Tagessieger 1. Tag + Best in Show - Ausgabe 29 - Dezember 2018 - VDH Rheinland-Pfalz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 29 - Dezember 2018 Tagessieger 1. Tag + Best in Show Richter: Francesco Cochetti, Italien Prince Charming Qdore of Labgold ~ Bes.: K. Pastusiak + A. Lukaszczyk Informationsheft des Landesverband Rheinland-Pfalz im VDH e.V
Einladung zur Kynologischen Tagung des LV Rheinland-Pfalz im VDH e.V. am Samstag, 2. Februar 2019 Referent: Dr. med. vet Ralph T. Wendt 2. Vorsitzender Collegium Cardiologicum e.V Mitglied der AG Kardio der DVG Referate: 10.00 Uhr Angeborene Herzerkrankungen beim Hund 12.00 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Erbliche und erworbene Herzerkrankungen beim Hund Tagungsort: Winzerhotel Sandwiese, Fahrweg 19, 67550 Worms-Herrnsheim Anfahrt: www.weingut-sandwiese.com Die Teilnahme ist für Mitglieder und Züchter von VDH Mitgliedsvereinen kostenlos. Das Restaurant bietet ein Mittagsbuffet an für Euro 20,— inkl. Vorspeise, Hauptgang, Des- sert und Softdrink. Die Teilnahme ist obligatorisch! Anmeldeschluss ist der 22.1.2019. Bis zu diesem Termin sind auch die Kosten für das Buffet fällig, unabhängig von einer späteren Teilnahme an der Veranstaltung. Ohne Zahlung gilt die Anmeldung als nicht getätigt und Zahlungen ohne Anmeldung werden nicht berücksichtigt! Überweisung an: VDH Landesverband Rheinland-Pfalz VR Bank Rhein Neckar IBAN DE 6767 09 000000 9180 8803 Verbindliche Anmeldung mit Angabe des VDH-Mitgliedsvereins an: Wiebke Klemann-Laudi, e-mail: herwie.klemann@t-online.de
Inhaltsverzeichnis Vorstand und Mitgliedsvereine Seite 2 Ballast gegen Schadstoffe Seite 4 IRA Ludwigshafen 2018 Seite 7 Zuckerkrank Seite 8 Fliegen mit Hund Seite 11 Feine Antennen Seite 12 Mangelansprüche beim Tierkauf Seite 14 Assistent aus dem 3-D Drucker Seite 16 Die Last der Gelenke Seite 19 www.vdh-rheinland-pfalz.de Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2019 wünscht der Vorstand des VDH Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. allen Mitgliedern und Hundefreunden. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken, die uns immer wieder bei der IRA Ludwigshafen unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr für alles, was sie sich wünschen und viel Freude an Ihren Hunden Herbert Klemann Wiebke Klemann-Laudi Werner Constantz Markus Rech Impressum Verbandsorgan des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im VDH e. V., Sitz Kaiserslautern Verlag und Herausgeber VDH LV Rheinland-Pfalz Redaktion Verantwortlicher Redakteur Herbert Klemann Wilh.-Röpcke Str. 28 67551 Worms Tel.: 06241-9773840 Fax: 06241-9773841 E-Mail: Herwie.Klemann@t-online.de Für Mitglieder unseres Verbandes ist der Bezugspreis mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Erscheinungsweise: Halbjährlich 1
Der Vorstand des Landesverbandes Deutscher Club für Berner Sennenhunde e.V., LG West Vors.: Karin Hofferbert, Waldstr. 56, 64404 Bickenbach 1. Vorsitzender: Tel.: 06257/69619, Fax: 06257/69639 Herbert Klemann, Wilh.-Röpcke Str. 28, 67551 Worms e-mail:DCBSGeschaeftsSt@t-online.de Tel.: 06241/9773840, Fax: 06241/9773841 e-mail: herwie.klemann@t-online.de Deutscher Club für Bullterrier e.V., LG Saar-Pfalz Vors.: O. Stupp, Kondelstr. 3, 54538 Bengel 2. Vorsitzende: Tel.: 06532/951607 Wiebke Klemann-Laudi - siehe 1. Vorsitzender Deutscher Club für Leonberger Hunde e.V., LG Hessen Geschäftsführer: Vors.: St. Pullmann, Ahornweg 10, 67311 Tiefenthal Werner Constantz, Kreuzstr. 51, 66862 Kindsbach Tel.: 0151/40137766, e-mail: stefan@pullmann.eu Tel.: 06371/3293, Fax: 06371/3240 e-mail: w.constantz@t-online.de Deutscher Club für Nordische Hunde e.V. Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saar Kassenführer: Vors.: Manuela Dossinger, Thurn– und Taxis Str. 23 Gerhard Luf, Krongasse 10, 67059 Ludwigshafen 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Tel.: 07254/72796 Tel. + Fax: 0621-511688 e-mail: manuela.dossinger@web.de e-mail: gerd.luf@gmx.de Deutscher Dalmatiner Club 1920 e.V. Beisitzer: LG Hessen-Rheinland-Pfalz Saar Markus Rech, Jägerthal 13, 67098 Bad Dürkheim Vors.: Anne Ruschmann, Bahnhofstr 19, 65396 Walluf Tel.: 06329/8119, e-mail: rech.markus@bhc-web.de Tel: 06123/993234, e-mail: lg-hessen@dalmatiner-ddc.de Mitgliedsvereine Deutscher Doggenclub e.V., Landesgruppe Pfalz-Saar 1. Deutscher Pekingesen Club vom 1987 e.V. Vors.: Maik Hepp, Karl-Dillingerstr. 131, 67071 Ludwigs- Vors.: L.Reinelt-Gebauer, Weiherstr. 2, 57629 Steinebach hafen, Tel.: 0621/5720117, Fax: 0621/5720118 Tel.: 02662/5894, e-mail: linpearls@rz-online.de e-mail: maik.hepp@web.de Ortsgruppe Frankenthal 1. Shetland Sheepdog Club Deutschland Vors.: Melanie Hepp, s.o. Landesgruppe Süd-West Vors.: Josef Hartich, Raiffeisenstr. 9, 67307 Göllheim Deutscher Foxterrier-Verband e.V. Tel.: 06351/132771, e-mail: josef.hartich@gmx.de Gruppe Rheinland-Pfalz Vors. + Welpenvermittlung: Allgemeiner Chow-Chow Club e.V., LG Hessen Bernd Rüdiger, Blöckenstr. 21, 67434 Neustadt/Weinstr. Vors.: Brigitte Weigenand, Sonnenstr. 3 Tel.: 0177/6948470, Fax: 06321/31735 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/42426, Fax: 35492 e-mail: foxlogripf@gmail.com e-mail: taichichows@t-online.de www.foxterrier-rheinland-pfalz.de Allgemeiner Deutscher Rottweiler Klub LG Pfalz Deutscher Malinois Club e.V. Vors.: Edgar Hellmann, Marie Jochaczstr. 3 1. Vors.: Nicolas Jäger, Schanzenweg 6, 54331 Pellingen 67368 Westheim, Tel.: 06344/1680 Tel.: 0151/41935484, e-mail:awptr81@googlemail.com e-mail: edgar.hellmann@adrk.de Deutscher Neufundländer-Klub e.V., LG West Basset Hound Club von Deutschland e. V. Vors.: E. Schein, Friedhofstr. 45, 54293 Trier Vors.: Markus Rech, Jägerthal 13, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0651/61263, Fax:64791, e-mail: ebeschein@aol.com Tel.: 06329/8119, e-mail: rech.markus@bhc-web.de Deutscher Pudel-Klub e.V. Beagle Club Deutschland e.V., LG Saarland Bezirksgruppe Ludwigshafen Vors.: Birgit Posth, Verdistr. 1, 66333 Völklingen Vors.: Silke Busam, 67067 Ludwigshafen, Joh.Essig Str. 12 Tel.: 06898-40489, e-mail: vorsitzende@saarbeagles.de Tel.: 0621/5380696, e-mail: sibu372@gmx.de Bezirksgruppe Kaiserslautern Boxer-Klub e.V. Vors.: A. Knappe, Eierstr. 13, 67655 Kaiserslautern Vors.: Axel Traupe, Keltenstr. 24, 56648 Saffig Tel.: 0631/61167 Tel.: 0174-3726565 e-mail: angelika.knappe@googlemail.com e-mail: Axel.traupe@web.de Deutscher Teckelklub 1888 e.V. Cavalier-King-Charles-Spaniel Club Deutschland e.V. Gruppe Kirchheimbolanden e.V. LG Rheinland-Pfalz Vors.: Jockel Jung, Andreasstr.5, 67292 Kirchheimbolan- Vors.: Yvonne Cardizzaro, Kolpingstr. 23, 68775 Ketsch den, Tel.: 06352/700275 Tel.: 06202/690360, e-mail: cardizzaro@googlemail.com e-mail: info@teckel-kibo.de, www.teckel-kibo.de Club für Dalmatiner-Freunde e.V. Gruppe Kurpfalz e.V. Vors.: Andrea Theuerkauf-Höppner 1. Vors.: Andrea Meuthen, Wasgaustr. 12 Am Sprung 8, 50181 Bedburg, Tel.: 02272/838364, 66957 Ruppertsweiler, Tel.: 06395/5589520 e-mail: rv-südwest@cdf-dalmatinerverein.de e-mail: Andrea.Meuthen@dtk.kurpfalz.de 2
