MODULHANDBUCH Agrarmanagement PO SS 2022

Die Seite wird erstellt Fynn Schweizer
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH
Agrarmanagement PO SS 2022
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                                 3
335221010            Digitalisierung und Datenmanagement                                                   3
335221020            Empirische Forschungsmethoden und Angewandte Datenanalyse                             5
335221030            Systemanalyse und -modellierung                                                       7

SEMESTER 2                                                                                                 9
335222110            Projekt standortgerechte Betriebssysteme für landwirtschaftliche Betriebe             9
335222210            Projekt standortgerechte Betriebssysteme für Ökobetriebe                            11
335222310            Projekt zur Wertschöpfungskettenkoordination                                        13

SEMESTER 3                                                                                               16
335223000            Masterarbeit                                                                        16

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                               Seite 2 von 17
DIGITALISIERUNG UND DATENMANAGEMENT (335221010)

 Fakultät                                       Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                                    Agrarmanagement

 Semester                                       1                                EC                            5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                SS 2022                          Gewicht für Gesamtnote        1.0

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Patrick Noack

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Michael Wagner und Prof. Dr. Simon Walther

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Sie
kennen die damit verbundenen Vor- und Nachteile für landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen des Agribusiness. Die
Studierenden können einen Überblick über digitale Methoden geben (Sensorik, Datenspeicherung, Datenverarbeitung,
Datenübertragung, Aktorik) und diese sicher einzelnen landwirtschaftlichen Verfahren zuordnen.

Die Teilnehmer kennen den Aufbau von Zahlensystemen und die sich daraus ableitenden Datentypen für die Datenverarbeitung. Sie
wissen, wie und warum Daten strukturiert werden können und kennen die Bedeutung von Metainformationen. Sie können sicher
Datenstrukturen in Datenbanken abbilden, Daten mit Hilfe von Abfragen aggregieren und durch Aggregation betrieblich relevante
Informationen ableiten. Die Teilnehmer wissen um die nachfolgenden Nutzungsmöglichkeiten der abgeleiteten Informationen in
Entscheidungsunterstützungssystemen oder für die Automatisierung von betrieblichen oder betriebswirtschaftlichen Prozessen.
Die Studierenden kennen verschiedene Programme, mit denen Daten verarbeitet und dargestellt werden und beherrschen die
Grundfunktionen dieser Programme.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart     Dauer        Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                    voraussetzungen           Endnote

 335221010 Digitalisierung und                      schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                 1.0
 Datenmanagement                                    Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                   SWS                Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 33522101A               Seminaristischer Unterricht               3.0                45.0           60.0             105.0

 33522101B               Übung                                     1.0                15.0           30.0             45.0

 Summen                                                            4.0                60.0           90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DIGITALISIERUNG UND DATENMANAGEMENT (33522101A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Patrick Noack und Prof. Dr. Michael Wagner

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 3 von 17
Erforderliche                       Raum am Campus Weihenstephan für mindestens 40 Studierende, Beamer, Dokumentenkamera.
 Rahmenbedingungen                   Software R (Statistik)
                                     Software QGIS
                                     Software Tableau

 Literatur und Materialien           Mitschrift, Tafelanschrieb, Zusammenfassungen

INHALTE
- Einführung in die Entwicklung der Digitalisierung
- Aktueller Stand bei der Digitalisierung und Trends
- Zahlensysteme als Grundlage der Digitalisierung
- Datentypen
- Datenstrukturen in Tabellen und Datenbanken
- Datenaggregation und Informationsgewinnung
- Erstellung von Diagrammen und Berichten aus Datenbanken
- Bedeutung von Metainformationen (z.B. Einheiten)
- Entscheidungsunterstützungssysteme
- Informationen als Basis der Automatisierung

DIGITALISIERUNG UND DATENMANAGEMENT (33522101B)

 Dozent(en)                                                      Prof. Dr. Michael Wagner und Prof. Dr. Patrick Noack

 Lehrform                                                        Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                 PC-Raum mit Microsoft Access, Beamer

 Literatur und Materialien                                       Handbuch, Tutorials Microsoft Access

INHALTE
- Einführung Datenbanken
- Anlegen von Tabellen
- Anlegen von Spalten
- Import und Eingabe von Daten
- Verknüpfen von Datensätzen
- Abfragen (Select, Delete, Join)
- Erstellen von Berichten und Diagrammen
- Einführung in und Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (QGIS)
- Arbeiten mit dem Statistikpaket R
- Aufbereitung und Darstellung von Daten mit der Software Tableau

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                      Seite 4 von 17
EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE
(335221020)

 Fakultät                                  Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                               Agrarmanagement

 Semester                                  1                                EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                           SS 2022                          Gewicht für Gesamtnote           1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Klaus Menrad

 Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Anton Buchmeier und Dr. Agnes Emberger-Klein

KOMPETENZZIELE
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Methoden der Datenerhebung und der
statistischen Analyse in sozialwissenschaftlichen oder ökonomischen Fragestellungen sowie naturwissenschaftlichen oder
technischen Versuchen zu verstehen und auf agrarische, gartenbauliche oder Lebensmittel-Wertschöpfungsketten und den damit
zusammenhängenden Themen anzuwenden. Die Studierenden können die erhobenen Daten mit geeigneten qualitativen oder
quantitativen Analyseverfahren auswerten und sachgerechte Informationen für die interessierenden Fragestellungen extrahieren.
Außerdem können sie die Analyseergebnisse interpretieren und mit den Erkenntnissen anderer Untersuchungen vergleichen. Die
Studierenden sind zudem mit wichtigen Softwarepaketen für die statistische Analyse von Daten (z.B. SPSS, R, MaxQDA) vertraut.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, auf wissenschaftlicher Basis die Eignung verschiedener
Methoden der Daten- und Informationserhebung sowie der Datenanalyse für eine interessierende Thematik und Fragestellung zu
prüfen und sachgerechte Methoden auszuwählen und auf die jeweilige Fragestellung anzuwenden. Das erleichtert den Studierenden
auch die Planung eigener wissenschaftlicher Versuche oder Projekte im Rahmen des Studiums oder zu einem späteren Zeitpunkt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                        Prüfungsart      Dauer      Zeitraum              Zulassungs-        Anteil
                                                                                                         voraussetzungen    Endnote

 335221020 Empirische Forschungsmethoden und           schriftliche     90         Prüfungszeit                             1.0
 Angewandte Datenanalyse                               Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium    Gesamt
                                                              SWS                Std.             Std.             Arbeitsaufwand Std.

 33522102A               Seminaristischer Unterricht          2.0                30.0             45.0             75.0

 33522102B               Übung                                2.0                30.0             45.0             75.0

 Summen                                                       4.0                60.0             90.0             150.0

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 5 von 17
LEHRVERANSTALTUNGEN
EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE (33522102A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Anton Buchmeier, Dr. Agnes Emberger-Klein und Prof. Dr. Klaus Menrad

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Raum mit mindestens 40 Plätzen am Campus Weihenstephan
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           * Köhler, Schachtel, Voleske (2001): Biostatistik.
                                     * Bortz, Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.
                                     * Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung.
                                     * Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken.
                                     * Brosius, Felix(2008): SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung
                                     mit SPSS-Syntax.
                                     * Field, Andy; Miles Jeremy;Field, Zoe (2012) : Discovering Statistics using SPSS.
                                     * Precht, M., Kraft, R., Bachmaier, M. (2005): Angewandte Statistik 1. 7. Auflage, Oldenburg
                                     Wissenschaftsverlag
                                     * Faes, Günter (2010): Einführung in R. Verlag BoD
                                     * Krämer, Walter; O. Schoffer; L. Tschiersch (2014): Datenanalyse mit SAS®. Springer Verlag
                                     * Janssen, Latz: Statistische Datenanalyse mit SPSS
                                     * Bühl: SPSS 20: Einführung in die moderne Datenanalyse
                                     * Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden. Eine
                                     anwendungsorientierte Einführung. Springer Lehrbuch, 12. Auflage.

                                     * Zusätzlich werden Ausarbeitungen zu den einzelnen Themenstellungen den Studierenden zur
                                     Verfügung gestellt

INHALTE
1. Prinzipien der Informationsgewinnung und –analyse
2. Merkmalsauswahl
3. Methoden der Datenerhebung

- Versuchsplanung und Methoden der Erfassung biometrischer Daten
- Grundgesamtheit und Stichprobe (Stichprobenbildung, und -ziehung)
- Qualitative Methoden (Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung,)
- Quantitative Methoden(z. B. Untersuchungsdesign, Operationalisierung, Messen,Frageformulierung und Fragebogengestaltung,
Befragungsformen)

4. Methoden der Datenanalyse
5. Datenaufbereitung und Datencleaning
6. Parametrische und nicht-parametrische Datenanalyse
7. Qualitative Analyseverfahren (z.B. Kodierung und Kategorisierung, spezielle Verfahren wie qualitative Inhaltsanalyse, )
8. Quantitative statistische Analyseverfahren (einfache Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Multivariate Verfahren (z.B. multiple
Regressionsanalyse, logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse)

ÜBUNG ZUR VORLESUNG (33522102B)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Anton Buchmeier, Prof. Dr. Klaus Menrad und Dr. Agnes Emberger-Klein

 Lehrform                            Übung

 Erforderliche                       Seminarraum, angestrebte Teilnehmerzahl pro Gruppe bis 25
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Die Studierenden erhalten Ausarbeitungen zu den gestellten Übungsaufgaben.

