VERÄNDERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR SCHWEIZ - Informationen für Geschäftskunden - Thurgauer Kantonalbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT 1 Einheit bringt Durchgängigkeit und mehr Effizienz 3 2 Was verändert sich? 4 2.1 Überweisungen 4 2.2 Lastschriften 4 2.3 Einzahlungsscheine 5 2.4 Avisierungen (Reporting) 7 3 EBICS – Die neue elektronische Schnittstelle zur Thurgauer Kantonalbank 8 4 Was sind Ihre nächsten Schritte? 9 5 Zeitplan und Umstellungsdaten 10 6 Übersicht über die bisherigen und neuen (ISO 20022) Formate 11
3 EINHEIT BRINGT DURCH- GÄNGIGKEIT UND MEHR EFFIZIENZ Europa hat im Euro-Zahlungsraum (SEPA) die länderspezifi- schen Vorgaben für Überweisungen und Lastschriften in Euro vereinheitlicht. Dies erfolgte auf der Basis des ISO-20022- Meldungsstandards und durch den Einsatz von Kontonummern im IBAN-Format. Der Schweizer Zahlungsverkehr kennt heute zwei Systeme (SIX Interbank Clearing und Veränderungen im Zahlungsverkehr PostFinance AG), über zehn Standards und Schweiz Formate im Überweisungs- und Lastschrift- Informationen finden Sie übersichtlich verfahren sowie sieben verschiedene Varianten und schnell auf folgenden Webseiten von Einzahlungsscheinen. Diese Vielfalt will www.tkb.ch/zv-harmonisierung der Finanzplatz Schweiz reduzieren und nutzt www.paymentstandards.ch die Gelegenheit, um den heutigen Zahlungs- verkehr zu optimieren. Das Ziel ist, die Zah- SEPA (Single Euro Payments Area) lungsverkehrsverfahren und -systeme der Ban- Im Euro-Zahlungsraum werden seit Ende ken und der PostFinance AG zu vereinfachen 2014 Überweisungen und Lastschriften und sie weitgehend an die europäischen Stan- zu gleichen Bedingungen ausgeführt und dards anzugleichen. Der neue Zahlungsverkehr entgegengenommen, unabhängig davon, Schweiz bringt Durchgängigkeit und mehr ob diese innerhalb der Landesgrenzen Effizienz. oder über diese hinaus abgewickelt werden. SEPA umfasst alle EU-/EWR- Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) arbeitet Länder sowie die Schweiz, Monaco und zusammen mit anderen Banken aktiv an San Marino. Der Schweizer Finanzplatz diesem Vorhaben mit. wirkt seit Beginn an der SEPA-Entwick- lung mit und befasst sich mit den Auswir- Die Veränderungen im Zahlungsverkehr kungen auf die Schweiz. www.sepa.ch Schweiz sollten bis spätestens 2020 ab geschlossen sein. Folgende Bereiche sind betroffen: — Überweisungen — Lastschriften — Einzahlungsscheine — Avisierungen (Reporting)
4 VERÄNDERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR SCHWEIZ | INFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN WAS VERÄNDERT SICH? 2.1 Überweisungen — Während einer Übergangsfrist zwischen Allgemeine Veränderungen 2015 und 2020 ist schweizweit eine parallele — Zahlungsaufträge (z. B. Kreditoren- und Nutzung von Kontonummern im bank Lohnzahlungen), die mittels Filetransfer eigenen Format und im IBAN-Format mög- an Banken in der Schweiz übermittelt wer- lich. Seit der Einführung der IBAN im Jahr den, werden spätestens ab Mitte 2018 nur 2006 haben einige Banken in der Schweiz noch mit der pain.001-Meldung (Customer bereits ein IBAN-Obligatorium für Inland- Credit Transfer Initiation) im ISO-20022- zahlungen umgesetzt. Deshalb empfiehlt Standard akzeptiert. Das heutige DTA- die TKB einen konsequenten