POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe

Die Seite wird erstellt Justine Göbel
 
WEITER LESEN
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
2019

POSITIONSPAPIER
Zur Zusammenarbeit der
Deutschen Fachpflege Gruppe (DFG) und
den Leistungsträgern
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
POSITIONSPAPIER ZUR ZUSAMMENARBEIT
       DER DEUTSCHEN FACHPFLEGE GRUPPE (DFG)
       UND DEN LEISTUNGSTRÄGERN

       DIE DEUTSCHE FACHPFLEGE GRUPPE IM ÜBERBLICK
       Die Deutsche Fachpflege Gruppe (nachfolgend DFG) mit Sitz in München wurde im Jahr 2011 in privater Initia-
       tive mit dem Ziel gegründet, den Bereich der außerklinischen Intensivpflege maßgeblich positiv zu prägen und
       zu gestalten. Heute ist sie mit mehreren tausend Mitarbeiter*innen und hunderten Klient*innen führend in der
       außerklinischen Intensivpflege in Deutschland.
       Die DFG ist der bundesweit größte Anbieter in der außerklinischen Intensivpflege. Zu ihr zählen ambulante
       Pflegedienste, deren Wohngruppen sowie stationäre Einrichtungen. Durch kompetentes Fachpersonal werden
       intensivpflegebedürftige und beatmungspflichtige Klient*innen bis zu 24 Stunden in ihrer Häuslichkeit oder in
       den anderen Versorgungsformen rundum fürsorglich betreut.

       ZIELE
       Ziel der DFG ist es, ihre Stellung als führender Anbieter außerklinischer Intensivpflege weiter auszubauen. Dazu
       gehören neben der Aufnahme neuer Unternehmen in die Gruppe auch die ständige Optimierung des Versor-
       gungsangebots sowie die weitere Vernetzung – regional und überregional. Hierfür braucht die DFG Partner auf
       Augenhöhe. Das Bestreben, die Zusammenarbeit mit den Leistunsgträgern zu intensivieren und auf ein zukunfts-
       trächtiges Fundament zu stellen, erfordert eine Öffnung für gegenseitige Bedarfe. Dafür möchten wir aufseiten
       der DFG die erforderliche Transparenz schaffen.
       Mit ihren Pflegediensten deckt die Unternehmensgruppe alle Versorgungsformen der Intensivpflege ab. Sie hat
       es sich zur Aufgabe gemacht, jeden einzelnen Klienten optimal zu betreuen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet
       die Unterstützung der Klient*innen darin, selbstbestimmt zu leben und, wann immer möglich, die Intensivpflich-
       tigkeit zu reduzieren.

       Für ihre Mitarbeiter*innen verfolgt die DFG das Ziel, bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre anspruchsvol-
       le Aufgabe zu schaffen und vielfältige interne Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Um dabei den höchsten
       Qualitätsansprüchen der außerklinischen Intensivpflege gerecht zu werden, wurde ein übergreifendes Qualitäts-
       management implementiert. Qualität gehört bei der DFG zur zentralen Führungsaufgabe. Für uns ist es wichtig,
       Qualität messbar und transparent zu machen. Dabei ist unser Anspruch, sowohl intern gesetzte strategische
       Qualitätsziele zu realisieren und kontinuierlich zu optimieren als auch externe Qualitätskriterien vollumfänglich
       zu erfüllen.

2 |Deutsche Fachpflege Gruppe
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
STRUKTUR
Auf strategischer und operativer Ebene werden Kernprozesse der außerklinischen Intensivpflege aus der gesam-
ten unternehmerischen Sicht durch interne Audits, Hospitationen und Revisionen analysiert.
Die Ergebnisse der Analysen werden systematisch erfasst und ausgewertet, um bei Bedarf Abweichungen zu be-
heben. Umsetzung und Steuerung entsprechender Maßnahmen erfolgt durch zentral verantwortliche Mitarbei-
ter*innen der Geschäftsführung der Deutschen Fachpflege Gruppe.

Die verantwortlichen Mitarbeiter*innen berichten im Rahmen ihrer übergreifenden Bereiche direkt an die Ge-
schäftsführung der DFG. Diese Prozesse gewährleisten, dass die Geschäftsführung auf Konzernebene über alle
wesentlichen Vorgänge, Entwicklungen sowie eingeleiteten Maßnahmen informiert ist und ihre Entscheidungen
strategisch darauf ausrichten kann.

                                                                                           Deutsche Fachpflege Gruppe 3
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
LEBENS-
QUALITÄT
für unsere Patienten steht für
uns an erster Stelle.
Die Deutsche Fachpflege Gruppe bietet ihren Klienten eine qualitativ hochwertige Versorgung.
Unsere bundesweit tätigen Pflegedienste verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und
setzen alles daran, dass selbst schwerstkranke Kinder und Erwachsene wieder in ihre vertraute
Umgebung zurückkehren können oder zeigen Alternativen auf. Wir unterstützen unsere Klienten
und deren Angehörige dabei, gemeinsam die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

                                                                       deutschefachpflege.de
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
QUALITÄT VERBINDET
Unter dem Dach der Deutschen Fachpflege Gruppe (DFG), dem führenden Anbieter außerklinischer Intensiv-
pflege, haben sich eine Vielzahl von Dienstleistern zu einem bundesweiten Versorgungsnetz zusammenge-
schlossen. Sie arbeiten unter dem Motto „Qualität verbindet“.

UND DAS BIETEN WIR AN:

•   Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
•   Mit folgenden Krankheitsbildern: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Spinale Muskelatrophie, andere
    neurologische Erkrankungen, die eine Tracheotomie und oder Beatmung erfordern, hoher Querschnitt,
    alle anderen Erkrankungen, die eine Tracheotomie zur Folge hatten, alle anderen Erkrankungen, die eine
    (non)-invasive Beatmung zur Folge hatten usw.
•   Kranken- und Altenpflege in den eigenen vier Wänden
•   Häusliche Intensivpflege
•   Betreute Wohngemeinschaften
•   Stationäre Einrichtungen
•   Interimsversorgungen
•   Überleitungsmanagement
•   Kommunikation mit den Leistungsträgern
•   Beratung und Anleitung
•   Begleitung im Alltag und mehr ...

