Wege zur Eidgenössischen Berufsmaturität - Bildungszentrum für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Wege zur Eidgenössischen Berufsmaturität › Technik, Architektur, Life Science › Natur, Landschaft und Lebensmittel › Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft › Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen › Gestaltung und Kunst › Gesundheit und Soziales
Berufsmaturität lohnt sich! Ausrichtungen Die eidgenössische Berufsmaturität eignet sich für Personen, Weiterbildungen und ermöglicht einen prüfungsfreien Zugang zu welche ihr berufliches Fachwissen ergänzen und ihre Allgemein- den Fachhochschulen. Technik, Architektur, Life Science Natur, Landschaft und Lebensmittel bildung vertiefen wollen. Sie ist die optimale Basis für spätere Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Bildungszentrum für Technik Frauenfeld › Mögliche Wege: BM1/ BM2 Voll- oder Teilzeit › Mögliche Wege: BM2 Voll- oder Teilzeit › Bei Interesse im Bereich Forschung, Entwicklung und › Bei Interesse im Bereich Forschung, Entwicklung und PhD / Doktorat Produktion (z. B. Architektur, Elektro- und Informations Produktion (z. B. Agronomie, Lebensmittel-, Medizinal-, Master technik, Maschinenbau, Produktionstechnik) oder Pharmatechnologie) Diplom HF › Vertiefung der Allgemeinbildung und Erweiterung des › Vertiefung der Allgemeinbildung und Erweiterung des Bachelor Eidg. Diplom beruflichen Fachwissens beruflichen Fachwissens Eidg. Fachausweis Master UNIVERSITÄT Bachelor ETH Weitere Informationen: www.bztf.ch Weitere Informationen: www.bztf.ch HÖHERE FACHSCHULE HF PÄDAGOGISCHE HÖHERE FACHPRÜFUNG FACHHOCHSCHULE HOCHSCHULE EIDG. BERUFSPRÜFUNG FH Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Passerelle › Mögliche Wege: BM1/ BM2 Voll- oder Teilzeit › Mögliche Wege: BM2 Voll- oder Teilzeit › Bei Interesse am wirtschaftlichen oder dienstleistungs- › Bei Interesse am dienstleistungsorientierten oder wirt- orientierten Bereich (z. B. Kauffrau/Kaufmann erweiterte schaftlichen Bereich (z. B. Detailhandelsangestellte/r, 2 M B Berufsmaturität Grundbildung) Kauffrau/Kaufmann Grundbildung oder eine andere › Vertiefung der Allgemeinbildung und Erweiterung des gewerblich/industrielle Berufslehre) BZT / BZWW beruflichen Fachwissens – insbesondere in den › Vertiefung der Allgemeinbildung und Erweiterung des BM2 Voll- oder Teilzeit Fremdsprachen beruflichen Fachwissens Weitere Informationen: www.bzww.ch Weitere Informationen: www.bzww.ch Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales 1 M Eidgenössisches Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden B Berufsmaturität Fähigkeitszeugnis EFZ BZT / BZWW › Mögliche Wege: BM1 / BM2 Voll- oder Teilzeit › Mögliche Wege: BM1 / BM2 Voll- oder Teilzeit BERUFLICHE GRUNDBILDUNG › Bei Interesse am kreativen, künstlerischen oder gestalteri- › Bei Interesse am gesundheitlichen, medizinischen BM1 lehrbegleitend drei- oder vierjährige Lehre schen Bereich (z. B. Zeichner/in, Schreiner/in, Polygraf/in, oder sozialen Bereich (z. B. FaGe, FaBe, MPA) Bekleidungsgestalter/in) › Vertiefung der Allgemeinbildung und Erweiterung des › Vertiefung der Allgemeinbildung und Erweiterung des beruflichen Fachwissens beruflichen Fachwissens Viele Wege führen zur Berufsmaturität Aufnahmebedingungen Weitere Informationen: www.bzww.ch Weitere Informationen: www.bzww.ch › Während der Lehre mit der BM1 in drei oder vier Jahren BM1 › Nach der Lehre mit der BM2 Vollzeit in einem Jahr oder › Bestandene Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, BM2 Teilzeit (Berufstätigkeit 60 – 80 %) in zwei Jahren Französisch und Mathematik › Bestandene Aufnahmeprüfung an einer kantonalen Maturitäts- schule (Gymnasium oder FMS) Kosten BM2 Das Aufnahmeverfahren an die BM1 ist kostenlos; › Bestandene Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch und das Aufnahmeverfahren an die BM2 kostet CHF 250.