                                     * Köhler, Schachtel, Voleske (2001): Biostatistik.
                                     * Bortz, Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.
                                     * Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung.
                                     * Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken.
                                     * Brosius, Felix(2008): SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung
                                     mit SPSS-Syntax.
                                     * Field, Andy; Miles Jeremy;Field, Zoe (2012) : Discovering Statistics using SPSS.
                                     * Precht, M., Kraft, R., Bachmaier, M. (2005): Angewandte Statistik 1. 7. Auflage, Oldenburg
                                     Wissenschaftsverlag
                                     * Faes, Günter (2010): Einführung in R. Verlag BoD
                                     * Krämer, Walter; O. Schoffer; L. Tschiersch (2014): Datenanalyse mit SAS®. Springer Verlag
                                     * Janssen, Latz: Statistische Datenanalyse mit SPSS
                                     * Bühl: SPSS 20: Einführung in die moderne Datenanalyse
                                     * Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden. Eine
                                     anwendungsorientierte Einführung. Springer Lehrbuch, 12. Auflage.

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 6 von 17
SYSTEMANALYSE UND -MODELLIERUNG (335221030)

 Fakultät                                     Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                                  Agrarmanagement

 Semester                                     1                            EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              SS 2022                      Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Bernhard Schauberger

KOMPETENZZIELE
Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen die Studierenden wesentliche Methoden zur Analyse und Bewertung von
Produktions- und Betriebssystemen aus produktionstechnischer, ökologischer und ökonomischer Sicht sowie zur Analyse und
Bewertung von Wertschöpfungsketten. Sie sind in der Lage, entsprechende Systeme anzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                               Prüfungsart    Dauer         Zeitraum           Zulassungs-                 Anteil
                                                                                              voraussetzungen             Endnote

 335221030 Systemanalyse und                  schriftliche   90 Min.       Prüfungszeit                                   1.0
 -modellierung                                Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit       Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS               Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 33522103A               Seminaristischer Unterricht          3.0               45.0              60.0            105.0

 33522103B               Übung                                1.0               15.0              30.0            45.0

 Summen                                                       4.0               60.0              90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
SYSTEMANALYSE UND -MODELLIERUNG (33522103A)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                           Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                    Hörsaal mit Tafel, PC, Beamer

 Literatur und Materialien                                          Ein Skriptum wird zur Verfügung gestellt.

INHALTE
- Methoden und Verfahren zur Analyse von Systemen und Wertschöpfungsketten
- Methoden zur Bewertung von Systemen und Wertschöpfungsketten
- Bewertungskriterien (ökonomisch, ökologisch)

ÜBUNG ZU SYSTEMANALYSE UND -MODELLIERUNG (33522103B)

 Dozent(en)

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 7 von 17
Lehrform                                               Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                        ausreichende Anzahl an PC-Arbeitsplätzen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Übungen zu in A besprochenen Methoden und Verfahren

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                 Seite 8 von 17
PROJEKT STANDORTGERECHTE BETRIEBSSYSTEME FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE (335222110)

 Fakultät                   Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                Agrarmanagement

 Semester                   2                                  EC                                   10.0

 Häufigkeit des             jährlich im Sommersemester
 Angebots

 Prüfungsordnung            SS 2022                            Gewicht für Gesamtnote               2.0

 Verantwortlicher           Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
 Professor

 Beteiligte Dozenten        Prof. Dr. Thomas Ebertseder, Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, Prof. Dr. Martina Hofmann, Prof. Dr. Johannes
                            Holzner, Christian Obermayer, Prof. Dr. Bernhard Schauberger, Prof. Dr. Eggert Schmidt und Prof. Dr.
                            Martin Spreidler

 Teilnahmebedingung         Kenntnisse aus den Bereichen der Standortkunde, der Pflanzen- und Tierproduktion und der
 en                         Agrarökonomie

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden wissen einen Betrieb in seiner Gesamtheit auf Basis der Erfassung seiner Betriebsteile zu analysieren. Sie verstehen
den Zusammenhang zwischen den natürlichen Standortbedingungen und der Ausgestaltung des jeweiligen Betriebssystems im
Hinblick auf ein agrarökologisch und –ökonomisch erfolgreiches Wirtschaften. Sie erkennen die systemspezifischen
Herausforderungen und Stärken und sind in der Lage, diese bezüglich verschiedener Beurteilungsparameter zu bewerten, als auch
Alternativen aufzuzeigen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                           Prüfungsart       Daue   Zeitraum           Zulassungs-        Anteil
                                                                            r                         voraussetzungen    Endnote

