NW+ Gymnasium Kirchenfeld 2021/22

Die Seite wird erstellt Anton Bartels
 
WEITER LESEN
März 2021   Schulleitung

NW+
Gymnasium Kirchenfeld

2021/22
Wahlpflichtfach NW+
Informationen / Anleitung zum Anmeldeverfahren

Liebe Schülerinnen und Schüler der GYM2
Die Antwort der Erziehungsdirektion des Kantons Bern auf den Klimawandel heisst BNE: Bildung zur
nachhaltigen Entwicklung (der Erde). Eine der Umsetzungen von BNE an unserer Schule ist das
Wahlpflichtfach NW+. Ihr Jahrgang ist der zweite, welcher in den Genuss des neuen Kursangebots
aus den Bereichen Naturwissenschaften und BNE kommt.
NW+! Sie erhalten während eines Semesters die Gelegenheit, sich intensiv und interdisziplinär mit
einem relevanten und topaktuellen Thema auseinanderzusetzen.

Allgemeine Informationen
− Das Fach NW+ besteht aus 9 verschiedenen, voneinander unabhängigen Semesterkursen. Die
   Kurse sind auf unserer Homepage unter Intern / Dokumente / myGymer-Angebote ausführlich
   beschrieben. Weitere Auskunft erhalten Sie von der jeweiligen Kursleitung (vgl. Rückseite).
− Die Kurse richten sich an zukünftige Schüler*innen GYM3 aller Abteilungen und werden
   abteilungsübergreifend geführt.
− NW+ ist obligatorischer Unterricht: der besuchte Kurs wird im Portfolio ausgewiesen, aber nicht
   benotet.
− Kurse 07 / 08 sind nicht für Schüler*innen mit SF BC.

Durchführung und Besuch
− Jede*r Schüler*in belegt einen Semesterkurs von zwei Wochenlektionen. Die Zuteilung erfolgt
  gemäss Ihrer Wahl, ein Kurswechsel ist nach der Zuteilung nur auf gut begründetes Gesuch
  möglich.
− Ihr Kurs findet im Verlauf der beiden Semester GYM3 statt (im Ausnahmefall im ersten Semester
  GYM4). Die Zuteilung wird von der Schulleitung vorgenommen.

Anmeldung: Was Sie tun müssen
1. Sie melden sich online auf der Intern-Seite unter myGymer-Angebote an und bestätigen Ihre Wahl
   per Mausklick.
2. Sie wählen drei (3) Kurse, welche Sie interessieren. Die zwei ersten sind gleichwertige erste Wahl.
3. Sie bestätigen die Wahl von NW+ und Fakultativkursen.
Danke, dass Sie den Termin einhalten!

       Das Zeitfenster ist offen ab sofort bis Mittwoch, 7. April 2021, 12.00 Uhr

Im Namen der Schulleitung und der Lehrerschaft wünsche ich Ihnen spannende, interessante und
lehrreiche Lektionen in Ihrem NW+-Kurs.
Freundliche Grüsse

André Lorenzetti, Rektor

                                                  2
Kursverzeichnis NW+
01 Wasser – das flüssige Gold ................................................................................................................ 4

02 Don’t throw it away. There is no «away» ............................................................................................ 5

03 Wenn jede/r so mobil wäre… Wir untersuchen und hinterfragen unsere Mobilität ............................ 6

04 Erdöl – das schwarze Gold................................................................................................................. 7

05 Können wir die Welt retten? ............................................................................................................... 8

07 Blutkrankheiten: Symptome – Diagnose - Therapie ........................................................................... 9

08 Mikrobiologie – praktisches Arbeiten mit Bakterien und Hefen ........................................................ 10

12 Biodiversitätskrise - Artenvielfalt in Gefahr? ......................................................................................11

13 Simulationen: Computerbasierte Modellierung in der Wissenschaft ................................................ 12

                                                                       3
Titel:                     01 Wasser – das flüssige Gold

Verantwortliche:           zar

Bedeutung für die          Die Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 global und von
nachhaltige Entwicklung:   allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Ziel 6 der SDGs will die
                           Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und
                           Sanitärversorgung für alle gewährleisten. Der Zugang zu Trinkwasser und
                           sanitären Einrichtungen ist ein Menschenrecht und zusammen mit der
                           Ressource Wasser ein entscheidender Faktor für alle Aspekte der sozialen,
                           wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung.

