Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...

Die Seite wird erstellt Peter Ulrich
 
WEITER LESEN
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
FÜR LEHRKRÄFTE

    Unterrichten auf Distanz

1                                  1
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
INHALTSVERZEICHNIS

             1   Vorwort .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
             2   Digitale Werkzeuge für den Unterricht auf Distanz  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
                 2.1 E-Mail und Messenger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                 2.2 Cloud-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                 2.3 Lernplattformen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
                 2.4 Webkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                 2.5 Kriterien für die Auswahl digitaler Werkzeuge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
             3   Arbeitsformen im digitalen Unterricht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
                 3.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                 3.2 Umsetzung im Lernmanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                 3.3 Unterricht mit Lernmanagementsystem und Webkonferenzen –
             		            ein Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                 3.4 Tafelanschrieb für die Schülerinnen und Schüler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                 3.5 Hybridunterricht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
             4   Bedeutung synchroner und asynchroner Unterrichtsphasen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
             5   Wie Sie Webkonferenzen sinnvoll gestalten können .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
                 5.1 Vor der Webkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                 5.2 Während der Webkonferenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                 5.3 Nach der Webkonferenz: Die Bedeutung des Feedbacks  . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
             6   Kriterien für guten Fernunterricht  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
             7   Binnendifferenzierung und individuelle Förderung
                 im Unterricht auf Distanz .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
             8   Weiterführende Links .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
                 Impressum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19

  2
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
1 Vorwort
ZIEL DIESER HAN DREI CHU N G                               lernen. Von Fernunterricht sprechen wir aber auch dann,
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die Aus-            wenn die Lernenden in der Schule sind, aber die Lehr-
wirkungen von Schulschließungen auf den Unterricht         person nicht vor Ort ist. In diesen Fällen brauchen wir
stellten alle Unterrichtenden vor große Herausforderun-    digitale Werkzeuge, um unterrichten zu können. Der
gen, initiierten aber gleichzeitig die Nutzung digitaler   Hybridunterricht     ist eine Mischung aus Präsenz und
Formate für das Unterrichten auf Distanz, im Fernunter-    Fernunterricht: In dieser Situation findet der Unterricht
richt genauso wie im Hybridunterricht oder online-Pha-     zwar in der Schule statt, ein Teil der Lernenden kann
sen im Blended-Learning-Format. Diese Handreichung         jedoch nicht in Präsenz teilnehmen und wird daher digi-
möchte als Teil eines Kompendiums diese praktischen        tal zum Unterricht zugeschaltet. Als Blended Learning
Erfahrungen bündeln sowie Konsequenzen und Anre-           verstehen wir alle Lehr- und Lernszenarien, in denen
gungen für den Unterricht auf Distanz ableiten und         Präsenzphasen mit Online-Phasen gemischt werden.
darstellen.
                                                           D I G I TA L E W E R K Z E U G E I M U N T E R R I C H T
BEGRIF FL ICHES                                            AU F D I STA N Z
In dieser Handreichung benutzen wir die Begriffe           Digitale Werkzeuge sind die Grundlage für den Unter-
Fernunterricht, Hybridunterricht und Präsenzunterricht.    richt auf Distanz. Dabei besteht neben den technischen
Im Präsenzunterricht sind Lernende und Lehrende in         Herausforderungen die Schwierigkeit darin, aus der Viel-
der Schule. Fernunterricht findet dann statt, wenn Leh-    zahl der Möglichkeiten die für die Lehrenden und Ler-
rende und Lernende nicht am selben Ort sind. Häufig        nenden passenden Werkzeuge auszuwählen. Im Folgen-
bedeutet das, dass die Schülerinnen und Schüler zuhause    den stellen wir die wichtigsten Werkzeuge dar und
                                                           versuchen, eine Hilfestellung bei der Auswahl zu geben.

                                                                                                                       3
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
DIGITALE WERKZEUGE

            2 Digitale Werkzeuge für den
               Unterricht auf Distanz

        2.1 E-MAIL U N D M ESSEN G ER                              Das schließt die Nutzung von Messengern nicht
                                                                   generell aus: So verfügt beispielsweise die Nextcloud
        E-Mail                                                     über einen integrierten Messenger (Nextcloud Talk),
        Die Nutzung von E-Mails ist ein sehr einfaches Mittel,     für den es Apps für Mobilgeräte gibt. Ebenso ist die
        um im digitalen Fernunterricht mit den Lernenden in        Nutzung von Threema Work möglich, welches ein
        Kontakt zu bleiben und Arbeitsanweisungen sowie            Baustein der Digitalen Bildungsplattform in Baden-
        Materialien zu verteilen. Die Vorteile der Kommuni-        Württemberg ist. Auf diese Weise ist es grundsätzlich
        kation mit E-Mails liegen auf der Hand: Da sie sehr        möglich, die Vorteile von Messengern in der Kommu-
        weit verbreitet sind, sind sie für alle Beteiligten ohne   nikation mit den Lernenden zu nutzen.
        nennenswerte technische Hürden nutzbar. Gleichzei-
        tig bringen E-Mails gravierende Nachteile mit sich. In                   Achten Sie beim Einsatz von

        erste Linie sollte man sich vor Augen halten, dass                       Messengern unbedingt darauf, dass

        Konversationen per E-Mail schnell unübersichtlich             die Anforderungen des Datenschutzes ein-

        werden. Es ist mit diesem Medium schwer, die                  gehalten werden.

        Aufgaben der Lernenden anschaulich und übersicht-
        lich zu strukturieren. Darüber hinaus haben nicht alle
        Lernende eine eigene E-Mailadresse.                        2 . 2 C LO U D - D I E N ST E

                    Wir empfehlen, E-Mails vor allem               Für den Austausch von Dateien sind Cloud-Dienste
                    dafür zu nutzen, schnell aktuelle              sehr effiziente Werkzeuge. Datenschutzkonforme
           Informationen (z. B. Termine von Webkonfe-              Lösungen, mit denen sich Schul-Clouds realisieren
           renzen oder organisatorische Hinweise)                  lassen, sind an den beruflichen Schulen bereits im
           weiterzugeben. Zum Verteilen von Arbeitsma-             Einsatz. Ein Beispiel hierfür stellt die Nextcloud dar,
           terialien sind Lernplattformen und Cloud-               die auf einem eigenen Schul-Server betrieben werden
           Speicher deutlich besser geeignet.                      kann.
                                                                   Besonders praktisch ist die Funktion der automati-
        Messenger                                                  schen Synchronisation von Dateien zwischen PC, Lap-
        Einen besonders schnellen Weg, aktuelle Informatio-        top oder Tablet, die viele Cloud-Dienste anbieten.
        nen zu verbreiten, stellen Messenger dar. Sie haben        Darüber hinaus ist es möglich, Ordner für die Lernen-
        zudem den Vorteil, dass die Technik den Lernenden          den freizugeben, so dass sie auf alle darin befindlichen
        vertraut ist. Die beliebtesten und verbreitetsten          Dateien zugreifen können.
        Messenger wie z. B. WhatsApp oder Facebook
        Messenger dürfen aber aus datenschutzrechtlichen
        Gründen in der Schule oder für dienstliche Zwecke
        nicht genutzt werden.

