Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...

Die Seite wird erstellt Selma Wolf
 
WEITER LESEN
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Wärmewende 2030
Schlüsseltechnologien zur Erreichung der
mittel- und langfristigen Klimaschutzziele
im Gebäudesektor

Matthias Deutsch
HANNOVER, 23. AUGUST 2017
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Agora Energiewende – Wer wir sind

                                    Think Tank mit etwa 30 Mitarbeitern
                                    unabhängig und überparteilich

                                    Projektdauer 2012 - 2021
                                    Gesellschafter und Haupt-Finanziers:
                                    Stiftung Mercator & ECF

                                    Aufgabe: Die Energiewende in
                                    Deutschland und weltweit zur
                                    Erfolgsgeschichte machen

                                    Methoden: Analysen, Studien,
                                    Expertenaustausch, Dialog der
                                    Entscheidungsträger, Rat der Agora

                                                                          2
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Wärmewende 2030

Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und IBP
Übergeordnete Frage:
  Wie können wir das 2030er-Klimaziel (-55% THG-Emissionen) im
  Wärmesektor erreichen?
  Welche Pfade schließen -95% THG-Emissionen bis 2050 nicht aus?
Methodischer Ansatz:
  Szenarienvergleich 2030/2050
    ▪ Trend: Energiereferenzprognose, Projektionsbericht, Branche
    ▪ Ziel: Klimaschutzszenarien, Szenarien v. Fh-IWES und Fh-ISE
  Sensitivitätsrechnungen 2030 mit Optimierungsmodell
    ▪ Wichtige Nebenbedingungen: -55% THG; -38% Nicht-ETS

                                                                    3
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Szenarienvergleich
2030/2050

                     4
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Die drei Säulen zur Dekarbonisierung der Gebäudewärme sind:
(1) Energieeffizienz, (2) objektnahe erneuerbare Wärme und
(3) dekarbonisierte Wärmenetze.
Beispiel einer 40 %-Verringerung des Endenergieverbrauchs in TWh/Jahr
                                                                        Endenergie-Einsparung: 40 bis 60% bis
                                                                        2050 nach Energieeffizienzstrategie
                                                                        Gebäude des BMWi

                                                                        Objektnahe erneuerbare Wärme hat
                                                                        Restriktionen bei Umweltwärme, Biomasse,
                                                                        Solarthermie

                                                                        Dekarbonisierte Wärmenetze haben
                                                                        Restriktionen bei Wärmedichte, Geothermie,
                                                                        Freiflächensolarthermie, Wärmepumpen.

Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                                                              5
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
1. Säule – Energieeffizienz!
Szenarienvergleich: Gebäudewärmeverbrauch Endenergie in TWh/Jahr
                                                                                   Gap-Analyse: große Hemmnisse in
                                                                                   Trendszenarien; Zielszenarien weisen
                                                                                   Bandbreiten von -40% bis -66%
            2008   2011    2012             2030                   2050            gegenüber 2008 auf
                                  Trend      Klimaziel *   Trend    Klimaziel *
 TWh/Jahr
                                           -80%     -95%           -80%     -95%
   1000                                                                            Geringer Anteil des Neubaus
            857
                     795   788
    800                                     706
                                                                                   (Wirkung EnEV ->
                                   683
                                                            565
                                                                                   Primärenergieeinsparung)
                                                     547
    600                            632
                                                                   521             im Vergleich zu Bestandsgebäuden
                                            547                             385
    400                                              487
                                                                   353
    200                                                                     291    Die Trendentwicklung bei
                                                                                   Gebäudewärmeeffizienz ist
      0
                                                                                   unzureichend

Fh-IWES/IBP (2017)                       * Klimaziel -80% umfasst -80% bis -85%

                                                                                                                      6
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
2. Säule – dekarbonisierte Wärmenetze!
Szenarienvergleich: Anteil von Wärmenetzen am Endenergiebedarf der Gebäude
                                                                                   Potenzial zum Ausbau der Wärmnetze
                                                                                   von heute 10% auf 23% in 2050