Besonderheiten             Ausgehend von den aktuellen und zukünftigen globalen und lokalen
des Projektes?             Wasserproblemen suchen wir nach den nötigen Schritten, um nachhaltige
                           Wassersysteme aufzubauen.

Zielpublikum:              Schülerinnen und Schüler, die Interesse an natur- und sozialgeografischen
                           Themen und Freude an vernetztem Denken haben.

Relevanz                   Vertiefung in Studienbereiche Geografie / Nachhaltige Entwicklung / Ökologie
Bildungslandschaft:        Stärkung der individuellen Allgemeinbildung
                           Brückenfunktion zwischen Natur- und Sozialwissenschaften

Kurzbeschrieb:             Inhalte:
                           ▪ Wasserkrise: Wir lernen verschiedene Aspekte der gegenwärtigen und
                             zukünftigen Wasserprobleme auf lokaler und globaler Ebene kennen
                             (Zugang zu Wasser, Wasserverschmutzung, Wassermangel etc.).
                           ▪ Wasser und Macht: Wir denken uns in Konflikte um Wasser hinein
                             (Fallbeispiele).
                           ▪ Wir entwickeln und diskutieren Massnahmen zur Reduzierung der
                             Verwundbarkeit gegenüber wasserbezogenen Katastrophen.
                           Methoden:
                           ▪ Wir eignen uns Fachwissen an.
                           ▪ Wir lernen auf Kurzexkursionen Wasserthemen in unserer Umgebung
                             kennen.
                           ▪ Wir beschaffen uns selbstständig Informationen und werten diese aus.
                           ▪ Wir vertiefen uns individuell.
                           ▪ Wir entwickeln Vorschläge, wie Forschung, Politik und Wirtschaft
                             gemeinsam handeln können und präsentieren diese in geeigneter Form.

Produkte:                  Frei wählbar. Zum Beispiel: Vorträge, Poster, Kurzfilme, etc.

                                                4
Titel:                     02 Don’t throw it away. There is no «away»

Verantwortliche:           def

Bedeutung für die          In einer Zeit, in der die globale Entwicklung und unser Wohlstand immer
nachhaltige Entwicklung:   stärkere Auswirkungen auf alle Ökosysteme zeigen, rücken ein nachhaltiger
                           Umgang mit unseren Ressourcen und ein Verständnis für Stoffkreisläufe
                           vermehrt in den Fokus.

Besonderheiten             Wir denken auf allen Skalen und handeln im lokalen Lebensumfeld.
des Projektes?

Zielpublikum:              Das Angebot richtet sich an alle, die sich aktiv mit unserem Umgang mit
                           Ressourcen auseinandersetzen wollen – und das nicht nur unter
                           ideologischen, sondern auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten.

Relevanz                   In kooperativer Weise arbeiten wir an der Methoden- und Kommunikations-
Bildungslandschaft:        kompetenz. Der Kurs sieht sich als Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige
                           Entwicklung.

Kurzbeschrieb:             Inhalte:
                           ▪ Wir verschaffen uns einen Überblick über die Abfallsituation in allen
                             Sphären des Systems Erde und auf allen Skalen: lokal (das Gymnasium),
                             regional (die Stadt), national (die Schweiz), global (der Planet).
                           ▪ Wir beschreiben und beurteilen Lösungsansätze auf chemischer,
                             ökologischer und ethischer Ebene. Dabei analysieren wir unterschiedliche
                             Strategien: die Vermeidung, den Abbau, das Recycling.
                           ▪ Wir erkennen wichtige Schritte zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer
                             Fragestellung.
                           ▪ Wir schärfen unseren Blick für Probleme im Zusammenhang mit Abfall auf
                             unterschiedlichen räumlichen und gesellschaftlichen Grössenebenen.
                           ▪ Wir arbeiten an unseren kommunikativen und medialen Kompetenzen.
                           ▪ Wir räumen auf.
                           Methoden:
                           ▪ Wir formulieren die Problemstellung.
                           ▪ Wir erstellen ein Forschungsdesign.
                           ▪ Wir führen eine Feldstudie auf lokaler Ebene durch und sammeln Daten.
                           ▪ Wir stellen gesammelte Daten dar, analysieren die Daten und leiten
                             Handlungsempfehlungen ab.
                           ▪ Wir präsentieren unsere Ergebnisse und Erkenntnisse.
                           ▪ Wir reflektieren den Arbeitsprozess und den Lernweg.

