Und 24. Juni 2021 in Düsseldorf - Dr. Dirk Schilling - Versicherungs wirtschaft - XING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Versicherungs
Versicherungs- und Finanznachrichten
wirtschaft
MCC-Fachkongress
Industrie
Risiken 2021
23. und 24. Juni 2021
in Düsseldorf
Moderation:
Dr. Dirk
Schilling
Head of Guidance and
Captive Services,
HDI Global SE
Mit freundlicher Unterstützung von:
www.mcc-seminare.deIndustrie
Risiken 2021
Ihre ExpertenInnen:
Bijan Daftari Werner Diwald
Country Manager Germany & Austria, Vorstandsvors., Deutscher Wasserstoff-
Swiss Re Corporate Solutions und Brennstoffzellen Verband
Dr. Sven Erichsen Dr. Michael Feifel Dr. Dennis Froneberg
Geschäftsf. Gesellschafter, Leiter Konzernabteilung Versicherungen, Head of Financial Lines DACH,
Erichsen GmbH HOCHTIEF AG AIG Europe S.A.
Mathias Harrassowitz Lukas Herrmanns
Regional Director DACH, sum.cumo CEO, Marsh Deutschland & Zentral-
Sapiens GmbH und Osteuropa
Thomas Haukje Liveschaltung
nur Videobotschaft
Geschäftsf. Gesellschafter, Nordwest Assekuranz-
makler & Präsident des BDVM Dr. Joachim Lang
Hauptgeschäftsf. und Mgl. d. Präsidiums BDI
Geva Johänntgen
Head of Finance, Resource and Risk- Leander Metzger
management, Lufthansa Technik AG Head of Property, Engineering Lines and Risk Control,
Berkshire Hathaway Speciality Insurance
Lars Müller
Head of Risk Management, Vera Philipps Martin Schachtschneider
Nordzucker AG Leiterin Referat Ostasien im Bereich Head of Business Development,
Internationale Märkte, DIHK BELFOR Deutschland GmbH
Dr. Dirk Schilling
Head of Guidance and Captive Services, Lutz Torbohm
HDI Global SE Geschäftsf., SMS Insurance GmbH
Sebastian Steininger Ralph Tegtmeier
Director Product & Underwriting, Abteilungsleiter SFI Sach-Firmenkunden
Hiscox Deutschland Industrie, VGH Versicherungen
2
Themen:
IndustrieRisiken: Marktentwicklungen, Trends und
Herausforderungen
Pandemien als neues Industrierisiko – lessons learned? • Die Industrie
•
im Schraubstock: Prämienerhöhungen, Kapazitätsengpässe, Einstellung des
Neugeschäftes • Cyberattacken im Home-Office – offene Flanke oder versicherbar?
• Betriebsschließungsversicherung (BSV) auf dem Prüfstand: Erwartungshaltung der
Industrie, Versicherbarkeit/Bedingungswerk, Überholende Kausalität
Emerging Risks – was sind die neuen Risiken?
• Autonome Maschinen • Blackout in kritischen Infrastrukturen • Blockchain und Digitale
Währungen • Endokrine Disruptoren • Genetisch veränderte Organismen • Klimawandel
• Künstliche Intelligenz • Lieferketten • Nanotechnologie • Pandemien • Resistenz gegen
antimikrobielle Wirkstoffe • Synthetische Biologie
Intelligentes RisikoManagement
• Navigationsmechanismen • Kosten-Nutzen-Relation • Nachhaltigkeit
Internationale Versicherungsprogramme im Fokus
• IVP als Geschäftsmodell – Think Global – Act Local • IVP Praxisberichte – Erfahrungen
mit aufgelegten Programmen • IVPs und Financial Lines • Brexit – aktuelle Lage und
konkrete Auswirkungen
Hard Markets – Eindrücke aus der Praxis: Verschärft Corona das Problem?
Ist ausreichend Deckung für Alle da? • Industrie und Versicherer als Partner?
•
– Erfahrungen aus 2020 und Ausblick
Sustainability – die neue Größe im Underwriting?
• Einfluss auf Kosten und Verhalten
Industrie 4.0 braucht IndustrieVersicherung 4.0
3Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe MCC Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
mittlerweile hat die Impfaktion der Bundesre- -abschlüsse geht. Da können
gierung an Fahrt aufgenommen. Auch aufgrund kein Bildschirm und kein noch so
einer hohen Impfbereitschaft, sind bereits viele gut gemachter Chat mithalten.
