Unsere Schlüssel projekte - 2019 bis 2022 - Nachhaltigkeitsstrategie 2030 - Stadt Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Unsere Schlüssel- projekte 2019 bis 2022
Inhaltsverzeichnis Vorwort Schlüsselprojekte 2019–2022 zu den zehn strategischen Zielen der Nachhaltigkeitsstategie Münster 2030 » Gemeinsam setzen wir uns für die nachhaltige Entwick lung unserer Stadt und für die Erreichung der weltweiten Ziele der Agenda 2030 ein. Vorwort / Einführung 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Stadt Münster hat die Musterresolution des Städtetags zur Agenda 2030 unter- Gesellschaftliche Teilhabe und Gender 6 zeichnet und sich damit verpflichtet, die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der UN 1. mit den Schlüsselprojekten * S2, S4, S11, S15, S17 (SDG) vor Ort in Münster umzusetzen. Dazu haben wir in den vergangenen Jahren die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 mit konkreten Zielen und Maßnahmen erarbeitet. Dabei übernehmen eine ganze Reihe von herausgehobenen Projekten Nachhaltiges Wohnen 8 eine zentrale Bedeutung. Ihnen wird eine besondere Funktion und damit eine 2. mit den Schlüsselprojekten Q1– Q4, Q7, Q11, Q12 große Hebelwirkung zur Erreichung der vom Rat verabschiedeten lokalen Nachhal- tigkeitsziele zugesprochen. Natürliche Ressourcen und Umwelt 10 Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen diese Schlüsselprojekte vor. Sie stehen stell- 3. mit den Schlüsselprojekten U1, U3, U5, U10, U13, U14 vertretend für viele Maßnahmen, die in unseren Ämtern und in den städtischen Gesellschaften bereits heute umgesetzt werden und dokumentieren einprägsam, Oberbürgermeister Markus Lewe (rechts im Bild) und Nachhaltigkeitsdezernent Matthias Peck wie vielfältig und umfassend die Nachhaltigkeit in Münster ausgelegt ist. Klima- (bei der Preisverleihung des Deutschen Nach- Nachhaltige Wirtschafts-, Pendler-, und Freizeitverkehre 12 schutz, Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik sind dabei genauso wesentliche haltigkeitspreises 2019) 4. mit den Schlüsselprojekten M1, M3, M4, M7 Aufgabenbereiche wie Soziales, (inter-) kulturelle Angebote, digitaler Wandel, die Schul- und Bildungslandschaft oder die Beziehungen zum globalen Süden. In ihrer Summe zeigen sie ein eindrucksvolles Bild einer Stadtpolitik, die mit zunehmender Klimaneutralität 2030 14 Wirksamkeit die Kriterien der Nachhaltigkeit umsetzt. 5. mit den Schlüsselprojekten K3, K4 Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei all jenen, die mit viel Engage- ment und Einsatz die nachhaltige Entwicklung der Stadt Münster vorantreiben. Gute Arbeit 16 Besonders sei hier den Mitgliedern des Beirats Global Nachhaltige Kommune 6. mit den Schlüsselprojekten A4, A6, A8, A10, S7, S22 (GNK) für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und allen Autorinnen und Autoren dieser Broschüre gedankt. Das Ergebnis ist ein erster Bericht zum Stand der Umset- zung der Schlüsselprojekte der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030, quasi eine Zukunftsorientiertes Wirtschaften 18 „Halbzeitbilanz des ersten Maßnahmenprogramms“. 7. mit den Schlüsselprojekten W4, W6–W14 Wir sind mit unseren vielfältigen Maßnahmen auf dem richtigen Weg, wissen aber auch, dass noch viele notwendige Entwicklungsschritte vor uns liegen. Dafür ma- Ganzheitliche Bildungsgerechtigkeit 20 chen wir uns stark. Leitend für uns sind dabei weiterhin, dass es eine nachhaltige 8. mit den Schlüsselprojekten B1, B4, B14, B15 Entwicklung nur geben kann, wenn sie für alle ist und niemanden ausschließt und nachhaltige Entwicklung so gestaltet wird, dass auch nachfolgende Generationen mindestens die gleichen Ressourcen und Entscheidungsmöglichkeiten haben wie Globale Verantwortung und Eine Welt 22 wir jetzt. 9. mit den Schlüsselprojekten G1, G4, G5–G7 Lassen Sie uns Münster gemeinsam enkeltauglich gestalten! Konsum und Lebensstile 24 10. mit den Schlüsselprojekten L1, L10, L13 Ausblick / Impressum 26 Markus Lewe Matthias Peck Oberbürgermeister Dezernent für Nachhaltigkeit * Die Kürzel, z. B. „S2“, beziehen sich auf die Nummerierungen der Maßnahmen im vom Rat der Stadt Münster beschlos- senen Maßnahmenprogramm 2019–2022 der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 (V/0669/2019). Ihre jeweiligen Projekttitel werden in den nachfolgenden Kapiteln unter der Rubrik „Schlüsselprojekte im Überblick“ aufgeführt. 3
Einführung Schüsselprojekte im Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 Maßnahmenprogramm 2019–2022 Der Rat der Stadt Münster hat 2016 den Beitritt Münsters zur Hierzu wurden für zehn Handlungsfelder die globalen Nach- Mit der vorliegenden Broschüre zu den aktuellen Schlüssel- Schlüsselprojekte … Resolution des Städtetages zur „Agenda 2030 für nachhaltige haltigkeitsziele münsterspezifisch „mit Leben gefüllt“ und projekten berichten die städtischen Ämter erstmalig zu • besitzen große Hebelwirkung zur Erreichung der Entwicklung“ beschlossen und sich damit zu einer Veranke- in der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 verankert. Mit den aktuellen Umsetzungen der Projekte und Maßnahmen strategischen Ziele und Unterziele, rung und Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele ihr hat Münster ein Zielsystem zu den 17 SDGs definiert – der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 – quasi als • nehmen eine Schlüsselstellung in Bezug auf die zukünftige vor Ort verpflichtet. Auf Grundlage dieses weltweiten als eine der ersten Städte weltweit. Die Strategie bildet die „Halbzeitkonferenz“ für den Zeitraum des ersten Maßnahmen- nachhaltige Entwicklung der Stadt Münster ein, Bezugsrahmens der Agenda 2030 hat der projektbezogene Klammer um die mehr als 50 bestehenden und neuen programms. • betreffen in der Regel mehrere Verwaltungseinheiten, Nachhaltigkeitsbeirat im Zeitraum 2016 – 2019 gemeinsam stadtweiten Strategien und Konzepte – von Armutsprävention • beteiligen mehrere Akteure oder Akteursgruppen, mit Verwaltung und Politik im Rahmen des Pilotprojektes bis zur zukünftigen sozialgerechten Bodennutzung – und Die ausgewählten Schlüsselprojekte sind abgeleitet aus • entwickeln sich kontinuierlich weiter und sind damit auch „Global Nachhaltige Kommune (GNK)“ die Nachhaltigkeits- liefert zusätzliche Impulse z. B. zu Konsum und Lebensstilen vorausgegangenen Analysen, Diskussionen und politischen in ihrer inhaltlichen Konzeption flexibel ausgestaltet. strategie Münster 2030 erarbeitet und beschlossen. Sie zeigt oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Rat Beschlüssen zur Nachhaltigkeitsstrategie. Sie dokumentieren auf, wie die Stadt gestaltet werden kann, so dass auch der Stadt Münster hat diese Nachhaltigkeitsstrategie als die jeweiligen Strategien, die für die künftige Entwicklung nachfolgende Generationen die gleichen Ressourcen und Münsters Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung der Stadt der Stadt Münster ausschlaggebend sind. Die Auswahl der Entscheidungsmöglichkeiten haben werden und damit bis 2030 und als Verankerung im Prozess „MünsterZukünfte Schlüsselprojekte erfolgte im projektbezogenen Nachhal- Münster enkeltauglich wird. 20 | 30 | 50“ beschlossen. Ein erstes Maßnahmenprogramm tigkeitsbeirat und wurde vom Rat beschlossen. Die Auswahl für den Zeitraum 2019 bis 2022 wurde verabschiedet. basiert auf folgenden Kriterien: Diese globale Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung der Welt wurde Ende 2015 von 193 Mitglied- staaten der UN verabschiedet. Sie beinhaltet 17 Ziele (Sustainable Development Goals – kurz: SDGs) und 169 Unterziele, die zur Lösung vieler der größten Probleme der Welt beitragen sollen. Zu diesen gehören z. B. die Beseitigung der extremen Armut und Hunger welt- weit, Verringerung der Ungleichheit und den Klimawandel zu stoppen. Jedes dieser 17 SDGs ist gleicher- maßen wichtig und häufig müssen die unterschiedlichen SDGs auch voneinander abhängig betrachtet werden, um gute tragfähige Lösun- gen zu finden. Projektbeirat „Global Nachhaltige Kommune“ der Stadt Münster 4 5