DTK - Gruppe Römerberg 1982 e.V. Rassezuchverein für Hovawart Hunde e. V. Vors.: Dieter Müller, Maxstr. 8, 67133 Maxdorf LG Rhein-Main-Saar Tel.: 06237/2649, e-mail: d.mueller42@gmx.de Vors.: Marion Herold-Dooley Rossertstr. 98A, 65795 Hattersheim, Tel.: 06190/935359 Deutscher Windhund Zucht– und Rennverband e.V., LG e-Mail: vorsitz.rms@hovawart.org Baden-Kurpfalz: Vors.: Marina Franz, Comeniusstr. 5 Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e.V. 66578 Schiffweiler, Tel.: 06821/68610, Fax: 634786 LG Rheinland-Pfalz-Saar: e-mail: turgai@turgai-barsois.com Vors.: Marion Wigand, Attigfelder 58, 66879 Steinwenden Tel.: 06371/58776 Eurasier Klub e.V., Weinheim , LG Süd: e-mail: marion.wigand3010@gmail.com Vors.: Hartmut Wolf, Mangenhofweg 4/2 74420 Oberrot, Tel.: 07977/9193072 Spaniel-Club Deutschland e.V., LG Mitte-West: e-mail: lgl-sued@eurasier-klub.de Vors.: Wiebke Klemann-Laudi, Wilh.-Röpcke Str. 28 Gesellschaft der Bullterrier Freunde e.V. 67551 Worms , Tel.: 06241/9773840 Landesgruppe Rheinland-Pfalz / Saarland e-mail: Herwie.Klemann@t-online.de Vors.: W. Constantz, Kreuzstr. 51, 66862 Kindsbach Tel.: 06371/3220, Fax: 06371/3240 St. Berhards-Klub e. V. e-mail: w.constantz@t-online.de www.gb-f.de LG Baden-Pfalz-Saar Vors.: Hans Wiebauer, Untergasse 39 Internationaler Klub für Französische Bulldoggen e.V. 67069 Ludwigshafen, Tel.: 0621665758 LG Hessen-Saar-Pfalz: e-mail:LG-BPS@bernhardiner.de Vors.: Kai Köster, Tanzhausstr. 16, 61476 Kronberg Tel.: 06173/325163 od. 0163/2613666 Verein für Deutsche Spitze e.V e-Mail: lg-hsp@ikfb.de Gruppe Darmstadt-Mainz Rüdiger Müller, Alsenzstr. 32, 67808 Schweisweiler Internationaler Club für Lhasa Apso Tel.: 06302-3730, e-mail: ruedmueller@web.de und Tibert Terrier e.V.: Vors.: G. Menges-Mohr, Otto-Brües Str. 25, Verein der Hundefreunde e.V., Iggelheim: 41748 Viersen, Tel.: 02162/29595, Fax: 23091 Vors.: A. Gemmel, Mühlwiesenstr. 25 e-mail: menges-mohr@ilt-tibet.de 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: 06324/7080536 Internationaler Shih Tzu Club e.V. e-mail: andreas.gemmel@digital-consulting.eu Vors.: Andreas Senft, Soester Str. 424, 59071 Hamm Tel.: 02385/922382 Verein der Hundefreunde e.V., Kaiserslautern: e-mail: samajos@t-online.de www.shih-tzu-club.de Vors.: Helga Hasler, Pariser Str, 112 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631/73592 Int. Klub für Tibetische Hunderassen e.V. Renate Koch, Fliederweg 6, 24809 Nübbel Verein der Hundefreunde e.V. Landstuhl Tel.: 04331/62718, e-mail: info@tibethunde-ktr.de Vors.: Kai-Uwe Buck, Harzofen 8, 66849 Landstuhl www.tibethunde-ktr.de Tel.: 06371/3203, e.mail: kaiuwebuck@t-online.de Klub für Terrier e.V. von 1894 Verein der Hundefreunde e.V. Schifferstadt: Ortsgruppe Kaiserslautern: Vors.: A. Schöner, Konrad Adenauer Str. 44, Vors.: Ursula Westenburger, Im Grübentälchen 14 67459 Böhl-Iggelheim, Tel.: 06324/76165 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631/46482 e-mail: u-westen@t-online.de Verein der Hundefreunde e.V., Waldfischbach: Vors.: Evi Mosler, Jahnstr. 7, 67716 Heltersberg Klub für Ungarische Hirtenhunde e.V. Tel.: 06333/60089, e-mail: seventy40@freenet.de LG Rheinland-Pfalz-Saar: Vors.: Stefan Flothow, Kirchgasse 51, 55124 Mainz Verein von Neufundländer-Freunden und –Züchtern in Tel.: 06131/41096 Deutschland e.V., LG Rheinland-Pfalz-Saar: e-mail: stefan@flothow.de Vors.: C. Schwarz, Schulberg 12, 35759 Friedorf Kynologische Zuchtgemeinschaft Eurasier e.V., Tel.: 02775/953752, Fax: 57720 LG-Rheinland-Pfalz: e-mail: neufipage@aol.com Vors.: Volker Cardinal, Mayener Str. 38 Verein für Pointer und Setter e.V. 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler LG Hessen-Pfalz-Saar: Tel.: 02646/914287 Vors.: H. Schleifring, Miltenberger Str. 11, e-mail: volker_cardinal@t-online.de 64850 Schaafheim Pinscher-Schnauzer Klub 1895 e.V., Tel.: 06073/689161 od. 0172/6294637 OG Kaiserslautern + OG Rhein-Pfalz/Saar: e-mail: landesgruppenleiter@pushps.de Vors.: Wilhelm Ziegler, Postfach 2873 67657 Kaiserslautern, Tel.+ Fax: 0631/69215 e-mail: ziegler-kl@t-online.de 3
aus gkf Info 47 den mit anderen nicht– oder schwerverdaulichen Nah- rungsbestandteilen in den Dickdarm transportiert. Ballast gegen Schadstoffe Im Dickdarm befindet sich die sogenannte Darmflora oder die Mikrobiota des Darms. Darunter versteht man eine in- Ein Proteinüberschuss oder ein hoher Anteil schwerver- dividuelle zusammengesetzte Gemeinschaft unterschied- daulicher Proteine in der Hundenahrung kann den Orga- lichster Arten von Mikroorganismen, die für ihren Wirt le- nismus des Hundes belasten. Es kann zu Verdauungsstö- bensnotwendig sind. Unter anderem unterstützen sie die rungen, einer Veränderung der Zusammensetzung der Verdauung, indem sie bestimmte schwer verdauliche Nah- Darmbakterien, ihres Stoffwechsels und daraus folgend zu rungsbestandteile, wie beispielsweise bestimmten Ballast- einer Belastung von Leber und Nieren kommen. Anne stoffen können die Mikroorganismen wertvolle Nährstoffe Laura Bauer untersucht am Institut für Tierernährung der gewinnen (s.u.). Die Darmbakterien beeinflussen über ihre Freien Universität Berlin, ob bestimmte Ballaststoffe die- Stoffwechselprodukte auch die Darmmotorik und damit die sen unerwünschten Effekten entgegenwirken können und Durchmischung und den Transport des Darminhalts. Die welche Eiweiß-Ballaststoff-Kombinationen besonders be- Mikrobiota ist äußerst komplex und auch für die Funktion kömmlich sind. des Immunsystems von großer Wichtigkeit. Bei der Hundefütterung gibt es seit einigen Jahren den Überschuss an Eiweiß und Mikrobiota im Trend hin zu einer besonders proteinreichen Ernährung. Darm Eine Spezialernährung im Rahmen dieses Trends ist BARF (Biologisch Artgerechte Rohfütterung). BARF- Wenn Proteinreste im Dickdarm ankommen, werden sie Rationen basieren auf rohem Fleisch, Innereien, Knochen von bestimmten Arten von Mikroorganismen fermentiert. sowie (meist) rohem Obst und Gemüse. Die Befürworter Bei diesem Gärungsprozess entstehen in der Regel keine der proteinreichen Diäten argumentieren, dass hohe Ei- wertvollen Nährstoffe für den Wirt, sondern häufig Gase, weißgehalte im Futter der Ernährung des Wolfs entspre- die zu Blähungen und zu Flatulenz (dem Entweichen die- chend und daher „natürlicher“ und „gesünder“ sind. Viele ser häufig sehr übelriechenden Gase) führen. Darüber hin- Anhänger der BARF-Bewegung sind darüber hinaus der aus kann es zu Durchfällen kommen. Schwerwiegender je- Ansicht, dass die