                                          n d w e i t
                            u t s c h l a
        d a s d           e
...un d

Mehr Infos im Netz auf
deutschefachpflege.de
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
ÜBERLEITUNGSMANAGEMENT
       Die Überleitung eines Patienten aus der Klinik in die eigene Häuslichkeit stellt einen sehr sensiblen Bereich dar.
       Durch strukturiertes Überleitungsmanagement stellen die DFG und ihre Gesellschaften sicher, dass eine koordi-
       nierte Überleitung gewährleistet ist. Dabei profitieren die Klient*innen von unserer individuellen Beratung und
       jahrelangen Erfahrung bei der Betreuung schwerkranker und außerklinisch beatmeter Menschen.

       Der Erstkontakt erfolgt in der Regel durch den Anruf eines Angehörigen, des Leistungsträgers oder der behandeln-
       den Klinik bei einem unserer Pflegedienste bzw. dem zentralen Patientenmanagement der Deutschen Fachpflege
       Gruppe. Dort wird umgehend alles in die Wege geleitet, um eine schnelle und unkomplizierte Lösung im Sinne
       der Klient*innen und deren Angehörigen zu finden. Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg aus der Klinik in
       die Versorgung bildet dabei das Erstgespräch, an dem idealerweise der/die Klient*in selbst, die Angehörigen, die
       behandelnden Ärzte, der zuständige Sozialdienst sowie ein Vertreter des versorgenden Pflegedienstes teilneh-
       men.

       Ein besonderes Augenmerk liegt auf der unverzüglichen Anzeige der Versorgungsanfrage beim zuständigen Kos-
       tenträger: Parallel zum Erstkontakt in der Klinik findet ein Erstkontakt mit den Leistungsträgern statt. Dabei steht
       die individuelle Kostenklärung der Pflegeleistung und die Festlegung des Pflegegrads im Fokus. Beginnend beim
       Krankenhaussozialdienst über die vor der Aufnahme abzustimmende Kostenklärung bis hin zur rechtzeitigen Be-
       reitstellung der Hilfsmittel sowie der Anamnese und Angehörigenbetreuung ist die gesamte Prozesskette Teil un-
       serer Analyse. Diese Erhebung und ihre stetige Optimierung sind Bestandteil unseres internen Fallmanagements.
       Die Gesellschaften der DFG haben den Anspruch, anfragenden Klient*innen, Angehörigen, Kliniken, Rehazentren
       oder Leistungsträgern innerhalb von zehn Tagen Lösungen zur Weiterversorgung anzubieten. Dabei nutzen wir
       sämtliche internen und externen Netzwerke. Unsere bundesweit umgesetzte Transferpflege dient unserem vor-
       dringlichen Ziel, Patient*innen schnellstmöglich aus dem klinischen Bereich zu entlassen.

       Es ist uns wichtig, einen umfassenden Überblick über die individuelle Lebenssituation der/des Klient*in, den Grad
       der Beeinträchtigungen, die Veränderungsbereitschaft, den grundsätzlichen Bedarf an Hilfeleistung und deren
       Dringlichkeit unter Beachtung der individuellen Bedürfnisse zu erhalten und eine Einschätzung hinsichtlich sozialer,
       personeller und materieller Ressourcen abzugeben. Sind alle offenen Fragen geklärt, erfolgt eine strukturierte und
       von erfahrenen Pflegeteams begleitete Überleitung. Für die DFG und ihre Pflegedienste steht dabei an erster Stelle,
       ihren Klient*innen einen guten Start in das neue Lebensumfeld zu ermöglichen. Unsere Pflegedienstleitungen und
       ihre Pflegeteams stehen für die professionelle Betreuung ihrer Klient*innen. Sie sind erster Ansprechpartner*innen
       und sichern die hohe Pflegequalität der DFG in enger Abstimmung mit den Kostenträgern.

6 |Deutsche Fachpflege Gruppe
POSITIONSPAPIER 2019 - Deutsche Fachpflege Gruppe
KLIENTENKOORDINATION
Eine zentrale Klientenkoordination ermöglicht es der DFG, die anfragenden Einrichtungen, Kliniken und
Angehörigen bei der Suche eines geeigneten WG-Platzes oder der Organisation einer Einzelversorgung zu
unterstützen. Über die zentral gepflegte Klientenverwaltungssoftware hat die Klientenkoordination – unter
Wahrung des Sozialgeheimnisses – immer den aktuellen Bestand an Anfragen sowie der freien Kapazitäten
der DFG im Blick. Den Pflegediensten der DFG ermöglicht diese Software einen Einblick in die Anfrage- und
Versorgungskapazitäten aller DFG-Dienste - so kann eine zügige Versorgung gewährleistet werden.

Neben der Weitergabe von zentral eingehenden Versorgungsanfragen koordiniert und steuert die zentrale
Klientenkoordination gruppeninterne Anfragen, treibt Kooperationen gemeinsam mit den Geschäftsfüh-
rer*innen der DFG voran und baut Netzwerke im Bereich der Klientenversorgung weiter aus.

BESCHWERDEMANAGEMENT
Klienten- und Angehörigenzufriedenheit stehen zusammen mit der pflegerischen Versorgung im Mittelpunkt
unseres Qualitätscontrollings. Hier werden nach unserer Priorisierung Art, Häufigkeit und Inhalt der Beschwer-
den erfasst sowie deren Aufnahme und Bearbeitung kontrolliert. Anhand dieser Erhebungen der einzelnen
Dienste der DFG werden die zentralen Anforderungen der Kundenorientierung umgesetzt. Jede Gesellschaft
der DFG führt ein Beschwerdemanagement. Somit besteht für Klient*innen sowie für Mitarbeiter*innen die
Möglichkeit, eine Beschwerde oder einen Verbesserungsvorschlag einzubringen.

