ECTS - Guide Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL - FH Burgenland

Die Seite wird erstellt Philine Altmann
 
WEITER LESEN
ECTS – Guide
Fachhochschul-Masterstudiengang
  Human Resource Management
     und Arbeitsrecht MOEL
                (0401)

         Studienjahr 2020/2021
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

ORCH
Organisation and Change
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende kennen und verstehen Theorie und Praxis sozialer Veränderungsprozesse.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage, Führungskräfte bei entsprechenden Initiativen zu unterstützen - insbesondere bei
  der Analyse, Konzeption, Projektplanung und -begleitung.
Leitungs- und Gestaltungskompetenzen
  Studierende entwickeln Kompetenzen zur Anwendung von transdisziplinärem, wissenschaftlichem und
  praktischem Wissen in Situationen, die von hoher Dynamik und Interkulturalität geprägt sind.
  In solchen Situationen können sie ihre Schlussfolgerungen überzeugend und adäquat gegenüber allen
  Beteiligten (z.B. Stakeholder, Betroffene, Verantwortliche, Expert*innen,Lai*innen) kommunizieren und
  Beteiligte in die Gestaltung einbinden.

Die Lehrveranstaltung schafft mehr Akzeptanz von Veränderungsprozessen und eine hohe Reflexionsfähigkeit der
Studierenden, um individuelle Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Handlungsfähigkeit richtig einzuschätzen.

LV Nummer                 W0401ORCH01
Bezeichnung               Organisation and Change
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  1. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Die Rolle der HR in der Organisation und im Change
       Herstellung einer gemeinsamen Grundlagenwissensbasis (Begriffe,...) zu Change Management
       Auslöser für Change
       Strategien, Methoden und Vorgehensweise in Change Prozessen
       Change Ansätze und ihre VertreterInnen
       Gestaltung von Change Prozessen
       Praxisfälle und Case-Studies zu Change Mangement

Seite 2 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

PEEN
Personalentwicklung
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende kennen die wesentlichsten Formen von Personalentwicklungsmaßnahmen und -instrumenten. Sie
  kennen darüber hinaus die wesentlichsten Coaching-, Mentoring- und Supervisions-Zugänge und deren
  Unterschiede.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage, geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen in Betrieben zu identifizieren und
  auszuwählen mit dem Ziel, Fähigkeiten, Wissen, Einstellungen und Verhalten von MitarbeiterInnen zu
  stabilisieren und zu entwickeln.
Leitung und Gestaltung
  AbsolventInnen sind in der Lage, Beratungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte anzubieten bzw.
  Berater*innen gezielt auszuwählen.

LV Nummer                 W0401PEEN01
Bezeichnung               Personalentwicklung
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  1. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       wissenschaftliche Grundlagen der Personalentwicklung
       Grundlagen der betrieblichen Weiterbildung
       Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext zu ihrem Anlass und Ort
       Kompetenzprofile
       Laufbahn- und Karriereplanung
       Tools und Programme in der Personalentwicklung (insbes. auch der Führungskräfteentwicklung)
       Personalentwicklungsmethoden

Seite 3 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

HRRE
Grundlagen HR-Recht
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
 Studierende verfügen über die für die HR-Praxis erforderlichen Kenntnisse im österreichischen und
 europäischen Arbeits- und Sozialrecht. Sie kennen das System der Arbeitsbeziehungen und die spezifischen
 arbeitsrechtlichen Regelungsmechanismen (insb. Kollektivverträge und betriebliche Mitbestimmung).

Kompetenzen zu spezialisierten Problemlösungsfertigkeiten und Fähigkeiten zur Leitung und Gestaltung erwerben
Studierende in den aufbauenden Lehrveranstaltungen der Folgesemester.

LV Nummer                 W0401HRRE01
Bezeichnung               Grundlagen HR-Recht
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  1. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Individualarbeitsrecht: Abschluss des Arbeitsvertrages, Probearbeitsverhältnis, Befristete
        Arbeitsverhältnisse, Entgeltfortzahlung trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung, Urlaub, Mutterschutz,
        Arbeitszeit, Gleichbehandlung
       Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Beendigungsformen, Kündigung, Kündigungsfristen und -termine,
        Fristwidrige Kündigung, Allgemeiner Kündigungsschutz, Entlassung/Austritt, Allgemeiner
        Entlassungsschutz, Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz
       Kollektivvertragsrecht: Kollektivvertragsfähigkeit, Kollektivvertragsangehörigkeit, Inhalt von
        Kollektivverträgen, Substitutionsformen von Kollektivverträgen, Kollektivvertragskollision
       Betriebsverfassungsrecht: Betriebsbegriff, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Betriebsvereinbarungen, Freie
        Betriebsvereinbarungen, Betriebsübung
       Einführung in das Sozialrecht (soziale Risiken, Sicherungssysteme, Krankenversicherung, Leistungsrecht,
        Krankengeld, Mutterschaft, Pflege, Unfall, Pensionsversicherung, Arbeitslosenversicherung,
        Mindestsicherung)