 335222111 Projekt standortgerechte                       mündliche                Prüfungszeit                          0.3
 Betriebssysteme für landwirtschaftliche Betriebe         Prüfung
 (mündliche Prüfung)

 335222112 Projekt standortgerechte                       Projektarbeit            Vorlesungszeit                        0.7
 Betriebssysteme für landwirtschaftliche Betriebe
 (Projektarbeit)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                              SWS             Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 33522211A               Projektstudium                       6.0             120.0           180.0            300.0

 Summen                                                       6.0             120.0           180.0            300.0

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                        Seite 9 von 17
LEHRVERANSTALTUNGEN
PROJEKT STANDORTGERECHTE BETRIEBSSYSTEME FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE (33522211A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, Prof. Dr. Eggert Schmidt, Prof. Dr. Johannes Holzner, Prof. Dr. Martina
                                     Hofmann, Prof. Dr. Bernhard Schauberger, Prof. Dr. Thomas Ebertseder und Christian Obermayer

 Lehrform                            Projektstudium

 Erforderliche                       Reale landwirtschaftliche Betriebe
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           *   Foliensammlung und Anleitungen der Dozenten
                                     *   Lehrbücher zum Pflanzenbau
                                     *   Lehrbücher zur Tierproduktion
                                     *   Lehrbücher zur Agrarökonomie
                                     *   Probenahmegeräte und Messgeräte zur Standortbeschreibung
                                     *   Kartieranleitung Bodenkunde (5. Auflage)
                                     *   Geodatenonline
                                     *   H.-P. Blume et al. (Hrsg): Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 16. Auflage, 2010.

INHALTE
Das Modul setzt sich aus den vier Fachbereichen Standortkunde (1), Pflanzenproduktion (2), Tierproduktion (3) und Agrarökonomie
(4) in gleichen Teilen zusammen und baut inhaltlich auf den entsprechenden Kenntnissen in diesen Fachbereichen aus den
Bachelorstudiengängen auf.

Den Studierenden werden die folgenden Fertigkeiten vermittelt und eingeübt, mit dem Ziel einen landwirtschaftlichen Betrieb als
Ganzes zu erfassen und zu beschreiben:
(1) Kenngrößen der natürlichen Standortbedingungen aus Datenbanken zu sammeln und sie vor Ort zu validieren bzw. gezielt zu
erschließen;
(2) Kenngrößen der Pflanzenproduktion vor Ort gezielt zu aufzunehmen und zu bewerten;
(3) Kenngrößen der Tierproduktion vor Ort gezielt zu erheben und zu bewerten und
(4) betriebswirtschaftliche Kenngrößen der pflanzlichen und tierischen Erzeugung zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.

Aus den Daten werden die Stärken und Schwächen des (1) Standortes für eine landwirtschaftliche Nutzung abgeleitet. Zudem sind
die Stärken und Schwächen der aktuellen (2) Pflanzen- und (3) Tierproduktion, sowie deren Optimierungspotenzial zu erarbeiten, um
vor dem Hintergrund der (4) Betriebswirtschaft bewertet zu werden.

Das so definierte Optimierungspotenzial im Bereich der Pflanzen- und Tierproduktion wird mit dem Ziel einer unter den gegebenen
Standortbedingungen nachhaltigen, tiergerechten, umweltschonenden Nutzung auf die mögliche Umsetzung hin geprüft und
bewertet.

Insgesamt werden damit an Standort und Betrieb angepasste spezifische Maßnahmenvorschläge abgeleitet und mit allen
Modulteilnehmern, d.h. betriebsübergreifend, diskutiert, um abschließend in einen Bericht zu münden, der dem Betrieb im Rahmen
einer Vor-Ort-Präsentation übergeben wird.

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 10 von 17
PROJEKT STANDORTGERECHTE BETRIEBSSYSTEME FÜR ÖKOBETRIEBE (335222210)

 Fakultät                   Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                Agrarmanagement

 Semester                   2                                       EC                                   10.0

 Häufigkeit des             jährlich im Sommersemester
 Angebots

 Prüfungsordnung            SS 2022                                 Gewicht für Gesamtnote               2.0

 Verantwortlicher           Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois
 Professor

 Beteiligte Dozenten        Prof. Dr. Gerhard Bellof, Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, N. N., Christian Obermayer, Prof. Dr. Bernhard
                            Schauberger, Prof. Dr. Martin Spreidler und Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois

 Teilnahmebedingung         Kenntnisse aus den Bereichen Tier- und Pflanzenproduktion sowie Agrarökonomie
 en