BundesbürgerInnen das zweite Mal geimpft. Unser Bewusstsein hat sich so
Die Logistik insgesamt ist massiv verbessert geändert, dass es – wie vor der
worden. Somit steht einer raschen Durchimp- Krise – einfach nicht weitergeht. Die Digitalisierung kann viel hö-
fung der Gesamtbevölkerung fast nichts mehr here Produktivitätssteigerungspotenziale bewirken, als wir es bis-
im Wege, insbesondere, da die Bundesregierung her zuließen.
die Impfreihenfolge aufgehoben hat.
Auf dem Fachkongress IndustrieRisiken2021 erwarten Sie hoch-
Dies führt zu der logischen Konsequenz, dass MCC ab dem 14. aktuelle und spannende Themen, die natürlich auch von unseren
September 2021 das Impfobligatorium für die Teilnahme an allen Erlebnissen aus den letzten Monaten geprägt sein werden.
MCC Kongressen einführt. (Menschen mit medizinischen Kontrain-
dikationen belegen dies mit einem ärztlichen Attest und machen Aus IndustrieVersicherung wurde IndustrieRisiken. MCC hat
vor Ort einen Schnelltest). sich dazu entschieden, die Risikolandschaft der Wirtschaft weiter
in den Vordergrund zu rücken – ohne dabei die entscheidenden
Ihre Sicherheit und Gesundheit haben Protagonisten außer Acht zu lassen.
bei MCC oberste Priorität! So kommen nun nicht nur Lösungsanbieter, sondern verstärkt auch
Unternehmen zu Wort, die ihre teilweise hochkomplexe Risikolage
Was bedeutet das nun für die Teilnehmerinnen des diesjährigen schildern und gemeinsam mit der anwesenden Assekuranz Hand-
Fachkongresses IndustrieRisiken? lungsalternativen erarbeiten wollen.
IndustrieRisiken2021 werden wir am 23. und 24. Juni 2021 Die neue Ausrichtung des Fachkongresses verspricht noch mehr
als Hybridveranstaltung (also Präsenz und Online) durch- Kommunikation und ein verbessertes Networking. Mit Hilfe
führen. Zugangsvoraussetzung ist hierbei ein negativer Coro- eines aktuellen Marktscreenings haben wir die derzeitigen Risi-
naschnelltest, der Ihnen von MCC vor Beginn des Kongresses koarten und -strukturen zuvor analysiert und für IndustrieRisi-
vor Ort zur Selbsttestung zur Verfügung gestellt wird. ken2021 für Sie aufbereitet.
Selbstverständlich werden wir auch weiterhin bestimmte Hygie- Namhafte ExpertenInnen aus der Assekuranz wie auch aus der ver-
neregeln wie „Beschränkung der Anzahl der TeilnehmerInnen“, sicherungsnehmenden Industrie sowie KMUs stehen Ihnen Rede
„Verzicht auf Händeschütteln“, „Desinfektionsmöglichkeiten“, und Antwort zu den aktuellen Herausforderungen.
„moderate Abstandsregeln“, „Fiebermessen“, „Selbstauskunft“
und ggf. „Maskenpflicht“ beibehalten. Hierbei richten wir uns auf Bleiben Sie mit MCC weiterhin am State of the Art. Sichern
jeden Fall nach den aktuellen Vorgaben des zuständigen Gesund- Sie sich Ihren Wissensvorsprung und melden Sie sich
heitsamtes. jetzt an!
Dennoch, es wird seit langer Zeit wieder die Möglichkeit geschaf- Ich würde mich sehr freuen, Sie am 23. und 24. Juni 2021 in
fen, sich zu treffen und weitestgehend ungezwungen zu bewegen. Düsseldorf persönlich zu treffen!
Den Hybridcharakter, also die mögliche Onlineteilnahme, bieten
wir weiterhin an. Es gibt viel zu tun und es wird Zeit, damit anzufangen!
Ein „Prima-Lock-Down-Weiter-So!“ will keiner von uns! Herzlichst Ihr
Namhafte Ökonomen warnen schon länger vor immensen volks-
wirtschaftlichen Schäden durch den Lockdown und den damit
verbundenen Restriktionen. Gerade deshalb ist es von essenzieller
Bedeutung, den Blick wieder nach vorne zu richten!