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 1. Gesellschaftliche Gesellschaftliche Teilhabe Stärkung der Stadt- und Armutsprävention teilkultur / Vielfalt der Teilhabe und Gender Menschen, die in Armut leben, fehlt es freien Szene oft an den nötigen finanziellen Ressour- Gelebte gesellschaftliche Teilhabe ist in Münster cen, um am gesellschaftlichen Leben Stadtteilkulturmanagement für alle selbstverständlich. teilnehmen zu können. Dies kann zu Kontaktverlusten und Vereinsamung Münsters Stadtteile verfügen über eine jeweils sehr eigene Identität und sind » Die vielfältigen Kooperationen des führen. Mit ihrem Programm „Teilhabe geprägt von traditionell westfälischen Auszubildende erkunden die Stadt Kulturrucksacks NRW ermöglichen im Alter“ eröffnet die Stadt älteren bis multinationalen Lebensweisen. neue kreative Begegnungen unter den Menschen mit geringem Einkommen Angebote der kulturellen Bildung und Kulturschaffenden der Stadt. Jugend Umsetzung des Aktions- zusätzliche Möglichkeiten, mit anderen Möglichkeiten des Mitgestaltens in den einrichtungen und Stadtteilhäuser am Alltagsleben teilzunehmen. Dazu Stadtteilen fördern den sozialen Zusam- plans zur Umsetzung der gehören zum Beispiel ein vergünstig- menhalt. Die neu geschaffene zentrale sind für die Projektumsetzung häufig Partner und ein wichtiges Verbin UN-Behindertenrechts- tes Seniorenticket für den Bus und Anlaufstelle des „Stadtteilkulturma- dungsglied zur Zielgruppe vor Ort. Begegnungsangebote, die sich gerade nagements“ stärkt ab 2021 das zivilge- konvention auch an alleinlebende ältere Menschen sellschaftliche Engagement vor Ort in Frauke Schnell, Leiterin richten. Kernmodul des Programms den Stadtteilen und fördert die Zusam- des städtischen Kulturamts In der UN-Behindertenrechtskonvention ist ein freiwilliges Fallmanagement für menarbeit zwischen Kulturakteuren der (BRK) sind die zentralen Menschen- Berechtigte der „Grundsicherung im Innenstadt mit den Außenbezirken von rechte und Grundfreiheiten aller Men- Alter“, bei dem städtische Mitarbei- Münster. schen mit Behinderung verankert. In tende mit den Ratsuchenden Teilhabe- Münster wurden verschiedene Schwer- möglichkeiten erörtern und realisieren. Ansprechpartnerin Kulturamt: Worum geht es? Umsetzung und punkte im Aktionsplan zur Umsetzung Das Wiederbeleben alter Kontakte, Heike Schwalm Weiterentwicklung des der UN-Behindertenrechtskonvention eine neue Patenschaft oder Interesse Tel.: 0251/4 92 - 41 10 Wie kann gesellschaftliche Teilhabe festgeschrieben. Ziel ist, die Stadt wecken für eine Aktivität sind Beispiele E-Mail: Schwalm@stadt-muenster.de in Münster für alle selbstverständlich Migrationsleitbildes inklusiver zu machen. So vergibt die dafür, trotz geringen Einkommens nicht gelebt werden? Stadt Münster jährlich 75.000 € För- allein bleiben zu müssen. Kindertheater in den Stadtteilen Integration ist eine Querschnittsaufga- dermittel an Träger der Kinder- und In Zusammenarbeit von Freier Kinder- Wie lassen sich Armut und Existenznot be und betrifft alle gesellschaftlichen Jugendarbeit, die ihre Freizeit- und Feri- Ansprechpartner Sozialamt : und Jugendtheaterszene, dem Kultur- minimieren und gleiche Teilhabechan- Bereiche. In insgesamt zehn Hand- enbetreuungsangebote inklusiver aus- Frank Treutler amt und dem Theater Münster werden cen für Frauen und Männer, Menschen lungsfeldern (Lebensbereichen) wur- richten wollen. Zudem werden städ- Tel.: 0251/4 92 - 50 26 im Förderprogramm „Kindertheater Förderprogramm „Kulturrucksack“ mit Behinderungen oder Menschen mit den im Leitbild für Migration und Inte- tische Videofilme mit Unterstützung E-Mail: Treutler@stadt-muenster.de in den Stadtteilen“ wohnortnahe Kin- im Stadtteilhaus Lorenz-Süd Migrationsvorgeschichte ausbauen? gration (Migrationsleitbild) gemeinsam eines Gebärdensprachdolmetschers dertheaterangebote mit theaterpädago- Die Förderung kultureller Vielfalt und mit den Akteuren der münsterschen aufgenommen und untertitelt. Zum gischen Begleitangeboten geschaffen. interkultureller Begegnungen sind Stadtgesellschaft Ziele ausgearbeitet, Thema Corona wurden beispielsweise hierzu ebenso wichtige Bausteine wie an denen sich die Integrationsarbeit solche Filme sowie externe Informatio- Ansprechpartner Kulturamt: die Schaffung bedarfsorientierter sport- ausrichten soll. Das aktuelle Leitbild nen in Gebärdensprache und in „Leich- Maßnahmenprogramm Andreas Ermeling Schlüsselprojekte licher Angebote oder die Verankerung wurde vom Rat der Stadt Münster am ter Sprache“ in das Informationsportal einer kind- und jugend- Tel.: 0251/4 92 - 41 03 im Überblick bürgerschaftlichen Engagements. 3. April 2019 beschlossen. Angesichts www.muenster.de eingestellt. Darüber E-Mail: Ermeling@stadt-muenster.de neuer gesellschaftlicher Herausforde- hinaus hat die Kommission zur Förde- bezogenen Armuts- S2 In diesem Handlungsfeld wurden rungen wird es alle fünf Jahre syste- rung der Inklusion von Menschen mit prävention „Kulturrucksack NRW“ Maßnahmenprogramm einer 24 Maßnahmen verankert. Die hier matisch fortgeschrieben. Zum Stand Behinderungen in Zusammenarbeit mit Koordiniert vom Kulturamt werden seit kind- und jugendbezogenen vorgestellten Schlüsselprojekte stehen der Umsetzung wird regelmäßig im dem Sozialamt und den Stadtwerken 2013 Projekte für die häufig weniger Armutsprävention Das Maßnahmenprogramm einer kind- exemplarisch für sie und viele weitere Integrationsmonitoring berichtet. Münster und unter Beteiligung vieler beachtete Zielgruppe der Zehn- bis und jugendbezogenen Armutspräven- Projekte und Maßnahmen in dieser Das Kommunale Integrationszentrum Vereine und Gruppen von Menschen Vierzehnjährigen im gesamten Stadt- S4 tion richtet sich mit verschiedenen Stadt. Münster koordiniert und begleitet den mit Behinderung am 10.09.2019 den gebiet bereitgestellt. Junge Menschen Programm zur Teilhabe im Alter / Angeboten an Kinder, Jugendliche und Prozess, es ist Impulsgeber für die betei- Aktionstag „Teilhabe für alle!?