Unterricht à la carte - Ergänzungsfächer 2020 - VSG Region Sulgen

Die Seite wird erstellt Holger Krämer
 
WEITER LESEN
Unterricht à la carte - Ergänzungsfächer 2020 - VSG Region Sulgen
Unterricht à la carte
Ergänzungsfächer 2020
Unterricht à la carte - Ergänzungsfächer 2020 - VSG Region Sulgen
Befang
Ergänzungsfächer

                   -2-
Befang
Ergänzungsfächer

Liebe Schülerin, lieber Schüler

Nun bist du an der Reihe, dich für die Ergänzungsfächer deines letzten Schuljahres einzutragen.
Wie der Begriff bereits sagt, ergänzen die Inhalte dieser Module dein obligatorisches Schulpro-
gramm. Du kannst aus einem kreativen, sportlichen und kognitiven Angebot auswählen.

Modul - Unterricht à la carte

Alle Module verstehen sich als Zusatzangebote und sind vom Grundlagenunterricht losgelöst. Die
einzelnen Module greifen aber auf dein Wissen und die erlernten Techniken zurück und bieten
die Möglichkeit, diese anzuwenden. Es ist in den einzelnen Ausschreibungen vermerkt, welche
Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Bist du unsicher, dann frage bei der Kursleitung oder deiner
Klassenlehrperson nach.

Wir wollen mit dem vorliegenden Angebot mit dir an deinen Stärken arbeiten und diese gemein-
sam weiterentwickeln. Die beteiligten Lehrpersonen begleiten dich in deinem Lernprozess und
setzen dabei auch auf das selbständige und selbstverantwortliche Lernen. Du übernimmst die
Hauptverantwortung für deine persönliche Weiterentwicklung. Wage auch einmal etwas, wo du
dich noch unsicher fühlst oder probiere aus, was dir noch fremd ist! Es ist wichtig, dass die Aus-
wahl der Module sorgfältig geschieht.

Stelle dir vor der Auswahl diese Fragen:

 Unterstützt mich dieses Modul in meiner Berufswahl, bzw. brauche ich die Inhalte für meine
  Berufslehre?
 Will ich etwas Neues lernen oder etwas Gelerntes noch vertiefen und will ich jetzt die Gele-
  genheit dazu nutzen?
 Bin ich motiviert, diesen Kurs zu besuchen?

Es gelten folgende Regeln

 Achte bei deiner Wahl darauf, dass du die Module auch belegen kannst.
 Insgesamt musst du zwingend im Durchschnitt sechs Lektionen pro Woche besuchen.
 Du entscheidest bei deiner Wahl (mit der Bezeichnung A, B, C, D), wie wichtig die Kurse für
  dich sind.
 Änderungen im Stundenplan sind noch möglich. Es ist möglich, dass du entgegen deiner Se-
  mesterwahl in einen Kurs im anderen Semester eingeteilt wirst. Die Einteilungen werden erst
  zusammen mit dem neuen Stundenplan im Juni 2020 verbindlich.
 Die Anmeldung ist bindend. Es besteht keine Möglichkeit, während eines Moduls auszustei-
  gen oder zu wechseln. Im Januar können allfällige Änderungen in der Anmeldung nur in be-
  gründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden.
 Die Anmeldung erfolgt am Schluss online.

Nun wünschen wir dir, dass du ein passendes Modul findest und sich das Ergänzungsangebot
nach deinen Bedürfnissen richtet.

Mai 2020 Lehrpersonen und Schulleitung der Sekundarschule Befang

                                                -3-
Befang
Ergänzungsfächer

                                   2 Lektionen              ☒ Dienstag                ☐ Donnerstag
 Textiles Atelier
                                   ☒ Semesterkurs           ☒ 1. Semester             ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.      A1.11    A2.11     ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                      Verwirkliche eines oder mehrere persönliche textile Projekte!

  Kursziele                           Du stellst dir deine eigene Aufgabe und setzt diese projektartig mit
                                       meiner Unterstützung um. Mögliche Beispiele: Trainerhose, Tricot-
                                       pullover, T-Shirt, Tricotjäckli, Onesie, Tasche nach Wahl, Sitzgelegen-
                                       heit......
                                      Wichtigste Grundbegriffe des Nähens kennen und selbständig an-
                                       wenden können.
                                      Verschiedene Verzierungstechniken wie Drucken, Applizieren, Auf-
                                       bügeln, Sticken, Patchwork kennen lernen und teilweise anwenden

  Voraussetzungen                  ☐e       ☐m       ☐g      ☒ für alle offen
                                   Du hast Freude am kreativen und exakten Arbeiten und bringst eigene
                                   Projektideen mit.
                                   Du planst selbständig, denkst mit und arbeitest konzentriert.
                                   Du bringst Erfahrung im Nähen mit der Maschine mit.

