GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT? - Weiterbildung à la Carte - GastroBern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursprogramm 2020 GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT? Weiterbildung à la Carte Schreib-Knigge für Briefe und E-Mails Es braucht nicht viel, man muss nur wissen wie … — Das Marketing der kleinen Dinge Kleine Mittel, grosse Wirkung: Kann das wirklich gehen? — Chef de Service-Kurs AUCH Darauf kommt es an! ING E-LEARN H MÖGLIC
INHALTSVERZEICHNIS ............................................................. SEITE Referentenliste ............................................................................................................................ 4 Kurse nach Mass ......................................................................................................................... 5 Betriebsorganisation / Betriebsührung / Marketing / Kader / Facebook / Schreiben / Kopas /Recht / Finanzen / TripAdvisor / Google • Grundkurs Betriebsführung und -organisation ................................................................ 6 • Grundkurs Rechnungswesen .............................................................................................. 6 • Grundkurs Recht .................................................................................................................. 6 • Schreib-Knigge für Briefe und E-Mails ................................................................ 7 • Führungskompetenz – Erfolgreich im Führungsalltag ..................................................... 8 • Richtige Mitarbeitende suchen, finden und gewinnen ................................................... 9 • TripAdvisor für Restaurants & Hotels ................................................................................ 10 • Google my Business .......................................................................................................... 11 • Facebook für Gastronomie & Hotellerie .......................................................................... 12 • Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb ............................................................... 13 • Das Marketing der kleinen Dinge ..................................................................... 14 • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung .... 15 • G2-Wahlpflichtmodul Gastronomie .................................................................................16 • G2-Wahlpflichtmodul Systemgastronomie ..................................................................... 17 Kreatives / Service / Verkaufen / Wein / Gin / Whisky • Grundkurs Service und Verkauf / Getränkekunde ......................................................... 18 • Benimm-Kurs! Guter Stil öffnet Türen .............................................................................. 18 • Service-Crashkurs ...............................................................................................................19 • Service, der verkauft. Aktiv zu höherem Umsatz im Restaurant. .................................. 20 • Chef de Service-Kurs ........................................................................................ 21 • Whisky-Night: Whiskys aus aller Welt ............................................................................. 23 • Trendy Gin .......................................................................................................................... 24 Selbskontrollkonzept / Küche / Lebensmittelrecht / Lebensmittelhygiene / Leitlinie / Pilze / Garnituren /Allergien / Wild / Wertvoll • Grundkurs Lebensmittelrecht / Hygiene ......................................................................... 25 • Lebensmittelrecht / Hygiene / Selbstkontrolle / Hygiene Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen! ................................................................................................... 25 • Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene 27 • Grundkurs Küche ............................................................................................................... 28 • Pilzkurs: Theorie und Pilzexkursion im Wald .................................................................. 28 • Workshop: Garnituren ...................................................................................................... 29 • Workshop: «second cuts – im Ganzen wertvoll» ........................................................... 31 • Von Natur aus wild ............................................................................................................ 32 • Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten ...................................... 33 Allgemeine Kursbedingungen Weiterbildung à la carte 2020 .......................................... 34
Wirtekurs / Gastro-Grundseminar G1 inkl. E-Learning zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte und G1 Zertifikat GastroSuisse (Kurse können auch als reine Weiterbildung mit und ohne Prüfung besucht werden). .....................................................................................35 Modul 1: • Lebensmittelrecht / Lebensmittelhygiene / Selbstkontrolle • Kantonales Gastgewerbegesetz / GGG • Eidg. Alkoholgesetz / Jugendschutz • Berufsethik / Suchtprävention • Brandschutz • KOPAS-Ausbildung .................................................................................................37 Modul 2: • Marketing und Angebotsgestaltung • Betriebsorganisation • Büroorganisation • Mitarbeiterführung • Preiskalkulation ........................................................................................................37 Modul 3: • Einführung in das Rechnungswesen • Finanzanalyse • Betriebsübernahme ................................................................................................38 Modul 4: • Arbeitsrecht / L-GAV • Allgemeine Rechtslehre – Rechtskunde / Vertragslehre • Lohnabrechnungen ................................................................................................38 Modul 5: • Servicekunde (Grundlagen) • Der Gastgeber als Verkäufer und Berater / Umgang mit dem Gast • Getränkekunde ........................................................................................................39 Modul 6: • Betrieb / Infrastruktur in der Küche / Produktion • Ernährung • Lebensmittel • Speiseangebot • Kalkulation / Warenkostenberechnung Küche • Kochen (grösstenteils virtuell) / Garmethoden / Gerichte ...................................39 Teilweise auch E-Learning möglich Kaderbildung G2 • Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) ..................................................41
2 «Lieber spreche ich mit meinen Leuten, als sie als Nummern und Zahlen zu sehen.» Personaladministration: klare Verhältnisse mit Mitarbeitenden. Wir möchten Ihnen das Leben leichter machen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – es lohnt sich! Gastroconsult AG Standstrasse 8, 3014 Bern Telefon 031 340 66 00 E-Mail: bern@gastroconsult.ch
3 KURSE NACH MASS WEITERBILDUNG À LA CARTE IM WEITERBILDUNGSZENTRUM VON GASTROBERN Weiterbildung à la carte 2020: Das Check-In für die Kurse ist eröffnet! Als Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie steht uns das Wohle der Branche sehr am Herzen und dazu gehört auch ein breitgefächertes, branchenbezogenes Weiter- bildungsangebot. Unsere engagierten Referenten bringen alle die erforderliche Fach- und Methodenkompetenz sowie Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit. Tauchen Sie auf den folgenden Seiten in unser Kursangebot ein und lassen Sie sich über- raschen was wir uns alles haben einfallen lassen, um das Programm so attraktiv zu machen. Weiterbildung à la carte heisst auch: WEITERBILDUNGSKURSE • Kurse zur Erlangung des staatlichen anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte (WK) • Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (G1) • Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA (G2) • Weiterbildung à la carte für Betriebsleiter, Mitarbeitende von gastgewerblichen Betrieben und Themenkurse für alle Personen, die sich fürs Thema interessieren. • Kurse nach Mass = Individuelle Kurse vor Ort (betriebsspezifische Kurse) Und jetzt einchecken: Hinten im Programm finden Sie die Anmeldekarte «Weiterbildung à la carte» oder Sie können sich auch online anmelden. Wir freuen uns auf Sie! MODULKURSE G1 WIRTEKURS Wünschen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen zu den Kursen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine E-Mail. Kontakt: KADERAUSBILDUNG G2 GastroBern, Weiterbildungszentrum Telefon: 031 330 88 88 | Email r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Mit «Gefällt mir» markieren und nichts mehr verpassen. Wir sind eduQua zertifiziert!