  Anteil   2012    2013   2014            2030                     2050
Wärmenetze                                                                         EE-Wärme in Netzen:
                                  Trend    Klimaziel *     Trend    Klimaziel *
   [%]
                                          -80%    -95%             -80%     -95%   Rolle der KWK, Elektrodenkessel vs.
    30%                                                                            Groß-Wärmepumpe, Groß-Solarthermie,
                                                                   20,7%
                                                                           23,0%   Tiefengeothermie
    20%                                           15,8%                    20,5%
                                  15,0%   15,4%

            9,6%   9,8%   10,1%                            11,1%
                                                                   14,0%           Temperaturabsenkung notwendig
                                  12,8%            13,0%
    10%
                                          9,2%

                                                                                   Die Trendentwicklung bei
     0%
                                                                                   Wärmenetzen ist unzureichend,
                                                                                   insbesondere für einen -95%-THG-Pfad
Fh-IWES/IBP (2017)                    * Klimaziel -80% umfasst -80% bis -85%       bis 2050.

                                                                                                                    7
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
3. Säule – objektnahe Wärmeversorgung:
Die größten Potenziale objektnaher erneuerbarer Wärme liegen
bei Wärmepumpen
Beispiel einer 40 %-Verringerung des Endenergieverbrauchs und objektnahe Erneuerbaren-Potenziale in TWh/Jahr

                                                                                             Solarthermie und Biomasse
                                                                                             haben geringere Potenziale als
                                                                                             Wärmepumpen
                                                                                          Daten stammen aus:
                                                                                             Energieeffizienzstrategie
                                                                                             Gebäude des BMWi.
                                                                                             für Erdwärmepumpen (186 TWh)
                                                                                             aus Beuth/ifeu (2017): Ableitung
                                                                                             eines Korridors für den Ausbau
                                                                                             der erneuerbaren Wärme im
                                                                                             Gebäudebereich
                                                                                             Hinzu kommt das Potenzial von
                                                                                             Luftwärmepumpen.

Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                                                                         8
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie zur Erreichung des
Klimaziels im Wärmesektor ist konsistent über alle
ausgewerteten Szenarien
Anzahl der Wärmepumpen im Szenarienvergleich und Wärmepumpenlücke
                                                                               Wärmepumpen bieten kosteneffizienten
                                                                               Klimaschutz wegen ihrer hohen Effizienz bei
                                                                               der Erzeugung von Wärme.

                                                                               In den Ziel-Szenarien sind im Jahr 2030
                                                                               3,6 bis 8,1 Millionen Wärmepumpen
                                                                               installiert.

                                                                               Wärmepumpenabsatz pro Jahr steigt in
                                                                               den Trendszenarien um rund 60 Prozent,
                                                                               müsste sich jedoch verfünffachen.

                                                                               Wärmepumpenlücke:
                                                                               ca. 4 Mio. Wärmepumpen fehlen in 2030
                        Ein Teil der Wärmepumpen in Einzelobjekten kann auch
Fh-IWES/IBP (2017)      in Form von Nahwärmenetzen zusammengefasst werden.

                                                                                                                         9
Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor - Klimaschutz- und ...
Die Klimaschutzziele sind nur erreichbar bei einer hohen
Durchdringung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Anzahl der Wärmepumpen im Szenarienvergleich (ab 2030: Altbau vor 2010)
                                                                                    Im Trend werden für 2030 rund 1 bis 2 Mio.
                                                                                    Wärmepumpen im Altbau erwartet
 Wärme-                                                                             (d.h. Baujahr vor 2010).
 pumpen
  [Mio.]   2013   2014   2015              2030                    2050
                                   Trend    Klimaziel *    Trend    Klimaziel *
                                                                                    Für den -80%-Pfad bis 2050 werden
                                           -80%    -95%            -80%     -95%
     16                                                                             im Jahr 2030 aber rund 3 bis 6 Millionen
                                                                            14,2
                                                                                    Wärmepumpen im Altbau benötigt
                                                                   12,3
     12
                                                                            11,0
                                                    6,8
                                                                                    Für den -95%-Pfad bis 2050 werden
       8                                   6,2
                                                                   7,3              2030 rund 5 bis 7 Mio. Wärmepumpen im
       4                                             4,8    2,5
                                                                                    Altbau benötigt.
                                    1,8
            0,5    0,6    0,7              2,6
       0                            0,7
                                                                                    Die größte Herausforderung für Wärme-
                                                                                    pumpen besteht in der Notwendigkeit einer
                                                                                    hinreichenden Gebäudeeffizienz.
Fh-IWES/IBP (2017) – Datenanhang           * Klimaziel -80% umfasst -80% bis -85%