Hartmut Löw
Mit MCC können auch Sie SICHER wieder Geschäftsf. Partner, MCC
vorne mit dabei sein!
Die persönliche Kommunikation ist letztlich durch nichts zu er- PS: Gerne stehe ich für Ihre Anmerkungen, Ergänzungen, Proteste und
setzen, wenn es um Networking, Kennenlernen, bilateralen Aus- Zustimmungen für unsere neuen Teilnahmeregeln unter loew@mcc-semi-
tausch, Vertrauensbildung oder gar Geschäftsanbahnungen und nare.de zur Verfügung.
4Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit mehr als einem Jahr bestimmt Covid 19 Neben den sich verändernden traditionellen Risiken, gelangen
unser Leben und Arbeiten. Wer hätte vor ei- neue Risiken und Entwicklungen in den Focus. Nachhaltig-
nem Jahr gedacht, dass die Pandemie unseren keit wird handlungsleitend für Versicherer und Industrieunter-
beruflichen und privaten Alltag so radikal ver- nehmen – auch und gerade bei der Beurteilung, was versichert
ändern wird? Das Pandemierisiko ist zwar werden kann.
latent immer auf der Risikolandkarte der wirt-
Die Digitalisierung entfaltet nun auch im Versicherungssektor
schaftlichen und gesellschaftlichen Risiken gewesen – in 2020
ihre volle Wirkung. Sie eröffnet neue Wege, Risiken zu bewer-
ist es aber mit voller Wucht Realität geworden. Vermutlich wird
ten, die Grenzen der Versicherbarkeit zu verschieben und Schä-
es uns noch einige Zeit begleiten.
den effizienter zu regulieren. Cyberrisiken sind spätestens seit
Wer hätte es aber für möglich gehalten, dass sich große Teile letztem Jahr im Zentrum des Risikomanagements angekom-
unserer Industrie so reibungslos ins Homeoffice verlagern las- men.
sen? Dass Videokonferenzen unseren Alltag bestimmen und
„Industrierisken“ statt „Industrieversicherung“. Der Kon-
viele Transaktionen am Bildschirm geschlossen werden können
gress verschiebt seinen Schwerpunkt damit stärker in Richtung
– in einem Jahr, das bei der Versicherung von Industrierisi-
einer ganzheitlichen Betrachtung von Risiken aus wirtschaftli-
ken von steigenden Preisen und harten Verhandlungen geprägt
cher Betätigung, deren Management und Abwicklung.
war. Insgesamt hat unsere Branche ihre Handlungsfähigkeit im
vergangenen Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten nutzen, die dieser
erweiterte Blickwinkel mit sich bringt. Ich freue mich auf span-
Mit der Pandemie haben sich bestimmte Risiken stärker ins
nende Vorträge, kontroverse Diskussionen und einen anregen-
Bewusstsein geschoben: Betriebsschließungen als Eindäm-
den Austausch mit Ihnen in Düsseldorf.
mungsmaßnahme von lokalen Ausbrüchen oder bei einigen
Branchen als flächendeckende Maßnahme zur Senkung der
gesellschaftlichen Kontakte; höheres Exposure gegenüber
Cyberrisiken begleitet die flächendeckende Nutzung mobiler
Arbeits- und Kommunikationswege; die Fragilität der Liefer- Dr. Dirk Schilling
ketten wurde uns durch Grenzschließungen, Brexit und die Head of Guidance and Captive Services, HDI Global SE
Sperrung des Suezkanals eindrucksvoll vor Augen geführt.
Die Beispiele zeigen die hohe Volatilität, die stets beim Ma-
nagement von Industrierisken beachtet werden muss: Schwar-
ze Schwäne, nicht antizipierte, nicht kalkulierte und nicht ge-
managte Risiken lauern gerade dort, wo Auswirkungen groß
und Risiken komplex sind.
MCC steht seit über 20 Jahren für professionelles Veranstaltungsmanagement. Wir konzipieren, organisieren und führen
Veranstaltungen in unternehmerischer Eigenregie wie auch für andere Unternehmen durch. Dabei überlassen wir nichts
dem Zufall. Egal ob Sie eine Mitarbeiter-, Vertriebs- oder Kundenveranstaltung planen, MCC ist der richtige Partner für Sie,
denn bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Wir fertigen Ihnen Ihr maßgeschneidertes Kommunikations- und Veran-
staltungskonzept.