Produkte:                  Datensammlung zur Abfallproblematik.
                           Schriftliche Formulierung von Handlungsempfehlungen im Zusammenhang
                           mit der Vermeidung von Abfällen bzw. dem Umgang mit ihnen.
                           Kommunikation der Recherche- und Forschungsergebnisse.

                                               5
Titel:              03 Wenn jede/r so mobil wäre… Wir untersuchen und
                    hinterfragen unsere Mobilität

Verantwortlich:     ach

Bedeutung für die   Unsere Mobilität ist ein Schlüsselfaktor in der nachhaltigen Entwicklung.
nachhaltige         Das zunehmende Verkehrsaufkommen führt zu Zielkonflikten in verschiedenen
Entwicklung:        Bereichen. In diesem Projekt entwerfen wir Ideen für ein nachhaltigeres
                    Verkehrsverhalten.

Besonderheiten      Wir führen eine Verkehrszählung durch, untersuchen die Auswirkungen unserer
des Projektes:      alltäglichen Fortbewegung, suchen nach Alternativen, befragen Personen über
                    ihre Bereitschaft, den Verkehr nachhaltiger zu gestalten, entwerfen Ideen für die
                    Mobilität der Zukunft und besuchen bernmobil.

Zielpublikum:       Schülerinnen und Schüler, die sich mit der eigenen Mobilität auseinandersetzen,
                    diese mit anderen vergleichen und daraus Vorschläge für ein innovatives,
                    nachhaltigeres Verkehrsverhalten ableiten wollen.

Relevanz für die    Förderung der Teamarbeit in einer kleinen Forschungsgruppe
persönliche         Kritische Analyse der persönlichen Verhaltensmuster
Ausbildung:         Steigerung des Problem- und Umweltbewusstseins
                    Vertiefung in Studienbereiche Nachhaltige Entwicklung / Geografie /
                    Verkehrsplanung / Ökologie

Kurzbeschrieb:      Inhalte:
                    ▪   Wir analysieren die Entwicklung der Mobilität und des Raumbedarfs für
                        Verkehrsinfrastrukturen in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten
                    ▪   Wir erfassen die persönliche Mobilität mit einer App, analysieren sie,
                        vergleichen sie mit anderen Personen des Gymnasiums und mit dem
                        Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung
                    ▪   Wir analysieren Daten aus dem öffentlichen Verkehr (bernmobil):
                        Woher kommen unsere Schülerinnen und Schüler? Welche Bus- und
                        Tramlinien benutzen sie? Wann und wo ist das grösste Verkehrsaufkommen
                        in der Stadt? Kann es beeinflusst werden?
                    ▪   Wir sprechen mit Verkehrsteilnehmenden über ihre Bedürfnisse und ihre
                        Bereitschaft zu mehr Nachhaltigkeit im Alltagsverkehr
                    Methoden:
                    ▪   Wir eignen uns Fachwissen zur Mobilität an: In welchen Bereichen entstehen
                        durch den Verkehr Zielkonflikte und wie werden sie angegangen?
                    ▪   Wir widmen uns aktuellen Verkehrsfragen, entwerfen Hypothesen, planen
                        eine Messkampagne zu Mobilitätsthemen und führen diese Erhebung in der
                        Agglomeration Bern durch
                    ▪   Wir werten unsere Erhebung aus, visualisieren sie (z. B. mit Grafiken,
                        Kurzfilmen, Interviews) und diskutieren sie mit Verkehrsexperten
                    ▪   Wir analysieren Zielkonflikte, die durch den Verkehr entstehen, und
                        entwerfen Visionen und Lösungsansätze für ein nachhaltigeres
                        Verkehrsverhalten, auch für unsere Schule
                    ▪   Wir besuchen bernmobil, blicken in die Fahrplangestaltung und erfahren und
                        erleben Neues aus dem Projekt «Selbstfahrende Busse» in Bern

Produkte:           Vorträge und Expertenrunden, Auswertung von Resultaten aus einer
                    Messkampagne, Präsentation von Ergebnissen und Lösungsansätzen in
                    verschiedenen Formen (Folien, Plakate, Audio, Video...)

