Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen

 
WEITER LESEN
Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen
12. Umwelt, Klima & Verkehr

Umwelt und Klima
            - Klima & Wetter
            - Emissionsbelastung – CO2 & NOx
Straßenverkehr in Esslingen
            - Kraftfahrzeugbestand
            - Unfälle
Flächennutzung
            - Flächenbestand und Flächenverbrauch
            - Nachhaltigkeit

                                                    233
Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen
Umwelt und Klima

Umwelt und Klima                                                                               Kohlendioxid-Emissionen, energiebedingt (Verursacherbilanz)
Immissions-Konzentrationsmessungen                                                             Kohlendioxid-Emissionen entstehen bei der Verbrennung fossiler Energieträger.
In Baden-Württemberg wird die Belastung der Luft durch die wichtigsten                         Die Darstellung erfolgt verursacherbezogen und beruht auf dem
Schadstoffe mit Hilfe des vollautomatisierten Luftmessnetzes laufend erfasst. Die              Endenergieverbrauch gemäß Energiebilanz. Des Weiteren kann der
Werte stützen sich im Wesentlichen auf die laufenden Aufzeichnungen der                        Energieverbrauch einer Temperaturbereinigung unterzogen werden. Die
Vielkomponenten-Messstationen des Landes. Sie lassen in der Regel Rückschlüsse                 verursacherbezogene Darstellung bedeutet, dass die Emissionen aus der Strom-
auf die großflächige Belastung der Luft zu.                                                    und Fernwärmeerzeugung den sie verursachenden, d. h. die Strom und Fernwärme
Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse erfolgt durch die Landesanstalt für              verbrauchenden Sektoren zugerechnet werden. Die Zuordnung der CO2-
Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe,                       Emissionen der Fernwärmeerzeugung auf die Endverbraucher (Industrie, Haushalte
welche im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg das Luftmessnetz                    und Gewerbe) erfolgt anhand eines landesspezifischen Fernwärmefaktors, der sich
betreibt. Die dargestellten Messergebnisse können mit den Immissionswerten nach                jährlich aus dem Brennstoffeinsatz für die Fernwärmeerzeugung und dem
den geltenden Vorschriften (GMBI, MIK Werte / VDI Richtlinie und BlmSchV)                      gesamten Wärmeverbrauch im Bundesland errechnet (für regional tiefer
verglichen werden.                                                                             gegliederte Darstellung anhand von kreisspezifischen Fernwärmefaktoren).

Schwefeldioxid (SO2)                                                                           Klima
Farbloses, stechend riechendes Gas, das überwiegend beim Verbrennen                            Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der
schwefelhaltiger Energieträger (Kohle, Erdöl) entsteht. Schwefeldioxid wirkt                   dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre, bezogen auf kleinräumige
insbesondere in Kombination mit Staub auf die Atemwege, reizt die Haut und                     Örtlichkeiten oder auf kontinentale Dimensionen, einschließlich aller
Schleimhäute und kann in höheren Konzentrationen zu Atembeschwerden und                        Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von
Brustschmerzen, in hohen Konzentrationen sogar zum Tod durch Ersticken führen.                 Klimaelementen.

Ozon (O3)                                                                                      Wetter
Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel. Es bildet sich bei intensiver                           Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre
Sonneneinstrahlung durch photochemische Reaktionen aus Stickoxiden (NOx) und                   an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein,
flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Erhöhte Konzentrationen können                      Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.
Menschen, Tiere, Pflanzen und Materialien schädigen. Im Gegensatz zu den
anderen Luftschadstoffen ist Ozon auch ein wichtiges natürliches Spurengas in der
Erdatmosphäre. Die natürliche Ozonkonzentration in bodennahen Luftschichten
betragen etwa 60µg/m³.

Stickoxide (Nox, NO und NO2)
Stickoxide entstehen bei Verbrennungsprozessen, die mit hohen Temperaturen
erfolgen. Unter diesen Bedingungen gehen der Stickstoff und der Sauerstoff der
Luft eine feste Verbindung ein. Es entsteht Stickstoffmonoxid (NO), das an der Luft
zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert wird. Stickoxide sind wie Schwefeldioxid an der
Bildung von sauren Niederschlägen beteiligt.

                Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt (Hg.) (2020): Statistik und Informationsmanagement, Jahrbuch 2018/2019. Landeshauptstadt Stuttgart. Stuttgart.   234
Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen
Klima & Wetter

Klima und Wetter in Esslingen

          - Temperatur
          - Niederschläge

                                235
Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen
Langfristiger Trend: Temperatur und Niederschlagsmenge
Die offizielle Messstation des Deutschen Wetterdienstes in Stuttgart Schnarrenberg liefert Daten, die die besondere Lage von
Esslingen im Neckartal angebracht sind. Stellt man beide Messwerte, Jahresdurchschnittstemperatur [in °C] und jährliche
Niederschlagsmenge [in mm], so zeigt sich deutlich, dass die durchschnittliche Jahrestemperatur seit 1958 ansteigt, die
Niederschlagsmenge jedoch ungefähr auf dem gleichen Niveau bleibt – es wird wärmer, regnet aber nicht mehr.

       Trand: Durchschnittliche Jahrestemperatur [°C] und Jahresniederschlagsmenge [mm] 1958 - 2019
       Stuttgart Scharrenberg

                                            1000,0                                                                                                                 14,0

                                             900,0
                                                                                                                                                                   13,0

                                                                                                                                                                          Jahresdurchschnittstemperatur in °C
                                             800,0
           Jahresniederschlagsmenge in mm

                                             700,0
                                                                                                                                                                   12,0
                                             600,0

                                             500,0                                                                                                                 11,0

                                             400,0
                                                                                                                                                                   10,0
                                             300,0

                                             200,0
                                                                                                                                                                   9,0
                                             100,0

                                               0,0                                                                                                                 8,0

Trend: Durchschnittliche Jahrestemperatur [°C] und Jahresniederschlagsmenge [mm] 1958 - 2019 - Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes Stuttgart Scharrenberg
Stand: tägliche Datenerhebung; Datengrundlage: DWD Deutscher Wetterdienst https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html; Datenabruf über:
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/climate/daily/kl/historical/

                                                                                                                                                                                                                236
Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen
Durchschnittliche Temperatur und Regenmenge im Jahresverlauf
Betrachtet man beide Kennwerte im Jahresverlauf und 20 Jahresvergleich, so zeigt sich, dass sich die
Durchschnittliche Monatstemperatur in den drei Zwanzig Jahres Abschnitten ansteigt, die entsprechende
Niederschlagskurve jedoch im Großen und Ganzen relativ ähnlich bleibt – in den Sommermonaten ist es am
wärmsten, regnet aber auch deutlich mehr als in den Wintermonaten.

                        Ø Temperatur und Ø Regenmenge im Jahresverlauf
                                         25,0                                                                                                                    100,0

                                                                                                                                                                 90,0

                                         20,0                                                                                                                    80,0

                                                                                                                                                                         Ø Regenmenge in mm
                                                                                                                                                                 70,0
                          Ø Temperatur

                                         15,0                                                                                                                    60,0

                                                                                                                                                                 50,0

                                         10,0                                                                                                                    40,0

                                                                                                                                                                 30,0

                                          5,0                                                                                                                    20,0

                                                                                                                                                                 10,0

                                          0,0                                                                                                                    0,0

                                                         Ø Temperatur 1958-1978                 Ø Temperatur 1979-1998                 Ø Temperatur 1999-2018
                                                         Ø Regenmenge 1958-1978                 Ø Regenmenge 1979-1998                 Ø Regenmenge 1999-2018

Durchschnittliche Temperatur [°C] und Niederschlagsmenge [mm] im Jahresverlauf 1958 - 2019 - Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes Stuttgart Scharrenberg
Stand: tägliche Datenerhebung; Datengrundlage: DWD Deutscher Wetterdienst https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html; Datenabruf über:
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/climate/daily/kl/historical/

                                                                                                                                                                                              237
Umwelt, Klima & Verkehr - Umwelt und Klima - Stadt Esslingen
238
Emissionen

Emissionen in Esslingen

          - Co2 Belastung
          - Erneuerbare Energien

         http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html   239
CO2 Emissionen
Die Emissionsmesswerte von Esslingen zeigen eine stetige Reduktion des CO2 Ausstoßes [in Tonnen] im
Stadtgebiet von 11,2t auf 8,4t pro Einwohner zwischen 2007 und 2018 – zudem eine Reduktion des allgemeinen
Energiebedarfs (alle Energieverbraucher zusammen).

