VER ANSTALTUNGEN KURSPROGRAMM 2020 - SAMA eV

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Bernhardt
 
WEITER LESEN
VER ANSTALTUNGEN KURSPROGRAMM 2020 - SAMA eV
VER ANSTALTUNGEN

KURSPROGRAMM 2020
02 • 03

Mit diesem Kursprogramm informieren wir Sie über die Fort- und
                                        ®
Weiterbildungsveranstaltungen der SAMA im Jahr 2020. Wir
hoffen, mit unseren Angeboten Ihr Interesse zu wecken und Sie
bald bei uns begrüßen zu können.
Aufgrund der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unserem
Kursprogramm überwiegend die männliche Form.

KOMPETENZBEREICHE

A   Arbeits- und Betriebsmedizin                      S. 04

P   Arbeit und psychische Gesundheit                  S. 12

G   Gesundheitsförderung                              S. 14

M   Krankenhaushygiene und Medizinhygiene             S. 16

Ö   Öffentliches Gesundheitswesen                     S. 18

Q   Qualitätsmanagement                               S. 26

R   Risikomanagement                                  S. 33

K   Kommunikation                                     S. 34

S   Sozialmedizin und Rehabilitation                  S. 35

U   Umweltmedizin                                     S. 40

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Qualitätsverbund Gesundheit                           S. 42

SAMA Cert GmbH                                        S. 42

Fortbildungszertifikate, Qualität                     S. 43

Teilnahmebedingungen, Datenschutz                     S. 44

Impressum                                             S. 45
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

TIPP

Gerne beraten wir Sie und erstellen auf Wunsch ein
individuelles Angebot.
Weitere inhaltliche Details finden Sie auf unserer Homepage
www.sama.de. Dort melden Sie sich auch direkt für die
Veranstaltungen an .
Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre Anfrage:
Geschäftsstelle Stuttgart:
Tel.-Nr. 0711 848884-0 oder E-Mail stuttgart@samanet.de
Geschäftsstelle Ulm:
Tel.-Nr. 0731 54044 oder E-Mail ulm@samanet.de
AR BE
ARBEITS-
UND BETRIEBSMEDIZIN
UN
04 • 05

WEITERBILDUNGSKURS ARBEITSMEDIZIN

Dieser 360-Stunden-Kurs richtet sich an approbierte Ärzte,
die die Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ bzw. die
Zusatzweiterbildung „Betriebsmedizin“ anstreben.

KURS B 2020 (120 STUNDEN):
Arbeitshygiene und Arbeitstoxikologie,
arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich
der Berufskrankheiten
Tagungsor t: Ulm
Teil B1: Di 18.02.2020 bis Do 27.02.2020
Teil B2: Di 17.03.2020 bis Do 26.03.2020

KURS A 2020 (120 STUNDEN):
Grundlagen, Aufgaben und Konzepte der Arbeits-
medizin – Grundlagen der gesundheitsgerechten
Gestaltung der Arbeit
Tagungsort: Stuttgar t
Teil A1: Di 21.04.2020 bis Do 30.04.2020
Teil A2: Di 05.05.2020 bis Do 14.05.2020

KURS C 2020 (120 STUNDEN):
Arbeitsmedizinische Professionalität,
Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung
Tagungsor t: Ulm
Teil C1: Mo 14.09.2020 bis Mi 23.09.2020
Teil C2: Mi 23.09.2020 bis Fr 02.10.2020

 INFORMATION

   Zielgruppe      Ärzte
    Gebühren       gesamter B-Kurs (120 Stunden) 1460,– €
                   730,- € je Kursteil
                   gesamter C-Kurs (120 Stunden) 1460,– €
                   730,- € je Kursteil
                   gesamter A-Kurs (120 Stunden) 1510,– €
                   755,- € je Kursteil
Fortbildungs-      120 Punkte je 120 Stunden-Kurs
       punkte      60 Punkte je Kursteil

Für diese Kursreihe sind eigene Arbeitssicherheitsschuhe
verpflichtend!
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

PRÜFUNGSVORBEREITUNG ARBEITSMEDIZIN/
BETRIEBS MEDIZIN (REPETITORIUM, 3-tägiger Kurs)

Prüfungsorientiertes Repetitorium der
gesamten Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin
In dreitägigen Kursen (maximal 22 Teilnehmer/innen) werden
die wichtigsten prüfungsrelevanten Fakten wiederholt.
Referent ist Dr. Enderle.

Tagungsort: Osnabrück
Di 28.01.2020 bis Do 30.01.2020

Tagungsort: Mannheim
Di 03.03.2020 bis Do 05.03.2020

Tagungsort: Ulm
Di 31.03.2020 bis Do 02.04.2020

Tagungsort: Halle
Di 26.05.2020 bis Do 28.05.2020

Tagungsort: Ulm
Di 07.07.2020 bis Do 09.07.2020

Tagungsort: Hamburg
Mo 07.09.2020 bis Mi 09.09.2020

Tagungsort: Mannheim
Mi 07.10.2020 bis Fr 09.10.2020

Tagungsort: Hannover
Mo 09.11.2020 bis Mi 11.11.2020

Tagungsort: Ulm
Mo 07.12.2020 bis Mi 09.12.2020
06 • 07

 INFORMATION

   Zielgruppe      Ärzte, die bereits den 360-Stunden-Kurs
                   „Arbeitsmedizin“ abgeleistet haben und sich
                   auf die Prüfung Arbeitsmedizin/Betriebsme-
                   dizin vorbereiten sowie eine zusammenfas-
                   sende Darstellung des Stoffes wünschen.

    Gebühren       625 ,– € je Repetitorium im ersten Halbjahr
                   655 ,– € je Repetitorium im zweiten Halbjahr

Fortbildungs-      18 Punkte je Repetitorium
       punkte

AUFFRISCHUNGS- UND AKTUALISIERUNGSKURS
ARBEITSMEDIZIN

Dieser zweitägige Intensivkurs bietet einen aktuellen
Überblick über das gesamte Fachgebiet.

Referenten werden u. a. Prof. Letzel, Dr. Bittighofer,
Dr. Enderle sein.

 INFORMATION

   Zielgruppe      Arbeitsmediziner bzw. Betriebsärzte, bei
                   denen die Weiterbildung schon einige Jahre
                   zurückliegt und die eine zusammenfassende
                   Kurzdarstellung der Grundlagen des Faches
                   und der Neuerungen der letzten Jahre
                   benötigen.
  Tagungsort       Stuttgart

          Termin   voraussichtlich Do 22.10.2020 bis Fr 23.10.2020
    Gebühren       390,– €

Fortbildungs-      16 Punkte
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

KOOPERATION REHAMEDIZIN UND ARBEITSMEDIZIN

Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe zum betrieblichen
Eingliederungsmanagement in Kooperation zwischen SAMA®
(Fachbereiche Arbeitsmedizin und Sozialmedizin) und VDBW
(Landesverbände Baden und Württemberg des Verbandes
Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V.).

Tagungsort, Thema und Termin werden per Newsletter und
unter www.sama.de bekannt gegeben.

 INFORMATION

    Gebühren       110,– €
Fortbildungs-      6 Punkte; für die CDMP-Weiterbildung
       punkte      mit 7 Stunden von der DGUV anerkannt

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER
BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ

Seit 2013 ist im Arbeitsschutzgesetz die Gefährdungsbeurteilung
auch für psychische Belastungen explizit genannt. In dieser
Fortbildung sollen praxisbezogene Hinweise zur Durchführung
einer solchen Gefährdungsbeurteilung und der abgeleiteten
Maßnahmen vorgestellt werden.