                                            6
Titel:                04 Erdöl – das schwarze Gold

Verantwortlicher:     txf

Bedeutung für die     Das Erdöl ist gleichsam Wirtschaftsmotor und Machtfaktor. Kann die Ressource
nachhaltige           Erdöl nachhaltig sein, wenn sie beim Verbrennen zum Klimawandel beiträgt und
Entwicklung:          bei der Produktion die Umwelt schädigt und häufig Menschenrechte verletzt?
                      Gibt es Alternativen zum fossilen Energieträger Erdöl, die mehr zu einer
                      nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Besonderheiten        Wir analysieren die Auswirkungen der Ressource Erdöl auf die Gesellschaft und
des Projektes?        die Umwelt früher und heute. Besonders im Fokus stehen die geopolitischen
                      Aspekte, welche den Erdölmarkt massgeblich beeinflussen.

Zielpublikum:         Schülerinnen und Schüler, die Interesse an natur- und sozialgeografischen
                      Themen haben und in einer immer komplizierteren Welt gerne vernetzt denken.

Relevanz              Vertiefung in Studienbereiche Nachhaltige Entwicklung / Geografie / Soziologie
Bildungslandschaft:   Stärkung der individuellen Allgemeinbildung
                      Aneignung überfachlicher Kompetenzen
                      Überdenken des eigenen Lebensstils

Kurzbeschrieb:        Inhalte:
                      ▪     Wir klären die Erdölentstehung, -gewinnung und die Versorgung der
                            Kunden
                      ▪     Wie verfolgen den Weg des Erdöls von der Quelle zum Endverbraucher
                      ▪     Wir analysieren, wie der Erdölrausch Europa erfasst hat
                      ▪     Wir lernen die Interessen der verschiedenen Player auf dem Erdölmarkt
                            kennen
                      ▪     Wir wollen die geopolitischen Dimensionen des Erdöls verstehen
                      ▪     Wir entwickeln Szenarien für eine Gesellschaft nach dem Erdölzeitalter
                      ▪     Wir diskutieren die Schweizer Energiestrategie 2050
                      Methoden:
                      ▪     Wir lesen ein Buch zu den historischen Aspekten des Erdölzeitalters
                      ▪     Wir suchen im Netz zusätzliche Informationen zu den Buchthemen
                      ▪     Wir tauschen die erarbeiteten Informationen in Kurzpräsentationen im
                            Seminarstil aus
                      ▪     Wir festigen den Wissenszuwachs
                      ▪     Wir lassen wöchentlich die Aktualität im Zusammenhang mit dem Erdöl
                            einfliessen
                      ▪     Wir schauen und diskutieren Filme

Produkte:             Vorträge im Seminarstil, Handouts, Poster, Power Point, Broschüre (variabel)

                                              7
Titel:                     05 Können wir die Welt retten?

Verantwortlicher:          rrt

Bedeutung für die          In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in diverse Themen im Bereich
nachhaltige Entwicklung:   Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft in Bezug auf eine
                           nachhaltige Entwicklung.

Besonderheiten             Wir fragen uns, was wir selber, die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik
des Projektes?             zur “Rettung der Welt” beitragen können.

Zielpublikum:              Ihnen liegt viel an unserer Welt und Sie haben ein breites Interesse in Bezug
                           auf Nachhaltigkeit.

