Unterstützungs- und Fortbildungsangebote der Schulpsychologie - Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen - Schuljahr 2020/21 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen Unterstützungs- und Fortbildungsangebote der Schulpsychologie Schuljahr 2020/21
Unterstützungs- und Fortbildungsangebote der Regionalen Schulberatungsstelle für das Schuljahr 2020/2021 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen (RSB) bietet neben der Individualberatung und der Krisenberatung auch im Schuljahr 2020/21 für alle Schulen aller Schulformen wieder umfangreiche Unterstützungsangebote an. Sollte es erneut eine Covid-19 bedingte Einschränkung im Schul- betrieb geben, könnte es sein, dass die von Ihnen gebuchte Veran- staltung ausfallen muss, digital stattfindet oder verschoben wird. Wir werden Sie spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist darüber infor- mieren. Vor den Veranstaltungen führen wir mit Ihnen/der Steuergruppe ein Planungsgespräch durch, um unsere Angebote und Ihre Wünsche abzugleichen. Fortbildungen, Supervisionen und ähnliche Angebote gehören zum Auftrag der Schulpsychologie. Daher erheben wir keine Honorare. Material- und ggf. Raumkosten werden von der Schule getragen. Bitte benutzen Sie unser Anmeldeformular (im Internet über die Homepage des Kreises abrufbar). Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Schuljahr, Leiterin der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen 2
Anmeldung/Anfrage Alle Anmeldungen und Anfragen bitte an das Sekretariat der Schulberatungs- stelle in Recklinghausen. Bitte geben Sie dabei den Veranstaltungstitel an. Kontakt (Frau Rühl): Tel.: 02361 – 92678320 schulberatung@kreis-re.de Titel: _______________________________________________ Name, Vorname: _________________________________________________________ Name der Schule: ________________________________________________________ m Anmeldung/Anfrage als einzelne Lehrkraft m Anmeldung als Gruppe (TN-Zahl: _______ ) m Als gesamte Schule (SchiLf) Wie möchten Sie kontaktiert werden? q per Telefon q Schule __________________________________________________ und/oder q Privat ___________________________________________________ q per E-Mail q Schule __________________________________________________ und/oder q Privat ___________________________________________________ Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-DSGVO des DSG NRW, des SGB sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. q Zur Kenntnis genommen ________________________________________________________________________ Ort, Datum Unterschrift 3
Inhalt 1. Erhaltung von Lehrergesundheit Achtsamer Umgang mit eigenen Kräften und Ressourcen……... 7 Belastungen erkennen – Lösungen finden…………..................... 8 Zeitmanagement in Zeiten wachsender Anforderungen.............. 9 2. Supervisorische Angebote Supervision..................…………………………........................... 11 Kollegiale Fallberatung…………………………........................... 12 Kollegiale Fallberatung für Schulsozialarbeiter*innen……......... 13 Zukunftswerkstatt .........................……...................................... 14 3. Kommunikation & Beratung Gewaltfreie Kommunikation………............................................. 16 Konfliktmanagement im Elterngespräch……….......................... 17 Kollegiale Hospitation…………................................................... 18 Neu im Arbeitsfeld Schule – Austausch und Informationen für Berufseinsteiger.................................................................... 19 4. Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterrichtsgeschehen Schulabsentismus verstehen und wirksam begegnen…............ 21 Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten……............... 22 5. Soziales Miteinander & Soziales Lernen Mobbing unter Schülern: Vorbeugen, Erkennen, Handeln......... 24 Magic Circle……......................................................................... 25 Sozio-emotionales Lernen: Förderung der Kompetenz mittels Spielen................................. 26 6. Lernen & Fördern Offenes Netzwerktreffen LRS..................................................... 28 4
Motivation von Schülerinnen und Schülern – verstehen, fördern, aufrechterhalten....................................... 29 Prüfungsangst und soziale Ängste bei Jugendlichen ................ 30 Autismus-Spektrum-Störungen……........................................... 31 AD(H)S – Strategien für den Umgang im Schulalltag................. 32 Depressive Kinder und Jugendliche – Möglichkeiten und Grenzen im Kontext Schule........................................................ 33 7. Integration durch Bildung Diversity im schulischen Berufsalltag – vom Umgang mit sozio-kultureller Vielfalt............................................................... 35 Interkulturelle Sensibilität im Klassenraum stärken…................ 36 Trauer, Trauma, Resilienz……................................................... 37 Interne und externe Unterstützungssysteme kennen und aufbauen…………...................................................................... 38 8. Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit…........................................................... 40 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Anknüpfungsmöglichkeit im Fachunterricht........................................................................ 41 9. Krisenprävention & Krisenintervention Aufgaben und Arbeitsweisen schulischer Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention……….. 43 Präventionsarbeit gegen schwere Gewalt und Radikalisierung…................................................................ 44 Schule gegen sexuelle Gewalt – Unterstützung bei der Erarbeitung eines Schutzkonzeptes........................................... 45 Kindeswohlgefährdung – was kann Schule tun?….................... 46 Selbstverletzendes Verhalten – Hintergründe und Handlungsoptionen…………...................................................... 47 Handlungssicherheit bei Suizidalität…....................................... 48 5
