Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn

Die Seite wird erstellt Nikolas Schweizer
 
WEITER LESEN
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
Unser Wasser
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
INHALT UNSER WASSER

Ihre Wasserwerke Paderborn: Wer wir sind . . .                            2    Wassergewinnung: Wie geht das? . . . . . . . . . . . 16
Unser Wasser: Wem gehört es? . . . . . . . . . . . . . .                  4    Wasserverteilung: Lieferung frei Haus . . . . . . . 18
Der Paderborner Tiefenwasserkreislauf . . . . . .                         6    Wasserqualität: Wie gut ist gut? . . . . . . . . . . . . . 20
Wasserwirtschaft: Wie geht das? . . . . . . . . . . . .                   8    Wasserverbünde / Kooperationen . . . . . . . . . . 22
Wassergeschichte:                                                              Wasserschutz: Wer macht was?. . . . . . . . . . . . . 24
Entwicklung der Wasserversorgung                                               Wasserzähler: So wird gemessen . . . . . . . . . . . 25
• Wasserkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   10   Wassergebrauch: Wieviel benötigen wir? . . . . 26
• Sennewasser / Grundwassergenerierung . . . .                            12   Verantwortung: Pflichten und Verträge . . . . . . 28
• 50 Jahre Tiefenwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         14   Trinkwasserkampagne: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

WASSERWERKE PADERBORN

Teamarbeit für
sauberes Wasser
                    Die Wasserwerke Paderborn GmbH                                     Mit 27 qualifizierten Mitarbeiterinnen
                    ist eine kommunale Gesellschaft, die                               und Mitarbeitern und dem Netzdienst-
                    2002 gegründet wurde. Sie hat das                                  leister, der Westfalen Weser Netz GmbH,
                    komplette Anlagevermögen der Wasser-                               betreiben wir die Trinkwasserversorgung
                    sparte von den damaligen Stadtwerken                               in diesen Kommunen. Die Abrechnung
                    übernommen. Wasserkonzessions-                                     des Trinkwassers und unser Kunden-
                    verträge bestehen mit den Städten                                  service erfolgt über die Stadtwerke
                    Paderborn und Bad Lippspringe sowie                                Paderborn GmbH.
                    mit der Gemeinde Borchen.

                    Diese Kommunen erhalten Geld dafür,                                          Wir sorgen für
                    dass die Wasserwerke Paderborn in                                            Ihr Wasser!
                    den öffentlichen Flächen ihre Wasser-
                    leitungen zur Versorgung der Kunden
                    verlegen dürfen.
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER
                                                                                                             2   3

Gemeinsam sind wir stark

Wir machen mit:                                                                Wasserwerke
Beteiligte Unternehmen                                                         Paderborn
                                       94,8 %
Die Paderborner Kommunalbetriebe
GmbH als städtische Holdinggesell-
schaft ist mit einem Anteil von mehr
als 94,8 % größte Gesellschafterin              Paderborner
der Wasserwerke Paderborn GmbH.                 Kommunalbetriebe

Des Weiteren halten weitere
Städte und Gemeinden des Kreises
Paderborn, mit denen Wasser-
konzessions- bzw. Wasserlieferungs-               Stadt                                             0,03 %
                                                  Bad Lippspringe
verträge bestehen, einen Anteil von
insgesamt rund 5,2 %.                                                 1,68 %
                                                                                                 Gemeinde
                                                                                                 Hövelhof
                                                3,3 %                              Stadt
                                                                                   Paderborn
                                                                    Gemeinde
                                                                    Borchen
                                                                                        0,19 %
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
WASSERRECHT

Wem
  gehört
 unser
        Wasser?
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                4   5

Unser Wasser ist ein Allgemeingut.               Nach Verhandlung der Einwände erhält
                                                 der Wasserversorger einen auf 30 Jahre
Es gehört uns allen.                             befristeten Bewilligungsbescheid mit den
                                                 entsprechenden Auflagen.
Damit aber nur so viel Wasser entnommen
wird, wie auch tatsächlich benötigt              Wasserrecht der Wasserwerke Paderborn
wird und keine Übernutzung stattfindet,          Unser Wasserrecht zur Förderung von
wacht die Bezirksregierung Detmold               Tiefenwasser im Wasserwerk Diebesweg
als zuständige Aufsichtsbehörde über             beträgt derzeit 11 Mio. m³ pro Jahr.
größere Entnahmemengen.                          In Nordrhein-Westfalen muss jeder Wasser-
                                                 versorger derzeit für jeden entnommenen
So kommen Wasserversorger ans Wasser             Kubikmeter Wasser 5 Cent Wasserent-
Ein Wasserversorger muss für seine               nahmeentgelt zahlen.
Entnahmen einen Wasserrechtsantrag
stellen, in dem er genau beschreibt,
wieviel und für was er das Wasser
                                                     Das Wasser gehört uns allen.
benötigt. Dieser Antrag wird offen
ausgelegt, so dass jeder Betroffene                  Darum schützen wir es.
und die interessierte Öffentlichkeit eine
Stellungnahme abgeben kann.

Wasserrechtliche Bewilligung
Eine wasserrechtliche Bewilligung ist die behördliche
Genehmigung, über einen Zeitraum von 30 Jahren
Wasser, an einer festgelegten Stelle, für einen definierten
Zweck, in einer bestimmten Menge, zu nutzen.

Im Bescheid sind dazu alle Details wie die stündlichen,
täglichen und jährlichen Entnahmemengen enthalten.
Ebenso sind dort alle Nebenbestimmungen formuliert,
die der Inhaber bei der Wassernutzung beachten muss.
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
DER PADERBORNER
TIEFENWASSERKREISLAUF

Sonne, Wolken,
Tiefenwasser
                                                           Niederschlag
                                                              367*

                                                                    Ober-
  Verdunstung                                                     irdischer
                                                                     -
                                                                   Abfluss
      44*                                                            170*

                                                                                   Unter-
                                                                                 irdischer
                                                                                  Abfluss
                                                                                    153*

                                         Tiefen-
                                         wasser-
                           Wasserwerk   entnahme
                           Diebesweg
                                          10*      Pader-
                                                   quellen
                                                    127*        Auffüll-
                                                                 rate
                                                                  26*
            Grundwasser-
               speicher
            Paderborner
            Tiefenwasser
            550 Mio m³

                                                                           *in Millionen m³/Jahr
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                              6   7