Seite 4 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

RECR
Recruitment
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende kennen aktuelle Herausforderungen der Rekrutierung (zB. Fachkräftemangel, E-Recruitment, Active
  Sourcing, Zielgruppenorientierung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz). Sie kennen auch neue inhaltliche
  Formate in der Rekrutierung wie z.B. den Einsatz von Storytelling.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende können ausgewählte Methoden der Personalbeschaffung (Recruitment) einsetzen, insbesondere
  Methoden zu Stellenanalyse, zum Sourcing, Screening and zur Selektion.
Leitungs- und Gestaltungskompetenzen
  Studierende können Recruitment-Methoden kritisch und reflektiert einsetzen. Das betrifft sowohl die Auswahl
  von Methoden als auch die Interpretation von Ergebnissen, zB. bei der Selektion. Studierende werden befähigt
  den Recrutingprozess auch selbst zu gestalten. Durch diese Herangehensweise können Studierende zum
  Erreichen von integrierten HRM-Zielen beitragen.

LV Nummer                 W0401RECR01
Bezeichnung               Recruitment
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  1. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Arten des Personalbedarfs
       Methoden der Bedarfsermittlung
       Ziele der Personalbeschaffung
       Auswahlentscheidungen
       Employer Branding
       Kommunikationskanäle im Recruitment
       Neue Ansätze des Recruitments (Job-Selling, Storytelling, Candidate Journey,...)
       Potenziale und Herausforderungen in Recruitmentprozessen

Seite 5 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

KOM
Kommunikation
ECTS gesamt: 24 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende wissen an jeder Stelle ihres Studiums über ihren Stand im Studienverlauf, erfahren von neuen
  Trends in der HR und bekommen Einblick in fremde Unternehmen.
  Studierende verfügen über ausreichendes Wissen über Verhandlungsführung und aktuelle Herausforderungen in
  der HR-Kommunikation.
  Studierende verfügen über grundlegendes Wissen und Erfahrung im Bereich Orthoepie, Sprech-modulation und
  Sprachwirkung. Sie wissen um die Bedeutung und die Durchführung von Mitarbeiter*innengesprächen.
  Die Studierenden kennen Hintergründe und Methoden, die ihnen in schwierigen Gesprächs-situationen wie
  Konflikten eine gründliche, theoriebasierte Analyse ermöglichen. Die Studierenden verstehen
  Verfahrensprinzipien und Phasenmodelle von Mediationsverfahren. Studierende vertiefen ihr bestehendes Know-
  how im Bereich der Online-Moderation und Online-Interviewführung. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ihr
  Wissen aus dem Bereich der qualitativen Forschung (Interviewtechnik) auf Online Szenarien zu übertragen.
  Studierende verfügen über grundlegendes Wissen zu gruppendynamischen Prozessen und die Anwendung des
  Recruitmentgesprächs
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende erhalten wesentliche Inputs zu inhaltlichen Zusammenhängen in und zwischen einzelnen Modulen.
  Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, gezielt Fragen zu inhaltlichen Querverbindungen im Curriculum zu
  stellen.
  Studierende sind in der Lage, stockende Verhandlungen in Gang zu bringen und präventiv die
  Rahmenbedingungen für ein positives Verhandlungsergebnis zu schaffen. Ferner sind sie in der Lage, spezfische
  Probleme der HR-Kommunikation zu lösen.
  Studierende verfügen über die Kompetenz, Grenzen und Probleme bei der Ausübung der persönlichen
  Sprechtechnik gezielt zu reflektieren (zB. gezieltes Sprechtempo, klare Artikulation, individuelle Sprechtechnik in
  angespannten Situationen). Studierende können Mitarbeiter*innen-gespräche durchführen bzw. Führungskräfte
  in der Durchführung unterstützen oder beraten.
  Studierende beherrschen elementare Tools für die Gesprächsführung in schwierigen Gesprächssituationen als
  Beteiligte und als allparteiliche Dritte. Studierende sind in der Lage, typische Probleme, die im Zuge von Online-
  Moderationen in Webinaren oder Job-Interview-Situationen auftreten, kompetent zu lösen. Sie können darüber
  hinaus Problemstellungen in virtuellen Teams erkennen und bearbeiten bzw. dazu beraten.
  Studierende verfügen über die Kompetenz, ihr eigenes Verhalten und Wirken in Teams sowie das ihrer
  KollegInnen gezielt zu hinterfragen, auf Basis der Inputs der Lehrveranstaltung zu reflektieren und nach
  eigenen Kriterien zu verbessern. Sie sind in der Lage, ihre Lernerfahrungen auf die persönliche Praxis zu
  übertragen. Ferner trainieren sie ihre Kommunikationsskills im Recruitmentgespräch.
Leitung und Gestaltung
  Studierende tragen im Rahmen dieses Moduls zur Gestaltung und Qualitätssicherung des Studiengangs und der
  Hochschule bei.
  Studierende sind in der Lage, Verhandlungen zu planen und durchzuführen. Sie sind in der Lage, die HR-
  Kommunikation für spezifische Probleme zu gestalten.
  Studierende sind in der Lage, die erlebten Lernerfahrungen in die Praxis zu transferieren und dadurch ihr
  persönliches Auftreten durch konstante, sprechtechnische Korrekturen zu optimieren und gute
  Mitarbeiter*innengespräche zu führen.
  Absolven*innen sind fähig einzuschätzen, in welchen schwierigen Gesprächssituationen welche
  Konfliktmanagementverfahren effektiv und effizient einzusetzen sind. Studierende sind in der Lage, Online-
  Moderationen in der Praxis für große und kleine Gruppen zu planen und durchzuführen. Die Studierenden
  kennen verschiedene Methoden der Fallsupervision und Kollegialen Beratung und haben die Anwendung für
  Ihre Arbeitspraxis in der Lehrveranstaltung praktisch erprobt.
  AbsolventInnen sind in der Lage, die erlebten Theorien und Methoden auf die Entwicklung von Teams und die
  Führung von Recruitmentgesprächen in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.