1. Erhaltung von Lehrergesundheit Achtsamer Umgang mit eigenen Kräften und Ressourcen Inhalt Im Alltag steht das eigene Wohlbefinden bei Lehrkräf- ten oft nicht an erster Stelle. Ständig ist anderes wich- tiger: Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen, Schüler, Telefonate mit Eltern, Gespräche mit Kollegen. The- menschwerpunkte dieser Fortbildung sind: • Was belastet mich in meinem Alltag? • Wie kann ich im stressigen Alltag besser auf mich achtgeben? • Wo kann ich Kraft schöpfen? • Wie kann ich kleine Pausen im Alltag unterbringen? In diesem Workshop wird Ihnen Gelegenheit gegeben, persönliche Belastungen und Bewältigungsstrategien zu reflektieren und neue Ideen zur Entlastung zu ent- wickeln. Zielgruppe Lehrkräfte Dauer 2,5-3 Stunden Termin Do. 19.11.2020 (14:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 01.10.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 7
1. Erhaltung von Lehrergesundheit Belastungen erkennen – Lösungen finden Inhalt Die Belastungen des Lehreralltags werden durch er- höhte Anforderungen immer größer. Viele Belastun- gen betreffen mehr oder minder alle Lehrkräfte in der Schule. Manche Veränderungen können erst gemein- sam innerhalb eines Kollegiums geschaffen werden. Themen in dieser Fortbildung sind: • Haben Sie alle Ihre berufsspezifischen Belastungen im Blick? • Wie können Sie sich als Kollegium im Alltag entlas- ten? • Was sollte in Ihrer Schule geschehen, damit sich eine gesunde Schule weiterentwickelt? In der Fortbildung möchten wir dem ganzen Kollegium die Möglichkeit eröffnen, erste Schritte von der Belas- tung zur Entlastung zu gehen. Im Sinne der Nachhal- tigkeit ist eine selbständige Weiterarbeit in Arbeits- oder Projektgruppen empfehlenswert. Zielgruppe das gesamte Kollegium einer Schule Dauer 3 Stunden 8
1. Erhaltung von Lehrergesundheit Zeitmanagement in Zeiten wachsender Anforderungen Inhalt Schule ist ein stetiges Feld der Veränderung. Eigene Bedürfnisse mit dem Arbeitsalltag in eine sinnvolle Ba- lance zu bringen ist eine Herausforderung. Kommen dann noch Neuerungen und wachsende Anforderun- gen hinzu, wird ein gelungenes Zeitmanagement umso wichtiger. In dem Workshop geht es nicht darum den Terminplan enger zu stecken. Sinnvolle Prioritäten setzen, Ballast abwerfen und vereinfachen, privates und berufliches sinnvoll miteinander vereinbaren, realistische Ziele er- kennen und setzen sollten nicht nur Wünsche bleiben, sondern als Möglichkeiten erkannt und gelebt werden. Das Ziel wird sein, alte Muster sichtbar zu machen und neue Handlungsspielräume zu erweitern. Themenschwerpunkte: • Grundregeln des Zeitmanagements • Prioritäten erkennen und setzen/entscheiden • Belastungen erkennen - Ballast abwerfen • Effektives und lösungsorientiertes Handeln reflektieren Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Dauer Halbtägiger Workshop (z.B. 13:30 – 16:30 Uhr) Ort Wird bei Anmeldung bekannt gegeben 9
2. Supervisorische Angebote Supervision Inhalt Supervision bedeutet Beratung von Personen in Hin- blick auf ihre berufliche Tätigkeit. Beratungsanlässe können – müssen aber nicht – aktuelle Probleme sein. Ziele sind u.a. die persönliche Entwicklung und Orien- tierung an Ressourcen. In der Verbindung von indivi- dueller Beratung, persönlichem Feedback und praxis- orientiertem Training geht es um: • die Ausgestaltung der Lehrerrolle • das Verstehen der dynamischen Prozesse zwischen agierenden Personen in Schulen (Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen, Schulleitung) • die Reflexion der eigenen (Lehrer-)Persönlichkeit Zielgruppen • Lehrkräfte • Schulleitungen - einzeln oder in einer Gruppe, auch schulübergrei- fend Dauer 2 Stunden Termine Mi. 23.09.2020, Mi. 04.11.2020, Mi. 20.01.2021 (jeweils 14:00 – 16:00 Uhr) Anmeldefrist 09.09.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 11
2. Supervisorische Angebote Kollegiale Fallberatung Inhalt Die Kollegiale Fallberatung (KFB) ermöglicht eine kon- struktive Auseinandersetzung mit Belastungen, die im Berufsalltag jeder Lehrkraft auftreten können. Anhand einer festen Struktur werden Themen reflektiert und gemeinsam Lösungen gesucht. Die Themen werden von den Teilnehmern bestimmt, z.B. der Umgang mit einem Schüler, Konflikte mit Kolleg*innen oder die per- sönliche Arbeitsbelastung. Es werden zunächst zwei bis drei verbindliche Termine vereinbart. Ziel ist, dass die Gruppe längerfristig allei- ne weiterarbeitet. Es gibt auch die Möglichkeit einer kollegiumsübergrei- fenden KFB. Falls Sie dies wünschen, vermerken Sie es bitte auf dem Anmeldebogen. Zielgruppe 5-10 Lehrkräfte, (Teil-)Kollegien Dauer Einführung: 3 Stunden, weitere Treffen: 1,5-2 Stunden Termin Do. 03.12.2020 (14:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 19.11.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 12