“ durch- entwickeln z. B. Hörspiele, besuchen Vermeidung von Altersarmut Familien, um frühzeitig benachteili- ligten Akteure. Das Migrationsleitbild geführt. Ein weiterer Schwerpunkt sind einen DJ-Workshop oder spielen im genden Lebensbedingungen entgegen ist die Grundlage für die Integrationsar- Seminare für Auszubildende der Stadt Improvisationstheater mit. Die Projekte S11 zu wirken. Die Präventionskette wird beit in Münster und soll helfen, Inte- Münster, in denen eine Einführung in werden durch das Landesprogramm Stärkung der Stadtteilkultur / stadtweit und sozialräumlich ausge- gration vor Ort gezielt zu steuern und das Thema Inklusion / UN-Behinderten- „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Vielfalt der freien Szene baut und umfasst Angebote für die zu unterstützen. In unterschiedlichen rechtskonvention sowie ein persön- verschiedenen Lebensphasen von Veranstaltungs- und Austauschforma- licher Austausch mit Menschen mit Ansprechpartnerin Kulturamt: S15 Schwangerschaft und Geburt über Kita, ten fließen möglichst viele Perspektiven Behinderung erfolgt. Auch ein „Selbst- Annkatrin Gründer Umsetzung des Aktionsplans zur Grundschule, weiterführende Schule ein, um die Ziele zu konkretisieren und versuch“ mit einem Rollstuhl oder mit Tel.: 0251/4 92 - 41 08 UN-Behindertenrechtskonvention bis zur Jugendphase. Maßnahmen zu verabreden. verbundenen Augen und Begleitperson E-Mail: Gruender@stadt-muenster.de mit Förderprogramm „Inklusive durch die Stadt wird erprobt. www.kulturrucksack-muenster.de Beteiligung“ Ansprechpartnerin Amt für Kinder, Ansprechpartnerin Kommunales Jugendliche und Familien: Integrationszentrum Münster: Ansprechpartnerin Sozialamt: S17 Brigitte Berghoff Luisa-Dawina Stein Doris Rüter Umsetzung und Weiterentwick- Tel.: 0251/4 92 - 56 81 Tel. 0251/4 92 - 70 89 Tel.: 0251/4 92 - 50 27 lung des Migrationsleitbildes Verabschiedung des Migrationsleitbildes E-Mail: BerghoffB@stadt-muenster.de E-Mail: SteinL@stadt-muenster.de E-Mail: RueterD@stadt-muenster.de 6 7
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 2. Nachhaltiges Umsetzung „Sozial- gerechte Bodennutzung Förderung des öffent- lichen und gemeinschaft- Wohnen Münster (SoBo Münster)“ lichen Wohnens Alle Menschen haben die Möglichkeit, bezahlbar, Die „Sozialgerechte Bodennutzung Förderung des öffentlichen Münster (SoBo Münster)“ ist ein Bau- Wohnungsbaus umwelt- und sozialgerecht sowie gesund in Münster stein des „Handlungskonzepts Woh- Der Wohnungsmarkt ist für Haushalte zu wohnen. nen“ und verfolgt zwei Ziele: Der Bau mit geringerem Einkommen sehr stark öffentlich geförderter Wohnungen soll angespannt. Das Angebot an öffentlich deutlich verstärkt werden. Gleichzeitig gefördertem Wohnraum wächst aber sollen private Grundstückseigentü- merinnen und –eigentümer, auf deren Flächen Wohnbauentwicklung stattfin- zunehmend, die Zielzahl von mindes- tens 300 Wohneinheiten wird seit 2017 regelmäßig übertroffen. In 2020 wurden Gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen „Mehr als Wohnen Mecklenbeck“ » Die Zielzahl von mindestens det, durch entsprechende Bindungen, über 500 Mietwohnungen gefördert. 300 Wohneinheiten im sozial Flächen- und Kostenbeiträge an der geförderten Wohnungsbau wird Erreichung der wohnungspolitischen Neben der Förderung von Neubau- seit 2017 regelmäßig nicht nur Ziele beteiligt werden. Durch einen wohnungen ist es wichtig, dass beste- erreicht, sondern übertroffen. liegenschaftsstrategischen Ansatz hender Wohnraum nicht dem Markt Masterplan altengerechte Matthias Peck, Nachhaltigkeits- wird die Stadt bei neu entstehendem entzogen wird, indem dieser z. B. leer Quartiersentwicklung dezernent, Stadt Münster Bauland in die Lage versetzt, u.a. auch steht oder an Touristen vermietet wird. Einfluss auf Mietpreise und Bindungs- Der Rat der Stadt Münster hat daher Die allermeisten älteren Menschen dauern zu nehmen. eine Wohnraumschutzsatzung be- möchten die Jahre ihres Ruhestandes Worum geht es? Umsetzung des Bauland- schlossen, um eine Zweckentfremdung in ihrer vertrauten Umgebung verbrin- programmes und des „SoBo Münster“ betrifft ausschließ- zu unterbinden. gen. Doch immer mehr Seniorinnen Schlüsselprojekte Wie erhalten alle Menschen eine „Handlungskonzeptes lich Wohnbaulandentwicklungen und Senioren leben allein und können im Überblick Möglichkeit, bezahlbar, umwelt- und bzw. –projekte, die den kommunalen Gemeinschaftliches Wohnen seltener auf die Hilfe ihrer Familie und sozialgerecht in Münster zu wohnen? Wohnen“ Planungserfordernissen und der kom- Gemeinwohlorientierte und inklusive einer gewachsenen Nachbarschaft Q1 Die Schaffung bedarfsorientierter munalen Planungshoheit unterliegen. Wohnprojekte, die einen Beitrag zum zurückgreifen. Daher strebt die Stadt Umsetzung des Baulandpro- Wohnungsmarktangebote als auch die Um den besonderen Herausforderun- Kosten und Lasten, die aus der Umset- bezahlbaren Wohnen leisten, sollen Münster an, in allen Stadtteilen stabile gramms 2018–2025 und des Unterstützung neuer Wohnformen sind gen des Wohnungs- und Baulandmark- zung der Planungen erfolgen, werden mehr als bisher gefördert werden. neue nachbarschaftliche Netzwerke zur „Handlungskonzeptes Wohnen“ hierzu ebenso wichtige Bausteine wie tes in Münster zu begegnen, wurde genau geregelt. Die Eckpunkte und Ver- Die städtischen Grundstücke können Unterstützung von älteren Menschen eine Weiterentwicklung der nachhalti- 2013 das Handlungskonzept Wohnen fahrensregelungen von „SoBo Münster“ käuflich oder im Wege des Erbbau- (etwa beim Einkaufen, für Besuche und Q2 gen Stadt, Stadtteile und Quartiere im beschlossen. Dessen Umsetzung sind öffentlich bekannt und trans- rechtes erworben werden. In Müns- Begleitdienste) aufzubauen. Im Stadtteil Förderung und Stärkung des Dialog mit den Menschen. Wohnungs- soll dazu beitragen, die Wohnungsver- parent. Marktteilnehmende können ter-Mecklenbeck sind beispielsweise Hiltrup-Ost erprobt die Stadt Münster öffentlichen Wohnungsbaus neubauten und –sanierungen sind sorgung in der Stadt zu verbessern darauf vertrauen, nach den gleichen 30 Mietwohnungen plus eine Gemein- seit Herbst 2015 mit Unterstützung möglichst klima- und umweltverträg- und damit zu einer Entspannung am Grundsätzen behandelt zu werden. So schaftswohnung im Rahmen eines des Landes NRW die altengerechte Q3 lich zu gestalten. Wohnungsmarkt zu führen. führt „SoBo Münster“ zu höherer Inves- Mehrgenerationen-Wohnprojektes Quartiersentwicklung in einem Modell- Umsetzung der „Sozialgerechte titionssicherheit, denn entsprechende entstanden. projekt. Die Eröffnung des Emmer- Bodennutzung Münster (SoBo In diesem Handlungsfeld wurden Das Baulandprogramm als wesentli- Belastungen sind frühzeitig vorherseh- bach-Treffs mit einem breiten Angebot Münster)“ 14 Maßnahmen verankert. Die hier cher Teil des Prozesses der Baulandent- bar und besser kalkulierbar. Ansprechpartnerin Amt für Wohnungs- an Kursen, Freizeit- und Beratungsan- vorgestellten Schlüsselprojekte stehen wicklung ist ein wichtiger Baustein zur wesen und Quartiersentwicklung : geboten und offener Begegnung für Alt Q4 exemplarisch für sie und viele weitere Umsetzung des „Handlungskonzepts Ansprechpartner Amt für Immobilien- Alexandra Wirtz und Jung markiert hierbei einen wichti- Stärkung der Realisierung Projekte und Maßnahmen in dieser Wohnen“. Über die Umsetzung des management: Tel.: 0251/4 92 - 64 04 gen Meilenstein in Hiltrup-Ost. Weitere gemeinschaftlicher und bedarfs- Stadt. Baulandprogrammes informiert die Markus Hengstmann E-Mail: Wirtz@stadt-muenster.de Quartiersprojekte gibt es in Aaseestadt/ gerechter Wohnformen Verwaltung jährlich mit einem Bericht. Tel.: 0251/4 92 - 23 66 Pluggendorf (Caritasverband), in Dieser stellt die Wohnbaulandent- E-Mail: Hengstmann@stadt-muenster.de Rumphorst (Diakonie) und in Mauritz- Q7 wicklung des jeweiligen Vorjahrs dar, Ost (BEST – Haus vom Guten Hirten). Masterplan altengerechte auf dessen Basis der Rat das Bau- Ansprechpartner Stadtplanungsamt: Quartiersentwicklung landprogramm für den Zeitraum der Mattias Bartmann Ansprechpartner Sozialamt: nächsten 5 Jahre (Baulandaktivierung) Tel.: 0251/4 92 - 61 15 Frank Treutler Q11 und weitere darüberhinausgehende E-Mail: Bartmann@stadt-muenster.de Tel.: 0251/4 92 - 50 26 Masterplan Klimaschutz 2050 – Wohnbauflächenpotenziale (Flächen- E-Mail: Treutler@stadt-muenster.de Schwerpunkte der energetischen sicherung) bestimmt. Wesentliche Gebäudesanierung bzw. klima- Zielsetzung ist dabei die Erhöhung des schonenden Wohnungsneubau Angebots an Wohnungen insgesamt, stärken (siehe Themenfeld 5: um der gewachsenen Nachfrage ge- Klimaschutz und Energie) recht werden zu können. Q12 Ansprechpartner Stadtplanungsamt: Best practice: Nachhaltigkeits- Neubauhäuser in Münster-Uppenberg entstanden Neu entstandene Wohnsiedlung im Rahmen des Baulandprogramms Mattias Bartmann in Münster-Düesberg zertifizierung für die Mathilde- Tel.: 0251/4 92 - 61 15 Anneke-Gesamtschule E-Mail: Bartmann@stadt-muenster.de 8 9