4 UNSERE KOMPETENTEN REFERENTEN FÜR WEITERBILDUNG À LA CARTE 2020 Marouan Bisch Konrad Gerster Micha Hofer Andrea Kern Arthur Nägele Matthias Nold Dr. Susanne Nussbaumer Michel Rippstein Daniel Rüegsegger Fabian Weidmann TEAM FORUM CULINAIRE: Kathrin Käser Nicola Tschenett Michel Zbinden
5 KURSE NACH MASS FÜR IHREN BETRIEB IN IHREM BETRIEB = MASSKURSE! Wir bieten Ihnen Masskurse für Ihre Mitarbeitenden (z. B. Service, Verkauf, Hygiene, KOPAS usw.) an. Auch Kurse für Ihre Kadercrew sind unsere Spezialität. Der Kursinhalt wird indivi- duell auf Ihren Betrieb zugeschnitten. Direkte Umsetzung des Kursinhaltes in Ihrem Betrieb sichert Ihnen einen raschen Erfolg und eine Umsatzsteigerung. Die Kurszeiten, Kursdetails und die Teilnehmerzahl werden auf Ihren eigenen Betrieb abgestimmt. Gerne beraten wir Sie, welcher Kurs für Ihre Bedürfnisse und Ihren Betrieb betreffend Dauer und Inhalt am geeignetsten ist. Kontaktieren Sie Ruth Walther (Telefon 031 330 88 88) für eine unverbindliche Beratung. KURSE NACH MASS Mehr neue und treue Gäste Bereits 70 000 Arbeitnehmende zahlen in Restaurants mit der Lunch-Check Karte und sorgen regelmässig für volle Tische und Umsatz. ∙ neue Stammgäste ∙ niedrige Kommission ∙ einfaches Abrechnungssystem ∙ keine Mitgliedsgebühr und keine Jahresgebühr Profitieren auch Sie! Infos und Mitglied- schaft unter lunch-check.ch/gastronomen
6 Kurs-Nr. 20-2A / 20-2B / 20-2C / AK20-M2 MODUL 2 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS Grundkurs Betriebsführung und -organisation Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 37. Kurs-Nr. 20-3A / 20-3B / 20-3C / AK20-M3 MODUL 3 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS Grundkurs Rechnungswesen Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 38. Kurs-Nr. 20-4C / 20-4D / 20-4E / AK20-M4-2 MODUL 4 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS UND BESTANDTEIL WIRTEKURS Grundkurs Recht Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 38. WEITERBILDUNGSKURSE MEHR ALS GUT VERSICHERT Mehr Beratung dank Erfahrung Wir können Pensionskasse und AHV GastroSocial ist der grösste Sozialversicherer der Schweiz für das Gastgewerbe und die Hotellerie. Sie profitieren von vielen Vorteilen: Seit Jahren sehr hoher Deckungsgrad Überdurchschnittliche Verzinsung Massgeschneiderte Vorsorgepläne Vorsorgelösungen mit allen gesetzlichen und sämtlichen L-GAV-Vorschriften Ein Ansprechpartner für die 1. und 2. Säule Wir kennen die Kundenbedürfnisse seit 1948 GastroBern_2019_10_118x95.indd 1 16.Oktober.2019 11:24
7 Kurs-Nr. WBZ20-01 1Tag NEU! SCHREIB-KNIGGE FÜR BRIEFE UND E-MAILS Verwendet man immer noch «Sehr geehrte Damen und Herren» in der Korrespondenz? Was ist mit «Guten Tag» oder «Hallo Frau Muster»? Und: Welches sind eigentlich die Floskeln, die einen Brief oder eine E-Mails so verstaubt aussehen lassen? Kursziel In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Worten ein gutes Licht auf Ihren Gastronomie- oder Hotelleriebetrieb werfen können. Sie verabschieden sich von veralteten Formulierungen und erfahren, wie Sie frisch und modern schreiben können. Kursinhalte • Warum ist es wichtig, modern zu schreiben? • Moderne Briefdarstellung – kurz erklärt • Die wichtigsten Grundsätze wirkungsvoller Korrespondenz • Über den richtigen Betreff, die korrekte Anrede, den stimmigen Schluss WEITERBILDUNGSKURSE • Anti-Floskel-Training • Was es speziell bei E-Mails zu beachten gibt • Aus alt wird neu: Briefe und E-Mails modern und verständlich formulieren • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden Teilnehmerkreis Kurskosten Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, CHF 290.– für Mitglieder GastroBern/ Mitarbeitende in der Gastronomie oder GastroSuisse, CHF 365.– für Nichtmit- Hotellerie und alle Personen, welche glieder, einschliesslich Kursunterlagen sich fürs Thema interessieren. und Pausenkaffee Kursdatum Referentin Mittwoch, 7. Oktober 2020 Andrea Kern, Texterin, Kurszeiten PR-Redaktorin und Fachautorin 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Wichtig Kurs-Nr. Sie wollen gleich an Ihren eigenen WBZ20-01 Briefen und E-Mails arbeiten bzw. diese von der Referentin überprüfen lassen? Dann senden Sie bis spätestens 25. September 2020 zwei bis drei Text- beispiele an info@gastrobern.ch.
8 Kurs-Nr. WBZ20-02 2 Tage NEU! FÜHRUNGSKOMPETENZ Erfolgreich im Führungsalltag Sie kennen die Voraussetzungen zum erfolgreichen Führen. Führen bedeutet, Mitarbeiter anzuleiten und gemeinsam Ziele zu erreichen. Kommunikationsfähigkeit, situatives Handeln, gute Wahrnehmung und Menschenkenntnis sind Bausteine für kompetentes Führen. Ge- zielte Delegation sowie das Motivieren der Mitarbeitenden sind wichtige Aufgaben jeder Führungskraft. Kursziel Sie lernen die wichtigsten Führungseigenschaften kennen und erhalten Tipps und Hinweise zu Führungsstil, Mitarbeitermotivation und lernen, wie Sie Ihre Kommunikation optimieren können. Kursinhalte • Motivation und Grundeinstellung der Führungskraft WEITERBILDUNGSKURSE • Merkmale einer Führungspersönlichkeit • Die Handlungskompetenzen einer Führungskraft • Die wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft • Die bekanntesten Führungsstile • Merkpunkte zur Führung einer Gruppe • Delegation und Zielvereinbarung • Mitarbeitermotivation • Führen ist Kommunikation – Kommunikation ist Führen Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Kadermitarbeitende, CHF 480.– für Mitglieder GastroBern / Betriebsleiter, Teamleiter GastroSuisse, CHF 600.– für Nichtmit- und angehende Führungskräfte glieder, einschliesslich Kursunterlagen Kursdaten und Pausenkaffee Montag und Dienstag, Referent 30. und 31. März 2020 Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL Kurszeiten 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-02
9 Kurs-Nr. WBZ20-03 1 Tag NEU! RICHTIGE MITARBEITENDE SUCHEN, FINDEN UND GEWINNEN Wie kommen Sie zu den richtigen Mitarbeitenden? Was erwarten Bewerbende vom Rekru- tierungsprozess und wie können Sie sich positiv von anderen Arbeitgebenden abheben? Und: Mit welchen Worten erreichen Sie Ihre Zielgruppe – im Stelleninserat aber auch im Selektionsverfahren? Kursziel In diesem Kurs lernen Sie, worauf Sie bei der Mitarbeitergewinnung achten können, damit Sie als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Sie erkennen, was es braucht, um an die richtigen Mitarbeitenden zu kommen und wie Sie dies am besten ansprechen. Kursinhalte • Überblick über den Rekrutierungsprozess – vom Stelleninserat bis zum Arbeitsvertrag • Begriffe Arbeitgeberimage und Personalmarketing: Warum sind diese wichtig? • Kanäle der Stellensuche, Google for Jobs Schweiz WEITERBILDUNGSKURSE • Stelleninserate: Mit den richtigen Worten Ihre Zielgruppe ansprechen • Selektionsprozess: So unterscheiden Sie sich positiv von den anderen • Bewerbermanagement: Absagebriefe schreiben, die trotz der schlechten Nachricht gut ankommen • Vorstellungsgespräch: Fragetechniken, häufige Fragen, Do‘s und Dont‘s Teilnehmerkreis Kurskosten Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, CHF 290.– für Mitglieder GastroBern / Kadermitarbeitende und alle Personen, GastroSuisse, CHF 365.– für Nichtmit- welche sich fürs Thema interessieren. glieder, einschliesslich Kursunterlagen Kursdatum und Pausenkaffee Montag, 6. April 2020 Referentin Kurszeiten Andrea Kern, HR-Fachfrau, Texterin, 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr PR-Redaktorin und Fachautorin Kurs-Nr. Wichtig WBZ20-03 Sie wollen gleich an Ihren Texten arbeiten bzw. diese von der Referentin überprüfen lassen? Dann senden Sie zwei bis drei Textbeispiele (Stellen- inserate oder Bewerberkorrespondenz) bis spätestens 25. September 2020 an info@gastrobern.ch.
