Unsere Gemeinde März - Mai 2021 - Evangelische Kirche Bad Lippspringe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unsere Gemeinde März - Mai 2021 In dieser Ausgabe: • Impfungen gegen Corona im Ev. Mar- tinstift • Gedanken zur Jahreslosung • Konfirmationsarbeit zur Zeit von Corona • Im Interview: Gerhard Biermann • Aktuelles aus dem Familienzentrum • 3. Ökumenischer Kirchentag Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, 1 Neuenbeken, Benhausen und Marienloh
Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis • Inhalt / Impressum 2 • #lichtfenster 16 • Andacht 3 • 475. Todestag von Martin Luther 17 • Gedanken zur Jahreslosung 5 • Weltgebetstag 2021 18 • Konfirmandenarbeit zur Zeit • 3. Ökumenischer Kirchentag 19 von Corona 6 • „Soviel Du brauchst“ - Aufruf • Im Interview: zur Fastenaktion für Klimaschutz 20 Presbyter Gerhard Biermann 8 • Kleidersammlung Bethel 21 • „Wir sind dankbar“ - Impfungen im • Gottesdienste Bad Lippspringe 22 Ev. Martinstift 10 • Kollektenplan 23 • Kinderseite 12 • Termine 24 • Die Ostergeschichte 13 • Familiennachrichten 24 • Aktuelles aus dem Familienzentrum 14 • Gruppen, Kreise, Veranstaltungen 26 • Der GlaubensGarten geht wieder • Adressen 27 an den Start 15 lmpressum Dieser Gemeindebrief ist nur für den gemeindlichen Gebrauch bestimmt. • Herausgeber: Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Detlev Schuchardt, Vorsitzender • Redaktion: Antje Lütkemeier, Martina Meyer, Detlev Schuchardt, Hartmut Tendies • Anschrift der Redaktion: 33175 Bad Lippspringe, Detmolder Str.173 • Email: gemeindebrief@evkbali.de • Redaktionsschluss Ausgabe Juni - August 2021: 20. April 2021 • Druck: Lindhauer Druck & Medien, Delbrück • Bildnachweis: Titelfoto: © Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay; Seite 3: Willgard Krause auf Pixabay; Seite 7: Sandra Stroiczek; Seite 9: Gerhard Biermann; Seite 10/11: Ev. Martinstift; Seite 16: unsplash / Rebecca Peterson-Hall; Seite 21: Foto von form PxHere; Seiten: 2, 5, 6, 12, 13, 17, 22, 24, 25, 26, 28 alle www.gemeindebrief.evangelisch.de 2
Andacht Liebe Leserinnen, liebe Leser, „7 Wochen anders leben“. So z.B. in der 7wöchigen Fastenzeit vor steht es auch in diesem Jahr wieder dem Osterfest mein Leben ändere, auf den Einladungen zur Fastenzeit. Verzicht übe, neue Gewohnheiten er- Das bringt mich zum bitteren probe. Veränderungen sind anstren- Schmunzeln. Wir alle leben seit fast 52 gend, machen dünnhäutiger und sen- Wochen anders, als wir es eigentlich sibler. Veränderungen erfordern neue wollen. Auf den Plakaten findet sich Antworten auf die Frage: Wer bin ich außerdem immer ein Zitat des unga- eigentlich. Bin ich die, die ich sein rischen Schriftstellers Ödön von Hor- möchte oder lasse ich mich von Zwän- gen und Ansprüchen lei- ten? Folge ich meinem Bild von mir selbst, oder versuche ich, dem Bild der Anderen gerecht zu werden? In den Aufzeichnun- gen des Theologen Diet- rich Bonhoeffer aus der Haft 1943 bis 1945 findet vath „Eigentlich bin ich ganz anders, sich ein Text mit der Überschrift „Wer nur komme ich so selten dazu.“ bin ich“. Und ich muss dem zustimmen, ja, Bonhoeffer schreibt: ich bin ganz anders, aber durch die […] Bin ich das wirklich, notwendigen Maßnahmen zur Über- was andere von mir sagen? windung der Pandemie komme ich Oder bin ich nur das, nicht dazu, dies auch zu leben. was ich selbst von mir weiß? Eigentlich bin ich ganz anders. Unruhig, sehnsüchtig, krank, Aber mal ehrlich, wie bin ich denn ei- wie ein Vogel im Käfig, gentlich, wer bin ich? Egal, ob äuße- ringend nach Lebensatem, re Notwendigkeiten Änderungen in als würgte mir einer die Kehle, meinem gewohnten Alltag erfordern. hungernd nach Farben, nach Blumen, Oder ob ich durch eigenen Entschluss nach Vogelstimmen, 3