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 3. Natürliche Ressourcen der angespannten Lage auf dem Woh- nungsmarkt insbesondere im Segment Stärkung der innerstäd- tischen Freiraumfunktion und Umwelt des preisgünstigen Wohnraums – dafür Sorge getragen werden soll, dass eine und der Grünanlagen nachhaltige Flächenentwicklung nicht In Münster bleiben die natürlichen Lebensgrundlagen zu Lasten von Menschen mit geringen Münsters Grünflächen und Parks und mittleren Einkommen geht. sind wichtige ökologische Lebens- erhalten und die biologische Vielfalt ist verbessert. räume für Flora und Fauna. Das Auf Basis der „Planungswerkstatt zusammenhängende System dieser 2030“ hat der Rat festgelegt, dass die Grünzüge ist in der städtischen Grün- Wohnsiedlungsbedarfe der wachsen- ordnung beschrieben. Sie ist maß- den Stadt Münster am besten durch geblich für den Erhalt der städtischen eine Kombination aus kleinteiligeren Freiraumfunktion und vorsorgend Stadterweiterungen („Zwiebelschalen- hinsichtlich des Klimawandels von modell“) und großflächigen Stadter- baulichen Eingriffen frei zu halten und weiterungen (in Abgrenzung zu einem ökologisch zu stärken. Ein Paradebei- gänzlich neuen Stadtteil) zu decken spiel ist der Südpark, der innerhalb „Münster schenkt aus“: zwei Münsteranerinnen gießen Stadtbäume, die unter Trockenheit leiden. sind. Hierbei werden entsprechende eines dicht besiedelten Innenstadt- Restriktionen und Förderfaktoren aus quartiers liegt. Damit der Südpark auch den Bereichen „Siedlungsstruktur und zukünftig seine Funktionen erfüllt, wur- Nachhaltige Abwasser- Grünordnung“, „Natur und Landschaft“, de aktuell der erste Teil der Sanierung behandlung „Klimaanpassung und Umweltschutz“ mit Einrichtung einer erlebnisreichen sowie „technische Infrastruktur/Mobili- Wasserlandschaft und vier erneuerten Mit modernster Technik leisten in Worum geht es? Maßnahmen zur flächen- tät“ zugrunde gelegt. Speckbrettplätzen am Dahlweg abge- Münster fünf Kläranlagen einen wich- sparenden Entwicklung schlossen. Für andere Grünanlagen, wie tigen Beitrag zu einem nachhaltigen Wie bleiben angesichts des Bevöl- Die Anstrengungen der Stadt Münster z. B. am Bremer Platz oder dem Aasee- Umwelt- und Gewässerschutz. Um die kerungswachstums die natürlichen Münster gehört zu den wachsenden haben zur Auszeichnung mit dem park sind ebenfalls Sanierungsmaßnah- Reinigungsleistung der Kläranlagen Lebensgrundlagen und die biologische Städten in Nordrhein-Westfalen. Die Zertifikat „Meilenstein in Gold“ als men in Planung. Außerdem werden an nachhaltig zu steigern, verfolgt die Vielfalt in Münster erhalten? Bevölkerungszahl hat im Jahr 2014 flächensparende Kommune 2014 – vielen Stellen im Stadtgebiet wie im Stadt Münster folgende Projekte: Die Gewährleistung einer nachhalti- die Marke von 300.000 Einwohnerin- 2017 geführt. Kinderbachtal oder Aasee große Wild- gen Flächeninanspruchnahme und nen und Einwohnern übersprungen. blumenwiesen aus regionalem Saatgut Erweiterung der Hauptkläranlage: -nutzung ist hierzu wesentliche Voraus- Wichtige Treiber für die Stadtwicklung Ansprechpartner Stadtplanungsamt: angelegt. Auf der Hauptkläranlage in Coerde ist Hauptkläranlage Münster setzung. Weitere wichtige Bausteine sind die Hochschulen, wissenschaft- Prof. Dr. Thomas Hauff die Errichtung einer 4. Reinigungsstu- sind der ökologische Umgang mit lichen Einrichtungen und der Arbeits- Tel.: 0251/4 92 - 61 35 Ansprechpartnerin Amt für Grün- fe zur Elimination von Spurenstoffen Grund- und Oberflächengewässern, markt mit einem starken Wachstum E-Mail: Haufftho@stadt-muenster.de flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: und Mikroplastik aus dem Abwasser der Erhalt der Biodiversität, die um- der Beschäftigten. Als Oberzentrum Birgit Schumann geplant. Die Genehmigung wird für weltgerechte Bewirtschaftung der Frei-, übernimmt Münster zudem vielfältige Tel.: 0251/4 92 - 67 20 Anfang 2021 erwartet, so dass die Bau- Grün- und Forstflächen, der Ausbau flächenrelevante Funktionen für E-Mail: Schumann@stadt-muenster.de maßnahmen eventuell noch Ende 2021 Schlüsselprojekte einer ökologischen und umweltver- die Region. Das Bevölkerungs- und beginnen können. im Überblick träglicheren Landwirtschaft und vor- Beschäftigtenwachstum ist eine große sorgend Maßnahmen zur Anpassung an Chance für Münster und die Region, Klärschlammentsorgung: U1 den Klimawandel zu treffen. gleichzeitig stellt es aber auch hohe Grün und Natur in Um das im Klärschlamm enthaltene Maßnahmen zur flächen- Ansprüche an eine verantwortungs- der Stadt Phosphor als endliche Ressource sparenden Entwicklung In diesem Handlungsfeld wurden volle Stadtentwicklung. zu schonen, hat die Stadt Münster 17 Maßnahmen verankert. Die hier Mit der Kampagne „Münster bekennt mit mehreren Partnern eine Gesell- U3 vorgestellten Schlüsselprojekte stehen Insbesondere stellen der angespannte Farbe“ oder dem Projekt „Wissens- schaft zum Bau und Betrieb einer Nachhaltige, weitergehende exemplarisch für sie und viele weitere Wohnungsmarkt und die anhaltend bäume“ werden Bürgerinnen und Klärschlamm-Monoverbrennungs- Abwasserbehandlung Projekte und Maßnahmen in dieser hohe Wohnungsnachfrage ebenso wie Bürger für das Stadtgrün sensibilisert. anlage gegründet. Stadt. die hohe Nachfrage nach Wirtschafts- Sie können sich aktiv mit einer Spiel- U5 flächen und Wirtschaftsstandorten platz- oder Baumpatenschaft, der Neubau der Kläranlage Süd: Pestizidfreies Münster große Herausforderungen für die Stadt- Pflege von Baumscheiben bzw. Grün- Die Stadt Münster prüft, in wie weit die entwicklung dar. Abwanderungen in flächen oder in diesem Jahr bei der Stilllegung der drei bestehenden Klär- U10 das Umland sind die Folgen. Dies zieht Baumgießkampagne „Münster schenkt anlagen Am Loddenbach, Hiltrup und Grün und Natur in der Stadt entsprechende Pendlerverkehre und aus“ beteiligen. Geist sowie der Neubau einer zentralen damit die Notwendigkeit zum Ausbau Kläranlage Süd insbesondere vor U13 Wildblumenwiese am Kinderbachtal der Mobilitätssysteme mit entspre- Ansprechpartner Amt für Grün- dem Hintergrund von Nachhaltigkeits- Stärkung der innerstädtischen chenden Flächenbedarfen nach sich. flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: aspekten sinnvoll ist. Freiraumfunktion und der inner- Wolfram Goldbeck städtischen Grünanlagen Ziel ist eine bedarfsgerechte und Tel.: 0251/4 92 - 67 62 Ansprechpartner Amt für Mobilität zugleich sparsame Flächenentwick- E-Mail: Goldbeck@stadt-muenster.de und Tiefbau: U14 lung. So hat der Rat 2012 ausdrücklich Dr. Ulrich Robecke Verbesserung der Begrünungs- darauf hingewiesen, dass – angesichts Tel.: 0251/4 92 - 65 14 situation im Stadtgebiet E-Mail: Robecke@stadt-muenster.de 10 11