                                                  Versiegelte Oberflächen und verringerte Wal d-
Der Anteil des Süßwassers, der für die            bestände lassen den Grundwasserspiegel sinken
Wasserversorgung nutzbar ist, befindet
sich in einem ständigen gigantischen
Kreislauf, der von der Sonne als Energie-
quelle angetrieben wird.                       Aufgrund von Oberflächenversiegelung,
Wasser verdunstet in großen Mengen an          Waldrodung und Bebauung kann die
der Oberfläche der Meere und Kontinente.       Versickerung ins Grundwasser mehr oder
Der aufsteigende Wasserdampf kühlt             weniger stark eingeschränkt werden.
sich in höheren Luftschichten ab und
kondensiert dort zu Wolken. Diese geben        Die Schwammwirkung des Bodens zum
bei weiterer Abkühlung ihre Feuchtigkeit       Aufnehmen des Niederschlags kommt
als Niederschlag in Form von Regen,            unter den Beton- und Asphaltschichten
Hagel oder Schnee wieder ab. Mehr als          ebenso wenig zum Tragen wie die Reini-
die Hälfte des Niederschlags verdunstet        gungskraft des Untergrunds. Die Folge
direkt wieder oder fließt als Oberflächen-     davon sind sinkende Grundwasserstände
gewässer dem Meer zu.                          und eine veränderte Grundwassergüte.

Im Wasserkreislauf können sich durch           Deshalb liegt es in unserem eigenen
menschliches Einwirken gravierende             Interesse, den natürlichen Wasserkreislauf
Veränderungen ergeben.                         weitestgehend zu erhalten.

Der Paderborner Tiefenwasserkreislauf
Im Einzugsgebiet des Paderborner Tiefen-       treten nach kurzer Fließzeit im Untergrund
wassers fallen im Mittel 367 Mio. m³ Nieder-   wieder an den Pader- und Lippequellen zu
schlag im Jahr.                                Tage.
Etwa 44 Mio. m³ davon verdunsten direkt        Etwa 26 Mio. m³ machen sich auf den
oder indirekt wieder über die Pflanzen.        langen Weg in das Tiefenwasser von
170 Mio. m³ fließen oberirdisch in Bäche und   dem die Wasserwerke Paderborn am
Flüsse wieder ab. 153. Mio m³ versickern       Wasserwerk Diebesweg etwa 10 Mio. m³
und ergänzen das Grundwasser. 127 Mio. m³      für die Trinkwasserversorgung entnehmen.
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
NIEDERSCHLÄGE

Bei Regen blühen
wir richtig auf!
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                     8   9

    In unserer Region fallen jährlich zwischen     schläge fast komplett dem Grundwasser
    600 bis 1.000 mm Niederschlag, entspre-        zufließen. Ebenso ist in diesem Zeitraum
    chend 600 bis 1.000 Liter pro Quadrat-         die Verdunstungsrate aufgrund der
    meter.                                         niedrigeren Temperaturen geringer.

    Von dieser Menge gelangt 40 % durch            Deshalb sind die Winterniederschläge aus
    Versickerung in das Grundwasser.               wasserwirtschaftlicher Sicht wichtiger als
    Für die Tiefenwassergewinnung                  die Sommerniederschläge.
    maßgebliche Niederschläge sind die
    Niederschläge, die in den Wintermonaten        Neben den geringeren Niederschlägen
    von Oktober bis März fallen.                   wirken sich die steigenden Temperaturen
    In diesem Zeitraum während der Vegeta-         und die intensive Sonnenstrahlung negativ
    tionsruhe wird über die Wurzeln kein           auf die Grundwasserneubildung aus.
    Wasser aufgenommen, so dass die Nieder-

1.400     Niederschläge in Bad Lippspringe
          in mm/Jahr
1.200

1.000     Langjähriges Mittel: 937

 800

 600

 400

 200

   0
        2009     2010     2011       2012   2013    2014      2015      2016      2017     2018      2019 Gesamtdefizit
                                                                                                             seit 2009

        Die Statistik zeigt: Das Gesamtdefizit steigt seit 2009 kontinuierlich (mit Ausnahme des Jahres 2017).
        In den letzten 11 Jahren ergab dies ein Gesamtdefizit von mehr als einer mittleren Jahresniederschlagsmenge!
Unser Wasser - Wasserwerke Paderborn
126 m ü. NHN
                                         Liborikump

                                                                                122 m ü. NHN
                        Marktplatzkump                         Rathauskump

                                                  Pumpenhaus     108 m ü. NHN

WASSER GESCHICHTE | Die Entwicklung der Wasserversorgung

Wasserkunst
ALS DAS WASSER LAUFEN LERNTE

          Über 1000 Jahre lang bis zum Jahr 1929          zu ergreifen und die Löschwasserver-
          war das Wasser der Pader im Alltag              sorgung auch abseits der Quellen und
          der Paderborner Bürger unverzichtbar:           Flussarme grundlegend zu verbessern.
          Trinkwasser, Brauchwasser und vor allem
          Löschwasser – die ständig schüttenden           1523 ließ die Stadt an der Börnepader
          Quellen lieferten es im Überfluss.              eine „Wasserkunst“ errichten. Die
                                                          Kraft des fließenden Paderwassers
          Im Mittelalter wurde Paderborn                  wurde über ein Wasserrad auf eine
          wiederholt von verheerenden Feuers-             Kolbenpumpe übertragen, die über ein
          brünsten heimgesucht. So schnell wie            Rohrleitungssystem Wasser „künstlich“
          sich das Feuer im damals üblichen               bergauf in die höher gelegenen Teile
          Fachwerk der Häuser ausbreitete,                der Stadt beförderte. Dort befanden
          konnte das Löschwasser nicht an den             sich große steinerne Becken, die Kümpe,
          jeweiligen Brand gebracht werden. So            aus denen die Paderborner Bevölkerung
          war es die Brandkatastrophe von 1506,           Wasser zum Löschen, aber natürlich auch
          der 300 Häuser zum Opfer fielen, die            für die alltäglichen Lebensbedürfnisse
          den Paderborner Rat dazu bewegte,               schöpfen konnte.
          vorbeugende Brandschutzmaßnahmen
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                         10   11