Andacht dürstend nach guten Worten, Eigentlich bin ich ganz anders - die nach menschlicher Nähe, äußeren Umstände der Pandemie oder zitternd vor Zorn über Willkür und auch die bewusste Entscheidung in kleinlichste Kränkung, der Fastenzeit eröffnen Möglichkeiten umgetrieben vom Warten dieses „ganz anders“ auszuprobieren, auf große Dinge, auch mal zu leben. Der Verzicht auf ohnmächtig bangend um Freunde etwas kann als Freiheit für etwas an- in endloser Ferne, deres genutzt werden. Eine Bekannte müde und leer zum Beten, nutzt diese Zeit, um sich jeden Tag zu zum Denken, zum Schaffen, einem Spaziergang zu verabreden. Ich matt und bereit, hörte auch von einer Gruppe, die eine von allem Abschied zu nehmen? […] Telefon-Kette organisiert haben. Zeit (aus: Dietrich Bonhoeffer. Widerstand nutzen zu Turnübungen am Morgen, und Ergebung) zu bewussterer Ernährung (ich hole Milch jetzt immer direkt vom Bauern- Ganz sicher lässt sich unsere Situ- hof, das hilft dem Bauern mit faireren ation nicht mit der Bonhoeffers ver- Milchpreisen und mir mit Milch, die gleichen. Er wurde als politischer Ge- nach Milch schmeckt), oder um mal fangener wegen seines Widerstands wieder Briefe zu schreiben. Natürlich gegen das Naziregime nach jahrelan- ist es schwierig, Zeit zu strukturieren, ger Haft hingerichtet. wenn die Auswahl der Aktivitäten be- Ich kenne seine Geschichte und schränkt ist. seine Texte seit langem. Und doch Wie das möglich ist, ohne mich kommen mir die Worte momentan selbst zu verlieren, ohne komplett noch einmal ganz anders nah. „Unru- haltlos zu werden? Die Antwort dar- hig, sehnsüchtig, dürstend nach gu- auf finde ich wieder bei Dietrich Bon- ten Worten, nach menschlicher Nähe, hoeffer: umgetrieben vom Warten auf große Dinge“ - das beschreibt ganz gut auch Wer bin ich? die Stimmung, die ich wahrnehme. Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Auch die Frage „Wer bin ich eigent- Wer ich auch bin, Du kennst mich, lich?“ taucht häufiger auf. Was macht Dein bin ich, o Gott! meine Identität aus, wenn vieles, das sonst dazu gehört hat, wegfällt: Ar- In diesem Sinn eine gesegnete beitsroutinen, Engagement in Verei- Fastenzeit und ein fröhliches Fest der nen, Freizeitaktivitäten, Begegnung Auferstehung – Ostern mit Menschen, Sicherheit eines plan- baren Alltags um nur einiges zu nen- Ihre nen. Antje Lütkemeier 4
Jahreslosung 2021 Gedanken zur Jahreslosung Die Jahreslosung stammt aus der Feldrede des Evangelisten Lukas, das ist die Parallele der Bergpredigt bei Matthäus – und damit ganz aus dem Zentrum der Bibel und aus der Bot- schaft Jesu. Gott ist kein strafender Gott, sondern sein Wesen ist Barmher- zigkeit und Vergebung. Nicht Unter- gang, sondern Rettung – das will der mächtige Gott. Die Reaktion der Men- schen auf Jesu Worte der Feldrede oder Bergpredigt soll uns anzeigen, worum es geht: „Und alles Volk suchte Jesus anzurühren, denn es ging Kraft von ihm aus und heilte sie alle.“ (Lukas 6, 19) Die Aussagen: „Gott ist ein star- ker Gott, der heilen kann“ und „Gott Voltaire sagte einmal: ist die Barmherzigkeit und verzichtet „Im Himmel werden wir uns über auf Strafen“, schließen sich nicht aus, drei Dinge wundern. sie bedingen einander. Was nützte Erstens: Menschen zu treffen, uns ein mächtiger Gott, der nicht die die wir dort nicht erwartet haben. Barmherzigkeit, nicht die Liebe wäre? Zweitens: Menschen nicht zu sehen, Vielleicht machen wir uns vor, ein har- die wir dort erwartet hätten. ter, gesetzlicher Gott würde sicher Und drittens: uns selbst dort dann die anderen verurteilen und zu treffen.“ bestrafen, all die, die wir selbst nicht leiden können, die anderer Meinung Was uns die Bibel sagen möchte, sind als wir, die an etwas anderes oder ist, dass niemand von uns ohne Got- an gar nichts glauben – die würde die tes Barmherzigkeit gerettet werden Strafe Gottes treffen, aber uns doch kann. Wenn Gott erbarmungslos die nicht! …? Guten belohnen und die Schlechten 5
Konfirmation bestrafen würde, hätten wir selbst benennt sie auch, aber er nagelt uns keine Chance, vor Gott zu bestehen. nicht darauf fest. Gott sieht weiter, Deswegen ist es grundfalsch, mit dem sieht das Gute in uns, selbst wenn wir Finger auf andere zu zeigen. Wer dies es gar nicht mehr erkennen können. tut, bei dem zeigen immer drei Finger Gott vergibt, seine Barmherzigkeit ge- auf einen selbst zurück. Auch eine Bot- schieht bedingungslos, sie gilt allen schaft der Bergpredigt: „Richtet nicht, und sie gilt immer. Sie ist eben nicht damit ihr nicht gerichtet werdet…Du Belohnung, sondern sie ist Vorab-Ge- Heuchler, zieh zuerst den Balken aus schenk, das wir behalten dürfen. deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge Wir können dieses Geschenk frei- ziehst.