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden wissen einen Öko-Betrieb in seiner Gesamtheit auf Basis der Erfassung seiner Betriebsteile zu analysieren. Sie
verstehen den Zusammenhang zwischen den natürlichen Standortbedingungen und der Ausgestaltung des jeweiligen
Betriebssystems. Sie erkennen die systemspezifischen Herausforderungen und Stärken und sind in der Lage diese im Hinblick auf
verschiedene Beurteilungsparameter zu bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                                 Prüfungsart      Daue   Zeitraum            Zulassungs-          Anteil
                                                                                 r                          voraussetzungen      Endnote

 335222211 Projekt standortgerechte                             mündliche               Prüfungszeit                             0.3
 Betriebssysteme für Ökobetriebe (mündliche Prüfung)            Prüfung

 335222212 Projekt standortgerechte                             Projektarbeit           Vorlesungszeit                           0.7
 Betriebssysteme für Ökobetriebe (Projektarbeit)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit      Kontaktzeit     Selbststudium     Gesamt
                                                                   SWS              Std.            Std.              Arbeitsaufwand Std.

 33522221A               Projektstudium                            6.0              120.0           180.0             300.0

 Summen                                                            6.0              120.0           180.0             300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PROJEKT STANDORTGERECHTE BETRIEBSSYSTEME FÜR ÖKOBETRIEBE (33522221A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Bernhard Schauberger, Prof. Dr. Gerhard Bellof, N. N., Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois, Prof.
                                     Dr. Hauke Heuwinkel, Christian Obermayer und Prof. Dr. Martin Spreidler

 Lehrform                            Projektstudium

 Erforderliche                       Ein realer Betrieb, Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul sind Kenntnisse in folgenden Bereichen:
 Rahmenbedingungen                   Standortkunde (aus den Mastermodulen zudem evtl. Systemanalyse und Smart Farming)

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 11 von 17
Literatur und Materialien           * Foliensammlung und Anleitungen vom Dozenten, Probenahmegeräte und Messgeräte zur
                                     Standortbeschreibung, Kartieranleitung
                                     * WACHENDORF, M.; BUERKERT, A.; GRAß, R. (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft. Uni-
                                     Taschenbücher GmbH 2018. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer (UTB, 4863)
                                     * BERNHARD FREYER (Hrsg.): Ökologischer Landbau: Grundlagen, Wissensstand und
                                     Herausforderungen, UTB-Verlag (2016)
                                     *RALF BUSSEMAS UND ANNA WIDMAIER (Hrsg.): Biologische Schweinehaltung Verlag: Bioland;
                                     Auflage: 3 (2011)
                                     *GEROLD RAHMANN: Ökologische Tierhaltung, Ulmer Verlag (2004)

INHALTE
Im Fokus der Projektarbeit stehen Öko-Betriebe, die gemeinsam mit ausgewählten Dozenten besucht und im ersten Schritt
hinsichtlich der vorliegenden Ist-Situation in den verschiedenen Betriebszweigen von der Gruppe analysiert werden. Ausgehend von
der differenzierten Analyse und einer anschließenden Problemfokussierung, erfolgt im zweiten Schritt die Ableitung von
Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für den jeweiligen Betrieb. Die Analyse der Ist-Situation schließt mit einem
Zwischenbericht ab, der im weiteren Verlauf zusammen mit der Beschreibung der Optimierungspotenziale und den
Handlungsempfehlungen zu einem Endbericht für den Betriebsleiter und die betreuenden Dozenten zusammengefasst wird.

Standortkunde:

Es werden die notwendigen Fertigkeiten vermittelt und geübt, um Kenngrößen der natürlichen Standortbedingungen eines Betriebes
aus Datenbanken zu sammeln und vor Ort gezielt zu erheben. Aus den Daten werden die Stärken und Schwächen für die
landwirtschaftliche Nutzung, sowie die ideal an den Standort angepasste Nutzung im Bereich Pflanzen- und Tierproduktion
abgeleitet. Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen bzw. deren Nutzung durch produktionstechnische Maßnahmen
werden erarbeitet und hinsichtlich ihres Realisationspotenzials bewertet. Die Ergebnisse werden in eine an Standort und Betrieb
angepasste Modellvorstellung überführt und dann mit der gesamten Gruppe diskutiert.

Pflanzenbau:

Es werden die notwendigen Fertigkeiten vermittelt und eingeübt, um Kenngrößen der pflanzlichen Erzeugung eines Öko-Betriebes vor
Ort gezielt zu erheben und zu bewerten. Aus den Daten werden die Stärken und Schwächen der aktuellen Erzeugung, sowie deren
Optimierungspotenzial abgeleitet. In Reflektion der betrieblichen Gegebenheiten wird im Modulteil "Ökonomie" eine ökonomische
Bewertung durchgeführt. Die Ergebnisse und die im Projekt gewonnen Erkenntnisse werden in der gesamten Gruppe diskutiert und in
Handlungsempfehlungen für den jeweiligen Betrieb überführt.