Seite 6 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

Je nach Fremdsprachenkompetenz zu Beginn des Studiums, vertiefen oder erweitern Studierende ihre Fähigkeiten
zur beruflichen Kommunikation in einer Fremdsprache und erreichen dabei nach 4 Semestern hoch spezialisiertes
Wissen, spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Fähigkeiten zur Leitung und Gestaltung wie folgt:
Fremdsprache u.a. aus CEE, z.B. Russisch
     •   Studierende können sich in einfachen Routinesituationen im Berufsfeld (Erstkontakt, Orientierung auf
         Reisen, Small Talk) in einer zentral-osteuropäischen Sprache mündlich und schriftlich verständigen.
         Dabei setzen sie ihre Kenntnisse der Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ein. (Niveau A1/A2)
     •   Bis zum Ende der "English Business Communication"-Moduls werden die Studierenden ihre
         Fachterminologie und Sprachkenntnisse aufbauend auf den in den vorangegangenen Modulen
         erworbenen Kenntnissen gefestigt und weiter ausgebaut haben. Dadurch werden die Studierenden
         befähigt, berufliche Themen als Expert*innen in der Personalentwicklung und im Personalmanagement
         zu verstehen, zu diskutieren und effektiv an fachliche und nicht-fachliche Zielgruppen zu vermitteln.
         Darüber hinaus werden sie die für ein autonomes Studium erforderlichen Sprachlernfähigkeiten
         erworben und nachgewiesen haben.

LV Nummer                 W0401KOM101+201+301+401
Bezeichnung               CEE Sprache, Kultur, Gesellschaft 1-4
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  1.-4. Semester
Lehreinheiten             je 30
ECTS                      je 2 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
1.Semester
  Das Alphabet zur Sprache und Aussprache, Zielland-Erstinformationen, erste Kontakte (Begrüßung, Vorstellung,
  sich und andere vorstellen, Kennenlernen, Verabschiedung, Dank, Entschuldigung), grundlegender Wortschatz
  (Familie, Berufe, Wochentage…), einfache Angaben zur Person (Freizeit, Beruf, Hobbies, Interessen, Familien-
  mitglieder), Alltagskommunikation, situativ bedingte höfliche Wendungen und Alltagsfloskeln in Kleindialogen
2.Semester
  Vertiefung: Erste Kontakte + Angaben zur Person, Meine Familie, Bekannte und Verwandte, Meine Freizeit,
  Beim Arzt, Reisen, Restaurant (Essen+ Trinken), Kurzdialoge zu den bekannten Themen lesen, simulieren,
  Kurztexte verfassen
3.Semester
  Interkulturelle Wirtschaftskommunikation / Verhandeln im Zielland: Do´s and Don´ts im Zielland, richtiges
  Verhalten in Konfliktsituationen, vermeiden von Fauxpas, optimale Argumentation bei Geschäftsgesprächen,
  aktuelle Themen des Ziellandes und Österreichs
4.Semester
  Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Telefongespräche (Termine vereinbaren u. bestätigen, Reservierungen
  vornehmen u. bestätigen, Informationen einholen…), Länder- und Kulturkunde (z.B. Sitten und Bräuche des
  Ziellandes, berühmte Persönlichkeiten…), Interkulturelles zum Zielland , Kurzdialoge zu den bekannten Themen
  lesen, simulieren - situative Kommunikation, Kurztexte verfassen