 INFORMATION

   Zielgruppe      Arbeitsmediziner bzw. Betriebsärzte, bei denen
                   die Weiterbildung schon einige Jahre
                   zurückliegt und die eine zusammenfassende
                   Kurzdarstellung der Grundlagen des Faches und
                   der Neuerungen der letzten Jahre benötigen.
  Tagungsort       Ulm
       Termin      2021; wird unter www.sama.de bekannt gegeben
    Gebühren       135,– €
Fortbildungs-      8 Punkte
       punkte
08 • 09

G 25: ÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGEN NACH FAHR-
ERLAUBNISVERORDNUNG (FEV) SOWIE BEI FAHR-,
STEUER- UND ÜBERWACHUNGSTÄTIGKEITEN
Dieses zweitägige Seminar für Arbeitsmediziner behandelt Fahr-,
Steuer- und Überwachungstätigkeiten sowohl im inner-
betrieblichen Kontext (G 25) als auch im Hinblick auf die
öffentliche Verkehrssicherheit (Fahrerlaubnisverordnung).
In jedem Jahr wird ein besonderer thematischer Schwerpunkt
gesetzt, z.B. diabetologische oder neurologische Themen.
Daneben werden aber auch die sonstigen verkehrsmedizinischen
Themenbereiche zusammenfassend dargestellt. Besonders wichtig
sind jedes Mal die praktischen Übungen (Sehtestverfahren sowie
leistungspsychologische Untersuchungen).
Details und aktuelle Informationen unter www.sama.de.

Der Kurs wird gestaltet in Zusammenarbeit mit Dr. Hedtmann,
BG für Transport und Verkehrswirtschaft.

 INFORMATION

   Zielgruppe     Arbeitsmediziner, Betriebsärzte,
                  arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
  Tagungsort      Tübingen
       Termin     wird unter www.sama.de bekannt gegeben
    Gebühren      355,– €
Fortbildungs-     14 Punkte
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

STRAHLENSCHUTZ

Dieser eintägige Kurs bietet eine staatlich anerkannte
Aktualisierung der Fachkunde gemäß Strahlenschutzverord-
nung/Röntgenverordnung für ermächtigte Ärzte – für die
arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter
Personen.
Details und aktuelle Informationen unter www.sama.de.

Die Strahlenschutzfortbildung wird gestaltet in Zusammen-
arbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg.

 INFORMATION

   Zielgruppe    Ermächtigte Ärzte (Ärzte mit Fachkunde im
                 Strahlenschutz für die arbeitsmedizinische
                 Vorsorge beruflich strahlenexponierter
                 Personen)
  Tagungsort     Ulm

       Termin    voraussichtlich Di 14.07.2020

    Gebühren     230,– € für Teilnahme mit Prüfung (not-
                 wendig für Aktualisierung der Fachkunde)
                 190,– € für Teilnahme ohne Prüfung
                 (wenn eine Aktualisierung der Fachkunde
                 nicht benötigt wird)
Fortbildungs-    9 Punkte, inkl. 1 Punkt für Lernerfolgs-
       punkte    kontrolle
10 • 11

G 35: FORTBILDUNGSSEMINAR ZUR ARBEITSMEDIZI-
NISCHEN VORSORGE NACH ArbMedVV. ARBEITSAUFENT-
HALT IM AUSLAND UNTER BESONDEREN KLIMATISCHEN
UND GESUNDHEITLICHEN BELASTUNGEN
Der zweitägige Kurs vermittelt Arbeits- und Betriebsmedizi-
nern Fachkenntnisse, um arbeitsmedizinische Vorsorge vor und
nach „Tätigkeiten in Tropen, Subtropen und sonstigen Aus-
landsaufenthalten mit besonderen klimatischen Belastungen
und Infektionsgefährdungen“ gemäß ArbMedVV durchzuführen.
Dieser Kurs wird seit 2017 in einem 2-tägigen Format durch-
geführt. Die neue Konzeption des Kurses und das Programm
werden auf Wunsch gerne zugesandt.

 INFORMATION

   Zielgruppe    Arbeitsmediziner, Betriebsärzte
  Tagungsort     Heidelberg
       Termin    Mi 17.06.2020 bis Do 18.06.2020
    Gebühren     werden unter www.sama.de bekannt gegeben

G 20: ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE BEI LÄRM-
EXPONIERTEN BESCHÄFTIGTEN
Der dreitägige Kurs vermittelt die besonderen Kenntnisse
beim Durchführen der Lärmvorsorge mit ausführlichen
praktischen Audiometrie-Übungen.

 INFORMATION

   Zielgruppe    Arbeitsmediziner, Betriebsärzte,
  Tagungsort     Hannover
      Termin     voraussichtlich Mo 04.11.2020 bis Mi 06.11.2020
    Gebühren     475,– €
Fortbildungs-    24 Punkte
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG FÜR ARBEITS-
UND BETRIEBSMEDIZINER (80-STUNDEN-KURS)

Nach zwei erfolgreichen Durchführungen wird es voraussichtlich
weitere Veranstaltungen geben.

Gemäß „Curriculum Psychosomatische Grundversorgung –
Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit
psychischen und psychosomatischen Störungen“ der
Bundesärztekammer

Veranstalter:
• Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-
  Württemberg (Dr. med. Enderle)
• Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW),
  Landesverbände Württemberg und Baden
  (Dr. med. Kallenberg, Dr. med. Sehling)
• Sozialministerium Baden-Württemberg (Dr. med. Bort)
• Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
  Universitätsklinikum Ulm (Prof. Dr. med. Gündel)
• Sonnenberg Klinik, Stuttgart (Priv.-Doz. Dr. med. Hölzer)
Für die SAMA ist die Beteiligung an diesem Gemeinschaftspro-
jekt eine Aktivität im Rahmen der SAMA-Initiative „Arbeit
und Psychische Gesundheit“.
Der Kurs richtet sich an Fachärzte für Arbeitsmedizin sowie
an Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin.
Der Kurs umfasst insgesamt 80 Stunden, die sich wie folgt
aufgliedern:
20 Stunden Theorie
30 Stunden Gesprächsführung
30 Stunden Balintgruppenarbeit

 INFORMATION

   Zielgruppe      Arbeits- und Betriebsmediziner
  Tagungsort       Stuttgart oder Ulm
       Termin      bitte erfragen bei: cornelia.mayer@uni-ulm.de
    Gebühren       bitte erfragen bei: cornelia.mayer@uni-ulm.de
Fortbildungs-      werden bei der LÄK beantragt
       punkte
ARBEIT UND PSYCHISCHE
    GESUNDHEIT
    12 • 13

    SCHULUNGEN

    Welche konkreten Lösungswege und Handlungsangebote brau-
    chen Betriebe bei auftretender psychischer Gefährdung eines
    Mitarbeiters? Mit dieser Frage hat sich eine Fachgruppe aus
    Medizinern und Personalverantwortlichen, die in Betrieben,
    Kliniken, Renten- und Krankenversicherungen tätig sind,
    auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist eine Sammlung häufig
    gestellter Fragen. Sie sind in drei Modulen zusammengefasst.

P   Betriebe können zu diesen Modulen
    (oder weiteren Fragestellungen)
    - innerbetriebliche Fortbildungen / Workshops buchen,
    - Personalverantwortliche zu offen ausgeschriebenen
      Fortbildungen anmelden

    MODUL 1:
    Psychische Gefährdungen bei der Arbeit bewältigen
    - Wie kommt es zu psychischen Belastungen/Gefährdungen
      bei der Arbeit?
    - Welches sind Hinweise, an denen man psychische Belas-
      tungen bei einem Mitarbeiter erkennen kann?
    - Wie werden psychische Belastungen bei der Arbeit systema-
      tisch erfasst? (Empfehlungen für die Planung und Durchfüh-
      rung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung)
    - Wie führt man das Gespräch als Vorgesetzter mit einem
      Mitarbeiter?
    - Welche Unterstützungsmaßnahmen sind für Mitarbeiter
      möglich?
    - Wie schafft man für Mitarbeiter, die an psychischer Belas-
      tung leiden, einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratung
      und Hilfe (innerbetrieblich, außerbetrieblich)?
    - Wie nimmt man die Hilfe externer Facheinrichtungen in
      Baden-Württemberg in Anspruch?
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

MODUL 2:
Psychische Gesundheit fördern – Konflikten
konstruktiv begegnen
- Wie erkennt man Quellen und Ursachen von Konflikten im
  Betrieb?
- Welche Instrumente und Programme gibt es für eine wirk-
  same Konfliktprävention?
- Welches sind die Phasen und Folgen einer Konflikt-
  eskalation?
- Wie schafft man für betroffene Mitarbeiter einen niedrig-
  schwelligen Zugang zu Beratung und Hilfe?
- Wie nutzt man innerbetriebliche Strukturen?
- Wie nimmt man die Hilfe externer Facheinrichtungen in
  Baden-Württemberg in Anspruch?