“ Matthäus 7, 1 und 5. lich zur Seite legen, nicht nutzen, Barmherzigkeit – das ist DIE ent- nicht einmal auspacken und uns da- scheidende Eigenschaft Gottes. Nur mit beschäftigen. Wir können aber weil Gott barmherzig ist, können wir auch dieses Geschenk als Kraftquelle überhaupt leben und ein erfülltes Le- für das Jahr 2021 begreifen! ben führen. Gott nimmt uns so an, wie Ihr wir sind. Er sieht unsere Fehler und er Detlev Schuchardt Konfirmandenarbeit in Corona-Zeiten Am Samstag, 24. April, Sonntag, 25. eines steht fest: Es sollen schöne Fei- April, Samstag 01. Mai und Sonntag ern werden und sie sollen dem be- 02. Mai soll der jetzige Jahrgang kon- sonderen Anlass entsprechend wür- firmiert werden. Wir halten an dem dig gestaltet werden! Termin fest - doch wo und wie die einzelnen Konfirmationen stattfinden Die Vorbereitung auf die Konfir- können, ist noch offen. Wahrschein- mation war nicht perfekt. Da gibt es lich gibt es eine ganze Reihe kürzere nichts schön zu reden. Es bleibt ein- Gottesdienste mit wenig Gästen, aber fach schade, dass so viele Erlebnisse, 6
Konfirmation die die Konfirmations- Grund: Weil die Teamer zeit unvergesslich ma- mit der ideenreichen chen, ausfallen muss- Anleitung unserer Ju- ten. Einfach schade. gendreferentin Sonja Und das tut uns leid. Hillebrand so treu und Wir entschuldigen uns kompetent mitmachen. dafür. Das ist ganz toll! K o n f i r m a n d e n a r- Wie schön, dass es beit: Das heißt unbe- zwar zu wenige, aber dingt, etwas mitein- richtig gute Blockun- ander zu machen. Das terrichte gab und vor ist schwierig in einer allem noch die richtig Zeit, da so viel nicht eindrücklichen Jugend- miteinander geht. Was gottesdienste im De- aber geht, das ist das zember! Und deshalb Treffen in der digitalen - da bin ich ganz sicher Welt. Und lernen und - werden auch die Kon- sogar auch Spaß haben firmationsgottesdienste kann man auch dort – richtig klasse werden. aber nur aus dem einen Konfirmanden/-innen 2021 Fabian Belz Luke Marten Groß Malin Reitmaier Milena Bem Nils Hamann Pawlik Sebastian Richert Daniel Berwalt Tim Ole Harms Joleen Ruck Xenia Bomm Lauren Lilly Hausauer Lian Ruck Alexander Bopp Lajana Shaye Heck Christian Sagel, Natalia Katharina Deppe Anika Hefter Sebastian Alexander Salan Malte Dietrich Julin Hilgenberg Benjamin Schiel Felix Dreier Ben Kästing Mika Schlüter Annika Dulisch Merle Kochjohann Lily-Mae Scholey Alina Elrich Sven Krevet Kaja Elina Sorgatz Claas-Philipp Fink Lara Lehnert Maya-Sophie Steinbrecher Linus Paul Förster Riana Marscholl Marc-Noel Steinbrecher Marco Freier Stella Marscholl Celina Strohmaier Haylee Grace Gilbert Britney Mayoqu Devid Tezlaf Simon Jonas Gödecke Tim Simon Oys Annabel Louisa von Glasenapp Vivienne Göder Tyler Palnau Adelina Wagner Pia Grawe Jolina Philippi 7
Interview Im Interview Der Gemeindebrief sprach mit Presbyter Gerhard Biermann, warum während der Pandemie keine Gottesdienste im Johann-Heermann-Haus in Neuenbeken stattfinden Gemeindebrief wenn es deutlich Seit Ausbruch der Covid19 Pan- weniger Besucher demie finden im Johann-Heermann- als in Bad Lippsprin- Haus in Neuenbeken keine Präsenz- ge sind. Das Gebot gottesdienste statt, während in Bad der Nächstenlie- Lippspringe unter Hygieneauflagen be bedeutet eben zwischen den Lock Down Phasen Got- auch, Menschen vor tesdienste in der Kirche möglich wa- einer Ansteckung ren. Welche Gründe gibt es für diese mit dem Corona Vi- Entscheidung? rus mit eventuellen schweren Folgen zu Gerhard Biermann schützen. Nach Vorlage eines Hygienekon- zeptes für den Gottesdienstraum in Gemeindebrief Neuenbeken hat sich das Presbyteri- Gab es alterna- um entschieden, keine Präsenzgottes- tive Pläne für einen dienste im Johann-Heermann-Haus Gottesdienst am stattfinden zu lassen. Die Gründe Heiligen Abend? für diese Entscheidung waren: Es ist ein relativ kleiner Raum mit geringer Höhe, so dass mit den geforderten Gerhard Biermann Abständen nur wenige Gottesdienst- Ja. Zum Heilig-Abend-Gottesdienst besucher Platz finden könnten. Die kamen in den vergangenen Jahren kleine Orgel steht in unmittelbarer ca. 50 Teilnehmer. Die Beketalhalle Nähe zu den Sitzplätzen und könnte bietet genügend Raum, um ein ak- die Aerosole in ihrer Umgebung auf zeptables Hygienekonzept für diese die Anwesenden verteilen. Fenster Teilnehmerzahl zu erstellen. Die Halle auf der linken und rechten Seite er- war reserviert, die Genehmigung des möglichen eine gute Lüftung, aber je Konzeptes durch das Ordnungsamt nach Windrichtung würde ein Durch- Paderborn lag vor, doch wie bekannt zug die Aerosole von links nach rechts haben steigende Infektionszahlen oder umgekehrt durch den ganzen richtigerweise zur Absage aller Prä- Raum transportieren. Das Risiko einer senzgottesdienste geführt. Ansteckung war einfach zu groß, auch 8
