Unterhalt und Unterhaltsvorschuss - Weiterbildungsangebot 2022 2023 - KBW.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11 - 2022 Zertifizierter Bildungsträger DIN EN ISO 9001:2015 AZAV Weiterbildungsangebot 2022 - 2023 Unterhalt und Unterhaltsvorschuss www.kbw.de Kommunales Bildungswerk e. V. · Berliner Allee 125 · 13088 Berlin Tel.: 030 293350-0 · Fax: 030 293350-39 · info@kbw.de
© Kommunales Bildungswerk e. V. Berliner Allee 125 13088 Berlin Tel.: Fax: �ir �eraten �ie �ers�nli�h� 030.293350-0 030.293350-39 E-Mail: info@kbw.de �nser �erat�n�stea� steht �hnen ��r �ra�en �nd �in�eise Web: www.kbw.de �� �e�inaren stets ��r �er����n�� Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 - 17:00 Uhr �el��von 8:00 Freitag ����� ������ - 16:00 Uhr � 11 ���ail� �erat�n������de Ansprechpartnerin: Redaktionsleitung: �ra� Christine Katja Lahde Knorscheidt, Kommunales Bildungswerk e. V. �el�� ����� ������ � 18 ���ail� lahde�����de �as �����nale �ild�n�s�er� e��� ist �ei� ��ts�eri�ht �erlin�Charl�tten��r� �nter 11������ ein�etra�en Redaktionsleitung: ��ereinssit� �r� �ndreas�erlin�Charl�tten��r��� �r�i�h� �����nales�as �����nale e���� �ild�n�s�er� �ild�n�s�er� e��� ist �it�r�nder �nd �tr��er des �nstit�ts ��r �issenstrans�er ��rtelstra�e ��a���� 1���� in �irts�ha�t� �erlin �er�alt�n� �nd �e�hts��le�e an der ���hs�h�le ��r �irts�ha�t �nd �e�ht ����� �erlin� �as �����nale �ild�n�s�er� e��� ist �ei� ����erati�ns�artner des ��ndes�er�andes ��ts�eri�ht �erlin�Charl�tten��r� �nterder 11������ ein�etra�en �er��s�etre�er�innen ��ereinssit� e���� der �tein�eis����hs�h�le �erlin�Charl�tten��r��� �erlin ������e��� �as �����nale �ild�n�s�er� �ndist des ��n�alli��a�ses �it�r�nder �a�de��r�� �nd �tr��er des �nstit�ts ��r �issenstrans�er in �irts�ha�t� �er�alt�n� �nd �e�hts��le�e an der ���hs�h�le ��r �irts�ha�t �nd �e�ht ����� �erlin� �as �����nale �ild�n�s�er� e��� ist ����erati�ns�artner des ��ndes�er�andes der �er��s�etre�er�innen e���� der �tein�eis����hs�h�le �erlin ������ �nd des ��n�alli��a�ses �a�de��r�� Ansprechpartnerin: Redaktionsleitung: �ra� Christine Katja Lahde Knorscheidt, Kommunales Bildungswerk e. V. �el�� ����� ������ � 18 ���ail� lahde�����de �as �����nale �ild�n�s�er� e��� ist �ei� ��ts�eri�ht �erlin�Charl�tten��r� �nter 11������ ein�etra�en Redaktionsleitung: ��ereinssit� �r� �ndreas�erlin�Charl�tten��r��� �r�i�h� �����nales�as �����nale e���� �ild�n�s�er� �ild�n�s�er� e��� ist �it�r�nder �nd �tr��er des �nstit�ts ��r �issenstrans�er ��rtelstra�e ��a���� 1���� in �irts�ha�t� �erlin �er�alt�n� �nd �e�hts��le�e an der ���hs�h�le ��r �irts�ha�t �nd �e�ht ����� �erlin� �as �����nale �ild�n�s�er� e��� ist �ei� ����erati�ns�artner des ��ndes�er�andes ��ts�eri�ht �erlin�Charl�tten��r� �nterder 11������ ein�etra�en �er��s�etre�er�innen ��ereinssit� e���� der �tein�eis����hs�h�le �erlin�Charl�tten��r��� �erlin ������e��� �as �����nale �ild�n�s�er� �ndist des ��n�alli��a�ses �it�r�nder �a�de��r�� �nd �tr��er des �nstit�ts ��r �issenstrans�er in �irts�ha�t� �er�alt�n� �nd �e�hts��le�e an der ���hs�h�le ��r �irts�ha�t �nd �e�ht ����� �erlin� �as �����nale �ild�n�s�er� e��� ist ����erati�ns�artner des ��ndes�er�andes der �er��s�etre�er�innen e���� der �tein�eis����hs�h�le �erlin ������ �nd des ��n�alli��a�ses �a�de��r��
Sie auch thematische Sonderauszüge zusammen, die Ihnen eine schnelle und umfassende kompakt vermittelt Orientierung für auf in Bezug Neu- und Quereinsteiger“ Fortbildungen aus Ihrem bieten wir auchFachbereich spezifischen Fach- und Vertiefungsseminare ermöglichen. an, darunter zwei aus unserem Wissenswertes Mal jährlich rund um die Fortbildungsprogramm erscheinenden Städtebaurechtsnovellestellen 2017,wirBestandsschutz, regelmäßig für Kalkulation Auf den Sie von Bauleistungen auchnachfolgenden thematische Seiten u.v.m.. haben wirzusammen, Sonderauszüge unsere Seminarthemen die Ihnen einezum Fachbereich schnelle Bau- und und umfassende Wohnungswesen Orientierung in Bezuggebündelt. Neben dem auf Fortbildungen ausEinführungsseminar „Überblick über Ihrem spezifischen Fachbereich das Baurecht - ermöglichen. Wir freuenvermittelt kompakt uns, wennfürdiese Neu- Fortbildungen Ihr Interesse und Quereinsteiger“ bieten finden. wir auch Fach- und Vertiefungsseminare an, den Auf darunter Wissenswertes nachfolgenden Seiten rund habenum die Städtebaurechtsnovelle wir unsere 2017, Bestandsschutz, Seminarthemen zum Fachbereich Bau- und Kalkulation Wohnungswesen Vermissen Sievon ein Bauleistungen gebündelt. u.v.m.. dem Neben Angebot? Welches ThemaEinführungsseminar „Überblick haben wir womöglich noch über nicht das Baurecht - berücksichtigt? kompaktoder Sagen vermittelt für Neu- schreiben Sie und es Quereinsteiger“ uns! Wir habenbieten wir auchOhr ein offenes Fach-für und IhreVertiefungsseminare Anregungen unter Wir freuen an, Tel.: uns,Wissenswertes darunter wenn diese 030-293350-11 Fortbildungen rund um Ihr (Beratungstelefon) dieInteresse und finden. Städtebaurechtsnovelle freuen uns über 2017, Bestandsschutz, Ihre Zuschriften an: Kalkulation von Bauleistungen u.v.m.. beratung@kbw.de. Vermissen Sie ein Angebot? Welches Thema haben wir womöglich noch nicht berücksichtigt? Wir Ich freuen wünsche Sagen uns, oder wenn Ihnen schreibendiese viel SieFortbildungen Spaß beim es Wir Ihr uns!Stöbern Interesse und haben freue finden. mich, SieOhr ein offenes baldfüreinmal persönlich beiunter Ihre Anregungen uns begrüßen zu können. (Beratungstelefon) und freuen uns über Ihre Zuschriften an: Tel.: 030-293350-11 beratung@kbw.de. Vermissen Sie ein Angebot? Welches Thema haben wir womöglich noch nicht berücksichtigt? Ihr Sagen oder schreiben Sie es uns! Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anregungen unter Ich wünsche Tel.: Ihnen viel(Beratungstelefon) 030-293350-11 Spaß beim Stöbern und und freue mich,uns freuen Sie bald über einmal Ihre persönlich bei uns Zuschriften an: begrüßen zu können. beratung@kbw.de. Ihr Ich Ihnen viel Spaß beim Stöbern und freue mich, Sie baldBerlin, wünscheUrbich Dr. Andreas impersönlich einmal November Berlin, 2022 im Februar bei2018 uns begrüßen zu können. Geschäftsführer Sehr geehrte Fortbildungsinteressenten, Ihr geehrte Sehr Fortbildungsinteressenten, Berlin, im Februar 2018 Dr. Andreas Urbich aus unserem zweimal jährlich erscheinenden Fortbildungsprogramm stellen wir regelmäßig Geschäftsführer aus unserem zwei Mal jährlich erscheinenden Fortbildungsprogramm stellen wir regelmäßig für thematische Sonderauszüge zusammen, die Ihnen ermöglichen, schnell und zielgerichtet das Sie Sehr auch thematische geehrte Sonderauszüge zusammen, die Ihnen eine schnelle Fortbildungsinteressenten, Berlin,und umfassende im Februar 2018 passende Seminarangebot Dr. Andreas Orientierung Urbich für Ihre berufliche in Bezug auf Fortbildungen Praxis aus Ihrem zu finden. Fachbereich spezifischen ermöglichen. Geschäftsführer Auf Auf den nachfolgenden Seiten Seiten haben haben wirwir unsere Seminare zu „Unterhalt und Unterhaltsvor- Fachbereich Bau- und aus den Sehr nachfolgenden unserem geehrte zwei Mal jährlich erscheinenden Fortbildungsinteressenten, unsere Seminarthemen Fortbildungsprogramm zumstellen wir regelmäßig für schuss“ für Wohnungswesen Sie gebündelt. gebündelt. Wir würden Neben dem uns freuen, wenn Einführungsseminar Sie auch thematische Sonderauszüge zusammen, die Ihnen eine schnelle diese Fortbildungen „Überblick überund Ihr das Interesse- Baurecht umfassende finden. kompakt vermittelt Orientierung für auf in Bezug Neu- und Quereinsteiger“ Fortbildungen aus Ihrem bieten wir auchFachbereich spezifischen Fach- und Vertiefungsseminare ermöglichen. an, darunter zwei aus unserem Wissenswertes Mal jährlich rund um die Fortbildungsprogramm erscheinenden Städtebaurechtsnovellestellen 2017,wirBestandsschutz, regelmäßig für Kalkulation Vermissen Auf den Sie vonein Sie Bauleistungen Angebot? auchnachfolgenden thematische Seiten u.v.m.. Welches haben wir Sonderauszüge Thema haben unsere zusammen, wir Ihnen womöglich Seminarthemen die zum eine noch nichtund schnelle berücksichtigt? Fachbereich Bau- und umfassende Sagen oder schreiben Wohnungswesen Orientierung in Bezug SieFortbildungen gebündelt. auf es uns! NebenWir dem haben ein offenes ausEinführungsseminar Ihrem Ohr für spezifischen Ihre Anregung „Überblick Fachbereich über und das freuen Baurecht ermöglichen. uns- Wir über freuen uns, wenn Ihre vermittelt kompakt Zuschriften diese füran: Neu- Fortbildungen feedback@kbw.de. Ihr Interesse und Quereinsteiger“ bieten finden. wir auch Fach- und Vertiefungsseminare an, den Auf darunter Wissenswertes nachfolgenden Seiten rund habenum die Städtebaurechtsnovelle wir unsere 2017, Bestandsschutz, Seminarthemen zum Fachbereich Bau- und Kalkulation Wohnungswesen Ich wünscheSie Vermissen von Bauleistungen Ihnen ein gebündelt. viel u.v.m.. Neben Spaß beim Angebot? dem Stöbern. Welches ThemaEinführungsseminar haben wir womöglich „Überblick noch über nicht das Baurecht - berücksichtigt? kompaktoder Sagen vermittelt für Neu- schreiben Sie und es Quereinsteiger“ uns! Wir habenbieten wir auchOhr ein offenes Fach-für und IhreVertiefungsseminare Anregungen unter Wir freuen an, Tel.: uns,Wissenswertes darunter wenn diese 030-293350-11 Fortbildungen rund um Ihr (Beratungstelefon) dieInteresse und finden. Städtebaurechtsnovelle freuen uns über 2017, Bestandsschutz, Ihre Zuschriften an: Kalkulation von Bauleistungen u.v.m.. beratung@kbw.de. Ihre Vermissen Sie ein Angebot? Welches Thema haben wir womöglich noch nicht berücksichtigt? Wir Ich freuen wünsche Sagen oderuns, wenn Ihnen schreiben diese viel SieFortbildungen Spaß beim es Wir Ihr uns!Stöbern Interesse und haben freue finden. mich, SieOhr ein offenes baldfüreinmal persönlich beiunter Ihre Anregungen uns begrüßen zu können. (Beratungstelefon) und freuen uns über Ihre Zuschriften an: Tel.: 030-293350-11 beratung@kbw.de. Vermissen Sie ein Angebot? Welches Thema haben wir womöglich noch nicht berücksichtigt? Ihr SagenKnorscheidt oder schreiben Sie es uns! Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anregungen unter Katja Ich wünsche Tel.: Ihnen viel(Beratungstelefon) 030-293350-11 Spaß beim Stöbern und und freue mich,uns freuen Sie bald über einmal Ihre persönlich Zuschriften bei uns an: Geschäftsführerin begrüßen zu können. beratung@kbw.de. Ihr Ich wünscheUrbich Dr. Andreas Ihnen viel Spaß beim Stöbern und freue mich, Sie bald einmal persönlich bei uns begrüßen zu können. Geschäftsführer Ihr Dr. Andreas Urbich Geschäftsführer Dr. Andreas Urbich Geschäftsführer
Inhaltsverzeichnis Seminartitel Link Seite Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz für neue Sachbearbeiter:innen - kompakt https://www.kbw.de/-WEJUC020N 1 Systematische Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz - ein Seminar für neue Sachbearbeiter:innen im UVG https://www.kbw.de/-JUC020N 2 Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 5 UVG) https://www.kbw.de/-JUC065 3 Das Widerspruchsverfahren im Unterhaltsvorschussgesetz (§§ 68 ff. VwGO) https://www.kbw.de/-JUC067 4 Schnittstelle zwischen UVG, SGB II und Ausländerrecht für EU-Bürger:innen und Drittstaatsangehörige https://www.kbw.de/-JUC015 5 UVG: Ungeklärte Vaterschaft https://www.kbw.de/-JUC017 6 Unterhaltsvorschuss in der Praxis - aktuelle Entwicklungen, relevante Fallkonstellationen und Lösungen. Ein Seminar für erfahrene Praktiker:innen https://www.kbw.de/-JUC060R 7 Von der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung übergegangener Unterhaltsansprüche - Praxiswissen für UVG-Sachbearbeiter:innen https://www.kbw.de/-JUC085 8 Wirksamer Einsatz von Zwangsmitteln in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen und im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (§§ 9 ff. VwVG) https://www.kbw.de/-JUC069 9 Schnittstellen zwischen der SGB II-Behörde und dem Jugendamt (Unterhaltsvorschussstelle, Beistandschaft) https://www.kbw.de/-SOB077 10 Unterhaltsvorschuss im familiengerichtlichen Verfahren https://www.kbw.de/-JUC094 11 Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG) https://www.kbw.de/-JUC040 12 Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten https://www.kbw.de/-RPB342N 13 Kindesunterhalt - eine Einführung https://www.kbw.de/-JUC101 14 Aktuelle Rechtsprechung im Kindesunterhalts- und Abstammungsrecht https://www.kbw.de/-JUC102 15 Schuldnertricks und Gläubigertaktik - der erfolgreiche Umgang mit Unterhaltsschuldner:innen https://www.kbw.de/-JUC097 16 (Neue) ausgewählte Probleme bei der Geltendmachung von Unterhalts- ansprüchen durch den Beistand - schwierige Fälle aus der Praxis https://www.kbw.de/-JUB087N 17 Unterhaltsansprüche im paritätischen Wechselmodell https://www.kbw.de/-JUB089 18 Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen https://www.kbw.de/-JUB160 19 Die zwangsweise Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen https://www.kbw.de/-JUB076 20 Kostenrecht für Beiständ:innen - Kosten im Gerichtsverfahren zur Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltsdurchsetzung sowie in der Zwangsvollstreckung https://www.kbw.de/-JUB046 21