MODUL 3:
Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen
- Ist betriebliche Stressprävention gesetzliche Pflicht?
  Wie sieht die Kosten-Nutzen-Relation aus?
- Was kann das Unternehmen tun, um übermäßigen Stress
  zu vermeiden?
- Wie kann eine Führungskraft „gesund“ führen?
- Was können Arbeitnehmer tun, um Stresssituationen ohne
  Beeinträchtigungen zu überstehen?
- Gibt es betriebliche Frühindikatoren für Stress-
  Fehlbeanspruchungen?
- Wie kann das Unternehmen auf Problemhinweise reagieren?
- Wie nutzt man innerbetriebliche Strukturen?
- Wie nimmt man die Hilfe externer Facheinrichtungen
  in Baden-Württemberg in Anspruch?

ERL ÄUTERUNGEN
Zu diesen Modulen bieten wir offen ausgeschriebene
Fortbildungen für einen Teilnehmerkreis von maximal 15
Personen an.

Sie können ein Modul oder Teile eines Moduls auch für eine
innerbetriebliche Fortbildung / Workshop buchen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
14 • 15

KURSREIHE
ZAHN- UND MUNDGESUNDHEIT

KURS 1:
Strategien der Zahngesundheitsförderung

KURS 2:
Grundlagen und neuere Erkenntnisse der
zahnmedizinischen Prävention, Teil 1

KURS 3:
Grundlagen und neuere Erkenntnisse der
zahnmedizinischen Prävention, Teil 2

KURS 4:
Kinder- und jugendgerechte Methoden
der Zahngesundheitsförderung

Durchführung nur alle zwei Jahre.

 INFORMATION

Zielgruppe    Mitarbeiter
              der Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit
Tagungsort     Stuttgar t
   Hinweis    Die Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit
              besteht aus insgesamt 4 Kursen.
              Kurs 3 und Kurs 4 werden 2020 angeboten,
              die Kurse 1 und 2 in 2021.
              Wenn die Teilnehmenden zusätzlich zu vier
              Kursen einen Wahlkurs absolvieren, erwerben
              sie das LAGZ-Zertifikat „Fachfrau für
              Zahngesundheit“.
              Bei weiteren zwei Wahlkursen erwerben sie
              das SAMA-Fachkundezertifikat „Zahngesund-
              heitsförderung“.

Alle Termine werden den Arbeitsgemeinschaften mitgeteilt.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

REPETITORIEN MUNDGESUNDHEIT

Dieses Angebot richtet sich an die Mitarbeiter in den
Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit und an die
Mitarbeiter in Zahnarztpraxen. Die Inhalte der Repetitorien
basieren auf dem aktuellen Lehrplan für zahnmedizinische
Fachangestellte. Sie bieten Ihnen eine Aktualisierung Ihrer
Fachkenntnisse, insbesondere, wenn Ihre Ausbildung länger
zurückliegt.
Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit,
die keine zahnmedizinische Fachausbildung haben, können
darüber hinaus wichtiges Fachwissen erwerben.

 INFORMATION

Zielgruppe    Mitarbeiter
              der Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit
Tagungsort    Stuttgar t
 Gebühren     100,- € je Repet itor ium

Alle Termine werden den Arbeitsgemeinschaften mitgeteilt.
KRANKENHAUSHYGIENE
UND MEDIZINHYGIENE
16 • 17

ZUSATZWEITERBILDUNG MEDIZINHYGIENE

Die Bescheinigung der erfolgreich absolvierten strukturierten
curricularen Fortbildung "Krankenhaushygiene" erfolgt durch
die zuständige Ärztekammer. Mit der Bescheinigung ist es dem
Absolventen möglich, die in der KRINKO beschriebenen Aufgaben
eines Krankenhaushygienikers wahr zu nehmen.
In Baden-Württemberg hat die curriculare Fortbildung
"Krankenhaushygiene" die Bezeichnung "Zusatzweiterbildung
Medizinhygiene".

Die Kurs-Weiterbildung ist in 6 Module aufgeteilt. Modul I
                                                           ®
"Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt" wird von der SAMA nicht
angeboten, ist aber Voraussetzung für die nachfolgenden Module.

Die Module II-VI, die Fallseminare und die supervidierten Begeh-
ungen können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. In Baden-
Württemberg werden diese Module zur Zeit ausschließlich von der
     ®
SAMA angeboten.
Die Module sind offen für Teilnehmer aus allen Bundesländern.

Für interessierte hygienebeauftragte Ärzte ist die Teilnahme an
einzelnen Modulen interessant, um aktuelle oder zusätzliche
Informationen zu erhalten, ohne die Fortbildung bzw.
Zusatzweiterbildung insgesamt absolvieren zu wollen.

MODUL II:
Organisation der Hygiene
Mo 02.11.2020 bis Do 05.11.2020

MODUL III:
Grundlagen der Mikrobiologie
Mo 09.03.2020 bis Do 12.03.2020

MODUL IV:
Bauliche und technische Hygiene
Mo 04.05.2020 bis Do 07.05.2020

MODUL V:
Gezielte Präventionsmaßnahmen
Mo 12.10.2020 bis Do 15.10.2020

MODUL VI:
Qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement
Mo 22.06.2020 bis Do 25.06.2020
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

FALLSEMINAR:
Fr 07.02.2020 bis Sa 08.02.2020

FALLSEMINAR:
Fr 03.07.2020 bis Sa 04.07.2020

 INFORMATION

                                                                  Krankenhaushygiene und Medizinhygiene
  Zielgruppe    Fachärzte
  Tagungsort    Stuttgart
   Gebühren     685,– € je Modul inkl. Imbiss
                550,- € je Fallseminar inkl. Imbiss
     Hinweis    Die Inhalte der Zusatzweiterbildung Medizin-
                hygiene sind integraler Bestandteil der Weiter-
                bildung zum Facharzt für Hygiene und Umwelt-
                medizin und zum Facharzt für Mikrobiologie,
                Virologie und Infektionsepidemiologie.
Fortbildungs-   32 Punkte je Modul
       punkte   17 Punkte je Fallseminar
ÖFFENTLICHES
GESUNDHEITSWESEN
18 • 19

KURS FÜR ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN
IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Der Kurs umfasst die fachtheoretische Weiterbildung "Facharzt für
Öffentliches Gesundheitswesen" sowie die fachtheoretische
Ausbildung "Hygienekontrolleur" und "Sozialmedizinische
Assistentin".
Jede Berufsgruppe muss den Grundkurs A1- A3 absolvieren. Aufbau-
und Zusatzkurse sind entsprechend der jeweiligen Weiterbildung/
Ausbildung ab S. 22 zu entnehmen. Die Kurswochen A1-A3, D1-D5
und F1-F2 sind interdisziplinär ausgerichtet.
Alle Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesen können Kursteile
buchen, entsprechend dem individuellen Qualifizierungsbedarf.
Die Kurs ist offen für Teilnehmer aus allen Bundesländern.