Das Beschwerdemanagement ist ein zentraler Teil des Qualitätsmanagements der DFG. Beschwerden können
direkt bei der DFG eingereicht werden. Diese werden dann vom Zentralen Qualitätsmanagement bearbeitet
und mit den jeweiligen Geschäftsführer*innen der Gesellschaften besprochen.

                                                                                            Deutsche Fachpflege Gruppe 7
VERSORGUNGSQUALITÄT
       Das Zentrale Qualitätsmanagement der DFG hilft deutschlandweit und unternehmensübergreifend bei der
       Umsetzung unserer hohen Qualitätsansprüche. Die intensivpflegerische Versorgung unserer Klient*innen wird
       auf mehreren Ebenen qualitätsgesichert. Neben den externen Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der
       Krankenkassen (MDK) und der hier stattfindenden Überprüfung der gesetzlichen Anforderungen hat die DFG
       den Anspruch, die ambulante intensivmedizinische Versorgung in vorbildlicher Weise zu erbringen. Daher kon-
       trolliert sie kontinuierlich selbst die Ergebnisse, Prozesse und zugehörigen Strukturen vor Ort.

       Ein zentrales Instrument zur Sicherung der Qualität ist bei der DFG die Durchführung von externen Qualitäts-
       audits. Ziel der Audits ist es, Optimierungspotenzial zu erkennen, sich gegenseitig zu unterstützen und ein
       Maximum an Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit zu erreichen. Darüber hinaus geht es um die Identi-
       fikation von möglichen Fehlerquellen und um deren Rückkopplung an die verantwortlichen Stellen.
       Ein internes Audit dient wiederum dem Informationsaustausch zwischen Auditor*in und der auditierten Ge-
       sellschaft. Audits dienen der Förderung des Erfahrungsaustausches der einzelnen Gesellschaften. Die Quali-
       tätsaudits stellen eine Kernkompetenz gegenüber Mitbewerbern dar. Grundsätzlich unterscheidet die DFG da-
       bei zwischen der externen Pflegevisite (Überprüfung der Pflegequalität) und dem Strukturaudit (Überprüfung
       der Strukturqualität) der Pflegedienste der DFG.

       Pflegevisiten: Die Überprüfung der Pflegequalität bezieht sich auf die Überprüfung klientenorientierter, fach-
       lich korrekter und sachgerechter Pflege. Die Pflegequalität umfasst den Ablauf, die Erhebung, die Planung und
       Durchführung sowie die regelmäßige, reflektierte Evaluation der Leistungserbringung. Bei der Durchführung
       der externen Pflegevisiten kommen standardisiere Leitfäden zum Einsatz. Dabei wird zudem in Leitfäden für
       die Einzelversorgung bzw. für die Versorgung in Wohngruppen unterschieden. Diese Leitfäden sind an die Qua-
       litätsprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen angelehnt, jedoch noch um einige Kriterien er-
       weitert. Die Überprüfung der Pflegequalität findet mit einer kurzen Vorankündigung statt. Die Pflegevisiten
       werden von neutralen externen Expert*innen durchgeführt, die im Auftrag des Zentralen Qualitätsmanage-
       ments der DFG handeln. Das Ergebnis der Pflegevisiten wird in einem Auditbericht erfasst. Eventuell auftreten-
       de Abweichungen werden in einem Maßnahmenplan festgehalten und der Geschäftsführung zur Umsetzung
       vorgelegt. Die Maßnahmen werden in drei Kategorien eingeteilt:

       •         Maßnahmen, die sofort, binnen zwei Arbeitstagen, umgesetzt werden müssen.
       •         Maßnahmen, die innerhalb von zwei Wochen umgesetzt werden müssen.
       •         Maßnahmen mit Empfehlungscharakter, die nicht verpflichtend umgesetzt werden müssen.
       Es findet eine Überprüfung der Umsetzung aus dem Maßnahmenplan statt.
       Strukturaudits: Bei der strukturellen Überprüfung der Pflegedienste werden die aufbauorganisatorischen, in-
       haltlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die den Dienstleistungsprozess „Pflege, Betreuung und
       Versorgung“ betreffen sowie die Leistungserbringung erfasst. Hierbei werden u.a. die Anforderungen über-
       prüft, die sich aus den Versorgungs- und Ergänzungsverträgen ergeben, die Umsetzung der Einarbeitungs-
       konzepte, die Einhaltung der Arbeitssicherheit und der Pflegestandards. Auch bei den Strukturaudits wird die
       Pflegequalität, die im Zusammenhang mit der Struktur des Dienstes steht, abgeprüft, aber nicht in der Tiefe
       einer Pflegevisite. Die Priorisierung liegt auf der Struktur eines Dienstes.

       Die Zusammensetzung des Auditteams ist bei diesen Audits wie folgt:
       Das Auditteam besteht aus zwei externen Berater*innen, die auf die Themen Hygiene, Pflege und auf Personal-
       management spezialisiert sind. Ebenso nimmt an diesen Audits ein Mitglied der Geschäftsführung aus einer
       Gesellschaft der DFG zum Erfahrungsaustausch teil.

8 |Deutsche Fachpflege Gruppe
Das Audit findet mittels eines strukturierten Fragebogens statt. Die Ergebnisse werden anhand dieses Frage-
bogens wie bei einer Pflegevisite in einem Auditbericht erfasst. Eventuell auftretende Abweichungen werden
in einem Maßnahmenplan festgehalten und der Geschäftsführung sowie Pflegdienstleitung zur Umsetzung
vorgelegt. Die Maßnahmen werden auch hier in drei Kategorien eingeteilt:

•       Maßnahmen, die sofort, binnen zwei Arbeitstagen, umgesetzt werden müssen.
•       Maßnahmen, die innerhalb von zwei Wochen umgesetzt werden müssen.
•       Maßnahmen mit Empfehlungscharakter, die nicht verpflichtend umgesetzt werden müssen.