„Hinauf, hinauf muss die Pader.
Das ist die Kunst!“                                   Mangelnde Trinkwasserqualitäten verur-
                                                      sachten in der zweiten Hälfte des 19.
                                                      Jahrhunderts europaweit auftretende
                                                      Cholera- und Typhusepidemien und
                                                      machten auch in Paderborn grund-
         Das Paderwasser gelangte zunächst über       legende Veränderungen in der Wasser-
         eine Druckleitung in den höchstgelegenen     versorgung erforderlich. So wurde die
         Kump am Kamp, von wo es sich über            alte Wasserkunst im Jahr 1902 durch ein
         Rohrleitungen auf mehrere andere, tiefer-    Ozonwasserwerk ergänzt, seinerzeit eine
         liegende Kümpe am Kamp beim heutigen         der modernsten Anlagen dieser Art in
         Bischofspalais, auf dem Marktplatz,          Europa, in der das Paderwasser mit Hilfe
         vor dem Rathaus, auf dem heutigen            von Ozon entkeimt wurde.
         Marienplatz und in der Westernstraße vor
         dem Franziskanerkloster verteilte.           Weiter steigende Ansprüche an die Trink-
                                                      wasserqualität führten aber schon bald
         Zur Versorgung von Jesuitenkolleg und        zum Ende der Wasserversorgung aus der
         Kapuzinerkloster mit Wasser gab es neben     Pader.
         der städtischen Wasserkunst seit 1604 die
         Jesuitenwasserkunst an der Börnepader        1929 löste das Sennewasserwerk am
         und seit 1626 die Kapuzinerwasserkunst an    Diebesweg, wo Wasser aus Brunnen
         der Dielenpader.                             gefördert wurde, die alte Paderborner
                                                      Wasserkunst ab.
         Ab 1888 wurde ein neues Leitungsnetz
         mit Hausanschlüssen aufgebaut und            Heute erinnern nur noch eine Straßen-
         die Kümpe verloren ihre unmittelbare         bezeichnung und die zu Springbrunnen
         Bedeutung für die Wasserversorgung der       umgestalteten Kümpe an die historische
         Paderborner Einwohner. Dies war der          Wasserversorgung Paderborns. Im Jahre
         Grundstein zur Gründung der Stadtwerke,      2017 wurde im Paderquellgebiet ein Funkti-
         die seit 1969 als Stadtwerke Paderborn       onsmodell der damaligen Wasserkunst
         GmbH geführt wurden.                         durch die „Freunde der Pader e.V.“ errichtet.

                                                              Erhaltene Kümpe erinnern an
                                                              die historische Wasserversorgung
WASSER GESCHICHTE | Die Entwicklung der Wasserversorgung

AUF DER SUCHE NACH REINEM TRINKWASSER

Wassersuche

          Bei der Suche nach einer neuen Trink-     Die erste Wasserfassung bestand zunächst
          wassergewinnungsmöglichkeit mit           aus zwei Reihen mit insgesamt 24 Flach-
          besserer Qualität fiel die Wahl auf das   brunnen. In die einzelnen Brunnen führten
          Gelände des alten Kavallerie-Exerzier-    Saugrohre aus Kupfer, über die das
          platzes am Diebesweg. Auf diesem          Wasser ohne viel Energieaufwand mittels
          Grundstück wurde bis 1929 ein neues       Vakuum durch eine Heberleitung in einen
          Wasserwerk errichtet, um dort das im      Sammelbehälter gesaugt wurde. Von dort
          Gegensatz zum Paderwasser unbeein-        wurde es über die im Betriebsgebäude
          flusste und hygienisch einwandfreie       untergebrachten elektrischen Hochdruck-
          Grundwasser der Sennesande für die        pumpen durch eine Leitung Richtung
          Trinkwasserversorgung zu erschließen.     Paderborner Innenstadt transportiert.

                                                    Das geförderte Wasser kam im Gegensatz
Der Weg in die Senne: Die Wasserförderung           zum Paderwasser aus gut filtrierenden
                                                    Schichten. Es war äußerst klar, wohl-
wandert von der Stadt aufs Land
                                                    schmeckend und, was besonders wichtig
                                                    war, es war „infektionssicher“.
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                           12   13

Die Zeitungsbeilage „Der Heimatbote“           Eine Steigerung der Gewinnungskapazitäten
schrieb damals zur Eröffnung: „Nun             wurde erst durch eine künstliche Grund-
ist man am Ziele. Paderborns Wasser-           wasseranreicherung mit Lippewasser über
schmerzen sind nach den Urteilen               Versickerungsbecken erreicht.
von Fach- und Sachverständigen nun
endgültig vorbei. Die Bevölkerung kann
jetzt ohne Scheu das Leitungswasser                Wassernotstand zwischen sprudelnden Quellen
trinken, ohne dass sich ihr Geruchssinn
beleidigt fühlt und das köstliche Aroma
von Kaffee und Tee leidet.“

Doch es war ein Start auf holpriger Piste.     Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten
Überraschenderweise zeigte sich schon          Weltkrieg strömten immer mehr Menschen
nach drei Betriebswochen, dass die             in die Stadt. Durch den extrem trockenen
errechnete Gewinnungskapazität nicht           Sommer 1959 musste in Paderborn sogar der
erreicht werden konnte. Die Wasserweg-         Wassernotstand ausgerufen werden. Für
samkeit zwischen den plattigen Sanden          einen Außenstehenden war es unvorstellbar,
und Kiesen war nicht so hoch, wie von den      dass in einer Stadt mit so vielen Quellen
Experten berechnet.                            als Folge eines unzureichenden Wasser-
Es blieb also nichts anderes übrig, als das    dargebots keine ausreichende und sichere
alte Wasserwerk an der Pader zunächst          Wasserversorgung gewährleistet werden
wieder in Betrieb zu nehmen.                   konnte.
WASSER GESCHICHTE | Tiefenwasser

50 Jahre Tiefenwasser
Lebensquell
für Paderborn

           Fünf Jahrzehnte ist es mittlerweile her,   Bohrungen in den sogenannten „Tiefen
           dass der erste Tropfen Tiefenwasser in     Karst“ vorzutreiben, um Aufschlüsse
           die Paderborner Haushalte floss. Der       über mögliche Wasservorräte und deren
           Erschließung des Paderborner Tiefenwas-    Qualität zu erlangen.
           sersystems war ein akuter Wassermangel
           vorausgegangen. Die frühesten Klagen       Nach der damaligen wissenschaft-
           über die Wassernot kommen bereits aus      lichen Meinung waren die Klüfte des
           dem Jahr 1955. Im Jahre 1967 unternahm     Tiefengrundwasservorkommens am
           der damalige Stadtwerkedirektor Theo       Ostrand des Münsterländer Beckens mit
           Hederer entgegen der damaligen             salzhaltigem Wasser gefüllt. Aufgrund
           Schulmeinung der Fachwelt Versuche,        der hohen Kosten für Aufschlüsse im