  Leitung                          Frau Nadia Jung

                                   2 Lektionen               ☒ Dienstag               ☐ Donnerstag
  Bildnerisches Gestalten
                                   ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester            ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.      A 1.12   A. 2.12   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                      Der Kurs richtet sich an alle, die sich gerne kreativ betätigen, sich noch
                                   vertiefter mit den Techniken des Malens und Zeichnens befassen möch-
                                   ten und sich für Kunst interessieren.

  Kursziele                           Du vertiefst dich in der Welt der Kunst
                                      Du erweiterst deine Kompetenzen im gestalterischen Schaffen und
                                       findest deinen eigenen Weg dich auszudrücken.

  Voraussetzungen                  Du willst was leisten und über dich hinauswachsen!

  Leitung                          Frau Barbara Nasri

                                                  -4-
Befang
Ergänzungsfächer

                                      2 Lektionen               ☒ Dienstag              ☐ Donnerstag
  Robotik
                                      ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester           ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.       A 1.13   A 2.13      ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                         Baue einen LEGO-Roboter und programmiere ihn!

  Kursziele                                Du baust einen Roboter nach Plan und lernst dabei verschiedene Pro-
                                            grammbausteine kennen.
                                            (bis ca. Herbstferien, bzw. Frühlingferien)
                                           Du entwickelst einen eigenen Roboter, setzt dir Ziele, was dein Ro-
                                            boter alles können muss und programmierst ihn nach deinen Vorstel-
                                            lungen.
                                           In einem Dossier hältst du deine Arbeit schriftlich fest.

  Voraussetzungen                     Niveau in Mathematik       ☒e      ☒m       ☐g
                                      Lernende des Niveaus g nehmen Rücksprache mit Frau Welna.
                                       Du hast ein gutes Vorstellungsvermögen.
                                       Du arbeitest gerne am Computer, kannst einen Text im Word verfas-
                                          sen und Fotos einfügen.
                                       Wenn dein Roboter nicht das macht, was du programmiert hast, bist
                                          du bereit, selbständig nach Fehlern zu suchen und das Programm zu
                                          überarbeiten.
                                       Du hast Freude, mit LEGO TECHNIC zu arbeiten.

  Leitung                             Frau Janine Welna

                                          1 Lektion             ☒ Dienstag              ☐ Donnerstag
  Fitness | Kondition
                                      ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester           ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.      A 1.31       A 2.31   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                         Laufschule, Verbesserung der Ausdauer, Kräftigen der Haltungsmuskula-
                                      tur, Bodyweight workout, BODYPUMP, Schulung der Beweglichkeit und
                                      Schnelligkeit

  Kursziele                                Ich kenne verschiedene Fitnessprogramme im Groupfitnessbereich
                                            und probiere diese aus.
                                           Ich beherrsche diverse Kraft- und Stabilisationsübungen mit/ ohne
                                            Gewichte und führe diese korrekt aus.
                                           Ich kenne verschiedene Trainingsmethoden im Kraft- und Ausdauer-
                                            bereich und kann deren wichtigsten Merkmale erklären.
                                           Ich kenne meine Leistungsgrenze und kann sie bei Bedarf abermals
                                            ausreizen

  Voraussetzungen                          Freude an der Bewegung, Kraft- und Ausdauerprogrammen
                                           Motivation, sich selbst körperlich herauszufordern und zu verbes-
                                            sern.
                                           Offen für Unbekanntes und Neues sein

  Leitung                             Herr Sandro Bauer

                                                      -5-
Befang
Ergänzungsfächer

                         1 Lektion                    ☒ Dienstag            ☐ Donnerstag
  Literaturclub
                         ☒ Semesterkurs               ☐ 1. Semester         ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.      A 1.32   ☒ Jahreskurs

  Kursinhalte            Das Lesen von literarischen Werken, wie zum Beispiel Kurzgeschichten,
                         Romanen und Gedichten bedeutet, in eine fremde Welt einzutauchen,
                         neue Menschen mit ihren Sorgen und Freuden kennenzulernen, und zu
                         verstehen, warum oder wie etwas passiert. Während du liest, lernst du
                         auch dich besser kennen – was denkst du über diese Person in der Ge-
                         schichte? Siehst du es ähnlich, wie die Dinge in der Geschichte dargestellt
                         wurden, oder bist du ganz anderer Meinung? Du lernst nicht nur dich,
                         deine Gefühle und deine Denkweisen besser kennen, sondern du ge-
                         winnst neue Sichtweisen dazu, in dem du dich in andere Geschichten und
                         Menschen hineinversetzt. Auch hilft dir das Lesen dabei, dich besser aus-
                         drücken zu können und deine eigene Sprachfähgikeit zu verbessern.