2. Supervisorische Angebote Kollegiale Fallberatung für Schulsozialarbeiter*innen, Schulsozialpädagog*innen der Schuleingangsphase Inhalt Der Berufsalltag der Schulsozialarbeiter*innen ist oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Ein Aus- tausch mit Kolleg*innen ist dabei oft hilfreich. Die Kollegiale Fallberatung (KFB) bietet Ihnen als Schul- sozialarbeiter*in die Möglichkeit mit Kolleg*innen ver- schiedene Themen des Arbeitsalltages anhand einer festen Struktur zu reflektieren und gemeinsam Lö- sungswege zu finden. Die Themen werden von den Teilnehmer*innen selbst bestimmt und eingebracht. Zielgruppe Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen Schulsozialpädagog*innen der Schuleingangsphase Dauer 3 aufeinander folgende Termine à 2,5 Stunden Termin Mo. 05.10.2020, Mo. 15.03.2021 (jeweils 13:00 – 15:30 Uhr), der dritte Termin wird mit der Gruppe festgelegt Anmeldefrist 21.09.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 13
2. Supervisorische Angebote Zukunftswerkstatt Inhalt Die Zukunftswerkstatt ist eine Problemlöse- und Ide- enfindungsmethode, in der alle Akteure Experten sind. Sie findet in schulinternen Gruppen statt, denen eine Moderator*in zur Seite gestellt wird. Bei diesem kreati- ven Ansatz werden das Faktenwissen und die Fantasie der Akteure eingeschlossen. Ziel dieses Workshops ist es, Lösungen für gemeinsam festgelegte Herausforde- rungen zu finden. In der Gruppe werden Zukunftsent- würfe, Ziele und Maßnahmen entwickelt. Beispiele für Fragestellungen sind: • Hohe Belastung im Kollegium- da müssen wir durch. Oder doch nicht? • Und ständig dieser Lärm- was tun? • Raus aus dem alten Trott- hinein in neue Routinen. Nur wie? • So viele tolle Ideen für unsere Schule und nie wird etwas daraus. Welche Wege finden wir? Zielgruppe Schulmitarbeiter*innen gemeinsam mit Schulleitungen in (Teil-)Kollegien Dauer ein ganzer Tag (6 – 8 Stunden) Nach Absprache können Nachbereitungstreffen folgen 14
3. Kommunikation & Beratung
3. Kommunikation & Beratung Gewaltfreie Kommunikation Inhalt Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein Handlungskonzept, welches einen freundlichen, klaren und transparenten Kommunikati- onsfluss auf Augenhöhe ermöglichen soll. Diese auf wertschätzender Sprache basierende Kommunikati- onsstrategie ist besonders in herausfordernden Ge- sprächen hilfreich. Mit diesem Angebot lernen Sie die Grundlage der ge- waltfreien Kommunikation kennen, reflektieren die ei- gene Haltung und üben die Kommunikationsstruktur ein. Zielgruppe Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal Dauer ein halber bis ganzer Tag Termin Do. 16.06.2021 (13:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 02.06.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 16
3. Kommunikation & Beratung Konfliktmanagement im Elterngespräch Inhalt Ob im Rahmen eines geplanten Beratungsgesprächs, am Elternsprechtag oder zwischen „Tür und Angel“ – Elterngespräche sind feste Bestandteile des Schulall- tags und bergen oft ein nicht geringes Konfliktpotential. Diese Gespräche sind die Basis für eine gelungene El- tern-Lehrkraft-Interaktion. In dieser Veranstaltung werden vielfältige Methoden und multimodale Lernformate eingesetzt, sodass bis- herige Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert, so- wie neue Inhalte aktiv trainiert und auf den Schulalltag transferiert werden können. Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal Dauer ca. 3,5 Stunden Termin Mi. 09.09.2020 (13:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 26.08.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 17
3. Kommunikation & Beratung Kollegiale Hospitation Inhalt Die kollegiale Hospitation bietet eine offene und fach- lich bereichernde Möglichkeit, sich hilfreiche Methoden von Kollegen abzuschauen, ehrliche Rückmeldungen ohne Bewertungsdruck zu erhalten und den eigenen Erfahrungsschatz zu teilen. Während des Treffens zur kollegialen Hospitation werden psychologische Stol- persteine beim Beobachten und Rückmelden theo- retisch erläutert und diskutiert, sowie die praktische Umsetzung im Schulalltag geplant und eventuell Hin- dernisse erörtert. Bei der Umsetzung der individuellen Handlungsabläufe unterstützt die Schulpsychologie auch über diesen Termin hinausgehend gerne bei der Planung, Organisation, Umsetzung und Nachsorge. Zielgruppe Lehrkräfte Dauer zwei Termine à 2,5 Stunden 18
3. Kommunikation & Beratung Neu im Arbeitsfeld Schule – Austausch und Informationen für Berufseinsteiger Inhalt Dieses Angebot, speziell für Berufsanfänger im Sys- tem Schule, wird in mehreren Modulen angeboten und ist inhaltlich in zwei Bereiche aufgeteilt. Zunächst wird die Rolle als (neue) Lehrkraft reflektiert sowie der Um- gang mit der besonderen Situation des Berufseinstiegs thematisiert. Im zweiten Teil geht es um einen ersten Ein- und Überblick bezüglich grundlegender unter- richtsspezifischer Kenntnisse, angepasst an den Be- darf der Teilnehmenden. Themenschwerpunkte dieser Fortbildung sind: • Skizzierung der gemeinsamen Arbeit • Grundlagen des Classroom Managements • Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten • Lehrergesundheit/Selbstfürsorge Zielgruppe Lehrkräfte, die sich als Berufsanfänger verstehen, Referendare Dauer zwei Nachmittage Termine Mi. 17.02.2021 Teil 1 (Jeweils 13:00 – 16:00 Uhr) Mi. 24.02.2021 Teil 2 Anmeldefrist 03.02.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 4 19
4. Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterrichtsgeschehen
4. Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterrichtsgeschehen Schulabsentismus verstehen und wirksam begegnen Inhalt Wenn Schülerinnen und Schüler nicht – oder nur un- regelmäßig – die Schule besuchen, kann dies vielfäl- tige Ursachen haben. Ordnungsmaßnahmen, wie sie in den Schulgesetzen und Schulordnungen verankert sind, führen erfahrungsgemäß nicht allein zum ge- wünschten Erfolg. Handlungssicherheit vermittelt das Fortbildungsangebot durch die Klärung folgender Fra- gen: • Was ist Schulabsentismus? • Was sind die Bedingungsfaktoren? • Was kann und sollte getan werden? In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über die Be- dingungsfaktoren und lernen verschiedene Arten von Schulabsentismus zu unterscheiden. Aus der diffe- renzierten Betrachtung des Phänomens Schulabsen- tismus können unterschiedliche Herangehensweisen abgeleitet und die schulische Intervention zielstrebiger verfolgt werden. Zielgruppe Lehrkräfte Dauer ca. 3 Stunden 21
4. Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterrichtsgeschehen Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten Inhalt Schwieriges Verhalten von Schüler*innen gehört zum Alltag von Lehrkräften. Der Umgang damit ist oft her- ausfordernd. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie man mit „schwierigem Schülerverhalten“ umgehen kann. Aus einer Vielzahl an Themenbereichen wählen die Teil- nehmer zu Beginn einige aus, die dann in Form von Modulen Inhalt von zwei Veranstaltungstagen sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen, Wissensvermittlung und der Entwicklung und Reflexi- on der persönlichen und schulischen Expertise. Die Themenbereiche umfassen: Beziehungsgestaltung, Präsenz, Regeln & Konse- quenzen, Umgang mit Regelbruch, Konfliktbearbei- tung, Selbstkontrolle & Deeskalation, Raumgestaltung, Netzwerke & Bündnisse, Trainings & Programme, Akti- vierung und Struktur. Zielgruppe (Teil-) Kollegien, einzelne Lehrkräfte, Schulsozialar- beiter*innen Dauer 2 nicht zusammenhängende Ganztage (09:00 – 16:00 Uhr) 22
5. Soziales Miteinander & Soziales Lernen
5. Soziales Miteinander & Soziales Lernen Mobbing unter Schülern: Vorbeugen, Erkennen, Handeln Inhalt Mobbing unter Schülern – dieses Phänomen ist den meisten Lehrkräften bekannt, denn Mobbing findet sich in allen Schulformen und Altersstufen. Es kann bei den Betroffenen zu massiven psychischen Folgen führen: Ängste, Schulvermeidung, Schulversagen und psychosomatische Beschwerden sind nur einige der möglichen Auswirkungen. Themenschwerpunkte die- ser Fortbildung sind: • Was ist Mobbing? Und was ist kein Mobbing? • Wie erkenne ich, dass jemand gemobbt wird? • Mobbingintervention: Welche Handlungsstrategien gibt es? • Was kann Schule tun? Zielgruppe Lehrkräfte, (Teil-)Kollegien Dauer ca. 3 Stunden 24
5. Soziales Miteinander & Soziales Lernen Magic Circle Inhalt Der „Magic Circle“ ist ein gewaltpräventives Konzept zur Förderung des sozialen Miteinanders in der Klas- se. Es handelt sich um einen strukturierten Gesprächs- kreis mit Schülerinnen und Schülern, der die Kommu- nikation und die Sozialkompetenz fördert. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird der „Magic Circ- le“ praktisch erprobt und es gibt die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Die Methode nimmt wenig Zeit in Anspruch und ergänzt pädagogische Konzepte wie z.B. den Klassenrat oder die Streitschlichtung. Das Konzept wird auch auf der Internetseite (www.mitein- andern.de) präsentiert. Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal für die Jahrgangsstufen 1-6 Dauer ca. 2 Stunden Termin Do. 17.12.2020 (14:00 – 16:00 Uhr) Anmeldefrist 03.12.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 25
5. Soziales Miteinander & Soziales Lernen Sozio-emotionales Lernen: Förderung der Kompetenz mittels Spielen Inhalt Im schulischen Alltag ist es immer wieder herausfor- dernd, Kinder mit sozio-emotionalem Entwicklungsbe- darf zu begleiten. Studien zeigen, dass das Medium des Spiels in Form des Regel-, Bewegungs- oder Rol- lenspiels die entsprechende Kompetenz der Kinder för- dern kann. Während des Workshops werden wichtige theoretische Konzepte kurz vorgestellt und hilfreiche Handlungsstrategien diskutiert und das Spielrepertoire praktisch erweitert. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, die eigene pädagogische Haltung zu reflektie- ren sowie individuelle Denk- und Handlungsoptionen zu erweitern. So kann das professionelle Handeln auch in schwierigen Situationen gestärkt werden. Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal Dauer ca. 3 Stunden Termin Di. 15.06.2021 (13:30 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 01.06.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 26
6. Lernen & Fördern
6. Lernen & Fördern Offenes Netzwerktreffen LRS Inhalt Ziel des offenen kreisweiten Treffens ist die Vernet- zung interessierter Lehrkräfte zur gegenseitigen Unter- stützung. Sie begeben sich in den thematischen Aus- tausch über LRS-Fragen, Ihr Wissen über LRS und die Umsetzung des Erlasses an Ihrer Schule. Mit Hilfe Ihres (entstehenden) Expertenwissens und persönlicher Sicherheit innerhalb der Thematik können Sie zukünftige LRS-Projekte noch einfacher begleiten oder als LRS-Ansprechperson der Schule von den Er- fahrungen Ihrer Kolleg*innen profitieren. Jedes Netzwerktreffen wird von einer Schulpsycho- log*in im Hintergrund begleitet. Regelmäßig werden Mitarbeiter*innen der Erziehungsberatungsstellen ein- geladen. Kurzvorträge und Informationsmaterialien werden nach Bedarf eingeplant. Zielgruppe Lehrkräfte aller Schulformen Dauer 2 Stunden Termine Vierteljährig stattfindende regelmäßige Termine 1. Termin: Di. 03.11.2020 2. Termin: Di. 09.02.2021 (jeweils Ankommen 13:30 Uhr; Beginn 14:00 Uhr) Weitere Termine über den Newsletter. Ort Der Veranstaltungsort wird Ihnen bei Anmeldung bekannt gegeben. 28
