Veranstaltungskalender LWL-Industriemuseum - März-Juli 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur www.lwl-industriemuseum.de Dortmund | Bochum | Witten | Hattingen | Waltrop | Bocholt | Lage | Petershagen Veranstaltungskalender LWL- Industriemuseum März–Juli 2018
Inhalt Vorwort Liebe Besucherinnen und Besucher, Ende 2018 schließt mit der Zeche Prosper Haniel in Bottrop das letzte Steinkohlen- bergwerk in Deutschland. In jedem Fall eine Zäsur – vermutlich auch wieder ein Neuanfang. Das Programm an unseren Ruhrgebiets-Standorten greift daher auf ganz unterschiedliche Weise Geschichte und Gegenwart des Bergbaus auf. Die Schau „RevierGestalten“ in Dortmund richtet den Blick auf Orte und Menschen des Reviers und zeigt, wie sie das Leben mitgestaltet haben. Die Zeche Hannover beleuchtet in Dirk Zache, der Ausstellung „Revierfolklore“ die Erinne- Direktor LWL- rungskultur zwischen Heimatkult und Kom- Industrie- merz. Frauen im Bergbau hat Dariusz Kantor museum in Oberschlesien fotografiert. Seine Bilder zeigen wir auf der Zeche Nachtigall. Und im Laderaum der „Ostara“ geht es am Schiffs- hebewerk beim „Laden und Löschen“ um Zeche Zollern 2–11 die Geschichte und Gegenwart des Kohlen- transports, um Kanäle und Häfen. Zeche Hannover 12–19 Umbrüche sind dabei meist auch Aufbrü- che. 50 Jahre nach dem gesellschaftlichen Zeche Nachtigall 20–29 Wandel hinterfragt eine Ausstellung in Lage die Bedeutung der 68er-Bewegung in der Provinz. Und in Bocholt öffnen wir im Mai Henrichshütte Hattingen 30–39 die Türen zur neuen Dauerausstellung in der Weberei. Ihr Umbau ist auch das erste sicht- Schiffshebewerk Henrichenburg 40–49 bare Zeichen in einem neuen Stadtquartier, das gegenwärtig rund um unsere beiden Museumsstandorte entsteht. Noch auffäl- TextilWerk Bocholt 50–58 liger ist allerdings die zentrale Podiumsbrü- cke, die die beiden Bocholter Häuser über Ziegeleimuseum Lage 60–66 die Aa hinweg miteinander verbindet. Die Neugestaltung dieses ehemaligen Textilquar- tiers wie auch alle unsere Museumsorte sind Glashütte Gernheim 68–76 solche Aufbrüche in eine neue Zeit, die wir aus heutiger Perspektive als erfolgreichen Strukturwandel ansehen. Titelmotiv: Schlägel und Eisen als Souvenir. Anlässlich der Schließung der letzten Zeche 2018 In diesem Sinne „Glückauf Zukunft“ folgen wir in mehreren Ausstellungen den Spuren des Bergbaus. Fotos: LWL-Industriemuseum: M. Holtappels, A. Hudemann, J. Appelhans, A. Cesarini, M. Crocetti, A. Göhler, D. Kantor, A. Lehn, L. Masarà 2 Dirk Zache, Direktor LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern Führungen Kostenlos an Sonn- und Feiertagen: 11.30 und 12 Uhr: „Schloss der Arbeit“, Führung über die Tagesanlagen. Am ersten Sonntag des Monats richtet sich die Füh- rung um 12 Uhr speziell an Familien. 14 Uhr: Führung durch die Sonderaus- stellung „RevierGestalten. Von Orten und Menschen“ 16 Uhr: In Aktion – Maschinenvorführung (25.3./22.4./27.5./24.6./22.7.) 16.30 Uhr: Führung durch die Maschinenhalle Schloss der Arbeit Gastro- Die Museumsgaststätte „Pferdestall“ mit Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente nomie Biergarten und einem Gesellschaftsraum Giebel erinnern auf den ersten Blick eher an für bis zu 110 Personen bietet westfälische eine Adelsresidenz als an eine Schachtanla- Spezialitäten und internationale Küche an. ge, auf der Kohle gefördert wurde. Genau Geöffnet Di–So 12–24 Uhr (Küche bis dies war Teil der Bauidee vor über 100 Jah- 22 Uhr). Reservierungen unter ren. Heute gilt das „Schloss der Arbeit“ als Tel. 0231 6903236, eines der außergewöhnlichsten Zeugnisse www.restaurantpferdestall.de der industriellen Vergangenheit in Deutsch- land. Zur Ikone wurde die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal. Für Kinder Draußen lädt ein Spielplatz mit Seilbahn, Jenseits der schönen Fassaden lag eine Welt Kletter-Fördergerüst, Rutschen und Was- harter und gefährlicher Arbeitsbedingun- serpumpe zum Toben ein. Für Schulklassen gen. Unsere Ausstellungen und Führungen und Kindergeburtstage bietet das LWL-Indu- bringen Ihnen die Geschichte der Zeche und striemuseum vielfältige Gruppenangebote. den Alltag der Bergleute näher. Bitte fordern Sie dazu unseren Flyer an oder informieren Sie sich im Internet unter Kontakt LWL-Industriemuseum www.lwl-industriemuseum.de. Zeche Zollern Grubenweg 5 44388 Dortmund Tel. 0231 6961-111 | Fax-114 Mail: zeche-zollern@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de Geöffnet Di–So sowie an Feiertagen 10–18 Uhr, Einlass bis 17.30 Uhr 2 3