Interview Gemeindebrief Analog bedeutet in diesem Fall, dass Das bedeutet, dass, gerade jetzt, die Lesepredigt ausgedruckt an dieje- wo auch in Bad Lippspringe keine nigen verteilt wird, die sonst üblicher- Präsenzgottesdienste stattfinden, die weise den Gottesdienst im Johann- Gemeindemitglieder in Benhausen Heermann-Haus besuchen und kein und Neuenbeken ebenso wie die in digitales Angebot nutzen können. Die Andachtsraum des Johann- Heermann- Hauses in Neuenbeken Bad Lippspringe und Marienloh aus- Rückmeldung ist sehr positiv, so dass schließlich auf das digitale Angebot dieser Service auch weiterhin mit tat- der Lesepredigt im Internet angewie- kräftiger Unterstützung durch Küster sen sind? Frank Brukit bestehen bleibt. Gerhard Biermann Gemeindebrief Im Prinzip ja, aber ein großer Teil Wir bedanken uns für das Inter- der üblichen Gottesdienstbesucher view, hoffen auf ein Ende der Pande- hat keinen Internetzugang. Für sol- mie in 2021 und die baldige Rückkehr che Fälle hat das Presbyterium den zum Präsenzgottesdienst. Beschluss gefasst, dass im Sinne einer „hybriden“ Kirche auch stets analoge Formen angeboten werden sollen. 9
Corona-Zeiten „Wir sind dankbar“ Impfungen gegen Corona im Ev. Martinstift in Bad Lippspringe te Impfdosen zu bekommen und haben die Chance genutzt. Einen Tag nach bundesweitem Start setzte Frau Dr. Annegret Dersidan auch bei uns im Haus die erste Spritze bei unserer Bewohnerbeiratsvorsitzenden Margarete Frieler, die anderen ein Vorbild sein möchte: „Es ist nur ein kleiner Piks, aber ein großer Schritt für die Bekämp- fung der Pandemie.“ Parallel zu dieser Aussage krempelte sie entschieden ihren Ärmel hoch. „Unsere Mitarbeiter/-innen und Bewohner/-innen leisten ihren Beitrag zur Gesellschaft und schützen durch die Imp- fung sich und andere“, verlautet Birgit Heckers, die Geschäfts- führerin des Ev. Martinstifts. Die Impfbereitschaft im Ev. Martinstift war sowohl Bei der ersten Impfung v.l.n.r.: bei den Bewohnerinnen und Dr. Annegret Dersidan, Bewohnern als auch bei den Bewohnerin Margarete Frieler, Mitarbeitern und Mitarbei- Pflegedienstleiterin Regina Wegener. terinnen sehr hoch. So ging auch un- Am 28.12.2020 startete auch bei sere Mitarbeiterin Nina Abrahams mit uns im Ev. Martinstift in Bad Lipp- gutem Beispiel voran und ließ sich in springe der langersehnte Impfmara- der Reihe der Pflegekräfte als Erste thon. Wir hatten das große Glück, ers- impfen. 10
Corona-Zeiten Viele von ihnen haben bereits die zweite Impfdosis erhalten. Impfreaktionen oder schwere Nebenwirkungen zeigte erfreu- licherweise niemand. Die Impfungen sind mit ei- nem hohen bürokratischen Aufwand verbunden, müssen doch Einwilligungserklärungen von den Bewohnern und Be- wohnerinnen selbst oder ihren Angehörigen / Betreuern / Be- vollmächtigten sowie den Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern eingeholt werden. Ein Zeitfak- tor, den wir gerne eingehen, um die Bekämpfung der Pandemie voranzubringen. Wir wünschen allen für die kommende Zeit Durchhaltever- mögen und vor allem Gesund- heit! Nach dem Motto„Mut tut gut“ lassen sich die Bewohnerin Margarete Frieler und die Mitarbeiterin Nina Abrahams als Erste im Ev. Martinstift impfen. Kontakt: Evangelische Martinstift gGmbH Mühlenflößstraße 19 33175 Bad Lippspringe Tel.: 05252 209-0 www.ev-martinstift.de 11
KInderseite 12
Kinderseite 13
Familienzentrum Betten erhalten einen neuen Platz Im September 2017 durfte das Fa- konnten wir den überzähligen Bett- milienzentrum sich darüber freuen, bestand einem Förderverein in Rumä- dass der Förderverein den Einbau von nien stiften. neuen Schlafkojen ermöglichte. Nun In diesen gut erhaltenen Betten werden demnächst rumänische Kinder schlafen können. Die neuen Schlafkojen für unsere Kinder. 14