Seite 7 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

LV Nummer                 W0401KOM101en+201en+301en+401en
Bezeichnung               English Business Communiaction 1-4
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  1.-4. Semester
Lehreinheiten             je 30
ECTS                      je 2 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
1.Semester
  Grundlegende Fragen der Grammatik werden im Zusammenhang mit dem Personalmanagement überprüft.
  Individuelle Lernziele werden für weiteren Input und Praxis in Sprache und Fertigkeiten sorgen. Diese zielen
  darauf ab, die in diesem Modul behandelten sprachlichen, rezeptiven und/oder produktiven Kernfähigkeiten zu
  festigen und zu erweitern, die für den Studierenden von besonderer Bedeutung sind.
2.–4. Semester
  Es werden grundlegende Begriffe des Personalmanagements und der Personalentwicklung sowie Kernvokabular
  des Arbeitsmarktes, des Arbeitsrechts, der Bildungs- und Ausbildungssysteme, des Coachings und Mentorings,
  aktueller Berufsfragen sowie des wissenschaftlichen Schreibens behandelt. Sprechende Aktivitäten wie
  Fallstudien und Rollenspiele geben den Studierenden die Möglichkeit, die oben erworbene Sprache zu üben. Die
  Grammatik wird bei Bedarf überprüft.
  Die Entwicklung der Fähigkeiten wird durch Lesen, Hören und Schreiben geeigneter Medienprodukte erreicht.
  Die funktionale Sprache für Verhandlungen und Präsentationen auf Englisch wird überprüft und in
  authentischen Geschäftssituationen geübt.
  Individuelle Lernziele werden weitere Sprach- und Fertigkeitsinputs und -übungen liefern. Diese konzentrieren
  sich auf Vokabular, Grammatik, Lesen, Hören, Sprechen und/oder Schreiben von Aufgaben, die sich auf die
  Kernthemen beziehen, die für die Student*innen von besonderer Bedeutung sind.

LV Nummer                 W0401KOM102
Bezeichnung               Teamarbeit und Recruitmentgespräch
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  1. Semester
Lehreinheiten             30
ECTS                      2 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Rolle des HR-Managements in der Unterstützung der Führungskraft
       Phasen der Teamentwicklung
       Rollen in Teams
       Rollenverhalten
       Rangdynamik
       Gruppendynamische Prozesse
       Grundlagen des Recruitmentgesprächs

LV Nummer                 W0401KOM103+203+303+403
Bezeichnung               Tutorium und Reflexion 1-4
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  1.-4. Semester
Lehreinheiten             je 15
ECTS                      je 2 ECTS

Bewertungsmethoden:       aktive Teilnahme

Inhalte:
  •   Veranstaltungen der Hochschule/des Departments (z.B. European Business Forum Eisenstadt)
  •   Gastvorträge zu aktuellen Themen
  •   Exkursionen zu Unternehmen
  •   Vorbereitung auf die Masterarbeit und Abschlussprüfung
  •   Semestervor- und -rückschau
  •   Einführungen in spezifische Studieninfrastruktur der FH (z.B. Bibliothek oder Labore)

Seite 8 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

LV Nummer                 W0401KOM202
Bezeichnung               Gesprächsführung und Online-Moderation
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  2. Semester
Lehreinheiten             30
ECTS                      2 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Konflikte im Arbeitsalltag
       Konfliktmanagementverfahren in Organisationen
       Anwendungskriterien für innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Mediation
       Lösungsorientierte versus bedürfnisorientierte Mediationsmodelle: Prinzipien, Ablauf, Rollen und Haltung
       Elementare Interventionsinstrumente der Gesprächsführung und Mediation: Konfliktanalyse, aktives
        Zuhören, Fragen zur Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion sowie Reframing
       Online-Moderationen in Theorie und Praxis richtig planen, moderieren, durchführen und reflektieren

LV Nummer                 W0401KOM302
Bezeichnung               Sprechtechnik und Mitarbeitergespräch
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  3. Semester
Lehreinheiten             30
ECTS                      2 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Sprechtechnik, Atmung, Resonanzoptimierung
       Stimm- und Sprechmuster
       Artikulation und Deutlichkeit
       Persönlichkeit & Rhetorik mit Fokus auf persönliche Sprechtechnik
       Körpersprachlicher Ausdruck mit Fokus auf persönliche Wirkung
       Schwerpunkte eines Mitarbeiter*innengesprächs
       Aufbau eines Mitarbeiter*innengesprächs
       Feedbackregeln
       Praxisübungen

LV Nummer                 W0401KOM402
Bezeichnung               Verhandlung und aktuelle Felder der HR-Kommunikation
Art                       Kommunikationslehrveranstaltung
Semester                  4. Semester
Lehreinheiten             30
ECTS                      2 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Verhandlungsvorbereitung
       Verhandlungsführung
       aktuelle Themen in der HR-Kommunikation wie Interkulturelle Kommunikation, Diversity und
        Kommunikation, neue Ansätze in Führungskräfteentwicklung und Talent Management

Seite 9 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

HRIM
HR-Informationsmanagement
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende erarbeiten sich einen aktuellen Überblick zu einem Teilmarkt für Softwarelösungen, die HR
  Funktionen unterstützen.
  Sie gewinnen darüber hinaus im Rahmen dieses Moduls einen rechtlichen Überblick über Datenschutzthemen,
  finden einen Zugang zur Idee des Datenschutzes bzw. zu entsprechenden Gesetzen.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende kennen Verfahren zur Auswahl von IT-Systemen und können Risiken im Zusammenhang mit
  zentralen Normen im Datenschutzrecht erkennen.
Leitungs- und Gestaltungskompetenzen
  Studierende können die Auswirkungen aktueller IT-Systeme auf die Praxis des HRM abschätzen und können
  zusammen mit IT-Expert*innen Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Praxis des HRM in ihrem
  Arbeitsumfeld geben.