  4
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
Die Hauptaufgabe eines Lernmanagement-Systems ist
                                                       die Organisation von Lernvorgängen. Lehrpersonen
                                                       können dazu Kurse anlegen, Materialien hochladen,
                                                       Kommunikationswerkzeuge aktivieren und Inhalte für
                                                       Lernende freigeben. Lernende können ihre Aufgaben
                                                       und Arbeitsergebnisse abgeben, die anschließend
                                                       bewertet werden.

Nextcloud lässt sich durch verschiedene Module er-
                                                                  Lernplattformen sind ideal geeignet,
weitern. So können Office-Anwendungen wie z. B.
                                                                  um Arbeitsmaterialien gut struktu-
OnlyOffice oder Collabora in Nextcloud integriert
                                                         riert zur Verfügung zu stellen. Damit sich
werden. Diese Anwendungen ermöglichen es, einzeln
                                                         Lernende schnell zurecht finden, ist es
oder im Team direkt in der Cloud Dokumenten zu
                                                         hilfreich, wenn die Struktur auf der Lern-
bearbeiten.
                                                         plattform der Struktur des Präsenzunterrichts

                                                         entspricht.
              Clouds ermöglichen den einfachen

              Austausch von Dateien, was insbe-

  sondere hilfreich ist, wenn große oder viele

  Dateien verteilt werden sollen. Strukturieren

  Sie die Dateien sinnvoll in Ordnern mit

  „sprechenden“ Namen und vergeben Sie

  auch für die Dateien Namen, deren Sinn sich

  intuitiv erschließt.

2 .3 L ERNP LATTFO RM EN

Lernplattformen wie Moodle oder itslearning sind
umfassende Content-Management-Systeme, die für die
Bereitstellung von Lerninhalten und die Organisation
von Lernvorgängen genutzt werden können. Sie
werden auch als Lernmanagement-Systeme (kurz LMS)
bezeichnet. Eine Lernplattform integriert immer auch
Funktionen zur Kommunikation zwischen Lernenden
und Lehrenden.

                                                                                                            5
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
2.4 WEBKO N FEREN ZEN                                    und nicht die Regel. Für den Fernunterricht müssen
                                                             daher Lösungen gefunden werden, die allen Schülerin-
    Webkonferenzen sind eine hervorragende Möglichkeit,      nen und Schülern die Teilnahme ermöglichen.
    um mit den Lernenden direkt in Kontakt zu treten.        Niemand darf aufgrund fehlender Technik vom Fern-
    Den Begriff der Videokonferenzen verwenden wir in        unterricht ausgeschlossen werden. Daher sollte vorab
    dieser Handreichung synonym. Dabei eignen sich           eine Bestandsaufnahme gemacht werden: Wie ist die
    Webkonferenzen in erster Linie, um eine synchrone        technische Ausstattung der Schülerinnen und Schüler?
    Kommunikation zu realisieren. Das heißt, dass die        Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es durch
    Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden           die Schule oder, in Berufsschulklassen, den Betrieb?
    zeitgleich und unmittelbar stattfindet.                  Es empfiehlt sich, für den Unterricht nicht zu viele
    Da in Webkonferenzen Ton- und Videoübertragung           unterschiedliche Medien und Plattformen zu nutzen
    genutzt werden können, gibt es auf den ersten Blick      und sich darüber im Lehrkräfteteam abzustimmen.
    viele Parallelen zum Präsenzunterricht. Die Erfahrung    Hilfreich ist es, wenn bereits Plattformen und Tools
    zeigt aber, dass ein Unterricht in Form einer Webkon-    eingeführt sind. Denn: Tauchen bei der Einführung
    ferenz anders geplant und durchgeführt werden muss       neuer Anwendungen Probleme auf, ist es auf Distanz
    als im Präsenzunterricht. Ab Kapitel 4 dieser Handrei-   schwer, angemessene Unterstützung zu geben. Auch
    chung finden Sie hierzu weitere Hinweise und             besteht die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler bei
    Empfehlungen.                                            zu vielen Tools den Überblick verlieren. Gerade in der
                                                             digitalen Welt ist eine übersichtliche Struktur wichtig.

    2.5 KRITE RI EN FÜ R DI E AU SWAHL DI G I TA L E R                   Wichtig ist, im Präsenzunterricht die

    WERKZEU G E                                                          Programme der Schule mit den

                                                                Schülerinnen und Schülern zu besprechen

    Neben der Frage, welche Dienste die Schule anbieten         und deren Funktion gemeinsam einzuüben.

    kann, ist die zentrale Frage, welche Zugangsmöglich-
    keiten die Schülerinnen und Schüler haben. Tablet-
    Klassen an Schulen sind immer noch die Ausnahme

6
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
ARBEITSFORMEN

                  3 Arbeitsformen
               im digitalen Unterricht
Unterricht auf Distanz ist zwar schulisch eingebunden,      Da an den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
v. a. Fernunterricht legt jedoch einen deutlichen Schwer-   Moodle mit der Webkonferenzsoftware BigBlueButton
punkt auf individualisiertes Lernen. Daher setzt er ein     weit verbreitet ist, beziehen wir uns im Folgenden
Mindestmaß an Selbstorganisation und Selbstmotiva-          exemplarisch auf diese Variante.
tion der Schülerinnen und Schüler voraus. Sind diese
nicht gegeben, ist die Förderung der Selbstlernkompe-
tenz auch während des Fernlernens von besonderer            3 . 1 VO R AU S S E T Z U N G E N