   Die städtische                 Beginn                 Start einer der            Wasserwerk
 Wasserkunst an der          der öffentlichen         ersten Ozonanlagen          Diebesweg in der
   Pader entsteht             Trinkwasser-                Europas zur            Senne wird errichtet
                               versorgung               Desinfektion des
                              in Paderborn               Paderwassers

       1523                       1888                       1902                       1929
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                           14   15

Festgestein und wahrscheinlich auch
wegen der Indizien in Form des salzhal-           Salz- oder Süßwasser?
tigen Padulus- und Jakobsbrunnens sowie           Trotz negativer Prognosen wurde gebohrt und
der Ottilienquelle wurde die Versalzung           hochqualitatives Tiefenwasser gefunden
als gegeben angesehen.

Die erste Probebohrung wurde bei einer
Tiefe von 198 m erfolglos abgebrochen.
Die Wasserergiebigkeit erreichte gerade     Danach begann dann die Nutzung des
mal zwei Eimer in der Stunde.               Wasserschatzes. In den nachfolgenden
                                            Jahren wurde bis 1981 mit sieben zusätz-
Die 1968 an anderer Stelle angesetzte       lichen Brunnen das Tiefenwasser weiter
Tiefbohrung 2 wurde ebenfalls bis 198 m     erschlossen.
abgeteuft. Es war kurz vor Weihnachten,
als der Bohrmannschaft aus einer            Hauptstandbein der Paderborner Trink-
angeschlagenen Kluft unter artesischem      wasserversorgung ist seitdem das
Druck stehendes Wasser entgegen             Wasserwerk Diebesweg mit seinen
sprudelte. Im Gegensatz zur Bohrung         mittlerweile 10 Tiefbrunnen. Dazu waren
1 traten hier bei ansonsten gleicher        insgesamt 3.618 Bohrmeter erforderlich.
Geologie stündlich etwa 6 m3 aus.           Der letzte Tiefbrunnen wurde 2018
                                            gebohrt.
Wenn auch zunächst das Ergebnis der
Menge bescheiden war, ein wohlschme-        Der Tiefbrunnen 2 ist mit 450 Metern der
ckendes Trinkwasser mit minimalen           tiefste Brunnen. Seitdem wurden rund
Salzanteilen war gefunden. Durch vorsich-   350 Mio. m3 Tiefenwasser gefördert.
tiges Nachbohren auf 212 m konnte die       Das Wasser hat vom Ursprung her eine
Ergiebigkeit schließlich auf 125 m3 pro     hervorragende Trinkwasserqualität und
Stunde gesteigert werden. Jetzt wurde       braucht deshalb nicht aufbereitet zu
auch die vermeintliche Fehlbohrung bis      werden.
auf 248 m nachgebohrt.
                                            Zwischen 2000 und 2007 wurde im
Der Lohn dieser Mühe war ebenfalls          Rahmen des Wasserrechtsverfahrens ein
ein einwandfreies Süßwasser mit einer       umfangreiches Grundwassermodell für
erstaunlichen Ergiebigkeit von 325 m3 pro   das Paderborner Tiefenwasser erarbeitet,
Stunde. Der Durchbruch für eine sowohl      das Auskünfte über den vorliegenden
mengenmäßig als auch qualitativ sichere     Grundwasserleiter und die Strömungs-
Trinkwasserversorgung für Paderborn war     verhältnisse gibt.
geschafft.

       Beginn der                   Gründung                 Modernisierung
     Tiefenwasser-              der Wasserwerke                des Wasser-
        nutzung                 Paderborn GmbH             versorgungssystems

          1970                       2002                      2003 – 2020
Neubau eines Tiefbrunnens
im Wasserwerk Diebesweg
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                                                       16   17

                                                                       Trinkwasser-
                                                                          behälter

                                                                                                        Pumpstation
                                         Tiefbrunnen-
                                            anlage

                                                                                                                                Einspeisung in das
                                                                                                         Netzpumpen
0m                                                                                                                             Wasserverteilungsnetz

        Sennesand

12 m

        Emscher Mergel,
        wasserundurchlässig

                                                        WASSERGEWINNUNG
                              Unterwasser-
                              pumpe

                                                        Wie kommt das Wasser an die
                                                        Erdoberfläche?
165 m

        Turon,
        grundwasserleitend                              Um das Tiefenwasser nutzen zu             Die Pumpen haben eine elektrische
                                                        können, muss es an die Erdober-           Leistung von 75 Kilowatt und
                                                        fläche gepumpt werden. Dies               können je nach Brunnenwasser-
                                                        geschieht durch sogenannte Unter-         stand zwischen 250 – 400 m3 in
                                                        wassermotorpumpen.                        der Stunde aus dem Brunnen in
                                                                                                  die Trinkwasserbehälter fördern.
                                                        Wie der Name schon sagt, sind             Das ist der Inhalt von 10 großen
                                                        dies lange, schlanke und wasser-          Tankfahrzeugen.
                                                        dichte Pumpen, die sich im Brunnen
                                                        unterhalb des Wasserspiegels              Die Trinkwasserbehälter dienen als
                                                        befinden. Sie hängen an einer etwa        Zwischenspeicher bevor das Wasser
                                                        rund 50 m langen Steigleitung,            durch weitere Netzpumpen in die
                                                        durch die das Wasser nach oben            Hochbehälter des Wasserversor-
                                                        gefördert wird. Die Steigleitung          gungsnetzes gefördert wird.
                                                        besteht aus Edelstahl in Einzel-
                                                        längen von sechs Metern.

                                                        Das Tiefenwasser bewegt sich in ca. 285 m mächtigen, mit Spalten und
                                                        Klüften durchzogenen, Kalksteinformationen. Diese wasserführende Schicht
                                                        ist durch eine 165 m starke Deckschicht aus wasserundurchlässigem Mergel
                                                        gut geschützt.
                                                        Das hier gewonnene Tiefengrundwasser hat einen bis zu 8000 Jahre
                                                        dauernden Fließweg hinter sich. Durch die lange Entwicklungszeit gewinnt
                                                        das Wasser seine hohe Reinheit und hervorragende Qualität.