                                                                                                                           10
Sensitivitäts-
rechnungen 2030

                  11
Ein klimagerechter Gebäudewärmemix für 2030
Gebäudewärme-Mix 2015 und 2030 mit zwei verschiedenen Ambitionsniveaus für Wärmepumpen als Anteile am Wärmeverbrauch in %

                                                                                          Der klimagerechte
                                                                                          Gebäudewärmemix im Jahr
                                                                                          2030 besteht aus rund 40 %
                                                                                          Gas, 25 % Wärmepumpen
                                                                                          und 20 % Wärmenetzen –
                                                                                          aber kaum noch Öl.
                                                                                          Um ein 95 %-Ziel im Jahr
                                                                                          2050 nicht auszuschließen,
                                                                                          bedarf es weiterer
                                                                                          Anstrengungen.
                                                                                      .

Fh-IWES/IBP (2017)
Zum Erreichen der Klimaziele muss sich der Absatz von
Wärmeerzeugern erheblich wandeln – vor allem hin zu
mehr Wärmepumpen.
Absatz von Wärmeerzeugern (Struktur in Prozent und Summe in Tausend pro Jahr) am Beispiel des Zielszenarios ISWV-83

          740    492   500   947   871   953    966   771   712   624   733    523   448   800   681   580
   100%
          7%
                 13%
          10%          25%                                                           26%
                             36%   32%                                         35%
    80%                                  39%          42%   44%   41%                            44%
                 23%                            49%                     47%                50%                Wärmepumpen
                                                                                      2%
                       18%                                                           10%               64%
                                   13%                                          3%
    60%                                                                                                       Öl-Kessel
                             13%                                  9%           10%               0%
                                         15%          12%   10%                                  8%
                 29%                                                    8%                 1%
          73%          23%                      12%               14%                      9%
                                   24%                                                                        Gas-Kessel
    40%                                               15%   14%         12%
                             26%         18%                                         52%               0%
                                                14%                            38%                     7%
                                                                                                 37%
                 24%                                                                       29%                Sonstige (Biomasse-Kessel,
    20%                26%         21%                      24%   28%                                  18%
                                         18%          23%               26%                                   BHKW, Strom direkt)
                             13%                17%
          5%     11%         10%   10%   9%
                                                                               14%   11%   11%   11%   11%    Fernwärme
          4%           8%                       8%    9%    8%    9%    7%
     0%
          2015                           2020                           2025                           2030

Hinweis: Annahme Kesselaustausch nach 25 Jahren. Die Absatzzahlen kommen aus dem Szenario ISWV-83 von Fraunhofer-IWES
         mit 4,9 Mio. Wärmepumpen in 2030 und einer Treibhausgasminderung bis 2050 von minus 83 % ggü. 1990.
Die Energieträger zusammen denken:
Öl-/Gas-Hybrid-Luft-Wärmepumpen bieten die Möglichkeit,
Klimaschutz, Flexibilität und Effizienz zusammenzubringen
Zusammensetzung der Wärmeerzeugung (Haushalte und Gewerbe) in TWh/Jahr                 2030 durch hohe Anteile fluktuierender EE
                      350                                                              hoher Flexibilitätsbedarf – auch bei Abbau aller
                                                           Müll                        sonstigen Hemmnisse
              Wärme- 300
            verbrauch in
                                                           Biomasse (mit/ohne KWK)     Hybride bzw. bivalente Systeme ermöglichen
             TWh/ Jahr                                                                 Flexibilität und ein effizientes Gesamtsystem
                       250                                 Ölkessel - Bestand
                                                                                       •   Industrie-KWK + Elektrodenkessel
                                                           Gaskessel - Bestand
                      200
                                                                                       •   Fernwärme-KWK +
                                                           Gaskessel - Zubau
                                                                                           Elektrodenkessel/Groß-WP
                      150
                                                           Erdwärmepumpe
                                                                                       •   hybride/bivalente Wärmepumpen
                      100                                  monovalente Luft-
                                                           Wärmepumpe                  Unflexible Wärmepumpen können
                       50                                  bivalente Luft-Wärmepumpe   nicht mehr gut ins System integriert werden
                                                           Fernwärme-KWK mit           •   Wärmespeicher
                        0                                  Solarthermie
                             KWK   Wärme-
                                     Basis KK   Sonstige   KWK-Bestand                 •   Variable Stromtarife
                                   pumpen       Systeme
                                                                                       •   Flexibilität ist eine entscheidende
Fh-IWES/IBP (2017)                                                                         Voraussetzung