                                                                                   2007     2008        2009     2010       2011    2012       2013     2014        2015        2016                       2017    2018
     Einwohner gesamt                                                            91.757   91.573      91.463   91.869     91.947   88.295     88.584   89.672      90.662      92186                      93004   93438

     CO2 Emissionen gesamt [t]                                                 1.028.828 970.451 885.977 960.321 937.839 929.517 890.230 870.095 878.982 862.642 828.414 789.141
                                                   witterungsbereinigt         1.046.008 979.131 896.307 953.866 959.478 939.591 891.305 901.938 900.460 876.350 841.052 823.985
                                                   pro Einwohner [t]                11,2    10,6      9,7   10,5    10,2      9,0   10,1      9,7    9,7     9,4     8,9      8,4

     Energiebedarf [gesamt] [GWh]                                                 2.462      2.410     2.291    2.465      2.348      2.353    2.285     2.178      2.236       2.278                     2.248   2.198
                                                   witterungsbereinigt [GWh]      2.529      2.445     2.332    2.439      2.434      2.394    2.283     2.298      2.317       2.331                     2.297   2.333

                                Entwicklung der CO2-Emission und des Endenergiebedarfs über die Jahre
                                (Gesamtstadt)
                                                   1.200.000                                                                                                                2.700
                                                                                                                                                                            2.600
                                                   1.000.000

                                                                                                                                                                                    Energiebedarf [GWh]
                                                                                                                                                                            2.500
                                  Emissionen [t]

                                                    800.000
                                                                                                                                                                            2.400
                                                    600.000                                                                                                                 2.300
                                                                                                                                                                            2.200
                                                    400.000
                                                                                                                                                                            2.100
                                                    200.000
                                                                                                                                                                            2.000
                                                               0                                                                                                            1.900
                                                                       2007    2008   2009     2010   2011     2012     2013   2014    2015    2016    2017      2018

                                                                         CO2 Emissionen gesamt [t]                        CO2 Emissionen witterungsbereinigt [t]
                                                                         Energiebedarf [GWh]                              Energiebedarf witterungsbereinigt [GMh]

CO2 Emissionen und Energiebedarf in Esslingen 2007-2018
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Energie- und CO2 Bilanz Bericht Stadt Esslingen am Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sachgebiet Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Dr. Katja Walther

                      http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html                                                                                                                                  240
CO2 Bilanz nach einzelnen Sektoren
Die Aufteilung der CO2 Bilanz für die Gesamtstadt zeigt eine deutliche Reduktion der CO2 Emissionen in den vergangenen zehn
Jahren. Insbesondere der Anteil Emissionen aus der Industrie und privater Haushalte ist deutlich zurückgegangen. Dies zum einen
aufgrund einer Reduktion des Energieverbrauchs, jedoch insbesondere aufgrund der Erhöhung an Energie aus erneuerbaren
Rohstoffen (Wind, Wasser, Sonne) im bundesdeutschen Energiemix. Die Umstellung der Energiegewinnung von fossilen Rohstoffen
auf erneuerbare Energien zeigt sich als deutlich in der CO2 Bilanz.

       CO2-Bilanz für die Gesamtstadt nach einzelnen Sektoren

        2007        497.859                                                                         247.451                                  142.291                130.143

        2008        450.852                                                                  237.085                                139.647               131.897

        2009        381.607                                                      232.563                               136.583                126.820

        2010        450.130                                                                  235.732                               134.690               131.416

        2011        447.545                                                                 228.925                               129.871              124.460

        2012        425.041                                                             232.700                                128.166              135.950

        2013        393.523                                                        230.211                               126.266              132.571

        2014        412.787                                                           203.437                           127.299              119.866

        2015        413.610                                                            209.032                           125.305             124.330

        2016        409.216                                                           191.418                        121.044             134.378

        2017        387.592                                                       187.174                        119.351             127.854
                                                                                                                                                                     - ~240.000t CO2 gesamt
        2018        353.590                                                  177.979                      117.654            133.570

                0                           200.000                          400.000                          600.000                          800.000                        1.000.000
                                                                                                CO2 Emission [t]

                                                  Industrie         private Haushalte           Verkehr         Gewerbe & Sonstiges              Stadtverwaltung

CO2 Bilanz für die Gesamtstadt nach einzelnen Sektoren in Esslingen 2007-2018
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Energie- und CO2 Bilanz Bericht Stadt Esslingen am Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sachgebiet Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Dr. Katja Walther

                      http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html                                                                                                         241
Quellenbezogene vs. Verursacherbezogene CO2 Emissionsdichte
Die quellenbezogene Darstellung bedeutet, dass die Emissionen                                               Die verursacherbezogene Darstellung beruht auf dem
am Ort der Entstehung, d. h. am Standort der Emissionsquelle                                                Endenergieverbrauch gemäß Energiebilanz und bedeutet, dass die
(Anlage; Ort des Verkehrsgeschehens) nachgewiesen werden.                                                   Emissionen aus der Strom- und Fernwärmeerzeugung den sie
Bei dieser Darstellung liegt Esslingen im vorderen Feld im                                                  verursachenden 8,8 t / Einwohner ausmachen. Esslingen liegt
baden-württembergischen Vergleich – trotz umfangreichen                                                     hierbei deutlich über dem b-w Durchschnitt, die besonders, da in
Pendleraufkommen und großer Verkehrsbelastung insbesondere                                                  Esslingen große „Stromverbraucher“ beheimatet sind. Ein Blick auf
der B10 im Neckartal, ist die Bilanz relativ gut.                                                           die lokale Industrie zeigt deutlich, dass in Esslingen mehrere
                                                                                                            große Produktionsstätten vor Ort und somit Verbraucher sind.

Quellen- und verursacherbezogene Kohlendioxid Emissionsdichte 2017
Stand: 31.12.2017; Datengrundlage: Länderarbeitskreis Energiebilanzen, Emissionsfaktoren des Umweltbundesamtes, Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL)

                                                                                                                                                                           242
CO2 Emissionen nach Sektoren – Strom vs. Wärme
Betrachtet man die Ursache für CO2 Emissionen in Esslingen nach Sektoren, so zeigt sich , dass insbesondere die
Industrie und deren Strombedarf große Mengen an CO2 freisetzen (2018: 274.930t – 67%) . Emissionen aus
Wärme gehen zu einen höhen Anteil auf private Haushalte (44%) zurück (2018: 113.218 t – 43%).