Wechsel auf Format der Banken wird ab Mitte 2018, die IBAN. das EZAG-Format der PostFinance AG ab Ende 2017 nicht mehr unterstützt. Umsetzung bei der Thurgauer Kantonalbank — Die pain.002-Meldung (Customer Payment — Seit 2017 können Sie der TKB Ihre natio- Status Report) liefert Informationen über nalen und internationalen Zahlungsauf- den Status der übermittelten Zahlungs träge mit der pain.001-Meldung im CH- aufträge und gibt Auskunft über allfällige ISO 20022-Standard (pain.001.001.03. Fehler, Warnungen oder Korrekturen. ch.02 XML-Schema der SIX) erteilen. — Dank der neuen End-to-End-Identifika- — Zahlungsaufträge im DTA-Format dürfen tion im ISO-20022-Standard kann der von Schweizer Banken noch bis zum Auftraggeber seine Zahlungsaufträge ein- 30.06.2018 entgegengenommen werden. deutig kennzeichnen. Dadurch kann er — Zahlungsaufträge im SWIFT MT-Stan- z. B. Statusmeldungen oder Zahlungsrück- dard sind von den Veränderungen im leitungen automatisiert zuordnen. Zahlungsverkehr Schweiz nicht betroffen — Ab 2020 gilt für inländische Zahlungen und werden weiterhin unterstützt. die ausschliessliche Verwendung der — Zahlungsaufträge mit Angabe der Konto- Kontonummer im IBAN-Format. Durch nummer in einem bankeigenen Format die Überprüfung der IBAN auf ihre for- werden bis auf Weiteres angenommen. melle Korrektheit (via Prüfziffer) werden Die TKB empfiehlt jedoch schon heute Fehler minimiert. die konsequente Nutzung der IBAN. Übergangsphase 2.2 Lastschriften — Während einer Übergangsfrist bis Mitte Der Finanzplatz Schweiz kennt heute sechs 2018 ist schweizweit eine parallele Nut- Lastschriftverfahren: LSV+/BDD der Ban- zung der bisherigen Formate und der neuen ken in CHF und EUR, Debit Direct bzw. Meldungen im ISO-20022-Standard für CH-DD-Lastschrift der PostFinance AG in Überweisungen möglich. Die genaue CHF und EUR sowie die SEPA-Basis- und Dauer des Parallelbetriebs bestimmt jede -Firmenlastschrift in EUR. Bank selbst und ist mit ihr abzustimmen.
5 Allgemeine Veränderungen 2.3 Einzahlungsscheine — Wie mit dem LSV+/BDD der Banken um- Der Finanzplatz Schweiz kennt heute folgende gegangen wird, wird zurzeit vom Finanz- Einzahlungsscheine: Oranger Einzahlungs- platz Schweiz ausgearbeitet. Die Funktio- schein (ESR) in CHF der Banken, oranger Ein- nalitäten der E-Rechnung werden zahlungsschein (ESR) in CHF oder EUR der optimiert und ausgebaut. PostFinance AG, roter Einzahlungsschein (ES) — Bereits erteilte Belastungsermächtigungen in CHF der Banken, roter Einzahlungsschein bleiben auch für die neue Lastschrift gültig. (ES) in CHF oder EUR der PostFinance AG. Diese Belege werden in in der QR-Rechnung Übergangsphase und Umsetzung bei der zusammengeführt. Thurgauer Kantonalbank Vorgänge bleiben bis 2020 bestehen. Details Aktuell wird die QR-Rechnung von einer zur Umsetzung bei der TKB sind in Aus Arbeitsgruppe überarbeitet. A ktualisierungen arbeitung und werden voraussichtlich 2019 folgen voraussichtlich im 2. Halbjahr 2018. kommuniziert. ISO 20022 (International Organization -Lastschriften bis Oktober 2016 verwendet. for Standardization) Seit November 2016 erfolgt die Identifika- ISO hat sich zum Ziel gesetzt, in der Finanz tion des Finanzinstitutes nur noch über die industrie eine weltweite Angleichung be IBAN (gilt nur für Überweisungen mittels stehender und