Tierproduktion:

Es werden die notwendigen Fertigkeiten vermittelt und eingeübt, um Kenngrößen der tierischen Erzeugung eines Öko-Betriebes vor
Ort gezielt zu erheben und zu bewerten. Aus den Daten werden die Stärken und Schwächen der aktuellen tierischen Erzeugung,
sowie deren Optimierungspotenzial abgeleitet. In Reflektion der betrieblichen Gegebenheiten wird im Modulteil "Ökonomie" eine
ökonomische Bewertung durchgeführt. Die Ergebnisse und die im Projekt gewonnen Erkenntnisse werden in der gesamten Gruppe
diskutiert und in Handlungsempfehlungen für den jeweiligen Betrieb überführt.

Ökonomie:

Es werden die notwendigen Fertigkeiten vermittelt und eingeübt, um betriebswirtschaftlichen Kenngrößen der pflanzlichen und
tierischen Erzeugung eines Öko-Betriebes zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Aus den Daten werden die Stärken und
Schwächen der aktuellen pflanzlichen und tierischen Erzeugung, sowie deren Optimierungspotenzial abgeleitet. Die Ergebnisse und
werden in der gesamten Gruppe diskutiert und Handlungsempfehlungen für den jeweiligen Betrieb abgeleitet.

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                   Seite 12 von 17
PROJEKT ZUR WERTSCHÖPFUNGSKETTENKOORDINATION (335222310)

 Fakultät                               Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                            Agrarmanagement

 Semester                               2                                EC                               10.0

 Häufigkeit des Angebots                jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                        SS 2022                          Gewicht für Gesamtnote           2.0

 Verantwortlicher Professor             Prof. Dr. Markus Beinert

 Beteiligte Dozenten                    Prof. Dr. Markus Beinert und Prof. Dr. Thomas Hannus

KOMPETENZZIELE

Hintergrund

Der Begriff „Wertschöpfungskette“ beschreibt die Aneinanderreihung aller Aktivitäten bis zum fertigen Produkt. In agrarbezogenen
Wertschöpfungsketten stellen Vorlieferanten, Produzenten, Distributionsmittler auf der Groß- und Einzelhandelsstufe aber auch die
Endverbraucher selbst wichtige Akteure dar. Die Arbeitsaufteilung in der Wertschöpfungskette führt zu Interdependenzen zwischen
den Akteuren und wird zunehmend deshalb als wichtige, stufenübergreifende Managementaufgabe gesehen um im Wettbewerb
zwischen Wertschöpfungsketten bestehen zu können.
Aktivitäten innerhalb der Wertschöpfungskette umfassen operative Tätigkeiten wie die Beschaffung, den Transport, die Lagerung,
die Verarbeitung, den Verkauf und Service von professionellen Gütern und Dienstleistungen. Darüber hinaus werden aber
zunehmend auch Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, Markteinführung, Marketing und strategische Planung als Aufgaben der
Wertschöpfungskette gesehen. Deshalb finden viele dieser Aktivitäten in Kooperationsprozessen statt, z.B. bei der gemeinsamen
Entwicklung von Innovationen oder bei der Erhebung und Analyse von Daten.
Gerade agrarbezogene Wertschöpfungsketten werden von vielen Trends beeinflusst. Darunter sind zum Beispiel Themen wie
Nachhaltigkeit, Digitalisierung, zunehmend bewusstes Ess- und Konsumverhalten und eine steigende Internationalisierung zu zählen.
Diese Trends führen zu teils umfassenden Anpassungszwängen, die einzelne Akteure der Wertschöpfungskette alleine nicht
bewerkstelligen können. Es sind vielmehr ganzheitliche Problemlösungen und eine ganzheitliche Koordination der
Wertschöpfungskette erforderlich. Gerade daran setzt das Modul an.

Kompetenzziele

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Herausforderungen und Probleme von
Agrarwertschöpfungsketten zu verstehen, qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse der Leistungen innerhalb von
Wertschöpfungsketten anzuwenden und anhand der gewonnen Kenntnisse Lösungsmöglichkeiten in Partial- und ganzheitlichen
Netzwerkkonzepten zu entwickeln.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                       Prüfungsart     Daue      Zeitraum              Zulassungs-         Anteil
                                                                      r                               voraussetzungen     Endnote

 335222311 Projekt zur                                mündliche                 Prüfungszeit                              0.3
 Wertschöpfungskettenkoordination (mündliche          Prüfung
 Prüfung)

 335222312 Projekt zur                                Projektarbeit             Vorlesungszeit                            0.7
 Wertschöpfungskettenkoordination (Projektarbeit)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                          Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium     Gesamt
                                                           SWS                Std.             Std.              Arbeitsaufwand Std.