450 m

        Cenoman,
        wasserundurchlässig
Trinkwasserbehälteranlage
                                                                                 im Wasserwerk Diebesweg

WASSER AUF DER STRASSE: HYDRANTEN UND ABSPERRUNGEN

Ein Hydrant ist eine spezielle Armatur zur Entnahme von
Trinkwasser im öffentlichen Bereich aus dem Wasserverteil-
system.

Im Abstand von etwa 300 Metern befindet sich jeweils ein      Hydrantenschild
solcher Hydrant. Er dient der Feuerwehr zur Löschwasser-      Die rot-weißen Schilder weisen den
entnahme, dem Wasserversorger zum Spülen, Entlüften           Weg zum nächsten Hydranten. Das
und Entspannen der Trinkwasserleitung und den übrigen         Beispiel beschreibt eine Leitung mit
Nutzern zur zeitweisen Trink- und Betriebswasserentnahme.     400 mm Durchmesser, die sich 1,0 m
                                                              rechts und 0,2 m vor dem Schild
Es wird dabei zwischen Oberflur- und Unterflurhydranten       befindet.
unterschieden. Die Entnahme erfolgt über Standrohre. Diese
können beim Wasserversorger ausgeliehen werden. Die
Standrohre sind mit speziellen Systemtrennern ausgestattet,
die ein Rückfließen in das Trinkwassernetz verhindern und
somit Produktsicherheit garantieren

Mit Absperrarmaturen können Teilbereiche sowie einzelne       Absperrschild
Straßenzüge für Einbindungen, Reparaturen oder bei            Die blauen Schilder weisen den Weg
Rohrbrüchen außer Betrieb genommen werden. So ist bei         zur nächsten Absperrarmatur. Das
diesen Maßnahmen nicht der ganze Ort oder Stadtteil ohne      Beispiel beschreibt einen Schieber
Wasser.                                                       mit 80 mm Durchmesser, der sich
                                                              1,0 m rechts und 3,4 m vor dem Schild
                                                              befindet.
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                    18   19

WASSERVERTEILUNG

Lieferung
   rund um die Uhr
       Die Wasserverteilung zu den Kunden          Zur Steuerung und Überwachung des
       erfolgt über ein komplexes Wasser-          ganzen Prozesses dient ein Leitstellen-
       verteilungssystem.                          system. Dadurch werden alle Betriebs-
       Es besteht aus Förder- und Speicher-        daten erfasst, verarbeitet und dokumen-
       anlagen sowie aus einem unterirdischen      tiert. Alle Prozesse können auch von den
       Rohrleitungssystem. Das Verteilungs-        Bereitschaftsmitarbeitern von zu Hause
       system ist aufgrund der Höhendifferenz      aus überwacht und gesteuert werden.
       von rund 200 Metern in 14 unterschied-      Durch strikte Trennung des Steuerungs-
       liche Druckzonen unterteilt.                und des Firmen-Netzwerkes sowie
                                                   weiterer Maßnahmen wird auch der
       Zum Ausgleich von Abnahmeschwan-            IT-Sicherheit Rechnung getragen.
       kungen gerade an heißen Sommertagen
       gibt es 14 Behälteranlagen mit knapp
       50.000 m³ Fassungsvermögen. Das
       Rohrleitungssystem wiederum besteht
       aus Rohren, Formstücken für die
       Richtungswechsel und Armaturen.
Geprüfte Wasserqualität
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                   20     21

WASSERQUALITÄT

Wie gut ist
    gute Qualität?
Damit ein Wasser als Trinkwasser          Die entsprechenden Referenzana-
bezeichnet und verteilt werden darf,      lysen können auf unserer Internetseite
muss es den Anforderungen der             eingesehen werden:
nationalen Trinkwasserverordnung          www.wasserwerke-paderborn.de
entsprechen. Um dies nachzuweisen
werden täglich anhand eines mit dem       Dabei sind wir als Wasserversorger für
Gesundheitsamt des Kreises Paderborn      die Wasserqualität bis zur Hauptab-
abgestimmten Probenahmeplans von          sperreinrichtung im Hausanschlussraum
Probenehmern eines zugelassenen           verantwortlich. Danach ist jeder
Labors Proben entnommen.                  Hauseigentümer selbst für die Qualitäts-
                                          beibehaltung durch eine normgerechte
                                          Installation und Wartung sowie entspre-
                                          chenden Wasseraustausch verant-
                                          wortlich.

                                                            Wohnungsanschlüsse

Von der Straße ins Haus
Der Hausanschluss ist der persönliche
Zugang jedes Hauses zum Trinkwas-
sernetz. Über ihn wird das gesamte für
das Haus benötigte Trinkwasser bezogen.

                                                            Wasserzähler                               Druck > 5 bar:
                                                                                                       Druckminderventil mit
                                                  Hauptabsperr-     Freistromventil mit                Absperrarmatur
                                                  armatur           Rückflussverhinderer

                                                                                      Partikelfilter
WASSERVERBÜNDE & KOOPERATIONEN

Gemeinsam
für eine sichere
Versorgung
      Zur Überbrückung von Versorgungs-        Im Jahre 1972 erfolgte der Wasser-
      engpässen wurde Anfang der Sechzi-       verbund mit der Stadt Delbrück. In den
      gerjahre ein Wasserverbund mit den       Jahren 1969 und 1975 vergrößerte sich
      Stadtwerken Bielefeld hergestellt.       das Versorgungsgebiet im Rahmen der
                                               Gebietsreform.
      Nachdem durch die Erschließung des
      Tiefenwasservorkommens Paderborn         Danach wurde 1977 die Gemeinde
      nun über ausreichend große Eigen-        Borchen und 1978 die Stadt Bad
      vorkommen verfügte, wurde der            Lippspringe in das Versorgungssystem
      Wasserbezug aus Bielefeld gedrosselt     integriert.
      und Ende 1972 bis auf eine hygienische
      Frischhaltemenge reduziert. Alle an      2002 wurde die Wasserwerke Paderborn
      der Verbundleitung zwischenzeitlich      GmbH gegründet. Vor einem Verkauf
      angeschlossenen Abnehmer bis hin zur     der damaligen Stadtwerke Paderborn
      Gemeinde Hövelhof erhalten seit dieser   GmbH wurden die Wassergewinnungs-
      Zeit Paderborner Wasser.                 anlagen und das Wasserverteilnetz auf
                                               die Wasserwerke Paderborn GmbH
                                               als weiterhin kommunale Gesellschaft
                                               übertragen.
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                          22      23