GlaubensGarten Der GlaubensGarten geht wieder an den Start! Noch ist auch im GlaubensGarten Corona-Lockdown und Winterruhe. Aber die Planungen für das Jahr 2021 laufen. Auch in diesem Jahr finden im GlaubensGarten – so das möglich ist – wieder eine Vielzahl von Veranstal- tungen statt. Am Ostermontag, 5. April, ist für 15 Uhr eine Ökumenische Oster-Andacht September jeweils am letzten Diens- der christlichen Kirchen im Glaubens- tag eines Monats um 18 Uhr Raum, Garten-Pavillon geplant. um über kontroversen Themen ins Gespräch zu kommen. Ab dem 1. Mai sollen die regelmä- ßigen Andachten und Meditationen Das Gebet der Religionen ist in wieder starten: An jedem Sonntag diesem Jahr am 20. Juni ab 11.30 Uhr und den Feiertagen bieten die betei- geplant. ligten Religionsgemeinschaften eine Andacht oder Meditation an. Jeweils Die Termine werden bald in unse- am 1. Sonntag eines Monats findet rem Kalender erscheinen - lassen Sie eine interreligiöse Andacht statt. sich überraschen und einladen! www.glaubensgarten.de Die beliebte Veranstaltungsreihe „Gartengespräche“ bietet von Mai bis Ihr Team GlaubensGarten Ökumenischer Treff - Eine Welt Bad Lippspringe e.V. Arminiusstr. 22a 33175 Bad Lippspringe bedin gt Öffnungszeiten: corona Sollten n gszeite n Donnerstag und Freitag andere Öffnu en Sie ahr 10.00 - 12.00 Uhr und gelten, erfer www. nt .de. 15.00 - 17.00 Uhr diese u adlippspringe ch e b evkir 15 15
Lichtfenster In diesen Wochen sterben in Deutschland täglich hunderte Men- schen als Folge der Corona-Pandemie. In diesen dunklen Stunden möchten wir einen Weg aufzeigen, wie die Men- schen ihre Trauer und ihr Mitgefühl ausdrücken können. Deshalb rufen wir gemeinsam mit dem Bundesprä- sidenten Frank-Walter Steinmeier zur Aktion #lichtfenster auf. Stellen Sie an jedem Freitag bei Einbruch der Dämmerung ein Licht gut sichtbar in ein Fenster als Zeichen des Mitgefühls: in der Trauer um die Verstorbenen, in der Sorge um die- jenigen, die um ihr Leben kämpfen, Mitgefühl mit den Angehörigen der Kranken und Toten. „Jesus Christus spricht: ich bin das Barmherziger Gott, Licht der Welt …“ (Joh 8,12) „Licht ist das Kleid, das du anhast Ich bete für alle Menschen, die an Co- (Ps 104, 2) rona erkrankt sind und um ihr Leben Deswegen zünde ich eine Kerze an und kämpfen, schenke Ihnen Licht und Luft, stelle sie ins Fenster, um allen jenen zu Kraft und Mut, dass sie zurückfinden in leuchten, die unter der Pandemie lei- ihr Leben. den, die besorgt sind und Angst haben, die erschöpft sind von all der Hilfe, die Gott, ich bitte dich aber auch für mich sie geben wollen, die verzweifelt sind selbst und meinen Partner für meine wegen all der Überforderung und dem Kinder und Enkel, für meine Familie und Streit, die sie erzwingt. meine Freunde, und für meine Feinde auch. Segne und behüte sie und uns „Der HERR, mein Gott, macht meine alle, dass wir Zuversicht und Hoffnung Finsternis licht.“ (Ps 18,29) behalten in diesen dunklen Zeiten. Ich bitte für alle, die allein sind und ein- Amen. sam, die nicht besucht werden dürfen, die ohne Trost und Begleitung bleiben, Weitere Informationen gibt es unter segne sie mit Deiner Gegenwart und www.ekd.de/lichtfenster oder bei Fa- mache alle, die pflegen und versorgen cebook, Twitter und Instagram unter zu Engeln Deines Lichtes. dem Hashtag #lichtfenster. 16 16
Martin Luther 17
Weltgebetstag „Worauf bauen wir?“, betroffen, der anstei- ist das Motto des Welt- gende Meeresspiegel gebetstags aus Vanua- und verheerende Zyk- tu. Felsenfester Grund lone verwüsten immer für alles Handeln soll- wieder die Inseln. ten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen Die Rollenvertei- aus Vanuatu in ihrem lung von Mann und Gottesdienst zum Welt- Frau ist auf Vanuatu gebetstag 2021 ermu- zumeist traditionell. tigen. Die Frauen kümmern sich um die Feldar- Denn nur das Haus, beit, das Essen, die das auf festem Grund Kinder und die Pflege stehe, würden Stürme der Seniorinnen und nicht einreißen, heißt Senioren. Die Männer es in der Bibelstelle bei treffen die Entschei- Matthäus (7, 24-27). dungen für die Ge- Dabei gilt es Hören und meinschaft. So sitzt im Handeln in Einklang zu bringen: „Wo vanuatuischen Parlament keine einzi- wir