10 Kurs-Nr. WBZ20-04 1 Nachmittag TRIPADVISOR FÜR RESTAURANTS & HOTELS Digitale Bewertungsplattformen sind heute ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Gastronomie. TripAdvisor ist sowohl in der Schweiz als auch weltweit die Nr. 1 für digitale Gästebewertungen. Kursziel In diesem Kurs lernen Sie, diese Plattform erfolgreich für Ihren Betrieb zu nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und Kunden an sich zu binden. Zudem erstellen oder optimieren Sie während dem praktischen Kursteil Ihren eigenen Eintrag auf TripAdvisor. Kursinhalte • Funktionalitäten von TripAdvisor • Einen perfekten Betriebseintrag erstellen • Tipps & Tricks im Umgang mit Gästebewertungen • Marketing Möglichkeiten WEITERBILDUNGSKURSE Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Betriebsleiter, CHF 150.– für Mitglieder GastroBern / Hotelies und alle Personen, GastroSuisse, CHF 190.– für Nichtmit- welche sich fürs Thema interessieren. glieder, einschliesslich Pausenkaffee Kursdatum Referent Donnerstag, 22. Oktober 2020 Fabian Weidmann, Berater/Coach Kurszeiten Wichtig 13.30 bis 17.30 Uhr Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook Kurs-Nr. oder Tablet mit zum Kurs sowie den WBZ20-04 Zugriff zum TripAdvisor Account (falls vorhanden) oder die Zugangsdaten auf eine offizielle E-Mail-Adresse des Betrie- bes (zur Einrichtung eines Accounts).
11 Kurs-Nr. WBZ20-05 1 Nachmittag NEU! GOOGLE MY BUSINES Heute kommt (fast) niemand mehr um Google herum … Kursziel Lernen Sie den Nutzen von einem kostenlosen Eintrag bei Google My Business für Ihren Betrieb kennen. Im Kurs erhalten Sie nicht nur Informationen zu den Plattformen und Funktionalitäten von Google, sondern auch direkt den perfekten Eintrag für Ihren Betrieb. Kursinhalte • Grundlagen zu den Plattformen von Google • Einführung in Google My Business • Einrichtung und Optimierung Ihres Google-Kontos • Einrichtung und Optimierung Ihres Google My Business-Eintrages WEITERBILDUNGSKURSE Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Hoteliers, CHF 150.– für Mitglieder GastroBern / Betriebsleiter und alle Personen, GastroSuisse, CHF 190.– für Nichtmit- die sich mit dem Thema befassen. glieder, einschliesslich Pausenkaffee Kursdatum Referent Mittwoch, 6. Mai 2020 Fabian Weidmann, Berater / Coach Kurszeiten Wichtig 13.30 bis 17.30 Uhr Bitte bringen Sie Ihr persönliches Kurs-Nr. Notebook (optimal) oder Tablet mit. WBZ20-05
12 Kurs-Nr. WBZ20-06 1 Nachmittag FACEBOOK FÜR GASTRONOMIE & HOTELLERIE Da auf sich aufmerksam machen und werben, wo sich Ihre Gäste aufhalten! Kursziel In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, wie Sie Facebook gezielt für die Bewerbung Ihres Betriebes einsetzten können. Zudem erstellen oder optimieren Sie Ihre Facebook- Unternehmerseite. Facebook hat sich über die Jahre auch in der Schweiz zu einer wichtigen Informations- und Kommunikationsplattform entwickelt und wir helfen Ihnen, diese für Ihren Betrieb optimal zu nutzen. Kursinhalte • Funktionalitäten von Facebook kennenlernen • Die perfekte Unternehmensseite erstellen • Tipps & Tricks für die Kommunikation • Werbemöglichkeiten mit Facebook in Erfahrung bringen WEITERBILDUNGSKURSE Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter CHF 150.– für Mitglieder GastroBern / und alle Personen, die sich mit dem GastroSuisse, CHF 190.– für Nichtmit- Thema Online-Marketing befassen. glieder, einschliesslich Pausenkaffee Kursdatum Referent Dienstag, 24. November 2020 Fabian Weidmann, Berater / Coach Kurszeiten Wichtig 13.30 bis 17.30 Uhr Bitte bringen Sie Ihr persönliches Kurs-Nr. Notebook oder Tablet zum Kurs mit. WBZ20-06
13 Kurs-Nr. WBZ20-07 1 Tag GANZ NAH AM GAST: MARKETING IM GASTBETRIEB Marketing muss Wirkung entfalten: Sprechen Sie Ihre Gäste und potentiellen Gäste mit einfachen, günstigen Mitteln noch klarer und direkter an. Kursziel Sie erfahren, welche Anforderungen Werbung, Marketing und Kommunikation erfüllen müs- sen, damit Sie wirklich beim Gast ankommen. Sie lernen, was Sie selber tun können und wo Sie besser Fachleute einsetzen. Am Kursende haben Sie nicht nur neue Ideen, sondern auch einen Plan für Ihren Betrieb, was Sie in den nächsten 12 Monaten wann und wie einsetzen. Kursinhalte • Wie ich Gäste mit Marketing direkt anspreche. • Was bedeutet «Guerilla Marketing»? • Kleine Mittel – grosse Wirkung. • Was tun bei k(l)einem Budget? WEITERBILDUNGSKURSE • Was ich besser an Fachleute delegiere. • Mein Marketingplan 2021. Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter CHF 270.– für Mitglieder GastroBern / und alle Personen, die sich mit Werbung, GastroSuisse, CHF 350.– für Nicht- Marketing und Kommunikation im Gast- mitglieder, einschliesslich Skript und gewerbe beschäftigen. wertvolle Hilfsmittel (z. B. Planungen Kursdatum zum Ausfüllen, etc.) und Pausenkaffee Mittwoch, 4. November 2020 Referent Kurszeiten Matthias Nold, Kommunikationsexperte 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-07
14 Kurs-Nr. WBZ20-08 1 Nachmittag DAS MARKETING DER KLEINEN DINGE Kleine Mittel, grosse Wirkung: Kann das wirklich gehen? Kursziel Lernen Sie in nur einem Nachmittag, wie Ihre Werbung und Ihr Marketing mit gezielten «Nadelstichen» und einfachsten Mitteln an Ausstrahlung gewinnen. Kursinhalte • Wo der Gastgewerbe-Werbefranken oft verloren geht. • Marketing, das keinen Franken kostet. • Werbung, die nur wenig kostet. • Ganz konkret: Welche Mittel wo einsetzen? Teilnehmerkreis Kurskosten WEITERBILDUNGSKURSE Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter CHF 140.– für Mitglieder GastroBern / und alle Personen, die sich mit Marke- GastroSuisse, CHF 180.– für Nichtmit- ting und Werbung im Gastgewerbe glieder, einschliesslich Skript und beschäftigen. Pausenkaffee Kursdatum Referent Dienstag, 13. Oktober 2020 Matthias Nold, Kommunikationsexperte Kurszeiten 14.00 bis 17.00 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-08