Sonderausstellungen Zeche Zollern Do, 1.3. Wir fürchten nicht die Tiefe. Texte aus dem 20 Uhr Kohlenrevier. Lesung mit Dietmar Bär. 24.2.– RevierGestalten Kooperationsprojekt mit dem Fritz-Hüser- 28.10.2018 Von Orten und Menschen Institut, Eintritt: 16, erm. 12 Euro, Reservie- rungen unter fhi@stadtdo.de Die Ausstellung zum Ende des Steinkoh- lenbergbaus 2018 richtet den Blick auf Sa, 3.3. Zollern mit Auge und Stift. Kreative Orte und Menschen des Ruhrgebiets und 15 Uhr Führung mit Zeichen-Stopps an einzelnen stellt die Frage, wie sie das Leben im Revier Stationen auf dem Zechengelände beeinflusst und mitgestaltet haben. Foto- grafien, Filmausschnitte und Exponate ver- Di, 6.3. Die Geschichte der Straßenbahn-Linie 310 anschaulichen den Weg von der Zeche zum 19.30 Uhr Bochum – Witten, Bildvortrag von Andreas Museum, den Kampf um Zechensiedlungen Halwer, Eintritt frei und die Umnutzung industrieller Gebäude. Interviews mit ehemaligen Bergleuten und Sa, 10.3. Wir säen Gemüse. Mitmach-Aktion im Gespräche mit ihren Kindern und Enkeln 15 Uhr Arbeitergarten. Besucher können später geben Einblicke in die wandelnde Bedeu- wiederkommen und das reife Gemüse tung der Industrielandschaft. ernten, Eintritt frei So, 11.3. Glanzlichter. Börse für Grubenlampen und 10–18 Uhr Bergbaugeschichte Eine Ausstellung unter dem Dach von: Di, 13.3. Geschichten vom Pütt I – Seilfahrt. Lesung Veranstaltungen 18 Uhr mit Felix Lampert. Kooperationsprojekt mit dem Fritz-Hüser-Institut, Eintritt frei März Sa, 17.3. Themenführung. Wege der Kohle. Von der Do, 1.3.– Tagung: Leben in der Arbeitslandschaft. 15 Uhr Rohkohle zum Verkaufsprodukt Fr, 2.3. Narrationen des Ruhrbergbaus. Bestands- aufnahme und Perspektiven. Kooperations- So, 18.3. Zeitzeugengespräch. Georg Zimoch spricht projekt mit dem Fritz-Hüser-Institut, 15 Uhr über die Stilllegung von Zechen und seine Eintritt frei eigenen Erfahrungen im Bergbau 4 5
Zeche Zollern Di, 20.3. Zechenhausinitiativen in den 1970er Jahren. Sa, 14.4. „Schloss der Arbeit“. Führung über die 18 Uhr Kuratorenführung mit Jana Flieshart und 14.30 Uhr Tagesanlage der Zeche Zollern in Deutscher Jana Golombek. Anschließend Filmabend Gebärdensprache mit Rainer Miebach mit Paul Hofmann, Eintritt frei Sa, 14.4. Alles kommt wieder: Vögel, Blüten, Blätter, Mi, 21.3. Auftakt des „nordwärts“-Präsentations- 15–17 Uhr Insekten. Naturkundlicher Spaziergang mit 14–19 Uhr jahres 2018. Markt der Möglichkeiten, Birgit Ehses, ab 6 Jahren, 2 Euro plus Vorträge, Diskussionsrunde, Kinder- und Museumseintritt Jugendprogramm, Anmeldung bis zum 7.3. www.nordwaerts.dortmund.de Di, 17.4. Geschichten vom Pütt II – Siedlung. Lesung 18 Uhr mit Felix Lampert, Kooperationsprojekt mit Sa, 24.3. Zollern inklusiv – mit allen Sinnen die dem Fritz-Hüser-Institut, Eintritt frei 15 Uhr Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute erfahren. Inklusive Führung für Gäste mit Sa, 21.4. Gartenkungelmarkt. Pflanzen, Bodenpflege Sehbehinderung 10–14 Uhr und mehr. Kooperation mit BUND Herne. Anmeldung für Anbieter bis zum 13. April So, 25.3. Exkursion: Geologie und Lagerstätten des unter Tel. 0231 6961-211, Eintritt frei 8–18 Uhr östlichen Ruhrgebietes zwischen Werl und Bochum. Kosten: 25 Euro, Anmeldung bis 16.3. unter Tel. 0231 69 61-211 So, 25.3. Tüfteln und Werkeln in der Kinder- 14–16 Uhr werkstatt. Wir basteln einen Kanarienvogel im Holzkäfig. Ab 5 Jahren. 3 Euro je Kind plus Eintritt Sa, 31.3. Themenführung. In der Knechtschaft. 15 Uhr Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter im Ruhrbergbau April Mo, 2.4. Kohle. Lesung von Zeitzeugenberichten, 15 Uhr Gedichten und anderen Texten an Stationen So, 22.4. Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerk- der Sonderausstellung „RevierGestalten“, 14–16 Uhr statt. Wir basteln und gestalten „Bergmann der Dauerausstellung und den Tagesanlagen Franz“ aus Pappe. Ab 5 Jahren. 3 Euro je Kind plus Museumseintritt Mi, 4.4. Werkstattvorführung: Einsatz einer 10–15 Uhr Lokomobile Sa, 28.4. Themenführung. Gesundheit, Krankheit, 15 Uhr Tod. Arbeitssicherheit, Berufskrankheiten Mi, 4.4. Basteln, Werken, Spielen. Kindertag auf und medizinische Einrichtungen im 11–17 Uhr Zollern. Spannende Zechen-Reise mit vier Steinkohlenbergbau Kreativ-Stationen, ab 7 Jahren Sa, 28.4. Werke für Gesang und Klavier und Chor a Sa, 7.4. Themenführung. Bergbautechnik im 18 Uhr cappella. Konzert des Jugendkonzertchores 6 15 Uhr Museum Zeche Zollern der Chorakademie Dortmund, Eintritt frei 7
Zeche Zollern So, 29.4. Zollern, Deutschland und Europa – Di, 15.5. Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alfons 13 Uhr Themenführung mit Dr. Thomas Parent 18 Uhr S. Filmabend mit Christoph Hübner und zur Geschichte der Zeche Zollern Gabriele Voss, Eintritt frei 15 Uhr Denkmal für Stahl und Strom – Themen- führung mit Dr. Thomas Parent zur Sa, 19.5.