                                                 nach
                                                 Bielefeld

                                                                             nach
                                   nach                                      Schlangen
                                   Hövelhof

                                                         Wasserwerk
                                                         Diebesweg
                                                                         Bad
                     Wasserwerk
                                                                     Lippspringe
                     Delbrück                                                                         Wasserwerk
       nach                                                                        Neuenbeken
       Delbrück                                                                                       Hossengrund   nach
                                                                                                                    Bad Driburg

        Wasserwerk                                                                                    Altenbeken
        Boker Heide                                          Paderborn             Benhausen

                  nach                                                                         Dahl
                  Salzkotten

                                                                               Dörenhagen
                                                                   Borchen
                                              Wewer

                                                                                            Wasserwerk
                                                                  Etteln                    Lichtenau
                                         Alfen

                           Büren

                                                                Bad
                                                             Wünnenberg

                                      Wasserwerk
                                      Aabach

Das Versorgungsgebiet der
Wasserwerke Paderborn GmbH
Gebäude mit
                                        Reinwasserbehälter

       Brunnengebäude                                                           Brunnengebäude

                                         Sauerstoffzugabe

                        Förderleitung

                                                             Anreicherungsleitung

         Förderung                                                                  Anreicherung

Unterirdische Wasseraufbereitung durch Sauerstoff-
zugabe im Gemeinschaftswasserwerk Boker Heide:
Die Brunnen werden abwechselnd zur Förderung
und zur Sauerstoffanreicherung des Trinkwassers
eingesetzt.
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                             24   25

GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER-HEIDE

Mit Sauerstoff
zum Trinkwasser
Mit den Gewinnungsanlagen vom Wasserwerk            kann aus dem Brunnen so lange eisen- und
Boker-Heide, die aus drei Horizontalfilterbrunnen   manganfreies Wasser gefördert werden, bis
bestehen, werden jährlich bis zu 1,8 Mio m³         das Aufnahmevermögen der Kornoberfläche
Trinkwasser aufbereitet.                            erschöpft ist. Danach beginnt der Zyklus wieder
                                                    von vorne.
Um die Vorgaben der Trinkwasserverordnung
bezüglich der Eisen- und Mangankonzent-             Durch eine weitergehende oberirdische Aufbe-
rationen einzuhalten, wird das Wasser mit           reitungsanlage sorgen nach erneuter Sauerstoff-
Sauerstoff zu Trinkwasser aufbereitet. Dies         zugabe natürliche Abbauvorgänge in 2 Filtern
erfolgt durch eine innovative Aufbereitung im       für eine Reduzierung und Stabilisierung von
Untergrund. Dabei wird eine Teilwassermenge         organischen Inhaltsstoffen.
des geförderten Wassers mit reinem Sauerstoff
angereichert. Sie wird über einen Brunnen           Mit dem Bau des Wasserwerks Boker-Heide
wieder in den Grundwasserleiter infiltriert,        waren die in der damaligen Planung feder-
der dann als Reaktionsraum genutzt wird. Der        führenden Stadtwerke Paderborn Impulsgeber
Sauerstoff aktiviert einen natürlichen Aufberei-    bei der Nutzung der unterirdischen Wasserauf-
tungsprozess im Untergrund, bei dem Eisen und       bereitung. Diese innovative Technik wurde
Mangan durch Ionenaustausch an der Sandkorn-        deshalb bei der Expo 2000 in Hannover ausge-
oberfläche angelagert werden. Anschließend          zeichnet.

                                                                Die innovative unterirdische Wasserauf-
                                                                bereitung im Wasserwerk Boker-Heide
                                                                wurde ausgezeichnet
EGGE-WASSERWERKE

                  In vier Stufen
                  zur Reinheit
                  Mit den Gewinnungsanlagen vom                             der überschüssigen freien Kohlensäure
                  Wasserwerk Hossengrund, die aus sechs                     eine pH-Wert-Anhebung statt. In der
                  Tiefbrunnenanlagen und einer Quell-                       dritten Verfahrensstufe werden durch
                  fassung bestehen, werden jährlich bis zu                  eine Aktivkohlefiltration natürliche
                  1,6 Mio m³ Trinkwasser aufbereitet.                       organische Spurenstoffe zurückgehalten,
                  Um die Vorgaben der Trinkwasserver-                       die zu geruchlichen und geschmack-
                  ordnung einzuhalten, wird das Wasser im                   lichen Beeinträchtigungen führen. In
                  Wasserwerk Hossengrund aufbereitet.                       der vierten und letzten Verfahrensstufe
                  Die Aufbereitung umfasst dabei vier                       werden durch UV-Desinfektion mögliche
                  Verfahrensstufen. In der ersten Verfah-                   vorhandene Mikroorganismen inaktiviert.
                  rensstufe werden mit einer Ultrafiltra-
                  tionsanlage unerwünschte Trübstoffe
                  entfernt. In der zweiten Verfahrensstufe
                  findet durch Entgasung bzw. Abbindung

WASSERGEWINNUNG                    1.                   2.                     3.               4.
                                   Trübstoff-           Entsäuerung            Geruchs- und     UV-Entkeimung
                                   entfernung           und Mineralstoff-      Geschmacks-
                                                        anreicherung           neutralisation

                                   Membranfiltration    Physikalische          Aktivkohle-      UV Bestrahlung   Reinwasser-
Brunnen                                                 Entsäuerung            filtration                        behälter mit
Bolerborn
                                                                                                                 Pumstation

Quellfassung
Apuhl
                                                                                                                                Gemeinde
Brunnen
                                                                                                                                Altenbeken
Sagetal

                                   Mineralische Entsäuerung
Brunnen
                                                                                                                                Stadtwerke
Driburger Grund
                                                                                                                                Bad Driburg
Brunnen
Appelbaumsgrund

Brunnen
Hossengrund
                                                                                                                                Wasserwerke
Brunnen
                                                                                                                                Paderborn
Buke
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                              26   27