                         Was wird von dir verlangt:
                         Du solltest Freude am Lesen haben. Es sollte dir Spass machen, dich län-
                         ger mit einigen Textstellen aus unseren Geschichten zu beschäftigen, da-
                         mit wir gemeinsam ein besseres Verständnis für die Geschichte und für
                         unsere Sichtweise erhalten.

                         Was wir machen werden:
                         Wir werden uns verschiedene literarische Werke genauer ansehen und
                         versuchen, diese genauer zu verstehen. Auch werden wir dabei lernen,
                         wie wir uns sprachlich besser ausdrücken können.

  Kursziele                  Ich lerne verschiedene literarische Werke näher kennen
                             Ich kenne Wege, wie ich ein literarisches Werk besser verstehen kann
                             Durch das Lesen von literarischen Werken gelingt es mir, meine
                              sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern

  Voraussetzungen        ☒e        ☒m         ☐   g

  Leitung                Frau Sinthuja Sinnarasa

                                        -6-
Befang
Ergänzungsfächer

                                    1 Lektionen                  ☒ Dienstag             ☐ Donnerstag
  Politische Bildung
                                    ☐ Semesterkurs               ☐ 1. Semester          ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.      A 1.33     A 2.33   ☒ Jahreskurs

  Kursinhalte                       Im Schülerrat ermutigst du deine Mitschülerinnen und Mitschüler, un-
                                    sere Schulhauskultur mitzugestalten und Verantwortung für unser Zu-
                                    sammenleben an unserer Schule zu übernehmen. Du vertrittst die Inte-
                                    ressen und Anliegen der Schülerschaft am Befang und setzt dich für ein
                                    gutes Schulklima ein.
                                    Gleichzeitig erfährst du in diesem Rat, wie Mitbestimmung in einem de-
                                    mokratischen System funktionieren kann. Du lernst, ein Vorgehen zu be-
                                    gründen und hast den Mut, in Diskussionen für kreative Ideen einzu-
                                    stehen und diese darzulegen. Daraus ergeben sich eventuell später aus-
                                    gearbeitete Anträge, die du an die Lehrerschaft oder an die Schulleitung
                                    stellst.

  Kursziele                            Mitverantwortung übernehmen
                                       Mitgestaltung und Verantwortung einbringen

  Voraussetzungen                   Mut, Initiative, Geduld, Kompromissbereitschaft, zuhören können

  Leitung                           Herr Markus von Siebenthal

                                    1 Lektion                    ☒ Dienstag              ☐ Donnerstag
  Préparation pour le «Diplôme
  d’Études en Langue Française      ☐ Semesterkurs               ☐ 1. Semester           ☐ 2. Semester

  Kurs Nr     A 1.24     A 2.24     ☒ Jahreskurs

  Kursinhalte                       Si tu es fort en français et si tu aimes approfondir tes compétences, le
                                    cours est parfait pour toi. Après le cours, tu as la possibilité d’acquérir un
                                    diplôme international au niveau A2/B1. Les tests seront effectués au «Bil-
                                    dungszentrum Weinfelden ». Le diplôme enrichit ton curriculum et le
                                    cours te prépare aussi au collège ou à la formation professionnelle.
                                    Wenn Französisch zu deinen Stärken gehört und du die Sprachkompeten-
                                    zen in dieser wunderschönen Sprache gerne vertiefen möchtest, bist du
                                    in diesen Kurs genau richtig! Im Anschluss an den Kurs, kannst du am Bil-
                                    dungszentrum in Weinfelden ein international anerkanntes Diplom auf
                                    dem Sprachniveau A2/B1 erwerben. Das Diplom bereichert deinen Le-
                                    benslauf und der Kurs hilft dir auch als Vorbereitung auf eine weiterfüh-
                                    rende Schule oder die Berufsschule.

  Kursziele                         Tu élargis toutes tes compétences linguistiques comme la compréhen-
                                    sion et la production orale et écrite.