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 4. Nachhaltige Wirtschafts-, Masterplan Mobilität Münster 2035+ Pendler- und Freizeitverkehre Der „Masterplan Mobilität Münster » 2035+“ ist der übergeordnete Prozess Wir werden die Energiewende Wirtschaft-, Pendler- und Freizeitverkehre erfolgen zur Gestaltung der Verkehrswende. nur schaffen, wenn uns auch die Hierbei arbeitet die Stadt Münster mit Mobilitätswende gelingt. Aus überwiegend umweltfreundlich und klimaneutral. Fachbüros zusammen, die gemeinsam diesem Grunde arbeiten wir mit mit Münsteranerinnen und Münstera- hohem Engagement an der Um nern Ideen und Konzepte für stadtver- setzung intelligenter und nach trägliche mobile Vielfalt entwickeln. haltiger Mobilitätslösungen. Robin Denstorff, Planungsdezernent, Der „Masterplan Mobilität Münster Stadt Münster 2035+“ verfolgt einen zukunftsorien- tierten, ganzheitlichen Ansatz. Seine Ziele und Strategien berücksichtigen gesellschaftliche und technologische Fahrradstraße Bismarckallee Entwicklungen mit den sich ergeben- den Möglichkeiten und Herausfor- derungen. Dabei ist der „Masterplan Ein Fahrradnetz Stadt der kurzen Wege Mobilität Münster 2035+“ anpassungs- mit Zukunft (Einzelhandels- und fähig und offen für die Gestaltungs- ideen nachfolgender Generationen. Münster ist ohne Frage eine Fahrrad- Zentrenkonzept) Worum geht es? Luftreinhalteplan In Abgrenzung zu traditionellen stadt, in der bereits sehr viele Wege mit Münster Planwerken der Verkehrsentwick- dem Rad erledigt werden. Erklärtes Ziel Attraktive und lebendige Stadtteile Im Rahmen des bisherigen Nachhaltig- lungsplanung handelt es sich daher der Stadt Münster ist es, noch mehr sowie die Innenstadt von Münster keitsprozesses konnten bisher nur Die Luftschadstoffbelastungen in nicht um ein in sich geschlossenes, Menschen für das Radfahren zu be- zeichnen sich u. a. durch eine fußläufige Teilbereiche einer nachhaltigen Mobi- Münster stammen hauptsächlich aus statisches Planwerk, das als Vorgabe die geistern. Um die Infrastruktur an diese Erreichbarkeit von Supermärkten, lität betrachtet werden. So ging es im dem Kfz-Verkehr. Die Stadt Münster Entwicklungsziele formuliert, sondern Entwicklung anzupassen, erarbeitet Discountern, Apotheken, Hausärzten, Wesentlichen um die Frage, wie sich unternimmt seit einem Jahrzehnt nach- um einen offenen Planungsprozess, sie ein lückenloses und systematisches Frisören und gastronomischen Einrich- vor dem Hintergrund der Pendlerpro- haltige Anstrengungen, den Schadstoff- der im Abgleich mit gesellschaftlichen Fahrradnetz, das Schritt für Schritt tungen aus. Die Erhaltung und Weiter- blematik Stadt- und Umlandverkehre ausstoß an hoch belasteten Straßen zu Bedürfnissen und technologischen umgesetzt wird. entwicklung dieser zentralen Ver- zukünftig überwiegend umweltverträg- reduzieren. Es wurden Luftreinhalte- Entwicklungen jeweils bestmögliche sorgungsbereiche und die Sicherung lich und klimaneutral gestalten lassen? pläne aufgestellt und mehr als dreißig Mobilitätsstrategien flexibel entwickelt. Radverkehrsnetze sollen nicht nur einer möglichst fußläufig erreichbaren Wesentliche Bausteine hierzu sind Einzelmaßnahmen umgesetzt. Als sichere, sondern auch komfortable und Nahversorgung sind Kernziele des vom sowohl der Ausbau und die Gestaltung Maßnahmen hervorzuheben sind die Ansprechpartner Amt für schnelle Fahrbedingungen bieten. Es Rat der Stadt Münster beschlossenen klimafreundlicher und umweltver- Einführung und die Verschärfung von Mobilität und Tiefbau: gibt jedoch unterschiedliche Bedürf- Einzelhandels- und Zentrenkonzepts. träglicher Pendlerverkehre und/oder Umweltzonenregeln, die Anschaffung Lars Kraehnke nisse, die es zu berücksichtigen gilt: Zentrale Versorgungsbereiche sind mit Waren- und Lieferverkehre als auch die abgasarmer Busse und die Verlagerung Tel.: 0251/4 92 - 65 05 Alltagsnetze müssen in erster Linie eine allen Verkehrsmitteln, insbesondere zu konsequente Weiterentwicklung der von Durchgangsverkehr aus der E-Mail: Kraehnke@stadt-muenster.de schnelle und sichere Verbindung von Fuß und mit dem Rad, gut zu erreichen „Stadt der kurzen Wege“. Innenstadt heraus. A nach B bieten. Freizeitnetze zeichnen und übernehmen in Anbetracht des Schlüsselprojekte sich hingegen durch attraktive Routen demografischen Wandels und der Zu- im Überblick In diesem Handlungsfeld wurden Der Jahresgrenzwert für Stickstoff- aus, die ein schönes Fahrerlebnis bieten nahme des Anteils älterer und weniger sieben Maßnahmen verankert. Die hier dioxid von 40 µg/m³ wird seit 2017 an sollen. Aufbauend auf diesen Aspekten, mobiler Menschen immer wichtigere M1 vorgestellten Schlüsselprojekte stehen allen Messstationen eingehalten. Seit ist die Infrastruktur gezielt aus- und Versorgungsfunkionen. Auch leisten Umsetzung des Luftreinhalte- exemplarisch für sie und viele weitere Einführung des ersten Luftreinhalte- weiterzubauen. Dabei steht nicht der kurze Wege der Nahversorgung einen plans und Weiterentwicklung der Projekte und Maßnahmen in dieser planes hat sich der Jahresmittelwert einzelne Radweg im Fokus, sondern das Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Mindeststandards Stadt. am Bült von 55 auf 33 µg/m³ reduziert. Fahrradnetz als Ganzes. Durch die Reduzierung des Verkehrs- Gesamtstädtisch wurden Reduktionen aufkommens werden weniger Flächen M3 von 9 µg/m³ erzielt. In den kommenden Monaten werden für den Verkehr beansprucht und Erarbeitung „Masterplan Mobili- zwei renommierte Planungsbüros die weniger Emissionen – wie beispielswei- tät 2035+“ (u. a. Gesamtkonzept Ansprechpartner Amt für Grün- Verkehrsinfrastruktur in Münster im se Lärm – entstehen. Die Umsetzung Mobilität für Senioren) flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: Detail untersuchen und darauf aufbau- und regelmäßige Fortschreibung des Ralf Besler end das Fahrradnetz entwickeln. Einzelhandels- und Zentrenkonzepts M4 Tel.: 0251/4 92 - 67 98 (Ratsbeschluss zur 2. Fortschreibung im Umsetzung des Radverkehrskon- Illustration einer stadtverträglichen Mobilität durch E-Mail: Besler@stadt-muenster.de Marie Jacobi Ansprechpartner Amt für März 2018) sichern somit wesentliche zepts 2025 (Umsetzung von Velo- Mobilität und Tiefbau: räumlich-funktionale Strukturen für die routen, Ausweitung und Aufwer- Tel.: 0251/4 92 - 72 72 Stadt der kurzen Wege. tung von Fahrradstraßen) E-Mail: fahrradbuero@stadt-muenster.de Ansprechpartner Stadtplanungsamt: M7 Reinhard Hopp Stadt der kurzen Wege (Einzel- Tel.: 0251/4 92 - 61 17 handels- und Zentrenkonzept) E-Mail: Hopp@stadt-muenster.de 12 13