– Historischer Jahrmarkt mit Steampunk Architektur der Maschinenhalle Mo, 21.5. Spektakel auf der Zeche Zollern. Alte 10–18 Uhr Fahrgeschäfte, Artisten und Kirmesleckerei- Mai en. Veranstaltet vom Schaustellerverein Rote Erde e.V. Infos: www.rote-erde.de Di, 1.5. Themenführung. Die Zechen- und 15 Uhr Grubenbahn im Museum Zeche Zollern Mi, 2.5. Werkstattvorführung: Einsatz einer 10–15 Uhr Lokomobile Sa, 5.5. Wir ernten zarten Spinat in Bioqualität und 15 Uhr kosten eine Spinattortilla. Führung durch den Arbeitergarten Sa, 5.5. Der Weg zum Bild für Jung und Alt. Mi, 23.5. Ferienaktionstag für Kinder. Wir gehen 10–16 Uhr Fotoworkshop mit Gerhard P. Müller für 11–17 Uhr spielerisch und gestaltend auf den Weg des Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Bergmanns, ab 10 Jahren, Anmeldung 40 Euro inkl. Mittagessen. Anmeldung bis 11.5. bis 27.4. unter Tel. 0231 6961-211 oder zeche-zollern@lwl.org Sa, 26.5. Wir ernten Ströppmus (Stielmus) für die 15 Uhr deftige Ruhrpottküche, mit Verkostung als Sa, 10.5. Themenführung. Leben in der Zechen- Eintopf. Führung durch den Arbeitergarten 15 Uhr siedlung: die Kolonie Landwehr, nur Museumseintritt Sa, 26.5. Konzert „Carmina latina“. Deutsche Erst- 20 Uhr aufführung. Musik aus Spanien, Portugal, Sa, 12.5. Zechen-Detektive: Geheimen Bodenbe- Argentinien und Peru. Präsentiert von www. 15–17 Uhr wohnern auf der Spur. Asseln, Würmer, klangvokal-dortmund.de Schnecken und Co. Kinder entdecken und erforschen Natur auf der Zeche Zollern mit So, 27.5. Tüfteln und Werkeln in der Kinder- Birgit Ehses, 2 Euro plus Eintritt 14–16 Uhr werkstatt. Wir erschaffen eine bunte Welt der „Zecheninsekten“. Ab 5 Jahren. 3 Euro So, 13.5. Internationaler Museumstag. Naschwerk je Kind plus Eintritt 10–18 Uhr im Bergwerk – süßer Markt auf der Zeche Zollern. Mit musikalischer Unterhaltung, Di, 29.5. Bildvortrag von Wolf Groote. Die Kreis Kinderschminken und Bastelaktionen, 19.30 Uhr Altenaer Eisenbahn, Eintritt frei Eintritt frei Juni Sa, 2.6. Themenführung. In der Knechtschaft. 15 Uhr Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter im 8 Ruhrbergbau 9
Juli Zeche Zollern Mi, 6.6. Werkstattvorführung: Einsatz einer 10–15 Uhr Lokomobile Sa, 7.7. Themenführung. Zeche Zollern einst Sa, 9.6. Aufgetaucht: Frösche, Molche, Libellen & 15 Uhr und jetzt. Führung zur Restaurierung der 15 Uhr Co. Naturkundlicher Spaziergang am Was- Tagesanlagen ser mit Birgit Ehses für Menschen ab 6 Jahren, 2 Euro plus Eintritt Sa, 14.7. Zechen-Detektive: Wilden Pflanzen auf 15–17 Uhr der Spur. Von Blättern, Blüten, Dornen und Di, 12.6. Das Gegenteil von Grau. Filmabend mit Düften. 2 Euro plus Eintritt 18 Uhr dem Regisseur Matthias Coers und dem Filmteam von Recht auf Stadt-Ruhr, Sa, 14.7. Wir ernten knackig, süße Zuckererbsen. Eintritt frei 15 Uhr Führung durch den Arbeitergarten Sa, 16.6. Wir ernten Rhabarber. Führung durch 15 Uhr den Arbeitergarten mit anschließender Verkostung Sa, 23.6. „Watt meinze?“ Heiteres Quiz rund um die 15 Uhr Sprache im Bergbau für Ruhris und andere Menschen mit Humor So, 24.6. Tüfteln und Werkeln in der Kinder- 14–16 Uhr werkstatt. Leichte Boote kreativ umgesetzt. Ab 5 Jahren. 3 Euro je Kind plus Eintritt So, 24.6. Werke für Gesang und Klavier. Konzert des 18 Uhr Jugendkonzertchores der Chorakademie Dortmund mit vorwiegend solistischen So, 15.7. Öl und Gas in Norddeutschland. Exkursion Beiträgen, Eintritt frei 8–20 Uhr zum Deutschen Erdölmuseum nach Wietze. 25 Euro p.P., Anmeldung bis 6.7. Sa, 30.6. ExtraSchicht. Irisch-Schottische Nacht mit unter 0231 6961-211 18–2 Uhr Folkmusik, Dudelsackband „1st Sauerland Pipes and Drums“, Kobold-Feuershow, So, 22.7. Aus alt und wertlos, mach neu und besser. Highland Games zum Mitmachen und 11–16 Uhr Einführungsworkshop ins Upcycling mit einem Irish Pub. www.extraschicht.de den Urbanisten, ab 14 J., 10 Euro. Anmeldung erforderlich Sa, 28.7. Wir ernten frischen Fenchel. Außerdem 15 Uhr gibt es Tipps und Tricks zu der tollen Knolle. Führung durch den Arbeitergarten So, 29.7. Tüfteln und Werkeln in der Kinder- 14–16 Uhr werkstatt. Wir gestalten einen Zechen- Kanten-Hocker. Ab 5 Jahren. 3 Euro plus Eintritt 10 11
Zeche Hannover Führungen Kostenfreie Erlebnisführungen für Einzel- besucher mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine an Sonn- und Feiertagen 12 u.15 Uhr An Samstagen finden regelmäßig Füh- rungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wie „Wohnen“ oder „Migration“ statt. Dauer: 2 Std., Kosten: 2,50 Euro. Termine s. Veranstaltungen Für Erwachsenen-Gruppen sowie Schul- klassen und Kindergeburtstage bieten wir ein vielfältiges Angebot an Führungen und Programmen an. Bitte informieren Sie sich Eine Burg für den Bergbau im Internet: www.lwl-industriemuseum.de. Gerne schicken wir Ihnen auch unser Falt- Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förder- blatt zu. turm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen Zeche Mit Malakowturm, Förderanlage, Stollen waren beeindruckt von der trutzigen Architek- Knirps und einer Lorenhängebahn hat die Zeche tur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle Knirps alles zu bieten, was zu einem ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr richtigen Bergwerk gehört. Gefördert wird 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhr- hier allerdings Kies statt Kohle. Aber genau gebiet an seinem Originalstandort erhalten wie bei den echten „Kumpel“ ist hier blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Teamwork gefragt. Angebote für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewe- Schulklassen und Kindergeburtstage unter gung. Attraktion für junge Besucher ist unsere www.lwl-industriemuseum.de. „Zeche Knirps“. Hier können Mädchen und Öffnungszeiten S. 12 unten. Jungen spielerisch den Betriebsablauf in einem Bergwerk kennen lernen. Kontakt LWL-Industriemuseum Zeche Hannover Günnigfelder Straße 251 44793 Bochum Telefon 0234 6100-874 | Fax -869 Mail: zeche-hannover@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de Geöffnet 24.3–28.10.2018 Zeche Hannover: Mi–Sa 14–18 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 11–18 Uhr Führungen für angemeldete Gruppen ganzjährig Gastro- Der Biergarten hält Erfrischungen für unsere Di–So 9–18 Uhr nomie Gäste bereit. Geöffnet 24.3.