          CO2-Emissionen nach Sektoren aus Strom                                                                 CO2-Emissionen nach Sektoren aus Wärme

         2007        362.576                                         111.844            77.946                  2007         135.286                       135.608                           55.302

         2008        325.406                                    104.942        75.022                           2008         125.445                    132.143                         56.875

         2009        267.508                            99.591        70.906                                    2009         114.100                  132.971                         55.914

         2010        314.912                                  100.625       73.677                              2010         135.218                       135.107                           57.470

         2011        328.546                                    101.255        71.975                           2011         118.999                   127.670                        52.485

         2012        322.361                                   99.844          77.371                           2012         102.680               132.856                          58.579

         2013        314.408                                  98.079        72.780                              2013         77.343          128.959                       65.091

         2014        336.377                                     94.028        64.787                           2014         76.411          109.408                   55.079

         2015        334.065                                     92.254        60.773                           2015         79.545           116.778                    63.557

         2016        323.136                                   74.003     66.910                                2016         86.080            117.415                     67.469

         2017        311.198                                  69.834 57.432                                     2017         76.395          117.340                    70.422

         2018        274.930                             64.76166.666                                           2018         78.660           113.218                   66.904

                 0       100.000 200.000             300.000       400.000       500.000         600.000                 0       50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000
                     CO2 Emission [t]                                                                                        CO2 Emission [t]
                               Industrie                    private Haushalte                                                          Industrie                    private Haushalte
                               Gewerbe & Sonstiges          Stadtverwaltung                                                            Gewerbe & Sonstiges          Stadtverwaltung
CO2 Emissionen für die Gesamtstadt nach einzelnen Sektoren in Esslingen 2007-2018
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Energie- und CO2 Bilanz Bericht Stadt Esslingen am Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sachgebiet Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Dr. Katja Walther

                      http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html                                                                                                              243
Energiebilanz nach einzelnen Sektoren
Im Unterschied zur CO2 Bilanz sieht die Energiebilanz der Stadt in den vergangenen zehn Jahren nicht ganz so
positiv aus. Zwar konnte die verbrauchte Energie reduziert werden, jedoch deutlich weniger als CO2. Der größte
Verbraucher, die Industrie, konnte ihren Energieverbrauch nur geringfügig reduzieren (-151 GWh), ebenso
private Haushalte (-112 GWh)

       Energiebilanz für die Gesamtstadt nach einzelnen Sektoren

         2007        995                                                        674                                      452                       317

         2008        945                                                    664                                     441                        335

         2009        843                                              665                                     433                        324

         2010        996                                                        675                                      429                       338

         2011        954                                                     645                                    415                      312

         2012        908                                                  664                                      411                      346

         2013        843                                              645                                    407                      366

         2014        873                                                561                               411                     312

         2015        883                                                 588                                406                      340

         2016        903                                                  584                                392                     378                                - ~260 GWh gesamt
         2017        877                                                584                                388                     379

         2018        844                                              562                               383                    388

                 0                           500                          1000                          1500                           2000                          2500                        3000
                                                                                                 Energiebilanz [GWh]

                                                   Industrie        private Haushalte            Verkehr         Gewerbe & Sonstiges              Stadtverwaltung

Energiebilanz für die Gesamtstadt nach einzelnen Sektoren in Esslingen 2007-2018
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Energie- und CO2 Bilanz Bericht Stadt Esslingen am Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sachgebiet Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Dr. Katja Walther

                      http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html                                                                                                                244
Energiebedarf nach Energieträger
Der Hauptenergieträger in Esslingen ist nahezu unverändert der Strom, gefolgt von Erdgas, Nah- und
Fernwärme und Heizöl. In den letzten Jahren steigt der Anteil an sonstigen (erneuerbaren) Energieträgern.

         Endenergie-Bilanz für die Gesamtstadt nach Energieträgern (ohne Verkehr)

          2007        836                                                                509                                       245                       265

          2008        821                                                               531                                        244                       235

          2009        742                                                        500                                      257                        243

          2010        830                                                                548                                          279                          244

          2011        838                                                                501                                      237                      237

          2012        835                                                                542                                          254                      231

          2013        811                                                              549                                          275                         231

          2014        827                                                               465                                   238                      225

          2015        814                                                              527                                        253                        225

          2016        803                                                              555                                          252                       242

          2017        796                                                             552                                          258                       222

          2018        782                                                            530                                        247                      222

                  0                                      500                                     1000                                     1500                                     2000
                                                                                                Energiebedarf [GWh]

                            Strom                  Erdgas                    Fern-/Nahwärme                         Heizöl                   Kohle                    Sonstige Energieträger

Energiebedarf nach Energieträgern für die Gesamtstadt in Esslingen 2007-2018
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Energie- und CO2 Bilanz Bericht Stadt Esslingen am Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sachgebiet Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Dr. Katja Walther

                      http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html                                                                                                         245
Erneuerbare Energien als Energieträger
Erneuerbare Energien spielen bei der Energie- und Wärmeversorgung der Esslinger Bevölkerung eine Rolle. Mit
Strom aus erneuerbaren Energien können über 16000 Personen (bei einem Jahresverbrauch von 1500kWh pro
Person) versorgt werden – 4784 Personen (bei einem Jahresverbrauch von 7000 kWh mit Wärme). Mit
Einspeisung von Biogas über die Stadtwerke wurde der Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeproduktion
deutlich gesteigert.

    Stromproduktion aus erneuerbaren Energien                                                                     Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energien

                               40.000                                                                                                         40000

                               35.000                                                                                                         35000

                               30.000                                                                                                         30000

                                                                                                                      Wärmeproduktion [MWh]
       Stromproduktion [MWh]

                               25.000                                                                                                         25000

                               20.000                                                                                                         20000

                               15.000                                                                                                         15000

                               10.000                                                                                                         10000

                                5.000                                                                                                          5000

                                   0                                                                                                              0

                                          Photovoltaik              Wasser
                                                                                                                                                      Solarthermie   Biomasse    Wärmeproduktion[ges.] [MWh]
                                          Deponiegas                Stromproduktion[ges.] [MWh]

Entwicklung erneuerbarer Energien in der Strom- und Wärmeproduktion 2007 - 2018
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Energie- und CO2 Bilanz Bericht Stadt Esslingen am Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sachgebiet Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Dr. Katja Walther

                                        http://esslingenundco.de/start/ESSLINGEN+_+CO/Unsere+Bilanzen.html                                                                                                 246
Verkehr

Straßenverkehr in Esslingen

          - Kraftfahrzeugbestand
          - Unfälle

                                   247
Verkehr

Verkehr
Fahrzeugbestand
Zahl der zugelassenen Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen /
Außerbetriebsetzungen.

Straßenverkehrsunfälle sind infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und
Plätzen verursachte und von der Polizei aufgenommene oder protokollierte Unfälle,
bei denen Personen getötet oder verletzt wurden, oder schwere Sachschäden
entstanden sind.
Als Beteiligte an einem Unfall werden alle Fahrzeugführer und Fußgänger erfasst,
die selbst, oder deren Fahrzeuge, Schäden erlitten oder hervorgerufen haben.
Verunglückte Mitfahrer zählen somit nicht zu den Unfallbeteiligten.
Ab 1995 liegt ein schwerwiegender Unfall mit Sachschaden dann vor, wenn als
Unfallursache eine Straftat bzw. eine Ordnungswidrigkeit anzunehmen ist und
mindestens ein Kraftfahrzeug auf Grund eines Unfallschadens von der Unfallstelle
abgeschleppt werden musste, oder ein Unfallbeteiligter unter Alkoholeinwirkung
gestanden hat.
Die Unfallursachen werden nach dem seit 1975 geltenden Ursachenverzeichnis
von den aufnehmenden Polizeibeamten entsprechend ihrer Einschätzung in das
Erhebungspapier eingetragen. Je Unfall können bis zu zwei allgemeine Ursachen
eingegeben werden.
Als Verunglückte zählen alle Personen (auch Mitfahrer), die bei einem
Straßenverkehrsunfall verletzt oder getötet wurden.
Verunglückte werden als getötet nachgewiesen, wenn sie auf der Stelle getötet
oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall an den Unfallfolgen gestorben sind
und als Schwerverletzte, wenn sie länger als 24 Stunden stationär in einem
Krankenhaus behandelt wurden. Andere Verunglückte gelten als leicht verletzt.

               Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt (Hg.) (2020): Statistik und Informationsmanagement, Jahrbuch 2018/2019. Landeshauptstadt Stuttgart. Stuttgart.   248
Fahrzeugbestand in Esslingen

                                        Privatfahrzeuge
                                                                                                                       638 Wohnmobile
                                                55.095                                               44.522 PKW
                                                                                                                           & Wohnwagen
                                                                                                     davon 772 SUV

                                                                                                     4.989 Zweiräder   433 Traktoren /
                         Ø 1,14 Fahrzeuge pro Haushalt                                                                     Zugmaschinen
                         575 Fahrzeuge pro 1000 Personen
                         465 PKW pro 1000 Personen
                                                                                                                       1.025 Sprinter /
                                                                                                     3.168 Anhänger
                                                                                                                             Kastenw. /LKW

                                                                                                                       320 Sonstige Fahrzeuge

                                                                                                     5.247 PKW
                                                                                                     davon 257 SUV     1.110 Anhänger
         Firmenfahrzeuge

                      8.156
                                                                                                     690 LKW           138 Busse /
                                                                                                                           Kleinbusse

                                                                                                     645 Sprinter /    195 Sonderfahrzeuge
Oben: KFZ Bestand in Esslingen am Neckar getrennt nach Halter (Privat vs. Firma)
Rechts: KFZ Bestand in Esslingen am Neckar getrennt nach Halter (Privat vs. Firma) und Fahrzeugtyp       Kastenwagen
Stand: 30.06.2019
                                                                                                                       131 Sonstige Fahrzeuge
Datengrundlage: KFZ Zulassungen Statistisches Landesamt; Alle Icons: www.flaticon.com

                                                                                                                                                249
Entwicklung privater Fahrzeugbestand pro 1.000 Einwohner
Stadtteil             2015           2016           2017           2018           2019        Priv.
                                                                                              PKW
                             priv        priv         priv         priv                 priv Veränd
                           PKW &        PKW &        PKW &        PKW &               PKW & erung
                   priv.   Motor- priv. Motor- priv. Motor- priv. Motor- priv.        Motor- 2015-
                   PKW      räder PKW räder PKW räder PKW räder PKW                    räder 2019
Innenstadt          395       432  392    431   374    414   375    416   387            429      -7      Privater PKW und PKW / Motorradbestand
Hohenkreuz          435       476  431    472   429    470   436    481   435            476
Neckarhalde         641       699  637    698   662    731   655    724   674            747   33
Rüdern              589       652  606    674   591    665   596    674   622            700   34
Sulzgries           553       607  537    587   530    582   529    585   533            588 -20
                                                                                                                540
Krummenacker        621      705   645      730   636      723   623      713   621      711      1
Kennenburg          245      262   253      276   721      828   253      281   255      280     11
St. Bernhardt       469      514   462      508   464      511   458      507   461      507     -9             520
Serach              606      659   600      652   592      643   601      653   592      648    -14
Obertal             646      743   659      756   691      808   698      830   703      837    57             500

Wäldenbronn         518      576   531      592   512      573   498      562   507      568     -12

                                                                                                       Anzahl
Wiflingshausen      651      718   648      727   658      741   680      766   668      747      17            480
Liebersbronn        601      664   588      658   584      649   583      649   586      655     -15
Hegensberg          539      606   564      637   242      267   564      640   557      633      19            460
Kimmichsweiler-     683      779   683      798   567      638   714      830   761      878
Oberhof                                                                                         79
                                                                                                                440
Oberesslingen       444      487   442      487   431      476   435      481   437      480     -7
Sirnau              591      709   617      750   613      756   607      749   642      786    51
                                                                                                                420
Pliensauvorstadt    362      388   364      391   359      387   364      394   365      394      3
Zollberg            486      535   490      540   485      541   490      546   498      555     12
                                                                                                                400
Weil                462      500   422      455   419      450   427      461   446      478     -15                   2015          2016          2017          2018          2019
Brühl               405      431   387      415   395      423   365      392   352      375    -54
Mettingen           382      418   384      418   390      424   377      409   379      411      -3
Berkheim            569      644   569      652   550      633   557      639   560      641      -9
Zell                493      551   491      552   480      545   473      536   499      563       6

Gesamt              469      517   467      518   458      510   459      512   465      517      -4      Privater PKW und Motorradbestand in Esslingen am Neckar pro 1.000
                                                                                                          Einwohner 2015-2019, Veränderungen zwischen 2015 und 2019
                                                                                                          Stand: jeweils 30.06.
                                                                                                          Datengrundlage: Kraftfahrt Bundesamt; Alle Icons: www.flaticon.com

                                                                                                                                                                                 250
Privater PKW Bestand je 1.000 Einwohner
                                                                                                                           Anzahl privater PWK pro 1.000 Einwohner

                                            Obertal

                                                                                                                                     Bis 400 PKW
                                                             Wäldenbronn                                                             401 - 450 PKW
                Rüdern
                              Krummenacker
                                                                                                                                     451 - 500 PKW
                                                                                                                                     501 - 600 PKW
                                                                                  Wiflingshausen
                                                                                                                                     Mehr als 600 PKW
                                                 Serach

                            Sulzgries

                                                                                                                             Gesamtstadt:
                                                                                          Liebersbronn
                                                               St.Bernhardt                                                  465 priv. PKW pro 1.000 Einwohner
                                                 Hohenkreuz
                         Neckarhalde

                                                                                        Hegensberg
                         Innenstadt West                                                             Kimmichsweiler /
                                              Innenstadt                                             Oberhof
                                              Mitte
         Weil
                                                   Innenstadt Ost
                                                                           Oberesslingen West
                         Pliensauvorstadt

                                                                                    Oberesslingen Ost
                                   Zollberg                                                                     Zell

                                                                                                                           Datenquelle:
                                                                               Sirnau                                      Kraftfahrtbundesamt
                                                           Berkheim Nord

                                                                                                                  Sirnau
                                                                                                                  Entenn
                                                                                                Sirnau – Gew.
                                                                                                                           Stand:         30.06.2019
                                                       Berkheim Süd
                                                                                                                           Änderung:      ……………
                                                                                                                           Bearbeitung:   Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt
                                                                                                                                          Kommunalstatistik Reiner-Henrich

                                                                                                                           Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt
                                                                                                                           Ritterstr. 17
                                                                                                                           73728 Esslingen am Neckar
                                                                                                                           Tel.: +49 (0)711 3521 2555
                                                                                                                           miriam.reiner-henrich@esslingen.de

                                                                                                                                                                           251
Entwicklung des Fahrzeugbestands in Esslingen

               Fahrzeugbestand in Esslingen nach Fahrzeugtypen – 1996-2019

                                         70.000                                                                        Gesamtanzahl je 1.000      680,0
                                                                                                                            Einwohner

                                         60.000                                                                                                   660,0

                                                                                                                                                          Gesamtanzahl je 1.000 Einwohner
                                         50.000                                                                                                   640,0
                  Anzahl der Fahrzeuge

                                         40.000                                                                                                   620,0

                                         30.000                                                                                                   600,0

                                         20.000                                                                                                   580,0

                                         10.000                                                                                                   560,0

                                             0                                                                                                    540,0

                                                  LKW         PKW              Anhänger                 Motorrad   Fahrzeuge je 1.000 Einwohner

Zugelassener Fahrzeugbestand in Esslingen am Neckar gesamt nach Fahrzeugtyp und pro 1.000 Einwohner 2015-2019,
Stand: jeweils 30.06.
Datengrundlage: Kraftfahrt Bundesamt;

                                                                                                                                                                                            252
Fahrzeugbestand nach Stadtteilen - Firmenfahrzeuge

                                                                                         Firmenfahrzeuge
                                                                    Kastenwagen /                    Sonder-
                                   PKW        SUV        LKW           Sprinter           Anhänger fahrzeuge Bus Kleinbus Sonstiges   Gesamt
Innenstadt                         1.093        56         126                148              170       87 10        44        40       1.774
Hohenkreuz                            26         1           4                  1                3                               2          37
Neckarhalde                           15                                                                                                    15
Rüdern                                36          1            8                   15            8                              6           74
Sulzgries                             19                       3                    3            4                              2           31

