Unterstützungsmaterialien zur Umsetzung der Lehrpläne im Schuljahr 2021/22 Informatik Gymnasium 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterstützungsmaterialien zur Umsetzung der Lehrpläne im Schuljahr 2021/22 Informatik Gymnasium 2021
Unterstützungsmaterialien zur Umsetzung der Lehrpläne im Schuljahr 2021/22 Schulart: Gymnasium Fach: Informatik ggf. nicht unterrichtete Lehr- Anpassung der Lehrplanziele und -inhalte für das SJ 2021/22 Unterrichtliche Umsetzung planziele und -inhalte aus unver- Streichung von Reduzierung der Möglichkeit der Verknüpfung von dem SJ 2020/21 ändert Lehrplanzielen und Behandlungstiefe Integration nicht be- folgenden Inhalten/ -inhalten (Unterpunkten) handelter Ziele und Hinweise zur Umset- Inhalte in andere Lern- zung bereiche Klst. 7, Lernbereich 1: Informatiksysteme verstehen – Prinzipien und Strukturen (2 Ustd. in Klst. 8 zusätzlich) Kennen eines Modells für in LB 2: Kennen des Das aus TC bekannte Informatiksysteme Computers als System EVA-Prinzip wird als - einfacher Modellbegriff von Hard- und Software Modell abgebildet und - - EVA-Prinzip Grenzen des gewählten Aufnahme des Inhaltes: erweitert. Es wird auf die Grenzen des Mo- Modells - Modell Eingabe – dells hingewiesen. Verarbeitung – Ausgabe Übertragen der Kenntnisse Übertragen der Kenntnisse zum Computerarbeitsplatz auf zum Computerarbeitsplatz auf andere Informatiksysteme andere Informatiksysteme Einblick gewinnen in die prinzi- Einblick gewinnen in die prin- pielle technische Realisierung zipielle technische Realisie- ausgewählter Hardwarekom- rung ausgewählter Hardware- ponenten komponenten Einblick gewinnen in die in LB 2: Einblick gewin- z. B. Nennen verschie- Bedeutung von System- nen in den Ablauf eines dener Betriebssysteme software Datenverarbeitungspro- und Beispiele von Ge- - Betriebssysteme und ihre zesses rätetreibern bzw. deren Oberflächen Aufgaben Aufnahme des Inhaltes - Gerätetreiber - Gerätetreiber Seite 2 von 7
ggf. nicht unterrichtete Lehr- Anpassung der Lehrplanziele und -inhalte für das SJ 2021/22 Unterrichtliche Umsetzung planziele und -inhalte aus unver- Streichung von Reduzierung der Möglichkeit der Verknüpfung von dem SJ 2020/21 ändert Lehrplanzielen und Behandlungstiefe Integration nicht be- folgenden Inhalten/ -inhalten (Unterpunkten) handelter Ziele und Hinweise zur Umset- Inhalte in andere Lern- zung bereiche Klst. 7, Lernbereich 3: Computer verwenden – Komplexaufgabe (keine Ustd. in Klst. 8 zusätzlich) Gestalten eines Praxisbeispiels Gestalten eines Praxisbei- unter Verwendung von spiels unter Verwendung von Strategien zur Strategien zur Computernut- Computernutzung zung Klst. 8, Lernbereich 2: Daten verarbeiten (2 Ustd. in Klst. 9/10 zusätzlich) Kennen des Computers als Als Wiederholung oder System von Hard- und Einstieg in das Schul- Software jahr umsetzbar. - Hardwarekomponenten - Systemsoftware - Anwendersoftware Einblick gewinnen in den Einblick gewinnen in den Ablauf eines Datenver- Ablauf eines Datenverarbei- arbeitungsprozesses tungsprozesses - zeitliche Steuerung von - zeitliche Steuerung von Abläufen Abläufen - Betriebssystem als - Betriebssystem als Bindeglied von Hardware Bindeglied von Hardware und Anwendungssoftware und Anwendungssoftware Einblick gewinnen in den in LB 3: Kennen ausge- Datenaustausch zwischen wählter Netzwerkkompo- Informatiksystemen nenten und -strukturen - einfaches Modell eines Netzwerkes - Netzwerkkomponenten - Wirkprinzipien Seite 3 von 7