Rohfütterung Allergien verhindern könne. doch ist, dass bei der bakteriellen Fermentierung der Ei- Diese Ansicht ist jedoch nicht durch Studien untermauert. weiße potenzielle gesundheitliche Stoffe wie beispielswei- Wissenschaftliche Studien konnten auf der anderen Seite se Ammoniak oder biogene Amine frei werden. Diese Stof- zeigen, dass ein unnötig hoher Eiweißgehalt in der Nah- fe belasten den gesamten Organismus, vor allem jedoch rung negative Einflüsse auf die Verdauung und die Ge- das Entgiftungsorgan Leber und die Nieren als Ausschei- sundheit des Tieres haben kann. Auch bei der tierärztli- dungsorgane. Auf diese Weise kann ein Proteinüber- chen Ernährungsberatung am Institut für Tierernährung schuss bzw. ein hoher Anteil an schwer verdaulichen Ei- der Freien Universität Berlin gab es über Jahre immer wie- weißen in der Nahrung Hunden schaden, insbesondere der Anfragen zu Fällen chronischer Verdauungsstörungen Tieren, deren Leber und/oder Nieren nicht voll leistungsfä- oder zur Ernährung von Tieren mit Nieren– und Leber- hig sind. problemen, bei denen nach entsprechender Überprüfung ein zu hoher Proteingehalt in der Ernährung ermittelt wur- de. Allerdings spielt bei der Entwicklung dieser Gesundheits- störungen nicht nur der Proteinmenge, sondern auch bie begleitenden Futterinhaltsstoffe eine wichtige Rolle. Faser- stoffe sind in diesem Zusammenhang außerordentlich inte- ressant, weil sie als Ballaststoffe die Verdauungsfunktio- nen regulieren und von den nützlichen Kleinstlebewesen (Mikroorganismen) im Verdauungstrakt als Nähr- stoffquelle genutzt werden. Mikroben fürs Grobe Leicht verdauliche Proteine werden beim Hund überwie- gend im Dünndarm verdaut. Dort spalten körpereigene En- Die schädlichen Folgen eines Proteinüberschusses in der Nahrung / An- zyme diese Proteine in Eiweißbausteine (Aminosäuren) ne Laura Bauer auf. Die Aminosäuren passieren dann die Darmwand und gelangen ins Blut, wo sie zur weiteren Verarbeitung in die Große Mengen an Eiweiß im Dickdarm führen aber auch Leber transportiert werden. dazu, dass sich die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft ändert. Die Bakterien, die die Proteine ver- Schwer verdauliche Proteine können von den körpereige- werten können, vermehren sich rasant und verdrängen an- nen Enzymen im Dünndarm nur unvollständig aufge- dere Bakterien. Darunter auch Vertreter anderer bakteriel- schlossen werden. Die Reste dieser Proteine sowie die ler Gruppen, die für die Gesundheit von Bedeutung sind. Reste überschüssigen Eiweißes bei einer Proteinüberver- Hier sind insbesondere die Laktobazillen (Milchsäurebak- sorgung können die Darmwand nicht passieren und wer- terien) und die Bifidobakterien zu nennen, die wichtige 4
Funktionen bei der Verdauung, der Darmgesundheit oder mentierbaren Faserstoffen untersucht wurden. Damit be- der Abwehr von Krankheitserregern haben. Die Überwu- fasst sich nun die aktuelle Studie. cherung der guten Darmflora mit weniger nützlichen oder sogar schädlichen Mikroorganismen nennt man Dysbiose. Sie kann Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Durchfäl- le, Belastung des Organismus mit Schadstoffen, Abwehr- schwäche und möglicherweise auch chronische Darmer- krankungen hervorrufen. Sowohl die Studienlage als auch die Erfahrungen der Tierärztlichen Ernährungsberatung in Berlin weisen darauf hin, dass die Art und Höhe der Prote- inversorgung eine entscheidende Rolle für die Vorbeugung einer Dysbiose und –fermentation im Darm spielt. Faserreich florierend Ballaststoffe bestehen aus Pflanzenfasern, die die körper- eigenen Enzyme des Hundes nicht verdauen können. Bal- laststoffe landen also immer im Dickdarm. Fasern, die von Tabelle 2: Studienablauf bestimmten Mikroorganismen im Dickdarm fermentiert und verwertet werden können, nennt man fermentierbare oder lösliche Fasern und unterscheidet sie von unfermentierba- ren, unlöslichen Fasern. Es gibt auch Ballaststoffe, die so- wohl unfermentierbare als auch fermentierbare Fasern beinhalten. Diese nennt man dann moderat fermentierbar. Alle Arten von Ballaststoffen haben eine wichtige Bedeu- tung für die Verdauung und die Gesundheit des Hundes. Die vermentierbaren Fasern (z. B. Pektin, Hemizellulose) fördern eine stabile nützliche Darmflora, weil sie den guten Darmbakterien als Nahrung dienen. Bei der Fermentierung der löslichen Fasern, werden kurzkettige Fettsäuren frei, die die Zellen der Darmschleimhaut ernähren und so ge- sund und leistungsfähig erhalten. Lösliche Fasern können darüber hinaus die Produktion der oben genannten schäd- lichen Stoffe aus der Proteinfermentation verringern, bzw die Schadstoffe binden und so daran hindern ins Blut zu gelangen. Auf diese Weise kann die Schadstoffbelastung bei Hunden mit Leber– und/oder Nierenleiden deutlich ge- senkt werden. Auf der anderen Seite können schnell fer- mentierbare Fasern auch die Durchfallneigung erhöhen. Mäßig fermentierbare Faserstoffe hingegen können einen Testesserin bei der Urinabgabe. Der Harn der Hündin befindet sich in positiven Effekt auf die Kotbeschaffenheit bei Hunden ha- dem Auffangbehälter mit Stiel im Gras. (Abb. 2) ben, ohne die Verdaulichkeit zu beeinträchtigen. Zu den unlöslichen, unfermentierbaren bzw. schlecht fer- Aktuelle Studie mentierbaren Fasern zählen beispielsweise Zellulose und In der aktuellen Studie soll der Einfluss von Diäten mit ver- Ligin. Studien zeigen, dass unfermentierbare Fasern die schiedener Proteinmenge in Verbindung mit zwei unter- Kotqualität verbessern und den Gehalt an möglicherweise schiedlich fermentierbaren Faserquellen auf verdauungs- krebserregenden Stoffen im Kot senken können. physiologische Parameter bei Hunden untersucht werden. Bei den Faserquellen handelt es sich um einmal um eine Quelle mit überwiegend unlöslichen Faserstoffen (reich an Zellulose und Lignin, aus Biertreber) und um eine Quelle mit viel fermentierbarer Faser (Karottentrester). Karottentrester ist gut mikrobiell gut fermentierbar. Er be- günstigt Bildung wertvoller kurzkettiger Fettsäuren im Dick- darm. In einer anderen Studie führten getrocknete granu- lierte Möhren zu einer reduzierten Bildung potentiell schädlicher Stoffe im Verdauungstrakt. Tabelle 1: Zusammensetzung der speziellen Studien-Diäten. Bisher gibt es jedoch kaum Studien, in denen gezielt die Die Wissenschaftler prüfen verschiedene Kombinationen Wechselwirkungen zwischen proteinreichen bzw. –armen von Protein und Faserstoffen und erwarten, dass die Er- Diäten und der Zugabe von fermentierbaren bzw. nicht fer- gebnisse einen wertvollen Beitrag zur optimalen Rations- gestaltung für Hunde leisten. 5