Bedeutung. Dies kann erreicht werden, wenn Lernen-
de ihr Lernen und ihre Fortschritte wahrnehmen kön-         Für den Unterricht mit Hilfe einer Webkonferenzsoft-
nen und bereit sind, Verantwortung für den Prozess          ware wie BigBlueButton müssen die folgenden
ihres Arbeitens zu übernehmen. Details dazu finden          Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie unter https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen+uebe-    • Die Schule besitzt ein LMS wie Moodle.
rall/lu-2-1-selbststaendiges-lernen-foerdern-bs.            • Die Schülerinnen und Schülern haben Zugangs-
Pädagogische Tätigkeiten, die im Präsenzunterricht            daten zum LMS. Beim Einsatz von Moodle heißt
eine große Rolle einnehmen, stellen im Fernunterricht         das, dass diese in den Moodle-Kurs der Lehrkraft
eine besondere Herausforderung dar und sollten des-           eingeschrieben sind.
halb unbedingt mitgedacht werden.                           • Die Lehrkräfte verfügen über ein geeignetes Gerät
Die Kommunikation bei Webkonferenzen kann zu                  (PC mit Kamera und Mikrofon / Laptop / Tablet).
einer Dominanz lehrerzentrierter Arbeitsformen              • Die Schülerinnen und Schüler verfügen ebenfalls
führen, da Austausch und Diskussionen schwieriger             über die technischen Möglichkeiten zur Nutzung
umzusetzen sind als in Präsenzveranstaltungen.                des LMS.
Fragend-entwickelnde Unterrichtsphasen mit Schul-
klassen lassen sich nur schwer in Webkon-
ferenzen durchführen. Gerade bei größerem
Gruppen ist dies ein Problem, weshalb klare
Gesprächsregeln besonders wichtig sind.
Achten Sie auf eine regelmäßige Aktivierung
der Lernenden und nutzen Sie die Möglich-
keiten der von Ihnen eingesetzten Web-
konferenzsoftware.

                                                                                                                   7
Unterrichten auf Distanz - FÜR LEHRKRÄFTE - Landesbildungsserver Baden ...
Verzweigungen
                                                                                1. Ich kann eine Verzeigung in einer Problemstellung identifizieren.
                                                                         		     2. Ich kann die Bedingungen einer Verzweigung bestimmen.
           3.2 UMSETZU N G I M LERN M AN AG EM E N T-                    		     3. Ich kann für eine Problemstellung mit Verzweigung ein Struktogramm erstellen.
                                                                         		     4. ich kann verschiedene Verzweigungen verknüpfen. (schachteln).
           SYSTEM
                                                                         		     5. Ich kann Bedingungen kombinieren (log. Operatoren).

           Lernmanagementsysteme sind häufig als Kurssysteme               Unterlagen, Arbeitsblätter und Übungsaufgaben zu Verzweigungen

           aufgebaut. Ein einzelner Kurs bildet dann z. B. den                  Verzweigungen (Infomaterial)

           Unterricht einer Klasse ab. Kurse können aufeinander                 Verzweigungen (Übungen)

           aufgebaut werden. In der Regel sind Kurse, wie Unter-
                                                                           Quiz und Test zur Vertiefung
           richt, nach Themen gegliedert und beziehen sich auf
                                                                                Quiz Entscheidungen
           ein Schuljahr, Halbjahr oder Lernfeldprojekte.
           Diese Struktur lässt sich folgendermaßen abbilden:              Weitere Unterlagen

           1. Das Lernmanagementsystem beinhaltet mehrere                       Kontrollstrukturen (Video, deutsch)

             Kurse, so umfasst der Kursbereich Oberstufe z. B.                  Bewerte: Kontrollstrukturen

             die Kurse Informatik E bis Informatik J2.1
                                                                                Musterlösungen
             (Abb. 3.1).
           2. Ein Kurs beinhaltet mehrere aufeinander aufbauen-
                                                                     Abb. 3.3: Struktur Informatik J1
             de Themen (Abb. 3.2).
           3. In den Themenblöcken veröffentlicht die Lehr-
             person die Inhalte.                                     Unsere Empfehlungen:
           4. Zur Darstellung der Inhalte gibt es verschiedene       • Strukturieren Sie die einzelnen Themenblöcke
             Möglichkeiten:                                            ähnlich wie Ihren Präsenzunterricht.
             • Arbeitsmaterialien stehen z. B. als PDF- oder         • Geben Sie den Blöcken prägnante Namen, z. B. das
               Word-Datei zum Download bereit oder sind                Unterrichtsthema einer Einheit oder Stunde.
               direkt online verfügbar (Texte, Bilder, Videos, …).   • Prüfen Sie, wie Sie die Aktivitäten der Schülerinnen
             • Aktivitäten fordern die Nutzerinnen und Nutzer          und Schüler digital abbilden können und wandeln
               zur Interaktion auf (z. B. Aufgabe, Test, Abstim-       Sie Schritt für Schritt die Arbeitsblätter in Aktivi-
               mung).                                                  täten um.
                                                                     • Achten Sie darauf, den Dateien sinnvolle Namen zu
                                         Organisatorisches
     Oberstufe                                                         geben.
                                         Scripte, Programme Teil 1
       Informatik J 2.2                  Grundlagen                  • Der Dateiname sollte einen Hinweis auf den Inhalt
       Informatik J 2.1                  Verzweigungen
                                                                       bzw. die Arbeitsform geben.
                                         Schleifen
       Informatik J 1.2                  Felder - Arrays             Nachdem Ihre Schülerinnen und Schüler die ersten
       Informatik J 1.1                  Methoden                    Erfahrungen mit der Lernumgebung gemacht haben,
                                         Suchen und Sortieren
       Informatik E                      Rekursion                   lassen sich die Kurse nach und nach ausbauen.
                                                                     So können Kompetenzraster in Form von „Ich kann“-
Abb. 3.1: Oberstufenkurse            Abb. 3.2: Informatik J1         Formulierungen angelegt werden. Diese helfen den
                                                                     Schülern zu erkennen, welche Leistungen erwartet
           Die ersten Schritte für Lehrende bestehen darin, einen    werden. In der einfachsten Form wird das Kompetenz-
           Kurs anzulegen, dem Kurs Teilnehmer und Teilneh-          raster am Beginn des Themenblocks in einem Textfeld
           merinnen zu zuweisen und die ersten Themenblöcke          präsentiert. Für einzelne Fächer liegen bereits fertig
           zu strukturieren. Wie das entsprechende Vorgehen bei      formulierte Kompetenzraster in DAKORA (Digitales
           Moodle aussieht, ist in dem Beitrag „Erste Schritte mit   Arbeiten   mit KOmpetenz-Rastern) vor. DAKORA lässt
           Moodle“ https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/       sich in Moodle integrieren.
           elearning/moodle/anleitung/moodle2x/index.html
           abrufbar. Sobald der erste Themenblock steht, beginnt
           die inhaltliche Arbeit.
8
ARBEITSMATERIAL

            Buch
                                                         3 . 3 U N T E R R I C H T MI T L E R N MA N AG E ME N T-
            Datei                                        SYST E M U N D W E B KO N F E R E N Z E N –

                                                         EIN BEISPIEL
            Gruppenmitglieder

            IMS-Content                                  Um mit BigBlueButton in Ihrem Moodle-Kurs zu ar-