  Kosten                            CHF 230.- für die Prüfung A2 oder CHF 280.- für die Prüfung B1

  Voraussetzungen                   ☒e       ☐m          ☐   g

  Leitung                           Frau Gabriela Vetter

                                                   -7-
Befang
Ergänzungsfächer

                           2 Lektionen               ☐ Dienstag             ☒ Donnerstag
  Werkatelier
  Silberschmuck            ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester          ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.       B 1.11    ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                 Du stellst zuerst einen Messing- danach einen Silberring her und
                               lernst hierbei die Grundlagen der Schmuckherstellung und den dazu-
                               gehörigen Bearbeitungsmethoden kennen.
                              Du hast die Möglichkeit deinen Silberschmuck mit anderen Materia-
                               lien wie Acrylglas, Epoxydharz, etc. zu kombinieren
                              Du planst dein eigenes Schmuckstück/ Schmuckprojekt
                              Wir arbeiten in der Metallwerkstatt

  Kursziele                   Du vertiefst dein Vorwissen und erweiterst deine handwerklichen Fä-
                               higkeiten: Weich- und Hartlöten, etc.
                              Du entwickelst nach der Einstiegsarbeit eine eigene Projektidee auf-
                               grund deiner neu erlangten Kenntnisse
                              Alle Arbeiten werden reflektiert und dokumentiert.

  Voraussetzungen             Du hast Interesse und Bereitschaft Neues auszuprobieren
                              Du denkst mit und arbeitest sorgfältig und konzentriert
                              Du übernimmst gerne Verantwortung für dein eigenes Projekt

  Leitung                  Frau Nicole Marsch

                           1 Lektionen               ☐ Dienstag             ☒ Donnerstag
  conversation française
                           ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester          ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.      B 1.12     ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte              In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die französische Kultur und
                           Sprache besser kennen. Der Kurs ist geeignet für Schülerinnen und Schü-
                           ler mit dem Berufswunsch KV und Detailhandel oder wenn eine Aufnah-
                           meprüfung im Fach Französisch absolviert wird. Wir schauen uns die
                           wichtigsten Grammatikregeln des Französischen nochmals an und Ver-
                           tiefen die bereits vorhandenen Kenntnisse in den drei Sprachbereichen
                           Lesen, Hören und Schreiben. Im Zentrum steht der Anwendungsbereich
                           der französischen Sprache im Alltag.

  Kursziele                   Erweiterung des Vokabulars anhand von Alltagsthemen
                              Kennenlernen der französischen Kultur
                              Bearbeiten von spezifischen Grammatikaufgaben zur Vertiefung
                              Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
                              Textproduktion
                              Text- und Hörverständnis

  Voraussetzungen          ☐e      ☐m           ☐g    ☒ für alle offen

  Leitung                  Frau Alexandra Ospelt

                                          -8-
Befang
Ergänzungsfächer

                          1 Lektion                 ☐ Dienstag             ☒ Donnerstag
  ICT – Workshop
  Anwendung               ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester          ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.      B 1.22    ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte             In diesem Kurs werden verschiedene Standardprogramme aus dem
                          Office-Bereich und aus dem Bereich der Bild-/Filmbearbeitung vertieft
                          angewendet. In verschiedenen Kleinprojekten wird das Gelernte ange-
                          wendet und individuell umgesetzt.

  Kursziele                  Du wirst dein Wissen im Anwenden von Standardprogrammen aus
                              dem Office-Bereich und zur Bild-/Filmbearbeitung erweitern und ver-
                              tiefen.
                             Da wirst Klein-Projekte planen, durchführen, dokumentieren und
                              auswerten.

  Voraussetzungen         ☐e       ☐m          ☐g    ☒ für alle offen

  Leitung                 Frau Anna Barozzino

                          1 Lektion                 ☐ Dienstag             ☒ Donnerstag
  Fit in Algebra
                          ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester          ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.       B 1.23   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte             Dieser Kurs richtet sich an Lernende die einen technischen Beruf ausüben
                          möchten oder planen eine Lehre mit BMS Abschluss zu absolvieren. Die
                          Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit sich in Algebra individuell
                          auf ihre berufliche Karriere vorzubereiten. Dabei geht es um Fahigkeiten
                          wie Gleichungen aufstellen und lösen, sowie der Vertiefung und Wieder-
                          holung von Rechengesetzen. Dazu gehören zum Beispiel die Umformung
                          von Brüchen, das Ausklammern und das Bilden von Produkte und Poten-
                          zen von Summen.

  Kursziele                  Vertiefung und Wiederholung der Anwendung von Rechengesetzen
                             Gleichungen bei Textaufgaben aufstellen und lösen können
                             Alltagsbezogene Aufgaben lösen können

  Voraussetzungen         ☐e          ☐m            ☐g       ☒ für alle offen

  Leitung                 Frau Alexandra Ospelt

                                         -9-
Befang
Ergänzungsfächer

                                     4 Lektionen               ☐ Dienstag            ☒ Donnerstag
   Trendküche
                                     ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester         ☐ 2. Semester

   Kurs Nr.        B 1.04   B 2.04   ☒ Jahreskurs

   Kursinhalte                       Hast du Interesse, dein Können in der Küche und deine Kenntnisse über
                                     verschiedene Ernährungsformen auszubauen? Dann bist du hier genau
                                     richtig!