Arbeitsprogramm Die Studie wird inklusive der Auswertung der Daten und der Erstellung zweier wissenschaftlicher Veröffentlichun- Zehn ausgewachsene und gesunde Hunde nehmen an der gen rund 24 Monate dauern. Fütterungsstudie teil. Die Tiere werden in Gruppen gehal- ten, haben täglich freien Auslauf und werden ausgiebig be- Arbeitstitel schäftigt. Effekte einer protein– und rohfaserreichen Fütterung In der Versuchsphase erhalten dann immer jeweils zwei auf die Verdauungsfunktion und den intestinalen Tiere über 14 Tage eine speziell zusammengestellte Diät mikrobiellen Stoffwechsel beim Hund: ein Beitrag zur mit festgelegtem Proteingehalt (20 oder 40 Prozent) in Bewertung der „Rohfütterung“. Kombination mit genau einer Faserquelle (Karottentrester oder Biertreber) (s. Tabelle 1). Kontakt Anschließend erfolgt die Probennahme. Um dies für die Anne Laura Bauer, Tierärztin Hunde so angenehm wie möglich zu gestalten, wird der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Harn nicht-invasiv beim Spaziergang aufgefangen (Abb.2). Universität Berlin Institut für Tierernährung Danach erhält jedes Hundeduo eine andere Versuchsdiät. Königin-Luise-Str. 49 Dieser Ablauf wird solange wiederholt, bis alle Tiere jede 14195 Berlin Diät über 14 Tage gefressen haben (s. Tabelle 2). L.bauer@fu-berlin.de Insgesamt fließen in die statistische Auswertung der Stu- dienergebnisse für jede Diät die Daten von zehn Hunden ein. Während der gesamten Studiendauer werden folgende Parameter untersucht und beobachtet: ► Häufigkeit des Kotabsatzes, die Kotqualität sowie die tägliche Kotabsatzmenge. ► Die Verdaulichkeit der Futterinhaltsstoffe. ► Die Zusammensetzung und Stoffwechselaktivität der Darmflora (intestinale Mikrobiota) und Stoff- wechselparameter im Blut und im Harn. 6
IRA Ludwigshafen 7. + 8. August 2018 FCI-Gruppe 1 Richter: V. Al Daghistani, SER FCI-Gruppe 3 Richter: T. Himmrich, D 1. Platz Tu Sei La Mia Forza del Nakuru 1. Platz Filipp von der Fahrländer Mühle Schipperke Skye Terrier Bes.: A. Romagnoli Bes.: O. Gorochow-Lisnik + L. Seitz 2. Platz Banana Bender Choose Life 2. Platz Paradise Passion The One To Be Australian Cattle Dog Australian Silky Terrier Bes.: P. Coletta Bes.: L. Pironneau 3. Platz Gioy die Lupi di Gubbio 3. Platz Mc Performance Nothing Can Stop Drago Tschechoslowakischer Wolfhund Staffordshire Bull Terrier Bes.: Di Masco + M. Cristina Bes.: C. Schneider + M. Mutschler FCI-Gruppe 2 Richter: P. Schön, D FCI-Gruppe 4 Richter: P. Machetanz, D 1. Platz Janosch von der Geistermühle 1. Platz Yuri Gagarin vom Felsenhügel Riesenschnauzer Normalteckel (Langhaar) Bes.: U. + A. Probst Bes.: I. Freudenreich 2. Platz Darth Vader vom Versetal 2. Platz Graf Leopold vom Jägerheiligen Neufundländer Normalteckel (Rauhhaar) Bes.: K. Pieper Bes.: C. Wolf + N. Simmel 3. Platz Butkus Magnus Lupus 3. Platz Puff‘s Anke Deutsche Dogge Kaninchenteckel (Rauhhaar) Bes.: B. Kerl Bes.: U. + R. Puff 7
IRA Ludwigshafen 7. + 8. August 2018 FCI-Gruppe 5 Richter: L. Miklós, HU FCI-Gruppe 7 Richter: B. Seibel 1. Platz Viento Solar Ginger Olympea 1. Platz Nagyszorosi Vadasz Betyar Xoloitzcuintle (Hairless/Gross) Magyar Vizsla (Kurzhaar) Bes.: S. Greßler Bes.: K. Moog + M. Paulus 2. Platz African Legend Ailani 2. Platz Applegrove Melbourne Basenji Irish Red Setter Bes.: N. Becirovic + H.-J. Koch Bes.: T. Hövener + R. Loesaus 3. Platz Quentin von Hohenwittlingen 3. Platz Rosalie vom Starkenbrunnen Mittelspitz (Neufarben) Braque Francais, Type Pyrénées Bes.: I. Reehten Bes.: K. + M. Moog, SK FCI-Gruppe 6 Richter J. Homem de Mello, P FCI-Gruppe 8 Richter: V. Al Dahistani, SER 1. Platz Pun Kotzky Gangster of Love 1. Platz Prince Charming Qdore of Labgold Beagle Golden Retriever Bes.: L. Candice Bes.: K. Pastusiak + A. Lukaszczyk, PL 2. Platz Rhodian Red‘s Diamond Amber Inja 2. Platz Marinella‘s Wanted Dead or Alive Rhodesian Ridgeback Cao de Agua Portugues Bes.: M. Betz Bes.: I. Griffioen van Beek + K. Marangon 3. Platz Absinthe Slim Harpo 3. Platz Imperie‘s Baruffa Bugatti Basset Hound Lagotto Romagnolo Bes.: M. Sons Bes.: R. Svenberg Rojak + M. Rojek 8
IRA Ludwigshafen 7. + 8. August 2018 FCI-Gruppe 9 Richter: J. Homem de Mello, P Tagessieger 1. Tag 1. Platz Coton CPH‘s Holding Back the Years Richter: Dr. E. Yerusalimski, RUS Coton de Tuléar Bes.: K. Klinkenberg Best in Show 2. Platz Pekehuis Some King of Magic Richter: F. Cochetti, I Pekingese Bes.: Huckestein/Hoffmann/Shaw Prince Charming Qdore of Labgold Golden Retriever 3. Platz Winnie Ben Mazar-I-Sharif Lhasa Apso Bes.: G. Wenzelmann Bes.: K. Pastusiak + A. Lukaszczyk FCI-Gruppe 10 Richter: P. Machetanz, D Tagessieger 2. Tag 1. Platz Neuschwanstein IW&D‘s Vernon Richter: Dr. E. Yerusalimski, RUS Irish Wolfhound Bes.: I. Weber Filipp von der Fahrländer Mühle 2. Platz Estet Classic Phoebe at me Encantas Skye Terrier Greyhound Bes.: I. Weber Bes.: O. Gorochow-Lisnik + L. Seitz 3. Platz Damira Al Nagawa Saluki Bes.: S. Panova 9
IRA Ludwigshafen 7. + 8. August 2018
Fliegen mit Hund am Check-in überprüft. „Der Hund bzw. die Katze müssen darin stehen können. Sie sollten sich drehen, liegen und eine natürliche Haltung einnehmen können“, sagt Lindner. Welche Fluggesellschaften Die Expertin legt Wert darauf, dass die Tiere einen wa- Hunde in der chen und aufgeweckten Eindruck machen: „Sie dürfen Kabine oder im Frachtraum dulden nicht verletzt, frisch operiert oder krank sein.“ Nur wenn Hund oder Katze auf Ansprache reagieren und klare Au- gen haben, gibt sie ihr Okay: „ready to fly“. Allerdings sind s gibt sogar die Möglichkeit, dass Sie Ihren Hund im nicht alle Hunderassen zugelassen. Kampfhunde zum Bei- Flugzeug mitnehmen. Hundehalter müssen sich aber spiel müssen am Boden bleiben. mit den rechtlichen Vorschriften befassen. Innerhalb der EU ist seit Oktober 2004 ein EU-Heimtierausweis er- Die Expertin rät, die Notwendigkeit eines Fluges genau ab- forderlich. Darin werden Informationen über den Gesund- zuwägen. Sarah Ross, Heimtierexpertin der Tierschutz- heitszustand des Tieres, seine Registrierungsnummer so- Stiftung Vier Pfoten, ergänzt: „Für Tiere ist Fliegen sehr wie Nachweise über Impfungen etwa gegen Tollwut fest- anstrengend, das sollte nicht unterschätzt werden.