Gottes Wort hören und danach ge Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 handeln, wird das Reich Gottes Wirk- zur Wahl stellten. lichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie Beim Weltgebetstag 2021 kom- der kluge Mensch im biblischen Text. men Frauen aus Vanuatu zu Wort, Unser Handeln ist entscheidend“, sa- die fast nie Gehör finden. gen die Frauen in ihrem Gottesdienst. Der Gottesdienst zum Weltgebet- Vanuatu - wo ist denn das? Der stag wird - so die derzeitigen Planun- Staat aus 83 Inseln im pazifischen gen - am Freitag, 5. März um 15 Uhr Ozean östlich von Australien gelegen, in der katholischen Kirche St. Martin ist kaum bekannt, taucht selten in den Bad Lippspringe gefeiert, um 18 Uhr Medien auf. Regenwald, bunte Koral- in der katholischen St. Joseph Kirche lenriffe, Traumstrände, türkisblaues in Marienloh. Meer – all das gehört zu Vanuatu. Ei- nes der letzten Paradiese der Welt, (Änderungen vorbehalten, bitte wie es für den Tourismus beworben beachten Sie die Homepages der Ge- wird. Doch wohl nicht mehr lange: meinde und die Tagespresse) Vanuatu ist vom Klimawandel stark 18
Kirchentag Der dritte Ökumenische Kirchen- • Am 11.4. ab 15 Uhr auf dem „Dahl- tag (ÖKT) findet , wie geplant über das Karst-Weg“, ein Rundweg um lange Himmelfahrtswochenende vom Dahl. 12. – 16. Mai statt, wegen der Corona- • Am 17.4. ab 14:30 Uhr auf dem Pandemie jedoch nicht als „Großver- Weg „Abtei-Blick“ rund um die Ab- anstaltung mit über 100.000 Gästen tei Marienmünster in Frankfurt, sondern verändert als • Am 23.4. ab 18 Uhr von der Evan- digitale Veranstaltung. gelischen Immanuel-Kirche Bad Wünnenberg zur Aabachtalsperre Vor dem Fernseher- oder Compu- und zurück. terbildschirm können wir gemeinsam einen großen Ökumenischen Got- Ob diese und weitere Veranstaltun- tesdienst am Himmelfahrtstag feiern gen stattfinden, erfahren Sie rechtzei- und einen Abschlussgottesdienst am tig über die Tagespresse oder auch Sonntag danach. Dazwischen wird es auf der Webseite unserer Kirchenge- rund 50 weitere Veranstaltungen im meinde. Internet geben, Bibelarbeiten, Podien, Workshops, Gesprächsrunden, Kultur- Der ÖKT steht unter dem Leitwort veranstaltungen und weitere Gottes- „schaut hin“ (Mk 6,38). Gerade in Kri- dienste. Einzelheiten zum Programm senzeiten muss der Blick auf unsere werden auf der Webseite des Kirchen- gemeinsame christliche Verantwor- tages veröffentlicht: https://oekt.de. tung für unsere Welt und unser Zu- Evangelische und katholische sammenleben geschärft werden. Der Christen im Kirchenkreis und Erzbis- 3. ÖKT hat die einzigartige Chance de- tum sind eingeladen sich aktiv an die- nen eine Plattform zu geben, die ernst- sem Kirchentag zu beteiligen. Wenn haft darum ringen, unsere demokrati- es die Corona-Lage erlaubt, feiern wir sche Grundordnung, ein friedliches gemeinsam vor Ort bei uns in der Re- Miteinander und unsere ökologischen gion. So sind zum Beispiel zur Vorbe- Lebensgrundlagen zu bewahren. Die- reitung auf den Kirchentag im April se Chance wollen wir nutzen. drei ökumenische Wanderungen ge- plant: Wolfgang Dzieran 19
Fastenaktion „Soviel Du brauchst“: Aufruf zur Fastenaktion für Klima- gen sehen und danach fragen, was schutz und Klimagerechtigkeit bleiben soll? Etwa die Frage, wie kön- 17. Februar - 4. April 2021 nen wir langfristig ressourcenscho- nender leben? Die Evangelische Kirche von West- falen ruft gemeinsam mit anderen Dafür gibt die Aktion Klimafasten evangelischen Landeskirchen und Anregungen - mit einem Schwerpunkt römisch-katholischen Bistümern auch auf die Ressource Wasser. Denn Klima in diesem Jahr wieder dazu auf, sich in und Wasser sind untrennbar mitei- der Passionszeit an der Aktion „Fasten nander verbunden. So erhöhen der für Klimaschutz und Klimagerechtig- Klimawandel und damit fehlender Re- keit“ zu beteiligen. gen den Wasserstress bereits enorm: Absterbende Wälder und halbleere Im vergangenen Jahr 2020 war Talsperren in Deutschland sind dafür Vieles anders und im neuen Jahr 2021 ein Alarmsignal. Vor allem leiden viele wird für uns auch noch Einiges anders Menschen im Globalen Süden, darun- sein. Viele Menschen haben während ter in Indien, Südafrika oder Brasilien der Corona-Pandemie ihre Arbeit unter zunehmenden Wassermangel verloren oder sehen ihre Existenz ge- und seinen Folgen wie versiegenden fährdet, leiden unter Einschränkun- Quellen, Waldbränden und Ernteaus- gen und Stress. Neben diesen großen fällen. menschlichen und gesellschaftlichen Problemen hat diese Krise zu Verän- Weitere Informationen, theologi- derungen geführt, die wir vorher nicht sche Impulse, verschiedene Anregun- für möglich gehalten hätten. Vielleicht gen sowie alle Materialien gibt es im können wir nach dieser schwierigen Internet: www.klimafasten.de sowie Zeit auch die positiven Veränderun- unter dem Hashtag #klimafasten. 20