6. Lernen & Fördern Motivation von Schüler*innen – verstehen, fördern, aufrechterhalten Inhalt „Er könnte so viel, wenn er denn nur wollte…“ Diesen und ähnliche Sätze hören wir oft im Beratungskontext. Wie gelingt es, auch scheinbar schwer zu motivieren- den Schüler*innen eine effektive Arbeitshaltung zu er- möglichen? Dazu schauen wir gemeinsam auf Fragen danach, was Schüler*innen motiviert und wie man die- se Motivation gezielt fördern kann. Wir laden Sie dazu ein, u.A. besser zu verstehen, weshalb manche Auf- gaben oder Interventionen für manche Schüler*innen passend sind und für andere wiederum nicht. Außer- dem laden wir Sie dazu ein, einen Blick auf Verstärker- pläne zu richten, um die Funktionsweise aus psycholo- gischer Perspektive zu verstehen. Zielgruppe Lehrkräfte aller Schulformen Dauer 3 Stunden 29
6. Lernen & Fördern Prüfungsangst und soziale Ängste bei Jugendlichen (ab der 5.Klasse) Inhalt Jugendliche mit Angststörungen erleben die Schule als große Herausforderung. Sie zeigen nicht die Leis- tungen, die sie tatsächlich erbringen könnten, haben körperliche Beschwerden und fehlen oft in der Schule. In dieser Fortbildung geht es darum, Jugendliche mit einer Angstproblematik rechtzeitig zu identifizieren und zu unterstützen. Es werden Ihnen Strategien vor- gestellt, die in relativ kurzer Zeit das Angstniveau der Jugendlichen stabilisieren können. Themenschwer- punkte sind außerdem: • Denkprozesse in der Adoleszenz verstehen • Häufige Herausforderungen bei der Psycho- edukation von Schüler*innen • Grenzen der Unterstützung: Hilfsangebote außerhalb der Schule • Gruppenarbeit als effektive Unterstützung Der Ansatz wurde gezielt für Beratung in Schulen kon- zipiert. Zielgruppe Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderpädagogisches Fachpersonal Dauer ca. 3 Stunden Termin Di. 01.06.2021 (13:00 – 16:00 Uhr) Anmeldefrist 04.05.2021 Ort RSB Recklinghausen; Paulusstraße 47 30
6. Lernen & Fördern Autismus-Spektrum-Störungen Inhalt Schüler und Schülerinnen mit Autismus-Spektrum-Stö- rungen (ASS) können gleichzeitig eine Bereicherung und eine Herausforderung für Lehrkräfte und Mitschü- ler sein. In dieser Fortbildung geht es um praktische und un- mittelbare Strategien, die den Schulalltag entlasten und auch bei anderen Störungen einsetzbar sind. Mit Hilfe von Hintergrundwissen wird ein Verständnis der Wahrnehmungswelt und des Ausprägungsgrades des Erscheinungsbildes von ASS gestärkt und Methoden für einen effektiven Umgang im Unterricht vorgestellt. Zielgruppe Lehrkräfte Dauer ca. 3 Stunden 31
6. Lernen & Fördern AD(H)S – Strategien für den Umgang im Schulalltag Inhalt Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S kann für Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen sehr herausfordernd sein. Besonders mangelnde Auf- merksamkeit und Konzentration, Unruhe und impulsi- ves Verhalten kann im Schulalltag störend sein und Lehrkräfte schon mal an die eigenen Grenzen bringen. Hinzu kommt, dass häufig nicht bekannt ist, ob es sich um AD(H)S handelt oder das Verhalten mit anderen Faktoren zusammenhängt. Woran kann man AD(H) S erkennen? Wie kann man mit Schüler*innen umge- hen, die Verhaltensweisen zeigen, die typisch sind für AD(H)S? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um das Erscheinungsbild von AD(H)S und dessen Ursachen. Zum anderen geht es um Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit Störungen und fehlen- der Konzentration im Unterricht. Es werden Methoden vorgestellt und erarbeitet, die Sie unterstützen können wieder mehr Freude im Umgang mit Schüler*innen mit AD(H)S zu erleben. Zielgruppe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen Dauer 4 Stunden 32
6. Lernen & Fördern Depressive Kinder und Jugendliche – Möglichkeiten und Grenzen im Kontext Schule Inhalt Kinder und Jugendliche erleben im Laufe ihrer Schul- zeit eine Vielzahl an Veränderungen und Herausforde- rungen. Manchmal fallen Schüler*innen durch Rückzug innerhalb der Klassengemeinschaft, hohe Fehlzeiten und Niedergeschlagenheit auf. Bei diesem schulpsy- chologischen Angebot geht es darum, Anzeichen einer Depression im Schulalltag zu erkennen und mögliche Handlungsoptionen im Umgang mit diesem Thema aufzuzeigen. Dabei sollen Möglichkeiten und Grenzen im Kontext von Unterricht und Schule dargestellt und kritisch reflektiert werden. Darüber hinaus wird auch das Thema Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen aufgegriffen. Mit einer Mischung aus Informationen und Übungen soll die Handlungssicherheit der Teilnehmer gestärkt werden. Sie erfahren außerdem, bei welchen Netzwerkpartnern Ihre Schüler*innen Hilfe finden kön- nen und wo auch Sie mögliche Unterstützung erhalten. Zielgruppe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen Dauer 4 Stunden Termin Mo. 14.12.2020 (09:00 – 13:00 Uhr) Anmeldefrist 30.11.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 33
7. Integration durch Bildung Fortbildungsreihe in vier Modulen