Relevanz
Bildungslandschaft:        Studienbereiche Geografie / Technik / Wirtschaft / Politik / Ethik
                           Persönliche Allgemeinbildung

Kurzbeschrieb:             Inhalte:
                           ▪     Wir gehen auf Nachhaltigkeit in diversen Themenbereichen ein.
                                 Ausserdem gehen Sie einer konkreten Fragestellung nach und
                                 präsentieren Ihre Ergebnisse der Gruppe.
                           ▪     Mögliche Themen/ Fragestellungen:
                                  ▪ Wie kann umweltschonend Strom produziert / gespeichert werden?
                                  ▪ Was beinhaltet die Agenda 2030 der UNO?
                                  ▪ Energiestrategie 2050 der Schweiz/ Netto 0 CO2
                                  ▪ Was beinhaltet das neue CO2 -Gesetz der Schweiz?
                                  ▪ Um was geht es im Pariser Klimaabkommen?
                                  ▪ Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner?
                                  ▪ Wie kann man Abfall vermeiden?
                                  ▪ Plastikrecycling? Bioplastik?
                                  ▪ Wie kann man nachhaltig (Nahrungsmittel) produzieren?
                                  ▪ Welche Folgen hat der Klimawandel?
                                  ▪ Ungleichheiten/ Gleichberechtigung
                                  ▪ Zubetonierung der Schweiz
                                  ▪ Überbevölkerung
                                  ▪ Umgang mit Flüchtlingen
                                  ▪ Zunahme der Mobilität/ Ressourcenverbrauch
                                  ▪ Was bringen Klimademos?
                                  ▪ Foodwaste
                                  ▪ Energie sparen/ CO2 einsparen im Alltag
                                  ▪ Biodiversitätsverlust

                           ▪     Sie werden einen anonymen Fragebogen zu Ihrem Ressourcenverbrauch
                                 / CO2-Emissionen ausfüllen und die Ergebnisse mit der Gruppe
                                 vergleichen.

                           Methoden:
                           ▪     Plenumsunterricht, Diskussionsrunden
                           ▪     aktuelle Artikel, Videosequenzen
                           ▪     SOL, Vorträge
                           ▪     Lesen einer Maturaarbeit
                           ▪     anonyme Umfrage

Produkte:                  Handlungsmöglichkeiten, die zur “Rettung der Welt” beitragen / Vorträge

                                                 8
Titel:                     07 Blutkrankheiten: Symptome – Diagnose - Therapie

Verantwortliche:           guu

Bedeutung für die          Die kritische Auseinandersetzung der Hightech-Medizin und deren
nachhaltige Entwicklung:   ökologischen beziehungsweise ökonomischen Auswirkungen

Besonderheiten             Wichtige diagnostische Methoden kennenlernen und praktisches Arbeiten.
des Projektes?             Anhand von Fallbeispielen methodische und fachliche Vorbereitung auf ein
                           medizinisches Studium.

Zielpublikum:              Schülerinnen und Schüler, die Interesse an naturwissenschaftlichen und
                           medizinischen Themen haben und die nicht das SF BC besuchen.

Relevanz                   Studienbereich der MINT-Fächer
Bildungslandschaft:

Kurzbeschrieb:
                           Inhalte:
                           ▪ In einer ersten Phase werden wir Blutkrankheiten (z.B. Hämophilie,
                             Anämie, Leukämie) von Lerngruppen à 5-8 SchülerInnen nach der
                             PBL-Methode bearbeiten (Analyse eines Fallbeispiels – Lernziele
                             formulieren – Recherche – Synthese).
                           ▪ Es folgen die Praktika im Schulhaus, Besuche externer Institutionen
                             und Inputreferate von Lehrkräften resp. externer Fachleute.
                           ▪ In der dritten Phase werden wir das Wissen vertiefen und stellen
                             die Ergebnisse einander in geeigneter Form (PP-Präsentationen,
                             Postersessions) vor.

                           Methode:
                           ▪ Wir lernen Methoden zur Blutuntersuchung praktisch kennen und
                             halten uns an die naturwissenschaftliche Vorgehensweise.
                           ▪ Wir führen ein Journal, das unsere Lern- und Arbeitsprozesse
                             dokumentiert (Inputinformationen, eigene Rechercheergebnisse,
                             praktische Arbeiten).

Produkte:                  Vorträge mit Handout, PowerPoint-Präsentationen und/oder Postersessions

                                              9
Titel:                     08 Mikrobiologie – praktisches Arbeiten mit Bakterien und
                           Hefen

Verantwortliche:           LP Fachschaft B (nnd)

Bedeutung für die          Mikroorganismen werden heute genutzt, um aus Abfall Biogas zu erzeugen
nachhaltige Entwicklung:   und um CO2-neutrale Kraftstoffe zu produzieren. Auch werden
                           Mikroorganismen heute immer erfolgreicher eingesetzt um von uns
                           angerichtete Schäden an der Natur, wie zum Beispiel Verschmutzungen mit
                           Öl oder anderen Schadstoffen, wieder zu beheben.