–28.10.2018 Zeche Knirps: Sa 14–18, an Sonn- und Sa 14–18 Uhr, So 11–18 Uhr Feiertagen 11–18 Uhr Programme für angemeldete Gruppen ganzjährig Kontakt: Tel. 0173 5351596 12 Di–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–14 Uhr www.gastronomie-zeche-hannover.de 13
Sonderausstellungen Zeche Hannover So, 25.3. Boule-Turnier „Bochumer Ouvert“. Inter- 9–19 Uhr nationales offenes Turnier des Boule-Vereins 23.3.– Revierfolklore „Diaboulo Bochum“ auf dem Zechenplatz. 28.10.2018 Zwischen Heimatstolz und Kommerz Gespielt wird in Triplets. Einschreibung vor Ort ab 9 Uhr. Kosten: 5 Euro Die Bayern haben ihre Lederhosen, die Frie- sen ihre traditionellen Hauben und Trachten Sa, 31.3. Osterfeuer mit Begleitprogramm an der – aber was hat das Ruhrgebiet? Zum Ende 18–22 Uhr Zeche Hannover, veranstaltet vom des Steinkohlenbergbaus setzt sich das Förderverein Zeche Hannover e.V. 18 und Ausstellungsprojekt mit der regionalen Erin- 19 Uhr: Erlebnisführungen nerungskultur auseinander und stellt Fragen wie: Wo verlaufen die Trennlinien zwischen Denkmal und Erinnerungsstück, zwischen künstlerischer Gestaltung, Kunstgewerbe und Kitsch, zwischen Erinnerung und Nostalgie? Wie sind die Neuschöpfungen von Ruhrgebietsdesignern zu bewerten, die aus Hinterlassenschaften des Bergbaus wie Grubenhemden neue Objekte erschaffen? April Fr, 6.4.– Heimat und Fremde im Revier. Theater- So, 8.4. Workshop für Jugendliche in Zusammen- arbeit mit dem Jungen Schauspielhaus Bochum. Anmeldung bis 26.3. unter Tel. 0231 6961-236. Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Revierfolklore“. Eine Ausstellung unter dem Dach von: Abschlusspräsentation So (8.4.), 17 Uhr Sa, 7.4. Wege der Migration. Geschichts-Tour zur Veranstaltungen 15 Uhr Migration und Zuwanderung ins Ruhrgebiet. 2,50 Euro März Sa, 14.4. Wohnen auf der Seilscheibe. Geschichts- 15 Uhr Tour durch die ehemaligen Kolonien der Fr, 23.3. Eröffnung der Sonderausstellung Zeche Hannover. 2,50 Euro 19 Uhr „Revierfolklore“. Infos s. Sonderausstellung Sa, 21.4. Kohle, Koks, Konsumanstalt. Geschichts- 15 Uhr Tour durch das Industriedenkmal und die 14 Siedlungen. 2,50 Euro 15
Zeche Hannover So, 22.4. Der sagenhafte Bergbau. Bergbausagen Sa, 5.5. Wege der Migration. Geschichts-Tour zur 16–18 Uhr erzählt mit Klang und Musik für Jung und 15 Uhr Migration und Zuwanderung ins Ruhrgebiet. Alt. Mit Jessica Burri, Sopran und Dulcimer. 2,50 Euro Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Re- vierfolklore“. Eintritt frei Sa, 12.5. Wohnen auf der Seilscheibe. Geschichts- 15 Uhr Tour durch die ehemaligen Kolonien der Di, 24.4. Gute Nachtschnittchen. Comedy-Abend Zeche Hannover. 2,50 Euro 20 Uhr mit Moderator Helmut Sanftenschneider in Kooperation mit der Sparkasse Bochum. Sa, 19.5. Kohle, Koks, Konsumanstalt. Geschichts- Eintritt Vorverkauf: 19 Euro, Abendkasse: 15 Uhr Tour durch das Industriedenkmal und die 25 Euro. Karten: www.nachtschnittchen.net Siedlungen. 2,50 Euro Sa, 28.4. Erlebnisführung durch die Zeche Hannover Sa, 26.5. Erlebnisführung durch die Zeche Hannover 15 Uhr mit Vorführung der Dampffördermaschine. 15 Uhr mit Vorführung der Dampffördermaschine. 2,50 Euro 2,50 Euro So, 29.4. „Kohle, Bier und Fußball“. Die Traditionsge- 16 Uhr schichte des Ruhrgebiets. Offene Führung durch die Sonderausstellung „Revierfolklore“ Mai Do, 3.5. Schlägel und Eisen, Steigerlied, Knappen- 18.30 Uhr vereine: Bergmännische Symbole und Traditionen im Ruhrrevier. Vortrag und Gespräch mit Kuratorin Lisa Weißmann. Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Revierfolklore“ So, 27.5. „Glückauf, der Steiger kommt“. Traditionen 16 Uhr und Folklore im Ruhrgebiet. Offene Füh- rung durch die Sonderausstellung „Revier- folklore“. Juni Sa, 5.5. Vogelstimmen-Exkursion. Bei dem 7–9 Uhr Rundgang auf der Route der Industrienatur Sa, 2.6. Wege der Migration. Geschichts-Tour zur am ehemaligen Zechengelände lauschen 15 Uhr Migration und Zuwanderung. 2,50 Euro die Teilnehmer dem Konzert von Zilpzalp, Zaunkönig und Co. Leitung: Jürgen Heuser. Sa, 9.6. Wohnen auf der Seilscheibe. Geschichts- In Kooperation mit der Biologische Station 15 Uhr Tour durch die ehemaligen Kolonien der Östliches Ruhrgebiet. 5/erm. 3 Euro. Zeche Hannover. 2,50 Euro Anmeldung unter Tel: 02323-55541 16 17