ANSCHLUSS AN DEN WASSERVERBAND AABACH-TALSPERRE

Lange Leitung mit
ordentlich Druck
Zur Schonung des Paderborner Tiefen-             In Fließrichtung liegen sie an der Postecke,
wasservorkommens erfolgte ab 1989 der            bei Etteln, bei Schloß Hamborn und im
Anschluss an das Aabachsystem. Dazu              Bereich des Buchenhofs.
wurde eine etwa 20 Kilometer lange Trans-
portleitung aus dem Verteilungssystem            Um das Wasser in das Paderborner Rohrnetz
des Aabachverbandes nach Paderborn               einspeisen zu können, muss der aus dem
verlegt. Das jährliche Wasserdargebot von        Höhenunterschied resultierende Druck um
rund 10 Millionen Kubikmetern dürfen die         knapp 20 bar reduziert werden. Dazu sind
Wasserwerke Paderborn derzeit zu etwa            erstmalig in Deutschland rückwärtslau-
25 % nutzen.                                     fende Normpumpen eingesetzt worden, die
                                                 über Generatoren Strom erzeugen und in
Die Wassertransporteitung hat einen              das öffentliche Stromnetz einspeisen.
Durchmesser von 60 bzw. 50 Zentimetern
und ist für eine Durchflussleistung von 700 m³   Mit diesen „Trinkwasserkraftwerken“
pro Stunde bemessen. Auf dem Weg nach            können jährlich bis zu 700.000 Kilowatt-
Paderborn gibt es 4 Ausspeisestellen:            stunden Strom erzeugt werden.

                                                                                        Aabachtalsperre
WASSERSCHUTZ

Wer schützt
unser Wasser?
Der Einzugsbereich von Trinkwasser-       sind. Zur Kennzeichnung dieser Schutz-
gewinnungsanlagen muss besonders          gebiete dienen amtliche Verkehrs-
vor wassergefährdenden Einflüssen         zeichen.
geschützt werden.
                                          Ein weiteres Instrument zur Qualitäts-
Deshalb beantragt der Wasserversorger     sicherung ist die seit 1991 existierende
bei der Bezirksregierung die Ausweisung   Kooperation zwischen Landwirtschaft
eines Schutzgebietes. Nach öffentlicher   und Wasserwirtschaft. Ziel dieser
Auslegung des Antrags mit Öffent-         Zusammenarbeit ist die Minimierung
lichkeitsbeteiligung setzt die Bezirks-   von Stickstoffeinträgen und Agrar-
regierung das Schutzgebiet fest.          chemikalien in das Grundwasser.

Das Schutzgebiet der Wasserwerke          Und auch jeder von uns kann zur
Paderborn umfasst insgesamt eine          Gewässerreinhaltung beitragen,
Fläche von rund 80 km². Es ist in drei    indem er/sie z. B. die Toilette nicht als
Schutzzonen entsprechend dem              Abfalleimer benutzt, auf befestigten
Gefährdungspotenzial gegliedert. In der   Grundstücksflächen z. B. keine
Schutzgebietsverordnung ist detailliert   Herbizide einsetzt und keine Produkte
aufgeführt, welche Handlungen erlaubt,    mit Mikroplastik, wie z. B. verschiedene
genehmigungspflichtig und verboten        Kosmetika, nutzt.
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                          28   29

WASSERZÄHLER: NUTZUNG MESSEN

             Jeder
             Tropfen
             zählt
              Ein Wasserzähler, umgangssprachlich            wird nur ein bestimmter Prozentanteil
              auch oft als Wasseruhr bezeichnet, ist         ausgebaut und überprüft. Wenn das
              ein Messgerät, das die durchgeflossene         Ergebnis der Überprüfung in Ordnung ist,
              Wassermenge ermittelt. Es dürfen nur           brauchen die Zähler der gleichen Charge
              geeichte Zähler eingesetzt werden.             nicht gewechselt werden.

              Nach dem Mess- und Eichgesetz muss             Diese Methode ist besonders geeignet
              ein Wasserzähler nach sechs Jahren             für digitale Ultraschallwasserzähler. Sie
              ausgetauscht werden oder sich einem            können bei bestandener Stichproben-
              Stichprobenverfahren unterziehen. Dabei        prüfung bis zu 15 Jahre eingebaut bleiben.

 Wasserzähler werden in Deutschland seit 1858 eingesetzt.
 Es gibt sie in verschiedenen Baugrößen. Die eingesetzte
 Größe richtet sich nach dem erforderlichen Durchfluss.
WASSERGEBRAUCH

    Wieviel
           benötigen wir

       wirklich?
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                                                                     30   31

                                                                     Wassersparen bedeutet:
                                                                     Sinnvoller Umgang mit Trinkwasser
     Die Diskussion über das Thema Wasser-                           ohne Verzicht auf Hygiene und Komfort
     sparen hat erkennen lassen, dass dieser
     Begriff oftmals falsch verstanden wird.
     Wassersparen bedeutet sinnvollen und
     verantwortungsbewussten Umgang mit
     Trinkwasser ohne Verzicht auf Hygiene und                 Der Wassergebrauch in unserem
     Lebenskomfort.                                            Versorgungsgebiet beträgt durchschnittlich
                                                               rund 125 Liter pro Person und Tag. Pro Jahr
     Verantwortungsbewusster Umgang mit                        und Person macht das rund 45 m3 aus.
     Trinkwasser fordert eine persönliche
     Grundhaltung zur Umwelt. Jeder sollte                     Täglich verteilt sich der Wassergebrauch
     nach eigenen Fähigkeiten, Mitteln und                     auf folgende Verwendungszwecke:
     Möglichkeiten suchen, das wichtigste
     Lebensmittel Trinkwasser zu schonen
     und zu schützen. Jeder Trinkwassermehr-
     gebrauch führt zu zusätzlichen Eingriffen in
     den natürlichen Wasserkreislauf und sollte
     daher vermieden werden.

     Unser täglich Wasser: Jeden Tag gebrauchen wir in Paderborn 125 Liter Wasser pro Person, das
     entspricht auch dem Bundesdurchschnitt der BDEW Statistik 2019

40
                                                                                                                                       Quelle ©BDEW Statistik 2019

          38 l
30                        34 l

20

                                         16 l
10
                                                        1o l
                                                                          8l              8l             8l
0                                                                                                                          3l
      Baden/Duschen   Toilettenspülung   Wäsche   Garten/Sonstiges   Geschirrspülen   Körperpflege   Putzen/Wischen   Trinken/Kochen
WASSERPFLICHTEN

Wissen, das unser
Wasser schützt
TSM Zertifizierung
Um die technischen und organisatorischen Qualitäts- und
Sicherheitsstandards für den Betrieb der Trinkwasserver-
sorgung der Wasserwerke Paderborn nachzuweisen, findet
alle 5 Jahre eine externe Überprüfung statt.
Bei dem technischen Sicherheitsmanagement (TSM) werden
alle aufbau -und ablauforganisatorischen Prozesse durch-
leuchtet und kontrolliert. Auch im Jahre 2019 haben die
Wasserwerke Paderborn wieder die TSM Überprüfung ohne
Einschränkung bestanden.