7. Integration durch Bildung Diversity im schulischen Berufsalltag – vom Umgang mit sozio-kultureller Vielfalt Inhalt Der Begriff „Diversity“ beschreibt den kompetenten Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit, der gera- de für die Arbeit in der Schule, im Hinblick auf Themen wie „Inklusion“ und „Interkulturelle Öffnung“ immer bedeutsamer wird. Der Diversity-Ansatz bietet dabei einen umfassenden Zugang auf theoretischer und praktischer Ebene unter Berücksichtigung individueller Merkmale. Das dreiteilige Fortbildungsangebot bietet zunächst ei- nen theoretischen Einblick. Darauf aufbauend werden eigene Erfahrungen und die eigene Arbeitshaltung re- flektiert, um schließlich die theoretischen und persönli- chen Erfahrung in den Schulalltag zu transferieren. Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal Dauer Ganztag mit (Teil-)Kollegien Termin Mi. 13.01.2021 (13:30 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 18.12.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 35
7. Integration durch Bildung Interkulturelle Sensibilität im Klassenraum stärken Inhalt Es gibt immer wieder Anfragen danach, wie Lehrkräf- te oder Schulsozialarbeiter*innen die interkulturelle Sensibilität der Schüler*innen stärken können. Dieses schulpsychologische Angebot gibt einen Überblick der Lernziele interkultureller Kompetenz und zeigt, wie Sie diese mittels zahlreicher Übungen bei den Kindern und Jugendlichen weiter ausbauen können. Die Arbeits- blätter und Methoden für den Unterricht werden aus- probiert, diskutiert und auf den Schulalltag transferiert, sodass sie je nach Alter und Zusammensetzung der Klasse angewendet werden können. Bei Bedarf be- gleiten wir Sie auch bei einer anschließenden Durch- führung und Nachsorge der kleinen Unterrichtseinhei- ten. Zielgruppe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen Dauer ca. 2 Stunden Termin Mo. 01.02.2021 (14:00 – 16:00 Uhr) Anmeldefrist 06.01.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 36
7. Integration durch Bildung Trauer, Trauma, Resilienz Inhalt Durch den alltäglichen Umgang mit trauernden und teilweise traumatisierten Kindern und Jugendlichen entsteht das Bedürfnis, über diese Erfahrungen in Austausch zu kommen und mehr Handlungssicher- heit zu gewinnen. Mit diesem schulpsychologischen Angebot möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Best-Practice-Beispiele zusammenzutragen, theoreti- sche Konzepte (z.B. über Traumata) kennenzulernen und daraus gemeinsam konkrete Handlungsmöglich- keiten für die Arbeit an Ihrer Schule abzuleiten. Durch unterschiedliche Methoden werden wir die eigene kul- turelle Haltung reflektieren, die theoretischen Inhalte diskutieren und in den Schulalltag transferieren. Zielgruppe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen Dauer ca. 3 Stunden Termin Do. 18.02.2021 (13:30 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 01.02.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 37
7. Integration durch Bildung Interne und externe Unterstützungssysteme kennen und aufbauen Inhalt Viele Lehrkräfte und Pädagogen haben bereits einige Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit neuzugewan- derten Kindern und Jugendlichen. Es gibt jedoch im- mer wieder den Wunsch, weitere Unterstützungsmög- lichkeiten durch externe und interne Ansprechpartner kennenzulernen. Mit diesem schulpsychologischen Angebot möchten wir nützliche Informationsquellen, professionelle Beratungsangebote, Integrationsmittler, sowie schulinterne Projektideen und Kontakte zusam- mentragen und in einen gemeinsamen Austausch dar- über kommen. Zielgruppe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen Dauer ca. 2,5 Stunden Termin Mo. 01.03.2021 (14:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 01.02.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 38
NE U 8. Bildung für nachhaltige Entwicklung
8. Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Inhalt Was bedeutet „Bildung für nachhaltige Entwicklung“? Grundsätzlich geht es darum die Schüler*innen zu be- fähigen ihre eigene Zukunft auf dieser Erde zu gestal- ten. Die Fortbildung baut dabei auf den Leitlinien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Minis- teriums für Schule und Bildung (NRW 2019) auf und bietet damit eine Grundlage für unterrichtliches Ler- nen. Was hält eine Gesellschaft zusammen? Wie ge- lingt demokratische Teilhabe? Welche Entwicklung ist zukunftsweisend? Wie können Umweltschutzmaßnah- men wirksam greifen? Es geht darum, uns gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen gerechter zu verhalten und dieses Verhalten zu verbreiten. Somit lernen Schüler*innen auch Fachurteile richtig einzu- schätzen, verschiedene Perspektiven wahrzunehmen und systemisch zu denken. Dieser pädagogische Ganztag kann der Auftakt für Ih- ren Schulentwicklungsprozess hin zu einer nachhalti- gen Schule sein. Dabei legen Sie die Schritte des Pro- zesses selbstständig fest. Durch kreative Methoden werden Materialien und Unterrichtselemente praktisch erprobt und reflektiert. Zielgruppe Schulmitarbeiter*innen gemeinsam mit Schulleitungen in (Teil-)Kollegien Dauer ein ganzer Tag (6 – 8 Stunden) Nach Absprache können Nachbereitungstreffen folgen. 40
8. Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung – Anknüpfungsmöglichkeit im Fachunterricht Inhalt Ziel der Fortbildung „Bildung einer nachhaltigen Ent- wicklung (BNE)“ ist es, Schüler*innen auf die Gestal- tungsmöglichkeiten ihrer Zukunft – vor der Heraus- forderung des Klimawandels und Einschränkungen bürgerlicher Freiheit – vorzubereiten. BNE setzt dabei auf substantielles Fachwissen und Kompetenzen. In dieser Fortbildung werden wir – auf dem Hintergrund bestehender Kernlehrpläne – die Anknüpfungspunkte für BNE-Lernprozesse praxisnah und methodenreich betrachten. Zielgruppe Lehrkräfte (gerne Fachlehrkräfte aus den Fächern: Sachunterricht, Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Hauswirtschaft, Technik, Physik, Chemie, Biologie und praktischer Philosophie) Dauer 3,5 Stunden Termin Mi. 21.04.2021 (13:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 31.03.2021 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 41
9. Krisenprävention & Krisenintervention
9. Krisenprävention & Krisenintervention Aufgaben u. Arbeitsweisen schulischer Teams für Beratung, Gewaltprävention u. Krisenintervention Inhalt Die Arbeit dieser Teams ist umfangreich und vielfältig. Das Spektrum reicht von präventiver Beratungsarbeit allgemein, über Prävention und auch Intervention bei Mobbing, Androhungen von Gewalt, Androhungen von Suizid oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, über den gesamten Bereich von Kindeswohlgefähr- dung bis hin zur Nachsorge bei Tod und Trauer. Es ist wichtig, dass eine Schule vorbereitet ist und ein Krisenteam und eine Krisensteuergruppe hat. Es ist dabei ratsam, die Arbeit regelmäßig aufeinander ab- zustimmen, den Blick erneut zu schärfen und eventuell Themenbereiche zu vertiefen und (zusätzliche) Kom- petenzen zu erwerben. Die Schulpsychologie und die Polizei (Kommissariat Vorbeugung) möchten Sie dabei unterstützen und bie- ten gemeinsam diese Fortbildung an. Zielgruppe Schulleitungen, Mitglieder von Krisenteams Alle weiterführenden Schulen (GY, RS, HS, GES, SEK, FÖ, BK) Dauer zwei Ganztage (dabei verpflichtend mind. 1 Tag mit Schulleitung) Termine 1. 28. & 29. Oktober 2020 2. 13. & 14. Januar 2021 3. 10. & 11. März 2021 Ort wird noch bekannt gegeben. 43
9. Krisenprävention & Krisenintervention Präventionsarbeit gegen schwere Gewalt und Radikalisierung Inhalt Mit zielgerichteten Gewaltandrohungen an Schulen und/oder Radikalisierungen umzugehen ist nicht ein- fach. Es sollte daher professionelle Strukturen an der Schule geben, die dies erleichtern. Ziel der Fortbildung ist, dass Ihre Schule Grundlagen er- kennt und aufbauen kann, die zu einer Implementierung von Strukturen führt. Ein angemessenes Bedrohungs- management, festgelegte Prozessschritte und klare Ab- läufe und Zuständigkeiten sind in krisenhaften Situatio- nen essentiell. Themen der Fortbildung sind deshalb: • Einordnung von krisenhaften Entwicklungen in ein Prozessmodell • Soziale und individuelle Risikofaktoren kennenlernen • Einschätzung von Warnverhalten: Leaking • Umgang mit der Früherkennung von Hinweisen • Einschätzungskompetenz erhöhen: Üben an Fallbeispielen • Ihre Schule: Implementierung von Strukturen Zielgruppe Schulleitungen, Mitglieder schulischer Krisenteams 5-6 TN pro Schule / die Fortbildung ist offen für ca. 30 TN Dauer ganztägig Termin Mi. 25.11.2020, Mi. 17.03.2021 (08:30 – 16:00 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben. 44
9. Krisenprävention & Krisenintervention Schule gegen sexuelle Gewalt – Unterstützung bei der Erarbeitung eines Schutzkonzeptes Inhalt Man geht davon aus, dass in jeder Schulklasse, unab- hängig von der Schulform, von sexueller Gewalt betrof- fene Schüler*innen zu finden sind. Die Initiative „kein Raum für Missbrauch“ fordert seit 2016 alle Schulen auf, sich mit diesem komplexen und emotionalen The- ma auseinanderzusetzen und ein schulisches Schutz- konzept zu entwickeln. Wir möchten daher interessierte Schulen bei der Erar- beitung eines individuellen Schutzkonzeptes im Rah- men einer Schulentwicklungsmaßnahme unterstützen. Die Veranstaltung besteht aus 5 Modulen, die aufein- ander aufbauen und folgende Themen beinhalten: • Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Thema sexualisierter Gewalt • Risiko- und Potentialanalyse • Interventionspläne, Ansprech- und Beschwerdestel- len, Kooperationspartner • Personalverantwortung, Partizipation, Verhaltenskodex • Prävention, Leitbild Zielgruppe Arbeitsgruppe von ca. 5-8 Teilnehmern (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Päd. Fachpersonal, etc.) Dauer 5 Module à 3 Stunden (über einen Zeitraum von mind. einem Halbjahr. Termine werden individuell verein- bart). Die Anwesenheit der Schulleitung ist bei mind. 1-2 Modulen notwendig. 45
9. Krisenprävention & Krisenintervention Kindeswohlgefährdung – was kann Schule tun? Inhalt Kindeswohlgefährdung findet sich in allen sozialen Schichten. So stehen Lehrkräfte oft vor vielen Fra- gen. In dieser Fortbildung geht es um die rechtlichen Grundlagen bei Kindeswohlgefährdung. Was ist Kin- deswohlgefährdung und wann kann, sollte oder muss man handeln? Es wird ein Ablauf einer möglichen Vor- gehensweise bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung aufgezeigt. Ebenso wird besprochen an welcher Stelle Lehrkräfte Unterstützung und Hilfen im Prozess be- kommen können. Es besteht die Möglichkeit anhand von konkreten Fallbeispielen zu üben. Zielgruppe Lehrkräfte, (Teil-) Kollegien Dauer ca. 2,5 Stunden 46