                                     Folgende Themen werden ein Semester lang einen Teil dieses Kurses sein:
                                      Ausländische Küche
                                      Sportlerernährung und Superfood
                                      Vegane-, Ayurvedische- und Paleo-Ernährung
   Kursziele                          Eintauchen in die Küchen der Welt
                                      Kennenlernen verschiedener alternativer Ernährungsformen
                                      Degustieren, kochen, theoretische Sequenzen
                                      Repetieren bekannter Kochvorgänge; Erlernen neuer Kochvorgänge
                                       wie Flambieren, Frittieren, Pochieren, Karamellisieren usw.
                                      Sicherheit gewinnen im selbständigen praktischen Arbeiten
   Voraussetzungen                   Der Kurs baut auf den Kochtechniken der 2. Oberstufe auf und verlangt
                                     Freude und praktisches Geschick in der Küche.
                                     Teamwork, Sorgfalt, Interesse Neues zu probieren und Eigenverantwor-
                                     tung sind wichtige Voraussetzungen.
   Leitung                           Frau Barbara Nasri

                                     2 Lektionen               ☐ Dienstag           ☒ Donnerstag
  Technisches Zeichnen
                                     ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester        ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.       B 1.3.1             ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                        Der Kurs richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, welche
                                     einen handwerklichen oder konstruktiven Beruf ergreifen möchten. Inte-
                                     resse am Lösen von mathematisch-logischen Problemen ist wichtig. Die
                                     Bereitschaft geometrische Konstruktionen exakt umzusetzen muss vor-
                                     handen sein.
                                     Das Technische Zeichnen wird manuell umgesetzt und nicht digital!

  Kursziele                             Du vertiefst dein Wissen im geometrischen Konstruieren.
                                        Du setzt dich mit geometrischen Konstruktionsproblemen auseinan-
                                         der und löst diese.
                                        Wir setzen die geometrischen Konstruktionen exakt um.

  Voraussetzungen                    ☐e      ☐m           ☐g    ☒ für alle offen

  Leitung                            Frau Anna Barozzino

                                                   -10-
Befang
Ergänzungsfächer

                                                            ☐ Dienstag               ☒ Donnerstag
  Preparation course Cambridge 2 Lektionen
  English First for Schools    ☐ Semesterkurs               ☐ 1. Semester            ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.      B 1.33   B 2.33   ☒ Jahreskurs

  Kursinhalte                     This course is aimed at hard working, motivated students who would like
                                  to prepare thoroughly for the Cambridge First Certificate, a recognized
                                  language qualification in over 100 countries worldwide.
                                  We are going to focus on all of the main skills that are required in the FCE
                                  exams such as writing, speaking, listening and reading.
                                  A lot of attention is given to developing a higher degree of grammar and
                                  vocabulary.
                                  Whereas in the first semester we are going to work with an official Cam-
                                  bridge English preparation book, we will mainly concentrate on develop-
                                  ing good exam techniques and practicing with past examination papers.
                                  in the second semester.

                                  Homework will be part of the game!

  Kursziele                        communicate face-to-face, express opinions and present arguments
                                   expand your vocabulary and grammar skills to a level of B2. (Open
                                    World level: B1)
                                   write letters, reports, stories and lots of other types of text.
                                    Maximize the chance of succeeding in the exam in June 2021!

  Kosten                          Exam fee: CHF 390.-

  Voraussetzungen                 ☒e           ☐m         ☐g

  Leitung                         Frau Sinthuja Sinnarasa

                                               -11-
Befang
Ergänzungsfächer

                          2 Lektionen              ☐ Dienstag               ☒ Donnerstag
  Ballspiele
                          ☒ Semesterkurs           ☒ 1. Semester            ☐ 2. Semester

  Kurs Nr.      B 1.3.3   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte             Volleyball, Basketball, Unihockey, Handball, Fussball, Smolball, Baseball,
                          Badminton, Intercross

  Kursziele                  Ich kenne verschiedene Ballspiele und erprobe diese.
                             Ich kann die Spielregeln der einzelnen Ballspiele erklären und diese
                              im Spiel korrekt anwenden.
                             Ich bin fähig, mein Spielverhalten im Spiel und innerhalb der Gruppe
                              anzupassen.
                             Ich kenne diverse Turnierformen.