            Lightbox Galerie
                                                         beiten, müssen Sie BigBlueButton als „Aktivität“ in
                                                         Ihrem Kurs hinzufügen. Wie Sie die Aktivität anlegen
            Link/URL
                                                         und BigBlueButton bedienen, wird Schritt für Schritt
            Textfeld                                     auf https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medien-
                                                         werkstatt/dossiers/bbb/index.html beschrieben. Bei
            Textseite
                                                         Webkonferenzen ist grundsätzlich ein Headset zu em-
            Universelles                                 pfehlen, um Rückkopplungen und Echos zu vermeiden.
            Textfeld
                                                         Über das Moodle-Forum eines Kurses können die
            Verzeichnis
                                                         Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, am Un-
                                                         terricht teilzunehmen. Dabei sollten Webkonferenzen
Abb. 3.4: Arbeitsmaterial
                                                         möglichst nur zu den im Stundenplan vorgesehenen
                                                         Zeiten stattfinden, um Kollisionen mit dem Unter-
Weitere Elemente wie Tests, Abstimmungen oder            richt anderer Kolleginnen und Kollegen zu vermeiden.
Quizfragen können für Lernzielkontrollen genutzt         Während der Sitzung mit BBB haben Sie mehrere
werden (Abb. 3.3). Links auf externe Seiten ergänzen     Möglichkeiten:
Arbeitsblätter für Selbstlernphasen. Textfelder helfen   • Mit der Funktion „Eine Präsentation hochladen“
Arbeitsaufträge und Inhalte von Dateien zu beschrei-       können Sie den Schülerinnen und Schülern eine
ben und Themenblöcke zu strukturieren. Auch Mus-           PDF-Datei zeigen. Über die Whiteboard-Funktion
terlösungen können in Moodle zur Selbstkontrolle           haben Sie die Möglichkeit, während der Präsentation
hinterlegt werden. Damit sie nicht zu schnell genutzt      Anmerkungen oder Markierungen hinzuzufügen.
werden, können sie in einem separaten Verzeichnis        • Wenn Sie Ihren Bildschirm teilen, können Sie eine
gesammelt werden. Die Möglichkeiten des LMS sind           beliebige Anwendung auswählen und für alle Teil-
nahezu grenzenlos (Abb. 3.4).                              nehmenden übertragen. Somit haben Sie alle Mög-
Eine Stärke vieler Lernmanagementsystem liegt in der       lichkeiten der Demonstration, die Ihnen Ihr Rech-
Erstellung sogenannter Lernpfade. Auf einem Lern-          ner bietet.
pfad können die Schüler in Abhängigkeit von ihrer        • Zur Aktivierung Ihrer Schülerinnen und Schülern
Antwort zu unterschiedlichen Seiten geführt werden.        können Sie eine Umfrage durchführen. Diese Funk-
Damit kann ein Themenblock einen individuellen             tion ist in BigBlueButton integriert und sehr ein-
und flexiblen Lernpfad bieten.                             fach zu nutzen, die Gestaltungsmöglichkeiten sind
                                                           jedoch begrenzt. Da Sie in dem Tool selbst nur die
            Lernmanagementsysteme bieten der               Antwortmöglichkeiten auswählen, aber keine Frage
            Lehrperson die Möglichkeit, in die             eintippen können, ist es hilfreich, diese schon in der
   „Schülersicht“ zu wechseln. Nutzen Sie diese            Präsentation zu formulieren.
   Möglichkeit, um die Ergebnisse Ihrer Arbeit           • Eine Schülerin oder ein Schüler kann zum „Präsen-
   aus Schülersicht zu sehen und zu kontrollieren.         tator“ gemacht werden. Dieser kann dann seine
                                                           Lösungen präsentieren und für alle sichtbar machen.
                                                         • Gruppenräume können eingesetzt werden, um
                                                           Gruppenarbeit durchzuführen.
                                                         Gerade wenn Sie bei größeren Gruppen den Chat für
                                                         Fragen und Anmerkungen nutzen, verliert man leicht
                                                                                                                    9
Webcam freigeben
     den Überblick. Dann ist es hilfreich, eine Person aus-
     zuwählen, die den öffentlichen Chat im Blick hat und
     die Fragen und Kommentare ins Unterrichtsgeschehen
     mit einbringt.
                                                              Mit der Funktion „Webcam freigeben“ (Abb. 3.6) kön-
                                                              nen Sie in BBB die Kamera zur Übertragung auswäh-
     3.4 TAF EL AN SCHRI EB FÜ R DI E SCHÜ L E R I N-         len. So können Sie die Webcam oder die Dokumen-
     NEN UND SCHÜ LER                                         tenkamera beispielsweise auf die Tafel ausrichten,
                                                              sodass das Erstellen eines Tafelbildes für die abwesen-
     BigBlueButton bietet eine einfache Whiteboard-Funk-      den Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar wird.
     tion um den Bildschirm als Tafelersatz zu verwenden.
     Dabei können Sie Text eingeben, geometrische For-        Tablet als Videokamera
     men zeichnen und auf Tablets den Stift einsetzen. Im     Statt des Lehrer-PCs können Sie ein Tablet einsetzen,
     optionalen Mehrbenutzermodus können mehrere              um den Unterricht zu übertragen. Sie benötigen dazu
     Personen auf dem Whiteboard schreiben oder zeich-        ein Stativ und eine Halterung für das Tablet. Die
     nen. Beachten Sie, dass die Inhalte des Whiteboards      Übertragung erfolgt über BigBlueButton mittels der
     nicht gespeichert werden, wenn Sie die Sitzung ver-      Funktion „Webcam freigeben“ (Abb. 3.6). Das einge-
     lassen. Sie können daher vor dem Ende der Sitzung        baute Mikrofon können Sie nutzen, um den Ton aus
     Screenshots machen.                                      dem Klassenzimmer zu übertragen.
     Wenn Sie ein Windows-Tablet oder ein interaktives        Sinnvoll ist es, beide Alternativen miteinander zu
     Whiteboard zur Verfügung haben, können Sie den           kombinieren oder mehrere Tablets in einem Klassen-
     Bildschirm teilen und einen Tafelanschrieb über eine     zimmer zu verwenden. So können Sie mit einem
     Notizsoftware wie z. B. Microsoft OneNote erstellen.     Tablet den Ton aus dem Klassenzimmer übertragen,
     Hierbei wird der Inhalt gespeichert und Sie können       während ein zweites Tablet oder der Lehrer-PC auf die
     ihn danach weiterverwenden.                              Lehrperson ausgerichtet ist. Gleichzeitig sollten Sie
                                                              eine Lösung einplanen, wie sich die Schülerinnen und
                                                              Schüler von zuhause zu Wort melden können. Dies
     3.5 HYBRI DU N TERRI CHT                                 kann über den Chat gelöst werden, besser ist aber eine
                                                              Lösung, in der die Schülerinnen und Schüler im
     Im Hybridunterricht wird ein Teil der Klasse an der      Klassenzimmer zu hören sind. Möglich ist dies, indem
     Schule in Präsenz unterrichtet, während andere Schü-     das Tablet oder der Lehrer-PC an einen Lautsprecher
     lerinnen und Schüler von zu Hause aus zugeschaltet       angeschlossen wird.
     werden. Auch das lässt sich mit BigBlueButton um-
     setzen, indem der Unterricht im Klassenzimmer per                    Eine besondere Herausforderung

     Webcam übertragen wird. Im Folgenden werden zwei                     besteht im Hybridunterricht darin,

     Szenarien beschrieben.                                      sowohl die Gruppe in Präsenz als auch die

                                                                 zugeschalteten Schülerinnen und Schüler

     Lehrer-PC mit Kamera                                        aktiv in den Unterricht einzubeziehen.