 33522231A               Seminar                           2.0                30.0             60.0              90.0

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                        Seite 13 von 17
Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit    Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS            Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 33522231B               Projektstudium                           4.0            60.0            150.0           210.0

 Summen                                                           6.0            90.0            210.0           300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
SEMINAR ZUR WERTSCHÖPFUNGSKETTENKOORDINATION (33522231A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Markus Beinert und Prof. Dr. Thomas Hannus

 Lehrform                            Seminar

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           * Anderson, J./Narus, J.A/Narayandas, D. (2008): Business Market Management: Understanding,
                                     Creating, and Delivering Value, 3rd Ed., Pearson 2008
                                     * Dent, J. (2011): Distribution Channels: Understanding and Managing Channels to Market, Kogan
                                     Page 2011
                                     * Ford, D./Gadde, L.-E./Hakansson, H./Snehota, I (2006): The Business Marketing Course: Managing
                                     in Complex Networks, Wiley 2008
                                     * Lambert, D. M., & Cooper, M. C. (2000): Issues in supply chain management. Industrial marketing
                                     management, 29(1), 65-83.
                                     * Sydow, J., & Möllering, G. (2015): Produktion in Netzwerken: Make, buy & cooperate. Vahlen.
                                     * Williamson, O. E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism: firms, markets, relational
                                     contracting.

INHALTE
In Form eines seminaristischen Unterrichts sollen den Studenten die o.g. Kompetenzen vermittelt werden, die sich inhaltlich mit dem
ganzheitlichen Wertschöpfungskettenmanagement auseinandersetzen. Inhaltlich geht es dabei um: Ausmaß und Struktur der
Agrarwertschöpfungskette (Akteure, Dynamik, Steuerungsziele), Partialansätze des Managements von Wertschöpfungsketten
(bspw. Qualitätsmanagement und –sicherung & Logistik) und ganzheitliche Governance von Wertschöpfungsketten
(Kooperationsformen, Management interorganisationaler Geschäftsbeziehungen, Channel Management, Netzwerkmanagement,
Anreizmanagement in der Wertschöpfungskette).
Im Detail werden folgende Inhalte abgebildet:
1. Ausmaß und Struktur der agrarbezogenen Wertschöpfungskette: Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie und des
Gartenbaus weisen Spezifika auf. Innerhalb dieses Block werden diese behandelt:
Systemelemente der Wertschöpfungskette: Verhandlungsmacht & aktuelle Herausforderungen der jeweiligen Akteure
Steuerungsziele von Wertschöpfungsketten wie gesellschaftliche Ziele (insbes. Nachhaltigkeit) sowie relevante
Methoden(Ökobilanzen, Carbon Footprint, etc.), Struktureffekte (Regionalentwicklung, Kleinlandwirte, räumliche Cluster, etc.),
Wettbewerbsfähigkeit (internationaler Wettbewerb, alternative Wege zum Kunden als Wertschöpfungswettbewerb)
Handelsformate, Betriebstypendynamik und digitale Geschäftsmodelle im Handel
2. Partialansätze des Managements von Wertschöpfungsketten: Die Lehrinhalte dieses Blocks bilden Lösungsaspekte ab, wie sie in
verschiedenen Managementdisziplinen behandelt werden:
Qualitätsmanagement und –sicherung: Verschiedene Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme aus Sicht verschiedener
Interessensgruppen (z.B. aktuelle Entwicklungen wie Regionalität, Fairer Handel, Tierwohl-Label, etc.)
Logistik: Behandlung aktueller Logistikthemen wie ökologieorientierte Transport, Lagerung, etc.
3. Ganzheitliche Governance von Wertschöpfungsketten: Klassischerweise bewegen sich die Koordinationsformen der
Wertschöpfungskette zwischen den Extremen Markt und Hierarchie. Dazwischen gibt es vielfältige Formen der Kooperation. Die
Lehrinhalte dieses Blocks bilden folgende Inhalte ab:
- Management interorganisationaler Geschäftsbeziehungen: Arten von Geschäftsbeziehungen, Spezialisierungen in der
Wertschöpfungskette, Beziehungsmarketing
- Channel Management: Konfiguration und Koordination von Absatzkanalstrukturen
- Netzwerkmanagement: ARA Modell der IMP Group (Resource ties, activity links und actor bonds), Ecosystem-Analyse, Ecosystem-
Roadmapping.
- Anreizmanagement in der Wertschöpfungskette: Principal-Agent bezogene Problematik und Lösungsmöglichkeiten wie Verteilung
von Marge entlang der Wertschöpfungskette, Konditionensysteme, Bonusprogramme, Value Added Services,
Lieferantenentwicklung, Händlerentwicklungsprogramme, Category Management, Relational Contracting, Kontrakte und
Risikoaufteilung.