Seminartitel Link Seite Unterhalt Minderjähriger - vereinfachtes Verfahren https://www.kbw.de/-JUB051 22 Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland https://www.kbw.de/-JUB079 23 Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung https://www.kbw.de/-JUC105 24 Zwangsvollstreckungsrecht - die zwangsweise Durchsetzung von Auskunfts- und Unterhaltsansprüchen für Beistand:innen https://www.kbw.de/-JUB048 25 Schaffung von Unterhaltstiteln und deren Durchsetzung im Wege der Zwangsvollstreckung https://www.kbw.de/-JUB049 26 Systematische Einführung in das Unterhaltsrecht https://www.kbw.de/-SOE001 27 Unterhaltsheranziehung im SGB II: Grundlagen der Ermittlung und Berechnung von Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalt - ein Seminar für Neueinsteiger:innen https://www.kbw.de/-SOE003 28 Unterhaltsheranziehung und § 33 SGB II - für erfahrene Praktiker:innen https://www.kbw.de/-SOE013 29 Unterhaltsansprüche - gerichtliche Durchsetzung und Zwangsvoll- streckung durch Sozialverwaltung und Jobcenter https://www.kbw.de/-SOE030N 30 Prüfung und Berechnung von Unterhaltsansprüchen volljähriger Kinder gegen ihre Eltern nach SGB II (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung) https://www.kbw.de/-SOE005 31 Unterhaltsansprüche getrenntlebender Eheleute und eingetragener Lebenspartner:innen (Trennungsunterhalt, § 1361 BGB) https://www.kbw.de/-SOE043 32 Das Unterhaltsrecht nach SGB II praktisch angewandt - schwierige Fälle https://www.kbw.de/-SOE035N 33 Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung) https://www.kbw.de/-SOE036 34 Unterhaltsheranziehung nach SGB XII - kompletter Überblick über Unterhaltsansprüche. Umsetzung des Angehörigen-Entlastungsgesetzes ab 2020 https://www.kbw.de/-SOE120N 35 Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche https://www.kbw.de/-VLB090 36
Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz für neue Sachbearbeiter:innen - kompakt WEJUC020N Dieses Online-Seminar vermitteltmpaktes Schwerpunkte: Fachwissen zum UVG als Überblick für neue • Grundlagen des Unterhaltsvorschussgesetzes (UhVorschG): Sachbearbeiter:innen. Zur Vertiefung der Rechtsgrundlage und Zweck des Gesetzes; Systematische Kenntnisse empfehlen sich das Einordnung umfassendere Seminar zur systematischen • Effiziente Antragsbearbeitung: Bewilligung; laufende Bearbeitung; Einführung in das Einstellung; Rückforderung; Anspruchs- und Unterhaltsvorschussgesetz Code: JUC020N Zugangsvoraussetzungen; Mitwirkungspflichten und das Seminar zur Heranziehung nach • Umgang mit § 7 UhVorschG: Vorbereitung des Rückgriffes; dem Unterhaltsvorschussgesetz Code: Auskunfts- und Anzeigepflichten; Übergang des JUC040. Unterhaltsanspruches Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-WEJUC020N Zielgruppe: Neue und künftige Sachbearbeiter:innen im Bereich Unterhaltsvorschuss ohne Vorkenntnisse Von Bis Seminarort Preis Referent/in WEJUC020N 16.01.2023 17.01.2023 Online (Zoom) 250,00 € Herr Lars Gottschlich 05.06.2023 06.06.2023 Online (Zoom) 250,00 € Herr Lars Gottschlich 10.07.2023 11.07.2023 Online (Zoom) 250,00 € Frau Carina Krüger 09.10.2023 10.10.2023 Online (Zoom) 250,00 € Frau Carina Krüger KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 1 -
Systematische Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz - ein Seminar für neue Sachbearbeiter:innen im UVG JUC020N Ziel des Seminars ist es, neuen Schwerpunkte: Sachbearbeiter:innen die notwendigen • Zielsetzung des Unterhaltsvorschussgesetzes Kernelemente des UVG zu vermitteln. Die • Differenzierte Anspruchsvoraussetzungen bei den Ausweitung des Unterhaltsvorschusses ab Leistungsberechtigten von Geburt bis zum 11. Lebensjahr und 01.07.2017 erforderte eine erhebliche (erweiterte) Anspruchsberechtigte vom 12. bis zum 18. Aufstockung von Sachbearbeiter:innen in den Lebensjahr Unterhaltsvorschussstellen, die sich aufgrund • Das Bewilligungsverfahren der Antragsflut ganz schnell in das Fachgebiet • Wichtige erste Bausteine zur Prüfung und Durchsetzung des einarbeiten müssen. Die Teilnehmenden übergegangenen Anspruchs des leistungsberechtigten Kindes erhalten das praktische Handwerkszeug, um gem. § 7 UVG die anfallenden Arbeiten selbstständig bewältigen zu können. Zur Kenntnisvertiefung und zu Spezialfragen zum Thema Schnittstellen zwischen UVG und SGB II wird auf das Seminar Code: JUC015 verwiesen. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC020N Zielgruppe: Neue Sachbearbeiter:innen der Unterhaltsvorschussstellen, die sich Fachkenntnisse auf dem Gebiet des UVG aneignen wollen Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC020N 13.02.2023 14.02.2023 Hannover 450,00 € Herr Lars Gottschlich 20.03.2023 21.03.2023 Frankfurt am Main 450,00 € Herr Lars Gottschlich 17.04.2023 18.04.2023 Berlin 395,00 € Referententeam 15.05.2023 16.05.2023 Hamburg 450,00 € Herr Lars Gottschlich 26.06.2023 27.06.2023 Düsseldorf 450,00 € Herr Lars Gottschlich 04.09.2023 05.09.2023 Berlin 395,00 € Referententeam 18.09.2023 19.09.2023 Hannover 450,00 € Frau Carina Krüger 16.10.2023 17.10.2023 Berlin 395,00 € Herr Lars Gottschlich 20.11.2023 21.11.2023 Online (Zoom) 395,00 € Herr Lars Gottschlich KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 2 -
Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 5 UVG) JUC065 Ziel des Seminars ist die Behandlung der Schwerpunkte: Anzeige- und Mitwirkungspflichten des • Auskunftsverpflichtungen und Mitwirkungspflichten betreuenden Elternteils bzw. des:der • Geltendmachung von Ersatz- und Rückzahlungsansprüchen Sorgeberechtigten des anspruchsberechtigten • Verwaltungsrechtliche Fragen zur Bescheiderstellung Kindes. Weiterhin werden Rückzahlungspflichten bei Bezug von Unterhaltsleistungen seitens des fernen Elternteils an das Kind besprochen. Der Verstoß gegen diese Verpflichtungen ergibt in der Rechtsfolge das Ordnungswidrigkeitsverfahren und bei Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach § 5 UVG die Zahlung von zu Unrecht gewährten Unterhaltsvorschussleistungen. Anhand von Fallgestaltungen werden die einzelnen Möglichkeiten bei Verstoß nach § 6 UVG praxisnah besprochen. Im Seminar wird der aktuelle Wissensstand zur Ausweitung des UVG vermittelt, die zum 01.07.2017 in Kraft getreten ist. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC065 Zielgruppe: Sachbearbeiter:innen der Unterhaltsvorschussstellen mit Grundkenntnissen, Sachbearbeiter:innen für Ordnungs-widrigkeiten Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC065 08.02.2023 08.02.2023 Online (Zoom) 270,00 € Referententeam 16.06.2023 16.06.2023 Berlin 270,00 € Referententeam 27.09.2023 27.09.2023 Berlin 270,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 3 -
Das Widerspruchsverfahren im Unterhaltsvorschussgesetz (§§ 68 ff. VwGO) JUC067 Ziel des Seminars ist es, über die Schwerpunkte: Verfahrensfragen hinaus auch den materiell- • Struktur und Verlauf des Widerspruchsverfahrens rechtlichen Bezug zum UVG herzustellen. Seit • Zulässigkeitsprüfung im Widerspruchsverfahren der Ausweitung des UVG ab 01.07.2017 ist • Begründetheitsprüfung eine Zunahme von Widersprüchen erfolgt. Das • Der Widerspruchsbescheid Seminar wendet sich an Sachbearbeiter:innen, • Verwaltungsgerichtliche Verfahren welche im Rechtsgebiet Unterhaltsvorschuss • Übungsfälle aus dem Bereich UVG mit dem Widerspruchsverfahren in der Abhilfe der Ausgangsbehörde bzw. bei der Stattgabe/Zurückweisung im Rahmen der Widerspruchsbehörde betraut sind. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC067 Zielgruppe: Widerspruchsbearbeiter:innen im Bereich UVG Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC067 09.02.2023 09.02.2023 Online (Zoom) 270,00 € Referententeam 28.09.2023 28.09.2023 Berlin 270,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 4 -
Schnittstelle zwischen UVG, SGB II und Ausländerrecht für EU-Bürger:innen und Drittstaatsangehörige JUC015 Ziel des Seminars ist es, die Schnittstellen Schwerpunkte: des UVG zum SGB II sowie zum • Neuregelung des § 1 Abs. 1a Unterhaltsvorschussgesetzes Ausländerrecht für EU-Bürger:innen und • Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II Drittstaatsangehörige herauszuarbeiten. Durch • Einkommen nach § 11 SGB II die Erweiterung des • Aufbau eines SGB II-Bescheids Unterhaltsvorschussgesetzes seit Juli 2017 • Antragstellung durch das Jobcenter gemäß § 5 Abs. 3 SGB II stehen die zuständigen Beschäftigten der • Ausländerrechtliche Voraussetzungen gemäß § 1 Abs. 2a Unterhaltsvorschussstellen vor einer großen Unterhaltsvorschussgesetz Herausforderung, da nun bei der Gewährung • Aufgaben der Jobcenter und Verbesserung der Zusammenarbeit von Leistungen auch Kenntnisse des SGB II mit den UV-Stellen erforderlich sind. Die bestehende Schnittstelle • Aufenthaltsrechte für EU-Bürger:innen im Sinne des zwischen den Leistungen des Freizügigkeitsgesetz/EU Unterhaltsvorschussgesetzes und dem SGB II • Überblick für Ausländer:innen bezüglich des Zugangs zu wird in diesem Seminar behandelt. Hierzu wird Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ein Überblick über die Hilfebedürftigkeit und über die Einkommensberücksichtigung anhand von Fallbeispielen sowie eine Übersicht zu den sozialen Fürsorgesystemen gegeben. Des Weiteren werden ein Austausch über die Zusammenarbeit zwischen UV-Stellen und Jobcentern und deren Optimierung Bestandteil dieses Seminars sein. Die Tätigkeit in der UV- Stelle erfordert zudem Kenntnisse des Ausländerrechts sowie Grundzüge des Aufenthaltsrechts für Drittstaatsangehörige, die ebenfalls thematisiert werden. Dieses Seminar dient auch als Vertiefung zum Einführungsseminar in das Unterhaltsvorschussgesetz Code: JUC020N. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC015 Zielgruppe: Beschäftigte der UVG-Stellen und interessierte Mitarbeitende aus Jobcentern Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC015 18.04.2023 18.04.2023 Online (Zoom) 270,00 € Herr Stephan Krämer KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 5 -
UVG: Ungeklärte Vaterschaft JUC017 Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern Schwerpunkte: Techniken der Gesprächsführung • Wege zur Klärung von Vaterschaft: Von der ungeklärten zur vorzustellen und aus dem Gespräch nicht feststellbaren Vaterschaft unter Berücksichtigung der gewonnene Erkenntnisse in eine rechtlich Schnittstelle Beistandschaft tragfähige Entscheidung einfließen zu • Die Befragung: Mögliche Konfliktlagen; Setting und lassen. Die Befragung von Gesprächsführung (auch unter Diversity-Aspekten) Antragstellerinnen zur Vaterschaft des • Die Bewertung: Weigerung an der Mitwirkung oder wirkliches Kindes im Rahmen der Mitwirkungspflichten Nichtwissen?; Ist die Kindsmutter im Rahmen ihrer des § 1 Abs. 3 UhVorschG sorgt in der Möglichkeiten ihrer Mitwirkungspflicht an der Sachbearbeitung des Unterhaltsvorschusses Vaterschaftsfeststellung nachgekommen? für Unsicherheit oder Unbehagen. Wer sollte • Besonderheiten: Widersprüchliche Aussagen im Vergleich zu bei dem Gespräch dabei sein und wer nicht? früherem Bewilligungszeitraum - rechtliche Möglichkeiten Was sollte gefragt werden? Wie ist das (Ablehnung, Ersatzforderung früherer Leistung?); Folgen der Gespräch zu dokumentieren? Im Seminar Ablehnung (Schnittstelle SGB II) sollen die Teilnehmenden dazu befähigt • Abgrenzung „Weigerung“ - „Falschauskunft“ werden, Grundkenntnisse zur Gesprächsführung bzw. Befragungstechnik zu erlangen und mehr über Ziel und Setting der Befragung zu erfahren. Das Seminar setzt eine aktive Teilnahme voraus. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC017 Zielgruppe: Beschäftigte der Leistungsgewährung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC017 01.03.2023 01.03.2023 Berlin 270,00 € Referententeam 06.09.2023 06.09.2023 Berlin 395,00 € Frau Antje Hörenz KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 6 -