Trinkwassertagung
Seit 2013 findet alle 2 Jahre die Westfälische Trinkwasser-
tagung im Schützenhof in Paderborn statt.
Bei dieser Veranstaltung treffen sich Wasserfachleute, um
sich über aktuelle Themen der Trinkwasserversorgung zu
informieren. Die Tagung hat sich mittlerweile etabliert und
ist weit über die Grenzen von OWL bekannt.
Sie ist mit über 120 Ausstellern nach der Paderbau die
zweitgrößte Messe in Paderborn.

Generationenvertrag 1995
Am 22. März 1995, dem Tag des Wassers, wurde im Rathaus
der Stadt Paderborn der Wasser-Generationenvertrag
unterzeichnet. Unter dem Motto „Gemeinsam für das
Wasser Verantwortung tragen“ unterzeichneten Vertreter
der Politik, der damaligen Stadtwerke Paderborn GmbH
und stellvertretend vier Kinder diesen Wasser-Generatio-
nenvertrag für Paderborn.
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                                                 32   33

GENERATIONENVERTRAG 1995

Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Ohne              Wir, die Unterzeichnenden, versprechen deshalb:
Wasser gäbe es auf der Erde keine Pflanzen,
Tiere und Menschen.                                       Wir wollen vernünftig und sorgsam mit
                                                          Trinkwasser umgehen.
Wasser macht die Felder fruchtbar. Sauberes
                                                          Wir wollen alles für Reinheit und Frische des
Wasser erfrischt, löscht den Durst, reinigt und
                                                          Naturproduktes Trinkwasser tun.
heilt.
                                                          Wir wollen das Grundwasser schützen.
Wasser ist durch nichts zu ersetzen. Wasser wird
                                                          Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass sich
gebraucht, aber nicht verbraucht. Alles Wasser
                                                          alle Generationen für den Schutz der Natur
kehrt in den Kreislauf der Natur zurück: Kein
                                                          und des Wassers einsetzen.
Tropfen geht verloren.
                                                          Wir wollen für die Menschen in der Welt,
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel für           denen es an Wasser mangelt, Mitverant-
uns alle: frisch, klar, rein und gesund.                  wortung tragen durch Hilfe zur Selbsthilfe.

Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Stadtwerke Paderborn GmbH und der                   Paderborn, 22. März 1995
Kläranlage der Entsorgungsbetriebe STEB sorgen
für gutes Trinkwasser. Ihre Arbeit braucht Unter-
stützung; vor allem durch Rücksichtnahme auf
unsere Umwelt. Denn je mehr die Umwelt belastet
ist, desto höher ist der Aufwand, sauberes
Trinkwasser zu gewinnen.

Der Staat und die Gemeinden setzen sich
in vielfältiger Weise für den Schutz unserer
Gewässer ein. Paderborn, das einen Großteil
seines Trinkwassers aus dem Boden bezieht,
ist ebenso wie die Nachbarstädte und
-gemeinden besonders darauf angewiesen,
dass das Grundwasser nicht verunreinigt oder
verschwendet wird.

Die schonende Verwendung von Trinkwasser ist
deshalb ein gemeinsames Anliegen von Wasser-
werken, Kläranlagen, den Umweltverbänden,
den Gewerbebetrieben, den Landwirten und den
Bürgerinnen und Bürgern.

Wenn wir unser Wasser in Verantwortung für
die Umwelt vorsorgend schützen und pfleglich
bewirtschaften, werden die Wasservorräte für
sauberes Trinkwasser auch kommenden Genera-
tionen erhalten bleiben.
Unser Wasser –
auch für die
 Zukunft?!
WASSERWERKE PADERBORN – 50 JAHRE TIEFENWASSER IN PADERBORN
                                                                                               34   35

Aufgrund der geringeren Niederschläge        Dabei soll eine erhöhte Wertschätzung
insbesondere im Jahr 2018 wollen die         des Wassers im Bewusstsein der
Wasserversorgungsunternehmen im Kreis        Menschen entstehen. Den Bürgerinnen
Paderborn die Bürgerinnen und Bürger         und Bürgern soll veranschaulicht werden,
mit gezielten Informationen auf die          dass eine sichere Wasserversorgung als
nachhaltige Nutzung und die relevante        Lebensgrundlage aufgrund des Klima-
Bedeutung „unseres Trinkwassers“             wandels eine erhebliche Herausfor-
hinweisen.                                   derung darstellt.

Unter dem Titel „Unser Wasser – auch
für die Zukunft?!“ sind die wasserversor-                      Die Wertschätzung für
genden Unternehmen gemeinsam auf die                           unser wichtigstes
Herausforderungen durch Klimawandel                            Lebensmittel fördern
und Dargebotsveränderungen und in
den Dialog um unser Lebensmittel Nr. 1
eingestiegen.

                                             Deine Wasserpartner vor Ort:
                                             www.deine-wasserpartner.de
Rolandsweg 80
                                                              33102 Paderborn

                       Telefon 0 52 51 14 87-0
                       E-Mail info@wasserwerke-paderborn.de
Impressum
Herausgeber: Wasserwerke Paderborn GmbH, Rolandsweg 80, 33102 Paderborn, info@wasser-
werke-paderborn.de, www.wasserwerke-paderborn.de

Bildnachweis: Seite 1: ©iStockphoto.com/borchee | Seite 3: ©Harald-Morsch | Seite 14, 16, 18: ©Wasserwerke
Paderborn GmbH | Seite 13, 19, 20, 21, 25, 31 (Veranstaltung): © sagner-heinze | Seite 23: ©Wasserverbund Aabach-
talsperre | Seite 26: ©iStockphoto.com/CaseyHillPhoto | Seite 28: TSM: ©Wasserwerke Paderborn GmbH, Trink-
wassertagung: ©Mösslein Wassertechnik | Seite 35: Turnbeutel: ©pixeden.com; Anzeige: ©Graphicriver.net:
2dsight; Billboard: ©Graphicriver.net Temaphoto | Gestaltung: sagner-heinze.de
Sie können auch lesen