GRUNDKURS ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN
KURSWOCHE A1:
Orientierende Einführung:
Strukturen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Mo 20.01.2020 bis Fr 24.01.2020 (Testat am 24.01.2020)
KURSWOCHE A2:
Orientierende Einführung:
Recht, Verwaltung, Arbeitsfelder im Gesundheitsamt
Mo 03.02.2020 bis Fr 07.02.2020 (Testat am 07.02.2020)

KURSWOCHE A3:
Orientierende Einführung:
Epidemiologie, Statistik, Qualitätssicherung,
Kommunikation
Mo 17.02.2020 bis Fr 21.02.2020

 INFORMATION
   Zielgruppe      Ärzte, Hygienekontrolleure,
                   Sozialmedizinische Assistentinnen und
                   weitere interessierte Mitarbeiter des ÖGD
  Tagungsort       Stuttgart
    Gebühren       gesamter Grundkurs A (120 Stunden) 1050,- €
                   350,- € je Kurswoche
Fortbildungs-      werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

WEITERBILDUNG FACHARZT
ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

Grundkurs siehe S. 18
AUFBAUKURSE

KURSWOCHE B1:
Führung, Kommunikation,
Wissenschaftlichkeit
Tagungsort: Stuttgart
Folgetermin 2021
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE B2:
Epidemiologie, Statistik
Tagungsort: Mannheim
Folgetermin 2021
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE B3:
Recht und Verwaltung, Qualitätsmanagement,
Steuerung
Tagungsort: Stuttgart
Folgetermin 2021
(Gebühr: 270,- €)

KURSWOCHE C1:
Begutachtung
Tagungsort: Tübingen
Mo 02.03.2020 bis Fr 06.03.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE C2:
Begutachtung, SGB, weitere Gutachten
Tagungsort: Stuttgart
Mo 11.05.2020 bis Fr 15.05.2020
(Gebühr: 450,- €)
20 • 21

KURSWOCHE D1:
Kurs „Hygienebeauftragter Arzt“ (Prüfung am 19.06.2020)
Tagungsort: Tübingen
Mo 15.06.2020 bis Fr 19.06.2020
(Gebühr: 680,- €)

KURSWOCHE D2:
Infektionsschutz Meldewesen
Tagungsort: Stuttgart
Mo 23.03.2020 bis Fr 27.03.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE D3:
Kommunalhygiene, Begehungen, Impfen
Tagungsort: Stuttgart
Mo 04.05.2020 bis Fr 08.05.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE D4:
Exkursion:
Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser
Tagungsort: Bodensee
Mo 19.10.2020 bis Mi 21.10.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE D5:
Umwelthygiene, -medizin
Tagungsort: Stuttgart
Mo 13.07.2020 bis Fr 17.07.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE E1:
Public-Health-Sichtweisen, ÖGD
Tagungsort: Stuttgart
Mo 27.01.2020 bis Fr 31.01.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE E2:
Gesundheits-, Versorgungssystem
Tagungsort: Schwäbisch-Hall
Mo 16.03.2020 bis Fr 20.03.2020
(Gebühr: 450,- €)
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

KURSWOCHE E3:
Gesundheitsplanung, Gesundheitsökonomie,
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Tagungsort: Stuttgart
Mo 16.11.2020 bis Fr 20.11.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE F1:
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, ESU
Tagungsort: Stuttgart
Mo 30.11.2020 bis Fr 04.12.2020
                                                              Ö

                                                              Öffentliches Gesundheitswesen
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE F2:
Frühe Hilfen, Sozialpädiatrie, Child Public Health
Tagungsort: Stuttgart
Mi 11.11.2020 bis Do 12.11.2020
(Gebühr: 180,- €)

 INFORMATION

   Zielgruppe    Ärzte
      Hinweis    Die Absolvierung der Grund- und Aufbau-
                 kurse des Kurses für Öffentliches
                 Gesundheitswesen wird als „Amtsarztkurs“
                 vom Sozialministerium und der Landesärzte-
                 kammer Baden-Württemberg anerkannt.
Fortbildungs-    werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
       punkte
22 • 23

AUSBILDUNGSKURS HYGIENEKONTROLLEUR

Grundkurs siehe S. 18
AUFBAUKURSE

KURSWOCHE D1:
Kurs „Hygienebeauftragter Arzt“ (Prüfung am 19.06.2020)
Tagungsort: Tübingen
Mo 15.06.2020 bis Fr 19.06.2020
(Gebühr: 680,- €)

KURSWOCHE D2:
Infektionsschutz Meldewesen
Tagungsort: Stuttgart
Mo 23.03.2020 bis Fr 27.03.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE D3:
Kommunalhygiene, Begehungen, Impfen
Tagungsort: Stuttgart
Mo 04.05.2020 bis Fr 08.05.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE D4:
Exkursion:
Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser
Tagungsort: Bodensee
Mo 19.10.2020 bis Mi 21.10.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE D5:
Umwelthygiene, -medizin
Tagungsort: Stuttgart
Mo 13.07.2020 bis Fr 17.07.2020
(Gebühr: 450,- €)
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

Berufsspezifischer Zusatzkurs
KURSWOCHE G1:
Infektionsschutz, Kommunalhygiene
Tagungsort: Stuttgart
Mo 21.09.2020 bis Fr 25.09.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE G2:
Trinkwasser (Prüfung am 09.11.2020)
Tagungsort: Stuttgart
Mo 09.11.2020 bis Fr 13.11.2020
                                              Ö

                                              Öffentliches Gesundheitswesen
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE G3:
Schwimm- und Badebeckenwasser, Badegewässer
(Prüfung am 30.11.2020)
Tagungsort: Stuttgart
Mo 30.11.2020 bis Fr 04.12.2020
(Gebühr: 450,- €)

 INFORMATION

  Zielgruppe    Hygienekontrolleure
24 • 25

FORTBILDUNGSKURS
SOZIALMEDIZINISCHE ASSISTENTIN

Grundkurs siehe S. 18
AUFBAUKURSE

KURSWOCHE D3:
Kommunalhygiene, Begehungen, Impfen
Tagungsort: Stuttgart
Mo 04.05.2020 bis Fr 08.05.2020
Innerhalb von D3 sind nur 2 Tage, die noch über unsere Home-
page bekannt gegeben werden, für die SMA vorgeschrieben.
(Gebühr: 180,- €)

KURSWOCHE F1:
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, ESU
Tagungsort: Stuttgart
Mo 30.11.2020 bis Fr 04.12.2020
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE F2:
Frühe Hilfen, Sozialpädiatrie, Child Public Health
Tagungsort: Stuttgart
Mi 11.11.2020 bis Do 12.11.2020
(Gebühr: 180,- €)
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

Berufsspezifischer Zusatzkurs H1 - H3

Ab 15 Interessentinnen werden die berufsspezifischen
Zusatzkurse H1-H3 2020 angeboten.
Wir bitten Interessentinnen sich bis zum 31. März 2020 unter
kuerbis@samanet.de zu melden.

KURSWOCHE H1
Tagungsort: Stuttgart
(Gebühr: 450,- €)                                              Ö

                                                               Öffentliches Gesundheitswesen
KURSWOCHE H2
Tagungsort: Stuttgart
(Gebühr: 450,- €)

KURSWOCHE H3
Tagungsort: Stuttgart
(Gebühr: 450,- €)

 INFORMATION

   Zielgruppe     Sozialmedizinische Assistentinnen
Q
QUALITÄTSMANAGEMENT
26 • 27

KURSREIHE: ÄRZTLICHES QUALITÄTSMANAGEMENT
(200 S TUNDEN)

Die auf dem Curriculum der Bundesärztekammer basierende
200-Stunden-Weiterbildung richtet sich an Ärzte und Fach-
kräfte aus den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und
Verwaltung. Die Kurse werden jährlich angeboten und können
einzeln gebucht werden. Die Reihenfolge der Kurse sollte
möglichst eingehalten werden. Für Ärzte ist diese Weiter-
bildung Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzqualifikation
„Ärztliches Qualitätsmanagement“.