Unterhaltsvorschuss in der Praxis - aktuelle Entwicklungen, relevante Fallkonstellationen und Lösungen. Ein Seminar für erfahrene Praktiker:innen JUC060R Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Schwerpunkte: Lösungsansätzen und der Austausch mit • Erfahrungsauswertung zur Ausweitung des UVG in 2017 anderen Beschäftigten von • Gibt es noch Altfälle? Was bleibt zu tun? Möglichkeiten des Unterhaltsvorschussstellen. Das Seminar soll Haushaltsrechts zur Diskussion über spezielle, vertiefende • Strategische Überlegungen zur Heranziehung gem. § 7 UVG Fragestellungen anregen. Fragen und • Auswertung der aktuellen Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht Problemstellungen der Teilnehmenden können • Systematische Einarbeitung (Handlungsvorgaben) für neue bis zwei Wochen vor Seminarbeginn beim Beschäftigte zur Entlastung von erfahrenen Sachbearbeiter:innen Kommunalen Bildungswerk e. V. eingereicht und Vorgesetzten werden. Im Seminar wird der aktuelle Wissensstand zur Ausweitung des UVG vermittelt, die zum 01.07.2017 in Kraft getreten ist. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC060R Zielgruppe: Erfahrene Beschäftigte und Leiter:innen/Vorgesetzte der Unterhaltsvorschussstellen Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC060R 24.04.2023 25.04.2023 Berlin 395,00 € Referententeam 16.10.2023 17.10.2023 Berlin 395,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 7 -
Von der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung übergegangener Unterhaltsansprüche - Praxiswissen für UVG- Sachbearbeiter:innen JUC085 Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Schwerpunkte: Überblicks über die unterhaltsrechtlich • Systematische Darstellung des Unterhaltsrechts unter relevanten Rechtsgebiete, wobei anhand von Darlegung der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere zur konkreten Beispielen ein hoher Praxisbezug fiktiven Leistungsfähigkeit und behaupteter Leistungsunfähigkeit hergestellt wird. Bei der des Unterhaltsverpflichteten nach Fallgruppen Unterhaltsvorschussgewährung kommen • Überblick über die Einkommensermittlung eines:einer Sachbearbeiter:innen zwangsläufig mit Selbstständigen anhand eines Praxisfalls mehreren Rechtsgebieten in Berührung. Von • Mangelfallberechnung unter Berücksichtigung eigenen der Leistungsgewährung bis zum Regress der Einkommens eines Azubi nach BGB; Unterschied zur übergegangenen Unterhaltsansprüche werden Berechnung der Höhe der UVG-Leistung nach § 2 Abs. 4 UVG von ihnen anwendungsbereite Kenntnisse per Stand 01.07.2017 erwartet. Das Seminar soll helfen, die • Ausführliche Hinweise zu den Schnittstellen der VwUVG, unterschiedlichen Rechtsvorschriften kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen UVG und BGB zu lernen und anzuwenden. • Änderungen für den Unterhaltsrückgriff auf Grund von Neuregelungen im UVG • Verwirkung unter Einschluss der Vollstreckungsverwirkung, Lösungsmöglichkeiten • Berechnungsbeispiele für die Verjährung von rückständigem Unterhalt, einschließlich Hemmung bzw. Neubeginn der Verjährung, Verjährung der laufenden titulierten Unterhaltsansprüche • Abänderungsmöglichkeiten gerichtlicher Titel, insbesondere aufgrund der seit 01.07.2017 verlängerten UVG-Bezugsdauer bis zum 18. Lebensjahr Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC085 Zielgruppe: Bedienstete der Unterhaltsvorschussstellen, die mit der Geltendmachung der Rückforderung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen nach § 7 UVG befasst sind Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC085 15.12.2022 16.12.2022 Berlin 395,00 € Herr Thomas Schrom 11.05.2023 12.05.2023 Berlin 395,00 € Herr Thomas Schrom KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 8 -
Wirksamer Einsatz von Zwangsmitteln in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen und im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (§§ 9 ff. VwVG) JUC069 Ziel des Seminars ist die Darstellung des Schwerpunkte: wirksamen Einsatzes von Zwangsmitteln und • Zulässigkeit des Verwaltungszwangs die Erläuterung der damit verbundenen • Zwangsmittel: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Probleme. Alle Sachbearbeiter:innen in der • Zwangsgeld Unterhaltsvorschussstelle bzw. in der • Androhung des Zwangsmittels Wirtschaftlichen Jugendhilfe kennen das • Festsetzung des Zwangsmittels Dilemma, dass Unterhaltsschuldner:innen bzw. • Rechtsbehelfe Kostenbeitragspflichtige - trotz Aufforderung und nachdrücklichen Hinweisen - keine Auskünfte über Einkommen und Vermögen geben. Der Gesetzgeber hat der Behörde zur Durchsetzung eingeräumter Auskunftsrechte die wirksamen Instrumente der Zwangsmittel zur Seite gestellt. Im Seminar wird der aktuelle Wissensstand zur Ausweitung des UVG vermittelt, die zum 01.07.2017 in Kraft getreten ist. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC069 Zielgruppe: Sachbearbeiter:innen von Unterhaltsvorschussstellen und aus dem Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC069 15.06.2023 15.06.2023 Berlin 270,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 9 -
Schnittstellen zwischen der SGB II-Behörde und dem Jugendamt (Unterhaltsvorschussstelle, Beistandschaft) SOB077 Ziel des Seminars ist es, die gesetzlichen Schwerpunkte: Bestimmungen für die Zusammenarbeit • Anspruchsvoraussetzungen nach UVG herauszuarbeiten und zum Zustandekommen • Erstattungsansprüche der SGB II-Behörde nach §§ 102 ff. SGB X der angestrebten Kooperationsvereinbarungen • Eigenes Antragsrecht nach SGB II beizutragen. Anspruchsberechtigte • Forderungsübergang nach § 7 UVG unter Berücksichtigung der minderjährige Kinder leben in einer Vielzahl Parallelvorschrift nach § 33 SGB II von Fällen in einer Bedarfsgemeinschaft mit • Datenschutz einem alleinerziehenden Elternteil, welcher • In-Verzug-Setzung Leistungen einer SGB II-Behörde bezieht. Ein • Rückübertragung nach § 7 UVG und § 33 SGB II Zusammenwirken von Jobcenter/Optionskommune und Jugendamt ist dann unumgänglich und erfordert von beiden Ämtern die Beachtung verschiedener Schnittstellen - z. B. um vorrangige Ansprüche zu sichern. Durch die Ausweitung des UVG zum 01.07.2017 hat die Verzahnung der verschiedenen Stellen noch weiter an Bedeutung zugenommen. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-SOB077 Zielgruppe: Sachbearbeiter:innen der SGB II-Behörden, der UVG-Stellen; Beistände und weitere betroffene Stellen, die für die Durchführung des UVG verantwortlich bzw. für ein Klientel zuständig sind, das gleichzeitig auch einen Anspruch nach dem UVG begründet Von Bis Seminarort Preis Referent/in SOB077 04.09.2023 05.09.2023 Berlin 395,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 10 -