Es findet eine Überprüfung der Umsetzung aus dem Maßnahmenplan durch das Zentrale Qualitätsmanage-
ment statt.

Bei Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) erreichen die Pflegedienste der DFG stets
Bestnoten.

STÄNDIGE ZUSAMMENARBEIT MIT WISSENSCHAFT UND MEDIZIN

Die Versorgung außerklinisch beatmeter Menschen befindet sich ständig in der Weiterentwicklung und angesichts
des Fachkräftemangels müssen neue Versorgungskonzepte entstehen. Über unsere GEPFLEGT DURCHATMEN. Fach-
zeitung für außerklinische Intensivversorgung, die vierteljährlich erscheint, und den jährlichen MAIK Münchner
außerklinischer Intensiv Kongress sind wir in ständigem fachlichen Austausch mit der Fachwissenschaft und den in
der außerklinischen Intensivversorgung tätigen Berufsgruppen. Über die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft
für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. beispielsweise, der wir in Kürze beitreten werden, und andere Experten-
gremien halten wir uns auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Es besteht zudem eine starke Vernetzung mit
Betroffenenorganisationen. Auch eine Kooperation mit dem „Aktionsbündnis für Patientensicherheit (APS)“ und
dem „Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)“ besteht derzeit bereits, jedoch noch informell. Auf der Grundlage
der dort entwickelten Konzepte bauen wir unseren Anspruch an höchste Pflegequalität weiter aus.

                                                                                              Deutsche Fachpflege Gruppe 9
BEI UNS SIND KLIENTEN IN DEN BESTEN HÄNDEN
       ... denn unsere Pflegekräfte sind hervorragend qualifiziert.
       Die außerklinische Betreuung von Intensivpatienten stellt eine große Herausforderung für die Pflegefachkräfte
       dar. Neben einer hohen fachlichen Kompetenz in der Grund- und Behandlungspflege wird spezielles Wissen
       für die Intensivpflege von beatmeten Patienten benötigt. Notfallsituationen müssen erkannt und professionell
       beherrscht werden. Neben der Fachkompetenz unserer Pflegekräfte legen wir Wert darauf, dass sie mit den Be-
       troffenen und ihren pflegenden Angehörigen einfühlsam umgehen, beraten und unterstützen.

       Sie sollen sich in Gegenwart unserer Pflegekräfte sicher und aufgehoben fühlen.

       Es gibt verschiedene Ausbildungsstufen.

       In der DFG Akademie werden der Basis- und Expertenkurs für außerklinische Beatmung angeboten oder unsere
       Pflegekräfte absolvieren diese Kurse bei einem der zertifizierten Bildungsanbieter. Das Curriculum für diese
       Kurse wurde von ausgewiesenen Expert*innen entwickelt. Beispielsweise hat die Deutsche interdisziplinäre
       Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Curricula ausgearbeitet. Die Fachgesellschaft zertifiziert
       die Bildungsanbieter und überprüft regelmäßig die Qualität. Neben der DIGAB e.V. gibt es weitere Organisa-
       tionen, die sich um die Qualifizierung von Pflegekräften in der außerklinischen Beatmung kümmern. Entschei-
       dend ist, dass die Pflegekräfte immer wissen, wie sie handeln müssen. Pflegefachkräfte mit Zusatzqualifika-
       tionen in den Bereichen Wundmanagement, Dysphagie, Hygiene, Medizinprodukte, Kinästhetik, Ernährung,
       Sozialpädagogik, Atmungstherapie, Pädiatrie und Palliativversorgung sind keine Seltenheit bei uns.

10 |Deutsche Fachpflege Gruppe
Die Gesellschaften der DFG erreichen
Bestnoten in den Bewertungen
des Medizinischen Dienstes der
Krankenkassen (MDK)
SEKTOREN-
ÜBERGREIFENDE
VERSORGUNG
ALS VISION
RÜCKZUGSPFLEGE
       Eine regelgeleitete Rückzugspflege steht bei allen Diensten der DFG, die Einzelversorgung anbieten, im Vor-
       dergrund. Grundsätzlich ist bei intensivpflegebedürftigen Klient*innen nicht immer eine 24-Stunden-Versor-
       gung durch professionell Pflegende notwendig. Aus Sicht der DFG müssen Angehörige und auch nicht profes-
       sionell Pflegende, speziell im Bereich der häuslichen (Kinder-)Krankenpflege, in den Pflegeprozess involviert
       werden. Rückzugspflege bedeutet eine Verringerung des Versorgungsausmaßes der intensivpflegebedürftigen
       Klient*innen durch das Pflegeteam in dem Maße, in dem Kompetenzen durch das Umfeld (etwa von Angehöri-
       gen) erworben werden. Der Umfang einer Rückzugspflege wird im Konsens mit der/dem Klient*in, den behan-
       delnden Fachärzten, dem Pflegeteam und den Angehörigen entschieden. Unsere Pflegekräfte werden durch die
       Fortschritte im Pflegeprozess ihrer Klient*innen in ihrem Wirken bestärkt und motiviert.

       Durch die Rückzugspflege als komplementärem Versorgungsbaustein wird die wirtschaftliche, fach- und sach-
       gerechte häusliche Versorgung weiter optimiert.

       Familien sollen durch die Leistungen der häuslichen Pflege entlastet und eine qualitativ funktionierende Ver-
       sorgung realisiert werden. Die Privatsphäre im System Familie sollte aber dadurch nicht unnötig eingeschränkt
       sein. In diesem Sinne verfolgt die DFG diesen zentralen Ansatz der pflegerischen Versorgung in der außerklini-
       schen Intensivpflege in der Umsetzung vor Ort. Die entsprechende Standardisierung ist Bestandteil des Quali-
       tätscontrollings.