15 Kurs-Nr. WBZ20-09 und WBZ20-10 1 Tag ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ IM GASTGEWERBE: KOPAS-AUSBILDUNG Die auf gesetzlichen Bestimmungen erarbeitete Branchenlösung verlangt, dass grund- sätzlich in jedem Betrieb eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) tätig sein muss. Kursziel Als KOPAS Ihres Betriebes kennen Sie die Branchenlösung für das Gastgewerbe und können in Ihrem Betrieb die Umsetzung begleiten. Kursinhalte • Sie können Unfall- und Gesundheitsgefahren in einem Betrieb erkennen. • Sie kennen die geltende Gesetzesgrundlage. • Sie können die wichtigsten Massnahmen zur Verhütung von Gesundheitsschäden und Arbeitsunfällen einleiten. • Sie kennen die Branchenlösung und sind in der Lage, diese in Ihrem Betrieb WEITERBILDUNGSKURSE einzuführen und umzusetzen. Teilnehmerkreis Kurskosten Alle Betriebsleiter, Restaurateure, CHF 290.– für Mitglieder GastroBern / Hoteliers und Personen, die sich mit GastroSuisse, CHF 330.– für Nichtmit- Arbeitssicherheit und Gesundheits- glieder, einschliesslich Pausenkaffee, schutz befassen. Mittagessen (ohne Getränke) und Ent- Kursdaten wicklungskosten Dienstag, 24. März 2020 (WBZ20-09) Referent Montag, 14. September 2020 (WBZ20-10) Konrad Gerster, SIL-Experte Kurszeiten Wichtig 09.00 bis 17.00 Uhr Die «Betriebsanleitung» Ausgabe 2017 (Unterbruch für Mittagessen) zur Umsetzung der Branchenlösung im Kurs-Nr. Gastgewerbe dient als Grundlage und WBZ20-09, WBZ20-10 Dokumentation (neu mit Zugriff auf die elektronische Plattform). Am Kurs werden keine Ordner abgegeben. Bringen Sie Ihren Ordner mit oder bestellen Sie ihn rechtzeitig vor Kursbeginn unter Telefon 031 330 88 88.
16 NEU! Kurs-Nr. G2/2020-WPM1 4 Tage G2-WAHLPFLICHTMODUL GASTRONOMIE Dieses viertägige Modul ist Bestandteil des Gastro-Betriebsleiterseminars G2 mit eidg. FA, und kann ideal auch zur reinen Weiterbildung besucht werden. Themen: Foodtrends / Kulinarik / Foodkompetenz / Foodmoduling / Produktionsplanung / F&B Management und -Controlling. Kursziel Sie wissen sich in einem dynamischen Markt, mit einem bedürfnisgerechten, aktuellen F&B-Angebot zu positionieren. Sie sind sich Ihrer Verantwortung als Teil der Foodservice- Kette bewusst. Sie wenden die wichtigsten Instrumente und Hilfsmittel an, um das F&B- Angebot optimal zu steuern und zu entwickeln. Kursinhalte • Herstellungs- und Produktionsketten • Bedeutung von Essen aus kultureller, soziologischer und physiologischer Sicht WEITERBILDUNGSKURSE • Für die eigene betriebliche Situation eine Qualifikationsdefinition entwickeln • Betriebsspezifisches F&B Angebot • Angebotsanalyse / Produktionsverfahren / Apparateauslastung errechnen und Massnahmenplanung • Die wichtigsten Instrumente des F&B Controllings • Kennzahlen / Leistungen Planung / Statistiken Teilnehmerkreis Kurskosten Betriebsleiter, Restaurateure, Hoteliers CHF 1100.– einschliesslich Seminar- und Personen, die sich in diesem unterlagen Bereich weiterbilden wollen. Kursdaten Montag bis Donnerstag, 29. Juni bis 2. Juli 2020 Kurszeiten 08.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurs-Nr. G2/2020-WPM1
17 Kurs-Nr. G2/2020-WPM2 4 Tage NEU! G2-WAHLPFLICHTMODUL SYSTEMGASTRONOMIE Dieses viertägige Modul ist Bestandteil des Gastro-Betriebsleiterseminars G2 mit eidg. FA, und kann ideal auch zur reinen Weiterbildung besucht werden. Themen: Systemik / Pro- zessmanagement / Systemgastronomie / Systemische Führung (Der Mensch im System) / Konzepte im Vergleich. Kursziel Als in der System- und Markengastronomie tätige Führungspersönlichkeit kennen Sie nach diesen 4 Tagen die wichtigsten Konzepte der Systemgastronomie und sind in der Lage, ein vorgegebenes Konzept effektiv und gastorientiert umzusetzen, die Prozesse zu optimieren und zusammen mit den Mitarbeitenden die Marke zu führen. Kursinhalte • Die Grundtypen von System verstehen und die unterschiedlichen Anforderungen an den Umgang mit den Systemtypen kennen WEITERBILDUNGSKURSE • Strategien und Massnahmen • Die Marke als System erkennen, gestalten, sichern, Marktstellung • Neue Gastronomiesysteme / Chancen und Risiken für die Marke erkennen • Verantwortung und Kompetenzen der Mitarbeitenden im System • Handlungsspielräume und Grenzen aufzeigen • Widerstände erkennen und lösen • Konzepte analysieren Teilnehmerkreis Kurskosten In der Systemgastronomie tätige Kader- CHF 1100.– einschliesslich Seminar- mitarbeitende und angehende Kader, unterlagen die sich in diesem Bereich weiterbilden wollen. Kursdaten Montag bis Donnerstag, 29. Juni bis 2. Juli 2020 Kurszeiten 08.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurs-Nr. G2/2020-WPM2
18 20-5A / 20-5B / 20-5C MODUL 5 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS Grundkurs Service und Verkauf / Getränkekunde – E-Learning möglich Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 39. NEU! Kurs-Nr. WBZ20-11 1 Tag BENIMM-KURS! Guter Stil öffnet Türen Gutes Benehmen und richtige Umgangsformen sind die Voraussetzung für beruflichen wie privaten Erfolg. Kursziel Sie lernen wie Sie mit Fettnäpfchen umgehen und erhalten Tipps und Tricks wie Sie erfolgreich mit Leuten umgehen. Beim anschliessenden Mittagessen wird die Theorie gleich umgesetzt und geübt. WEITERBILDUNGSKURSE Kursinhalte • Der erste Eindruck ist Ihre Visitenkarte • Wie präsentieren Sie sich sicher und stilvoll • Dresscodes – der beruflichen Situation entsprechend korrekt kleiden • Smalltalk – kleine Unterhaltung, grosse Kunst • Aufgetischt – korrektes Verhalten beim Essen • Social-Media-Knigge – Stilvolle Kontaktpflege durch soziale Medien • Benimm-Regeln für den Email-Verkehr Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Kadermitarbeitende und CHF 340.– für Mitglieder GastroBern / alle, die sich fürs Thema interessieren GastroSuisse, CHF 425.– für Nichtmit- Kursdatum glieder, einschliesslich Kursunterlagen, Mittwoch, 19. August 2020 Pausenkaffee und mehrgängigem Mit- Kurszeiten tagsmenü 09.30 bis ca. 16.30 Uhr Referent Kurs-Nr. Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL WBZ20-11 Kursort Gasthof zum Kreuz, Marktgasse 9, 3454 Sumiswald (Parkmöglichkeiten vorhanden)