Unterhaltsvorschuss im familiengerichtlichen Verfahren JUC094 Ziel des Seminars ist es, zu einem sicheren • Schwerpunkte: Umgang mit der Titulierung von • Die gesetzlichen Grundlagen des Forderungsübergangs Unterhaltsansprüchen zu kommen, die auf • dŝƚĞůƵŵƐĐŚƌĞŝďƵŶŐŐĞŵ͘ΑϳϮϳWKĨƺƌĚĞŶZĞĐŚƚƐŶĂĐŚĨŽůŐĞƌ͗ das jeweilige Land gem. § 7 UVG übergegangen sind. In der Praxis sind ŶƚƌĂŐ͖sĞƌĨĂŚƌĞŶ͖ZĞĐŚƚƐŵŝƚƚĞů Unterhaltsvorschussstellen vielfach darauf • dŝƚƵůŝĞƌƵŶŐǀŽŶƺďĞƌŐĞŐĂŶŐĞŶĞŶŶƐƉƌƺĐŚĞŶŐĞŵ͘Αϳhs' angewiesen, diese übergegangenen ĚƵƌĐŚhŶƚĞƌŚĂůƚƐǀĞƌƉĨůŝĐŚƚƵŶŐƐƵƌŬƵŶĚĞ Unterhaltsansprüche gerichtlich • Strategische Überlegungen im Vorfeld zum gerichtlichen durchzusetzen. Im Seminar werden die Verfahren verschiedenen außergerichtlichen und • Das Mahnverfahren gerichtlichen Titulierungsmöglichkeiten • Das vereinfachte Verfahren dargestellt. Die Teilnehmenden sollen sicher • Der Übergang in das streitige Verfahren entscheiden können, welche Art der Titulierung in welcher Fallkonstellation • ďćŶĚĞƌƵŶŐǀŽŶdŝƚĞůŶ;ΑΑϮϯϴ͕Ϯϯϵ͕ϮϰϬ&Ăŵ&'Ϳ sinnvoll, effektiv und kostengünstig ist. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC094 Zielgruppe: &ĂĐŚŬƌćĨƚĞĂƵƐĚĞŶhŶƚĞƌŚĂůƚƐǀŽƌƐĐŚƵƐƐƐƚĞůůĞŶ͕ĚŝĞŵŝƚĚĞƌĂƵƘĞƌŐĞƌŝĐŚƚůŝĐŚĞŶƵŶĚŐĞƌŝĐŚƚůŝĐŚĞŶ ƵƌĐŚƐĞƚnjƵŶŐǀŽŶhŶƚĞƌŚĂůƚƐƚŝƚĞůŶďnjǁ͘ĚĞƌĞŶsŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐďĞƚƌĂƵƚƐŝŶĚƵŶĚďĞƌĞŝƚƐĞƌƐƚĞƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶŝŵ ZƺĐŬŐƌŝĨĨŚĂďĞŶ Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC094 08.02.2023 08.02.2023 Online (Zoom) 270,00 € Frau Antje Hörenz 09.06.2023 09.06.2023 Online (Zoom) 270,00 € Frau Antje Hörenz 09.11.2023 09.11.2023 Berlin 270,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 11 -
Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG) JUC040 Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden Schwerpunkte: zu befähigen, bereits unmittelbar nach • Voraussetzungen für den Übergang der Unterhaltsansprüche nach Bewilligung von § 7 UVG Unterhaltsvorschussleistungen mit einer • Zusammenarbeit und Absprachen mit den Anspruchsberechtigten, effizienten Kosteneinziehung zu beginnen, da Rechtsanwalt:innen oder Beistand:innen schon in dieser Arbeitsphase die Weichen für • Strategien zur zügigen Heranziehung aus übergegangenem Recht den Erfolg gestellt werden. Die Einziehung von („der beste Fall ist der Kurzfall“) Forderungen der übergegangenen • Grundzüge des Unterhaltsrechts Unterhaltsansprüche nach dem UVG ist • Verjährung und Verwirkung von Ansprüchen aufgrund der angespannten Lage in den • Titelschaffung zur Wahrung und Durchsetzung von Ansprüchen öffentlichen Kassen immer noch von • Aufrechnung von Ansprüchen Bedeutung. Seit der Ausweitung des UVG in • Schnittstellen zum SGB II 2017 kommen Befürchtungen auf, dass der • FamFG in Bezug auf UVG Staat eine Dauerleistung für Kinder erbringt und Unterhaltsschuldner:innen sich gänzlich aus der Pflicht verabschieden. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC040 Zielgruppe: Sachbearbeiter:innen von Unterhaltsvorschussstellen, die gute Kenntnisse im Bewilligungsverfahren haben Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC040 09.01.2023 10.01.2023 Online (Zoom) 395,00 € Referententeam 20.02.2023 21.02.2023 Online (Zoom) 395,00 € Herr Lars Gottschlich 06.03.2023 07.03.2023 Berlin 395,00 € Herr Ulrich Lammers 24.04.2023 25.04.2023 Online (Zoom) 395,00 € Herr Lars Gottschlich 22.05.2023 23.05.2023 Berlin 395,00 € Referententeam 28.08.2023 29.08.2023 Berlin 395,00 € Herr Lars Gottschlich 09.10.2023 10.10.2023 Hamburg 450,00 € Herr Ulrich Lammers 27.11.2023 28.11.2023 Berlin 395,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 12 -
Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten RPB342N Ziel des Seminars ist die aktuelle Vermittlung Schwerpunkte: des Wissensstands zur Ausweitung des UVG, • Forderungsübergang nach § 7 UVG das zum 01.07.2017 in Kraft getreten ist. • Sollstellung Gemäß § 8 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) • Haushaltsrechtliche Grundsätze werden Unterhaltsvorschussleistungen zu 40 • Schutzvorschrift für den laufenden Unterhalt % vom Bund und im Übrigen von den Ländern • Aktenabschluss nach dem Haushaltsrecht getragen. Die im Rahmen der Heranziehung • Typische Fehlerquellen und Prüfungsansätze nach § 7 UVG vereinnahmten • Erfahrungsaustausch und Problemerörterung Unterhaltsbeträge werden zu 40 % an den • Umgang mit Altfällen Bund abgeführt. Bund und Länder fordern zu Recht eine umfassende und zügige Heranziehung von Forderungen. Den einzelnen Sachbearbeiter:innen obliegt es, die Ansprüche des Landes rechtzeitig und vollständig nach den Bestimmungen des Haushaltsrechts durchzusetzen. Bei kritischer Betrachtung kann festgestellt werden, dass Theorie und Praxis erheblich auseinandergehen. Fast jede Unterhaltsvorschussstelle "schleppt" über Jahre Kassenreste bzw. offene Forderungen in den Kassenbüchern bzw. in der Debitorenbuchhaltung mit. Im Seminar wird aufgezeigt, wodurch diese erheblichen "Außenstände" zustande kommen und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-RPB342N Zielgruppe: Führungskräfte und Sachbearbeiter:innen in den Unterhaltsvorschussstellen, in Rechnungsprüfungsämtern und Kämmereien Von Bis Seminarort Preis Referent/in RPB342N 26.04.2023 26.04.2023 Berlin 270,00 € Referententeam 08.11.2023 08.11.2023 Berlin 270,00 € Referententeam KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 13 -