  Voraussetzungen            Freude an der Bewegung
                             Offen für Unbekanntes und Neues sein

  Leitung                 Frau Eliane Knupfer

                          2 Lektionen              ☐ Dienstag               ☒ Donnerstag
  Werkatelier
  Messer                  ☒ Semesterkurs           ☐ 1. Semester            ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.       B 1.11   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte              Du lernst die gesetzlichen Grundlagen über Messer kennen
                           Du lernst verschiedene Messertypen und ihren Verwendungszweck
                            kennen
                           Du lernst verschiedene Metall -und Lederbearbeitungs-methoden
                            kennen, die zur Herstellung eines Messers und der dazugehörigen Le-
                            derscheide nötig sind

  Kursziele                Du stellst dein eigenes Messer mit Lederscheide her
                           Du kennst die gesetzlichen Grundlagen über Messer
                           Du lernst neue Verfahren im Bereich Metall kennen und erweiterst
                            deine handwerklichen Fähigkeiten
                           Alle Arbeiten werden reflektiert und dokumentiert

  Voraussetzungen          Du hast Interesse und Bereitschaft Neues auszuprobieren
                           Du arbeitest sorgfältig und konzentriert
                           Du verfügst über Geduld und Ausdauer, da die meisten Arbeitsgänge
                            reine Handarbeit sind in der Messerherstellung

  Leitung                 Frau Nicole Marsch

                                        -12-
Befang
Ergänzungsfächer

                                   1 Lektionen               ☐ Dienstag               ☒ Donnerstag
  English Conversation
                                   ☒ Semesterkurs            ☐ 1. Semester            ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.                B 2.12   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                      Do you want to improve your English? Do you want to speak more flu-
                                   ently? Then this is the right course for you. This is a course for ambitious
                                   students, who want to get their English ready for their job or further ex-
                                   aminations. We speak, present, discuss interesting topics and play
                                   scenes. The focus is set on speaking.

  Kursziele                           The students learn to speak in groups and in front of the class.
                                      They improve their English by talking about different topics.
                                      They get more information about English speaking countries and Eng-
                                       lish culture.

  Voraussetzungen                  Niveau ☒e            ☒m    ☐g

  Leitung                          Frau Alexandra Ospelt

                                   1 Lektion                 ☐ Dienstag oder          ☒ Donnerstag
  ICT - Workshop
  Programmieren
                                   ☒ Semesterkurs            ☒ 1. Semester            ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.               B 2.22    ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                      Hast du Interesse daran zu verstehen, wie die prozeduralen Abläufe bei
                                   verschiedenen Alltags-Computern sind? Nach einem theoretischen und
                                   praktischen Input werden nach Absprache mit der Lehrperson selbstän-
                                   dig in Einzel- oder Partnerarbeit Ideen zum Thema Programmieren ent-
                                   wickelt und umgesetzt. Dazu gehört das Planen, die Durchführung, das
                                   Dokumentieren und die Auswertung eines eigenen kleinen Projektes.

  Kursziele                           Du wirst die Platine Calliope kennenlernen und mit ihr das Program-
                                       mieren üben.
                                      Du wirst den theoretischen und praktischen Input aufnehmen und in
                                       eigenen Ideen umsetzen.
                                      Du wirst mind. ein Programmier-Projekt planen, durchführen, doku-
                                       mentieren und auswerten.

  Voraussetzungen                  ☐e       ☐m          ☐g    ☒ für alle offen

  Leitung                          Frau Anna Barozzino

                                                 -13-
Befang
Ergänzungsfächer

                              2 Lektionen               ☐ Dienstag              ☒ Donnerstag
   So ein Theater
                              ☒ Semesterkurs            ☐ 1. Semester           ☒ 2. Semester

   Kurs Nr.          B 2.13   ☐ Jahreskurs

   Kursinhalte                Hast du Lust, Neues auszuprobieren und Sicherheit beim Auftreten vor
                              Personen zu entwickeln? Theaterspielen macht Spass, erfinderisch und
                              auftrittssicher. Im Theaterspiel darf man anders sein und kann gefahrlos
                              neue Ideen ausprobieren indem man Körper, Stimme und Sprache be-
                              nutzt. Du wirst dich in spielerischen Übungen ausprobieren und improvi-
                              sieren. Mit Hilfe von Dialogen, Texten, Requisiten und Kostümen erfin-
                              dest, probst und spielst du Szenen, die als Krönung vor einem Publikum
                              aufgeführt werden.
   Kursziele                   Du erlernst die Grundlagen des Theaterspielens.
                               Du lernst Bewegung, Stimme und Sprache wirksam einzusetzen.
                               Du entwickelst eigene kleine Szenen, erprobst diese im Zusammenspiel
                                und bereitest einen Auftritt vor.
   Voraussetzungen            Es sind alle herzlich willkommen, die bereit sind, sich ernsthaft und aktiv
                              mit dem Theaterspielen auseinanderzusetzten sowie als Vorbereitung zu
                              Hause zu proben bzw. Texte auswendig zu lernen. Auch sollte keine Scheu
                              vor längeren Probestunden vorhanden sein.