neuer Meldungsstandards pain.001). Ausserhalb SEPA bleibt der BIC herbeizuführen. Im Kunden-Bank-Daten weiterhin notwendig. austausch werden die sogenannten pain- und camt-Meldungen verwendet (pain Lastschrift steht für Payment Initiation; camt für Cash Bei der neuen Lastschrift wird der Zahler Management). ISO 20022 umfasst auch durch den Zahlungsempfänger analog dem weitere Bereiche wie den Wertpapierhan- heutigen LSV+/BDD über den geschulde- del, die Aussenhandelsfinanzierung oder ten Betrag informiert, z. B. via Avisierung das Treasury. www.iso20022.org und oder Vertrag. Das Finanzinstitut belastet www.iso-payments.ch den Betrag per Fälligkeitsdatum auf dem vom Zahler gemäss Belastungsermächti- IBAN (International Bank Account gung definierten Konto. Es gibt auch in Zu Number) kunft die Ausprägungen mit Widerspruchs- IBAN ist die standardisierte Darstellung recht von 30 Tagen nach Avisierung der einer Kontonummer und je nach Land ist Belastung (z. B. Kontoauszug) für Firmen- die Anzahl Stellen unterschiedlich (Schweiz: und Privatkunden (analog LSV+) und ohne 21 Stellen). Europäische Institute durften nur Widerspruchsrecht für Firmenkunden (ana- noch bis Februar 2016 Aufträge von Ver- log BDD). www.lsv.ch brauchern mit Angabe der Kontonummer in einem bankeigenen Format entgegen- E-Rechnung nehmen. In der Schweiz gilt ab 2020 ein Die E-Rechnung wird vom Zahler im E-Ban- IBAN-Obligatorium für Zahlungen im king empfangen, geprüft und mit wenigen Inland. www.tkb.ch/iban Mausklicks zur Bezahlung freigegeben oder abgelehnt. Bei Bedarf kann der Zahler die BIC (Business Identifier Code) E-Rechnung im PDF-Format speichern. Auf Der BIC ist ein internationaler Bankcode, Wunsch kann der Zahler die Freigabe der mit dem Finanzinstitute weltweit identifiziert E-Rechnungen mittels selbst definierter Kri- werden. Der BIC wurde bei grenzüber terien pro Rechnungssteller automatisieren schreitenden SEPA-Überweisungen und (Dauerfreigabe). www.e-rechnung.ch
6 VERÄNDERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR SCHWEIZ | INFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Allgemeine Veränderungen vordrucke mit orangen und roten Einzah- — Voraussichtlich ab Mitte 2019 können lungsscheinen mit Blick auf die Umstellung Sie schweizweit mit der QR-Rechnung auf die QR-Rechnung, spätestens bis Mitte fakturieren. Genauere Informationen 2020. folgen im 2. Halbjahr 2018 und werden — Achten Sie beim Kauf eines Lesegerätes auf www.paymentstandards.ch publi- für Einzahlungsscheine auf die QR-Code- ziert. Unterstützung. — Die Druckereien werden zentral durch die Übergangsphase Arbeitsgruppen des Finanzplatzes Schweiz — Während einer Übergangsfrist zwischen über die Vorgaben (Masse, Farbwerte etc.) der Einführung und Mitte 2020 ist für die QR-Rechnung informiert. schweizweit eine parallele Nutzung der — Wenn Sie eine eigene Faktura-Lösung bisherigen Zahlungsbelege und der einsetzen, können Sie die Vorgaben QR-Rechnung möglich. Die genaue Dauer (Masse, Farbwerte etc.) für die QR-Rech- des Parallelbetriebs b estimmt jede Bank nung dem Dokument «Guideline selbst und ist mit ihr abzustimmen. QR-Rechnung: Implementation Guide- — Planen Sie schon heute die Verwendung lines» entnehmen, das auf www.payment- der Rechnungsgarnituren bzw. Formular standards.ch publiziert ist.