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 5. Klimaneutralität 2030 Die Erzeugung und Verteilung von Energie ist klimaneutral und umweltverträglich, der Energieverbrauch ist halbiert und der Anteil klimafreundlicher Mobilität hat erheblich Kampagnenmotiv zum städtischen zugenommen. Solardachkataster Klimaneutral bis 2030 2017 wurde auf Basis des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ ein umfassendes Konzept einschließlich detaillierter Fassadenbegrünung am Parkhaus als Klimaanpassungsmaßnahme Potenzialanalysen und der Darstellung von verschiedenen Szenarien für eine Erneuerbare Energien Bauen und Sanieren Klimaneutralität der Stadt Münster erarbeitet. Zentrales Element des Masterplans ist die darin erarbeitete » Gemeinsam für unser Klima – Energie soll in Münster künftig klima- Die größten Potenziale für den Klima- Klimaschutzstrategie, die den Überbau Münsters lokale Maßnahmen im neutral und umweltverträglich erzeugt schutz liegen im Bereich der privaten Worum geht es? Mitmachkampagne für alle Klimaschutzaktivitäten und ihr Verbrauch halbiert werden. Die Haushalte und dabei insbesondere im Klimaschutz und der Klimaan der Stadt Münster darstellt. passung wirken sich nachhaltig vor „Unser Klima 2030“ Stadt Münster hat zum Ziel, den An- Gebäudebestand. In Münster gibt es Ort und auf globaler Ebene aus. Wie wird Münster bis zum Jahr 2030 teil lokaler Erneuerbarer Energien auf rund 55.000 Wohngebäude und die Aufbauend auf der Strategie des Mas- klimaneutral? Die Erreichung dieses Die Stadt begleitet im Rahmen der mindestens 50 % zu steigern. Darüber Stadt weist aufgrund der wachsenden Birgit Wildt, Leiterin Koordinierungsstelle terplans wurde 2019 ein maßnahmen- Klima und Energie Ziels ist insbesondere für eine wach- Mitmachkampagne „Unser Klima 2030“ hinaus bezogener Strom soll ebenfalls Bevölkerung eine perspektivisch starke orientiertes Handlungsprogramm für sende Stadt wie Münster eine riesen systematisch Bürgerinnen und Bürger aus Erneuerbaren Energien stammen. Neubautätigkeit auf. Entscheidend sind den Klimaschutz bis 2030 erarbeitet. Herausforderung, die nur gemeinsam hin zum klimafreundlichen Alltag – in diesem Zusammenhang klimafreund- Das Handlungsprogramm dient als mit allen Akteuren aus Wirtschaft, angefangen von Informationen und Die Solarenergie besitzt in Münster das liche Gebäude und Quartiere mit hohen eine Grundlage für einen fortlaufen- Politik, Institutionen, Verbänden Tipps bis zum ehrenamtlich getragenen größte Potenzial. Im Jahr 2019 waren energetischen Standards für Neubauten den Prozess, in dem zukünftige Ent- und den Bürgerinnen und Bürgern „KlimaTraining“. etwa 3.000 Photovoltaik- und mehr als sowie eine sukzessive klimaoptimierte wicklungen und Erkenntnisse in das bewältigt werden kann. Es bedarf einer 1.800 Solarthermie-Anlagen installiert. Sanierung von Altbauten. Programm aufgenommen werden. deutlichen Intensivierung der Klima- In den vergangenen Jahren konnten Trotzdem bleiben 90 % der für Solar- Gesellschaftliche Diskussionen zu den schutzaktivitäten vor Ort. Gleichzeitig bereits über 5.000 Teilnehmende energie geeigneten Flächen bislang un- Im Fokus stehen Finanzierungsmög- wissenschaftlichen Erkenntnissen über ist die Zielerreichung von externen gewonnen werden. Bis zum Jahr 2030 genutzt (siehe Klimaschutzteilkonzept lichkeiten, Beratungsangebote und den Klimawandel sowie die Forderung Rahmenbedingungen (Politik und sollen 30.000 Münsteranerinnen und Erneuerbare Energien). eine entsprechende Kommunikation. der Fridays-for-Future Bewegung, Gesetzgebung) auf Europa-, Bundes- Münsteraner mitmischen. Die seit Einen wichtigen Impuls setzt die Stadt Maßnahmen zum Schutz des Klimas und Landesebene, dem aktuellen 2007 laufende Kampagne wird ste- Für die Errichtung von Solaranlagen Münster mit ihrem Förderprogramm schneller voranzutreiben, begleiteten Stand der Technik sowie den gesell- tig auf Grundlage von Evaluationen stellt die Stadt Münster attraktive „Klimafreundliche Wohngebäude“, den Prozess. schaftlichen Lebens- und Konsumstilen und unter Berücksichtigung aktueller Fördermittel bereit und bietet neben das Maßnahmen im Bereich energeti- abhängig. wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie einem Solardachkataster regelmäßig sche Optimierung, energieeffizienter Die Stadt Münster hat diese Entwick- Energetische Sanierung und Erhalt sich verändernden gesellschaftlichen Informationsangebote an. Neubau und erneuerbare Energiever- der Klinkerfassade lung proaktiv aufgegriffen und 2019 In diesem Handlungsfeld wurden zehn Rahmenbedingungen weiterentwickelt. sorgung von Wohngebäuden im Stadt- in einem ersten Schritt den Klimanot- Maßnahmen verankert. Die hier vor- Ansprechpartner Amt für Grün- gebiet unterstützt. Ein Beratungs- und stand ausgerufen und darüber hinaus gestellten Schlüsselprojekte stehen Ansprechpartnerin Amt für Grün- flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: Informationsangebot in Form von Vor- die Zielsetzung „klimaneutral bis 2030“ exemplarisch für sie und viele weitere flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: Georg Reinhardt trägen, kostenloser Energieberatung, ausgegeben. Im Frühjahr 2020 wurde Projekte und Maßnahmen in dieser Caroline König Tel.: 0251/4 92 - 67 04 Baustellenrundgängen und vielem Stadt. Tel.: 0251/4 92 - 68 53 hierzu mit der Erarbeitung zweier Kon- E-Mail: Reinhardt@stadt-muenster.de mehr wird kontinuierlich ausgeweitet. Schlüsselprojekte zeptstudien begonnen, die aufzeigen E-Mail: KoenigCaroline@stadt- sollen, wie und unter welchen Vor- www.klima.muenster.de im Überblick muenster.de Ansprechpartnerin Amt für Grün- aussetzungen zum einen die gesamte www.klima.muenster.de flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: K3 Stadt und zum anderen – mit einem Nadine Somberg / Jana Lange Handlungskonzept 2020 – besonderen Fokus – die Stadtverwal- Tel.: 0251/4 92 - 67 25 Teilbereich Ausbau erneuerbarer tung dieses Ziel erreichen können. E-Mail: Somberg@stadt-muenster.de Energien www.klima.muenster.de Ansprechpartner Amt für Grün- K4 flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: Handlungskonzept 2030 zur Julian Schütte Umsetzung des Masterplans Tel.: 0251/4 92 - 68 51 Klimaschutz 2050 – Teilbereich E-Mail: SchuetteJ@stadt-muenster.de Ausbau erneuerbarer Energien www.klima.muenster.de 14 15
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 6. Gute Arbeit Inklusionsvereinbarung Nachhaltige Arbeits- marktperspektiven durch Inklusion bedeutet, alle Menschen gleichberechtigt in die Gesellschaft öffentlich geförderte einzubeziehen. Mit der Anfang 2018 Beschäftigung Alle Menschen gehen ihrer Qualifikation entsprechend einer überarbeiteten Inklusionsvereinbarung wird in der Stadtverwaltung die gleich- „Guten Arbeit“ nach. Inklusive und faire Beschäftigungs- berechtigte Teilhabe schwerbehinderter Wie können Langzeitarbeitslose nach- haltig Fuß auf dem Arbeitsmarkt fassen? möglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Eröffnung der neuen betrieblichen Großtages- Menschen am Arbeitsleben von Anfang Dieser Herausforderung widmen sich pflege „Stadtzwerge“ für Kinder von städtischen an berücksichtigt. Mit der Umsetzung verschiedene Programme im Rahmen Mitarbeitenden der in der Inklusionsvereinbarung be- von „öffentlich geförderter Beschäfti- schriebenen Ziele und Maßnahmen leis- gung (ögB)“. 