   Leitung                    Frau Sinthuja Sinnarasa

                                            -14-
Befang
Ergänzungsfächer

                                  2 Lektionen               ☐ Dienstag               ☒ Donnerstag
  Naturwissenschaftliches
  Praktikum                       ☒ Semesterkurs            ☐ 1. Semester            ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.      B 2.31            ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                     Möchtest du dich eigenständig mit naturwissenschaftlichen Fragestellun-
                                  gen und Problemen auseinandersetzen? Es werden nach Absprache mit
                                  der Lehrperson selbständig in Einzel- oder Partnerarbeit Experimente ge-
                                  plant, angelegt, durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet. Die Expe-
                                  rimente können aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik gewählt
                                  werden.
                                  Mögliche Beispiele: Nährböden herstellen und darauf Bakterien und Pilze
                                  züchten, eine Rakete bauen, Seifen selber herstellen, erneuerbare Ener-
                                  gien untersuchen, etc.

  Kursziele                          Du wirst dich vertieft mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und
                                      Sachverhalten auseinandersetzen.
                                     Du wirst Experimente selbständig planen, anlegen, durchführen, do-
                                      kumentieren und auswerten.

  Voraussetzungen                 ☐e      ☐m           ☐g    ☒ für alle offen

  Leitung                         Frau Anna Barozzino

                                  2 Lektionen               ☐ Dienstag               ☒ Donnerstag
  Fit für die Berufsschule
                                  ☒ Semesterkurs            ☐ 1. Semester            ☒ 2. Semester

  Kurs Nr.               B 2.33   ☐ Jahreskurs

  Kursinhalte                     Wirst du bald eine Berufslehre beginnen? Hast du den Eindruck, dass du
                                  noch die eine oder andere Lücke hast? Willst du das eine oder andere
                                  Thema in Deutsch, Mathematik, Englisch oder einem anderen berufsre-
                                  levanten Fach nochmals auffrischen? Oder wird dir der künftige Lehr-
                                  meister sagen: «Ich will dich, aber im Fach x solltest du dich noch etwas
                                  steigern? Oder willst du einfach für dich mehr Sicherheit im einen oder
                                  anderen Fach gewinnen?

  Kursziele                          Du schaffst dir Voraussetzungen, damit du an der Berufsschule
                                      durchstarten kannst, indem du deine fachlichen Lücken erkennst und
                                      diese aufarbeitest.
                                     Du eignest dir Lerntechniken an, die für eine selbstständige Zielerrei-
                                      chung hilfreich sind.

  Voraussetzungen                    Du willst an deinen eigenen Zielen arbeiten.

  Leitung                         Frau Eliane Knupfer

                                                -15-
Befang
Ergänzungsfächer

Stundenplan Ergänzungsfächer 2020/21

1. Semester

        Dienstag
                            Kurs Nr.                           Kurs Nr.                          Kurs Nr.                       Kurs Nr.
 1330                                        Bildnerisches
         Textiles Atelier       A 1.11                            A 1.12         Robotik           A 1.13                         A 1.14
 1415                                          Gestalten

 1510         Fitness           A 1.31       Literaturclub        A 1.32    Politische Bildung     A 1.33          DELF           A 1.34

        Donnerstag
                                Kurs Nr.                         Kurs Nr.                        Kurs Nr.                       Kurs Nr.

 1215

                                             conversation                                                     Hauswirtschaft
 1330                                                             B 1.12
                                               francaise                                                     Essen um 1400h      B 1.04
              Werken
                                B 1.11
              Atelier
                                            ICT – Workshop
 1415                                                             B 1.22      Fit in Algebra      B 1.23
                                              Anwendung

 1510     Technisches                        Cambridge
                                B 1.31                            B 1.32        Ballsport         B 1.33
 1600      Zeichnen                          English First

2. Semester
        Dienstag
                                Kurs Nr.                         Kurs Nr.                         Kurs Nr.                       Kurs Nr.
 1330         Textiles                       Bildnerisches
                                A 2.11                            A 2.12         Robotik           A 2.13                         A 2.14
 1415         Atelier                          Gestalten

 1510         Fitness           A 2.31       Literaturclub        A 2.32    Politische Bildung     A 2.33          DELF           A 2.34

        Donnerstag
                                Kurs Nr.                         Kurs Nr.                         Kurs Nr.                       Kurs Nr.