–. Mathematik (plus Französisch Typ Wirtschaft) Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist innerhalb des › Prüfungsfrei, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Kantons kostenlos. Lehrmittel, Material, Projektwochen – EFZ in einem Beruf der entsprechenden BM Ausrichtung und Sprachaufenthalte sind nicht inbegriffen. Diese Kosten – Notendurchschnitt von 5.0 in der Berufsfachschule müssen selbst getragen werden. (Berechnung siehe Richtlinien Berufsmaturität «Für mich ist es wichtig, dass ich eine «Ein Studium der Wirtschaft ist für mich «Ich will Maschinen entwerfen und bauen. www.abb.tg.ch ➞ Berufsmaturität) gute Basis für meine spätere Karriere DIE Herausforderung. Der stelle ich mich Darum war der Ingenieur schon immer – Empfehlung A oder B bis spätestens ein Jahr legen kann. Bewusst habe ich in meine gerne. Den ersten Schritt habe ich mit mein Traumberuf. Das BZT in Frauenfeld nach Lehrabschluss berufliche Zukunft investiert.» der bestandenen Berufsmaturität am ist mein Sprungbrett.» BZWW geschafft.»
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld ist das Das Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden ist das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung sowie Kompetenzzentrum für die berufliche Grundbildung für Wissenstransfer in den technischen Berufen, der Berufs- Kaufleute und Medizinische Praxisassistentinnen und maturität, den Brückenangeboten und der Erwachsenen- -assistenten im Kanton Thurgau. Darüber hinaus können bildung. Es liegt an zentraler Lage mitten in Frauen- Lernende zwischen fünf verschiedenen Ausbildungs feld, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. gängen der Berufsmaturität wählen. Mit über 200 verschiedenen Kursen und 4000 Teilnehmenden jährlich führt das BZWW auch die grösste Erwachsenenbildung im Kanton. An zentraler Lage direkt neben dem Bahnhof Weinfelden ist das BZWW schnell und einfach erreichbar. Kurzenerchingerstrasse 8 Schützenstrasse 11 8500 Frauenfeld 8570 Weinfelden Tel. 058 345 65 00 Tel. 058 345 75 11 www.bztf.ch www.bzww.ch info@bztf.ch info@bzww.ch
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Infoveranstaltungen 2018 13. September 20. + 21. September 19.00 Uhr jeweils 10.30 / 14.00 Uhr Berufsbildungszentrum An der Berufsmesse am Berufsbildungs- Weinfelden, Aula zentrum Weinfelden, Hörsaal A025 18. September 22. September 19.00 Uhr 11.30 Uhr Alters- und Pflegezentrum, An der Berufsmesse am Amriswil Berufsbildungszentrum Weinfelden, Hörsaal A025 26. September 19.00 Uhr Weitere wichtige Termine: Anmeldetermin Freitag, 15. Februar 2019 BZT Frauenfeld, Aufnahmeprüfung Samstag, 9. März 2019 Aula Bau 2 Schulstart Montag, 12. August 2019 Vorbereitungskurse Für ein erfolgreiches Bestehen der Aufnahmeprüfung empfehlen wir den Besuch eines Vorbereitungskurses an der entsprechenden Berufsfachschule. ›T echnik, Architektur, Life Science › Wirtschaft und Dienstleistungen › Natur, Landschaft und Lebensmittel › Gestaltung und Kunst › Gesundheit und Soziales 10. November 2018 – 2. März 2019 Oktober 2018 – März 2019 BZA Arbon, Anmeldung www.bza.tg.ch Die Kurse in den Fächern Deutsch, Englisch, BZT Frauenfeld, Anmeldung www.bztf.ch Französisch und Mathematik finden am Bildungs GBW Weinfelden, Anmeldung www.gbw.ch zentrum für Wirtschaft Weinfelden statt. Kursdaten, Anmeldung und weitere Infos: www.wbbzww.ch
Sie können auch lesen