2019 wurde das Teilhabe- tet die Stadtverwaltung einen Beitrag Gleichstellungsplan 2021 zur Förderung der Selbstbestimmung chancengesetz eingeführt, welches ein beschäftigungsbegleitendes Coaching von Menschen mit Behinderung. Geschlechtergerechtigkeit fördern ist elementarer Bestandteil der städ- Ansprechpartnerin Personal- von Langzeitarbeitslosen zur Integration in den Arbeitsmarkt beinhaltet. Arbeit- gebende erhalten indes einen Lohnkos- » Das Selbstwertgefühl der Teilneh tischen Personalentwicklung. Die und Organisationsamt: tenzuschuss – je nach Instrument – von menden am Projekt „Radeln ohne Perspektive von Gleichstellung hat Carina Köhnsen bis zu 100 % in den ersten Jahren. Da- Alter“ wird gestärkt. Für eine Wie sich über die Jahre geändert. Heute Tel.: 0251/4 92 - 11 88 neben stellen die Arbeitsgelegenheiten dereingliederung in den Arbeitsmarkt steht eine nachhaltige Chancen- E-Mail: Koehnsen@stadt-muenster.de (Agh), die abseits vom regulären Arbeits- sind das wichtige Voraussetzungen. gleichheit für alle Geschlechter im markt angeboten werden, ein bedeu- Fokus. Gesetzliche Grundlagen für die Worum geht es? Übergang Schule – Beruf Gleichstellung der Geschlechter finden tendes Instrument auf dem Weg in ein Ralf Bierstedt, Amtsleiter des Jobcenters und Initiator des Projektes „Radeln ohne sozialversicherungspflichtiges Beschäf- Die Stadt Münster unterstützt Jugend- sich bereits im Grundgesetz und auf Interkulturelle Öffnung tigungsverhältnis dar. Ein in Münster Alter“ in Münster Wie erreichen wir, dass alle Menschen europäischer Ebene. Außerdem gilt für liche und junge Erwachsene, einen erfolgreiches Agh-Projekt vom Jobcen- ihrer Qualifikation entsprechend den öffentlichen Dienst in NRW das schulischen Abschluss und einen Die gleichberechtigte Teilhabe aller ter, dem Träger Chance e. V. und der einer „Guten Arbeit“ nachgehen und Landesgleichstellungsgesetz (LGG). Der Anschluss in Qualifizierung und Arbeit Menschen am gesellschaftlichen Leben Hüfferstiftung ist „Radeln ohne Alter“. inklusive und faire Beschäftigungs- Gleichstellungsplan wird alle vier Jahre verhältnisse ausreichend vorhanden zu erreichen. Neben einer standardisier- erstellt und nimmt Einfluss auf viele ist das im Migrationsleitbild formulierte In dem Projekt werden Rikscha-Touren Schlüsselprojekte ten Berufsorientierung („Kein Abschluss Integrationsverständnis. Ein wichtiger von Langzeitarbeitslosen für Seniorin- sind? Wie befördern wir aktiv gute ohne Anschluss“) für alle Schülerinnen organisatorische und personelle Pro- Beitrag soll durch die Umsetzung der nen und Senioren aus Altenheimen und im Überblick Arbeitsbedingungen und schaffen zesse. Der Gleichstellungsplan berich- und Schüler ab Klasse 8 fördern kom- Ziele im Handlungsfeld „Interkulturelle Pflegeeinrichtungen angeboten. bestmögliche individuelle berufliche tet über aktuelle Entwicklungen, zeigt A4 munale wie rechtskreisübergreifende Öffnung der öffentlichen Verwaltun- Perspektiven? Mit welchen Beiträgen Handlungsbedarf auf und formuliert Personalentwicklungskonzept Angebote junge Menschen mit gen“ geleistet werden. Das Kommunale Ansprechpartner Jobcenter: verbessern wir kontinuierlich die konkrete Ziele und Maßnahmen zur 2020 der Stadt Münster besonderem Unterstützungsbedarf. So Integrationszentrum arbeitet gemein- Frank Schuerhoff Arbeitsbedingungen von Frauen und Förderung der Chancengleichheit. (insbesondere Maßnahmen wurden die Plätze in der Stadtteilwerk- sam mit Behörden und Verbänden in Tel.: 0251/4 92 - 91 11 geringfügig Beschäftigten? zur Anpassung an den gesell- statt erhöht, um mehr Jugendlichen Münster daran, die Beschäftigung von E-Mail: Schuerhoff@stadt-muenster.de Schwerpunkte des aktuellen Gleich- schaftlichen Wandel) die Möglichkeit der Stabilisierung und Menschen mit Migrationsvorgeschichte In diesem Handlungsfeld wurden 11 stellungsplanes (2018–2021) sind: Perspektiventwicklung zu geben. Das in den Verwaltungen und Verbänden Maßnahmen verankert. Die hier vor- A6 kommunale Übergangsmonitoring zu fördern. Wichtige Handlungs- gestellten Schlüsselprojekte stehen • Sensibilisierung für die Lebens- Übergang „Schule – Beruf“ exemplarisch für sie und viele weitere identifiziert Handlungsbedarfe, auf de- verlaufsperspektive von Männern empfehlungen liefern die jährlichen Personalentwicklung (u. a. Einrichtung und Betrieb ren Basis die Stabsstelle neue Strategien Projekte mit der Hochschule für Polizei Projekte und Maßnahmen in dieser zur Übergangsgestaltung entwickelt. Ein und Frauen und öffentliche Verwaltungen NRW. Stadt Münster einer Jugendberufsagentur) Stadt. • Förderung der Vereinbarkeit von Meilenstein zur Beratung und Unter- Das Handlungsfeld „Wirtschaft und Familie, Pflege und Beruf Im Personalentwicklungskonzept A8 stützung aller Jugendlichen ist die Ein- Arbeit“ setzt bei kleinen und mittel- • Berücksichtigung der Gender- der Stadt Münster sind Maßnahmen Gleichstellungsplan 2021 richtung einer rechtskreisübergreifend ständischen Unternehmen an. Das kompetenz bei Führungskräften und gebündelt, um die Potentiale städti- handelnden Jugendberufsagentur ab Kommunale Integrationszentrum berät Erhöhung des Anteils von Frauen in scher Beschäftigter zu identifizieren A10 Mitte 2021. Die verschiedenen präven- Unternehmen bei der Entwicklung von Führungspositionen und bestmöglich weiterzuentwickeln. Umsetzung der Inklusions- tiven Aktivitäten und zielgruppenspezi- diskriminierungsarmen Einstellungs- Aktuelle Themenschwerpunkte sind vereinbarung fischen Angebote ermöglichen jungen verfahren und Teambuildingprozessen Ansprechpartnerin Personal- die Auswirkungen der demografischen Menschen eine berufliche Zukunft und mit dem Blick auch auf die individuelle und Organisationsamt : Entwicklung, die fortschreitende S7 damit die Möglichkeit zur Teilhabe an Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wiebke Riemer Digitalisierung, die Weiterentwicklung Jährliches Arbeitsmarkt- der Stadtgesellschaft. Zudem wirken Tel.: 0251/4 92 - 11 98 von Führungskultur und Zusammen- und Integrationsprogramm die Maßnahmen dem zunehmenden Ansprechpartner Kommunales E-Mail: Riemer@stadt-muenster.de arbeit sowie der Erhalt bzw. die Wieder- (u. a. Einsatz von öffentlich Fachkräftemangel entgegen. Integrationszentrum: herstellung der Gesundheit der städ- geförderter Beschäftigung) André Gunsthövel Ansprechpartnerin tischen Beschäftigten Ansprechpartnerin Amt für Tel.: 0251/4 92 - 70 85 Amt für Gleichstellung: S22 Schule und Weiterbildung: E-Mail: Gunsthoevel@stadt-muenster.de Sarah Braun Ansprechpartner Personal- Interkulturelle Öffnung der Katja Meyer-Holsiepe Tel.: 0251/4 92 - 17 00 und Organisationsamt: Verwaltungen, Unternehmen Tel.: 0251/4 92 - 40 26 E-Mail: BraunS@stadt-muenster.de Birger Fallowe sowie weiteren Behörden und E-Mail: Meyer-Holsiepe@stadt- Tel.: 0251/4 92 - 11 87 Organisationen Motiv der städtischen Imagekampagne muenster.de E-Mail: FalloweB@stadt-muenster.de 16 17
