Ergotherapie Bachelorstudium - www.fh-campuswien.ac.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
> GESUNDHEIT bachelorSTUDIUM: > VOLLZEIT Ergotherapie Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at In Kooperation mit dem
Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen Ergotherapie kommt in sämtlichen Bereichen des Gesundheits- und Sozial- wesens zum Einsatz und wird bei Menschen aller Altersstufen verordnet. Ihr Hauptaugenmerk gilt jenen Handlungen und Tätigkeiten, die Klientinnen und Klienten für ihre Selbstständigkeit im Alltag und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität benötigen oder wünschen. > ErgotherapeutInnen analysieren diese den persönlichen Bedürfnissen und Zielen Handlungen, modifizieren ihre Abläufe der KlientInnen. Die damit verbundenen, entsprechend individuell vorhandenen umfassenden Kernaufgaben Therapie, Rehabi Funktionen und Beeinträchtigungen und litation, Gesundheitsförderung und Prävention trainieren die Fähigkeiten, die für die eröffnen ErgotherapeutInnen eine Vielzahl Ausführung erforderlich sind. an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören auch die Bereiche Schulung und > Die Anpassung der Umwelt und der Beratung sowie Forschung. Einsatz von Hilfsmitteln sind häufige Begleit- erscheinungen dieser ganzheitlichen therapeutischen Behandlung. > Leben heiSSt Handeln > Entsprechend dem klientInnenzentrierten (Albert Camus) < Ansatz orientiert sich die Ergotherapie an Ihre persönliche Herausforderung In Ihrer methodisch vielfältigen Ausbildung und Berufsausübung sind sowohl persönliche als auch fachliche Kompetenzen gefragt. Dazu zählen: > Reflexionsfähigkeit und analytisches Denken > soziale und kommunikative Fähigkeiten > Bereitschaft zur laufenden persönlichen > sozialwissenschaftliches und medizinisches und fachlichen Weiterentwicklung Interesse > Selbstständigkeit und Teamorientierung > Hohe Qualifikation durch praxisorientierte Ausbildung <
meine ausbildung. Ergotherapie > Das Besondere an Ihrem Studium Der spezielle Fokus der Ergotherapie rückt die Lebensbereiche Alltag, Beruf, Schule und Freizeit, die Umwelt des Menschen und seine spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Mittelpunkt der therapeutischen Tätigkeit. Dies spiegelt sich auch im Lehrplan Ihres FH-Studiums wieder. > Ihre Ausbildung beruht auf der Kombination therapeutischer, sozialwissenschaftlicher und medizinischer Fächer und zeichnet sich durch einen durchgängig hohen Praxisbezug aus. > Der Ganzheitlichkeit und Handlungsori entiertheit Ihres zukünftigen Berufsfelds entsprechend lernen Sie sowohl die körper- lichen als auch die geistigen und seelischen Bedürfnisse Ihrer KlientInnen zu erfassen und zu berücksichtigen. > Wahlmodule am Ende Ihrer Ausbildung geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Schwerpunktbereich „Case Management“, „Community Based Rehabilitation“ bzw. > Studieren in Wien – „Gesundheitsförderung“ zu vertiefen. Im Zentrum Europas < Ihre Ziele in der Ausbildung Mit dem international anerkannten BachelorAbschluss sind Sie zur Ausübung der Berufstätigkeit als ErgotherapeutIn und ergotherapeut berechtigt. > Sie verfügen über die erforderlichen metho- > Ihre fachübergreifenden und sozialkommu- dischen Fachkompetenzen, um den ergo nikativen Fertigkeiten befähigen Sie zur in- therapeutischen Prozess in allen Bereichen tensiven Begleitung Ihrer KlientInnen unter eigenverantwortlich durchzuführen. Einbeziehung des individuellen Umfelds. > Sie sind in der Lage, im ergotherapeu- > Ergotherapie: Gesund- tischen Berufsfeld in den Bereichen Forschung heit – Handlungsfähigkeit – und Entwicklung, Organisation und Lebensqualität < Qualitätsmanagement tätig zu sein.