19 Kurs-Nr. WBZ20-12 und WBZ20-13 2 Tage oder 4 Abende SERVICE-CRASHKURS «Im Service zu arbeiten macht Spass.» Damit dieser Spruch auch für Einsteiger gilt, ist es wichtig, dass Sie vor dem Gast kompetent auftreten können. Dies bringt das Unternehmen und auch Sie selber weiter. Ob der Service in einem edlen Speiserestaurant, im Bankett- service, einem Landgasthof oder in einer Kantine stattfindet, der Gast erwartet einiges von einem Servicemitarbeiter. Lernen Sie das Wichtigste in unserem Intensivkurs. Kursziel Damit Sie gekonnt Ihre ersten Serviceerfahrungen vor dem Gast ausüben können, lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit vor dem Gast. Kursinhalte • Anforderungen im Serviceberuf • Service-Regeln • Das Handling mit Materialien WEITERBILDUNGSKURSE • Umgang mit dem Gast • Gästebetreuung von der Begrüssung bis zur Verabschiedung • Praktische Übungen Teilnehmerkreis Kurskosten Service-Einsteiger im Gastgewerbe, CHF 340.– für Mitglieder GastroBern / Ferienablösungen, Bankettmitarbeitende GastroSuisse, CHF 425.– für Nichtmit- und Studenten. glieder, einschliesslich Kursunterlagen, Kursdaten Service-Handbuch und Pausenkaffee Mittwoch und Donnerstag, Referent 1. und 2. April 2020 (WBZ20-12) Marouan Bisch, SVEB M1, Mittwoch 2., 9., 16. Fachreferent bei GastroBern und 23. September 2020 (WBZ20-13) Kurszeiten 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr (WBZ20-12) 18.00 bis 21.30 Uhr (WBZ20-13) Kurs-Nr. WBZ20-12, WBZ20-13
20 Kurs-Nr. WBZ20-14 1 Tag NEU! SERVICE, DER VERKAUFT! Aktiv zu höherem Umsatz im Restaurant. Sie sind sich der Wichtigkeit der eigenen Einstellung und Motivation bewusst. Sie lernen aktiv zu verkaufen, ohne dabei aufdringlich zu sein. Weiter erarbeiten Sie Möglichkeiten, um den Verkauf und den Zusatzverkauf zu verstärken. Kursziel Sie sind sich der Wichtigkeit der eigenen Einstellung und Motivation bewusst. Sie lernen aktiv zu verkaufen, ohne dabei aufdringlich zu sein. Weiter erarbeiten Sie Möglichkeiten, um den Verkauf und den Zusatzverkauf zu verstärken. Kursinhalte • Die eigene Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz. • Wie und wodurch wirke ich auf Gäste? • Wie kann der erste Eindruck optimal beeinflusst werden? WEITERBILDUNGSKURSE • Wie verkaufe ich dem Gast mehr? • Wie funktioniert die suggestive Verkaufstechnik in der Praxis? • Möglichkeiten, um den Verkauf und den Zusatzverkauf zu verstärken. Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Chef de Service, CHF 270.– für Mitglieder GastroBern / Servicemitarbeitende GastroSuisse, CHF 350.– für Nichtmit- Kursdatum glieder, einschliesslich Kursunterlagen Montag, 8. Juni 2020 und Pausenkaffee Kurszeiten Referent 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL Kurs-Nr. WBZ20-14
21 NEU! Kurs-Nr. WBZ20-15 5 Tage CHEF DE SERVICE-KURS Als Chef de Service haben Sie grosse Verantwortung für Ihre Mitarbeiter. Sie können diese begeistern und zu Höchstleistungen anregen oder sie durch das falsche Führungsverhalten und falsche Methoden demotivieren. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft erfolgreich ausführen und lernen, Ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sie werden mit den wichtigsten Kommunikationstechniken vertraut gemacht, lernen die Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile kennen und erkennen, wie Sie Führungsins- trumente richtig einsetzen. Weiter lernen Sie an diesem Kurs, wie der aktive Verkauf sowie der Zusatzverkauf gefördert werden kann. Kursziel Sie verfügen über die notwendigen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen zur Organisation und Leitung eines Serviceteams. Kursinhalte WEITERBILDUNGSKURSE • Kommunikationsgrundlagen • Gesprächsführung • Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten • Feedback geben und annehmen • Storytelling • Grundlagen des Marketings • Mit welchem Führungsstil erziele ich die grössten Erfolge? • Ziele setzen und delegieren • Wie motiviere ich Mitarbeiter • Team- und Gruppenführung • Servicequalität – Sie analysieren Ihre Serviceabläufe und verbessern kritische Ereignisse • Souverän kommunizieren mit dem Gast • Aktiv verkaufen ohne aufdringlich zu sein • Reklamationsmanagement Teilnehmerkreis Kurs-Nr. Alle Personen mit Serviceerfahrung, WBZ20-15 die sich weiterbilden und Führungsver- Kurskosten antwortung übernehmen wollen. CHF 990.– für Mitglieder GastroBern / Kursdaten GastroSuisse, CHF 1330.– für Nichtmit- Montag bis Freitag, glieder, einschliesslich Kursunterlagen 16. bis 20. November 2020 und Pausenkaffee Kurszeiten Referenten Jeweils 09.30 bis 12.00 Matthias Nold, Kommunikationsexperte und 13.00 bis 16.30 Uhr Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL
22 Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88 WEITERBILDUNGSKURSE
23 Kurs-Nr. WBZ20-16 1 Abend WHISKY-NIGHT: WHISKYS AUS ALLER WELT Whisky-Nights und -Tastings sind beliebt. Whisky geniessen ist eine richtige Philosophie und eine Bereicherung für Gaumen und Geist. Sie degustieren verschiedene Whiskys aus unterschiedlichen Ländern und ihren Regionen. Kursziel Sie wissen über die faszinierende Welt der Whiskys Bescheid und können den Gast kompetent beraten. Kursinhalte • Kurze Einführung in die Whiskyherstellung • Die Geschichte und Geschmäcker der Whiskys • Die Besonderheiten der verschiedenen Länder bezüglich Whiskys • Nosing und Tasting von verschiedenen, landestypischen Whiskys WEITERBILDUNGSKURSE Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Hoteliers, Service- und CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / Barmitarbeitende, Fachverkäufer in GastroSuisse, CHF 160.– für Nichtmit- Wein- und Spirituosengeschäften und glieder, einschliesslich Kursunterlagen alle Personen, die sich für Whisky und Degustation interessieren. Referent Kursdatum Arthur Nägele, Betriebsleiter mit Meis- Montag, 30. November 2020 terprüfung für das Gastgewerbe, Kurszeiten Tourismuskaufmann, Wein & Spirituosen 18.00 bis 21.30 Uhr Sommelier Kurs-Nr. Mindestalter WBZ20-16 18 Jahre