Zeche Hannover Do, 14.6. Vom Kohlenpott zur Metropole Ruhr. Sa, 14.7. Wohnen auf der Seilscheibe. Geschichts- 18.30 Uhr Struktur, Image und Selbstverständnis des 15 Uhr Tour durch die ehemaligen Kolonien der Ruhrgebeits im Wandel. Vortrag von Zeche Hannover. 2,50 Euro Kurator Dietmar Osses. Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Revierfolklore“ Sa, 16.6. Kohle, Koks, Konsumanstalt. Geschichts- 15 Uhr Tour durch das Industriedenkmal und die Siedlungen. 2,50 Euro Sa, 23.6. Erlebnisführung durch die Zeche Hannover 15 Uhr mit Vorführung der Dampffördermaschine. 2,50 Euro So, 24.6. „Schicht im Schacht“. Was war, was ist, was 16 Uhr bleibt vom Revier in der Zukunft? Offene Führung durch die Sonderausstellung „Revierfolklore“ Sa, 21.7. Kohle, Koks, Konsumanstalt. Geschichts- 15–17 Uhr Tour durch das Industriedenkmal und die Sa, 30.6. Extraschicht. Die Nacht der Industriekultur. Siedlungen. 2,50 Euro 18–2 Uhr Musik und Show vor dem historischen Ma- lakowturm. Illumination des Industriedenk- So, 22.7. Herner Oldtimer Treffen mit Oldtimern mals und Vorführungen der historischen 10–16 Uhr und Youngtimern bis Baujahr 1988. Fördermaschine. www.extraschicht.de Eine Veranstaltung der Herner Oldtimer Freunde in Zusammenarbeit mit dem LWL- Industriemuseum Zeche Hannover Sa, 28.7. Hören und Sehen. Inklusive Erlebnisfüh- 15 Uhr rung für hörende und gehörlose Besucher mit Gebärdendolmetscher. Anmeldung erwünscht unter Tel. 0234 6100-874 oder zeche-hannover@lwl.org So, 29.7. „Bade-Ente mit Schlägel und Eisen“. 16 Uhr Ruhrgebietssymbole in der populären Alltagskultur. Offene Führung durch die Sonder- ausstellung „Revierfolklore“ Juli Sa, 7.7. Wege der Migration. Geschichts-Tour zur 15 Uhr Migration und Zuwanderung ins Ruhrgebiet. 2,50 Euro 18 19
Zeche Nachtigall Führungen Führungen durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen ganzjährig Dienstag bis Sonntag 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr; April bis Oktober zusätzlich Sa/So stündlich 10.30–16.30 Uhr. Kosten 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro plus Eintritt. Das Besucherbergwerk Nachtigallstollen ist für Kinder ab 5 Jahren zugänglich. Muttental- Die „Muttentalbahn“ pendelt zwischen bahn dem Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia und der Zeche Nachtigall. Ab Ostern jeden 1. Sonntag im Monat (1.4., 6.5., 3.6. und 1.7.2018). Infos unter Wiege des Ruhrbergbaus www.muttenthalbahn.org. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Ruhrtal reisen Sie zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub. Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie im Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unseren Ausstellungen lernen Sie die Technik und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Montan Industriekultur im Ruhrtal erleben – mit 19. Jahrhundert kennen, erfahren Ticket einem historischen Schienenbus von der Spannendes über die Kohlenschifffahrt auf Ruhr Zeche Nachtigall bis zur Henrichshütte. Von der Ruhr und die Industrialisierung der Mai bis Juli sowie im September und Okto- Region. Im Maschinenhaus ist eine der älte- ber an jedem 3. Sonntag im Monat (20.5., sten Fördermaschinen des Ruhrreviers 17.6., 15.7., 16.9. und 21.10.2018). in Funktion. Hauer- Grubenfahrt auf Zeche Nachtigall. Bergbau Die Zeche Nachtigall ist Informationszen- schicht intensiv erleben. Dauer ca. 5 Stunden. Offe- trum des GeoPark Ruhrgebiet e.V. ne Termine für Einzelbesucher und buchbar für Gruppen. Info: boerje-nolte.de Kontakt LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Nachtigallstraße 35 | 58452 Witten Telefon 02302 93664-0 | Fax -22 Mail: zeche-nachtigall@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de Geöffnet Di–So sowie an Feiertagen 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr 20 21
Sonderausstellungen Veranstaltungen Zeche Nachtigall 4.3.– Von Kohle gezeichnet – März 2.12.2018 Frauen im Bergbau Fotografien von Dariusz Kantor Sa, 3.3. Lampenschicht. Interaktives Programm zur 15–17 Uhr Geschichte der Grubenlampe für Erwachse- Die Bilder von Dariusz Kantor zeigen die ne und Jugendliche ab 15 Jahren, 15 Euro Arbeit von Frauen im Bergbau zu Beginn des inkl. Imbiss, Anmeldung bis 1.3. 21. Jahrhunderts in künstlerischer Perspekti- ve. Es handelt sich einerseits um ausdrucks- So, 4.3. „Unter Dampf“. Vorführung der histori- starke Portrait-Fotografien, andererseits 14.30 Uhr schen Fördermaschine von 1887 lassen die Bilder die die Arbeitsbedingungen im oberschlesisch-polnischen Steinkohlen- revier ebenso erkennen wie die deutlich sichtbare „Endzeit“-Stimmung. Die Arbeit der Frauen im Bergbau gehört hierzulande auch übertage längst der Vergangenheit an. In Oberschlesien wird es bald genauso sein. Die Ausstellung bezieht, ausgehend vom Ende des Ruhrbergbaus 2018, den Niedergang der beiden anderen großen Steinkohle-Reviere Europas ein. So, 4.3. Ausstellungseröffnung „Von Kohle 15 Uhr gezeichnet – Frauen im Bergbau“. Infos s. Sonderausstellung So, 11.3. „Der Weg in die Tiefe“. Offene Themenfüh- 14.30 Uhr rung zum Bergbau im Ruhrtal des 19. Jahrhunderts Di, 13.3. Als Hagen am Äquator lag – Geologie und 18.30 Uhr Geotope im Umfeld von Hagen. Vortrag von Antje Selter, Eintritt frei Do, 15.3. Industrienatur – Neue Vielfalt auf alten Bra- 19– chen. Vortrag von Birgit Ehses in Kooperation 20.30 Uhr mit der VHS Witten | Wetter | Herdecke. 8 Euro, erm. 4 Euro für VHS-Mitglieder So, 18.3. „Alles aus einem Berg“. Interaktive 14.30 Uhr Themenführung zur Geologie rund um den Hettberg, kostenlose Führung Eine Ausstellung unter Sa, 24.3. Dünkelbergstollen. Große Bergwerkstour dem Dach von: 15.30 Uhr für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, 6 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 22.3. 22 23