                                                                                                                                  14
Für 2030 brauchen wir ein Erneuerbaren-Ziel von mindestens
60% am Bruttostromverbrauch.
                     Erneuerbare-Energien-Anteil
                     am Bruttostromverbrauch [%]

                          80%
                                                                                      kostenoptimaler
                                                                                      Erneuerbare-Energien-
                                    Für 2030 brauchen wir                             Anteil zur
                                    ein Erneuerbaren-Ziel                60%
                          60%                                                         Klimazielerreichung
                                   von mindestens 60% am
                                    Bruttostromverbrauch.                             2030 *
                                                            45%          55%
                                                                                      Ziele
                                                                                      Zieleder
                                                                                      Bundesregierung
                          40%                                                         gemäß EEG 2017
                                                                                      gemäß EEG 2017
                                                            40%
                                            32%
                          20%                                                         EE-Anteil am
                                                                                      Bruttostrom-verbrauch

                           0%
                                2010               2020           2030         2040   * -55 % Treibhausgasemissionen
                                                                                      insgesamt gegenüber 1990 und -38 %
                                                                                      im Nicht-ETS-Bereich gegenüber 2005

Fh-IWES/IBP (2017)
Ergebnisse auf einen Blick

                    Der Wärmesektor braucht den Ölausstieg: Der klimagerechte
                    und kosteneffiziente Gebäudewärmemix im Jahr 2030 enthält rund
               1
                    40 Prozent Gas, 25 Prozent Wärmepumpen und 20 Prozent
                    Wärmenetze – aber fast kein Öl.
                    Effizienz entscheidet: Der klimagerechte Gebäudewärmeverbrauch
               2
                    im Jahr 2030 ist um ein Viertel kleiner als 2015. Die Trendentwicklung
                    bei der energetischen Sanierung ist unzureichend. Eine hinreichende
                    Gebäudeeffizienz ist insbesondere notwendig für Wärmepumpen.

                    Die Wärmepumpenlücke: In Trendszenarien werden bis 2030 rund
               3    zwei Millionen Wärmepumpen installiert – gebraucht werden aber
                    bis dahin fünf bis sechs Millionen, darunter auch bivalente Systeme.

                    Erneuerbarer Strom für die Wärmepumpen: Für 2030 brauchen
               4    wir ein Erneuerbare-Energien-Ziel von mindestens 60 Prozent am
                    Bruttostromverbrauch.

                                                                                             16
Dezentral-zentrales Wärmeversorgungskonzept für 130 neue
Gebäude ohne fossile Energie: Kassel „Zum Feldlager“
Wärmeversorgung „Zum Feldlager“                                                                            Siedlung: KfW-70-Standard,
                                                                                                           Gesamt-Heizwärmebedarf 1.750 MWh/a
                                                                                                           Partner: Fh-IBP, Uni Kassel,
                                                                                                           SW Kassel, AGFW, documenta Stadt
                                                                                                           Ziel der Studie: Variantenvergleich mit
                                                                                                           dem Stand der Technik (Gas-BW + Solarthermie)
                                                                                                               Trinkwarmwasser: ~45°C EFH / ~60°C MFH
                                                                                                               dezentral mit Solarthermie und elektrischer
                                                                                                               Nachheizung im Winter
                                                                                                               Raumwärme: Nahwärmenetz ~40°C mit
                                                                                                               zentraler Wärmepumpe und solarthermischer
                                                                                                               Regeneration des Erdwärmefeldes im Sommer
                                                                                                               Heute schon ca. 5% günstiger als Gas-
                                                                                                               Brennwertkessel
                                                                                                               Übertragbar auf (fast alle) Neubausiedlungen,
Schmidt (2017): Wärmewende 2030, Präsentation vom 15.02.2017                                                   auch geeignet für die Umsetzung im Bestand.