24 Kurs-Nr. WBZ20-17 1 Abend TRENDY GIN Ein «Must» für alle Gin-Liebhaber oder solche die es noch werden wollen. In unserem Kurs erfahren Sie alles über die Trendspirituose Gin und Sie degustieren ca. 8 verschiedene Produkte. Kursziel Sie wissen, wo und wie Gin hergestellt wird und kennen die Unterschiede der verschiedenen Gin-Kategorien. Sie erfahren wie Gin ausgeschenkt wird und wie Sie den Gast kompetent beraten können. Kursinhalte • Kurzer Theorieteil (Geschichte, Herstellung, etc.) • Ausschankarten • Degustation von verschiedenen Gin‘s • Gin & Tonic Variationen WEITERBILDUNGSKURSE • Tipps und Trends • Gästeberatung Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Hoteliers, Service- CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / und Barmitarbeitende, Fachverkäufer GastroSuisse, CHF 160.– für Nichtmit- in Wein- und Spirituosengeschäften glieder, einschliesslich Degustation und alle Personen, die sich für Gin inte- Referent ressieren. Arthur Nägele, Betriebsleiter mit Kursdatum Meisterprüfung für das Gastgewerbe, Mittwoch, 28. Oktober 2020 Tourismuskaufmann, Wein & Spirituosen Kurszeiten Sommelier 18.00 bis 21.30 Uhr Mindestalter Kurs-Nr. 18 Jahre WBZ20-17
25 Kurs-Nr. 20-1C / 20-1D / 20-1E / AK20-M1-2 MODUL 1 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS UND BESTANDTEIL WIRTEKURS Grundkurs Lebensmittelrecht / Hygiene Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 37. Kurs-Nr. WBZ20-18 und WBZ20-19 1 Tag LEBENSMITTELRECHT / HYGIENE / SELBSTKONTROLLE / HYGIENE-LEITLINIE FÜR DAS GASTGEWERBE: DAS MÜSSEN SIE WISSEN! Erfahrungsaustausch und Antworten auf Ihre individuellen Fragen rund ums Lebensmittel- recht in der gastgewerblichen Praxis sind weitere Schwerpunkte an diesem Tag. Kursziel In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen im Lebensmittelrecht, in der Lebensmittelhygiene sowie in der Selbstkontrolle und bringen es auf den neusten Stand. Sie erhalten einen WEITERBILDUNGSKURSE praxisorientierten Überblick über die seit 2013 in Kraft gesetzten Neuerungen der Hygiene- Verordnung im Rahmen der Hygieneleitlinie für das Gastgewerbe. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der Leitlinie Ihre Selbstkontrolle im Betrieb aufbauen und entwickeln können. Kursinhalte • Sinn und Zweck der Leitlinie GVG. • Lebensmittelrecht in der Praxis. • Lebensmittelhygiene. • Gefahren erkennen, kontrollieren und beherrschen (HACCP / GHP). • Aufbau und Inhalt eines Selbstkontrolle-Handbuches SKHB nach Leitlinie GVG. • Rechtliche Grundlagen der Selbstkontrolle. • Personalhygiene und Schulung. Teilnehmerkreis Kurs-Nr. Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, WBZ20-18, WBZ20-19 Geschäftsführer, Küchenchefs und alle, Kurskosten die im Berufsalltag über die hygienischen CHF 220.– für Mitglieder GastroBern / Vorschriften Bescheid wissen müssen. GastroSuisse, CHF 285.– für Nichtmit- Kursdaten glieder, einschliesslich Kursunterlagen Mittwoch, 4. März 2020 (WBZ20-18) und Pausenkaffee Dienstag, 10. November 2020 Referent (WBZ20-19) Konrad Gerster, Kurszeiten Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr und Fachreferent, GastroBern
26 Vom Gastroprofi zum Kaffee-Experten. SCA-zertifizierte Kaffeekurse für Sie und Ihr Team. Jetzt anmelden. WEITERBILDUNGSKURSE Kaffee, Kurse und Equipment. www.blasercafe.ch ME HR BE M IT U N G TR I AR EL UN EB B E ERN TE R SI N ITE WW TE R N D TE W. M N E FÖ R E? S P DE EIN OT RN - PR E NZ S I E OG IAL RE ! SS O .CH 5 /201 2014 nten solve ress o-Ab d Prog Ein Lehrgang der er un itgeb Arbe Hotel & Gastro formation Schweiz. WEITERBILDUNG FAST ZUM NULLTARIF – DANK DEM L-GAV.
27 Kurs-Nr. WBZ20-20 und WBZ20-21 1 Nachmittag LEBENSMITTELHYGIENE-CRASHKURS – PERSONALHYGIENE – PRODUKTHYGIENE – BETRIEBSHYGIENE Das geltende Lebensmittelrecht sieht vor, dass Mitarbeitende von Gastgewerbebetrieben in allen Bereichen der Lebensmittelhygiene aus- und weitergebildet sein müssen. Dieser Hygiene-Crash-Kurs ist die Gelegenheit für Ihre Mitarbeitenden, einen externen Hygiene- kurs zu besuchen. Kursziel Die Kursteilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in Sachen Lebensmittelhygiene und setzen sie in ihrer gastgewerblichen Praxis richtig um. Kursinhalte • Wichtiges und Neues in Kurzform in allen drei Bereichen der Lebensmittelhygiene (persönliche Hygiene, Produkthygiene, Betriebshygiene). WEITERBILDUNGSKURSE Teilnehmerkreis Kurszeiten Küchenmitarbeitende, Mitarbeitende 13.30 bis 17.00 Uhr aus dem lebensmittelverarbeitenden Kurskosten Bereich, Mitarbeitende in der Gastro- CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / nomie und Hotellerie. GastroSuisse, CHF 160.– für Nichtmit- Kursdaten glieder, einschliesslich Kursunterlagen Montag, 27. April 2020 (WBZ20-20) und Pausenkaffee Dienstag, 10. November 2020 Referent (WBZ20-21) Konrad Gerster, Kurs-Nr. Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung WBZ20-20, WBZ20-21 und Fachreferent, GastroBern
28 Kurs-Nr. 20-6A / 20-6B / 20-6C / AK20-M6 MODUL 6 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS Grundkurs Küche – E-Learning möglich Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 39. Kurs-Nr. WBZ20-22 1 Nachmittag NEU! PILZKURS: THEORIE UND PILZEXKURSION IM WALD Ohne Gefahr Pilze sammeln, erkennen und verarbeiten. Kursziel Sie lernen die Grundlagen der Pilzkunde kennen oder vertiefen Ihr bereits vorhandenes Wissen. Kursinhalte • Kurze theoretische Einführung in die Pilzkunde. WEITERBILDUNGSKURSE • Pilze erkennen und bestimmen. • Es werden Ihnen vor Ort verschiedene Pilze gezeigt. • Zweistündige Pilzexkursion im Wald. Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Betriebsleiter, CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / Küchenchefs, Köche und alle Personen, GastroSuisse, CHF 150.– für Nichtmit- die sich fürs Thema interessieren. glieder, einschliesslich Handout Kursdatum Referent Mittwoch, 26. August 2020 Daniel Rüegsegger, Gastgeber und Kurszeiten Präsident Verein für Pilzkunde Emmental 13.30 bis 17.30 Uhr Kursort Kurs-Nr. Wirtschaft Steingrube, WBZ20-22 Krauchthalstrasse 78, 3414 Oberburg Wichtig Pilzbuch mitbringen (nur falls vorhan- den); gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung (keine Shorts: Zeckengefahr).