“ Um die gehalten. Reise so angenehm wie möglich zu gestalten empfiehlt die Heimtierexpertin, für den Flug zu trainieren. „Das Aushar- Wichtig ist dann, die genauen Reisebestimmungen des ren in der Transportbox und auch das „sich darin wohlfüh- Ziellandes zu kennen. Von Land zu Land können etwa Lei- len kann mit Training erreicht werden“, sagte Ross. nen– und Maulkorbpflicht, die Liste mit verbotenen Hunde- rassen („Kampfhunde“) und erforderliche Behandlungen Tiere sollte man grundsätzlich nicht angeleint in der Box gegen Parasiten variieren. Seit 2011 ist die Kennzeich- lassen, andernfalls droht Strangulierungsgefahr. Bereits nung eines Tieres mit einem Mikrochip innerhalb der EU mehrere Stunden vor dem Flug die Gabe von Futter ver- Pflicht. Nähere Informationen dazu erteilt der Zoll. meiden - Luftveränderung, Geräusche und Stress können sonst zu Übelkeit und Erbrechen führen. Platz und Luft in Grundsätzlich gilt: Nicht bei jeder Airline sind Tiere erlaubt. der Box nicht mit Spielzeug oder Decken einschränken. Bei Easyjet und Ryanair zum Beispiel dürfen Tiere nicht an Luftzirkulation muss gewährleistet sein. Keine Plastiktüten Bord. Bei Eurowings ist lediglich die Mitnahme von leich- und kein Futter in die Box legen. Keine Beruhigungsmittel ten Hunden oder Welpen sowie Katzen mit einem Gewicht ohne ärztliche Rücksprache geben. von maximal acht Kilo (inklusive Transporttasche) in der Kabine möglich. Die Tiere werden im Fußraum unter dem Hunde und Katzen schon lange vor dem geplanten Flug Vordersitz verstaut und dürfen während des Fluges nicht an die Transportbox gewöhnen. Die Box mit einer Decke herausgenommen werden. Für den Transport von Boxen auslegen, die das Tier kennt, und mit saugstarkem Vlies. mit größeren Hunden im Gepäckraum sind die Eurowings- Kurz vor der Übergabe in die Obhut der Airline noch eine Maschinen nicht flächendeckend ausgestattet. Runde mit dem Hund gehen. Zwei von außen befüllbare Wassernäpfe an der Box befestigen. Einen davon mit Beim Ferienflieger Tuifly wurden 2017 rund 10.000 Hunde Wasser füllen, den anderen mit Eiswürfeln bestücken oder und Katzen gezählt. „5.400 Tiere wurden dabei im Fracht- komplett gefroren anbringen. Rollen an der Box abmontie- raum befördert, 4.700 Tiere sind in der Kabine mitgeflo- ren, damit diese im Frachtraum fest steht. Aufkleber mit gen“, sagt Sprecher Sören Ladhof. Erlaubt ist ein maxima- Adresse und Handynummer des Halters sowie Namen des les Gesamtgewicht von sechs Kilo, wenn Hund oder Katze Tieres auf der Box befestigen. in der Kabine mitfliegen. Die Zahl der Tiere pro Flug ist be- grenzt, daher sollte der Vierbeiner früh angemeldet wer- Und was kostet das Fliegen mit Hund oder Katze? Bei Tu- den. ifly 40 Euro in der Kabine, 60 Euro im Gepäckraum. Dies gilt für internationale Flüge. Bei kurzfristiger Anmeldung Bei Lufthansa muss jedes Tier spätestens 24 Stunden vor beim Check-in: zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 25 Abflug angemeldet und bestätigt sein. Passagiere, die ihr Euro. Bei Eurowings 55 Euro in der Kabine. Bei Lufthansa Tier (bis acht Kilo) in der Kabine mitnehmen wollen sollten zwischen 50 Euro (innerdeutsche Strecken) und 110 Euro etwa zwei Stunden vor Abflug am Check-in erscheinen. (interkontinentale Routen) in der Kabine, im Frachtraum Generell sie die Mitnahme in jeder Reiseklasse möglich. In entsprechend 80 oder 190 Euro. Transporttaschen sind Hunde und Katzen sogar Aufenthal- te in den Lufthansa-Lounges erlaubt. Für den Fall, dass der Mitflug im Frachtraum geplant ist, sollten sich die Pas- sagiere etwa drei Stunden vor Abflug am Schalter für Sperrgepäck melden. „Für den Transport von Tieren im Flugzeug gibt es Vorga- ben des Airline-Dachverbandes IATA. Am Flughafen Mün- chen hat Lufhansa-Mitarbeiterin Kerstin Lindner, die unter anderem für die Heimtierabfertigung am Boden zuständig ist, mit ihrem Team ein waches Auge auf die Transportbo- xen. Die sogenannten Kennel werden am Sperrgepäck- schalter abgegeben und von dort zum Frachtraum der Ma- schine gebracht. Ob die Größe der Box passt, wird bereits 11
aus gkf ausInfo gkf47 Info 47 Feine Feine Antennen Antennen Im Vergleich Im Vergleich zu den zu den langen langen und und prominenten prominentenTast- Tast- und und Sinneshaaren Sinneshaaren von von Katzen, Katzen, Ratten Ratten oderoder Robben Robben sindsind die Vibrissen die Vibrissendes des Hundes Hundes ehereher unauffällig. unauffällig. DochDoch sindsind sie deshalb sie deshalbals Sinnesorgane als Sinnesorganeauchauch weniger weniger be- be- deutend deutendfür den für denHund? Hund? GuidoGuido Dehnhardt, Dehnhardt, Yvonne Yvonne Krüger Krüger und und JennyJenny Byl Byl vomvomMarine Marine Science Science Center Center der der Universität Universität Rostock Rostock erforschen erforschen nun nun erstmals erstmals sys-sys- tematisch tematischdie die Funktion Funktion und und Leistung Leistung des des Vibrissen- Vibrissen- systems systemsvon vonHunden. Hunden. Die Die Ergebnisse Ergebnisse dieses dieses For-For- schungsprojekts schungsprojekts werden werden das das Wissen Wissen um um die Sinnes- die Sinnes- leistungen leistungen von von Hunden Hunden erweitern erweitern und und die Bedeutung die Bedeutung der Vibrissen der Vibrissenfür den für den HundHund aufklären. aufklären. Tast–Tast–und undSinneshaare Sinneshaare oderoderVibrissen Vibrissen sindsindbeimbeim Hund Hund überüberdemdem KopfKopf verteilt. verteilt. Sie Sie sprießen sprießenüberüberden den Augen, Augen,beidseits beidseits der der Schnauze Schnauze (mystaziale (mystaziale Vibris- Vibris-Abb. 1Abb. a 1a Abb. 1Abb. b 1b sen),sen), auf de auf Nasenrücken, de Nasenrücken, auf den auf den Wangen,Wangen, am Un- am Un- terkiefer terkiefer und und an der an der Lippe. Lippe. Tatsächlich Tatsächlich haben habenvieleviele Abb. Abb. 1a) Die1a)Vibrisse Die Vibrisse ist vielisttiefer viel tiefer in derinHautder Haut verankert verankert als dasalsnormale das normale Haar.Haar. Man bezeichnet Man bezeichnet Vibrissen Vibrissen auch auch als Sinushaare, als Sinushaare, weil sieweil in sie derinHaut der Haut Tierarten, Tierarten,wie wie beispielsweise beispielsweise Ratten Rattenund und Mäuse,Mäuse, von Bluträumen, von Bluträumen, sogenannten sogenannten Sinus,Sinus, umgebenumgeben sind. sind. Beim BeimHundHundgibt es gibt es aberaber auchauchRobben Robbenund undSeekühe, Seekühe, weitaus weitaus prominen- prominen-eineneinen tiefentiefen Kavermösen Kavermösen SinusSinusund einenund einen nähernäher an deranOberfläche der Oberfläche gele- gele- teretere Tasthaare Tasthaare als Hunde. als Hunde.Es ist Esdaher ist daher auchauch er- genen nichtnicht er- genen Ringsinus. Ringsinus. Die empfindlichen Im Ringsinus Die empfindlichen Im Ringsinus SinusSinus sind von befindet sindeiner befindet von einer sich der sichkissenartige gemeinsamen der kissenartige gemeinsamen derben Ringwulst. derben Ringwulst. bindege- bindege- staunlich, staunlich, dassdass manman bis dato bis dato auchauchvor allem vor allem die Tast- die Tast- webigen webigen KapselKapsel umgeben. umgeben. Man bezeichnet Man bezeichnet den gesamten den gesamten KomplexKomplex aus aus haarehaare dieserdieser Spezies Speziesuntersucht untersucht hat, hat, während während die die dem dem Sinneshaar Sinneshaar und den und mitdenihm mit verbundenen ihm verbundenen Strukturen Strukturen als Follikel- als Follikel- Sinus-Komplex. Sinus-Komplex. Die Kapsel Die Kapsel des Fllikel-Sinus-Komplexes des Fllikel-Sinus-Komplexes wird von wirdzahlrei- von zahlrei- Forschung Forschung den den Vibrissen Vibrissen des