LV Nummer                 W0401HRIM02
Bezeichnung               HR-Informationsmanagement
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  2. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
IT-Systeme
       Überblick ERP-Systeme
       Überblick über spezifische IT-Systeme im HR (z.B. Abrechnung, Karriereplanung, Anwesenheit,
        Personaleinsatz)
       Durchführung eines Auswahlverfahrens für ein System (Definition von Anforderungen, Marktüberblick,
        Erstellung einer Shortlist)
Datenschutzrecht
       Entstehung von Datenschutz in der westlichen Welt
       aktuelles Datenschutzrecht

Seite 10 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

IARE
Individualarbeitsrecht
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
 Studierende haben ihr Grundlagenwissen aus dem 1. Semester durch das Lösen konkreter Fallbeispiele vertieft.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten sowie Kompetenzen zur Leitung und Gestaltung
 Studierende sind nun in der Lage, eine Abgrenzung des Arbeitsvertrags von anderen Vertragstypen
 vorzunehmen, Arbeitsverträge und Dienstzettel selbst zu gestalten und die Rechtsfolgen der einzelnen
 Arbeitsvertragsklauseln zu erkennen, komplexe Arbeitszeit- und Entgeltmodelle selbst zu gestalten,
 verschiedene Möglichkeiten der Auflösung des Arbeitsverhältnisses voneinander abzugrenzen und deren
 Voraussetzungen und Rechtsfolgen zu erkennen und diese in der Praxis korrekt einzusetzen, mutter- und
 vaterschutzrechtliche Fragestellungen zu beantworten, arbeitsrechtliche Erfordernisse auf Compliance-Systeme
 umzusetzen, Auswirkungen betrieblicher Umstrukturierungen auf Arbeitsverhältnisse zu beurteilen, Grundfragen
 der betrieblichen Altersvorsorge zu beantworten sowie erworbene individualarbeitsrechtliche Kenntnisse in einer
 Verhandlungssituation zu verwenden.

LV Nummer                 W0401IARE02
Bezeichnung               Individualarbeitsrecht
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  2. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Abgrenzung: Arbeitsvertrag und andere Vertragstypen
       Arbeitsvertragsklausel, u.a. Dauer und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitspflicht, Arbeitszeit,
        anwendbare Normen der kollektiven Rechtsgestaltung, Einstufung, Entlohnung, Urlaub,
        Dienstverhinderung, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Nebenbeschäftigung, Konkurrenzklausel,
        abträgliches Privatleben, Haftung, Verfall, irrtümliche Auszahlung, Ausbildungskosten, Diensterfindung
       Arbeitszeit- und Entgeltmodelle
       Auflösung des Arbeitsverhältnisses und dazugehörige Rechtsstreitigkeiten
       Mutterschutz, Karenz, Elternteilzeit
       Betriebsübergang
       Compliance und Arbeitsrecht
       Betriebspensionen

Seite 11 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

COPE
Compensation and Performance
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende kennen verbreitete Vergütungsmodelle, insbesondere leistungsorientierte Modelle und deren Vor-
  und Nachteile.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage, Elemente eines aktuellen Vergütungsmanagements einzusetzen und so ein
  konkretes Vergütungssystem mit Grundvergütung, leistungsabhängigen Anteilen und weiteren Benefits zu
  entwickeln.
Leitungs- und Gestaltungskompetenzen
  Studierende sind in der Lage, Linienführungskräfte bei innerbetrieblichen und überbetrieblichen
  Vergütungsvergleichen zu beraten.

LV Nummer                 W0401COPE02
Bezeichnung               Compensation and Performance
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  2. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
  •   Compensation Management – Treiber der Mitarbeiter*innengewinnung/-bindung
  •   Elemente eines modernen Vergütungsmanagements
  •   „Total Compensation Ansatz“ als Gesamtbetrachtung
  •   Komponenten und Festlegung der Grundvergütung
  •   Variable Vergütungssysteme und -bestandteile
  •   Entlohnungsvergleiche („Benchmarking“)
     Einflussfaktoren auf die weitere Vergütungsentwicklung (Marktband, Performance)
  •   Gestaltung von zusätzlichen Benefits für Mitarbeiter*innen

Seite 12 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

FOME
Forschungsmethoden
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende verfügen über ein grundlegendes Verständnis des Forschungsprozesses. Sie sind in der Lage, die
  Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns kritisch zu
  reflektieren und methodologisch zu begründen.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage, qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden (wie zB. Interview,
  Beobachtung, Fragebogen) auszuwählen und auf neue Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
  verantwortungsbewusst und reflektiert anzuwenden.
Leitung und Gestaltung
  Studierende sind in der Lage, diese Kompetenz anzuwenden und ihre Arbeitsergebnisse in wissenschaftlich
  fundierter, verständlicher Weise darzustellen. Dabei berücksichtigen sie soziale und ethische
  Verantwortlichkeiten.