MCC bewegt Menschen für Sie – mit Herz und Verstand!
Scharnhorststraße 67a • 52351 Düren • Fon: +49 (0) 24 21/121 770 • Fax: +49 (0) 24 21/121 77-27 • eMail: mcc@mcc-seminare.de
Individuelle Policen – flexibel und transparent
Wir sind spezialisiert auf das Industriegeschäft und Kompositversicherungen mit hohem Individualisierungsgrad. Unsere Lösung
ermöglicht eine umfassende und schnelle Produktmodellierung ohne Programmierung und unterstützt den kompletten Underwri-
ting-Prozess – Compliance-konform und transparent. Das Baukastenprinzip, umfassende Funktionalitäten und die einfache Syste-
mintegration wappnen Sie auch für zukünftige Anforderungen. Unsere namhaften Kunden profitieren von unserem klaren Fokus
auf den Industrieversicherungsbereich und der langjährigen Erfahrung in der Umsetzung komplexer Projekte.
Consor AG • Ottikerstrasse 14 • 8006 Zürich, Schweiz • Tel: +41 44 368 35 35 • hello@consor.ch
5PROGRAMM I 1. Kongresstag: Mittwoch, 23. Juni 2021
8:30h Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast 10:50h Gemeinsame Kaffeepause und
und „Meet & Greet“ Ausstellungsbesuch
9:30h Begrüßung und Einführung in das Thema
durch den Vorsitzenden 11:20h Betriebsschließungsversicherung (BSV) auf
dem Prüfstand
Dr. Dirk Schilling, Head of Guidance and Captive
Services, HDI Global SE Ralph Tegtmeier, Abteilungsleiter SFI Sach-Firmenkun-
den Industrie, VGH Versicherungen
IndustrieRisiken: Marktentwicklungen, Industrie 4.0 braucht
Trends und Herausforderungen IndustrieVersicherung 4.0
9:40h IndustrieRisiken: Marktentwicklungen, Trends 11:45h Industrie 4.0 und Industrieversicherung 4.0
und Herausforderungen – Kann das klappen?
Dr. Dirk Schilling Lars Müller, Head of Risk Management, Nordzucker AG
• Industrie 4.0 bei einem Commodity Produzenten
• Die neue Risikotransparenz
• Anspruch und Wirklichkeit
9:55h Globale Lieferketten auf dem Prüfstand: • Ausblick
Engpässe und Auswege
12:10h Digitale Transformationen von Spezialversi-
Vera Philipps, Leiterin Referat Ostasien im Bereich
Internationale Märkte, DIHK I Deutscher Industrie- und
cherern durch ein internationales Software-
Handelskammertag Haus
Mathias Harrassowitz, Regional Director DACH,
sum.cumo Sapiens GmbH
10:20h Fragen an die Referentin
10:25h Times are changing – Veränderung der
Risikolandschaft
Lukas Herrmanns, CEO, Marsh Deutschland & Zentral-
Buy 2 - Get 3!
und Osteuropa Bei Anmeldung von drei Personen aus
• Was bedeutet Shaping the future? Ihrem Unternehmen erhalten Sie für die
• • Digitalisierung
• • Innovation dritte Person eine Gratiskarte
• • Nachhaltigkeit
12:35h DISKUSSIONSRUNDE: DIE AKTUELLE MARKTLAGE – IST DIE ASSEKURANZ GEWAPPNET FÜR DIE
ZUKÜNFTIGEN HERAUSFORDERUNGEN DER INDUSTRIE?
Mathias Lars Lukas Ralph
Harrassowitz Müller Herrmanns Tegtmeier
Moderation: Dr. Dirk Schilling
13:00h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
6PROGRAMM I 1. Kongresstag: Mittwoch, 23. Juni 2021
Sustainability Emerging Risks – was sind die neuen Risiken?
– die neue Größe im Underwriting?
15:35h Emerging Risiks – was sind die neuen
Risiken?