Krummenacker                           4                                                         1                              1           6
Kennenburg                           111                       2                   10            6                              2         131
St. Bernhardt                         17                       3                    2            7        3                     2          34
Serach                                 9          1            2                    1            6        1                                20
Obertal                                                                             2            4                              1           7

Wäldenbronn                            29         1          21                     7           24        2           25        2         111
Wiflingshausen                          8         3           3                     1           12                              1          28
Liebersbronn                           18         2                                 1            3                                         24
Hegensberg                             18                      7                    3            3                              2          33
Kimmichsw.-Oberhof                      1         1                                                                                         2

Oberesslingen                        847         42          85                   134          140       31                    23        1.302
Sirnau                               281         22         111                    46           63       12    1      57       13          606
Pliensauvorstadt                     243         15          69                    65           35        1                     2          430
Zollberg                              57          1           5                     1            9        1            1                    75
Weil                                  20                     16                    15           14        1                     6           72

Brühl                                 11          1           3                     4                                           1           20
Mettingen                             71          8          27                    33           32        3                     4          178
Berkheim                           1.672         79          59                    93          438       39                    10        2.390
Zell                                 384         23         136                    60          128       14                    11          756

Gesamt                             4.990       257          690                   645        1.110      195   11     127      131        8.156

 Firmenfahrzeuge in Esslingen am Neckar nach Fahrzeugtyp und Stadtteil
 Stand: 30.06.2019
 Datengrundlage: KFZ Zulassungen Statistisches Landesamt; Alle Icons: www.flaticon.com

                                                                                                                                                 253
Fahrzeugbestand nach Stadtteilen - Privatfahrzeuge

                                                                                                                                      PKW &
                                                                                       Privat
                                                                                                                                      SUV pro Fahrzeug-
                                                      Motor- Leicht-        Wohn- Wohn- Traktor /     Kastenw./                        1000 quote pro Anzahl Anzahl
                                     PKW SUV          räder fahrz. Anhänger mobile wagen Zugm. LKW Sprinter Sonst. Gesamt              Einw.     HH     Einw.    HH
      Innenstadt                     7.390 161           811     23     371    58     35      27  106       95  23   9.100                387      0,84  19.488 10.806
      Hohenkreuz                     2.037  27           196     10      82    14     15      12   19       15   8   2.435                435      1,08   4.747 2.252
      Neckarhalde                      595  24            67      2      61      6     7       4   12        3         781                674      1,79     918    435
      Rüdern                           975  24           125      4     129      6     7      30    6        8   7   1.321                622      1,76   1.605    752
      Sulzgries                      2.557  46           264      8     203    10     16      39   20       21   4   3.188                533      1,32   4.880 2.407

      Krummenacker                   1.011      11        147            2     80      7         8    14     9     4     4    1.297          621           1,56     1.645      829
      Kennenburg                       150       3         15                  10      1               4     8     1            192          255           0,52       599      367
      St. Bernhardt                  1.869      29        193           6     125     14        13     4    19    12     2    2.286          461           1,08     4.121    2.118
      Serach                           987      13         94           1      67      5        10    12     8     9     7    1.213          592           1,36     1.688      894
      Obertal                          213       2         41           1      27      3         4     4     6     1     1      303          703           1,75       306      173

      Wäldenbronn                    1.250      19        155           7     139     11        11    17    23     8     4    1.644          507           1,35     2.505    1.220
      Wiflingshausen                   755      18         92           2      80      8         7    30     2     4     4    1.002          668           1,79     1.158      560
      Liebersbronn                     921      17        111                  94     12        12    20    12     6     5    1.210          586           1,64     1.601      736
      Hegensberg                     1.597      25        221           6     119      9        11    19     8    13     6    2.034          557           1,43     2.911    1.424
      Kimmichsw.-Oberh.                148       2         23                  23      3         5    11     2     2     1      220          761           2,39       197       92

      Oberesslingen                  5.950      85        604           19    310     44        42    13    81    62    22    7.232          437           1,04   13.818     6.921
      Sirnau                           521      13        120            3     80     11         8     4    10    12     4      786          629           1,97      849       400
      Pliensauvorstadt               2.552      38        203           11    139      9        11    45    68    22    19    3.117          365           0,88    7.094     3.531
      Zollberg                       2.660      27        306            8    182     18        27     5    21    15     4    3.273          498           1,27    5.397     2.578
      Weil                             510       5         37            3     20                7     1     9     2            594          446           1,01    1.154       591

      Brühl                            308       2         20            3     15      1                     7     7            363          352           0,89       881      410
      Mettingen                      1.979      41        172            6    111      7        13    34    36    32    13    2.444          379           0,96     5.332    2.549
      Berkheim                       4.469      90        665           13    476     24        51    63    64    61    27    6.003          560           1,54     8.148    3.894
      Zell                           2.346      50        307           12    225     17        20    21    31    23     5    3.057          499           1,31     4.797    2.338

      Gesamt                        43.750     772      4.989       150      3.168   298    340      433   587   438   170   55.095          465           1,14   95.822 48.276
                                                                                                                                      600 PKW & SUV
                                                                                                                                      pro 1000 Einwohner      HH
Datengrundlage: KFZ Zulassungen Statistisches Landesamt

                                                                                                                                                                                     254
PKW Bestand nach Emissionsklassen
Firmenfahrzeuge sind durchschnittlich deutlich jünger als Privatfahrzeuge und weisen somit einen deutlich größeren Anteil an Euro 6
Fahrzeugen auf
Reine Elektrofahrzeuge sind in beiden Gruppen noch nicht weit verbreitet, jedoch prozentual deutlich häufiger als Firmenfahrzeuge als
Privatfahrzeuge – insgesamt entspricht der Anteil an reinen Elektrofahrzeugen in Esslingen in etwa dem des gesamten Bundesgebiets

         Firmenfahrzeuge                                                                                                                        Privatfahrzeuge

             rein Elektro; 61                       Euro 3 und schlechter; 226                              rein Elektro; 95          keine / andere / Euro 1 &2; 4.637
              Ø 1,7 Jahre                                                      Ø 22,8 Jahre                      Ø 1,8 Jahre                                  Ø 30,7 Jahre

                                                                            Euro 4; 188                                                                      Euro 3; 3.178
                                                                                Ø 11,9 Jahre
                                                                                                                                                                 Ø 16,8 Jahre
                                                                                                         Euro 6; 12.914
                                                                                       Euro 5; 553       Ø 2,4 Jahre
                                                                                           Ø 6,2 Jahre

                                         4.990 PKW                                                                               43.750 PKW
                                          Ø 3,6 Jahre                                                                              Ø 10,1 Jahre

            Euro 6; 3.962                                                                                Euro 5; 10.778
                                                                                                              Ø 7,1 Jahre
            Ø 2,0 Jahre                                                                                                                                    Euro 4; 12.138
                                                                                                                                                                Ø 12,9 Jahre

PKW Bestand nach Emissionsklassen getrennt nach Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen
Durchschnittliches Alter der PKW in den jeweiligen Emissionsklassen, nach vollendetem Zulassungsjahr
Stand: 30.06.2019
Datengrundlage: KFZ Zulassungen Kraftfahrbundesamt                                                              Anmerkung: Hybridfahrzeuge zählen zur Euro 6 Schadstoffklasse

                                                                                                                                                                                255
PKW Bestand 2019 nach Antriebsart

      PKW                 Benzin                       Elektro / Hybrid                       Diesel                        Sonstiges             Gesamtbestand Fahrzeuge
                                                                                                                                                                               Einwohner
                 Absolut       pro 1.000 Ew        Absolut       pro 1.000 Ew       Absolut       pro 1.000 Ew       Absolut       pro 1.000 Ew     Absolut     pro 1.000 Ew
     2012             32.422              360                                           13.289              148                                        45.711           508                                 90.020
     2013             32.313              355                                           13.945              153                                        46.258           509                                 90.951
     2014             32.227              350                                           15.053              163                                        47.280           513                                 92.080
     2015             32.438              349                                           15.773              170                                        48.211           519                                 92.957
     2016             32.245              342              338                4         16.132              171              388             4         49.103           522                                 94.147
     2017             33.021              348              480                5         15.730              166              394             4         49.625           524                                 94.752
     2018             33.838              355              710                7         15.130              159              404             4         50.082           526                                 95.303
     2019             34.963              365           1.105               11          14.237              149              429             4         51.050           533                                 95.833