Kindesunterhalt - eine Einführung JUC101 Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Schwerpunkte: umfangreiche Thematik des • Allgemeine Grundsätze Kindesunterhaltsrechts und die Vermittlung der • Gesetzlicher Unterhaltstatbestand gesetzlichen Grundlagen sowie allgemeine • Einkommensermittlung / Vermögensverwertung Grundsätze. Anhand von Fallbeispielen und • Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers mithilfe von Beispielen aus der • Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners familiengerichtlichen Rechtsprechung werden • Unterhalt beim volljährigen Kind die Grundlagen zur Einkommensermittlung • Mehrbedarf und Sonderbedarf und zur Berechnung des Unterhalts erläutert. • Berechnungsbeispiele Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC101 Zielgruppe: Beschäftigte von Jugendämtern. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC101 20.06.2023 20.06.2023 Düsseldorf 295,00 € Herr Peter Diedrich 21.11.2023 21.11.2023 Düsseldorf 295,00 € Herr Peter Diedrich KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 14 -
Aktuelle Rechtsprechung im Kindesunterhalts- und Abstammungsrecht JUC102 Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Schwerpunkte: Überblicks über die aktuelle Rechtsprechung • Grundsatzentscheidungen des BGH im Kindesunterhalts- und Abstammungsrechts. • Aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte Neben wichtigen Grundsatzentscheidungen • Aktuelle Entwicklung im Abstammungsrecht werden aktuelle, praxisrelevante (ŝƐŬƵƐƐŝŽŶƐƚĞŝůĞŶƚǁƵƌĨĚĞƐƵŶĚĞƐŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵƐĨƺƌ:ƵƐƚŝnjƵŶĚ Entscheidungen besprochen. sĞƌďƌĂƵĐŚĞƌƐĐŚƵƚnjͿ • Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in Praxisfälle Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC102 Zielgruppe: Beschäftigte von Jugendämtern. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC102 15.02.2023 15.02.2023 Online (Zoom) 270,00 € Herr Markus Behnke 20.09.2023 20.09.2023 Berlin 270,00 € Herr Markus Behnke KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 15 -
Schuldnertricks und Gläubigertaktik - der erfolgreiche Umgang mit Unterhaltsschuldner:innen JUC097 Ziel des Seminars ist die Vorstellung neuer Schwerpunkte: Ansätze im Umgang mit dem:der Schuldner:in • Einvernehmliche Vereinbarungen mit dem:der Schuldner:in und die Vorstellung nicht alltäglicher • Der runde Tisch mit allen Beteiligten Vollstreckungsmaßnahmen mit dem Ziel einer • Die erfolgreiche Mahnung mittelfristigen Steigerung der Einnahmen. Bei • Aspekte der gegenseitigen Rücksichtnahme zwischen Eltern und der Geltendmachung von Kindern Unterhaltsansprüchen müssen sich die • Was kann dem:der Schuldner:in geboten werden? Fachkräfte zunehmend mit schlechter • Besondere Vollstreckungen (künftige Rentenansprüche, Zahlungsmoral von Schuldner:innen Taschengeld, Wertpapiere, Nebeneinkommen, auseinandersetzen. Neben erheblichen Versicherungsleistungen, Zwangshypothek, Bausparvertrag) Unterhaltsrückständen wird häufig nicht einmal • Hinweise zur Strafanzeige wegen Verletzung der Unterhaltspflicht der titulierte Unterhalt gezahlt. Die • Schuldnertricks Vollstreckungsmöglichkeiten werden nicht im • Schuldner:innen im Insolvenzverfahren vollen Umfang genutzt, weil nähere • Auswirkungen des Alg II auf die Unterhaltsrealisierung Kenntnisse über die Verhältnisse des Schuldners/der Schuldnerin nicht bekannt sind und die Kontaktaufnahme mit dem:der Schuldner:in zu bürokratisch und damit unpersönlich ist. Das Seminar soll Klarheit über die Möglichkeiten schaffen. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUC097 Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUC097 06.02.2023 07.02.2023 Online (Zoom) 395,00 € Herr Joachim Beinkinstadt 25.09.2023 26.09.2023 Düsseldorf 450,00 € Herr Joachim Beinkinstadt 20.11.2023 21.11.2023 Berlin 395,00 € Herr Joachim Beinkinstadt KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 16 -
(Neue) ausgewählte Probleme bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen durch den Beistand - schwierige Fälle aus der Praxis JUB087N Neben der täglichen Abwicklung von Schwerpunkte: „normalen” Fallkonstellationen müssen sich • Unterhaltsberechnungen bei coronabedingten die Fachkräfte der Beistandschaft mit Einkommensverlusten besonderen Problemlagen des • Schwierige Mangelfallberechnungen Unterhaltsrechts auseinandersetzen, die • Unterhaltsberechnungen für bereits zurückliegende Zeiträume selten vorkommen und nicht immer leicht zu • Berücksichtigung des Vermögens des Verpflichteten und des lösen sind. Sowohl der berechtigte als auch Kindes bei Unterhaltsberechnungen der verpflichtete Elternteil erwarten oftmals ein • Berücksichtigung des Ehegatten des unterhaltspflichtigen Elternteils bei Unterhaltsberechnungen Ergebnis im eigenen finanziellen Interesse, während sich der Beistand an der • Vorläufiger und dauerhafter Vollstreckungsverzicht aus Unterhaltstiteln Gesetzgebung und Rechtsprechung zu • Herabsetzung des Unterhalts durch Neubeurkundung orientieren hat. Im Seminar werden unter • Strategien zur Auskunftseinholung gemäß § 1605 BGB Berücksichtigung der jüngeren • Strategien bei einseitigen Unterhaltsverpflichtungen, die nicht dem Rechtsprechung diverse schwierige Fälle aus geforderten Betrag entsprechen der Praxis behandelt. Die Palette der schwierigen Fälle aus der Praxis, die in diesem Seminar in den vergangenen Jahren behandelt wurden, ist aktualisiert worden, sodass ein erneuter Besuch zu empfehlen ist. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUB087N Zielgruppe: Fachkräfte und leitende Beschäftigte der Beistandschaft, die bereits über fundierte Kenntnisse des Beistandschaftswesens verfügen Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUB087N 16.01.2023 17.01.2023 Online (Zoom) 395,00 € Herr Joachim Beinkinstadt 24.04.2023 25.04.2023 Berlin 395,00 € Herr Joachim Beinkinstadt 04.09.2023 05.09.2023 Düsseldorf 450,00 € Herr Joachim Beinkinstadt KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 17 -