29 Kurs-Nr.WBZ20-23 1 Nachmittag WORKSHOP GARNITUREN In freundlicher Zusammenarbeit mit der HACO AG Wer kennt sie nicht, die Garnitur aus Tomate und Petersilienstrauss? Doch wie sieht die Garnitur heute aus? Kursziel Sie wissen, wie verrückte aber auch einfache geniale Garnituren, die Komposition und Kulinarik eines Gerichts unterstreichen oder gar beeinflussen. Kursinhalte • Welche Funktion und Anforderung haben wir an die Garnitur? • In wie weit ist der angerichtete Teller Garnitur genug? • Wir experimentieren mit modernen Kochmethoden, schaffen verrückte aber auch einfache geniale Garnituren. WEITERBILDUNGSKURSE Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Küchenchefs, Köche und CHF 125.– alle die sich fürs Thema interessieren. einschliesslich Kursdokumentation Kursdatum Referenten Donnerstag, 10. September 2020 Forum Culinaire Team Kurszeiten Kursort 14.00 bis 18.00 Uhr Haco AG, Forum Culinaire, Gümligen Kurs-Nr. WBZ20-23
30 WEITERBILDUNGSKURSE Mehr Kreativität, mehr Qualität Fachkurse die Sie weiterbringen Do, 14. Mai 0 0 orkshop Garnituren Do, 04. Juni 0 0 FoodPairing- Aromen reizvoll und neu kombinieren Di, 01. September 0 0 FODMAP - sei lieb zum Darm, ernähre Dich fodmaparm Do, 17. September 20 0 orkshop Glutenferier Genuss Weitere Informationen unter: forum-culinaire.ch HACO AG, Forum Culinaire, Postfach 96, CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 950 11 50, Fax +41 (0)31 950 11 86 Ideen kreieren, forum@haco.ch, www.forum-culinaire.ch, www.haco.ch Lösungen servieren.
31 Kurs-Nr.WBZ20-24 1 Tag NEU! WORKSHOP: «SECOND CUTS» – IM GANZEN WERTVOLL In freundlicher Zusammenarbeit mit der HACO AG Einzelne Teile zu verarbeiten und die anderen zu kennen, macht das Ganze noch nicht wertvoll. Dieser Workshop soll Antworten, Anregungen und Ideen liefern. Kursziel Die Kunst ist, einzelne, «versteckte» weniger bekannte Fleischstücke im Namen des Genusses zu verwerten und zu veredeln. Dies alles mit kochtechnischem Knowhow und raffinierten Rezepturen. «1000» Möglichkeiten dem Tier die Ehre zu erweisen. Das Ganze wird so mehr als die Summe seiner Teile… : Für uns Köche, für den Gast und die Nachhaltigkeit. Zusammen mit den Küchenchefs des Forum Culinaire werden Sie in Gruppen Fleischstücke «second cuts» und Innereien zerlegen, marinieren, wursten, veredeln bis hin zur vollständigen Verwertung. Ganz nach dem Motto: Im Ganzen Wertvoll. Wir setzten mit Ihnen einfache, schmackhafte und kreative Rezepte um. WEITERBILDUNGSKURSE Kursinhalte • Viele praktische Elemente • Kleine theoretische Inputs • Pointierte Demonstrationen Teilnehmerkreis Kurskosten Gastronomen, Küchenchefs, Köche CHF 220.– Kursdatum einschliesslich Kursdokumentation Donnerstag, 23. April 2020 Referenten Kurszeiten Forum Culinaire Team + ABZ Spiez 09.15 bis 15.45 Uhr (Ausbildungszentrum für die Schweizer Kurs-Nr. Fleisch Wirtschaft) WBZ20-24 Kursort Haco AG, Forum Culinaire, Gümligen
32 Kurs-Nr.WBZ20-25 1 Tag NEU! VON NATUR AUS WILD In freundlicher Zusammenarbeit mit der HACO AG Wären Sie im Betrieb gerne «Platzhirsch» wenn es um Wildspezialitäten geht? Entscheidend für gute Resultate sind erstens kreative Rezepte und zweitens die Qualität des Wildes. Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt. Kursziel Klassisch und doch ganz anders. Nach Degustationen und Gruppenarbeiten wissen Sie wie «wilde» Kunstwerke auf das Teller gezaubert werden. Kursinhalte • Ethik bei der Jagd • Lagerung • Unterschied zwischen Zuchtwild und freilebendedem Wild • Degustationen WEITERBILDUNGSKURSE • Gruppenarbeiten • Kunstwerke aufs Teller zaubern Teilnehmerkreis Kurskosten Küchenchefs, Köche, CHF 220.– Küchenmitarbeitende einschliesslich Kursdokumentation Kursdatum Referenten Dienstag, 25. August 2020 Forum Culinaire Team und Micha Hofer, Kurszeiten Platzhirsch Wildspezialitäten GmbH 09.15 bis 15.30 Uhr Kursort Kurs-Nr. Haco AG, Forum Culinaire, Gümligen WBZ20-25
33 Kurs-Nr. WBZ20-26 1 Nachmittag ZUSATZSTOFFE UND ALLERGENE: WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN In freundlicher Zusammenarbeit mit der HACO AG Von Zusatzstoffen oder auch so genannten E-Nummern in Gerichten wird häufig behauptet, sie würden Allergien verursachen. Was stimmt nun wirklich? Kursziel Sie lernen die Zusammenhänge und gleichzeitig auch die Unterschiede zwischen Allergien und Unverträglichkeiten kennen. Kursinhalte • Wo stecken Zusatzstoffe drin? • Was bewirken Zusatzstoffe und welche Unterschiede sollte ein Profi kennen? Teilnehmerkreis Kurskosten WEITERBILDUNGSKURSE Köche und Mitarbeitende in Restaurants, CHF 120.– Hotels und Gemeinschaftsgastronomie. einschliesslich Kursdokumentation, Kursdatum Pausenverpflegung und Getränke Dienstag, 28. April 2020 Referenten Kurszeiten Dr. Susanne Nussbaumer, 14.00 bis 17.00 Uhr Kantonales Laboratorium Bern und Kurs-Nr. Forum Culinaire Team WBZ20-26 Kursort Haco AG, Forum Culinaire, Gümligen
34 ALLGEMEINE KURSBEDINGUNGEN «WEITERBILDUNG À LA CARTE 2020» Anmeldung: Wir bitten Sie, für Ihre Kursanmeldung die beiliegende Karte ausgefüllt und unterschrieben einzusenden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und gelten als definitiv. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die definitive Kursbestätigung/ -einladung inkl. Rechnung erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn. Die Kurse finden nur bei genügend Anmeldungen statt. Abmeldung und Verschiebung: Eine kostenlose Abmeldung ist nur bis 10 Arbeitstage vor dem Kurs möglich. Bei einer spä- teren Abmeldung sind die gesamten Kosten (100 %) zu entrichten, sofern keine Vertretung angemeldet wird. Für nicht besuchte Kurstage bei mehrtägigen Kursen besteht kein An- spruch auf die Rückzahlung des Kursgeldes. Nicht besuchte Kurstage können nicht zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Dieser ganze Absatz gilt auch bei Verhinderung aus wichtigem Grund (Krankheit usw.). WEITERBILDUNGSKURSE Kursatteste Am Kursende erhalten die Kursteilnehmenden, die mindestens 90 % anwesend waren (100 % beim Kopas-Kurs) das Kursattest. Duplikate werden gegen eine Bearbeitungsgebühr ausgestellt. Informationen: Informationen erhalten Sie unter Telefon 031 330 88 88 oder über unsere Website www.gastrobern.ch Kurslokalitäten: Die Kurse finden in der Regel im Aus- und Weiterbildungszentrum von GastroBern, Stand- strasse 8, 3014 Bern, statt. Externe Kursorte sind bei der Kursausschreibung ersichtlich. Wir behalten uns vor, den Kursort in dringenden Fällen kurzfristig zu ändern. Vorbehalte: Änderungen von Kursdaten und/oder Kursleitern oder kurzfristige Kursabsagen (Krankheit Referent usw.) bleiben ausdrücklich vorbehalten. ACHTUNG: Die Kurse WK/G1 und G2 haben separate Kurs- und Zulassungsbedingungen.