KURS 2 / STUFE 2 – BÄK-CURRICULUM:
Mi 05.02.2020 bis Sa 08.02.2020
KURS 3 / STUFE 2 – BÄK-CURRICULUM:
Mi 13.05.2020 bis Sa 16.05.2020
KURS 4 / STUFE 3 – BÄK-CURRICULUM:
Mi 17.06.2020 bis Sa 20.06.2020
KURS 5 / STUFE 3 – BÄK-CURRICULUM:
Mi 16.09.2020 bis Sa 19.09.2020
KURS 1 / STUFE 1 – BÄK-CURRICULUM:
Mi 25.11.2020 bis Sa 28.11.2020

Kurs 1 gilt als Basiskurs für Qualitätsbeauftragte und ist auch
geeignet für Mitarbeiter, die ein Grundwissen in QM haben
sollten.
Inhalte:
 • Einführung in QM-Begriffe, Systematik, Methodik
 • Modelle, gesetzliche Grundlagen, Bedeutung des QM
 • Prozessorientierung, Projektmanagement, Moderation
 • Kosten-Nutzen-Relation, Grundlagen der Evidence-based
   Medicine
 • Bewertung von Qualitätssicherungsverfahren
 • Kommunikative Kompetenz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
• die Inhalte, Instrumente, Techniken und Methoden des
  Qualitätsmanagements kennen und anwenden ;
• sie in ihrem beruflichen Alltag einzusetzen und
• an der qualitätsgesicherten Weiterentwicklung der
  medizinischen Versorgung mitzuarbeiten
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

 INFORMATION

   Zielgruppe    Fachkräfte aus den Bereichen Medizin,
                 Pflege, Therapie und Verwaltung
  Tagungsort     Stuttgart
   Gebühren      895,– € je Kurs
     Hinweis     Der Kurs ist anerkannt von der
                 Bezirksärztekammer Nordwürttemberg als
                 Voraussetzung für die Erlangung der
                 Zusatzbezeichnung „Ärztliches
                 Qualitätsmanagement“.
Fortbildungs-    40 Punkte je Kurs
       punkte

Die Kurse sind anerkannt von der Deutschen Gesellschaft
für Qualität (DGQ) und Voraussetzung zur Zulassung für
die Prüfung zum Qualitätsmanager/zur Qualitätsmanagerin
(DGQ und EOQ) sowie für die Ausbildung und Tätigkeit als
Visitor/-in (KTQ®).
28 • 29

SCHULUNG ZUM INTERNEN AUDITOR
Das interne Audit ist eines der wichtigsten Instrumente des QM.
Interne QM-Auditoren sollten diese Aufgabe gut qualifiziert
übernehmen. Ein Schulungsnachweis ist auch für die Zertifizierung
der Einrichtung relevant.
Die Teilnehmer werden dazu qualifiziert selbstständig
Auditprogramme zu planen sowie interne Audits vorzubereiten,
durchzuführen und nachzubereiten.

Inhalte:   • Einführung in das Thema Auditierung
           • ISO 19011 (Anforderungskatalog)
           • Begriffe und Definitionen
           • Qualifikation von Auditoren
           • Gesprächsführung
           • Workshop und Gruppenarbeiten
           • Meinungs- und Erfahrungsaustausch

 INFORMATION

   Zielgruppe      Personen mit theoretischen oder praktischen
                   Vorkenntnissen im Qualitätsmanagement,
                   welche zukünftig die Aufgaben eines internen
                   Auditors wahrnehmen wollen oder von der
                   Unternehmensleitung für diese Aufgabe
                   vorgesehen sind.
   Tagungsort      Stuttgart
       Termin      Di 20.10.2020
    Gebühren       275,– €
Fortbildungs-      werden bei der LÄK beantragt
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

FORTBILDUNGEN
Inhouse
Wir bieten Fortbildungen vor Ort in Ihrer Einrichtung an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, unverbindliches
Angebot.

Themen:
Effizienzsteigerung Ihres QM-Systems oder
Wechsel in andere Normensysteme                                    Q

                                                                   Qualitätsmanagement
· Kriterien eines effizienten QM-Systems
· Anpassung und damit Verbesserung des eigenen Systems
· effizientes Dokumentenmanagement
· strukturierte Managementbewertung
· Bei welchen Rahmenbedingungen kann ein Normen-/System-
  wechsel sinnvoll sein?
· Vorstellung eines elektronischen QM-Systems
· Integration des Risikomanagement in das QM-System

Zertifizierungsvorbereitung /
Externe Begleitung bei Ihrem Systemaudit
· Entwicklung eines Auditplans für die gesamte Einrichtung
· Durchführung eines Systemaudits zur Vorbereitung des
  Zertifizierungsaudits durch einen zugelassenen ISO-Auditor
· Nachbesprechung sowie Auswertung der Ergebnisse des
  Systemaudits
· Darstellung des konkreten Handlungsbedarfs
· Erstellung eines Auditprotokolls mit Empfehlungen, was bis
  zum Zertifizierungsaudit unbedingt bzw. optional erledigt
  werden sollte.

Durchführung Ihrer Managementbewertung
durch einen externen Moderator
· Erstellung der Agenda/des Programms
· Planung der Managementbewertung
· Moderation durch die gesamte Managementbewertung

Schulungen zum Internen Auditor
· das interne Audit als Managementinstrument
· Erstellung eines Auditprogrammes und Auditplanes
· Fragestellungen im Audit
· Vorbereitung und Durchführung von Audits anhand klinikinternen
  Prozessen
30 • 31

Ausbildung/Schulung zum QMB
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften zu klinikinternen
Qualitätsbeauftragten in einem 80 Stunden Kurs, basierend auf
dem interdisziplinären Curriculum der Bundesärztekammer für
„Ärztliches Qualitätsmanagement" sowie dem harmonisierten
Ausbildungsschema Qualitätsmanagement der European
Organisation for Quality. Dieser Kurs ist auf die Ausbildung
anrechenbar. Die Qualifizierung ist anerkannt von der DGQ.

QUALIFIKATION ZUM ISO 9001 AUDITOR
International registrierter Kurs (IRCA)
Personen mit QM-Erfahrung bearbeiten im Kurs sämtliche
Phasen eines Audits. Die SAMA® führt diesen Kurs gemeinsam
mit dem TÜV Nord durch. Das Kursangebot wird vom
internationalen Registrierer für Auditoren IRCA anerkannt
und ist dort registriert.

 INFORMATION

   Zielgruppe      Personen mit QM-Erfahrung, die die
                   Qualifikation zum Auditor erlangen möchten.
   Tagungsort      Stuttgart
          Termin   wird unter www.sama.de bekannt gegeben,
                   zeitlicher Umfang 1 Woche
    Gebühren       1.980,– €, im Preis enthalten sind Unterlagen,
                   Lizenz- und Prüfungsgebühren,
                   Pausenverpflegung
      Hinweis      Das Seminar wird mit einer schriftlichen
                   Prüfung abgeschlossen.
Fortbildungs-      50 Punkte
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

QM-KOMPAKT
Neben dem Einblick in die Strukturen des QM, zur Erleichterung
Ihres Alltags für Wieder- und Quereinsteiger, bietet der Kompakt-
kurs eine Auffrischung der Zusatzqualifikation „Ärztliches
Qualitätsmanagement“.
Es werden geänderte Normen aufgezeigt, Prozesse erläutert
(Handbuch) und Kennzeichen bzw. Qualitätsziele erörtert.