       WEANING
       Die DFG versteht Weaning (Beatmungsentwöhnung) als zentralen Bestandteil eines Therapiekonzepts, das
       den Klient*innen umfassend in den Blick nimmt. Unser Ziel ist es, schwerstkranke Klient*innen nach Langzeit-
       beatmung vom Beatmungsgerät bzw. von der Trachealkanüle zu entwöhnen und damit ihre Lebensqualität
       entscheidend zu verbessern. Hierzu bedarf es dafür sensibilisierter Pflegekräfte, die auch kleinste Signale der
       Klient*innen, die ein Weaning erlauben, wahrnehmen und den unten genannten Algorithmus starten. Teilwei-
       se werden eigene Atmungstherapeut*innen in den Teams ausgebildet und eingesetzt oder extern zur Siche-
       rung der Qualität herangezogen. Die Pflegedienste der DFG verstehen Weaning als kontinuierlichen Prozess,
       der mindestens eine Zustandserhaltung, grundsätzlich aber eine Zustandsverbesserung der zu versorgenden
       Klient*innen zum Ziel hat. Die große Bedeutung, die die DFG dem Weaning als Erfolgsindikator der kompeten-
       ten Klientenbetreuung beimisst, zeigt sich in dem eigens eingeführten Ranking der Pflegedienste in Bezug auf
       die Beatmungsentwöhnung von Klient*innen oder der Dekanülierung, das einen besonderen Stellenwert im
       monatlichen Reporting hat.

       Weaningpotenziale sind nach Vorgaben der DFG in Kooperation mit der Klinik und den Weaningzentren zu
       analysieren und zum Nutzen der Klient*innen zu verbessern. Dabei erörtern und bewerten die Pflegedienste
       regelmäßig den aktuellen Stand der zu betreuenden Klient*innen im Weaningprozess.
       Die verschiedenen Therapieansätze werden individuell angepasst und in die Behandlungsplanung mit ein-
       gebunden. Dabei steht die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Weaningspezialisten im
       Vordergrund. Die Pflegedienste gehen nach einem standardisierten, an die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesell-
       schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. angelehnten Algorithmus vor.

14 |Deutsche Fachpflege Gruppe
VON DER BEATMUNG ENTWÖHNTE KLIENT*INNEN

                        125                        125

                        100

                        80

                        60

                        50                45
                                40
                        40
         ANZAHL
         KLIENT*INNEN
                        30
                                                          se
                                                 Progno
                        20

                        10

                        JAHR   2017       2018     2019
PERSONALMANAGEMENT
       Personalmanagement muss im Gesundheitswesen, also in einem Bereich, in dem Menschen durch Menschen
       versorgt werden, nach Auffassung der DFG mit einer hohen Aufmerksamkeit seitens der Geschäftsführung
       versehen und umgesetzt werden. Daher werden seitens der Geschäftsführung die zentralen Kennzahlen zur
       Fachkraftquote vor Ort in den Standorten und Teams ebenso erhoben wie die kontinuierliche Fort- und Weiter-
       bildung und externen Supervisionsangebote der Mitarbeiter*innen. Derzeit werden zahlreiche Maßnahmen
       zur Steigerung der Personalzufriedenheit umgesetzt, um einen noch höheren Bindungsgrad unserer Mitarbei-
       ter*innen zu erreichen. Dies erfolgt einerseits vor Ort mit regionalen Bildungseinrichtungen und kooperieren-
       den Krankenpflegeschulen. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei unser gruppeneigenes Bildungsinstitut für
       Pflegeberufe, die Deutsche Fachpflege Akademie, die maßgeschneiderte Angebote für die Dienste der Deut-
       schen Fachpflege Gruppe entwickelt. Dies wird abgerundet durch eine Fortbildungsoffensive auf regionaler
       Ebene, wo umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen auf der Ebene mehrerer regionaler Dienste der DFG ge-
       meinsam erfolgt.

       Andererseits versucht die DFG, Mitarbeiter*innen durch die Ausrichtung der Unternehmenskultur auf den
       Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen zu binden. Dazu gehört unter anderem eine ausgeglichene
       Work-Life Balance, die z.B. durch das Angebot von vielfältigen Arbeitszeitmodellen gewährleistet werden soll.
       Die DFG ist bestrebt, die Gesundheiterhaltung der Mitarbeiter*innen aus dem Bewusstsein heraus zu fördern,
       dass diese eines der höchsten Güter eines jeden Menschen ist. Entsprechende neue Konzepte sind in Arbeit, u.a.
       in Kooperation mit dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“. Ein Beitritt ist in Vorbereitung, um
       das Konzept familienfreundlicher Arbeitszeiten in der DFG zu implementieren, soweit nicht schon vorhanden.

       Auch die Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ ist in Planung, um die Anerkennung, Wertschätzung und
       Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt voranzubringen. Wir wollen damit zeigen, dass wir ein Arbeitsum-
       feld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig
       von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung,
       Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Wunsch und das Ziel der DFG ist es, dass sich motivier-
       te Mitarbeiter*innen der Unternehmensgruppe verbunden fühlen und damit maßgeblich zu einer qualitativ
       hochwertigen Pflege und damit zu einer hohen Klientenzufriedenheit beitragen.

       DIENSTLEISTUNGSPORTFOLIO
       Wir versorgen Klient*innen im gesamten Bundesgebiet.

       Auf unserer Webseite www.deutschefachpflege.de finden Sie weitere Informationen und im Downloadbereich
       ist die aktuelle Aufstellung unserer Standorte und Wohngemeinschaften

16 |Deutsche Fachpflege Gruppe
HÄUSLICHE VERSORGUNG
Häusliche Versorgung bedeutet, dass die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung pflegebedürftiger
Menschen in der eigenen häuslichen Umgebung stattfindet. Die häusliche Pflege im familiären Umfeld sieht
vor, dass schwer- und schwersterkrankte Klient*innen durch entsprechend ausgebildete Pflegekräfte rund um
die Uhr in der eigenen Wohnung betreut und versorgt werden. Viele pflegebedürftige Klient*innen ziehen die
häusliche Versorgung ganz klar einer stationären Pflege in einem Heim vor, um so lange wie möglich Lebens-
qualität und Selbstbestimmtheit in der gewohnten Umgebung zu behalten.