Zeche Nachtigall So, 22.4. „Zeche Eimerweise“. Offene Themenfüh- 14.30 Uhr rung zu den Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet Mi, 25.4. Zechen Safari: Wenn die Nachtigall singt – 15.30– Von Vogelnestern, Singvögeln und anderen 17.30 Uhr Frühlingsboten. Für Kinder ab 6 J. und Erwachsene, 5 Euro plus Museumseintritt, Anmeldung erforderlich. In Kooperation mit der VHS Witten | Wetter | Herdecke und Muttentalfest. Museen und Ausflugsziele Natürführerin Birgit Ehses So, 25.3. im Muttental feiern den Start in die neue 11–18 Uhr Saison, Eintritt frei Do, 26.4. Salon „Frauenbilder“. Aysel, Kateryna, 18.15 Uhr Sara, Violetta und Yamamah ... jetzt hier! So, 25.3. „Zeche Eimerweise“. Offene Themenfüh- Lebenswege von Frauen mit Migrations- 14.30 Uhr rung zu den Kleinzechen im südlichen erfahrung, Eintritt frei Ruhrgebiet Sa 28.4. Inklusive Führung für Hörende und Gehörlo- Mi, 28.3. Zechen Safari: Glück auf - Die Kröten kom- 15 Uhr se mit Gebärdendolmetscher: „Kleinzechen im 15–17 Uhr men! Tiere auf Wanderschaft. Für Kinder südlichen Ruhrgebiet“, nur Eintritt, Anmeldung ab 6 J. und Erwachsene, 5 Euro plus Eintritt, bis 26.4. unter zeche-nachtigall@lwl.org Anmeldung erforderlich. In Kooperation mit der VHS Witten | Wetter | Herdecke und Sa, 28.4. Dünkelbergstollen. Große Bergwerkstour Naturführerin Birgit Ehses 15.30 Uhr für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, 6 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 26.4. April So, 1.4. „Unter Dampf“. Vorführung der histori- 14.30 Uhr schen Fördermaschine von 1887 Sa, 7. 4. Die Schätze des Hettbergs. Geocaching- 15–17 Uhr Tour für Familien mit dem Erlebnisführer Uwe Kühn, 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 5.4. So, 8.4. „Der Weg in die Tiefe“. Offene Themenfüh- 14.30 Uhr rung zum Bergbau im Ruhrtal des 19. Jahrhunderts So, 15. 4. Natürlich Nachtigall: Hausrotschwanz und 15– Hungerblümchen - Frühling im 16.30 Uhr Industriemuseum. Naturkundliche Exkursion So, 29.4. „Kohlenschiffe auf der Ruhr“. Offene The- für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre 14.30 Uhr menführung rund um den Ruhrnachen mit Naturführerin Birgit Ehses. 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung erforderlich 24 25
Mai Zeche Nachtigall Fr, 4.5. Natürlich Nachtigall: Nachtigall und Fleder- 21– maus – Nachtsafari im Industriemuseum. 22.30 Uhr Naturkundliche Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre mit Naturführerin Birgit Ehses, 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung erforderlich Sa, 5.5. „Die Schätze des Hettbergs“. Geocaching- Mi, 30.5. Zechen Safari: Schwerstarbeit unter Tage - 15–17 Uhr Tour für Familien mit dem Erlebnisführer 15.30– Das geheime Leben der Tiere im Boden. Für Uwe Kühn, 2 Euro p.P plus Eintritt, 17.30 Uhr Kinder ab 6 J. und Erwachsene, 5 Euro plus Anmeldung bis 3.5. Museumseintritt, Anmeldung erforderlich. In Kooperation mit der VHS Witten | Wetter So, 6.5. Kuratorenführung. Dariusz Kantor führt | Herdecke und Naturführerin Birgit Ehses 13 Uhr durch die Ausstellung „Von Kohle gezeichnet –Frauen im Bergbau Juni So, 6.5. „Unter Dampf“. Vorführung der Sa, 2.6. „Die Schätze des Hettbergs“. Geocaching- 14.30 Uhr historischen Fördermaschine von 1887 15–17 Uhr Tour für Familien mit dem Erlebnisführer Uwe Kühn, 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung Sa, 12.5. Lampenschicht. Interaktives Programm zur bis 31.5. 15–17 Uhr Geschichte der Grubenlampe für Erwachse- ne und Jugendliche ab 15 Jahren, 15 Euro So, 3.6. „Unter Dampf“. Vorführung der histori- inkl. Imbiss, Anmeldung bis 10.5. 14.30 Uhr schen Fördermaschine von 1887 So, 13.5. „Der Weg in die Tiefe“. Offene Themenfüh- Sa, 9.6. Soulkonzert des Lions Club Witten mit 14.30 Uhr rung zum Bergbau im Ruhrtal des 19 Uhr „Die Komm´mit Mann!s“ und Special Guest 19. Jahrhunderts Pamela Falcon, Sondereintritt So, 20.5. „Alles aus einem Berg“. Interaktive The- Sa, 9.6. Gehörlosenführung mit Rainer Miebach in 14.30 Uhr menführung zur Geologie rund um den 15 Uhr Deutscher Gebärdensprache, Anmeldung Hettberg bis 7.6. unter zeche-nachtigall@lwl.org Sa, 26.5. Dünkelbergstollen. Große Bergwerkstour So, 10.6. „Der Weg in die Tiefe“. Offene Themenfüh- 15.30 Uhr für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, 14.30 Uhr rung zum Bergbau im Ruhrtal des 6 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 24.5. 19. Jahrhunderts So, 27.5. „Zeche Eimerweise“. Offene Themenfüh- So, 10.6. Natürlich Nachtigall: Schachtelhalm und 14.30 Uhr rung zu den Kleinzechen im südlichen 15.30– Wiesenknopf - Wildkräuter im Industriemu- Ruhrgebiet 17 Uhr seum. Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre mit Naturführerin Birgit Ehses, 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung erforderlich 26 27