     Da stationäre Lehrer-PCs häufig keine Kamera einge-
     baut haben, benötigen Sie eine externe Kamera. Hier-
     zu können Sie die vorhandene Dokumentenkamera
     oder eine externe Webcam verwenden. Wenn Sie
     zusätzlich ein externes Mikrophon anschließen, kön-
     nen die Schülerinnen und Schüler das Geschehen im
     Klassenzimmer besser mit verfolgen.
10
UNTERRICHTSPHASEN

 4 Bedeutung synchroner und
asynchroner Unterrichtsphasen
Das Arbeiten, Lernen und Lehren im Fernunterricht
wie auch im hybriden Unterricht lässt sich in synchro-
ne   und asynchrone Phasen aufteilen. In synchronen
Phasen kommunizieren die Beteiligten direkt in einer
Videokonferenz miteinander. In asynchronen Phasen
findet dagegen keine direkte Kommunikation oder
Rückmeldung statt. Asynchrone Phasen weisen häufig
auch eine zeitliche Entkopplung auf: Lernende und
Lehrende arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten und
können dabei ihr Tempo selbst bestimmen.
Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, eine Unter-
richtsstunde als Videokonferenz anders zu planen und
durchzuführen, als dies bei einem Präsenzunterricht      Dieser Problematik kann und sollte man dadurch be-
der Fall wäre. Denn die Lehrenden stoßen häufig auf      gegnen, indem man sowohl synchrone als auch asyn-
die Problematik, dass Fernunterricht in Form von         chrone Phasen im Unterricht plant und umsetzt (vgl.
Videokonferenzen für alle Beteiligten sehr anstren-      Klüsserath, Ingo. Lernaufgaben im Fokus. In: Hybrid-
gend ist.                                                Unterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning
Dies hat zur Forderung geführt, asynchronen Phasen       für angehenden Lehrer:innen, S. 128). Dabei sollten
im Fernunterricht einen größeren Raum einzuräumen        synchrone Phasen     vorrangig zur Beziehungsgestal-
als synchronen Phasen. Lernenden, die sich selbst gut    tung, zur Festlegung organisatorischer und technischer
organisieren können, fällt das Arbeiten in asynchronen   Rahmenbedingungen, für Zeitvorgaben oder zur Be-
Phasen leicht. In Selbstorganisation ungeübte Lernen-    sprechung von Arbeitsergebnissen genutzt werden.
de brauchen Hilfe, ihr Lernen zu strukturieren und       Asynchrone Phasen     bieten sich an, wenn Arbeitsauf-
ihre Arbeitszeit mit den zur Verfügung gestellten Ma-    träge selbständig in einem vorgegebenen Zeitrahmen
terialien selbst zu organisieren. Dementsprechend        erarbeitet werden können. Da die Schülerinnen und
fordert das Kultusministerium BW im Papier „Grund-       Schüler in asynchronen Phasen auf sich allein gestellt
sätze für den Fernunterricht im Schuljahr 2020/21“,      sind, müssen die Arbeitsaufträge sehr klar und ein-
dass der Fernunterricht den „Präsenzunterricht mög-      deutig formuliert werden. Dabei müssen Alter, Reife,
lichst nach Stundenplan“ abbilden soll (vgl. https://    Vorkenntnisse und Motivation der Lernenden beach-
km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_              tet werden.
E-1983194601/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/
KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/1_FAQ_Coro-                          Videokonferenzen erfordern eine

na/Schreiben%20Min%20Schuljahr%2020_21/2020%20                         hohe Konzentration. Planen Sie

09%2014%20Anlage%20Qualit%C3%A4tsstandards%20               daher sowohl synchrone als auch asynchrone

Fernunterricht.pdf).                                        Phasen in Ihrem Fernunterricht ein.

                                                                                                                  11
WEBKONFERENZEN

                 5 Wie Sie Webkonferenzen
                  sinnvoll gestalten können

       5 .1 VOR D ER W EBKO N FEREN Z                           Hilfreich ist es, wenn Sie ein paar Minuten vor Beginn
                                                                des eigentlichen Unterrichts im Konferenzraum sind.
       Wie bei jedem Unterricht ist auch für eine Videokon-     Diese Zeit könnte für einen nicht-fachlichen Aus-
       ferenz eine gute Vorbereitung notwendig. Eine gute       tausch genutzt werden, ein wichtiger Baustein, um im
       Grundlage ist ein Verlaufsplan, in dem Sie den Ablauf    virtuellen Raum die Beziehung zu den Schülerinnen
       festlegen und die für die einzelnen Lernschritte be-     und Schülern zu pflegen oder zu intensivieren.
       nötigten Zeiten schätzen. Bei längeren Videokonfe-       Zugleich können alle Teilnehmenden ihre Technik
       renzen (ab ca. 45 Minuten) sollten Sie Pausen fest       testen und eventuelle Probleme lösen, sodass die ei-
       einplanen.                                               gentliche Unterrichtszeit besser genutzt werden kann.
       Legen Sie das notwendige Arbeitsmaterial bereit.
       Wenn Sie die Präsentationsfunktion einer Software
       wie BigBlueButton nutzen wollen, sollten Sie bereits     5 . 2 WÄ H R E N D D E R W E B KO N F E R E N Z