LV Nummer                 W0401FOME02
Bezeichnung               Forschungsmethoden
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  2. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Forschungsablauf
       Management von Forschungsprojekten
       Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung
       Einführung in spezifische Methoden
       Anwendung spezifischer Methoden
       Ergebnispräsentation
       Wissenschaftskommunikation

Seite 13 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

KARE
Kollektivarbeitsrecht
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
 Studierende haben ihr Grundlagenwissen aus dem 1. Semester durch das Lösen konkreter Fallbeispiele vertieft.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten sowie Kompetenzen zur Leitung und Gestaltung
 Studierende sind in der Lage zu beurteilen, welcher Kollektivvertrag auf die Beschäftigten eines bestimmten
 Betriebes anzuwenden ist (§§ 8 bis 10 ArbVG), zu beurteilen, ob ein Kollektivvertrag wirksam zustande
 gekommen ist (Zuständigkeits- und Formerfordernisse) und zu beurteilen, ob die Bestimmungen eines
 Kollektivvertrages inhaltlich rechtskonform sind (Regelungsermächtigung und inhaltliche Gesetzeskonformität).
 Sie sind darüber hinaus in der Lage, Änderungswünsche bei den zuständigen Stellen zu deponieren, die
 Wirkungen eines Kollektivvertrages zu erklären (Normwirkung, Außenseiterwirkung, Nachwirkung,
 Günstigkeitsvergleich), echte Betriebsvereinbarungen selbst zu gestalten, indem sie auf die
 Regelungsermächtigung und Formerfordernisse achten sowie zu beurteilen, ob eine echte oder eine freie
 Betriebsvereinbarung vorliegt, welche Personalmaßnahmen erlaubt sind, wenn eine entsprechende
 Betriebsvereinbarung vorliegt, ob eine Betriebsvereinbarung gekündigt werden kann und ob sie dann nachwirkt
 und bei welchen Themen die Schlichtungsstelle angerufen werden kann.

LV Nummer                 W0401KARE03
Bezeichnung               Kollektivarbeitsrecht
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  3. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Regelungsermächtigungen und Formerfordernisse für Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen
       Substitutionsformen eines Kollektivvertrages (Satzung etc.)
       Kollektivvertragsparteien
       Zuständigkeit der verschiedenen betrieblichen Vertretungsorgane zum Abschluss von
        Betriebsvereinbarungen
       schuldrechtliche Wirkung und Normwirkung
       Außenseiterwirkung
       Günstigkeitsvergleich
       Nachwirkung
       Arten der Betriebsvereinbarungen und ihre unterschiedlichen Wirkungen
       Betriebsübergang

Seite 14 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

MAAR
Masterarbeit
ECTS gesamt: 24 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende sind in der Lage, sich selbständig ein fundiertes Bild zu aktuellen Fragen aus dem Bereich Human
  Resource Management zu erarbeiten und damit zusammenhängende Entwicklungen und wirtschaftliche
  Chancen und Risiken einzuschätzen.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Die entsprechenden Arbeitsergebnisse können sie in wissenschaftlich fundierter, verständlicher Weise unter
  Anwendung ausgewählter qualitativer und quantitativer Methoden darstellen.
Leitung und Gestaltung
  Durch die Masterarbeit stärken Studierende ihre autonomen Lernfähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich auch
  nach Studienabschluss eigenverantwortlich weiterzuentwickeln.

LV Nummer                 W0401MAAR301+401
Bezeichnung               Masterarbeit 1+2
Art                       wissenschaftliches Arbeiten
Semester                  3.+4. Semester
Lehreinheiten             15
ECTS                      je 8 ECTS

Bewertungsmethoden:       Bewertung im Rahmen der abschließenden Prüfung

Inhalte:
Selbstständiges Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (Masterarbeit).