14:00h Nachhaltigkeit eine bisher nicht beachtete Sebastian Steininger, Director Product & Underwri-
Größe im Underwriting von Industrierisiken? ting, Hiscox Deutschland
Lutz Torbohm, Geschäftsf., SMS Insurance GmbH
• ESG – Environmental, Social and Corporate Gover-
nance-Profil von Industrieunternehmen ein geeig-
netes Kriterium für nachhaltiges Underwriting? 16:00h Marktüberblick Cyber
Dr. Sven Erichsen, Geschäftsf. Gesellschafter,
Erichsen GmbH
14:25h Nachhaltigkeit und ESG im Kontext Industrie
Risiken. Grünes Feigenblatt oder dahinter
geschaut?
Martin Schachtschneider, Head of Business Develop- 16:25h Grüne Wasserstoffwirtschaft – Chance für
ment, BELFOR Deutschland GmbH den Industriestandort Deutschland
• Sanierung, per se auch nachhaltig?
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, Deutscher
• Definition und Praxisbeispiele Industrieschaden Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verband
• Versorgungssicherheit für die Energieversorgung
• Import-/Exportmärkte (erneuerbare Energieanlagen für
erneuerbare Energie)
• Technische Anlagenrisiken und Gefährdungspotential
des Energieträgers
14:50h DISKUSSIONSRUNDE: SUSTAINABILITY –
NICE TO HAVE ODER ESSENTIAL?
16:50h DISKUSSIONSRUNDE: DIE NEUEN RISIKEN
– ALLES BEHERRSCHBAR?
Lutz Martin
Torbohm Schachtschneider
Moderation: Dr. Dirk Schilling
Dr. Sven Sebastian Werner
Erichsen Steininger Diwald
Moderation: Dr. Dirk Schilling
15:05h Gemeinsame Kaffeepause und
Ausstellungsbesuch 17:05h Ende des ersten Kongresstages
19:00h LÄDT SIE EIN, ZU EINEM KÖLSCHEN ABEND IN UNGEZWUNGENER ATMOSPHÄRE...
...in der rheinischen Stube des
Maritim Hotels. Genießen Sie
mit uns einen spannenden und
informativen Abend und erwei-
tern Sie Ihr Netzwerk bei
rheinischen Köstlichkeiten
und "Kölnisch Wasser".
7PROGRAMM I 2. Kongresstag: Donnerstag, 24. Juni 2021
8:30h Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“
Intelligentes RisikoManagement
9:15h Begrüßung und Einführung in das Thema
durch den Vorsitzenden
10:35h Operatives (Vertrags-)Risikomanagement
Dr. Dirk Schilling
Geva Johänntgen, Head of Finance, Resource and Risk-
management, Lufthansa Technik AG
• Risikomanagement ist das Fundament für gute
Entscheidungen
• Integration des klassischen Risikomanagementkreis-
Liveschaltung laufs in das Angebots- und Vertragsmanagement
• Bandbreitendarstellung und Darstellung komplexer
9:30h Belastungsprobe Corona: Risikoeinschätzungen
Wie resilient ist die deutsche Industrie? • Wettbewerbsvorteile und bessere Entscheidungen
durch operatives (Vertrags-)Risikomanagement
Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsf. und Mgl. d. Präsi-
diums BDI
11:00h Fragen an die Referentin
9:55h Fragen an den Referenten
Financial Lines – Aktuelle Herausforde-
rungen des D&O-Marktes
Internationale Versicherungsprogramme
im Fokus
11:05h Aktuelle Herausforderungen des D&O-
Marktes – Wie lässt sich die Quadratur des
10:05h Digitalisierung und Plattformstrategien für Kreises gemeinsam lösen?
Internationale Versicherungsprogramme (IVP)
Dr. Dennis Froneberg, Head of Financial Lines DACH,
Bijan Daftari, Country Manager Germany & Austria, AIG Europe S.A.
Swiss Re Corporate Solutions
• Das gegenwärtige D&O-Umfeld stellt für alle Marktteil
• Herausforderungen in der IVP-Koordination zwischen nehmer eine große Herausforderung dar.
Kunden, Maklern und Versicherern
• Zugleich ist es aber auch eine große Chance, den D&O-
• Digitaler Lösungsansatz am Beispiel der International Markt in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen.
Programme Administration Plattform (IPA)
• Wie sollten sich die D&O-Deckung und der Markt in
• Partnerschaften, Kooperationen und Standardisierung den nächsten Jahren entwickeln, um die Quadratur des
am Beispiel „IPA as a Service“ Kreises zu lösen?