       vor Beginn des Unterrichts Ihre Arbeitsmaterialien in
       das PDF-Format umwandeln und in BigBlueButton            Führen Sie zu Beginn passende Regeln für die Kom-
       hochladen. Wollen Sie Ihren Bildschirm teilen, sollten   munikation    ein. Ab einer Teilnehmerzahl von fünf
       Sie vorab überlegen, welches Programm Sie freigeben      Personen ist es empfehlenswert, die Mikrofone stumm
       wollen. Es ist nicht zu empfehlen, den ganzen Bild-      zu schalten und sich für Redebeiträge zu melden. Die
       schirm freizugeben, da ansonsten die Gefahr besteht,     Teilnehmenden können dafür den Chat nutzen und
       dass private Informationen (z. B. E-Mails, Termine,      dort direkt ihre Fragen und Anmerkungen posten.
       Nachrichten) angezeigt werden. Als besonders hilf-       Eine andere Möglichkeit ist der Teilnehmerstatus. Hier
       reich hat es sich erwiesen, mit einem zweiten Monitor    können alle Teilnehmenden verschiedene Rückmel-
       zu arbeiten, wenn ein solcher zur Verfügung steht.       dungen geben: Hand heben, wenn jemand etwas sagen
       Überlegen Sie vorab, ob und wie Sie die Chat-Funk-       möchte, Daumen hoch oder runter, wenn alle mitge-
       tion   oder die geteilten Notizen nutzen wollen.         kommen sind etc. Was Sie wie einsetzen, sollte zu
       Beachten Sie, dass die geteilten Notizen vor Beenden     Beginn der Konferenz kurz geklärt werden.
       der Webkonferenz gesichert werden müssen, wenn Sie       Grundsätzlich gilt: Beschränken Sie die Zeit für Web-
       die Ergebnisse festhalten wollen. Ab sechs Personen      konferenzen auf ein sinnvolles Maß. Wenn Sie keine
       ist es sinnvoll, alle Webcams, außer der des Modera-     asynchronen Phasen einplanen können oder wollen,
       tors, auszuschalten, damit die Videokonferenz nicht zu   können Sie verschiedene schüleraktive Phasen ein-
       viele Ressourcen benötigt. Das erschwert allerdings      planen. BigBlueButton bietet beispielsweise ein sehr
       die Kommunikation, da Sie die Reaktionen der Teil-       einfaches Umfragetool, mit dem Sie von allen Schüle-
       nehmenden nicht sehen können.                            rinnen und Schüler eine Rückmeldung auf eine Frage
                                                                einholen können. Für Diskussionen und Gruppen-
                                                                arbeiten bieten sich Gruppenräume an. Hier können
                                                                in einer kleineren Gruppe alle Teilnehmerinnen und
                                                                Teilnehmer ihre Webcam und ihr Mikrofon einschal-
  12
ten, sodass ein Austausch möglich ist. Natürlich kön-
nen Sie auch andere (datenschutzkonforme) Tools
verwenden und den Link dazu beispielsweise über
den Chat an die Teilnehmenden verschicken.
Arbeitsaufträge    müssen für Videokonferenzen sehr
genau und konkret formuliert werden. Gerade wenn
die eigentliche Arbeit in einer asynchronen Phase
stattfindet, ist es für die Schülerinnen und Schüler
nicht einfach möglich Rückfragen zu stellen. Es bietet   Eine Lösung kann sein, das Feedback zu beschrän-
sich daher an, den Arbeitsauftrag in einer Videokonfe-   ken .   So könnte man die Schülerinnen und Schüler
renz konkret vorzustellen und zu besprechen. Geben       fragen, ob sie zu ihrem Arbeitsergebnis eine Rückmel-
Sie dabei Hinweise, was man bei auftretenden Unklar-     dung haben wollen. Diese beschränken sich dann eher
heiten tun kann.                                         auf Arbeitsergebnisse, die mit einem entsprechenden
Die Erfahrung zeigt, dass die notwendige Arbeitszeit     Aufwand oder einer angemessenen Sorgfalt erstellt
für Arbeitsaufträge oft zu knapp eingeschätzt wird.      wurden. Wichtig ist dann aber eine Übersicht zu
Klären Sie daher mit Ihren Schülerinnen und Schü-        haben, wer wann eine Rückmeldung bekommen hat,
lern, was zu tun ist, wenn die vorgesehene Zeit nicht    damit im Laufe der Zeit alle Schülerinnen und Schüler
ausreicht. Kann der Arbeitsauftrag abgebrochen wer-      berücksichtigt werden. Denn gerade bei leistungs-
den? Oder erwarten Sie trotzdem eine vollständige        schwächeren Schülerinnen und Schülern besteht die
Bearbeitung?                                             Gefahr, dass diese durch den Fernunterricht in ihrer
                                                         schulischen Leistung weiter nachlassen.
                                                         Eine Alternative kann ein Peer-Feedback sein. Hier-
5 .3 NACH DER W EBKO N FEREN Z: DI E                     bei gibt eine Schülerin / ein Schüler einem Mitschüler /
BEDEUTU N G DES FEEDBACKS                                einer Mitschülerin eine Rückmeldung zum Arbeits-
                                                         prozess oder zum Arbeitsergebnis. Von dieser Metho-
Während einer Webkonferenz ist es kaum möglich,          de können beide profitieren, sowohl Feedbackgeber/in
mit allen Teilnehmenden direkt zu sprechen. Ausge-       als auch Feedbacknehmer/in. Gleichzeitig kann sie die
schaltete Webcams und asynchrone Arbeitsphasen           Lehrperson entlasten.
tragen dazu bei, dass der Unterricht als anonymer und
weniger verbindlich wahrgenommen werden kann.                          Das Feedback ist ein wesentlicher

Daher spielt das Feedback im Unterricht auf Distanz                    Baustein, der zu einem wirksamen

eine zentrale Rolle. Eine individuelle Rückmeldung          Fernunterricht beitragen kann. Um die

zu den Arbeitsergebnissen durch die Lehrperson ist          Arbeitsbelastung zu begrenzen, können Sie

ein wichtiger Faktor die Wirksamkeit des Unterrichts.       unterschiedliche Formen des Feedbacks in

Gleichzeitig ist dieser Aspekt sehr aufwändig, im All-      Ihren Fernunterricht einplanen. Beispiele und

tag ist es bei vielen (großen) Klassen kaum möglich,        Anregungen finden Sie z. B. hier: https://

für jeden Arbeitsauftrag allen Schülerinnen und             zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen+ueberall/

Schülern eine ausführliche Rückmeldung zu geben.            lu-2-2-kompetenzen-entwickeln-bs