LV Nummer                 W0401MAAR302
Bezeichnung               Seminar zur Masterarbeit 1
Art                       Seminar
Semester                  3. Semester
Lehreinheiten             30
ECTS                      4 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Qualitätssicherung der Masterarbeit
       Konzeption der Masterarbeit
       Vernetzung der Studierenden

LV Nummer                 W0401MAAR402
Bezeichnung               Seminar zur Masterarbeit 2
Art                       Seminar
Semester                  4. Semester
Lehreinheiten             30
ECTS                      4 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
       Erstellung eines Exposés
       Abfassen eines Inhalts- und Literaturverzeichnisses
       Entwicklung eines empirischen Forschungsdesigns

Seite 15 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

IHRE
Spezialisierung Internationales HR-Recht – Schwerpunkt CEE
ECTS gesamt: 6 ECTS

Kompetenzerwerb:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende haben die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen aus dem Bereich Arbeits- und
  Sozialversicherungsrecht um aktuelle Methoden, Theorien und Erkenntnisse aus dem Bereich des
  internationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrechts (zB. EU/EWR/Schweiz & Drittstaaten) zu vertiefen.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage Herausforderungen und Probleme rund um grenzüberschreitende
  Mitarbeiter*inneneinsätze zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie besitzen ein grundlegendes
  Verständnis zu Fragen rund um Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bzw. wissen, wohin sie sich bei
  speziellen Problemstellungen wenden können.
Leitungs- und Gestaltungskompetenzen
  Absolvent*innen sind in der Lage, Fragestellungen iVm dem internationalen Mitarbeitereinsatzes (von Österreich
  ins Ausland und umgekehrt) zu verstehen und rechtlich ein- bzw. zuzuordnen.

LV Nummer                 W0401IHRE03
Bezeichnung               Internationales HR-Recht – Schwerpunkt CEE
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  3. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
   •    internationales Arbeitsrecht
   •    internationales Sozialversicherungsrecht – Schwerpunkt CEE
   •    internationaler Mitarbeitereinsatz
   •    Beschäftigungsformen
   •    Immigration
   •    Sonderregelungen im Bereich CEE

Seite 16 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

IABS
Spezialisierung Internationale Arbeitsmärkte und Bildungssysteme
ECTS gesamt: 6 ECTS

Ziel:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende erlangen ein Grundverständnis für die Verknüpfung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt und den
  Wandel der Anforderungen an Arbeitskräfte im Gefolge des technologischen und wirtschaftlichen
  Strukturwandels. Sie erfassen, welche Vielfalt von Regelmechanismen es am Arbeitsmarkt gibt und welche
  Implikationen unterschiedliche länderspezifische Regelsysteme für den Aktionsspielraum der Betriebe haben. Sie
  erfahren, dass es einen Unterschied zwischen dem individuellen und sozialen Ertrag der Ausbildung gibt, und
  warum er nicht für alle Länder und Ausbildungsformen gleich hoch ist. Sie gewinnen Verständnis für die
  Dynamik der Einkommensentwicklung nach Geschlecht im internationalen Vergleich und die Rolle der Mobilität
  im Bildungs- und Arbeitsmarktbereich (Migrationen). Sie lernen den Umgang mit unterschiedlichen
  Bildungsqualifikationen anhand einschlägiger Informationsquellen. Darüber hinaus entwickeln sie ein
  theoretisches wie empirisches Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
  und Einkommen.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage, Problementwicklungen in empirischen Daten zu erkennen und mögliche
  Ansatzpunkte zur Gegensteuerung zu entwickeln. Sie sind ebenfalls in der Lage, Interdependenzen und
  Zusammenhänge in empirischen Daten sowie mögliche Auswirkungen eines verändernden Eingriffs
  wahrzunehmen. Absolvent*innen besitzen die Fähigkeit, überblicksweise sowohl das österreichische als auch
  ausgewählte andere Bildungssysteme (mit Schwerpunkt Hochschulsysteme) zu kennen und in den Grundlinien
  zu vergleichen. Damit sind sie in der Lage, im HR-Bereich die Qualifikationen von Mitarbeiter*innen oder
  Bewerber*innen solide einschätzen und bewerten zu können.
Leitung und Gestaltung
  Absolvent*innen sind im Bereich leitender und gestaltender HR-Positionen in Betrieben, in der
  Arbeitsmarktverwaltung, etc. einsetzbar, weil sie Bildungsqualifikationen adäquat beurteilen und auf dem
  Arbeitsmarkt einsetzen können.