VERSORGUNG IN INTENSIVWOHNGEMEINSCHAFTEN
Die DFG versorgt auch zahlreichen Klient*innen in ambulanten Wohnformen. Da das Heimrecht seit der Föde-
ralismusreform im Jahr 2006 in die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder fällt, gibt es weder
einheitliche Begrifflichkeiten, noch harmonisierte Regelungen, da jedes Bundesland sein eigenes Wohn-Teilha-
begesetz mit unterschiedlicher Regelungsdichte erlassen hat.

Die DFG versorgt in ambulanten Wohnformen intensivpflichtige Klient*innen. Dabei ist es unerheblich, ob es
sich – je nach spezifischer Regelung im jeweiligen Bundesland und dem individuellen Versorgungsauftrag der
Klient*innen – um selbstverantwortete/selbstbestimmte oder anbieterverantwortete Wohnformen handelt:
Stets sind die Mitarbeiter*innen der Pflegedienste der DFG Gast in den Räumen der Mieter*innen und respek-
tieren deren Privatsphäre und Selbstbestimmungsrecht. In diesem Rahmen üben die Mieter*innen das Haus-
recht aus, organisieren ihren Haushalt weitgehend selbst und erfahren in den vergleichbaren Lebensläufen
ihrer Mitbewohner*innen Unterstützung und Solidarität.

TRANSFERPFLEGE
Eine Interimsform des Versorgungssettings stellt die Transferpflege als temporäre, übergangsweise häusliche
Versorgung dar. Hier werden Klient*innen, die eine Einzelversorgung wünschen, in von uns betreute Wohn-
gemeinschaften und somit in eine häusliche Umgebung übergeleitet. Sie werden dort so lange versorgt, bis
der ortsnahe Pflegedienst ein Team für die Versorgung zusammengestellt hat oder die Voraussetzungen im
eigenen häuslichen Umfeld geschaffen wurden. Dabei muss es sich nicht zwingend um einen Dienst der DFG
handeln. Der Vorteil für die Klient*innen ist die zügige Umsetzung der Entlassung aus dem klinischen Bereich.
Die Angehörigen erfahren in der Transferpflege unmittelbar Entlastung und Unterstützung. Die Entlassung
aus dem klinischen Umfeld in eine Häuslichkeit mit Privatsphäre für Klient*in und Angehörige, flankiert von
fachlich kompetenter Betreuung und psychosozialer Unterstützung, bringen die erforderlichen Voraussetzungen
zur körperlichen und seelischen Gesundung mit sich.

                                                                                          Deutsche Fachpflege Gruppe 17
PERSPEKTIVEN ZUKÜNFTIGER ZUSAMMENARBEIT
       Die DFG strebt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern an. Aufgrund ihrer zentralen
       Steuerung ist die Gruppe in der Lage, standardisierte Prozesse umzusetzen und langfristig nachzuhalten. Dies
       ermöglicht es der DFG, Verträge auf Bundesebene zu schließen. Dabei können beispielsweise im Vorfeld der
       Versorgung einheitliche Überleitbögen eingesetzt und Fallbesprechungen zur Eruierung des geeigneten Ver-
       sorgungssettings durchgeführt werden.

       Die Anforderung an die Qualifikation der Pflegefachkräfte ist bekanntermaßen nicht bundeseinheitlich regu-
       liert. Die DFG kann gewährleisten, dass perspektivisch folgende Voraussetzungen für die Intensivbereiche der
       jeweiligen Pflegedienste als personelle Ausstattung erfüllt sind:

       Die Dienste der DFG halten eine fachlich verantwortliche Pflegefachkraft vor. Diese übernimmt intern die fach-
       liche Aufsicht über die Versorgung der Klient*innen. Diese Fachkraft ist sozialversicherungspflichtig mind. 30
       Stunden wöchentlich beschäftigt und verfügt neben der Ausbildung als examinierte/r Gesundheits- und Kran-
       kenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in zumindest über eine der nach-
       folgenden Qualifikationen: Atmungstherapeut*in, Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für Anästhesie-
       und Intensivpflege, Qualifikation in der außerklinischen Beatmung, Pflegeexperte (med. Fachgesellschaft oder
       pflegerischer Berufsverband) oder ausreichende Berufserfahrung in der Intensivpflege (z.B. im Beatmungsbe-
       reich auf Intensivstationen, Intermediate Care-Stationen oder in der außerklinischen Intensivpflege).

       Sollte sich die Qualifikation nicht aus der Berufserfahrung ergeben, wird spätestens 12 Monate nach Einstel-
       lung eine zusätzliche Qualifikation in der außerklinischen Beatmung (med. Fachgesellschaft oder pflegerischer
       Berufsverband), der Pflegeexperte, nachgewiesen.

       In Zeiten des sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangels ist es erforderlich, intelligent auf die veränderten
       Rahmenbedingungen zu reagieren. Unser bundesweit operierendes Personalrecruitment-Team nutzt alle zur
       Verfügung stehenden Kanäle, um die besten Fachkräfte für die Versorgung unserer Klient*innen zu gewinnen.
       Obwohl die Beschäftigung in einer großen Gruppe wie der DFG für Mitarbeiter*innen wegen der Aufstiegs-
       chancen, der regionalen Flexibilität sowie der umfassenden Fort- und Weiterbildungsangebote attraktiv ist,
       spüren auch wir die zunehmende Verknappung. Wir setzten daher auf unsere hochausgebildeten fachlichen
       Leitungen. Diese übernehmen die Verantwortung für die Qualifikation der Pflegekräfte und wirken – wie in der
       S2k-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“
       (herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.) ausdrücklich
       vorgesehen – innerhalb der Pflegedienste als Wissensmultiplikator*innen.