des Hundes Hundes kaum kaum Beach-Beach- chen chen Nervenfasern Nervenfasern durchdrungen. durchdrungen. Sie docken Sie docken mit sensiblen mit sensiblenEndenEnden an an tungtung geschenkt geschenkthat. hat. Folglich Folglich gibt gibt es kein es kein fundiertes fundiertes die verschiedenen die verschiedenen Strukturen Strukturen des Follikel-Sinus-Komplex des Follikel-Sinus-Komplex an. an. Wissen Wissen überüber die die Funktion Funktionund und Leistung Leistung des desVibris- Vibris- Abb. Abb. 1b) Sobald 1b) Sobald sich die sichStellung die Stellung oder oder Lage Lage der Vibrisse der Vibrisse durchdurch äußereäußere sensystems sensystems bei Hunden. bei Hunden. Diese Diese Wissenslücke Wissenslücke wollen wollen Einflüsse Einflüsse ändert, ändert, meldenmelden die Nerven die Nervendiesediese ReizeReize letztlich letztlich an das anGehirn, das Gehirn, GuidoGuido Dehnhardt, Dehnhardt,Yvonne Yvonne KrügerKrüger und undJennyJenny Byl vom Byl vom wo siewoweiter sie weiter bearbeitet bearbeitet werden. werden. Marine MarineScience Science CenterCenter der der Universität UniversitätRostock Rostocknun nun schließen. schließen. Mithilfe Mithilfe der der operanten operanten Konditionierung Konditionierung lernen lernen die Tie- die Tie- re beispielsweise, re beispielsweise, in einem in einem speziell speziell angefertigten angefertigten Stand,Stand, die die sogenannte sogenannte Stationierung Stationierung zu verlassen zu verlassen Erfahrungen Erfahrungen ausaus der der Robbenforschung Robbenforschung und und auf auf einen einen bestimmten bestimmten Antwortball Antwortball mit mit der der Im Marine Im Marine Science ScienceCenter Center der der Universität UniversitätRostock Rostock Schnauze Schnauze zu drücken, zu drücken, wenn wennihre ihre Vibrissen Vibrissen stimuliert stimuliert wirdwird bereits bereits seit seit vielen vielen Jahren Jahren intensiv intensiv zumzum Vibris- Vibris- wurden. wurden. WurdenWurden die die Vibrissen Vibrissen nichtnichtstimuliert, stimuliert, blei-blei- sensystem sensystem von von RobbenRobbengeforscht. geforscht. Neben Nebendemdem mor-mor- ben ben die die Tiere Tiere regungslos regungslos in ihrer in ihrer Stationierung Stationierung ste- ste- phologischen phologischen Aufbau Aufbaudieser dieser Sinnesorgane Sinnesorgane und undihrerihrer hen.hen.So können So können die Forscher die Forscher feststellen, feststellen, ob die ob Tiere die Tiere Verschaltung Verschaltung mit mit demdem Nervensystem Nervensystem und und demdem Ge- Ge- tatsächlich tatsächlich auf die auf Stimulation die Stimulation der Vibrissen der Vibrissen und und nichtnicht hirn,hirn, untersuchten untersuchten die Forscher die Forscher auchauchdie Funktionali- die Funktionali- etwaetwa auf andere auf andere Reize Reizeaus aus der derUmgebung Umgebung reagieren. reagieren. tät und tät und Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit des des Vibrissensystems Vibrissensystems der der Mithilfe Mithilfe ihrerihrer Experimente Experimente stelltenstellten die Forscher die Forscher unter unter im Wasser im Wasser lebenden lebendenSäugetiere. Säugetiere. anderem anderem fest,fest, dassdass sowohl sowohl Seehunde Seehunde als auchals auch Kali-Kali- DabeiDabei entwickelten entwickeltendie Wissenschaftler die Wissenschaftler spezielle spezielle fornische Ge- Ge- fornische Seelöwen Seelöwen mit Hilfe mit Hilfe ihrerihrer Vibrissen Vibrissen aktivaktiv ihre ihre räte,räte, Versuchsanordnungen Versuchsanordnungen und undbesondere besondere Umwelt For-For- Umwelt ertasten ertastenkönnen können (haptische (haptische Wahrnehmung) Wahrnehmung) schungsmethoden, schungsmethoden, die die auf auf der derKooperationsbereit- Kooperationsbereit- undunddarüber darüberhinaus hinausW asserbewegungen W asserbewegungen schaft schaft ihrerihrer großen großen„Versuchstiere“ „Versuchstiere“ beruhen. beruhen.Die Die (hydrodynamische Zu- Zu- (hydrodynamische Reize) Reize) nutzen,nutzen, um um Fische Fischezu ja- zu ja- sammenarbeit sammenarbeit mit den mit den Tieren Tieren wurde wurde überüber eineeinesoge- gen.gen. soge- nannte nannteoperante operante Konditionierung Konditionierung erreicht. erreicht. Bei Bei dieser dieser Die Die Erfahrungen Erfahrungen aus aus dieser dieserForschung Forschung fließenfließenin diein die Trainingsmethode Trainingsmethode verstärkt verstärkt der derTrainer Trainerjedejedeer- Studien er- Studien zumzum Vibrissensystem Vibrissensystem des des Hundes Hundes ein. ein. In der In der wünschte wünschte Aktion Aktion des des Tieres Tieres mit einer mit einer Belohnung. Belohnung. Die Die aktuellen aktuellen StudieStudie haben haben sichsich die Wissenschaftler die Wissenschaftler zweizwei Methode Methode der der operanten operanten Konditionierung Konditionierung ist zeitauf- ist zeitauf- Hauptaufgaben Hauptaufgaben gestellt: gestellt: wändig, wändig,dientdient aberaber demdem Wohl Wohl der der Tiere Tiere und und hat hat sichsich in der in experimentellen der experimentellen Verhaltensforschung Verhaltensforschung seit seit Jahr-Jahr- 1. 1.Erste Erste Erkenntnisse Erkenntnisse überüber die die Funktionalität Funktionalität und und zehnten zehntenbewährt. bewährt. Empfindlichkeit Empfindlichkeit der der Hundevibrissen Hundevibrissen zu erlan- zu erlan- gen.gen. 12
2. Eine Klassifizierung der Vibrissen bei verschie- Koforscher Hund denen Rassen zu erstellen und eine mögliche Da die Hunde aktiv am Test mit arbeiten müssen, Korrelation rassespezifischer Unterschiede zur müssen sie vor der eigentlichen Testphase lernen, Funktionalität der Tasthaare zu erkunden. was von ihnen gefordert wird. Die Hunde üben zum Beispiel mittels operanter Konditionierung ruhig in dem speziell angefertigten Stand, der Stationierung mit der Testapparatur zu stehen. Sie lernen auch angstfrei Augenklappen und Kopfhörer zu tragen. Die Augenklappen und die Kopfhörer sind nötig, um zu verhindern, dass unkontrollierte visuelle und akusti- sche Reize die Hunde ablenken oder Reaktionen auslösen, die die Testergebnisse verfälschen. Da auch Robben diese Voraussetzungen für die Test gut lernen konnten, ist zu erwarten, dass auch die Hunde das gut meistern können. Getestet wird mit einem sogenannten „go - no go“ Abb. 2 Schema des Aufbau des Reizgebers: Der Reizgeber besteht aus Verfahren. Wenn das Tier einen Reiz über die Vibris- einem Personal Computer (PC), einer Messkarte (DAQ), einem Verstär- ker (V), einem „Schüttelapparat“ genannt Shaker (S) und einem Reiz- sen wahrnimmt, soll es anschließend die Stationie- überträger ®, der über ein Kugelgelenk (K) variabel positionierbar ist. Ein rung verlassen. Diese Verhaltensweise ist die „go“ Laser-Vibrometer (L) misst und kalibriert die Reize. Antwort. Wenn der Hund keinen Reiz wahrnimmt soll er fünf Sekunden still in seiner Stationierung