LV Nummer                 W0401IABS03
Bezeichnung               Internationale Arbeitsmärkte und Bildungssysteme
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  4. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
Internationale Arbeitsmärkte
  Reflexion und Analyse wichtiger Trends am europäischen Arbeitsmarkt; Einbettung der Entwicklungen am
  österreichischen Arbeitsmarkt in den europäischen Kontext; Kennenlernen relevanter Datenressourcen und
  Standardberichte auf europäischer Ebene; eigenständige Auswertungen im Bereich der Arbeitsbedingungen in
  Europa unter Nutzung webbasierter Analysetools (u.a. Eurofound-EWCS-Daten); Unterscheidung wichtiger
  Konzepte zur Messung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung; Reflexion von Empfehlungen internationaler
  Organisationen (u.a. EU, OECD) im Bereich der Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Arbeitsmarktforschung
  Auseinandersetzung mit Arbeitsmarkttheorien (Neoklassik, Humankapitaltheorie, etc.), Verständnis für die
  Zusammenhänge zwischen Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Einkommen, Konzeption der wichtigsten
  Arbeitsmarktindikatoren (Beschäftigungs-, Erwerbs- und Arbeitslosenquoten, gender pay gap,
  Armutsgefährdungsschwelle) und wesentlicher analytischer Konzepte (Phillips Kurve, NAIRU, Beveridge) und
  Besprechung der aktuellen empirischen Ausprägungen dieser in Abhängigkeit soziodemographischer
  Unterschiede, Kenntnis der Quellen von Arbeitsmarktdaten im In- und Ausland (EUROSTAT, OECD, Statistik
  Austria etc.).
Bildungssysteme
  Verknüpfung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt; Grundstruktur von Bildungssystemen; Kernpunkte des
  österreichischen Bildungssystems im Vergleich mit ausgewählten anderen europäischen Bildungssystemen mit
  Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa; Kriterien und Transparenzinstrumente für die Einstufung von
  Bildungsqualifikationen mit besonderer Betonung der Hochschulqualifikationen; rechtliche Grundlagen der
  akademischen und beruflichen Anerkennung; authentische Informationsquellen zur Beurteilung von
  Bildungssystemen und -qualifikationen.

Seite 17 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

LLLE
Spezialisierung Life Long Learning
ECTS gesamt: 6 ECTS

Ziel:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende kennen gängige Lerntheorien und sind in der Lage diese auch mit Online-Lernangeboten in
  Verbindung zu bringen. Sie sind in der Lage, einen Bezug zwischen theoretischen Kompetenzmodellen und Life
  Long Learning Programmen zu verstehen und zu argumentieren.
  Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Studierende sind in der Lage, selbständig für den jeweiligen Betrieb adäquate Lernprogramme auszuwählen und
  lerntheoretisch zu analysieren und zu begründen. Sie können dabei auch auf ihr Know-how für die Gestaltung
  von eLearning-Angeboten zurückgreifen.
Leitung und Gestaltung
  Absolvent*innen sind in der Lage, den Einsatz kompetenzorientierten Lernens im betrieblichen Umfeld zu
  analysieren und adäquate Bildungskonzepte für betriebliche und außerbetriebliche Aus- und Weiterbildungen zu
  erarbeiten.

LV Nummer                  W0401LLLE04
Bezeichnung                Life Long Learning
Art                        Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                   3. Semester
Lehreinheiten              45
ECTS                       6 ECTS

Bewertungsmethoden:        LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
  •   Bildungstheorien
  •   Entwicklung von Life Long Learning Kompetenzmodellen und Bildungskonzepten
  •   Ansätze mediengestützten Lernens
  •   eLearning zur Unterstützung von LLL-Prozessen
  •   aktuelle Online-Trainingsangebote und deren lerntheoretische Verortung
  •   Mediendidaktisches Design
  •   Aktueller Einsatz und Anwendungen im LLL (Gamification, Virtual Reality, Artificial Intelligence,...)

Seite 18 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

VHRE
Spezialisierung Vertiefende Themen Internationales HR-Recht – Schwerpunkt CEE
ECTS gesamt: 6 ECTS

Ziel:
Hoch spezialisiertes Wissen
  Studierende haben die Möglichkeit, aktuelle Methoden, Theorien und Erkenntnisse aus dem Bereich des
  internationalen Arbeitsrechts zu vertiefen.
Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten
  Sie sind in der Lage, sich selbständig ein fundiertes Bild zu ausgewählten Fragen und Entwicklungen des
  Berufsfelds zu machen.
Leitung und Gestaltung
  Absolvent*innen gelingt es, Chancen und Risiken aktueller internationaler Entwicklungen im Bereich des
  Arbeitsrechts einzuschätzen. Die entsprechenden Arbeitsergebnisse können sie in wissenschaftlich fundierter,
  verständlicher Weise darstellen.

LV Nummer                 W0401VHRE04
Bezeichnung               Vertiefende Themen Internationales HR-Recht – Schwerpunkt CEE
Art                       Integrierte Lehrveranstaltung
Semester                  4. Semester
Lehreinheiten             45
ECTS                      6 ECTS

Bewertungsmethoden:       LV-immanenter Prüfungscharakter

Inhalte:
Jeweils aktuelle Lehrinhalte werden aufgrund aktueller Entwicklungen im Feld ausgewählt, nach Möglichkeit
werden dabei Interessen der Studierenden berücksichtigt.

Seite 19 von 20
ECTS-Guide – Fachhochschul-Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Studienjahr 2020/2021

AP
Abschließende Prüfung
ECTS gesamt: 6 ECTS

LV Nummer                 W0401AP01
Bezeichnung               Abschließende Prüfung
Art                       Examen
Semester                  4. Semester
ECTS                      6 ECTS

Seite 20 von 20
Sie können auch lesen