Zeche Nachtigall Sa, 7.7. „Die Schätze des Hettbergs“. Offene Geo- 15–17 Uhr caching-Tour für Familien mit Uwe Kühn, 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 5.7 So, 8.7. „Der Weg in die Tiefe“. Offene Themenfüh- 14.30 Uhr rung zum Bergbau im Ruhrtal des 19. Jahrhunderts Fr, 13.7. Natürlich Nachtigall: Nachtigall und Fleder- 21.30– maus – Nachtsafari im Industriemuseum. 23 Uhr Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre mit der Naturführerin Birgit Ehses, 2 Euro plus Eintritt, Anmeldung erforderlich So, 17.6. Geocaching-Tag auf Zeche Nachtigall mit Sa, 14.7. 10. Wittener Oldtimertreffen. Rundfahrt 11–18 Uhr vielen Angeboten rund ums Geocaching. In So, 15.7. und Treffen historischer Automobile und Zusammenarbeit mit der Deutschen Wan- 10–18 Uhr Motorräder auf Zeche Nachtigall mit einem derjugend und Outdoor Ruhr, Eintritt frei Programm für die ganze Familie. In Zusam- menarbeit mit dem Stadtmarketing und den So, 17.6. „Alles aus einem Berg“. Interaktive Oldtimerfreunden Witten, Sondereintritt 14.30 Uhr Themenführung zur Geologie rund um den Hettberg Sa, 23.6. Dünkelbergstollen. Große Bergwerkstour 15.30 Uhr für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, 6 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 21.6. So, 24.6. „Kohlenschiffe auf der Ruhr“. Offene The- 14.30 Uhr menführung rund um den Ruhrnachen Mi, 27.6. Zechen Safari: Lebensraum Wasser – Tiere 15.30– am Teich und an der Ruhr. Für Kinder ab 6 J. So, 22.7. „Kohlenschiffe auf der Ruhr“. Offene The- 17.30 Uhr und Erwachsene, 5 Euro plus Museumsein- 14.30 Uhr menführung rund um den Ruhrnachen tritt, Anmeldung erforderlich. In Kooperati- on mit der VHS Witten | Wetter | Herdecke Mi, 25. 7. Zechen Safari: Hummel, Käfer, Schmetter- und Natürführerin Birgit Ehses 15.30– ling – Entdeckungen auf der wilden Wiese. 17.30 Uhr Für Kinder ab 6 J. und Erwachsene, 5 Euro Sa, 30.6. ExtraSchicht. Die Nacht der Industriekultur. plus Museumseintritt, Anmeldung 18–2 Uhr www.extraschicht.de erforderlich. In Kooperation mit der VHS Witten | Wetter | Herdecke und Juli Naturführerin Birgit Ehses So, 1.7. „Unter Dampf“. Vorführung der Sa, 28.7. Dünkelbergstollen. Große Bergwerkstour 14.30 Uhr historischen Fördermaschine von 1887 15.30 Uhr für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, 6 Euro plus Eintritt, Anmeldung bis 26.7. 28 29
Henrichshütte Hattingen Führungen Täglich außer montags 11.30 Uhr offene Führung. 2 Euro plus Eintritt Einmal monatlich freitags 18–23 Uhr Nachtschicht. Lange Öffnungszeit und Vollmondführung um 20 Uhr. Bis 30.3.2018 mit Fackeln (Erw. 8 Euro, Kinder von 6–17 Jahren 4 Euro), danach ohne Fackeln (2 Euro plus Eintritt). Termine: 30.3., 27.4., 1.6., 29.6. und 27.7.2018. Immer wieder sonntags: Jeden Sonntag 11.30 Uhr Museumsfüh- rung, 14.30 Uhr Ratten-Kinderführung, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr Bunkertour. Museum für Eisen und Stahl Jeweils 2 Euro plus Eintritt 150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Zusätzlich wechselnde Angebote: Hochöfen der Henrichshütte das flüssige 1. So im Monat 14–17 Uhr Eisenbahn- Eisen ausspuckten. Heute machen wir an fahrten diesem einzigartigen Ort die Geschichte von 2. So im Monat 14–17 Uhr Schmiedevor- Eisen und Stahl lebendig. Der 1987 stillge- führung (April bis Oktober) legte Hochofen ist das älteste noch erhal- 3. So im Monat 14–17 Uhr Schaugießerei tene Exemplar im Revier. Ein gläserner Auf- (April bis Oktober); 15 Uhr Schauvor- zug führt hinauf auf den stählernen Riesen. führung Auf Rundwegen lernen Sie die historische Technik, aber auch die besondere Natur der Bunker-Tour: Führung durch den Luft- Industriebrache kennen. Museumsmaskott- schutzstollen. Februar bis November jeden chen „Ratte“ lädt Kinder zu einer spiele- 1. Samstag im Monat 15 und 16 Uhr sowie rischen Entdeckungstour ein. Highlight ist jeden Sonntag (s. o.). 2 Euro plus Eintritt ein Besuch in der Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schaubetriebe: Jeden Mittwoch 11–15 Uhr (April bis Oktober) ist die Gießerei für Sie Kontakt LWL-Industriemuseum geöffnet. Henrichshütte in Hattingen Werksstraße 31–33 45527 Hattingen Telefon 02324 9247-140 | Fax -112 Mail: henrichshuette@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de Geöffnet Di–So sowie an Feiertagen 10–18 Uhr Einlass bis 17.30 Uhr 30 31