ggf. nicht unterrichtete Lehr- Anpassung der Lehrplanziele und -inhalte für das SJ 2021/22 Unterrichtliche Umsetzung planziele und -inhalte aus unver- Streichung von Reduzierung der Möglichkeit der Verknüpfung von dem SJ 2020/21 ändert Lehrplanzielen und Behandlungstiefe Integration nicht be- folgenden Inhalten/ -inhalten (Unterpunkten) handelter Ziele und Hinweise zur Umset- Inhalte in andere Lern- zung bereiche Übertragen der Kenntnisse von in LB 4: Kennen des Al- Abläufen auf deren gorithmusbegriffes Beschreibung - verbale oder schematische Darstellung von Abläufen - einfacher Algorithmusbegriff Klst. 8, Lernbereich 3: Informationen interpretieren – Daten schützen (4 Ustd. in LB 1 Klst. 9/10 zusätzlich) Beurteilen von Informationen in LB 1: Anwenden der Für die multimediale und Informationsquellen nach Kenntnisse auf die Er- Anwendung kann nach ausgewählten Kriterien stellung einer multimedi- Informationen gesucht - Informationsgehalt alen Anwendung und diese beurteilt wer- - Wahrheitsgehalt, Sinn und den. Der Einfluss von Zweck von Informationen Layout und Präsentati- - Einfluss von Layout und onsmethoden spielen Präsentationsmethoden auch hier eine Rolle. Einblick gewinnen in die in LB 1: Anwenden der Beachtung der Urhe- Problematik schützenswerter Kenntnisse auf die Er- ber- und Persönlich- Daten stellung einer multimedi- keitsrechte bei der mul- - Datensicherheit alen Anwendung timedialen Anwendung - Urheber- und Persönlichkeitsrechte in LB 3: Sich positionie- - Datenschutz ren zu Maßnahmen zur Datensicherheit und des Datenschutzes in ver- netzten Systemen Seite 4 von 7
ggf. nicht unterrichtete Lehr- Anpassung der Lehrplanziele und -inhalte für das SJ 2021/22 Unterrichtliche Umsetzung planziele und -inhalte aus unver- Streichung von Reduzierung der Möglichkeit der Verknüpfung von dem SJ 2020/21 ändert Lehrplanzielen und Behandlungstiefe Integration nicht be- folgenden Inhalten/ -inhalten (Unterpunkten) handelter Ziele und Hinweise zur Umset- Inhalte in andere Lern- zung bereiche Klst.n 9/10, Lernbereich 1: Medientypen und Multimedia (2 Ustd. in Jgst. 11/12 zusätzlich) Einblick gewinnen in den Zu- in LB 8D: sammenhang zwischen Medi- Kennen von Verfahren entyp, Medienformat, Konver- der Bildgenerierung und tierung und Kompression -analyse Beurteilen von Algorith- men zur Konvertierung und Komprimierung Übertragen des Modells in LB 8D: Kennen von Klassen, Objekte und Klasse-Objekt-Attribut-Me- ausgewählten Anwen- Methoden in Pixel- und thode auf ausgewählte Medi- dungen zur Computer- Vektorgrafik entypen grafik Anwenden der Kenntnisse auf Anwenden der Kenntnisse auf die Erstellung einer die Erstellung einer multimedialen Anwendung multimedialen Anwendung - Struktur und Gestaltung - Struktur und Gestaltung von Dokumenten in einer von Dokumenten in einer Auszeichnungssprache Auszeichnungssprache - Interaktionen zwischen - Interaktionen zwischen Medienobjekten Medienobjekten Klst.n 9/10, Lernbereich 2: Daten und Datenbanken (3 Ustd. in Jgst. 11/12 zusätzlich) Übertragen des Modellbegrif- in LB 6: Anwenden infor- Ergänzung des Relatio- fes auf die Abbildung von Da- matischer Modellierung nenmodells ten und Datenstrukturen unter auf die Abbildung von Verwendung geeigneter Dar- Daten und Datenstruktu- stellungsformen ren - Relationenmodell Seite 5 von 7