stehen Arbeitsprogramm („no go“ Antwort). Beide Antworten werden als Rich- Um die Empfindlichkeit der Hundevibrisse auf Reize tigwahl klassifiziert und das Tier wird durch eine Be- zu untersuchen, werden psychophysikalische Versu- lohnung darin verstärkt. Eine Versuchssitzung be- che mit insgesamt drei Hunden durchgeführt. Zwei steht jeweils zu 50 Prozent aus „go“ und „no go“ Ver- der Hunde leben am Institut, ein Tier gehört einem suchen. Sobald der Hund diesen Ablauf begriffen hat Mitarbeiter. Für verlässliche Ergebnisse werden ver- und zuverlässig richtig antwortet, startet die Bestim- gleichsweise wenig Probanden benötigt, weil sich die mung frequenzabhängiger Wahrnehmungsschwellen. grundsätzliche Funktion der Hundevibrisse auch Die Wahrnehmungsschwelle lässt Rückschlüsse auf durch die Untersuchung von wenigen Einzeltieren die Empfindlichkeit der Vibrisse hinsichtlich Druckrei- belegen lässt. zen und/oder Luftverwirbelungen und damit auf ihre Bei den psychophysikalischen Tests wird untersucht, Funktionalität zu. welche Vibrationsreize die Vibrisse so stimulieren, dass der Hund diese Stimulation spezifisch wahr- Klassifizierung von Hundevibrissen nimmt. Um objektive und wiederholbare Ergebnisse Die Arbeitsgruppe untersucht außerdem die Unter- zu erlangen, muss die Reizerzeugung exakt einstell- schiede der Vibrissen bei Hunden unterschiedlicher bar sein. Hierzu wird ein sogenannter Reizgeber Rassen. Von besonderem Interesse sind hier: (s.Abb 2) aus der Kombination verschiedener Geräte 1. Die Anordnung der Vibrissen speziell für die Studie entwickelt und aufgebaut wer- 2. Die gesamte und regionale Anzahl der Vibris- den. Der Vibrationsreiz wird durch die Schwingungen sen eines Reizüberträgers, der die Vibrisse berührt aus- 3. 3. Die Längen der Vibrissen, insbesondere der gelöst. Bei dem Reizüberträger kann es sich je nach mystazialen Vibrissen, das sind die Sinneshaa- gewünschter Reizart um einen Stab, eine Platte, ei- re („Schnurrhaare“) beidseits im Schnauzenbe- nen Stempel oder ähnliches handeln. Ein technischer reich auf dem Oberkiefer- Schüttelapparat, ein sogenannter Shaker, versetzt 4. Das Längenverhältnis zwischen Fell und Vibris- den Reizüberträger in präzise eingestellte Schwing- sen bei kurz– und langhaarigen Rassen. Auch ungen. Die Amplitude (der maximale Ausschlag) der hierbei stehen die mystazialen Vibrissen im Fo- Schwingungen ist so gewählt, dass der Reizüberträ- kus. ger immer in Kontakt mit der Vibrisse bleibt. Getestet Die Hunde für diese Untersuchungen werden von wird die Reaktion auf unterschiedliche Schwingungs- Besitzern zur Verfügung gestellt, die im Raum Ros- frequenzen in einem Bereich von 0,3 und bis maxi- tock Hundeschulen besuchen. Um individuelle Varia- mal 1000 Hz, wobei bei 0,3 keine Vibration ausgelöst tionen zu berücksichtigen, werden bei jeweils 10 Tie- wird, sondern eine einfache Auslenkung der Vibrisse ren pro Rasse die Verteilung, Länge und Anzahl der und damit einen Druckreiz erzeugt. Der Shaker wird Sinushaare erhoben und dokumentiert. über einen Computer, eine Messkarte und einen Ver- stärker kontrolliert. Die präzise Vermessung und Ka- Barbara Welsch librierung geschieht über ein Laser-Vibrometer. 13
Mangelansprüche beim Tierkauf Ein Anspruch auf Minderung des Kaufpreises besteht auch nicht gem. §§ 437 Nr. 2, 440 BGB. Das Vorbrin- sind kein Selbstläufer gen ist nicht ausreichend, um davon auszugehen, dass der dem Kläger verkaufte Hund im Zeitpunkt Das brandenburgische Amtsgericht Zossen durfte mit des Gefahrübergangs mit einem Sachmangel behaf- Urteil vom 28.5.2018 klarstellen, dass Hundekäufer tet war. Zudem fehlt es an einem auch im Falle der nicht ohne Weiteres beliebige Beträge zurückerhal- Minderung erforderlichen Nacherfüllungsverlangen ten. In einem zugegebenermaßen seltenen Fall völlig des Klägers. Die von dem Kläger behauptete Zahn- unzureichenden Prozessvortrages scheiterte der kla- fehlstellung des Hundes, ein sog. Unterkiefer- gende Käufer aus mehreren Gründen. Caninus Steilstand führt nicht zu einer geminderten Gebrauchstauglichkeit. Zur üblichen Beschaffenheit Der Fall selbst ist irgendwie Standard: Der Kläger eines Tieres gehört nicht, dass es in jeder Hinsicht nimmt die Beklagte auf Minderung des Kaufpreises einer biologischen oder physiologischen Idealnorm für einen Hund sowie auf Schadenersatz in Höhe der entspricht. Diese Wertung trägt dem Umstand Rech- tierärztlichen Behandlungskosten in Anspruch. Der nung, dass es sich bei Tieren um Lebewesen han- Kaufvertrag lautete auszugsweise: „Der Züchter ge- delt, die einer ständigen Entwicklung unterliegen und währleistet eine Garantie für genetisch verursachte die - anders als Sachen - mit individuellen Anlagen Erbkrankheiten bis zum 24. Lebensmonat des erwor- ausgestattet und dementsprechend mit sich daraus benen Hundes .... Die Erkrankung muss von einem ergebenen unterschiedlichen Risiken behaftet sind. unabhängigen Tierarzt (...) als genetische Erkran- Gewisse - erworbene oder genetische bedingte - Ab- kung festgestellt worden sein. Zahnfehlstellungen weichungen vom physiologischen Idealzustand kom- gelten nicht als genetische Erkrankungen, da diese men bei Lebewesen erfahrungsgemäß häufig vor. durch vielerlei äußere Einflüsse entstehen können. Der Käufer eines Tieres kann daher nicht erwarten, Sollte eine genetisch bedingte Erbkrankheit festge- dass er auch ohne besondere Vereinbarung ein Tier stellt worden sein, hat der Halter die Möglichkeit die mit „idealen“ Anlagen erhält, sondern muss im Regel- Hälfte der Kaufsumme für tierärztliche Rechnung zu fall damit rechnen, dass das von ihm erworbene Tier fordern oder den Hund gegen einen gesunden Hund in der einen oder anderen Hinsicht physiologische aus dem nächsten Wurf des Züchters einzutau- Abweichungen vom Idealzustand aufweist, wie sie für schen.