       Alle Pflegefachkräfte, die selbstständig und eigenverantwortlich die pflegerische Versorgung sicherstellen, müs-
       sen neben der Ausbildung als examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkran-
       kenpfleger*in oder Altenpfleger*in entweder durch ausreichende Einarbeitung und einschlägige Erfahrung in der
       Intensivpflege materiell qualifiziert sein oder über eine der nachfolgenden formalen Qualifikationen verfügen:

       Atmungstherapeut*in, Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für Anästhesie- und Intensivpflege oder einen erfolg-
       reichen Abschluss einer mind. 80 Stunden umfassenden Basisqualifikation für außerklinische Beatmung eines medizi-
       nischen Fachverbands, einer Fachgesellschaft für außerklinische Beatmung oder pflegerischen Berufsverbands.

18 |Deutsche Fachpflege Gruppe
Eine bundesweite Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Dabei garantieren wir, die dargestell-
     ten Kernprozesse der Intensivpflege nachzuhalten, die hohen qualitativen Standards gruppenweit einzuhalten
     und weiterzuentwickeln. Wir wünschen uns eine gelebte Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitigem Aus-
     tausch. Von unserer Seite bieten wir auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Auswertungen an – allgemeiner Art,
     turnusmäßig oder individuell bei Veränderung der gesundheitlichen Lage Ihrer Versicherten. Selbstverständlich
     unter Beachtung des Sozialgeheimnisses. Auf diese Weise können wir gemeinsam an der Optimierung dieses
     anspruchsvollen Versorgungssegmentes arbeiten.

     UNSER KOMPETENZNETZWERK IST GROSS –
     WIR KÖNNEN UNSERE KLIENT*INNEN ALLERORTS UNTERSTÜTZEN
     Außerklinische Intensivpflege funktioniert nur im Team.
     Es sind viele Berufsgruppen daran beteiligt, die wichtige Ansprechpartner sind.

01   Die entlassenden Kliniken                               09     Pflegedienste mit ihren Pflege-
                                                                    fachkräften und Mitarbeiter*innen

02   Reha
                                                             10     Orthopäden

03   Sozialdienst und/oder                                   11     Fachkliniken im Umkreis und Zentren
     Casemanager*innen                                              für außerklinische Beatmung

04   Leistungsträger                                         12     Fach- und hausärztliche Versorgung

05   Beratung im Bereich barrierefreier                      13     Apotheken
     Umbau von Haus oder Wohnung

06   Hilfsmittel-Provider                                    14     Dienstleister im
                                                                    Bereich Transportwesen

07   Therapie unterschiedlicher Fachrichtung
     (Physiotherapie, Atmungstherapie etc.)
                                                             15     Beauftragte für Menschen
                                                                    mit Behinderungen

08   Sozialpädagogik                                         16     Palliativnetzwerk

                                                                                               Deutsche Fachpflege Gruppe 19
VISION UND AUSBLICK: SEKTORENÜBERGREIFENDE VERSORGUNG
       ZUR MARKTFÜHRERSCHAFT GEHÖRT INNOVATION – Viele Leistungsträger fordern berechtigterweise eine Über-
       windung der Sektorengrenzen, nicht allein aus Kostendämpfungsgesichtspunkten, sondern auch und vor al-
       lem zur Verbesserung der Versorgungsqualität der Versicherten. Dieser Forderung schließen wir uns an.

       Die außerklinische Intensivpflege ist gewissermaßen der „verlängerte Arm“ der Intensivstation, was die medi-
       zinische Behandlungspflege sowie die ärztliche Leistung des Weanings betrifft. Eine holistische Betrachtung
       dieser vital gefährdeten Menschen ist zu deren Heilung und sogar zur Erhaltung des gesundheitlichen Status
       unerlässlich. Das abgestimmte und vertrauensvolle Zusammenwirken von Intensivpflege auf der einen sowie
       die Expertise von Fachärzt*innen auf der anderen Seite sind ein Garant für bestmögliche Versorgungserfolge.
       Die DFG arbeitet bereits an vielen Standorten nicht nur eng mit Fachärzten, sondern auch mit Weaningzen-
       tren und pulmologischen Kliniken zusammen. Aus unserer Perspektive ist das nicht genug. Herkömmliche und
       historisch gewachsene Versorgungsmodelle der außerklinischen Intensivpflege müssen proaktiv weiterent-
       wickelt werden. Die Kostenträger sollten daher ihrer gesundheitspolitisch vorgesehenen Steuerungsfunktion
       entsprechend für alle an der Versorgung Beteiligten – Fachärzt*innen und Sozialdienste der Kliniken sowie auf
       außerklinische Intensivpflege spezialisierte Leistungserbringer – optimierte Versorgungsstrukturen für außer-
       klinisch beatmete Versicherte entwickeln.

       Denn um zu gewährleisten, dass das gesamte Entwöhnungspotenzial ausgeschöpft wird, ist aus unserer Sicht
       eine enge interdisziplinäre Verzahnung der stationären und ambulanten Versorgungskette hin zu einem „Ver-
       sorgungshybrid“ ein notwendiger Schritt zur Weiterentwicklung des Versorgungsportfolios intensivpflichtiger
       Menschen. Wohngemeinschaften für intensivpflichtige Patienten würden somit direkt an ein Weaningzentrum
       oder eine pulmologische Klinik angegliedert.

       Der Mehrwert solcher Versorgungsmodelle könnte wie folgt aussehen: Die unmittelbare Nähe zu den Wea-
       ningzentren und Kliniken würde es erlauben, die Sektoren durchlässig zu machen. Hinzu käme eine einheit-
       liche operative Steuerung. Die beteiligten Disziplinen könnten – interdisziplinär – ein leitliniengerechtes Wea-
       ning aufgrund einer gemeinsamen Therapieplanung umsetzen. Die behandelnden Fachärzte wären in die Lage
       versetzt, ihre Patient*innen weiter zu behandeln. Interdisziplinäre Begutachtungen und Evaluationen des Ent-
       wöhnungsfortschritts würden eine nahtlose Anpassung der Beatmungsparameter erleichtern und sämtliche
       Faktoren, die für den Weaningerfolg kausal sind, berücksichtigen.