 INFORMATION
                                                                    Q

                                                                    Qualitätsmanagement
   Zielgruppe      Ärzte, Führungskräfte, QM-Beauftragte,
                   Fachkräfte aus Pflege, Therapie, Verwaltung
   Tagungsort       Stuttgart
        Termin     Di 10.03.2020
    Gebühren       295,– €; Bei Komplettbuchung unserer drei
                   Eintageskurse: QM Kompakt, Projektmanagement
                   Grundlagen und Risikomanagement im
                   Gesundheitswesen, bezahlen Sie nur 795,- €
Fortbildungs-      werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
       punkte
32 • 33

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN
Die Teilnehmer erlernen die Begrifflichkeiten, Projektdefinition,
Auftragsklärung und erhalten den Überblick einer Projektplanung.
Aufgezeigt werden außerdem Aufgaben- und Terminplanung, der
Umgang mit Risiken, die Projektsteuerung sowie der
Projektabschluss.

 INFORMATION

   Zielgruppe      alle Beschäftigten im Gesundheitswesen
   Tagungsort      Stuttgart
          Termin   Mi 11.03.2020

     Gebühren      295,– €; Bei Komplettbuchung unserer drei
                   Eintageskurse: QM Kompakt, Projektmanagement
                   Grundlagen und Risikomanagement im
                   Gesundheitswesen, bezahlen Sie nur 795,- €

Fortbildungs-      werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
       punkte
RISIKOMANAGEMENT
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

RISIKOMANAGEMENT
                                             R
Der Referent, Hr. Dr. Jürgen Kuhn zeigt, wie eine praktische
Umsetzung des Risikomanagements in Krankenhäusern,
Rehakliniken und Praxen auf Basis wichtiger Grundlagen, wie
zum Beispiel Standards von Wirtschaftsprüfern, gelingen kann.

Von der Stellenbeschreibung des Risikomanagers, bis hin zu
Bewertungskriterien von Risiken - hier finden Sie, was Sie
benötigen.
Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden wichtige Grund-
lagen kennen und in ihrem Kontext (Gesundheitswesen,
                                                                    R

                                                                    Risikomanagement
Qualitätsmanagement bzw. Mitwirken am Gelingen dessen,
als Chef- oder Oberarzt, Pflegedienstleitung etc.) auch
nutzbringend umsetzen können.

 INFORMATION

   Zielgruppe     Ärzte, Führungskräfte, QM-Beauftragte,
                  Fachkräfte aus Pflege, Therapie und Verwaltung,
                  Sicherheits-, Datenschutzbeauftragte,
                  RM-Beauftragte

  Tagungsort      Stuttgart
       Termin     Do 12.03.2020

    Gebühren      295,– €; Bei Komplettbuchung unserer drei
                  Eintageskurse: QM Kompakt, Projektmanagement
                  Grundlagen und Risikomanagement im
                  Gesundheitswesen, bezahlen Sie nur 795,- €
Fortbildungs-     werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
       punkte
KOMMUNIKATION
                34 • 35

                MITEINANDER KOMMUNIZIEREN
                Miteinander kommunizieren vereinfachen (auch in
                unterschiedlichen Professionen), anhand von mitgebrachten
                Beispielen aus Ihrem eigenen Arbeitsalltag.
                In diesem Kurs wird Kommunikation als Sicherung des Betriebs
                und der Qualität, als Ursache struktureller / persönlicher
                Kommunikationsdefizite sowie in unerwünschten
                Kommunikationsverläufen thematisiert.
                Durch erläuternde Theorien und unterstützende Übungen werden
K               die persönlichen Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag analysiert und
                gezielt Änderungsvorschläge erarbeitet.
Kommunikation

                 INFORMATION

                   Zielgruppe      Mitarbeiter aller Professionen und Positionen
                                   im Gesundheitswesen
                   Tagungsort       Stuttgart
                          Termin   Di 23.06.2020
                    Gebühren       295,– €

                Fortbildungs-      werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
                       punkte

                EINFACH KOMMUNIZIEREN, QUALITÄT VERBESSERN,
                FEHLER REDUZIEREN

                Einfache Kommunikationsmuster und Anwendungsregeln bilden
                die Grundlage für eine fehlerfreie Kommunikation, die Risiken
                reduziert, Qualität verbessert, die Stimmung am Arbeitsplatz hebt
                und für den Patienten verbesserte Resultate zeigt.

                Wirkungsvolle Kommunikationsbausteine werden vorgestellt,
                praktisch eingeübt und so für die Praxis tauglich.

                 INFORMATION

                   Zielgruppe      Beschäftigte im Gesundheitswesen
                   Tagungsort       Stuttgart
                          Termin   wird unter www.sama.de bekannt gegeben /
                                   1 Tag
                    Gebühren       295,– €

                Fortbildungs-      werden nach Bedarf bei der LÄK beantragt
                       punkte
SOZIALMEDIZIN UND
             REHABILITATION
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

GRUNDKURSE
SOZIALMEDIZIN/REHABILITATIONSWESEN
Grundlagen für die Kursreihe A bis D sind die Weiterbildungs-
inhalte für die Zusatzweiterbildung „Sozialmedizin“ und
„Rehabilitationswesen“ entsprechend der Weiterbildungsordnung
LÄK BW (WBO 2006) für Ärzte, Stand 01.05.2018.

KURSBLOCK A:
Grundlage der Sozialmedizin,
Grundlagen der Gesundheitsversorgung
Tagungsor t: Schwäbisch Hall
Mo 09.03.2020 bis Fr 13.03.2020

KURSBLOCK B:
Systeme der sozialen Sicherung
Tagungsor t: Schwäbisch Hall
Mo 16.03.2020 bis Fr 20.03.2020

KURSBLOCK C:
Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation,
Gesundheitsförderung und Prävention
Tagungsor t: Bad Buchau
Mo 28.09.2020 bis Fr 02.10.2020

KURSBLOCK D:
Leistungsarten, Leistungsformen und Zugang
zur Rehabilitation
Tagungsor t: Bad Buchau
Mo 05.10.2020 bis Fr 09.10.2020

 INFORMATION

   Zielgruppe    Ärzte
    Gebühren     380,– € je Kurswoche - incl. Kosten für
                 Exkursionen
     Hinweis     Der Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozial-
                 medizin“ und/oder „Rehabilitationswesen“
                 erfolgt nach der Weiterbildungsordnung der
                 LÄK BW (WBO 2006, Stand 01.05.2018).
Fortbildungs-    40 Punkte je Kurswoche
       punkte
36 • 37

AUFBAUKURSE SOZIALMEDIZIN

Grundlage für die Kursreihe E bis H sind die Weiterbildungs-
inhalte für die Zusatzweiterbildung „Sozialmedizin“ entspre-
chend der WBO für Ärzte.

KURSBLOCK E:
Arbeitsmedizinische Grundbegriffe
Tagungsor t: Karlsruhe
Mo 04.05.2020 bis Fr 08.05.2020

KURSBLOCK F:
Grundlagen der Begutachtung, Rechtsfragen
Tagungsor t: Karlsruhe
Mo 11.05.2020 bis Fr 15.05.2020

KURSBLOCK G:
Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
Tagungsor t: Karlsruhe
Mo 23.11.2020 bis Fr 27.11.2020

KURSBLOCK H:
Leistungsdiagnostik und Beurteilungskriterien
bei ausgewählten Krankheitsgruppen
Tagungsor t: Karlsruhe
Mo 30.11.2020 bis Fr 04.12.2020

 INFORMATION

   Zielgruppe     Ärzte
    Gebühren      380,– € je Kurswoche - incl. Kosten für
                  Exkursionen
      Hinweis     Der Erwerb der Zusatzbezeichnung
                  „Sozialmedizin“ erfolgt nach der
                  Weiterbildungsordnung der LÄK BW
                  (WBO 2006, Stand 01.05.2018).

Fortbildungs-     40 Punkte je Kurswoche
       punkte
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

AUFBAUKURSE REHABILITATIONSWESEN

Grundlage der Kursreihe sind die Weiterbildungsinhalte für
die Zusatzweiterbildung „Rehabilitationswesen“ entsprechend
der WBO für Ärzte.