“ Lebewesen nicht ungewöhnlich sind. Auch die damit Kurz nach der Übergabe bescheinigte der Tierarzt verbundenen Risiken für spätere Entwicklung des dem Kläger folgendes: „Ihr Miniature Bullterrier-Rüde Tieres sind für Lebewesen typisch und stellen für X geb. am ... Leidet an einem Unterkiefer-Caninus sich genommen noch keinen vertragswidrigen Zu- Steilstand 2-3 Grades“ Ob die Bescheinigung das stand dar, denn der Verkäufer eines Tieres haftet streitgegenständliche Tier betrifft, ist streitig. Der Klä- nicht für den Fortbestand des bei Gefahrübergang ger behauptet, es handele sich bei der festgestellten gegebenen Gesundheitszustands. Allein das hier Zahnfehlstellung um eine erblich bedingte Erkran- streitige Vorliegen einer Zahnfehlstellung des Hun- kung. Er ist der Ansicht, der Hund sei von Anfang an des - ist ohne Hinzutreten weiterer Umstände - nicht mangelhaft gewesen. Der Beklagten sei die Fehlstel- als Mangel zu bewerten. Dies gilt insbesondere auch lung nach Übergabe bekannt gewesen. Zunächst hat deshalb, weil es sich - so jedenfalls ist das klägeri- der Kläger behauptet, die Fehlstellung der Zähne sei sche Vorbringen auszulegen - um eine für einen Bull- tierärztlich korrigiert worden und ihm seien hierfür terrier nicht ungewöhnliche Erkrankung handelt. Wei- Kosten entstanden. In der mündlichen Verhandlung tere Umstände, die ausnahmsweise eine Wertung als trägt er vor, die Zähne hätten sich wieder verschoben Mangel rechtfertigen, wurden von dem Kläger nicht und es seien weitere Behandlungen zu erwarten. dargelegt. Auch das Vorbringen des Klägers in der mündlichen Verhandlung, die Zähne des Tieres hät- Das Gericht wies die Klage sowohl betreffend den ten sich wieder verschoben und es stehe eine weite- Schadenersatz, als auch hinsichtlich der 50 % Min- re Behandlung an, ist zur substantiierten Darlegung derung ab. Ein Anspruch auf Minderung aufgrund eines bei Gefahrübergang bestehenden Mangels des in dem Kaufvertrag enthaltenen selbständigen nicht ausreichend. Der Verweis auf immer wieder er- Garantieversprechens ist nicht gegeben. Von der in forderliche ärztliche Aufwendungen ist nicht hinrei- Ziffer 2 des Vertrages enthaltenen Garantiezusage chend konkret. Die entsprechenden tierärztlichen Be- betreffend Erbkrankheiten sind Zahnfehlstellungen handlungsunterlagen wurden trotz entsprechender ausdrücklich ausgenommen. Da es sich bei dem Ga- richterlicher Auflage (die hart an der Grenze zur Ver- rantieversprechen um ein über die gesetzlichen Re- letzung der richterlichen Neutralität und als dem Zivil- gelungen des Gewährleistungsrechts hinausgehende prozess fremde quasie-Amtsübermittlung durchaus Leistung handelt, zu der der Verkäufer nicht ver- bedenklich war) nicht vorgelegt. Der Kläger wurde so pflichtet ist, ist der vertraglich vorgenommene Aus- gesehen erfolglos zum Jagen getragen. schluss nicht zu beanstanden. 14
Darüber hinaus fehlt es für die Durchsetzung von zu ihrer Kommunikation dazu. Natürlich gibt es große Mangelrechten auch an einem vorhergehenden frist- Unterschiede zwischen unseren Hunden. Der eine bewehrten Nacherfüllungsverlangen des Klägers. bellt vielleicht schon, wenn eine Autotür zugeschla- Dieses wird nur bei Vorliegen besonderer Umstände, gen wird, der andere bleibt selbst bei der Türklingel insbesondere bei Unzumutbarkeit der Nacherfüllung, gelassen. in Betracht kommen. Auch hier war der klägerische Vortrag gelinde gesagt lückenhaft. Besondere Um- Doch wieviel Lärm durch einen Hund muss ein Nach- stände in Form der Unzumutbarkeit der Nacherfül- bar eigentlich hinnehmen? Wo liegt die Schmerz- lung können gerade nicht darin gesehen werden, grenze, dass der Vermieter einschreiten kann und dass es sich im Streitfall bei dem Kaufgegenstand vielleicht sogar die Haltung des Vierbeiners untersa- um einen Hund gehandelt hat. Auch beim Tierkauf gen darf? sind grundsätzlich die kaufrechtlichen Gewährleis- tungsvorschriften umfassend anzuwenden. Im Streit- Diese Frage beschäftigt immer wieder die Gerichte in fall wäre eine Nachbesserung durch einen tierärztli- ganz Deutschland. Bereits im Jahr 1987 schuf das chen Eingriff in Betracht gekommen. Gründe, die für Oberlandesgericht Hamm mit seiner Entscheidung eine Unzumutbarkeit der Vornahme eines solchen Richtwerte, die auch heute immer wieder zur Ent- Eingriffs sprechen, sind nicht ersichtlich. Im Gegen- scheidungsgrundlage gemacht werden. teil, der Kläger hat die Durchführung eines solchen Eingriffs bei dem Tier veranlasst, ohne allerdings der Die Grenze zur Unzumutbarkeit ist dann erreicht, Beklagten vorab hierzu eine Möglichkeit zu geben. wenn der Hund ununterbrochen zehn Minuten lang Eine besondere Eilbedürftigkeit wurde bemerkens- bellt. Das mag erst einmal großzügig klingen, denn werterweise nicht einmal vorgetragen. Ein Anspruch selbst, wenn ein anderer Hund den eigenen Garten des Klägers gegen die Beklagte auf Schadenersatz passiert oder die Türklingel zum Auslöser wird, neben der Leistung scheitere am nicht vorliegenden kommt kaum ein Hund auf zehn Minuten ununterbro- Mangel, der fehlenden Fristsetzung und auch ein chenes Bellen. Dies kann schon einmal anders aus- Verschulden der Beklagten war vom Kläger nicht dar- sehen, wenn ein alleingelassener Hund an diese Si- gelegt worden. Diese hat vorgetragen, sie habe sorg- tuation nicht gewöhnt ist und sich nicht anders zu fältig im Rahmen der Zuchtordnung des X e.V. ge- helfen weiß als ununterbrochen zu bellen. Dann sind züchtet. Dem ist der Kläger nicht entgegengetreten. zehn Minuten schnell erreicht. Eine Rechtsschutzversicherung kann die nicht unerhebli- chen Prozessrisiken, die durch die Notwendigkeit von Gut- Aber diese Grenze ist nicht der einzig festgelegte achten ggf. verschärft werden, abfedern. Denn auch der Richtwert des Oberlandesgerichtes, denn insgesamt Prozessgewinner kann auf beträchtlichen Kosten sitzen darf ein Hund täglich nicht mehr als dreißig Minuten bleiben, wenn der Schuldner nicht liquide ist, zumal außer- lang bellen. Aber auch dieser Zeitraum ist für den gerichtliche Anwaltskosten des Angegriffenen meist nicht durchschnittlichen Hund schwer zu erreichen. Neh- vom Angreifer zu erstatten sind. men wir also folgendes Beispiel: vier bis fünf Mal täg- lich passieren fremde Hunde bzw. Personen den ei- Grundsätzlich sollte man seine Ansprüche nicht ohne genen Gartenzaun, vielleicht sitzt auch noch eine rechtlichen Beistand verfolgen, gleiches gilt naturgemäß für die Verteidigung gegen vermeintliche Ansprüche. Hilfe Katze auf dem Gartentisch oder bis zu zwei Fahrzeu- bei der Anwaltssuche bietet der Deutsche Anwaltsverein ge fahren täglich in die eigene Einfahrt. Sollten selbst unter all diese Situationen Auslöser für Gebell sein, so www.anwaltauskunft.de kommt der eigene Hund kaum an die Grenze von dreißig Minuten heran. RA Frank Richter www.richterrecht.com Zudem gilt allerdings zu beachten, dass zwischen 19 Uhr abends und 8 Uhr morgens in einem besonderen Maß Anspruch auf Ruhe besteht. Hier gilt also ein besonderes Rücksichtnahmegebot, so dass das Bel- Wann darf ein Hund len des eigenen Hundes weitestgehend zu vermei- den gilt. wie lange bellen? Wir können also festhalten, dass die durch das OLG unde bellen. Dies ist uns allen bekannt und daran Hamm festgelegten Richtwerte im Großen und Gan- gibt es nichts zu rütteln. Ob es die Katze auf der zen durchaus hundefreundlich sind. Die Grenzen anderen Straßenseite, ein vorbeilaufender Hund schaffen einen adäquaten Mittelweg, um den Interes- am Gartenzaun, der Briefträger oder ein klingelnder sen der Hundehalter und denen der im Umkreis woh- Besucher ist. All unsere Hunde haben schon einmal nenden Menschen gleichermaßen gerecht zu wer- gebellt und werden es auch in Zukunft tun. Es gehört den. 15
Sie können auch lesen