Studieren mit Plan. Modulübersicht > Modulbezeichnung (in ECTS) Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 Sem 5 Sem 6 > Fachlich-methodische Kompetenzen Grundlagen der Ergotherapie 7 Medizinische und bewegungswissenschaftliche Bezugswissenschaften der Ergotherapie 7 Sozial- und neurowissenschaftliche Bezugswissenschaften der Ergotherapie 6 Betätigungskonzept auf Ebene der Fähigkeitskomponenten 10 Betätigungskonzept auf Ebene von Lebensbereichen und Umwelt 4 ET-Prozess im biomechanischen Bezugsrahmen 7 ET-Prozess im psychosozialen Bezugsrahmen 5 ET-Prozess im sensomotorisch-kognitiven Bezugsrahmen 5 Lebenszyklische Perspektive: Kinder und Jugendliche 6 Lebenszyklische Perspektive: der arbeitende Mensch 5 Lebenszyklische Perspektive: der alte Mensch 5 Aktivität und Betätigung in der Ergotherapie 9 Erweiterter ergotherapeutischer Prozess 4 Skilltraining 1 4 Skilltraining 2 10 Skilltraining 3 3 > Wissenschaftliche Kompetenzen Einführung in die Evidenz basierte Praxis 3 Wissenschaftliche Literaturarbeit 5 Wissenschaftliche Forschungsmethodik 8 > Organisations- und Managementfähigkeiten Management und Öffentlichkeitsarbeit im gesundheits- und sozialpolitischen Kontext 4 > Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen Persönlichkeitsentwicklung Basis 4 Persönlichkeitsentwicklung Aufbau 4 Persönlichkeitsentwicklung Erweiterung 4 > Pflichtpraktikum Ergotherapeutischer Prozess 8 Berufspraktikum 10 11 17 > Exemplarische Wahlpflichtfächer Case Management Community based Practice 5 Gesundheitsförderung > Summe ECTS pro Semester 30 30 30 30 30 30 > Summe ECTS 180 > Semesterwochenstunden 25,5 26,5 26 15,5 15,5 6,5 Master > Ihre weiterführenden Möglichkeiten > Das Masterstudium Health Assisting > Mit abgeschlossenem Bachelor- und Engineering und der Masterlehrgang Advanced Masterstudium sind Sie zu einem Doktorats- Integrative Health Studies bauen unmittelbar studium an einer Universität berechtigt. auf dem Bachelorstudium Ergotherapie auf. > Mehr Informationen zu Bachelor und Master: www.fh-campuswien.ac.at
Stimmen vom Fach. Monika Zettel-Tomenendal, med, studiengangsleiterin > Willkommen im FH-Studium „Mit Ergotherapie wählen Sie einen Beruf, der das menschli che Grundbedürfnis des Tätigseins und Handelns in den Mit telpunkt stellt. Unser engagiertes Ausbildungsteam unter- stützt Sie bei der Vorbereitung auf die vielfältigen beruf lichen Aufgaben der Ergotherapie. Wir bieten Ihnen eine qualitätsvolle, international anerkannte Ausbildung, die Sie sowohl für den Einsatz in den etablierten Tätigkeitsbereichen der Ergotherapie als auch für die Bewältigung innovativer Aufgaben qualifiziert.“ Prim. Dr. Klaus Vavrik, Präsident der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit > Holistisch und wissenschaftsbasiert „Die Ergotherapie ist als holistische und wissenschaftsba sierte Disziplin ein unverzichtbarer Partner in nahezu allen Bereichen der Humanmedizin. Das breite Spektrum an För der- und Therapiemaßnahmen unterstützt Menschen jeden Lebensalters bei der Bewältigung ihres persönlichen Alltags. Aus meiner Expertise als Facharzt für Kinder- und Jugend heilkunde darf ich beispielhaft anführen, dass gerade für © Pernot Ricard Kinder die Selbstständigkeit im Alltag besonders wertvoll ist, weil sie jede neu erworbene Kompetenz und das daraus entstehende Selbstwertgefühl auf ihren ganzen weiteren Lebensweg mitnehmen können.“ Mag. a Barbara Höhsl, MSc, Absolventin > Handlungs- und praxisorientiert „Als Ergotherapeutin unterstütze ich Menschen dabei, Tätigkeiten zu tun, die ihnen wichtig und wertvoll sind. Das Studium der Ergotherapie hat mir das dafür notwen dige Fachwissen und ein hohes Maß an Reflexionsfähig keit vermittelt. Im Zuge der Praktika konnte ich wertvolle Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln und war immer wieder begeistert von der Vielseitigkeit meines © Privat zukünftigen Berufs. Ich fühle mich sehr gut auf meinen Berufseinstieg vorbereitet und freue mich auf mein ergo therapeutisches Tun!“
mein Weg zum FH-Studium. Ihr Studium im Überblick > Organisationsform: Vollzeit > Studiendauer: 6 Semester inklusive 28 Wochen Berufspraktikum > Studienart: Bachelor > Studienplätze/Studienjahr: 30 > European Credit Transfer and Accumulation System: 180 ECTS-Credits > Auslandssemester: optional > Studienbeitrag: € 363,36 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag* pro Semester > Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) * für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit ca. € 20 bis € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) 2 Fragen zum Studium Welche Zugangsvoraussetzungen gelten? https://bewerben.fh-campuswien.ac.at. > Reifeprüfung (Matura) Nach Absenden Ihrer Online-Bewerbung er- > Berufsreifeprüfung halten Sie per E-Mail weitere Informationen. > Studienberechtigungsprüfung > einschlägige berufliche Qualifikation mit > Mit Ihrer vollständigen Bewerbung (An Zusatzprüfung (im Einzelfall entscheidet die meldeformular, Lebenslauf und schriftlicher Studiengangsleitung) Zusage zum Aufnahmetest) nehmen Sie am > zusätzliche Eignungsprüfungen Auswahlverfahren teil. Eine gesonderte (z. B. Erste-Hilfe-Kurs) Einladung erfolgt nicht. Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab? > Sie finden das Online-Bewerbungs- formular innerhalb der Bewerbungsfrist auf Kontakt FH Campus Wien U1 Reumannplatz Quelle nstraß e Ergotherapie 67 > Bachelorstudium Inzer sdorf Favoritenstraße 226 er St La raße ae r- B 1100 Wien erg -St T: +43 1 606 68 77-4300 raß Troststraße F: +43 1 606 68 77-4309 e ergotherapie@fh-campuswien.ac.at asse www.fh-campuswien.ac.at/ergo_b me g Favo D au www.campusnetzwerk.ac.at riten A23 Gre nz a www.facebook.com/FH.Campus.Wien straß cke rstr aße e Anfahrt: Altes Landgut, Verteilerkreis Favoriten 67 15A Den Standort Favoritenstraße 226 erreichen P Sie öffentlich ausgehend von der Station 3 A2 Favoritenstraße 226 > U1 Reumannplatz mit der Straßenbahnlinie 67 (Station Altes Landgut) > U4 Meidling Hauptstraße mit der Buslinie 15 A Alaudagasse 67 (Station Altes Landgut) Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien, Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: Gerin > Fotocredits: Petra Spiola > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien, Oktober 2014.
Sie können auch lesen