KURSBLOCK E + F:
Schulisch-pädagogische, berufliche und soziale
Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe an
der Gemeinschaft), Wiedereingliederung,
medizinische Rehabilitation und indikations-
spezifischer Rehabilitationsbedarf
Tagungsor t: Herzogenaurach
Fr 13.03.2020 bis Sa 21.03.2020

KURSBLOCK G + H:
Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen,
multiprofessionellen Rehabilitationsteams und
interdisziplinärer Zusammenarbeit; technische Hilfen
und Hilfsmittel, personen- und umweltbezogene
Kontextfaktoren, Rechtsfragen, ethische Aspekte
Tagungsor t: Bad Urach
Fr 09.10.2020 bis Sa 17.10.2020
Die Aufbaukurse Rehabilitation werden in Zusammenarbeit
mit der m&i-Klinikgruppe Enzensberg durchgeführt.
Diese Kurse werden als komprimierte Blöcke angeboten.

 INFORMATION

   Zielgruppe    Ärzte
    Gebühren     werden unter www.sama.de bekannt gegeben

     Hinweis     Der Erwerb der Zusatzbezeichnung
                 „Rehabilitationswesen“ erfolgt nach der
                 Weiterbildungsordnung der LÄK BW
                 (WBO 2006, Stand 01.05.2018).

Fortbildungs-    80 Punkte je Kursblock
       punkte
38 • 39

SOZIALMEDIZINISCHER WORKSHOP FÜR
REHAMEDIZINER
An der Schnittstelle zwischen Reha-Einrichtungen und
Rentenversicherung kommt der Kommunikation zwischen
beiden und Informationen zu sozialmedizinisch relevanten
Themen besondere Bedeutung zu.

• Das Workshop-Angebot ist ein Schulungs- und
  Fortbildungsangebot gemeinsam für Ärzte und Ärztinnen aus
  Rehakliniken/Einrichtungen und für das behandelnde Team.
• Im Vordergrund steht der Dialog zwischen Sozialmedizinern
  der DRV Baden-Württemberg und den Teilnehmenden zu
  aktuellen Themen und die Information zu Neuerungen in
  Verwaltung und Gesetzgebung.
• Ein entsprechender Dialog dient einer gemeinsamen
  Qualitätsentwicklung auf Augenhöhe.
• Das Angebot beinhaltet Exkursionen zum Sozialgericht oder
  in Betriebe, mit besonderen Einblicken in die sich gravierend
  ändernde Arbeitswelt.

  INFORMATION

   Zielgruppe      Ärzte aus Rehaeinrichtungen
   Tagungsort      Stuttgart/Karlsruhe
          Termin   wird unter www.sama.de bekannt gegeben
    Gebühren       150,– €
Fortbildungs-      je nach Zeitrahmen werden Punkte bei der LÄK
       punkte      bzw. für Pflegekräfte bei der RbP beantragt

FORTBILDUNGSTAG FÜR SOZIALMEDIZINER
Aktuelle Themen der sozialmedizinischen Begutachtung

Die SAMA und der Berufsverband der Sozialversicherungsärzte
Deutschlands (BSD) sind im Austausch über mögliche neue Formen
gemeinsamer sozialmedizinischer Fortbildungsangebote.

Tagungsort, Thema und Termin werden per Newsletter und
unter www.sama.de bekannt gegeben.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

INHOUSE-SCHULUNGEN
FÜR SOZIALMEDIZINISCH TÄTIGE ÄRZTE
Fortbildungen vor Ort in Rehakliniken für Ärzte und das
behandelnde Team.
In mehrstündigen (bis zu 2-tägigen) Schulungen werden
kompakt praxisrelevante Informationen zu zentralen
sozialmedizinischen Themen vermittelt.
Das Angebot richtet sich vor allem an jene Ärzte, die noch
nicht an der Fachweiterbildung Sozialmedizin teilnehmen
konnten. Als Angebot für Ihr behandelndes Team profitiert
die gesamte Einrichtung. Das Programm richtet sich nach
den Wünschen der Klinik. Schwerpunkte sind die Grundlagen
der Leistungsbeurteilung, die Bedeutung von Maßnahmen
zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung sowie
der Reha-Entlassbericht.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Programm.

 INFORMATION

   Zielgruppe     Ärzte, das behandelnde Team
  Tagungsort      Ihre Klinik
       Termin     in Absprache
Fortbildungs-     je nach Zeitrahmen werden Punkte bei der LÄK
       punkte     bzw. für Pflegekräfte bei der RbP beantragt

KOOPERATION REHAMEDIZIN UND ARBEITSMEDIZIN

Fortbildungsreihe zum betrieblichen Eingliederungs-
management in Kooperation zwischen SAMA® (Fachbereiche
Arbeits- und Sozialmedizin) und VDBW (Landesverbände
Baden und Württemberg des Verbandes Deutscher Betriebs-
und Werksärzte e.V.).

Tagungsort, Thema und Termin werden per Newsletter und
unter www.sama.de bekannt gegeben.

 INFORMATION

    Gebühren      110,– €
Fortbildungs-     6 Punkte; für die CDMP-Weiterbildung mit
       punkte     7 Stunden von der DGUV anerkannt
UMWELTMEDIZIN
       E    N
40 • 41

STRUKTURIERTE CURRICULÄRE FORTBILDUNG
UMWELTMEDIZIN
                                                                 ®
– voraussichtlich wieder gemeinsam veranstaltet von der SAMA ,
dem Landesgesundheitsamt und der Landesärztekammer
Baden-Württemberg –

In dieser 100-stündigen Fortbildung werden umweltmedizi-
nisch interessierte Ärzte mit der medizinischen Betreuung
von Personen mit gesundheitlichen Beschwerden oder auffäl-
ligen Untersuchungsbefunden, die mit Umwelteinflüssen
in Verbindung gebracht werden, vertraut gemacht.
Jeder Arzt ist häufig mit Fragen von Patienten konfrontiert,
die einen umweltmedizinischen Bezug haben. Im öffentlichen
Gesundheitsdienst, im betrieblichen Dienst etc. sind umwelt-
medizinische Kenntnisse von Nutzen.
Grundlage ist das Curriculum der Bundesärztekammer.
Es umfasst insgesamt 100 Stunden.
Der Kurs findet alle 3 Jahre statt (zuletzt 2019). Ein erneuter
Kursdurchlauf ist für 2022 geplant.
Termine werden auf unserer Homepage bekannt gegeben.

Die 100 Kursstunden umfassen 60 Stunden Theorie und 20
Stunden praktische Tätigkeit, letzteres in Form von Begehungen
(im Rahmen des Kurses). Die restlichen 20 Stunden werden
integriert in den Kurs in Form von Workshops durchgeführt. Jeder
Teilnehmer absolviert 2 Workshop-Tage und präsentiert darin
insgesamt 2 Themen (1 zugewiesenes und 1 frei gewähltes).
SAMA®-KURSPROGR AMM 2020

TERMINE UND GLIEDERUNG DES KURSES
MODUL A:
Grundlagen/Methoden, Belastungsfaktoren I

MODUL B:
Belastungsfaktoren II

MODUL C:
Klinische Umweltmedizin I

MODUL D:
Klinische Umweltmedizin II

 INFORMATION

  Tagungsort    Stuttgart
   Gebühren     1360,- € für den 100-Stunden-Gesamtkurs
                (9 Seminartage, incl. Begehungen, plus 2
                Workshop-Tage)
                [vorbehaltlich einer maßvollen Erhöhung]
     Hinweis    Nach Ableistung der 100stündigen
                curriculären Fortbildung kann in Baden-
                Württemberg durch das Führen eines
                Tätigkeitsschwerpunktes auf besondere
                umweltmedizinische Kenntnisse hingewiesen
                werden (Abstimmung mit LÄK erforderlich).