20 |Deutsche Fachpflege Gruppe
Bei den Expert*innen aller an der außerklinischen Intensivpflege Beteiligten herrscht Konsens darüber, dass auch
und vor allem die psychosozialen Faktoren bei der Entwöhnung vom Beatmungsgerät eine entscheidende Rolle
spielen. Das häusliche Umfeld in einer Wohngemeinschaft wirkt sich hier förderlich auf die Klient*innen aus, die
oftmals lange im klinischen Umfeld mit einschneidenden, teilweise traumatischen Erlebnissen konfrontiert wa-
ren. Die Behandlung von Klinikärzten in einer wohnlichen Atmosphäre, fachpflegerisch interdisziplinär betreut,
wären ideale Voraussetzungen für Ihre Versicherten, frühzeitig in ein normales, selbstbestimmtes Leben zurück-
zukehren. Die Überleitung in diese Modellwohngemeinschaften würde bereits kurz nach der stationären Aufnah-
me des Patienten vom Entlassungsmanagement der Klinik geplant und könnte frühzeitig erfolgen.

Nach beendeter Therapie könnten die Klient*innen dann aus der Modellwohngemeinschaft in ihre Herkunfts-
häuslichkeit umziehen oder bei weiterbestehender Intensivpflicht wiederum im Rahmen der Einzelversorgung
oder in einer anderen Wohnform weiter betreut werden.
Im Zusammenspiel mit Kliniken und Weaningzentren könnte die DFG unter Struktur- und Qualitätsaspekten
entsprechende Modellprojekte gemeinsam mit den Krankenkassen in Form von Überleitungs-Wohngemein-
schaften entwickeln. Gemeinsam könnten wir so die Intensivpflege zukunftsfähiger machen.

                                                                                   2018
                                                   400 WG Versorgungen
  2012
  50 WG Versorgungen

                                                                                             Deutsche Fachpflege Gruppe 21
MODELLPROJEKT ÜBERLEITUNGS-WOHNGEMEINSCHAFTEN
       ZUKUNFT: WENIGER DREHTÜR, MEHR EIGENES WEANING

                                                                                  •   Neue Medizintechnik
                                                                                  •   Point of Care (Blutgasanalytik)
                                                                                  •   Telemedizin
       Kooperation mit
       zertifiziertem Weaningzentrum

       •    Versorungsvertrag mit medzinisch-
            behandlungspflegerischer Ausrichtung
       •    Qualitätssicherung mit fachärztlicher
            und pflegefachlicher Expertise
       •    Wirtschaftlichkeit der
            Leistungserbringung

       Zur Marktführerschaft gehört Transparenz – Ziel der DFG ist es, für Leistungsträger, Partner, Mitarbeiter*innen
       sowie für Klient*innen und deren Angehörige transparent zu sein. „DFG auf einen Blick“ zeigt die für die DFG
       wichtigen Kennzahlen. Dieses Informationsblatt bietet somit die Basis für eine Diskussion mit den Leistungs-
       trägern. Dokumentiert sind neben den Top Leistungsträgern ebenfalls das etablierte Ranking der Pflegedienste
       im Weaning sowie die Aufteilung der Klient*innen in Einzelversorgung und Wohngemeinschaft.

       Des Weiteren wird das Personalprofil über die Gesellschaften gezeigt. Aufgrund ständiger Weiterbildungen in
       der hauseigenen Akademie sowie auf externen Schulungen und den hohen Einstellungskriterien bei Neuper-
       sonal, steht es im Eigeninteresse der DFG, die Personalentwicklung halbjährlich zu dokumentieren und zu visu-
       alisieren. Als Basis für Verhandlungen und zur Intensivierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, kann
       „DFG auf einen Blick“ individuell an die Anforderung des Partners um andere Kennzahlen erweitert werden.
       Diese Erweiterung bedarf einer gewissen Vorlaufzeit, um die zusätzlichen Kennzahlen aufzubereiten.

22 |Deutsche Fachpflege Gruppe
FAZIT
Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Fachpflege Gruppe gewährleistet eine qualitativ hochwertige Ver-
sorgung der Versicherten mit reibungslosen, zentral gesteuerten und konsequent nachgehaltenen Prozessen.
Eine schnelle und standardisierte Überleitung unter frühestmöglicher Einbeziehung aller Beteiligten, insbe-
sondere der Kostenträger, bietet spezielle Angebote für jeden Versorgungsbedarf.

Unsere gruppenweiten Auswertungen basieren auf einer umfangreichen Klientenstatistik und können jederzeit
spezifischen Anforderungen angepasst werden, sodass Vergleichbarkeit und Transparenz auch für die junge Ver-
sorgungsform der außerklinischen Intensivpflege hergestellt wird.

Mit dem Fokus auf Weaning, Rückzugspflege und der zunehmenden Versorgung der beatmeten Klient*innen in
ambulanten, selbstbestimmten Wohnformen wird ein ressourcenschonender Umgang mit Transferleistungen
ins Zentrum des Versorgungsgeschehens gerückt.

Die stetige Weiterentwicklung und perspektivische Abdeckung aller Regionen macht uns zu einem soliden
Partner, der zuverlässig und schnell Lösungsmöglichkeiten anbieten kann – sowohl im Einzelfall als auch für
innovative Zukunftsmodelle.
Deutsche Fachpflege Gruppe
 Bavariaring 16, 80336 München

Telefon Zentrale +49 (89) 21768892
   info@deutschefachpflege.de

     deutschefachpflege.de
Sie können auch lesen