 1215

                                                                                                               Hauswirtschaft
 1330                                      Engl Conversation      B 2.12
              Werken                                                                                          Essen um 1400h      B 2.04
                                B 2.11                                        So ein Theater       B 2.13
              Atelier                       ICT – Workshop
 1415                                                             B 2.22
                                            Programmieren
 1510         NuT                            Cambridge                          Fit für die
                                B 2.31                            B 2.32                           B 2.33                         B 2.34
 1600      Praktikum                         English First                     Berufsschule

Jahreskurse
        Mittagsmodule
                                                                   Kurs Nr.
 1240                    Chor                    Montag               C1
 1240                    Band                     Freitag             C2

                                                                   -16-
Befang
Ergänzungsfächer

Anmeldung (Übersicht zur anschliessenden Eingabe im Onlineformular)

1. Semester Dienstag

 A    B   C    D                                             A    B   C    D
                   A 1.11 Textiles Atelier                                      A 1.31   Fitness | Kondition
                   A 1.12 Bildnerisches Gestalten                               A 1.32   Literaturclub
                   A 1.13 Robotik                                               A 1.33   Politische Bildung
                                                                                A 1.34   DELF
1. Semester Donnerstag
 A    B   C    D                                             A    B   C    D
                   B 1.04   Trendküche
                   B 1.11   Atelier Silberschmuck                               B 1.31 Technisches Zeichnen
                   B 1.12   coversation française                               B 1.32 Cambridge First
                   B 1.22   ICT - Anwendung
                   B 1.23   Fit in Algebra                                      B 1.33 Ballsport
2. Semester Dienstag
 A    B   C    D                                             A    B   C    D
                   A 2.11 Textiles Atelier                                      A 2.31   Fitness | Kondition
                   A 2.12 Bildnerisches Gestalten                               A 2.32   Literaturclub
                   A 2.13 Robotik                                               A 2.33   Politische Bildung
                                                                                A 2.34   DELF
2. Semester Donnerstag
 A    B   C    D                                             A    B   C    D
                   B 2.04   Trendküche
                   B 2.11   Atelier - Messer                                    B 2.31 Naturw. Praktikum
                   B 2.12   English Conversation                                B 2.32 Cambridge First
                   B 2.22   ICT - Programmieren
                   B 2.13   So ein Theater                                      B 2.33 Fit für die Berufs-
Jahreskurse                                                                     schule

 B    C   D                       B    C   D
               C 1 Band                         C 2 Chor

A kann mich in meinem Beruf unterstützen                   C kann ich mir gut vorstellen zu belegen
B möchte ich sehr gerne belegen                            D kann ich mir überhaupt nicht vorstellen!

Die Einteilung aller Schülerinnen und Schüler wird eine Herausforderung sein. Damit dies klappt, sind wir
auch auf deine Flexibilität angewiesen. Achte beim Ausfüllen auf Folgendes:

      A und B zusammen müssen mindestens 12 Lektionen sein (1. und 2. Semester zusammen).

Damit wir möglichst alle Bedürfnisse berücksichtigen können, musst du uns noch weitere Möglichkeiten
zum Einteilen geben.

      A, B und C müssen mindestens 14 Lektionen sein (1. und 2. Semester zusammen).

Wenn du dieses Formular ausgefüllt und kontrollierst hast, überträgst du sie bitte in die Online-Anmel-
dung. Den Zugang erhältst du per Email.

                                                    -17-
Befang
Ergänzungsfächer

Anmeldung

Die Anmeldung für die Ergänzungsfächer erfolgt grundsätzlich online. Du und deine Eltern wer-
den einen Link erhalten mit dem du zur Anmelde-Plattform gelangst. Dort kannst du deine An-
meldung von Seite 17 übertragen. Bitte achte darauf, dass du die zusammen mit deinen Eltern
machst.

Ich habe die Ausschreibung gut studiert und die Regeln verstanden.

Die angekreuzten/ausgemalten Lektionen habe ich nachgezählt und dabei mindestens 14 Lek-
tionen (1. und 2. Semester zusammen) gezählt, die für mich in Frage kommen.

 Es ist mir bewusst, dass eventuell nicht alle meine Wünsche erfüllt werden können.

Name und Vorname Schüler / Schülerin      ________________________________________

Klassenlehrperson             2 Na Frau Anna Denner
                              2 Nb Herr Beat Thalmann
                              2 Nc Frau Gabriela Vetter

Typenklasse          G        E

Unterschrift Eltern / Erziehungsberechtigte ________________________________________

Online- Anmeldung bis 19.05.2020 abgeschlossen
oder
Spätestens ausgefüllt zurückgeben an die Klassenlehrperson:    Dienstag, 19.05.2020

                                             -18-
Sie können auch lesen