                                                                                                                    13
KRITERIEN

                              6 Kriterien für
                           guten Fernunterricht
        Die Kriterien für guten Unterricht auf Distanz unter-     entstandenen Arbeitsergebnissen zu geben oder nach
        scheiden sich nicht grundsätzlich von den Kriterien       den Erfolgen und Stolpersteinen im Lernprozess zu
        für den Präsenzunterricht. Auch hier bieten die drei      fragen. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Zeitauf-
        Tiefenstrukturen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruk-      wand verbunden. Ein Kompromiss könnte darin be-
        tive Unterstützung“ und „Klassenführung“ eine gute        stehen, sich hier verstärkt auf die leistungsschwäche-
        erste Orientierung. Details dazu finden Sie in der        ren Schülerinnen und Schüler zu fokussieren, damit
        Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“ des IBBWs        diese zusätzlich motiviert werden.
        (https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-    Guter, wirksamer Unterricht setzt immer ein gut funk-
        Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-            tionierendes Arbeitsbündnis zwischen der Lehrperson
        Unterricht).                                              und Schülerinnen und Schülern voraus. Die Basis
        Kognitiv aktivierende Aufgabenstellungen      sind im     muss dazu in Präsenzveranstaltungen gelegt werden.
        Fernunterricht ebenso gut planbar wie im Präsenz-         Dann kann solch ein Bündnis vielleicht sogar ver-
        unterricht. Gerade in asynchronen Arbeitsphasen oder      hindern, dass einzelne Schülerinnen und Schüler aus
        in (synchronen) Gruppenarbeitsphasen lassen sich          dem Unterricht ausbrechen und nicht mehr zu errei-
        diese ähnlich gestalten wie im Klassenzimmer.             chen sind. Klare Regeln zur Kommunikation sind
        Schwieriger wird es, wenn eine fragend-erarbeitende       auch im digitalen Raum für eine gute Klassenführung
        Phase kognitiv aktivierend sein soll, beispielsweise      unerlässlich. Dabei sollte immer auch Zeit für den
        beim Einstieg in den Unterricht. Die eingeschränkten      nicht fachlichen Austausch eingeplant werden.
        Kommunikationsmöglichkeiten im Digitalen führen           Besonderes Augenmerk sollte auf gut strukturierte
        dazu, dass ein klassisches Unterrichtsgespräch wie im     Arbeitsmaterialien gelegt werden, die klar gegliedert
        Präsenzunterricht nicht durchführbar ist. Eventuell       möglichst in einem Lernmanagementsystem wie
        kann eine direkte Ansprache einzelner Schülerinnen        Moodle abgelegt werden.
        und Schüler helfen, häufig dürfte aber der Verzicht auf   Natürlich sieht Fernunterricht anders aus als Präsenz-
        fragend-erarbeitende Einstiegsphasen sinnvoller sein.     unterricht, keine Frage. Die technische Umsetzung ist
        Eine Alternative könnte der (alle) aktivierende Einsatz   völlig anders und bringt Einschränkungen und zu-
        digitaler Tools zum Brainstorming, einer Kartenabfra-     gleich Chancen mit sich. Dies hat ohne Frage Aus-
        ge, Wortwolke oder ähnliches sein.                        wirkungen die konkrete Ausgestaltung des Unter-
        Die Bedeutung der konstruktiven Unterstützung             richts.
        gerade für den Unterricht auf Distanz wurde bereits
        mehrfach betont. So kann ein Feedback zu einem Ar-
        beitsauftrag dazu beitragen, den Eindruck der Anon-
        ymität im Vergleich zum Präsenzunterricht zu verrin-
        gern. Im Fernunterricht ist ein formatives Feedback,
        also ein Feedback während des Lernprozesses, sehr gut
        machbar. Dies setzt eine Lehrperson voraus, die sich
        die Zeit nimmt, individuelle Rückmeldungen zu den
  14
15
DIFFERENZIERUNG UND FÖRDERUNG

            7 Binnendifferenzierung und
               individuelle Förderung
              im Unterricht auf Distanz

       Die beruflichen Schulen sind durch eine große Hete-
                                                                              Über Videokonferenzen können auch
       rogenität geprägt. Durch den digitalen Fernunterricht
                                                                              Einzelgespräche mit Schülerinnen und
       besteht die Gefahr, dass sich diese weiter verstärkt.
                                                                    Schülern auch im Sinne einer Lernberatung
       Deshalb ist im Fernunterricht verstärkt darauf zu
                                                                    geführt werden. Für Einzelgespräche mit
       achten, durch Maßnahmen der individuellen Förde-
                                                                    Lernenden innerhalb einer Unterrichtseinheit
       rung möglichst alle Lernenden bestmöglich zu unter-
                                                                    können Gruppenräume genutzt werden.
       stützen. Das Basismodell zur individuellen Förderung
                                                                    Damit ist selbst im Fernunterricht eine aktive
       (https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/
                                                                    Beziehungsgestaltung realisierbar.
       individuelles-lernen-und-individuelle-foerderung/
       berufliche-schulen/km_oes_basismodell-indiv-foerde-
       rung-2019_191128.pdf) liefert hierzu einige wichtige      Auf Distanz ist es für Lehrkräfte schwieriger zu er-
       Anregungen, die sich auch im Fernunterricht gut           kennen, ob Lernende gut vorankommen oder ob
       umsetzen lassen.                                          Schwierigkeiten bestehen. Deshalb sind Elemente der
       Im Sinne einer zugewandten und unterstützenden            Reflexion und der pädagogischen Diagnose besonders
       Haltung ist es wichtig, als Lehrkraft auch im im Unter-   wichtig. Schülerinnen und Schüler können dann Er-
       richt auf Distanz für die Schülerinnen und Schüler        kenntnisse ableiten, wie sie zukünftig noch besser
       ansprechbar zu sein, möglichst im direkten Gespräch       lernen können, wenn sie regelmäßig über ihr Lernen
       z. B. über Videokonferenzen. Positive Emotionen kön-      und Arbeiten zu Hause reflektieren und dies möglichst
       nen in der Regel von Angesicht zu Angesicht besser        mit Mitlernenden oder der Lehrkraft besprechen.
       transportiert werden. Deshalb ist es hilfreich, dass
       möglichst alle Lernenden über eine Ausstattung mit                     Mit Hilfe digitaler Werkzeuge oder

       Kamera und Mikrofon verfügen und diese auch nut-                       Übungen mit Frage-Antwort-Charak-

       zen. Regeln für den Umgang mit eingeschalteter Ka-           ter können Schülerinnen und Schüler erken-

       mera sollten dabei ebenso thematisiert werden wie            nen, ob sie die Lernziele erreicht haben. Solche

       Hinweise zum Verhalten in Videokonferenzen.                  Tools wie z. B. LearningApps (https://learning

                                                                    apps.org) oder H5P (https://lehrerfortbildung-

                                                                    bw.de/st_digital/elearning/moodle/anleitung/

                                                                    moodle2x/aktivitaeten/h5p/) können indivi-

                                                                    duell oder auch in Lerngruppen eingesetzt

                                                                    werden.