https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2016/Sektoruebergreifende_EW/01b_Schmidt_Foliensatz_15022017.pdf
http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Themenhefte/th2015/th2015_05_04.pdf
Agora Energiewende         T +49 (0)30 700 1435 - 000   Abonnieren sie unseren Newsletter unter
Anna-Louisa-Karsch-Str.2   F +49 (0)30 700 1435 - 129   www.agora-energiewende.de
10178 Berlin               www.agora-energiewende.de
                                                        www.twitter.com/AgoraEW

                                                                              Vielen Dank für Ihre
                                                                              Aufmerksamkeit!

                                                                             Haben Sie noch Fragen oder Kommentare? Kontaktieren
                                                                             Sie mich gerne:
                                                                             matthias.deutsch@agora-energiewende.de
  >> download

                                                                             Agora Energiewende ist eine gemeinsame Initiative der
                                                                             Stiftung Mercator und der European Climate Foundation.
Backup
Methodik: Szenarienvergleich und Sensitivitätsrechnungen

.                                                          Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                          20
Robuste Pfade – um ein ambitioniertes 2050er-Ziel nicht
auszuschließen
Entwicklung des Wärmepumpenbestands in Millionen                               Beispiel aus der Studie ISWV von Fh-IWES:
                                                                               hohe Restriktionen durch Altersstruktur da
                                                          Nur ein hohes
                                                                               viele Heizkessel älter als 25/30-Jahre sind
            20                                            Wärmepumpen-
 Installierte                                             Niveau 2030 hält     Die gestrichelten Entwicklungspfade
   Wärme-                                                 die Option offen,
                                                          auch 2050 ein
                                                                               unterstellen, dass Heizungssysteme nicht vor
  pumpen 15                                                                    Ende ihrer eigentlichen technischen
                                                          hohes Niveau
   [Mio.]                                                 erreichen zu         Lebensdauer ersetzt werden. Diese beträgt bei
                                                          können.              fossilen Kesseln 25 Jahre.
           10                                                                  Das entsprechende hohe Niveau in den
                                                            Historisch
                                                                               Klimaschutzszenarien (KSz 95, Öko-Institut
                                                                               et al. 2015) liegt bei rund 6 Mio.
            5                                               Klimaziel -95% -   Wärmepumpen (2030), um bis 2050 dann rund
                                                            ISWV-95            14 Mio. zu erreichen.
                                                            Klimaziel -80% -
                                                                               Daher werden 2030 mindestens 6 Mio.
                                                            ISWV-83
            0                                                                  Wärmepumpen benötigt, um das
             2010    2020     2030      2040       2050                        ambitionierte 2050er-Ziel nicht auszuschließen.

Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                                                                         21
Der Szenarienvergleich beinhaltet Stromverbrauch durch
Wärmeanwendungen in Haushalten, Wärmenetzen und
in der Industrie.
Stromverbrauch durch Wärmeanwendungen in TWh/Jahr     Die hier betrachteten Zielszenarien* beinhalten:
                                                           teilweise dezentrale Heizstäbe in Kesseln oder
                                                           Mini-BHKW,
                                                           teilweise netzgebundene Großwärmepumpen,
                                                           langfristig einheitlich Power-to-Heat
                                                           (Elektrodenkessel) netzgebunden,
                                                           teilweise Power-to-Heat in der Industrie,
                                                           Industrie-Großwärmepumpen als
                                                           Schlüsseltechnologie,
                                                           im Fall der 95-%-Szenarien neue elektrische
                                                           Verfahren zum Ersatz fossiler Prozesswärme,

                                                                                                                                  Fh-IWES/IBP (2017)
                                                           die aber sehr uneinheitlich bewertet werden.
                                                      Für 2030 unterscheidet sich die Bedeutung der
                                                      Stromanwendungen stark darin, wie frühzeitig
                                                      potenzielle Windkraft- und Photovoltaik-
Fh-IWES/IBP (2017)                                    Abregelung relevant wird..