10:30h Fragen an den Referenten 11:30h Fragen an den Referenten
ON
LIN AUCH
EV
ERA ALS
NST
der Zukunft ALT
UNG
– organisieren – kooperieren – vernetzen – digitalisieren –
30. September und 1. Oktober 2021 in Düsseldorf www.mcc-seminare.de
BELFOR ist mit +450 Niederlassungen in 55 Ländern mit +11.100 Mitarbeitern weltweit Marktführer für die
Beseitigung von Schäden nach Brand-, Wasser- und Elementarereignissen.
Über ein bundesweites Niederlassungsnetz erbringt BELFOR in Deutschland Leistungen aus einer Hand.
Gebäude-, Inventar-, Vorrätesanierung. Maschinensanierung/Instandsetzung. Elektroniksanierung/Datenret-
tung. Mess-/Trocknungstechnik. Warenverwertung. Schimmelpilzbeseitigung. RED ALERT® Notfallreaktions-
konzept.
BELFOR Deutschland GmbH · Keniastraße 24 · 47269 Duisburg · Ansprechpartner: Martin Schachtschneider · Tel. +49 4105 5551-113 · E-Mail: martin.schachtschneider@de.belfor.com · www.belfor.de
24-Stunden-Notruf: 0180 1234566 (Festnetzpreis 3,9 ct/min., Mobilfunkpreise max. 42 ct/min.)
8PROGRAMM I 2. Kongresstag: Donnerstag, 24. Juni 2021
11:35h Gemeinsame Kaffeepause und 12:55h Sind Industrieversicherer noch Partner der
Ausstellungsbesuch Industrie? Erfahrungen aus 2020 und wie soll
es weitergehen?
Thomas Haukje, Geschäftsf. Gesellschafter, Nordwest
Hard Markets – Eindrücke aus der Praxis: Assekuranzmakler & Präsident des BDVM e.V.
Verschärft Corona das Problem?
12:05h Die Industrie im Schraubstock: Prämienerhö- MCC-Event-APP!
hungen, Kapazitätsengpässe, Einstellung des Erleben Sie ungebremsten Austausch bei
Neugeschäfts IndustrieRisiken2021!
Die App ermöglicht Ihnen, den Kongress interaktiv
Dr. Michael Feifel, Leiter Konzernabteilung Versiche- mitzugestalten. Beteiligen Sie sich an
rungen, HOCHTIEF AG den Diskussionsrunden, treten Sie in
Kontakt mit allen TeilnehmerInnen,
ReferentInnen und Kooperations-
partnerInnen von IndustrieRisi-
ken2021 und knüpfen Sie neue Verbin-
Android
dungen!
Außerdem bietet unsere App den
12:30h Hard Markets, Digitalisierung, was will und Zugriff auf den Live-Stream so-
wie alle Informationen bezüglich
braucht der Kunde vom Versicherer ReferentInnen und Programm. Im
Nachgang haben Sie weiterhin die
Leander Metzger, Head of Property, Engineering Lines and Möglichkeit, sich zu vernetzen und alle frei-
Risk Control, Berkshire Hathaway Speciality Insurance gegebenen Vorträge einzusehen.
Laden Sie jetzt die MCC-Event-App in Ihrem App- IOS
Store herunter!
13:20h DISKUSSIONSRUNDE: NEUE ANFORDERUNGEN IM RISIKOMANAGEMENT – STEHT DIE PARTNER-
SCHAFT ZWISCHEN ASSEKURANZ UND INDUSTRIE AUF DER KIPPE?
Dr. Michael Leander Thomas
Feifel Metzger Haukje
Moderation: Dr. Dirk Schilling
13:50h Gemeinsames Mittagessen 14:30h Ende des Fachkongresses
und Ausstellungsbesuch
POLYGONVATRO ist Teil der weltweit vertretenen Polygon-Gruppe mit Hauptsitz in Schweden. Damit vereinen wir globale Stärke und
lokale Präsenz:
Mit über 75 Niederlassungen in Deutschland, dem Kunden-Service-Center in Olpe und den Technischen Zentren in Wenden und Magdeburg können wir schnell und professionell auf kleine und
große Schadenfälle reagieren. 2.400 Mitarbeiter sind dafür täglich im Einsatz.