Besonderheiten             Dieser Kurs bietet Möglichkeiten eigene Forschungsfragen zu stellen und
des Projektes?             diese mittels praktischer Arbeit im Labor zu beantworten.

Zielpublikum:              Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Abteilungen, die
                           ein tieferes Verständnis der biologischen Zusammenhänge in unserer Welt
                           erlangen wollen. Schüler*innen mit Schwerpunktfach BC dürfen dieses
                           Modul nicht wählen (Grosse Überschneidung mit dem SF-Stoff).
                           Vertiefung in Studienbereich der Naturwissenschaften und Medizin
Relevanz
                           Stärkung der individuellen Allgemeinbildung
Bildungslandschaft:

Kurzbeschrieb:             Inhalte:
                           ▪ Vielfältige praktische Laborarbeiten mit Bakterien und Hefezellen.
                           ▪ Selbständige Erarbeitung der theoretischen Hintergründe
                             verschiedener Einsatzgebiete von Mikroorganismen.
                           ▪ Umsetzung des theoretischen Wissens in eigenen praktischen
                             Forschungsprojekten.
                           ▪ Einblick in mikrobiologische Anwendungen in Wirtschaft, Medizin
                             und Gesellschaft.
                           Methoden:
                           ▪ Wir erlernen mikrobiologische Labormethoden (steriles Arbeiten,
                             Kultivierung und Charakterisierung verschiedener
                             Bakterienstämme, Färbemethoden, gentechnische Veränderung
                             von Mikroorgansimen).
                           ▪ Wir setzen Mikroorganismen zur Analyse von Stoffen auf ihre
                             antibiotische oder krebserregende Wirkung ein.
                           ▪ Wir erarbeiten theoretische Grundlagen zu aktuellen Anwendungen
                             (z.B. Herstellung genetisch veränderter Mikroorganismen) und
                             Problemen (z.B. Antibiotikaresistenzen) der Mikrobiologie.
                           ▪ Wir besuchen nach Möglichkeit ausgewählte Institutionen wie z.B.
                             einen Betrieb der Nahrungsmittelindustrie (z.B. Bierbrauerei,
                             Molkereibetrieb).
                           ▪ Wir planen eigene Forschungsprojekte, führen Experimente durch und
                             lernen diese wissenschaftlich korrekt auszuwerten.

Produkte:                  Die Miniprojekte und der dazu notwendige theoretische Hintergrund werden
                           in geeigneter Form (PP-Präsentation, Poster Session) den anderen Gruppen
                           vorgestellt.

                                              10
Titel:                     12 Biodiversitätskrise - Vielfalt in Gefahr?

Verantwortliche:           szd

Bedeutung für die          Biologische Vielfalt ist eine Grundlage menschlichen Lebens.
nachhaltige Entwicklung:
                           Der Erhalt der Artenvielfalt, der genetischen Vielfalt und der Vielfalt der
                           Ökosysteme steht in verschiedenster Weise im Interesse der Menschheit.
                           Die im Zusammenhang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
                           definierten «Sustainable Development Goals» der UNO umfassen auch Ziele
                           mit Bezug zur Biodiversität. Konkret geht es um den Erhalt und die
                           nachhaltige Nutzung allen Lebens im Wasser (Ziel 14) und an Land (Ziel 15).

Besonderheiten             Durch das Aufzeigen von Ursachen und Folgen wird vernetztes Denken
des Projektes?             gefördert. Neben theoretischen Grundlagen zum Thema erhalten die
                           Schüler*innen auch Einblick in die praktische Feldarbeit.

Zielpublikum:              Schüler*innen mit Interesse an Fragen rund um Sorten-, Arten- und
                           Lebensraumschutz, Freude an der Arbeit am PC und/oder im Freien.