7 Umsetzung bei der Thurgauer Kantonalbank Übergangsphase und Umsetzung bei der — Die TKB wird die QR-Rechnung ab Ein- Thurgauer Kantonalbank führung (voraussichtlich Mitte 2019) unter- — Der Finanzplatz Schweiz gibt für camt- stützen. Sie werden rechtzeitig und vor Meldungen keine Einführungsdaten vor. Einführung der QR-Rechnung die notwen- — Zahlungseingänge aus orangen Einzah- digen Informationen erhalten (z. B. Ihre lungsscheinen (ESR) und aus Lastschrift ESR-IBAN). Weitere Informationen folgen einzügen (LSV+/BDD) werden noch bis im 2. Halbjahr 2018. Mitte 2020 unterstützt. — Die heutigen orangen und roten Einzah- — Seit dem vierten Quartal 2017 können Sie lungsscheine können voraussichtlich bis Ihre Avisierungen im ISO-20022-Format Mitte 2020 eingesetzt werden. beziehen. Sämtliche Detailangaben der Ein-/Ausgänge sind darin enthalten. 2.4 Avisierungen (Reporting) — Der SWIFT-Kontoauszug, die elektroni- Im ISO-20022-Standard werden für elektroni- schen Bankbelege im PDF-Format sowie sche Konto- bzw. Buchungsinformationen die Papier-Avisierungen (Kontoauszüge, die sogenannten camt-Meldungen verwendet Belastungs- und Gutschriftsanzeigen) (camt steht für Cash Management). Um die sind von den Veränderungen im Zahlungs- Durchgängigkeit der Daten zu gewährleisten, verkehr nicht betroffen und bleiben vor- empfehlen wir bei einer Umstellung auf pain- aussichtlich unverändert bestehen. Meldungen im ISO-20022-Standard, auch die Avisierungen (Reporting) umzustellen. Allgemeine Veränderungen — Kontoauszüge, Intraday-Auszüge (Konto umsätze, Vormerkposten), Gutschriften und Belastungen s owie die Auslieferung der Zahlungseingänge erfolgen im ISO- 20022-Standard. — Zusätzlich zur ESR-Referenznummer oder zur Mitteilung erhält der Begüns- tigte in der Meldung im ISO-20022-For- mat den Namen des Zahlers mitgeteilt. Die Identifikation und Zuordnung in der Buchhaltung wird dadurch im Vergleich zur heutigen ESR-Gutschriftsdatei opti- miert. — Zahlungseingänge aus roten Einzahlungs- scheinen, z. B. aus Bareinzahlungen am Postschalter, werden ebenfalls im ISO- 20022-Standard avisiert.
8 VERÄNDERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR SCHWEIZ | INFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN EBICS – DIE NEUE ELEKTRONISCHE SCHNITT- STELLE ZUR THURGAUER KANTONALBANK Kommunikationskanäle für den Datenaus Was ändert sich mit dem ISO-20022- tausch mit der Thurgauer Kantonalbank Standard Die TKB bietet künftig im elektronischen — Sie können voraussichtlich im Verlauf des Datenaustausch neben dem E-Banking auch Jahres 2018 Ihre Zahlungen über EBICS an professionelle Lösungen für die direkte An die TKB übermitteln. bindung Ihrer Finanzsoftware an die TKB an. — Der Zahlungsverkehr über SWIFT MT- Neu wird im Verlauf des Jahres 2018 eine Meldungstypen ist von der Veränderung im elektronische Schnittstelle – EBICS – ein Zahlungsverkehr nicht betroffen. geführt. Die bisherige Offline-Schnittstelle bleibt weiterhin bestehen. EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) EBICS hat sich in verschiedenen SEPA- Ländern als multibankfähiger Kunde- Bank-Kommunikationsstandard durch gesetzt, mit dem sich Daten im Zahlungs- verkehr verschlüsselt und sicher im Inter- net übermitteln lassen. www.ebics.de
9 WAS SIND IHRE NÄCHSTEN SCHRITTE? Bitte konsultieren Sie unsere Homepage Sind Sie sich nicht sicher, was für Sie zutrifft? www.tkb.ch/zv-harmonisierung → Was sind Unser E-Business-Beraterteam hilft Ihnen Ihre nächsten Schritte. unter der Telefonnummer 071 626 66 53 gerne bei der korrekten Auswahl. Sie können auswählen, wie Sie Ihren Zah- lungsverkehr erledigen. Durch die Auswahl erhalten Sie genaue Angaben, was sich für Sie konkret ändert und welche Schritte von Ihrer Seite zu unternehmen sind. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Kontakt — E-Banking Gerne sind wir für Ihre Anliegen da und Sie erledigen Ihren Zahlungsverkehr aus- unterstützen Sie bei der Umstellung von schliesslich im E-Banking der Thurgauer der alten in die neue Welt des Zahlungs- Kantonalbank. verkehrs. Kontaktieren Sie bei Fragen zu — E-Banking mit Schnittstellen den Veränderungen im Zahlungsverkehr Sie verwenden für den Zahlungsverkehr Schweiz Ihren Kundenberater oder eine Standard-Zahlungsverkehrssoftware direkt unsere Spezialisten unter den (bspw. Mammut, PayMaker, Abacus etc.) nachfolgend aufgeführten Kontaktdaten: oder laden DTA-Zahlungsdateien in das E-Banking. Telefon 071 626 66 53 — SoftCert E-Mail e-banking@tkb.ch Sie verwenden für den Zahlungsverkehr Servicezeiten Montag – Freitag, eine Komplettlösung (Abacus, SAP etc.) 08.00 –17.00 Uhr mit unserer zertifikatsbasierten Authenti- sierung. Alle wichtigen Informationen zu den Veränderungen im Zahlungsverkehr Schweiz sind auf unserer Webseite publi ziert. www.tkb.ch/zv-harmonisierung
10 VERÄNDERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR SCHWEIZ | INFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN ZEITPLAN UND UMSTELLUNGSDATEN Datenaustausch Überweisungen 2017 2018 2019 2020 Bisher — DTA-Bankenformat 30.6.2018 — EZAG PostFinance-Format 31.12.2017 Neu — ISO 20022 (pain.001.001.03.ch.02/pain.002) Unverändert — SWIFT MT-Format Lastschrift/E-Rechnung Bisher — LSV+/BDD der Banken1 Neu — Neue E-Rechnung Einzahlungsscheine Bisher — Oranger Einzahlungsschein (ESR) — Roter Einzahlungsschein (ES) Neu — QR-Rechnung Bereitstellung Spezifikation und Fahrplan Avisierungen (Reporting) Bisher — ESR-/LSV-Gutschriftsdateien — Zahlungseingänge von PostFinance (EGA-B mit ES-Belegbild), z. B. aus Bareinzahlung am Postschalter Neu — Kontoauszug (camt.053) — Intraday-Auszug (camt.052) — Gutschriften/Belastungen (camt.054) — Gutschriften ESR/LSV (camt.054) Unverändert — SWIFT MT-Format (z. B. MT940/MT942) — Elektronische Bankbelege (PDF) — Papier-Kontoauszug und Anzeigen Kommunikationskanäle Neu — EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) Unverändert — TKB E-Banking (manueller File-Up-/-Download) — Finanzsoftware mit Direkt-Schnittstelle 1 Weiteres Vorgehen Lastschriftverfahren noch offen (bis auf Weiteres keine Veränderungen) Änderungen vorbehalten
11 ÜBERSICHT ÜBER DIE BISHERIGEN UND NEUEN (ISO 20022) FORMATE Bisherige Formate Neue Formate (ISO 20022) Bezeichnung im TKB Bei der TKB Meldung im Bedeutung der Meldung Von der TKB E-Banking möglich bis ISO-20022- angeboten ab Format (im E-Banking) – – pain Payment Initiation Siehe pain.001 und pain.002 DTA-Einlieferung 30.6.2018* pain.001.001. ISO-20022-Meldung (nach CH ISO-20022 Eingeführt 2017 03.ch.02 Standard), welche elektronische Zahlungs- aufträge auslöst Bisher nicht angeboten – pain.002 ISO-20022-Meldung, welche über den Sta- Eingeführt 2017 tus von übermittelten Zahlungsaufträgen informiert – – camt Cash Management bezeichnet XML-Mel- Siehe camt.052, dungen im Verkehr Bank–Kunde ge- camt.053, camt.054 mäss den Definitionen des ISO-20022- und camt.054 / ESR Standards. Bisher nicht angeboten – camt.052 ISO-20022-Meldung für Intraday-Konto Eingeführt 2017 auszüge (Kontoumsätze, Vormerkposten) zeigt jeweils sämtliche Buchungen seit dem letzten ordentlichen Kontoauszug (camt.053). Kontodaten MT940 Kein Enddatum camt.053 ISO-20022-Standard für Kontoauszüge. Eingeführt 2017 definiert (mit Details) Die XML-Meldung «Bank-to-Customer Statement» wird zur elektronischen Konto information seitens der Finanzinstitute an die Kunden verwendet. Zahlungsgutschriftsdaten Kein Enddatum camt.054/ESR ESR-Gutschriftsanzeigen Eingeführt 2017 (ESR) definiert Bisher nicht angeboten – camt.054 Belastungs- und Gutschriftsanzeigen. Eingeführt 2017 Diese Angaben sind auch auf dem Konto- auszug (camt.053) ersichtlich. * Bitte kontaktieren Sie uns, wenn sie nicht sicher sind, ob die Umstellung bis zu diesem Datum bei Ihnen stattgefunden hat.
www.tkb.ch Februar 2018
Sie können auch lesen