Die Sanierung von Brand- und Wasserschäden ist unsere Kernkompetenz. Darüber hinaus bieten wir Ihnen gezielte Klimalösungen und spezielle Sanierungsleistungen, die etwa bei anspruchs-
vollen Maschinen oder Windkraftanlagen erforderlich sind. Wir bleiben dabei nicht einfach stehen, sondern erweitern unseren Wissensstand kontinuierlich und suchen stetig nach neuen, noch
effektiveren Lösungen und Methoden.
Unser Anspruch ist hoch: Wir wollen die Besten in unserer Branche sein. Wenn wir sagen „Wir machen das für Sie“, bedeutet das: Unsere Mitarbeiter sind zuverlässig und schnell vor Ort, um
Sie tatkräftig zu unterstützen und das Ausmaß des Schadenfalls direkt zu mildern. Wir lassen Taten sprechen.
POLYGONVATRO GmbH • Raiffeisenstraße 25 • 57462 Olpe • Tel.-Nr. +49 2761 93810 • Fax-Nr.: +49 2761 938140 • service@polygonvatro.de • www.polygonvatro.de
SAPIENS unterstützt Versicherer dabei, auch in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu bleiben. Die
Basis dafür bilden digitale Softwareplattformen und Services für Komposit-, Lebens- und Rückversicherungen.
Dank umfassender Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit mehr als 500 Versicherern weltweit ist SAPIENS heute sparten-
übergreifend einer der führenden Anbieter für Datenmanagement und Digitalisierung. Das SAPIENS-Portfolio wird durch
die kundenzentrierten end-to-end-Lösungen von sum.cumo komplementiert. Der Beratungs- und Technologie-Anbieter ist
seit Anfang 2020 integraler Bestandteil des SAPIENS-Angebots.
Mathias Harrassowitz, Regional Director DACH, SAPIENS Deutschland GmbH, Schäferkampsallee 16, 20357 Hamburg
9Anmeldung zum MCC-Fachkongress Fax-Nr. +49 (0)2421 12177-27
IndustrieRisiken 2021
Warum Sie an diesem Fachkongress teilnehmen sollten:
Angesichts eines herausfordernden Marktumfeldes rechnen sowohl Industriekun-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
den wie auch die Versicherungsbranche wieder mit einem Preisanstieg. Der intensi-
Ja, ich/wir nehme(n) an dem Fachkongress zur Teilnahmegebühr von ve Wettbewerb, neuartige Risiken wie auch die Corona Pandemie, Lieferkettenaus-
€ 1.995,- (pro Person) am 23. und 24. Juni 2021 in Düsseldorf teil. fälle oder Produktionsstillstand stellen die Industrieunternehmen gleichermaßen
wie die Industrieversicherer vor riesigen Herausforderungen. IndustrieRisiken
Ja, ich/wir möchte(n) die Rechnung und Anmeldebestätigung im 2021 wird daher vor einem höchst aktuellen Hintergrund stattfinden und sich mit
PDF-Format per E-Mail erhalten. breit gefächerten, strategisch orientierten Managementfragen auseinandersetzen.
Ja, ich/wir nehme(n) an dem Fachkongress zum *Sonderpreis für Diskutieren Sie mit über die richtigen Strategien und erhalten Sie einen aktuellen
Vertreter der versicherungsnehmenden Industrie/Teilnehmer von Industrie- Überblick über die Neuerungen in 2021. Top-ExpertInnen aus der Industrie und der
unternehmen von € 1.295,- teil. Versicherungsbranche stehen Ihnen Rede und Antwort!
Ja, ich/wir melden uns hiermit zur Online-Veranstaltung zum Preis Wer diesen Fachkongress nicht verpassen darf:
von € 795,- an und erhalte(n) einige Tage vor dem Kongress die Zugangs- IndustrieRisiken 2021 richtet sich schwerpunktmäßig an Vorstände und Ge-
daten. schäftsführer aller Versicherungen, besonders aus den Bereichen Industrie-, Sach-
und Haftpflichtversicherung sowie an Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb,
Ja, ich/wir melde/n mich/uns hiermit zur Online-Veranstaltung zum Organisation und IT, Recht, Risk Management, Interne Revision. Weiterhin werden
Sonderpreis für Vertreter der versicherungsnehmenden Industrie/Teil- Unternehmensberatungen, IT-Dienstleister, Finanzdienstleister, Makler und andere
nehmer von Industrieunternehmen i. H. v. € 495,- an und erhalte(n) einige Versicherungsvermittler angesprochen.