PROJEKT ZUR WERTSCHÖPFUNGSKETTENKOORDINATION (33522231B)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Markus Beinert und Prof. Dr. Thomas Hannus

 Lehrform                            Projektstudium

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                         Seite 14 von 17
Literatur und Materialien           * Theisen, Manuel René. Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor-und Masterarbeit.
                                     Vahlen, 2013.
                                     * Mayring, Philipp. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Vol. 5. Weinheim: Beltz, 2016.
                                     * Krippendorff, Klaus. Content analysis: An introduction to its methodology. Sage, 2012.
                                     * Früh, Werner. Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. UTB, 2015.
                                     * Helfferich, Cornelia. Die Qualität qualitativer Daten. VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer
                                     Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011.

INHALTE
Im Rahmen der Projektarbeit werden umfassende Themen zu Koordinationsaufgaben in Wertschöpfungsketten anhand eines
Praxisbeispiels bearbeitet. Die Studierenden bearbeiten jeweils individuell Teilaspekte der Aufgabe, wobei eine intensive Kooperation
in Kleingruppen (3-4 Studierende) gewünscht ist.
Mögliche Fragestellungen zur Bearbeitung durch die Studierenden werden dabei aus den Inhalten der Lehrveranstaltung „Seminar
zum Wertschöpfungskettenmanagement“ abgeleitet. Diese können u.a. folgende Aspekte umfassen:

- Ausmaß und Struktur der spezifisch untersuchten Wertschöpfungskette: Akteure, individuelle und gemeinsame Zielsetzungen,
Machtverteilung in der Kette und im Markt, Rahmenbedingungen von Markt und Gesellschaft, Beteiligte Unternehmen
(Betriebstypen, Organisation etc.)
- Partialansätze des Managements der spezifisch untersuchten Wertschöpfungskette: Stufenübergreifendes Qualitätsmanagement,
Ansätze zur gemeinsamen Absatz- und Produktionsplanung, Koordination der gemeinsamen Logistikleistung etc.
- Ganzheitliche Governance der spezifisch untersuchten Wertschöpfungsketten.

Prüfungsleistung: Individuelle schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Projektarbeit

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 15 von 17
MASTERARBEIT (335223000)

 Fakultät                   Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

 Studiengang                Agrarmanagement

 Semester                   3                                    EC                                30.0

 Häufigkeit des             jedes Semester
 Angebots

 Prüfungsordnung            SS 2022                              Gewicht für Gesamtnote            6.0

 Verantwortlicher           N. N.
 Professor

 Teilnahmebedingung         Die schriftlich ausgearbeitete Masterarbeit wird von den Studierenden in einem in der Regel 45-minütigen
 en                         Kolloquium vorgestellt. Das Kolloquium wird bei der Bewertung der Masterarbeit mit berücksichtigt (§5
                            SPO-M-AG).

KOMPETENZZIELE
Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- unter Anleitung eine ausgewählte und umfassende Themenstellung selbstständig und auf wissenschaftlichem Niveau zu
bearbeiten,
- für die notwendigen Analyse-, Problemlösungs- und Synthesearbeiten geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden,
- wissenschaftlich relevante Informationsquellen zu identifizieren, zu beschaffen, kritisch zu bewerten und zu nutzen,
- eine wissenschaftliche Arbeit als Master Thesis zu verfassen,
- die Inhalte der Arbeit vor einem Expertengremium auf wissenschaftlichem Niveau zu präsentieren und zu verteidigen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer              Prüfungsart     Dauer   Zeitraum           Zulassungs-                                        Anteil
                                                                        voraussetzungen                                    Endnote

 335223001                   Masterarbeit                               Zur Masterarbeit können sich Studierende           0.8
 Masterarbeit-Thesis                                                    anmelden, die mindestens 30 EC in den Modulen
                                                                        der theoretischen Studiensemester erworben
                                                                        haben (§ 5 SPO-M-AG).

 335223002                   Kolloquium      45                                                                            0.2
 Masterarbeit-                               Min.
 Kolloquium

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit   Kontaktzeit     Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS           Std.            Std.              Arbeitsaufwand Std.

 33522300A                                                      0.4           6.0             894.0             900.0

 Summen                                                         0.4           6.0             894.0             900.0

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022                                                                                        Seite 16 von 17
LEHRVERANSTALTUNGEN
MASTERARBEIT (33522300A)

 Dozent(en)

 Lehrform

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

MAG PO SS 2022 | Stand: 14.03.2022   Seite 17 von 17
Sie können auch lesen