                                                    * Zum Vergleich: Im Basisszenario der Langfristszenarien beträgt der dezen-
                                                                                                                                       22
                                                      trale Wärmepumpenstrom 2030 etwa 19 TWh und 2050 rund 28 TWh.
Robuste Pfade – um ein 2030er-Ziel sicher zu erreichen, bei
Defiziten in einzelnen Maßnahmen
Anzahl installierter Wärmepumpen im Jahr 2030 in Millionen     Die Dekarbonisierung mithilfe von
                                                               Wärmepumpen kann helfen, Defizite bei
                                                               Gebäudedämmung und Elektromobilität bis
          6                                                    2030 zu kompensieren
 Anzahl                                       5,0
 Wärme- 5                           4,3
 pumpen 4        3,9
                           3,6                                 Mindestens 5 Mio. Wärmepumpen sind in
 [Mio.]                                                 2,9
        3                                                      2030 notwendig (Untergrenze)

          2
          1                                                    Hohe Bedeutung der Bestandsgebäude

          0
              Basis KK    Basis Dämm-       Emob-      Flex-
                         KK+Gas
                         Bestand          Neubau

Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                                                     23
Kommt es durch Wärmepumpen zu einer Erhöhung der
Strom-Spitzenlast?
Installierte Kraftwerksleistung (GW) und annuitätische Kosten (€/kWel/a)   Beispiel 2030 (Rückkopplung Gesamtsystem,
                                                                           außentemperaturabhängige COP, ein
                                                                           Wetterjahr)
                                                                           •   Szenario Dämm(-): ineffizientere WP, die
                                                                               mehr Wärme bereitstellen
                                                                           •   Szenario E-Mob(-): mehr Wärmepumpen
                                                                           •   Szenario Flex(-): weniger, aber unflexible
                                                                               WP
                                                                           Im Modell werden Erd- und Hybrid-
                                                                           Wärmepumpen und wenig monovalente Luft-
                                                                           WP ausgeprägt -> Forschungsbedarf
                                                                           Kosten für zusätzliche Gasturbinen sind
                                                                           gering; durch Rückgang von Nachtspeicher-
                                                                           Heizungen kaum Anstieg der Höchstlast

Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                                                                      24
Effizienz von Wärmepumpen in Bestand und Neubau (EFH)
 Wärmebedarf     Heizwärmebedarf         Warmwasserbedarf   JAZ     COP (-5°C) RW     COP (-5°C) TWW
  [kWh/m²*a]                                                                                             JAZ / COP
    250                                                                                                   6,0

    200                                                                                           5,0     5,0
                                                                                    4,5
                                                                                                  4,21    4,0
    150                                                                             3,81
                                                    3,4             3,6
                                                                                                          3,0
    100                                               2,3           2,3
                 2,12              2,2                                                                    2,0
                 1,7               1,7
     50                                                                                                   1,0

      0                                                                                                   0,0
           Unsaniert    Fenster+Dach        Fenster+Dach    Saniert nach   EnEV 2009       EnEV 2009
                           saniert             saniert         EnEV
                                                               2009
                  Heizkörper                  Niedertemperatur-Radiator    Niedertemp.      Fußboden
                                                                            -Radiator        -heizung
                             Luft-Wärmepumpe                                    Erd-Wärmepumpe
                         Bestandsgebäude vor 1978                                   Neubau

Fh-IWES/IBP (2017)

                                                                                                                     25
Gebäudeklassen in der Modellierung

Fh-IWES/IBP (2017)

                                     26
Sie können auch lesen