                                 Entwicklung des PKW Bestandes je 1.000 Einwohner nach Antriebsart 2012-2019

                                                                                                                                                                          400

                                                                                                                                                                                Anzahl je 1.000 Einwohner
                                                                                                                                                                          350
                                                                                                                                                                          300
                                                                                                                                                                          250
                                                                                                                                                                          200
                                                                                                                                                                          150
                                                                                                                                                                          100
                                                                                                                                                                          50
                                                                                                                                                                          0
                             2012               2013               2014                2015               2016              2017             2018               2019

                                                                              Benzin             Diesel           Hybrid / Elektro

PKW Bestand je 1.000 Einwohner nach Antriebsart 2012-2018
Stand: jeweils 31.12.
Datengrundlage: Kraftfahrtbundesamt
Quelle Bild: https://www.autoscout24.ch/de/c/d/information/antriebe-laengst-mehr-als-diesel-und-benzin?a=25428&nomobileweb=True&lng=de

                                                                                                                                                                                                                     256
Bestand an Youngtimer- und Oldtimerfahrzeugen in Privatbesitz
In Esslingen gibt es eine große Anzahl an Young- und Oldtimern, also Fahrzeuge die älter als 15 Jahre (ab 30
Jahre Oldtimer) sind. Für diese Fahrzeuge gelten besondere Steuerbedingungen. Sie machen auch den größten
Anteil der Fahrzeuge mit „schlechten“ Schadstoffklassen aus.

                                                                                                                       Fahrzeugbestand nach Altersklassen der Fahrzeuge

                                                                                                                                                60.000

                                                                                                                                                              12.623
                                                                                                                                                50.000

                            bis 15 Jahre        Youngtimer            Oldtimer

                                                                                                                                                                                9.222
                                                                                                                         Anzahl der Fahrzeuge
     PKW                            76,5%                 2,4%              21,1%                                                               40.000

     Motorräder                     50,6%               13,6%               35,8%
     Gesamt                         71,6%                 5,4%              22,9%
                                                                                                                                                30.000

                                                                                                                                                              39.474

                                                                                                                                                                                33.485
                                                                                                                                                20.000

                                                                                                                                                                                             1.787
                                                                                                                                                10.000

                                                                                                                                                                                                     2.524
                                                                                                                                                    0
                                                                                                                                                            Gesamt              PKW      Motorräder

                                                                                                                                                bis 15 Jahre
                                                                                                                                                Youngtimer (15 bis 30 Jahre)
Fahrzeugbestand nach Altersklassen in Privatbesitz
Alterseinteilung: Bis 15 Jahre; Youngtimer: Fahrzeuge zwischen 15 und u. 30 Jahren; Oldtimer: Fahrzeuge ab 30 Jahren                            Oldtimer (älter als 30 Jahre)
Stand: 30.06.2019
Datengrundlage: KFZ Zulassungen Statistisches Landesamt

                                                                                                                                                                                                             257
Entwicklung Straßenverkehrsunfälle 2015 - 2019
Die Unfallstatistik in Esslingen ist seit Jahren auf einem relativ gleichbleibendem Niveau.

     Entwicklung Straßenverkehrsunfälle nach Unfallart
                                                                                                               Entwicklung Straßenverkehrsunfälle 2015 - 2019
     und Unfallort 2015 - 2019
                                                                                                               450
                                                2015       2016       2017        2018       2019
                                                                                                                                   396
                                               51.501     51.898      51.491     51.267     50.228             400    387
   Unfälle insgesamt BW                                                                                                                                                    364
                                                                                                                                                 362

                                                                                                                                  112

                                                                                                                                         74
                                                                                                                     91

                                                                                                                            71
                                                                                                                                                             344
                                                                                                               350

                                                                                                                                                                         86

                                                                                                                                                                                 72
                                                                                                                                               107

                                                                                                                                                       52
   Unfälle insgesamt                             387         396        362        344        364

                                                                                                                                                             89

                                                                                                                                                                   47
       Unfall mit Personenschaden                296         284        255        255        278

                                                                                                                                         322
                                                                                                               300

                                                                                                                            316
       Schwerw. Unfall mit

                                                                                                                                                       310

                                                                                                                                                                   297
      Sachschaden                                  91        112        107         89          86

                                                                                                                     296

                                                                                                                                                                                 292
                                                                                                                                  284
                                                                                                      Anzahl

                                                                                                                                                                         278
                                                                                                               250
   Unfälle…

                                                                                                                                               255

                                                                                                                                                             255
       innerorts                                 316         322        310        297        292
       außerorts                                  71          74         52         47         72              200

   Unfälle auf …
                                                                                                               150
       Bundesstraßen                              37          24         18         21         21
       Landesstraßen                             109          91         85         91         93
       Kreisstraßen                               40          44         28         29         41              100
       anderen Straßen                           201         237        231        203        209

                                                                                                                50
   Unfälle insgesamt                             387         396        362        344        364

                                                                                                                 0
                                                                                                                      2015          2016         2017         2018         2019

                                                                                                                            Mit Personenschaden                    Innerorts
Entwicklung Straßenverkehrsunfälle nach Unfallart (mit Personenschaden / schwerwiegender Unfall mit
Sachschaden) und Unfallort (innerorts vs. Außerorts) sowie Gesamtzahl registrierter Unfälle
                                                                                                                            Mit Sachschaden                        außerorts
Stand: jeweils 31.12.
Quelle: Straßenverkehrsunfallstatistik, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                           Gesamtzahl Unfälle

                                                                                                                                                                                       258
Entwicklung Straßenverkehrsunfälle 2015 - 2019

    Entwicklung Straßenverkehrsunfälle nach Unfalltypen                                                        Entwicklung Straßenverkehrsunfälle nach Unfallursachen*
    2015 - 2019                                                                                                2015 - 2018
                                                 2015        2016        2017         2018        2019                                           2015   2016      2017     2018     2019

  Unfälle insgesamt BW                         51.501      51.898      51.491       51.267      50.228
                                                                                                              Fehlverhalten der Fahrzeugführer   472     458       416      415      418
                                                                                                              darunter durch …
  Unfälle insgesamt Esslingen                     387         396          362         344         364            Alkoholmissbrauch               35       36       32       27          37
      Unfall mit Personenschaden                  296         284          255         255         278            nicht angepasste
      Schwerw. Unfall mit                                                                                         Geschwindigkeit                 56       47       21       27          22
     Sachschaden                                    91        112          107           89          86
                                                                                                                  nicht eingehaltenen Abstand     97       75       88       65          55
                                                                                                                  falsches Überholen              18       16       16        9          10
  Unfalltypen
     Fahrunfälle                                   45          64           33          37           40           nichtbeachten der Vorfahrt      67       78       77       84          81
     Abbiege-Unfälle                               34          29           38          27           36       Technische Mängel                    –        4        3        –           1
     Einbiegen-/Kreuzen-Unfälle                    86          91           84         107           96       Fehlverhalten der Fußgänger         24       18       13       11          13
     Überschreiten-Unfälle                         22          21           23          13           20       Schlechte Straßenverhältnisse       15       16        7        5          10
     Unfälle d. ruhenden Verkehr                   14          17           18          17           13
                                                                                                              Witterungseinflüsse                  4        4        2        2           2
     Unfälle im Längsverkehr                      118         119          113          87           94
                                                                                                              Sonstige Unfallursachen              5        5        2        5           5
     Sonstige Unfälle                              68          55           53          56           65