Fortbildungs-   100 Punkte
       punkte
42 • 43
  ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Seit 2007 ist die SAMA Gründungspartner und koordinierende
Stelle des QUALITÄTSVERBUNDES GESUNDHEIT - Gemeinsam für
die beste Reha ®. Dort haben sich öffentliche u. private Kliniken
zusammengeschlossen. Dieser Qualitätsverbund verfolgt das Ziel,
das Qualitätsmanagement in den Kliniken dauerhaft zu sichern
und weiterzuentwickeln.
Die SAMA übernimmt die komplette Verwaltung und wissen-
schaftliche Leitung. Dazu gehören die Vertragsverhandlungen
mit dem Zertifizierer, die Organisation von Workshops, Audits und
Arbeitsgruppen sowie die Leitung von Forschungsprojekten.
Im Zeitraum 2018 bis 2020 führt der Qualitätsverbund mit dem
Verbund Norddeutscher Rehakliniken und den Deutschen
Rentenversicherungen Baden-Württemberg, Braunschweig-
Hannover und Nordbayern eine breitangelegte Outcome-Studie
durch. Ziel ist es, die Effekte der Rehabilitation und die
Einflussfaktoren zu identifizieren.

 Details und aktuelle Informationen unter
 www.qualitaetsverbund-gesundheit.de
 Wir initiieren und unterstützen die Bildung von Qualitätsver-
 bünden im Gesundheitswesen. Fragen hierzu beantworten wir
 gerne unter: Tel. 0711 848884-23.

  SAMA Cert GmbH:
  Die SAMA Cert GmbH, eine Tochtergesellschaft der SAMA e.V.,
  ist eine Zertifizierungsgesellschaft, die Einrichtungen im Ge-
  sundheitswesen auf dem Weg zum Zertifikat begleitet.
  Kompetenz durch jahrelange Erfahrung und ein eingespieltes
  Team sichern eine persönlich begleitete, sorgfältige
  Auftragsabwicklung in den Phasen Zertifizierungsvorbereitung,
  Visitorenauswahl, Begleitung und Nachbereitung.
  Folgende Zertifizierungsverfahren können wir Ihnen anbieten:
  - KTQ®
  - QReha / QReha Plus (DIN EN ISO 9001)
  - QMS-REHA® und QMS-REHA® plus (DIN EN ISO 9001)

 GESCHÄFTSFÜHRUNG           Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Tatzel
                            Dipl.-Pflegewirtin (FH) Nicole Seiffer
     TEAMASSISTENTIN        Gudrun Kraus
            KONTAKT         Telefon: 0711 848884–23
                            E-Mail: info@samacert.de
                            Internet: www.samacert.de
2020

FORTBILDUNGSZERTIFIK ATE
         ®
Die SAMA -Fortbildungsveranstaltungen sind frei
von wirtschaftlichen Interessen und entsprechen den Zielen
der Berufsordnung sowie dem aktuellen medizinischen
Kenntnisstand. Sie berücksichtigen die Empfehlungen der
Ärztekammern für die Qualitätssicherung der ärztlichen
Fortbildung. Die Fortbildungspunkte für die Erteilung des Fort-
bildungszertifikates werden bei der bei LÄK beantragt. Pflege-
fachkräfte können Fortbildungspunkte bei der RbP beantragen.

QUALITÄT
                                                 ®
Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt: Die SAMA verfügt
in jedem ihrer Fachbereiche über wissenschaftliche Mit-
arbeiter, die neben ihrem Fachwissen langjährige Erfahrung
und Kompetenzen in der beruflichen Fort- und Weiterbildung
haben. Unsere Arbeit orientiert sich an Grundsätzen und
Leitzielen, die regelmäßig fortgeschrieben werden und die
ständige Verbesserung der Qualität der Angebote zum Ziel
haben. Die SAMA® ist eine gemeinnützige Einrichtung und
verfolgt keine Profitinteressen. Die Einnahmen verwenden
wir für die Durchführung und Weiterentwicklung der beste-
henden Angebote und für neue Projekte. Wir haben einen
kompetenten Referentenpool aufgebaut und legen Wert auf
interaktive und teilnehmerorientierte Methoden. Unsere
Kurse werden evaluiert.
44 • 45
SAMA ®-TEILNAHMEBEDINGUNGEN

ANMELDE- UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN,
KURSGEBÜHR
Interessenten unserer Veranstaltungen können sich per
Online-Anmeldung über www.sama.de (sicheres SSL-Anmelde-
formular) anmelden und erhalten anschließend eine Bestätigung
von uns.
Die Kursgebühr ist spätestens einen Monat vor Kursbeginn
unter Angabe des gebuchten Kurses auf unser Konto
IBAN: DE27 6005 0101 0004 4021 09
BIC: SOLADEST600 zu überweisen.
Die vollständigen Anmelde- und Teilnahmebedingungen
können Sie auf unserer Homepage unter www.sama.de
einsehen oder bei unseren Geschäftsstellen anfordern.

DATENSCHUTZ
Bei einer Anmeldung von Ihnen zu einem unserer Kurse
erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
Daten für die gesamte Abwicklung Ihrer Kursteilnahme und für
unseren Service gegenüber Ihnen als Teilnehmer einschließlich
der Beratung und Betreuung, für die technische Administration,
für die Abrechnung und den Zahlungsverkehr.
Die vollständige Datenschutzerklärung können Sie auf unserer
Homepage unter www.sama.de einsehen oder bei unseren
Geschäftsstellen anfordern.
SAMA ®-IMPRESSUM                                 2020

  IMPRESSUM
Herausgeber:
       ®
SAMA – Sozial- und Arbeitsmedizinische
Akademie Baden-Württemberg e. V.
in Verbindung mit der Universität Ulm
Vorstandsvorsitzender: Andreas Schwarz (Direktor der
Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg)
Stellvertretende Vorsitzende: Erik Scherb,
Prof. Dr. med. Thomas Becker (Ärztlicher Leiter)
Geschäftsführerin: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Nicole Seiffer
Qualitätsmanagementbeauftragter / Fehler- und
Beschwerdemanagement: Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Tatzel
Tel. 0711 848884-13 · tatzel@samanet.de
Fachbereiche:
· Arbeitsmedizin, Betriebsmedizin, Umweltmedizin:
  Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
  Kursverwaltung Arbeits- und Betriebsmedizin:
  Daniela Pfeff, Sylwia Grolik · Tel. 0731 54044
  Kursverwaltung Umweltmedizin:
  Gudrun Klemenz · Tel. 0711 848884-15
· Gesundheitsförderung: Dipl.-Soz. Ursula Kontner
  Kursverwaltung: Hannah Nock · Tel. 0711 848884-14
· Medizinhygiene: Dipl.-Soz. Ursula Kontner
  Kursverwaltung: Hannah Nock · Tel. 0711 848884-14
· Öffentliches Gesundheitswesen: Dipl.-Soz. Ursula Kontner
  Kursverwaltung: Gerald Kürbis · Tel. 0711 848884-17
· Qualitätsmanagement:
  Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Tatzel
  Kursverwaltung: Yvonne Koch · Tel. 0711 848884-18
· Qualitätsverbund:
  Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Edwin Toepler
  Verwaltung Geschäftsstelle: Gudrun Kraus ·
  Tel. 0711 848884-23
· Sozialmedizin und Rehabilitationswesen:
  Birgit Wohland-Braun, Ärztin
  Kursverwaltung: Claudia Andersch · Tel. 0711 848884-11
Druck & Satz: Druckerei Hallwich GmbH
Fotos:
S.1: ©iStock.com/AlexRaths, S.3/29/38/39: ©iStock.com/shironosov
S.5/21: ©iStock.com/Ridofranz, S.13: ©iStock.com/Chagin,
S.15: ©iStock.com/leaf, S.17: ©iStock.com/hxdbzxy,
S.19: ©iStock.com/AlexRaths, S.31/35: ©iStock.com/Squaredpixels
46 • 47
Sie können auch lesen