ggf. nicht unterrichtete Lehr- Anpassung der Lehrplanziele und -inhalte für das SJ 2021/22 Unterrichtliche Umsetzung planziele und -inhalte aus unver- Streichung von Reduzierung der Möglichkeit der Verknüpfung von dem SJ 2020/21 ändert Lehrplanzielen und Behandlungstiefe Integration nicht be- folgenden Inhalten/ -inhalten (Unterpunkten) handelter Ziele und Hinweise zur Umset- Inhalte in andere Lern- zung bereiche Beherrschen der Abbildung in LB 6: Beherrschen des Modells als der Abbildung des relati- Repräsentation in Daten unter onalen Modells als Re- Verwendung eines präsentation in Daten Datenbank-Management- Systems Kennen von Möglichkeiten der in LB 6: Anwenden von Auswertung einer Datenbasis Möglichkeiten der Aus- mittels einfacher und zusam- wertung einer Datenba- mengesetzter Abfragen sis - Auswahl von Zeilen und Spalten nach vorgegebenen Kriterien - Verbund von Tabellen Einblick gewinnen in Möglich- Einblick gewinnen in Möglich- keiten der Darstellung von Ab- keiten der Darstellung von frageergebnissen Abfrageergebnissen Klst.n 9/10, Lernbereich 3: Rechnernetze und Dienste (4 Ustd. in Jgst. 11/12 zusätzlich) Kennen ausgewählter in LB 1: Kennen wesent- Netzwerkkomponenten und licher Strukturen ver- -strukturen netzter Systeme - Client, Server Ergänzung der Inhalte: - Topologien - Client, Server - Netzwerkdimensionen - Topologien - Netzwerkdimensionen Seite 6 von 7
ggf. nicht unterrichtete Lehr- Anpassung der Lehrplanziele und -inhalte für das SJ 2021/22 Unterrichtliche Umsetzung planziele und -inhalte aus unver- Streichung von Reduzierung der Möglichkeit der Verknüpfung von dem SJ 2020/21 ändert Lehrplanzielen und Behandlungstiefe Integration nicht be- folgenden Inhalten/ -inhalten (Unterpunkten) handelter Ziele und Hinweise zur Umset- Inhalte in andere Lern- zung bereiche Kennen von Diensten und der in LB 1: Übertragen der Bedeutung von Protokollen in Kommunikationsebenen vernetzten Systemen und Vernetzungsstruktu- - Informationsdienste ren auf Computernetze - Kommunikations- und Kooperationsdienste - Dateitransfer Beherrschen grundlegender Beherrschen grundlegender Dienste des Intra- und Internets Dienste des Intra- und - Schulnetz Internets - Lernmanagementsysteme - Schulnetz - Lernmanagementsysteme Sich positionieren zu Beherrschen von Maßnah- in LB 3: Beherrschen Maßnahmen zur Datensicher- men zu Datensicherheit und der Nutzung von Verfah- heit und des Datenschutzes in des Datenschutzes in vernetz- ren zur Gewährleistung vernetzten Systemen ten Systemen der Sicherheit von Infor- mationen Kennen von Umgangsformen Kennen von Umgangsformen im Internet im Internet Klst.n 9/10, Lernbereich 4: Algorithmen und Programme (0 Ustd. in Jgst. 11/12 zusätzlich) Einblick gewinnen in die in LB 4: Beherrschen Modularisierung der Arbeit mit Unterpro- grammen Ergänzende Hinweise: Das Nachholen der in Klst. 10 nicht unterrichteten Inhalte im Grundkurs des Schuljahres 2021/22 kann aufgrund des jahrgangsstufenübergreifenden Lehrplans 11/12 ggf. auch im Schuljahr 2022/23 erfolgen. Seite 7 von 7
Sie können auch lesen