35 AUSBILDUNGSMODULE FÜR DEN STAATLICH ANERKANNTEN BERNISCHEN FÄHIGKEITSAUSWEIS FÜR GASTWIRTINNEN UND GASTWIRTE (WK) + GASTRO-GRUNDSEMINAR MIT ZERTIFIKAT GASTROSUISSE & E-LEARNING (G1) Wichtiges: Änderungen bezüglich Fächerteilung, Lektionenzahl, Kursangebot, Kursdauer, Kursdaten usw. bleiben ausdrücklich vorbehalten. Wenn Sie sich für die Erlangung des bernischen Fähigkeitsausweises oder für den Besuch des kompletten G1 interessieren, dann bitten wir Sie, uns telefonisch zu kontaktieren. Sie können die nötigen Anmeldeformulare (inkl. Preise etc.) auch von unserer Website her- unterladen (www.gastrobern.ch). Die Module können einzeln auch als reine Weiterbildung besucht werden. Gerne sind wir bei Bedarf für ein persönliches Beratungsgespräch für Sie da (bitte vorgängig einen Termin vereinbaren). Gastgewerblicher Fähigkeitsausweis «Wirtepatent» (Bestandteil Gastro-Grundseminar mit MODULKURSE G1 WIRTEKURS Zertifikat GastroSuisse G1) Der gastgewerbliche Fähigkeitsausweis ist kantonal geregelt. Im Kanton Bern gilt, dass jeder Gastgewerbebetrieb durch eine verantwortliche natürliche Person zu führen ist. Diese Person muss über einen gastgewerblichen Fähigkeitsausweis verfügen, sofern dieser in der Betriebsbewilligung vorgeschrieben ist – was grundsätzlich der Fall ist. Der Abschluss von GastroBern wird vom Kanton als bernischer Fähigkeitsausweis anerkannt und ist Bestandteil des Gastro-Grundseminars mit Zertifikat GastroSuisse G1, welches in der ganzen Schweiz als Fähigkeitsausweis / Wirtepatent anerkannt ist. Modulübersicht Das komplette Gastro-Grundseminar G1 umfasst 6 Modulkurse. Für die Erlangung des bernischen Fähigkeitsausweises müssen die Modulprüfungen 1 und 4 erfolgreich abgeschlos- sen werden. Die Reihenfolge der Module legen die Semiarteilnehmenden selber fest.
36 Die Spezialisten Seminare Der Schweizer Bier-Sommelier ® MODULKURSE G1 WIRTEKURS Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen. Dauer: 8 Tage inklusive Prüfungen Der Schweizer Wein-Sommelier ® Kompaktes Weinwissen für Gastroprofis. Dauer: 18 Tage inklusive Prüfungen Der Schweizer Spirituosen-Sommelier ® Die Welt der Edelbrände entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen. Dauer: 8 Tage inklusive Prüfungen Der Schweizer Wasser-Sommelier ® Professionell im Verkauf von Mineralwasser und alkoholfreien Essensbegleitern. Dauer: 5 Tage inklusive Prüfungen Der Käse-Sommelier Neu ab 2020. Dauer: 10 Tage inklusive Prüfungen Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel. Dauer: 13 Tage inklusive Prüfungen Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg. Dauer: 4 Tage Beratung zur Bildung? GastroSuisse, Berufsbildung und Dienstleistungen Blumenfeldstrasse 20, 8046 Zürich, Tel. 0848 377 111 weiterbildung@gastrosuisse.ch, www.gastrosuisse.ch/angebot
37 56 Lektionen MODUL 1: LEBENSMITTELRECHT/HYGIENE* • Lebensmittelrecht / Lebensmittelhygiene / Selbstkontrolle • Kanntonales Gastgewerbegesetz (GGG) • Eidg. Alkoholgesetz / Berufsethik / Jugendschutz • Vorbeugender Brandschutz • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (KOPAS) Tageskurse Abendkurs 4. bis 12. Juni 2020 (20-1C), 29. September bis 12. November 2020 13. bis 21. August 2020 (20-1D), (AK20-M1-2) 22. bis 30. Oktober 2020 (20-1E) MODULKURSE G1 WIRTEKURS 56 Lektionen MODUL 2: BETRIEBSFÜHRUNG UND -ORGANISATION • Marketing und Angebotsgestaltung • Betriebsorganisation • Büroorganisation • Mitarbeiterführung • Preiskalkulation Tageskurse Abendkurs 27. Januar bis 4. Februar 2020 (20-2A), 28. April bis 18. Juni 2020 (AK20-M2) 7. bis 15. Mai 2020 (20-2B), 5. bis 13. November 2020 (20-2C) *Obligatorisches Modul zur Erlangung des gastgewerblichen Fähigkeitsausweises des Kantons Bern (Bestandteil G1)
38 56 Lektionen MODUL 3: RECHNUNGSWESEN • Einführung ins Rechnungswesen • Finanzanalyse • Betriebsübernahme Tageskurse Abendkurs 6. bis 14. Februar 2020 (20-3A), 29. September bis 12. November 2020 27. April bis 5. Mai 2020 (20-3B), (AK20-M3) 10. bis 18. September 2020 (20-3C) 56 Lektionen MODUL 4: RECHT* MODULKURSE G1 WIRTEKURS • Arbeitsrecht / L-GAV • Allgemeine Rechtslehre (Rechtskunde / Vertragslehre) • Lohnabrechnungen / Sozialversicherungen Tageskurse Abendkurs 15. bis 23. Juni 2020 (20-4C), 11. August bis 24. September 2020 27. August bis 4. September 2020 (AK20-M4-2) (20-4D) 5. bis 13. November 2020 (20-4E) *Obligatorisches Modul zur Erlangung des gastgewerblichen Fähigkeitsausweises des Kantons Bern (Bestandteil G1)
Sie können auch lesen