Unterhaltsansprüche im paritätischen Wechselmodell JUB089 Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Schwerpunkte: die speziellen Gegebenheiten des • Abgrenzung des paritätischen Wechselmodells von anderen paritätischen Wechselmodells näher zu Betreuungsformen (Residenzmodell, erweiterter Umgang) bringen und die Berechnung der jeweiligen • Berechnung der Unterhaltsansprüche im Wechselmodell Unterhaltsansprüche leicht verständlich zu • Berücksichtigung von Sonder- und Mehrbedarf im erklären. Die Befassung mit dem paritätischen Wechselmodell Wechselmodell wirft in der Praxis immer • Unterhaltsrechtliche Berücksichtigung von wieder neue Fragen auf. Vor allem die Umgangsmehraufwendungen bei erweitertem Umgang Berechnung der bestehenden Unterhaltsansprüche im Wechselmodell führt zu Unsicherheiten. In dem Seminar soll diese Problemstellung erläutert werden. Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUB089 Zielgruppe Beschäftigte von Jobcentern und Jugendämtern, vor allem Fachkräfte der Beistandschaft; unterhaltsrechtliche Vorkenntnisse sind erforderlich Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUB089 26.04.2023 26.04.2023 Berlin 270,00 € Frau Jana Liebl 08.11.2023 08.11.2023 Berlin 270,00 € Frau Jana Liebl KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 18 -
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen JUB160 Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Schwerpunkte: die Einschätzung der unterhaltsrechtlichen • Die unterhaltsrechtlichen Auskunfts- und Belegpflichten eines:einer Leistungsfähigkeit eines Selbstständigen zu Selbstständigen ermöglichen. Die Teilnehmenden sollen • Begriff des Einkommens im Steuer- und Unterhaltsrecht lernen, die von Selbstständigen im Rahmen • Arten der Gewinnermittlung ihrer Auskunfts- und Belegpflichten • Anerkennung der Gewinnermittlung im Unterhaltsrecht: vorzulegenden Unterlagen zu beurteilen. problematische Posten (z. B. Abschreibungen, Fahrzeugkosten) Ausführlich wird auf Fragen und Problemfälle • Schema zur unterhaltsrechtlichen Nettoeinkommensermittlung aus der Praxis der Teilnehmenden • Fallbeispiel zur Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss- eingegangen. Rechnung • Bedeutung „Betriebswirtschaftlicher Auswertungen“ (BWA) • Interpretation der Privatentnahmen und Einlagen • (Negative) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung • Besonderheiten bei Neugründungen • Besonderheiten bei mangelnder Leistungsfähigkeit Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUB160 Zielgruppe: Beschäftigte der Jugendämter (insbesondere Beistand, Unterhaltsvorschuss), der Jobcenter (bei Unterhaltsansprüchen nach § 33 SGB II) und der Sozialämter (bei Unterhaltsansprüchen nach § 94 SGB XII) sowie weitere Interessierte, die mit der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befasst sind. Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Unterhaltsrecht sollten vorhanden sein. Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUB160 17.04.2023 18.04.2023 Berlin 395,00 € Herr Dr. Robert P. Maier 06.06.2023 07.06.2023 Frankfurt am Main 450,00 € Herr Dr. Robert P. Maier 07.08.2023 08.08.2023 Berlin 395,00 € Herr Dr. Robert P. Maier 17.10.2023 18.10.2023 Berlin 395,00 € Herr Dr. Robert P. Maier KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 19 -
Die zwangsweise Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen JUB076 Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse zur Schwerpunkte: zwangsweisen Durchsetzung der • Abgrenzung Zwangsvollstreckung - Abtretungserklärung Unterhaltsansprüche zu vertiefen bzw. • Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten allgemein aufzufrischen. Der unterhaltsrechtliche • Überschuldung im Unterhaltsrecht Vorrang des minderjährigen Kindes und • Unterhaltsrechtliche Behandlung von Verbindlichkeiten privilegierter Volljähriger wurde von der Praxis • Obliegenheiten des:der Unterhaltsschuldner:in und des:der schon seit langem gefordert. Minderjährige Unterhaltsgläubiger:in Kinder können sich nicht selbst unterhalten • Höhe des Unterhaltsanspruchs unter Berücksichtigung der und sind damit von allen im Unterhaltsprozess Pfändungsfreigrenzen nach §§ 850c ff. ZPO - Beteiligten am schutzwürdigsten. vollstreckungsrechtliche Leistungsfähigkeit (Pfändungsschutzkonto) • Verbraucherinsolvenz als Königsweg aus unterhaltsrechtlicher Leistungsunfähigkeit und Verschuldung • Versagungsantrag der Restschuldbefreiung Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUB076 Zielgruppe: Beschäftigte der Jugend- und Sozialämter, Rechts- und Prüfungsämter der Kreise, Städte und Landes- bzw. Bundesverwaltungen; Beschäftigte bei Vollstreckungsbehörden Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUB076 02.03.2023 03.03.2023 Berlin 395,00 € Frau Barbara Kroll KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 20 -
Kostenrecht für Beiständ:innen - Kosten im Gerichtsverfahren zur Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltsdurchsetzung sowie in der Zwangsvollstreckung JUB046 Im Rahmen der Beistandschaft muss die Schwerpunkte: Feststellung der Vaterschaft eingeklagt • Streitwert, Gegenstandswert und Verfahrenswert als werden, wenn sie durch den Putativvater nicht Grundlagen der Berechnung der Kosten freiwillig anerkannt wird. Wird der Unterhalt für • Gerichtskosten und Auslagen des Gerichts nach GKG, das unterhaltsberechtigte Kind nicht gezahlt, FamGKG müssen Auskunfts- und Unterhaltsklagen vor • Rechtsanwaltsgebühren nach RVG dem Familiengericht angestrengt werden. • Kostenfestsetzung: Kostengrundentscheidung und Nicht zuletzt die Beantragung von Kostenfestsetzungsbeschluss Zwangsvollstreckungmaßnahmen gegen den • Verfahrenswert und Kosten bei Vaterschaftsfeststellung und säumigen Schuldner ist integraler Bestandteil Unterhaltsverfahren nach FamGKG der Führung der Beistandschaft. Das Seminar • Kosten der Zwangsvollstreckung: Vollstreckungsgericht, behandelt das Kostenrisiko in diesen Gerichtsvollzieher:innen, Grundbuchamt, Prozessgericht Verfahren im Rahmen der Beistandschaft. • Verfahrenskostenhilfe • Prozesskostenvorschuss gegen Verwandte • Kosten außergerichtlicher Beratung und Vertretung durch einen Rechtsanwalt und Beratungshilfe Informationen und Anmeldung unter https://www.kbw.de/-JUB046 Zielgruppe: Beiständ:innen und Vormund:innen der Jugendämter, Beschäftigte der Unterhaltsstellen der Jobcenter und der Unterhaltsvorschusskassen Von Bis Seminarort Preis Referent/in JUB046 21.03.2023 21.03.2023 Berlin 270,00 € Herr Mirko Jachmann 05.09.2023 05.09.2023 Berlin 270,00 € Herr Mirko Jachmann KBW e.V. * Berliner Alee 125 * 13088 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * info@kbw.de - Seite 21 -
Sie können auch lesen