Tage vor dem Kongress die Zugangsdaten.
Buy 2 - Get 3! Ja, ich/wir melde(n) drei Personen aus einem Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die
Unternehmen an und erhalte(n) für die dritte Person eine Gratiskarte. Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch
(Angebot gilt nur für die Präsenzveranstaltung.)
bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist
Leider kann ich an dem Fachkongress nicht teilnehmen, aber ich möchte die in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung
Dokumentationsunterlagen zum Preis von € 395,- zzgl. Versand bestellen. muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis
(Vorträge, sofern durch die Referenten freigegeben) einschließlich 23. Mai 2021 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe
von € 150,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen
abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 23. Mai 2021
Titel, Name Vorname
1 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden.
Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständ-
lich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei
Tage vor der Veranstaltung mit.
Position Abteilung
MCC führt die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen sowie mit den
Titel, Name Vorname
2 allgemein gebräuchlichen technischen Standards durch. Hin und wieder kann es bei
Internetprovidern oder anderen Serviceanbietern leider zu kurzfristigen und nicht
vorhersehbaren Störungen kommen. Wir bitten, dies in diesem Falle zu entschuldi-
gen und werden sofort einschreiten und zeitnah Abhilfe schaffen.
Position Abteilung
Es gelten unsere AGB, die Sie auf Anfrage erhalten. Ihre unternehmsbezogenen Da-
Titel, Name Vorname
3 ten werden grundsätzlich nicht an fremde Dritte weitergegeben. Kooperationspart-
ner, Teilnehmer und Aussteller gelten nicht als Dritte. Soweit von Ihnen nicht anders
angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen
auch per Fax/E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerru-
Position Abteilung
fen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an und erklären
sich damit einverstanden, dass Ihre veranstaltungsrelevanten Daten sowie die Da-
ten zu Ihrem Unternehmen im Teilnehmerverzeichnis und auf dem Namensschild
Firma
für diese Veranstaltung allen Veranstaltungsteilnehmern gezeigt werden, oder bei
einer Online-Veranstaltung sichtbar sind.
Adresse
Termin und Veranstaltungsort:
Der Fachkongress findet statt am 23. und 24. Juni 2021 im
Hotel Maritim Düsseldorf
PLZ, Ort, Land
Maritim-Platz 1 • 40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 5209-1456 • Telefax: +49 (0)211 5209-1000
Telefon Fax
Zimmerpreis: € 145,- (inkl. USt.) im Einzelzimmer inkl. Frühstück
Zimmerreservierung:
Für die Veranstaltung steht ein begrenztes Zimmerabrufkontingent zur Verfügung.
E-Mail
MCC-Teilnehmer erhalten Sonderkonditionen. Bitte buchen Sie daher Ihr Zimmer
rechtzeitig unter dem Stichwort „MCC“.
Datum Unterschrift u. Firmenstempel
Datenschutz:
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezoge-
nen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung auf unserer Websei-
te https://www.mcc-seminare.de/datenschutz/.
Teilnahmegebühr: (Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Die Teilnahmegebühr pro Person für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsun-
terlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Snacks) beträgt: € 1.995,-
Veranstalter: MCC - The Communication Company
Teilnahmebedingungen: Scharnhorststraße 67a, 52351 Düren
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese bald- Telefon: +49 (0)2421 12177-0
möglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail (mcc@mcc-seminare. Telefax: +49 (0)2421 12177-27
de) anmelden. Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres aus- E-Mail: mcc@mcc-seminare.de Für Ihre Teilnahme erhalten
MCC_IR-21_1.0_muw
Sie 13 Weiterbildungspunkte/
gefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden Internet: www.mcc-seminare.de 580 Minuten.
sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung Anderenfalls informieren
wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung Der Veranstalter behält sich inhaltliche, zeitliche und räumliche Programmänderungen aus dringendem
angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden. Anlass vor. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!
Bitte reichen Sie diese Einladung auch an interessierte KollegenInnen weiter.Sie können auch lesen