Sammlung Kleidersammlung 06. bis 10. April 2021 vielfältigen Aufgaben in den Arbeits- Abgabestellen: bereichen Bethels. • Pfarrhaus Hermannstr. 24 Für Ihre Unterstützung danken (Garage) Ihnen die Von-Bodelschwinghschen • Pfarrhaus Friedrichstr. 2 (Garage) Stiftungen Bethel und die Ev. Kir- • Neuenbeken, Johann-Heermann- chengemeinde Bad Lippspringe. Haus • Marienloh, Hof Schröder, Zur Kleiderspende noch ein Talleweg 12 Hinweis in eigener Sache: Gesammelt werden: Pfrin. Lütkemeier und Pfr. Schu- • gut erhaltene Kleidung und Wä- chardt stellen freundlicherweise für sche die Zeit der Sammlung die privaten • Federbetten, jedoch keine Textil- Garagen für die Abgabe zur Verfü- abfälle gung, da im • Handta- Gemeindezen- schen, trum keine La- Plüschtiere, germöglichkei- Pelze ten bestehen. • Schuhe (bitte nur Ein Able- mit flachen gen von Klei- Absätzen) derspenden sind willkom- außerhalb der men, soll- Bethel-Samm- ten jedoch lungen (April unbedingt und November) paarweise gebündelt und noch ist leider weder in den Garagen noch tragbar sein. im Gemeindezentrum möglich! Die guten Sachen stehen den behinderten Menschen in Bethel Sollten Sie Ihre Spende bis zum und sozialbedürftigen Menschen Termin der Bethelsammlung nicht zur Verfügung. Was über den Eigen- selbst lagern können, wenden Sie bedarf hinausgeht, kommt sortiert sich doch bitte an die Caritas Kleider- in den Verkauf für jedermann. Der stube im Untergeschoss der Concor- Erlös aus dem Verkauf dient den dia-Schule, Triftstr. 21
Gottesdienste Bad Lippspringe So. 07.03. Okuli 10.15 Uhr So. 14.03. Laetare 10.15 Uhr Die Entwicklung der So. 21.03. Judika 10.15 Uhr Corona-Pandemie läßt So. 28.03. Palmarum 10.15 Uhr leider zur Zeit keine Do. 31.03. Gründonnerstag 19.00 Uhr genauen Angaben Fr. 01.04. Karfreitag 10.15 Uhr zu. Bitte informieren So. 04.04. Osterfest 10.15 Uhr Sie sich auf unserer Mo. 05.04. Ostermontag 10.15 Uhr Homepage und durch So. 11.04. Quasimodogeniti 10.15 Uhr die Aushänge in den So. 18.04. Misericordias domini 10.15 Uhr Schaukästen. Denken So. 25.04. Jubilate 10.15 Uhr Sie daran, sich auch So. 02.05. Kantate 10.15 Uhr weiterhin zu den So. 09.05. Rogate 10.15 Uhr Gottesdiensten an- Do. 13.05. Christi Himmelfahrt 10.15 Uhr zumelden und einen So. 16.05. Exaudi 10.15 Uhr Mund-Nase-Schutz So. 23.05. Pfingstfest 10.15 Uhr zu tragen. Mo 24.05. Pfingstmontag 10.15 Uhr So. 30.05. Trinitatis 10.15 Uhr 22
Kollekte/Termine Neuenbeken Im Johann-Heermann-Haus finden derzeit keine Präsenz-Gottesdienste statt. Kollektenplan Die Ausgangskollekte der Gottesdienste wird für folgende Zwecke gesammelt: So. 07.03. Für den Dienst an Frauen und deren Kindern in besonderen Notlagen So. 14.03 Für den GlaubensGarten So. 21.03. Für die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen und die Evangelische Frauenarbeit in Westfalen So. 28.03. Für internationale Studierende in Not (ESG) Do. 01.04. Für besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Fr. 02.04. Für die Arbeit mit Ausländern und Flüchtlingen in Westfalen So. 04.04. Für die Tafel Bad Lipsppringe Mo. 05.04. Für die gemeindenahe Pflege So. 11.04. Für die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen So. 18.04. Für eine vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck So. 25.04. Für die Evangelische Jugendarbeit in Westfalen So. 02.05. Für die Evangelische Kirchenmusik So. 09.05. Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler Do. 13.05. Für die Weltmission So. 16.05. Für Projekte mit Arbeitslosen So. 23.05. Für die Bibelverbreitung in der Welt Mo. 24.05. Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler So. 30.05. Für die kirchliche Kulturarbeit 23