  16
Viele dieser Werkzeuge haben auch einen Wettbe-           Dabei sorgen Aktivierungen in kurzen Abständen da-
werbscharakter und geben Lernenden eine Rückmel-          für, dass die Lernenden bei der Sache bleiben.
dung, wie ihr eigener Leistungsstand innerhalb der        Unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten können
Klasse ist. Allerdings können diese Übungen für man-      durch eine sinnvolle Planung von synchronen und
che Schülerinnen und Schüler auch demotivierend           asynchronen Lernphasen berücksichtigt werden. Wich-
wirken. Daher sollten diese Werkzeuge vorsichtig ein-     tig ist dabei, dass sowohl in Erarbeitungs- als auch in
gesetzt und Schülerdaten anonymisiert werden.             Übungsphasen individuelle, kooperative und kollek-
Auch den Lehrkräften geben solche Werkzeuge wich-         tive Arbeitsphasen in einem angemessenen Verhältnis
tige Rückmeldungen, inwieweit Lerninhalte verstan-        eingeplant werden.
den wurden oder wo noch nachgearbeitet werden
muss. Entscheidend sind aber auch die persönlichen                    Erfahrungen zeigen, dass sich

Rückmeldungen, die eine Lehrkraft zum Lernen oder                     Schülerinnen und Schüler auch im

zu Lernergebnissen gibt. In solchen individuellen            Hybrid- oder Fernunterricht gut gegenseitig

Rückmeldungen (egal ob schriftlich, mündlich, als            unterstützen können. Lehrkräfte stellen dazu

Audiobotschaft oder in einem Zweiergespräch als              z. B. Arbeitsaufträge, bei denen mehrere

Videokonferenz) können Lehrkräfte die Lernergebnis-          Lernende kollaborativ an einer Datei oder

se oder Lernfortschritte wertschätzend würdigen und          einem Lernprodukt arbeiten.

in die individuelle Lernentwicklung einordnen, indem
sie Lernfortschritte aufzeigen und Tipps zum weiteren     In Gruppenräumen, wie sie viele Videokonferenztools
Lernen und Üben geben.                                    anbieten, können Schülergruppen per Zufall oder ge-
Bei der Lernzeitgestaltung ist eine kognitive Aktivie-    plant für Gruppenarbeiten eingeteilt werden. Für Part-
rung aller Lernenden entscheidend. Neben Reflexio-        nerarbeiten können Lernende auch die privaten Chat-
nen und gegenseitigen Rückmeldungen spielen dabei         funktionen in den Videokonferenztools nutzen.
die Arbeitsaufträge als zentrale Gelenkstelle eine ent-   Übungsphasen können asynchron erfolgen. Hier bie-
scheidende Rolle. Entscheidend sind offene Aufgaben,      ten sich auch interaktive Übungen, z. B. mit Learning-
die möglichst an unterschiedliches Vorwissen der Ler-     Apps oder H5P, an. Dabei können unterschiedliche
nenden anknüpfen und zur Auseinandersetzung mit           Lerngeschwindigkeiten besser berücksichtigt werden
dem Inhalt anregen. Im Sinne der Binnendifferenzie-       als im Präsenzunterricht. Auch zusätzlich anregende
rung können diese Aufgaben z. B. unterschiedliche         Aufgaben für besonders starke oder interessierte Ler-
Lernzugänge zulassen, unterschiedliche Schwierig-         nende sind denkbar, genauso wie individuelle Unter-
keitsgrade aufweisen oder je nach Interesse und Vor-      stützungen durch die Lehrkraft bei Lernschwierig-
wissen unterschiedlich gelöst werden. Werden Aufga-       keiten.
ben gestellt, bei denen alle Lernenden zu einem be-       Das Konzept des Flipped Classroom wählt dagegen
stimmten Ergebnis kommen sollen, sind unterschied-        den umgekehrten Ansatz, verlagert die Information in
liche oder gestufte Lernhilfen sinnvoll.                  die asynchronen Lernphasen und nutzt synchrone
Informationsphasen können im Unterricht auf Distanz       Lernphasen für Übungen. Im Sinne der individuellen
durch kurze Lehrerimpulse gegeben werden, sollten         Förderung kann dieses Vorgehen sinnvoll sein, wenn
aber durch weitere Formen wie schriftliche Informa-       Lernende in der Übungsphase durch die Lehrkraft
tionen oder kurze Erklärvideos ergänzt werden, damit      oder durch Mitschülerinnen und Mitschüler gut unter-
Lernende bei Schwierigkeiten diese nochmals erfassen      stützt werden.
können. Lehrervorträge über Videokonferenzen sollen
Informationen klar, kurz und prägnant vermitteln.

                                                                                                                    17
LINKS

                     8 Weiterführende Links
        Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz hat auf der Seite „Lernen von zu Hause – Digitale Lernangebote“
        die Angebote und Informationsseiten der einzelnen Bundesländer zusammengestellt. Weiter unten auf der Seite
        finden sich Angebote rund um das Unterrichten zu Zeiten von Corona.

        Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat ein Portal rund um Corona für Schulen und Kindertagesein-
        richtungen eingerichtet. Dort werden u.a. alle Rechtsverordnungen veröffentlich.

        Sehr nützlich ist die Unterseite „Häufige Fragen und Antworten“ rund um Corona und Schulschließungen.
        Das ZSL hat das Portal „lernen über@all“ erstellt, auf dem Unterstützungsangebote und Tipps rund um das
        Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien zusammengestellt werden.

        Auf lehrerfortbildung-bw.de gibt es ausführliche Anleitungen und Hinweise rund um BigBlueButton und
        Moodle. Neben technischen Infos und Bedienungsanleitungen sind besonders die „didaktischen Grundlagen“
        zu empfehlen.

        In der Handreichung „Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern. Ein Leitfaden für berufliche Schulen“ des
        ZSLs finden Sie ausführliche Anregungen, wie Sie Ihren Unterricht sprachsensibel gestalten können.

        Anleitungen und Schulungen zur Nutzung von Moodle finden Sie auf den Seiten des Landesmedienzentrums
        Baden-Württemberg und unter https://moodle.moove-bw.de.

        Hinweise zur digitalen Arbeit mit Kompetenzrastern (DAKORA) finden Sie auf den Seiten des ehemaligen LS
        BW. Für einige Fächer aus dem Bereich AVdual/AV gibt es inzwischen fertige Kompetenzraster zum Download.

        Die Themenseite „Selbstorganisiertes Lernen (SOL)“ auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg gibt
        Anregungen, die gerade im Fernunterricht hilfreich sein können.

        Auf der Seite des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben die Autoren
        Axel Krommer, Philippe Wampfler und Wanda Klee „Impuls für das Lernen auf Distanz“ veröffentlich.

  18
I M PRESSU M

Herausgeber:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
www.km-bw.de

Verantwortlich:
Hannelore Hammer, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Autoren:
Ralf Bär, Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Berufliche Schulen Freiburg
Franz Dreher, Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Berufliche Schulen Weingarten
Uwe Hüpping, Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Berufliche Schulen Karlsruhe
Oliver Kilthau, Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Berufliche Schulen Stuttgart
Ulrike Richter, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Redaktion:
Susanne Kugler, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Stuttgart

Fotos:
stock.adobe.com © Prostock-studio, insta_photos, ra2-studio, Nattakorn,
Halfpoint, francescoridolfi

Layout:
Ilona Hirth Grafik Design GmbH

Stand:
Januar 2021

                                                                                               19
20   20
Sie können auch lesen