  Unfälle insgesamt                               387         396          362         344         364        Gesamt*                            520     505       443      438      418

                                                                                                              * Anmerkung: Gesamtzahl der Unfälle aufgrund von Unfallursachen
                                                                                                              überschreitet die Gesamtzahl der Unfälle insgesamt, da Unfallursachen in
                                                                                                              vielen Fällen mehrere Ursachen bzw. Ursachen bezüglich mehrerer
                                                                                                              Unfallbeteiligten aufweisen

Entwicklung Straßenverkehrsunfälle nach Unfallart (mit Personenschaden / schwerwiegender Unfall mit
Sachschaden) und Unfallort (innerorts vs. Außerorts), Unfallursachen sowie Gesamtzahl registrierter Unfälle
Stand: jeweils 31.12.; Quelle: Straßenverkehrsunfallstatistik, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

                                                                                                                                                                                              259
260
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in Esslingen

          - Siedlungsentwicklung und Flächeninanspruchnahme

                                                              261
Siedlungsentwicklung & Flächeninanspruchnahme - Hintergrund
Grund und Boden ist nicht in unbegrenzter Fläche verfügbar und lässt sich nicht erweitern – Fläche ist begrenzt
und endlich! Also heißt es für die kommunale Stadtplanung sorgfältig damit umzugehen, denn mit der
begrenzten Ressource Fläche müssen zwei grundlegende Aspekte berücksichtig werden:
1. Die angemessene Versorgung der Bevölkerung mit Flächen zur Befriedigung allgemeiner Lebensbedürfnisse
   (z.B. Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Erholen etc.) und gleichzeitig
2. Den Schutz und den sorgsamen Umgang mit der Ressource Boden.

Die kommunale Flächennutzung steht somit im Spannungsfeld zwischen ökologischen Anforderungen,
ökonomischen Anforderungen und sozialen Anforderungen.

                                                                                                                                  Ökologische Anforderungen
                                                                                                                                  z.B.
                                                                                                                                  •    Tier- und Pflanzenwelt
                                                                                             Ökologische                          •    Klimatische Anforderungen, z.B.
                                                                                            Anforderungen                              Luftschneisen für das Stadtklima
                                                                                                                                  •    Ablauf von Regenwasser

                                                                          Ökonomische                              Soziale                       Soziale Anforderungen
           Ökonomische Anforderungen                                     Anforderungen                          Anforderungen                    z.B.
           z.B.                                                                                                                                  •    Wohnbaubedarf
           •    Bedarf an Industriefläche                                                                                                        •    Infrastrukturentwicklung
           •    Infrastrukturentwicklung                                                                                                         •    Freizeitflächen für Bewohner

Indikatoren zur Siedlungsentwicklung; Statistisches Landesamt
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                262
Siedlungsentwicklung & Flächeninanspruchnahme - Hintergrund
Mit „Flächenverbrauch“ oder „Flächeninanspruchnahme“ wird die Umwidmung von vormals naturnaher land- und
forstwirtschaftlich genutzten Flächen hin zu einer siedlungsbezogenen Nutzung, durch Wohn- und
Nutzbebauung oder Verkehrs- und Schienenfläche, umschrieben.

Da die Umwidmung der begrenzten Ressource Fläche nicht unbegrenzt fortschreiten kann – nicht die ganze
Umwelt kann unter Häusern, Fabriken oder Straßen verschwinden – hat die Bundesregierung bereits 1996 den
Flächenverbrauch, bzw. die Umwidmung von Grund und Boden, pro Tag betrachtet. Im Jahr 1996 betrug die
tägliche Umwidmung rund 120 ha/Tag, d.h. pro Tag wurden etwa 120 ha/Tag ehemals als land- und
forstwirtschaftlich genutzte Fläche in Siedlungs-, Gewerbe- oder Verkehrsflächen umgewidmet und sind somit
keinesfalls mehr naturnah.
Dieser Wert soll durch effektive und nachhaltige Stadtplanung bis zum Jahr 2020 auf lediglich 3 ha/Tag reduziert
werden. Neuere politische Bewertungen gehen mittlerweile von 30-x ha/Tag, also von einer noch größeren
Reduktion aus. Für das Jahr 2050 hat die Bundesregierung die Nettonull, d.h. keine weitere Umwidmung der
Fläche mehr (oder für jede neue Umwidmung muss entsprechend Ausgleichsfläche geschaffen werden),
ausgegeben.
Umgerechnet auf die Landesfläche von Baden-Württemberg bedeutet dies eine rechnerische Umwidmung von
maximal 3 ha/Tag im Jahr 2020. Diesem Wert gegenüber steht jedoch die tatsächliche Umwidmung von 4,5
ha/Tag im Jahr 2018.

               Flächenumwidmung pro Tag                                                                                  2020: max. 3-x ha/Tag
                                                                                                                         2050: 0 ha /Tag netto

Indikatoren zur Siedlungsentwicklung; Statistisches Landesamt
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                263
Siedlungsentwicklung – Indikatoren zur Beurteilung
Das Statische Landesamt hat nun einen Indikatorenkatalog zur Beurteilung der Flächenumwidmung entwickelt um den Kommunen, die
die Hauptakteure in der nachhaltigen Flächenplanung sind, an die Hand zu geben. Denn ein zielgerichtetes kommunales Planen und
Handeln erfordert eine umfassende Kenntnis über den Zustand und vor allem die Entwicklungstrends der Flächennutzung. Um den
Flächeneinsatz adäquat beurteilen zu können werden alle Maßnahmen im Paket – Flächeneinsatz, Effizienz der Flächennutzung, Qualität
der Flächennutzung und Flächenmanagement – betrachtet. Jedem Themenfeld sind entsprechend zwei statistisch erfasste Indikatoren
zugeordnet, die eine statische Darstellung erlauben und zusätzlich die Entwicklung über die Zeit abbilden können.
Eine objektive Darstellung wird somit für Entscheider und Bürger möglich, zudem werden Veränderungen im Zeit- und Planungsverlauf
sowie die Darstellung von Ansatzpunkten für eine nachhaltigere Planung möglich – die schleichende Entwicklung wird objektiv
dargestellt.

                                                                                         FlächenEinsatz

        Zustand + Veränderung

                                                                                                 Flächen-

                                   Effizienz                                             Management                                                     Qualität

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                264
Siedlungsentwicklung – Indikatoren zur Beurteilung
Jedes der vier Themenfelder betrachtet die Flächeninanspruchnahme in einem andere Kontext und bezieht sich
somit auf unterschiedliche Teilflächen des Siedlungsbereichs.

                                                                     EFFIZIENZ                                      QUALITÄT                                     Flächen-
           FlächenEINSATZ                                   der Flächennutzung                               der Flächennutzung                                MANAGEMENT

       •    Siedlungsfläche je                                   •   Wohnflächendichte                          •    Anteil der                                    •   Umfang des lokalen
            Einwohner (in                                            (in m² Wohnfläche /                             Erholungsfläche an                                Baugeschehens (als
            m²/Einwohner)                                            ha Wohnbauland)                                 der Siedlungsfläche                               Wohn- bzw.
                                                                                                                     (in Prozent)                                      Nutzfläche in
                                                                 •   Bewertung der                                                                                     Neubauten) in Bezug
       •    Ausmaß der durch die                                                                                                                                       zur Entwicklung der
            Kommunen gesteuerten                                     Nutzung                                    •    Bedeutung von
                                                                     städtebaulicher                                 Erholungsflächen für                              jeweils zugehörigen
            Flächeninanspruchnahme                                                                                                                                     Baugebietsflächen
                                                                     Strukturen – Fokus                              Wohn- und
                                                                     auf bauliche Struktur                           Arbeitsumfeld                                     (in m²/m² Bauland)
       •    Flächeneinsatz in Bezug                                  im Wohngebiet
            zur Siedlungsfläche (ohne                                                                                                                              •   Durch Stadtplanung
            Verkehrsfläche)                                                                                     •    Ein hoher Anteil an
                                                                 •   Effizienz in Bezug                              Erholungsflächen                                  kurz- bis
                                                                     auf Wohnbaugebiete                              erklärt und relativiert                           mittelfristig
                                                                     – Erholungsflächen                              in gewissem Umfang                                beeinflusste Aspekte
                                                                     und Gewerbeflächen                              einen hohen                                       der Flächennutzung
                                                                     werden nicht                                    absoluten
                                                                     berücksichtigt                                  Flächenverbrauch

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                265
Siedlungsentwicklung – Indikatoren zur Beurteilung
Die einzelnen Themenfelder werden durch jeweils zwei Einzelindikatoren dargestellt. Dadurch wird zum einen
der aktuelle Zustand abgebildet, aber auch die Entwicklung über die Zeit sichtbar.