Relevanz
                           ▪ Einsicht in die aktuelle Forschung rund um Biodiversität
Bildungslandschaft:
                           ▪ Sammeln von praktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Methoden
                           ▪ Studienbereich Umweltwissenschaften, Biologie (Conservation Biology,
                             Ökologie)

Kurzbeschrieb:             Inhalte:
                               Grundlagen
                           ▪   Bedeutung der biologischen Vielfalt
                           ▪   Methoden zur Bestimmung der Diversität auf verschiedenen Ebenen
                           ▪   Biodiversität im Verlaufe der Erdgeschichte
                           ▪   Biologische Vielfalt in Kulturlandschaften, Naturlandschaften und im
                               urbanen Raum
                               Gefährdung der Biodiversität
                           ▪   Zerstörung von Lebensraum, eingeführte Arten, Übernutzung,
                               Unterbrechung von Nahrungsketten, Zersiedelung
                           ▪   Klimawandel und biologische Vielfalt
                           ▪   Konsum und biologische Vielfalt
                           ▪   Wilderei und Handel mit Produkten von vom Aussterben bedrohter Arten
                               Handlungsperspektiven:
                           ▪   Erhaltungskonzepte und Strategien
                           ▪   Naturschutz und Renaturierung (Projekte zur Artenförderung)
                           ▪   Ökologischer Ausgleich (nachhaltige Landnutzungsverfahren)
                           Methode:
                           ▪ Simulationen/Berechnungen am PC
                           ▪ Diskussion von aktuellen Artikeln zum Thema
                           ▪ Recherche und/oder Expertengespräche zu aktuellen regionalen
                             und nationalen Projekten
                           ▪ Filmanalyse: z.B. Seed Warrior, Racing Extinction
                           ▪ Botanische und/oder faunistische Exkursion
                           ▪ Praktische Feldarbeit (Mini-Projekte)

Produkte:                  Die Schüler*innen erarbeiten Handlungsperspektiven zum Erhalt der
                           Biodiversität.
                           Präsentation der Mini-Projekte, z.B. mittels Poster.

                                               11
Titel:                     13 Simulationen: Computerbasierte Modellierung in der
                           Wissenschaft

Verantwortliche:           ros / nar

Bedeutung für die          Dank computerbasierten Simulationen kann heute das Verhalten komplexer
nachhaltige Entwicklung:   Systeme immer besser vorausgesagt werden (z.B. Klimamodelle,
                           Ausbreitung eines Virus). So können problematische Entwicklungen
                           frühzeitig erkannt werden. Ausserdem können Simulationen Versuche
                           ersetzen (z.B. Medikamente) und so die natürliche Umwelt schonen.

Besonderheiten             Der Computer ist das Labor: Wir lernen die Simulation am Computer als
des Projektes?             wissenschaftliche Methode kennen. Wir untersuchen Modelle aus der
                           Biologie mit Hilfe von Simulationssoftware.

Zielpublikum:              Schüler*innen mit Interesse an den Naturwissenschaften (insbesondere an
                           der Biologie), die Freude am Experimentieren und an der Arbeit am
                           Computer mitbringen.

Relevanz                   Computerbasierte Modelle und Simulationen erhalten eine immer wichtigere
Bildungslandschaft:        Bedeutung in der wissenschaftlichen Forschung.

Kurzbeschrieb:             Inhalte:
                           ▪   verschiedene Typen von Computersimulationen (dynamische
                               Systeme, gitterbasierte Modelle, Multi-Agenten-Systeme)
                               kennenlernen
                           ▪   Räuber-Beute-Modelle (Lotka-Volterra)
                           ▪   Epidemie-Modelle
                           ▪   Populationsgenetik
                           Methode:
                           ▪   Wir lernen verschiedene Simulationssoftware kennen.
                           ▪   Wir entwerfen Modelle und setzen diese in Simulationen um.
                           ▪   Wir experimentieren mit Simulationsparametern.
                           ▪   Wir analysieren die Simulationsergebnisse und vergleichen diese mit
                               wissenschaftlichen Erkenntnissen.
                           ▪   Wir diskutieren über die Aussagekraft von Simulationen.

Produkte:                  Erstellen eines eigenen Modells oder einer eigenen Simulation und deren
                           anschliessende Präsentation.

                                              12
Sie können auch lesen