9. Krisenprävention & Krisenintervention Selbstverletzendes Verhalten – Hintergründe und Handlungsoptionen Inhalt Was ist selbstverletzendes Verhalten? Warum machen Jugendliche das? Muss man das ernst nehmen? Was soll ich dann tun als Lehrkraft? Solche und andere Fragen entstehen schnell, wenn Ritzen oder ähnliches Verhalten beobachtet wird. Die- se Fortbildung soll Informationen für Lehrkräfte bereit- stellen und damit zu einem besseren Verständnis bei- tragen. Darüber hinaus gibt es erste Ideen, aber auch Hinweise auf rechtliche Rahmenbedingungen für Lehr- kräfte im Umgang mit diesen Jugendlichen und ihrem herausfordernden Verhalten. Zielgruppe Lehrkräfte, (Teil-)Kollegien Dauer 2,5 Stunden Termin Di. 10.11.2020 (14:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 27.10.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 47
9. Krisenprävention & Krisenintervention Handlungssicherheit bei Suizidalität Inhalt Suizidalität bzw. bereits die Ankündigung oder Ab- sichtserklärungen dieser Art von Schülerinnen und Schülern, führen schnell zu Verunsicherung. Dieses Angebot soll dabei mehr Wissen über dieses Thema vermitteln. Gleichzeitig wird auf zahlreiche As- pekte hingewiesen welche die Schule tun kann und auch tun sollte. Darüber hinaus geht es um die Grenzen des schuli- schen Handlungsfeldes und darum, wann externe Hil- fe sinnvoll ist hinzuzuziehen. Mit diesem Vortrag und einem begleitenden Austausch dazu, soll die Hand- lungssicherheit in Ihrer Schule zu diesem Thema er- höht werden. Zielgruppe Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Mitglieder des Krisenteams Dauer 2,5 Stunden Termin Di. 17.11.2020 (14:00 – 16:30 Uhr) Anmeldefrist 04.11.2020 Ort Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen; Paulusstraße 47 48
Angebote des Kompetenzteams Kreis Recklinghausen FORTBILDUNGSINITIATIVE NRW – „MENÜKARTE“ Übersicht der Fortbildungsprogramme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Die Fortbildungsarbeit der Kompetenzteams wird auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur fokussiert. Die passenden Unterstützungsangebote werden in acht Programmen gebündelt. I Schulentwicklung Diese Programme richten sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Fortbildungsbeauftragte, Koordinatorinnen und Kollegien. 1. Schulentwicklungsberatung - Basismodul - Begleitung systematischer Schulentwicklungsprozesse - Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten - Implementierung von Steuergruppen - Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften - Vernetzung von Schulen („Netzwerk Zukunftsschulen NRW“) 2. Fortbildungsplanung - Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung - Grundlagen der Fortbildungsplanung - Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation - Qualitätssicherung schulischer Fortbildung 3. Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten - Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt - Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben - Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur - Deutsch als Zielsprache - Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht - Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung - Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung - Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
II Unterrichtsentwicklung – für eine neue Lehr- und Lernkultur Diese Programme richten sich an ganze Kollegien und Fachkonferenzen. 4. Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern - Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht - Standard- und kompetenzorientierte Lernpläne in den Fächern – Weiterentwicklung schulinterner Curricula - Steuerung des Lehr-/Lernprozesses 5. Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Diagnostik und Förderplanung - Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen - Gemeinsames Lernen - Rechtliche Grundlagen - Teamentwicklung, Kooperation und Beratung 6. Vielfalt fördern (nur für am Projekt teilnehmende Schulen) - Diagnostik - Didaktik - Teambildung 7. Lernmittel- und Medienberatung - Filmbildung - Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten - Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien - Lernförderliche IT-Ausstattung - Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW - Unterrichtsgestaltung mit Medien 8. Kooperation mit Bildungspartnern - Historisch-politische Bildung - Kulturelle Bildung - Leseförderung AnsprechpartnerInnen Leitung: Co-Leitung: Stefanie Schoppmann Ulrike Hach-Jantzen s.schoppmann@kreis-re.de ulrike.hach-jantzen@kt.nrw.de Geschäftsstelle des Kompetenzteams Kreis Recklinghausen Cathrin Artmann Schulamt für den Kreis Recklinghausen Tel: 02361/53-3306 oder Kurt-Schumacher-Allee 1 0171/1577172 45657 Recklinghausen Fax: 02361/53-3221 recklinghausen@kt.nrw.de oder c.artmann@kreis-re.de
Unser Team der Regionalen Schulberatungsstelle: Eva Latta- Lisa Weber Drögekamp Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. (Leitung) Dorothea Marisa Roth Sauer M.Sc. Psych. Dipl.-Psych. Lisa Burger M.Sc. Psych. Tamsin Lisa Koller Kostrzewa Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. StR. Claudia Angelika Bergmann Kuhn (Lehrerin) (SystEx) Özkan Genç Dipl.-Psych. (In Freistellung) Kerstin Christa Rühl Rentmeister Sekretariat Sekretariat 51
Impressum: Herausgeber: Kreises Recklinghausen, der Landrat Schulberatung, des Kreises RE Paulusstr. 47 45657 Recklinghausen Redaktion: Dipl.-Psych. Eva Latta-Weber Marisa Roth M.Sc. Psych. Kontakt: Christa Rühl Tel.: 02361 – 92678320 Fax: 02361 – 53688824 E-Mail: schulberatung@kreis-re.de
Sie können auch lesen