                                                                                                                                  FlächenEINSATZ:
                                                                                                                                  •   Siedlungsfläche (m²) je Einwohner,
                                                                                                                                      Stand 2018 (aktueller Ist-Stand)
                                                                                                                                  •   Veränderung der Siedlungsfläche je
                                                                                                                                      Einwohner (m²), Entwicklung 2008-2018

          EFFIZIENZ der Flächennutzung
          •      Wohnflächendichte (m²/ha),
                 Stand 2018 (aktueller Ist-Stand)
          •      Index: Veränderung der
                 Wohnflächendichte 2018; 2008-2018;
                 2008=100

                                                                                                                              QUALITÄT der Flächennutzung
                                                                                                                              •       Anteil Erholungsflächen an der
                                                                                                                                      Siedlungsfläche (%),
                                                                                                                                      Stand 2018 (aktueller Ist-Stand)
          FlächenMANAGEMENT                                                                                                   •       Index: Veränderung des Anteils der
          •      Wohn- und Nutzflächen im Vergleich zu                                                                                Erholungsflächen2018;
                 Veränderung der baulich geprägten                                                                                    Entwicklung 2008-2018, 2008=100
                 Flächen (m²/m² in %) 2008-2018
          •      Wohnfläche in Neubauten im Vergleich zu
                 Veränderung Wohnbaufläche (m²/m², in
                 %), 2008-2018

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                266
Indikatoren zur Siedlungsentwicklung - Zielscheibendiagramm
Anmerkungen zur Lesart:
Um einen prägnanten Überblick über die Ergebnisse von Esslingen in den vier Themenfeldern zu ermöglichen, werden die Indikatoren in
einer einheitlichen Grafik zusammengefasst.

Jedem der vier Themenfelder entspricht ein Sektor des Wertungskreises. Analog zu einer Zielscheibe liegen vorteilhafte Werte näher
beim Zentrum, während sich nachteilige Werte auf den äußeren Rand zu bewegen. Der Wertebereich wird jeweils durch die landesweiten
Minimum- und Maximumwerte des entsprechenden Indikators aufgespannt. An den Strahlen der Wertungsscheibe sind die Zahlenwerte
der Indikatoren angegeben.

Angesichts der großen Unterschiede, die sowohl in der Raumkategorie als auch in der unterschiedlichen Größe der Kommunen
begründet liegen, sind die Ergebnisse differenziert zu bewerten. Einen hilfreichen Orientierungs- und Vergleichsmaßstab bilden jedoch
die jeweiligen Durchschnittswerte aus der entsprechenden Raumkategorie und Größenklasse, die ebenfalls in der Grafik abgebildet sind

       •      Wohn- und Nutzflächen im Vergleich zu
              Veränderung der baulich geprägten Flächen                                                                                •     Siedlungsfläche (m²) je Einwohner,
              (m²/m² in %) 2008-2018                                                                                                         Stand 2018 (aktueller Ist-Stand)
       •      Wohnfläche in Neubauten im Vergleich zu                                                                                  •     Veränderung der Siedlungsfläche je
              Veränderung Wohnbaufläche (m²/m², in %),                                                                                       Einwohner (m²), Entwicklung 2008-2018
              2008-2018

       •      Anteil Erholungsflächen an der
              Siedlungsfläche (%),                                                                                                     •     Wohnflächendichte (m²/ha),
              Stand 2018 (aktueller Ist-Stand)                                                                                               Stand 2018 (aktueller Ist-Stand)
       •      Index: Veränderung des Anteils der                                                                                       •     Index: Veränderung der Wohnflächendichte
              Erholungsflächen2018;                                                                                                          2018; 2008-2018; 2008=100
              Entwicklung 2008-2018, 2008=100

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                267
Indikatoren zur Siedlungsentwicklung

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2006, Indikatoren zur Siedlungsentwicklung, Flächen gewinnen: Hilfen und Instrumente für Kommunen, LUBW Karlsruhe

                                                                                                                                                                                                268
Indikatoren zur Siedlungsentwicklung
Betrachtet man die Indikatoren zur Siedlungsentwicklung in Esslingen zum 31.12.2018 im Detail, so zeigt sich,
dass Esslingen, im Vergleich zum Durchschnitt der Städte und Gemeinden mit über 50.000 Einwohnern, in
einigen Themenfeldern besser, in anderen schlechter dasteht.
                                                                                                                Esslingen am    Verdichtungsraum
                                                                                  Zeitraum           Einheit       Neckar          über 50.000
                            Flächeneinsatz
                           Siedlungsfläche je Einwohner                          2018        m²                          155                 172
                           Veränderung der Siedlungsfläche je Einwohner          2018/2008   m²                          -0,1               -3,4
                            Effizienz der Flächennutzung
                           Wohnflächendichte                                     2018        m²/ha                     4.561               5.081
                           Veränderung der Wohnflächendichte                     2018        Index (2008=100)            102                 103
                            Qualität der Flächennutzung
                           Anteil Erholungsflächen an der Siedlungsfläche        2018        %                            11                17,4
                           Veränderung des Anteils der Erholungsflächen          2018        Index (2008=100)            106                 103
                            Flächenmanagement
                           Wohn- und Nutzfläche in Neubauten im Vergleich zu
                                                                                 2018/2008   m²/m²                      2,26                2,16
                           Veränderung der baulich geprägten Flächen
                           Wohnfläche in Neubauten im Vergleich zu Veränderung
                                                                                 2018/2008   m²/m²                      1,12                0,63
                           Wohnbaufläche

       Flächeneinsatz: Der Flächeneinsatz in Esslingen ist aktuell mit 155 m² pro Einwohner etwas niedriger als der Vergleichswert
                      und sank im Zeitverlauf auch etwas, jedoch nicht so stark wie im Vergleichsraum.
       Effizienz der Flächennutzung: Die Wohnflächendichte liegt mit 4.561 m²/ha etwas niedriger als der Vergleichswert – sie ist
                      etwas und in etwa gleich viel angewachsen als der Vergleichswert.
       Qualität der Flächennutzung: Der Anteil der Erholungsflächen liegt in Esslingen deutlich unter dem Vergleichswert, was die
                      urbane Stadtstruktur mit sich bringt. Der Anteil ist jedoch über die Zeit deutlich mehr gewachsen als im
                      Vergleichsraum.
       Flächenmanagement: Mit einem Wert von 2,26 m²/m² liegt Esslingen etwas über dem Vergleichswert, was eine etwas
                      weniger gute Innenentwicklung (i.S. von etwaiger effizienter innerstädtischen Nachverdichtung statt
                      Flächenwachstum). Durch die Ausschreibung großer neuer Wohngebiete (z.B. Neue Weststadt) in den letzten
                      Jahren fällt auch die Entwicklung über die Zeit weniger positiv aus, als im Vergleichsraum.
Indikatoren zur Siedlungsentwicklung in Esslingen am Neckar, Einwohner 95.542
Stand: 31.12.2018; Datengrundlage: Statistisches Landesamt

                                                                                                                                                   269
Sie können auch lesen