Zehn strategische Nachhaltigkeitsziele für Münster 7. Zukunftsorientiertes Münster auf dem Weg zu einer „Smart City“ „Virtuelles Rathaus“ und Ausbau Breitband- TIMM – Tiefbau Infrastrukturmanage- Wirtschaften „Smart City“ ist ein Begriff für ganzheit- Glasfasertechnologie ment Münster liche digitale Lösungen, die darauf ab- Die Stadt Münster verfolgt das Ziel einer zukunfts- zielen, Städte lebenswerter, effizienter, Kernbereiche des „Virtuellen Rathau- Das Amt für Mobilität und Tiefbau hat nachhaltiger und sozial inklusiver zu ses“ sind insbesondere die digitalen das „Tiefbau-Infrastrukturmanagement orientierten Wirtschaftsentwicklung, in der ökonomische gestalten. Schon heute werden in vie- Antragsstellungen, die papierlose Akte Münster (TIMM)“ ins Leben gerufen, Wettbewerbsfähigkeit im Einklang steht mit ökologischer len Städten beispielsweise intelligente und die Bereitstellung sogenannter um technische, kaufmännische sowie Einbau von Asphalt mit erhöhtem Recyclinganteil Ampelanlagen eingesetzt, die dem „Offenen Daten“. Das Münsteraner planerische Sichtweisen ganzheitlich Tragfähigkeit und sozialer Verantwortung. ÖPNV (öffentlicher Personennahver- Serviceportal zum Versand von digita- betrachten zu können. Erforderliche Ein- kehr) durch Grünschaltung der Ampeln len Anträgen wird aktuell mit ersten griffe in die Straßeninfrastruktur können eine Vorfahrt gewährt. Auch Münster Pilotämtern getestet. Bald sollen die so rechtzeitig durchgeführt, insgesamt ist auf dem Weg, eine „Smart City“ zu ersten Antragstellungen voll digital – minimiert bzw. unvermeidbare Eingriffe werden. Erste Projekte befinden sich und damit CO2-arm – möglich sein: der koordiniert werden. Im Ergebnis werden Schlüsselprojekte in der Umsetzung, wie z. B. das „Aasee- Gang bzw. die Fahrt zum Amt entfällt. zur Verfügung stehende Finanzmittel op- im Überblick monitoring“ zur sensorgestützten Mes- Darüber hinaus wird die papierlose timal eingesetzt, um die Nutzungsdau- sung der Wasserqualität. 2021 startet Akte (e-Akte) für besonders nachfrage- ern der Infrastruktur zu erreichen und W4 die „Thermografiebefliegung“. Mit Hilfe intensive Bürgerdienste nach und nach den Werterhalt des Anlagevermögens Umsetzung des Einzelhandels- aufgenommener Thermografiebilder in den Ämtern der Stadtverwaltung sicher zu stellen. Im Rahmen von TIMM und Zentrenkonzeptes (siehe (Wärmebilder) lässt sich ermitteln, eingeführt. Zudem werden auf dem sind erste Pilotstrecken zum Einbau von Themenfeld 4: Stadt der kurzen an welchen Gebäuden energetische neu eingeführten Open-Data-Portal der temperaturabgesenktem Asphalt durch- Wege) Nachrüstungen sinnvoll sind, um lang- Stadt Münster Daten als sogenannte geführt worden. Temperaturabgesenkter Worum geht es? Urbane Wissensquartiere fristig den Energieverbrauch und die „Offene Daten“ von der Stadtverwal- Asphalt wird mit weniger Hitze erzeugt W6 Heizkosten zu senken. Neben den wei- tung und den städtischen Betrieben als und eingebaut. Bei der Herstellung soll ISEK – Leitthema „Urbane Wie können Unternehmen qualitativ Eingebettet in das „Integrierte teren Impulsprojekten, insbesondere auch von Universitäten und nichtstädti- so CO2-Freisetzung verringert werden. Wissensquartiere“ (Entwicklung wachsen aber gleichzeitig ihren Stadtentwicklungskonzept Münster im Bereich Mobilität, steht die Entwick- schen Unternehmen und Vereinen ver- von Eckpunkten) Ressourcenverbrauch minimieren und 2030 (ISEK 2030)“ im Rahmen von lung einer ganzheitlichen „Smart City“- öffentlicht. Open-Data-Portal: https:// Ansprechpartner Amt soziale Aspekte berücksichtigen? „MünsterZukünfte 20 | 30 | 50“ entwi- Strategie sowie der Ausbau der Allianz www.stadt-muenster.de/open-data. für Mobilität und Tiefbau: W7 Bausteine einer zukunftsorientierten ckelt die Stadt Münster zurzeit neue Smart City Münster auf dem Programm. html. Stefan Gomolluch Innovationsprozess „Digitalisie- Wirtschaft reichen vom Aufrecht- urbane Stadtquartiere, die ein adäqua- Tel.: 0251/4 92 - 66 17 rung“ erhalten eines breiten Branchen- und tes Angebot zur Deckung der bestehen- Ansprechpartner Stabstelle Ansprechpartner citeq: E-Mail: Gomolluch@stadt-muenster.de Unternehmensmixes, Angeboten für den erhöhten Bedarfe an Wohnraum Smart City: Dominik Wischermann W8 flächen- und ressourcensparende und Arbeitsstätten sowie Standorten Dr. André Wolf Tel.: 0251/4 92 - 19 06 Weiterentwicklung des virtuellen Gewerbeflächenentwicklung bis hin zur für Wissenschafts- und Forschungs- Tel.: 0251/4 92 - 70 74 E-Mail: Wischermann@citeq.de Rathauses Schaffung von Wohnraum für Beschäf- einrichtungen bieten sollen. Hierbei E-Mail: Wolf@stadt-muenster.de Nachhaltigkeitsmanage- tigte. Auch Unternehmensführungen handelt es sich um das Modellquartier www.smartcity.ms Die Stadt Münster treibt die Erschlie- W9 sind gemeinwohlorientiert zu gestalten für neues urbanes Wohnen, Arbeiten ßung mit Breitband-Glasfasertech- ment und Monitoring der Breitbandausbau, kostenloses – im fairen Wettbewerb, entlang nach- und Technologie westlich der Stein- nologie immer weiter voran. Sie ist Nachhaltigkeitsstrategie WLAN und Verbesserung der haltiger Wertschöpfungsketten und im furter Straße und um das neue urbane Grundlage für die fortschreitende Mobilfunkversorgung aktiven Austausch mit Wissenschaft Stadtquartier für Wissenschaft und Digitalisierung (Fiber to the home – Münster 2030 und Verwaltung. Wohnen westlich der Busso-Peus- FTTH). Mit einer gut ausgebauten und W10 Straße. Hiermit soll keine monofunk- leistungsstarken Glasfaser-Infrastruktur Mit dem Ratsbeschluss zur Nachhaltig- Nachhaltigkeitsmanagement In diesem Handlungsfeld wurden tionale Erweiterung des Technologie- können digitale Angebote wie Homeof- keitsstrategie Münster 2030 wird das Stadt Münster 17 Maßnahmen verankert. Die hier parks (Steinfurter Straße) bzw. Wis- fice, Homeschooling oder Videokon- Nachhaltigkeitsmanagement verstetigt vorgestellten Schlüsselprojekte stehen senschaftsparks (Busso-Peus-Straße) ferenzen überall und jederzeit genutzt und sowohl Ziele als auch Maßnahmen- W11 exemplarisch für sie und viele weitere erfolgen, sondern vielmehr wird eine werden. Bis zum Jahr 2025 sollen alle programme werden alle vier Jahre Aufbau eines Monitorings zur Projekte und Maßnahmen in dieser zukunftsorientierte Wirtschaftsent- münsteraner Haushalte und Gewerbe- fortgeschrieben. Dies erfolgt partizipativ Umsetzung der Nachhaltig- Stadt. wicklung mit sozialer Verantwortung treibende mit Übertragungsraten von im Dialog mit dem künftigen münstera- keitsstrategie Münster 2030 und ökologischer Tragfähigkeit ver- mindestens 1 Gbit/s versorgt sein. Darü- ner Nachhaltigkeitsbeirat. Innerhalb der knüpft. Wichtige Planungsprämissen ber hinaus werden in den nächsten Jah- Stadtverwaltung Münster ist die Umset- W12 sind Klimaneutralität, Vorrang für Fuß-/ ren alle Schulen und Gewerbegebiete zung als Querschnittsaufgabe angelegt TIMM – Tiefbau Infrastruktur Radwege und den ÖPNV, flächenspa- mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet. und wird vom dezernatsübergreifenden Management Münster rendes Bauen, hohe Freiraumqua- Kernteam Nachhaltigkeit begleitet. Ein litäten, Nutzungsmischung, soziale Ansprechpartner citeq: erster indikatorengestützter Nachhaltig- W13 Mischung, generationsübergreifende Christian Tebel keitsbericht zum Stand der Umsetzung Ausbau der Nachhaltigkeits- Planung und ein soziales Vermark- Tel.: 0251/4 92 - 18 03 ist im Herbst 2021 vorgesehen. kommunikation Fahrradzählstation am Ludgerikreisel als Planungs- tungskonzept. grundlage für den Ausbau von Fahrradwegen E-Mail: Tebel@citeq.de Ansprechpartnerin Amt für Grün- W14 Ansprechpartner Stadtplanungsamt: flächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: Umweltmanagement / EMAS Prof. Dr. Thomas Hauff Jutta Höper nach dem Vorbild „Grünstadt Tel.: 0251/4 92 - 61 35 Tel.: 0251/4 92 - 67 12 Schweiz“ weiterentwickeln E-Mail: Haufftho@stadt-muenster.de E-Mail: Hoeper@stadt-muenster.de 18 19
Sie können auch lesen