Familiennachrichten/Termine Termine Mi. 10.03. Frauenhilfe 15.00 Uhr Mi. 24.03. Frauenhilfe – Offener Nachmittag 15.00 Uhr Do 25.03. Frauenkreis „Der letzte Do“ 19.30 Uhr Di. 06.04. bis Sa 10.04 Kleidersammlung für Bethel Mi. 14.04. Frauenhilfe 15.00 Uhr Mi. 28.04. Frauenhilfe - Offener Nachmittag 15.00 Uhr Do 29.04. Frauenkreis „Der letzte Do“ 19.30 Uhr Mi. 12.05. Frauenhilfe 15.00 Uhr Mi. 26.05. Frauenhilfe – Offener Nachmittag 15.00 Uhr Do 27.05. Frauenkreis „Der letzte Do“ 19.30 Uhr So. 30.05.- Mi. 02.06. Landessynode Wegen der augenblicklichen Entwicklung der Corona-Pandemie können Termine ausfallen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage, in der Tagespresse oder durch die Aushänge in den Schaukästen. Familiennachrichten Getauft wurden: Nico Dücker, Johannes Vincent und Jakob Augustin Rau, Klara Woollacott Beerdigt wurden: Friedhelm Benkelberg, Bernhard Biermann, Hubert Bönig, Monika Ebeling, Karlheinz Elsner, Helga Grenz, Otto Grund- mann, Hermann Heuwinkel, Werner Koch, Gisela Kompa, Erwin Kottmann, Olga Meile, Hildegard Menke, Waltraud Morton, Otto Raschke, Helga Richter, Marianne Salan, Peter Schneider, Wilhel- mine Schönlau, Frieda Schwitzgebel, Günter Selig, Wilhelmine Zimmer 24
Bücherei Evangelische Öffentliche Bücherei im Gemeindezentrum der Ev. Kirche Bad Lippspringe, Detmolder Str. 173 Öffnungszeiten: Donnerstag: 15.30 - 17.30 Uhr Sonntag: 10.30 - 12.00 Uhr buecherei@evkbali.de Sollten coronabedingt andere Öffnungszeiten gelten, erfahren Sie diese unter www.evkirchebadlippspringe.de. 25
Wer, was, wo, wann Gruppen, Kreise, Veranstaltungen Der letzte Do Da nicht alle Veranstaltungen wegen letzter Donnerstag im Monat 19.30 Uhr der Corona-Krise stattfinden, kon- Pfarrerin Antje Lütkemeier, Tel. 66 16 taktieren Sie bitte die Gruppenlei- tung und erfragen weitere Informa- Flötenkreis tionen. 1. und 3. Montag im Monat 18.00 Uhr U. Köhlert-Hanewinkel, Tel. 97 43 11 KIKI - Kirche mit Kindern Stephanie Schwing, Tel. 0176 354 30 Frauen-Bibel-Gespräch 352 oder kiki-bali@freenet.de 3. Donnerstag im Monat 09.00 Uhr Suse Anthony, Tel. 93 81 11 Kirchenkaffee 2. Sonntag im Monat nach dem GD Frauenhilfe Angelika Böhm, Tel. 5 18 69 2. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr Ursula Johannsen, Tel. 5 35 08 Posaunenchor Probe Donnerstag 19.30 Uhr Hospizgruppe im Martinstift Uwe Döschner monatlich nach Absprache Tel. 0179 239 20 47 Martinstift Tel. 209-938 kantor.doeschner@web.de Jugendcafé Pro musica Jugendreferentin Sonja Hillebrand Dr. Sabine Tytul-Kreibohm, Tel. 79 62 Tel.: 0171/7484542 VB Paderborn, IBAN: DE 80 472601 hillebrand@kkpb.de 21922 6127400, BIC:DGPBDE3MXXX Kantorei ,,Viele Köche“ - Probe Mittwoch 20.00 Uhr Männer-Kochtreff Uwe Döschner Letzter Fr. im Monat - Tel. 0179 239 20 47 Anmeldung nötig! kantor.doeschner@web.de viele-koeche@evkbali.de 26
Wer, was, wo, wann Adressen Gemeindebüro / Küster Neuenbeken Friedhofsverwaltung Frank Brukit 09.00 - 13.00 Uhr (Mo. - Do.) Gobbelinstr. 9, Tel. 14 53 Martina Meyer, Detmolder Str. 173 Tel. 5 14 14, Fax: 93 35 09 Jugendreferentin pad-kg-badlippspringe@kkpb.de Sonja Hillebrand Tel.: 0171/7484542 Pfarramt Nord Pfarrerin Antje Lütkemeier hillebrand@kkpb.de Hermannstr. 24, Tel. 66 16 antje.luetkemeier@kk-ekvw. de Stiftung Garten Eden VB Paderborn-Höxter-Detmold Pfarramt Süd IBAN DE09 4726 0121 9226 6550 00 Pfarrer Detlev Schuchardt BIC DGPBDE3MXXX Friedrichstr. 2, Tel. 58 01 stiftung@evkbali.de detlev.schuchardt@kk-ekvw. de Ev. Öffentliche Bücherei Seelsorge an Rehakliniken So. 10.30 - 12.00 Uhr Pfarrerin Kerstin Heibrock Do. 15.30 - 17.30 Uhr Königsberger Str. 33, Tel. 91 57 951 buecherei@evkbali.de kerstin. heibrock@kk-ekvw. de Ev. Kindergarten Kantor Templiner Allee 12, Tel. 60 89 Uwe Döschner Tel. 0179 239 20 47 ev.kita.badlippspringe@kkpb.de kantor.doeschner@web.de www.uwedoeschner.de Ev. Martinstift gGmbH Birgit Heckers Kirchmeister Mühlenflößstr. 19, Tel. 209-0 Heinrich Strate, Josefstr. 12, info@ev-martinstift.de Tel. 97 59 40 kirchmeister@evkbali.de Internet www.evkirchebadlippspringe.de Küster Bad Lippspringe Daniel Finkensiep Bankverbindung Schlangen, Tel. 8 22 10 Verbund Volksbank OWL kuester@evkbali.de IBAN DE09 4726 0121 9226 6550 00 BIC DGPBDE3MXXX 27
28
Sie können auch lesen