Henrichshütte Hattingen Gastro- Im Restaurant „Henrichs“ genießen Sie 12.5.– Ende der Schonzeit nomie gepflegte Atmosphäre und mediterran 2.4.2018 Horst Dieter Zinn fotografiert Hattingen geprägte Küche in stilvollem Ambiente. Im Biergarten sitzen Sie direkt im Schatten des Der Hamburger Fotograf Horst Dieter Zinn Hochofens. Geöffnet Di-So 11–1 Uhr; bei erstellte 1987 während des Widerstandes gutem Wetter. Kontakt: Tel. 02324 685963, gegen die Stilllegung der Henrichshütte die www.henrichs-restaurant.de Reportage „Eine Heimat geht bankrott“. Der hanseatische Blick auf das Revier bediente augenzwinkernd das Image der Region außerhalb der Region. 30 Jahre später ist Zinn erneut unterwegs in Hattingen. Seine Bilder eröffnen einen neuen Blick, denn die Perspektive des Autors hat sich ebenso gewandelt wie sein Motiv selbst. Zinns aktuelle Bilder zeigen Menschen in einer anderen Stadt: Alles ist schneller und härter, urban statt montan. Sonderausstellungen 24.11.2017– Motiv Hochofen 1987-2017 2.4.2018 Fotografien von Berthold Socha Seit 1977 war Berthold Socha beim LWL im Bereich der Industrie-Denkmalpflege tätig und fotografierte „ganz nebenbei“. So entstand ein Schatz, den Socha nun zum Jahrestag der Hochofen-Stilllegung gehoben hat. Er ermöglicht die Begegnung mit dem Denkmal, das Entdecken von Hochofen 3 17.6.– Ilva. Eiserne Spuren unter der als Skulptur, das Erspüren von Verfall und 4.11.2018 Sonne der Toskana Wandel, aber auch das Wiedersehen mit Menschen, die den Weg von der Industrie- Die Toskana ist die Wiege der europäischen brache zum Forum für geselliges und Eisen- und Stahlproduktion. Über gesellschaftliches Leben geebnet haben. 3000 Jahre wurde hier „Ilva“ (etruskisch für „Eisen“) hergestellt. Seit den 1960er Jahren befindet sich die Region im Umbruch. 2015 haben zwei deutsche Fotografinnen und drei italienische Fotografen Stätten dieses Strukturwandels dokumentiert. Die Spann- breite ihrer Motive reicht von ästhetischen Details über die dokumentarische Totale bis hin zu Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Für die Toskana, wo die Schau 2019 präsentiert wird, sind die Aufnahmen großenteils schon heute Geschichte und zeigen, was war, 32 bevor der Bagger kam. 33
Henrichshütte Hattingen 8.7.– Abgesang So, 11.3. Grüne Hütte: „Wasserwege im Wandel“. 16.9.2018 Arbeiten von Manfred Holtkamp, 11– Offenes Angebot für Familien. Eine Veran- Jürgen Mans und Knut Waschkau 12.30 Uhr staltung der vhs Hattingen. 4,50 Euro plus Eintritt Die künstlerischen Arbeiten thematisieren das Ende der Industrie in der Region und die Sa,17.3. „Ranzenparty“ mit der Verkehrs-Puppen- Rolle des LWL-Industriemuseums als Ort der 10–14 Uhr bühne und Infos für Schulanfänger und Erinnerung. Die Ausstellung setzt die Räume Eltern. Veranstaltung der Sparkasse im Untergeschoss des Gebläsehauses neu in Hattingen. Eintritt frei Szene und füllt sie mit Leben. Die Künstler laden die Besucher zum kontemplativen So, 18.3. Jomo´s Lego- und Playmobilbörse. Eintritt Betrachten der morbiden Schönheit des 11–16 Uhr 4,50 Euro, Kinder unter 12 J. in Begleitung Vergehens ein und kontrastieren die rauen Erwachsener frei Wandflächen mit filigranen Skulpturen. Fr, 23.3. Fotoexkursion „Nachts unterwegs”. 18–23 Uhr Buchung über www.aufnachtschicht.com. Kosten: 75 Euro plus Eintritt So, 25.3. „Frauenkram“: Secondhand-Modemarkt 11–16 Uhr für Frauen. Eintritt 3 Euro, Kinder unter 14 J. frei. www.frauenkram.land Mi, 28.3. Filmabend: Alles ist erleuchtet (USA 2005, 19 Uhr FSK 12). Eintritt frei April Veranstaltungen So, 1.4. Jomo’s Modellbahn- & Spielzeugmarkt. März 11–16 Uhr Eintritt 4,50 Euro, Kinder bis 14 J. frei Fr, 2.3., Whisky-Tasting: „Das flüssige Gold Schott- Mo, 2.4. Führung mit Berthold Socha zur 9.3. u. lands“. Anmeldung unter whiskytreff@ 11 Uhr Finissage der Ausstellung „Motiv Hochofen 16.3. email.de. Kosten 40 Euro inkl. Eintritt 1987–2017“. Außerdem Finissage der 19 Uhr Ausstellung „Ende der Schonzeit“ Sa, 3.3. Musical Highlights Vol. 11. Die schönsten 20 Uhr Songs in einer Show. Infos und Tickets unter www.musikveranstaltungen.de So, 4.3. Jomo’s Modellbahn- & Spielzeugmarkt. 11–16 Uhr Eintritt 4,50 Euro, Kinder bis 14 J. frei Fr, 9.3. u. „Whisky´n more“. Publikums- und Sa, 10.3. Fachmesse. Fr 15–21 Uhr, Sa 12–20 Uhr. Infos unter www.whiskynmore.de 34 35
Henrichshütte Hattingen Fr, 6.4. Fotoworkshop „Henrichshütte bei Nacht“ Sa, 28.4. Nachts im Museum: Familienführung mit 19.45– mit Hüttenmann Gerd Hehs. 40 Euro plus 21.00– Kopflampen zu nachtaktiven Tieren und 23.45 Uhr Eintritt. Anmeldung unter 22.30 Uhr Pflanzen auf dem Museumsgelände. Tel. 02324 9247-140 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung unter Tel. 02324 9247-140 So, 8.4. Grüne Hütte: Frühlingsboten auf der Hütte. 11– Offenes Angebot für Familien. Eine Mo, 30.4. Walpurgisnacht – nur für Frauen. Führung 12.30 Uhr Veranstaltung der vhs Hattingen. 4,50 Euro 19 Uhr mit Fackeln, Walpurgisfeuer mit Kreistän- plus Eintritt zen, heißem Punsch und „Hexenbrot“. Kosten: 8 Euro. Anmeldung unter So, 22.4. RatzFatz Familien-Trödelmarkt. Stand- Tel. 02324 9247-151 11–15 Uhr anmeldungen unter Tel. 02302 91427-0. www.cross-company.de. Eintritt zum Mo, 30.4. Tanz in den Mai. Weitere Informationen Markt frei 21 Uhr unter www.henrichs-restaurant.de So, 22.4. Spielplatzfest am Rackerwerk mit Schmie- Mai 11–17 Uhr devorführungen und einem tollen Programm für Groß und Klein. Eintritt frei Fr, 4.5. Fotoworkshop „Henrichshütte bei Nacht“ 19.45– mit Hüttenmann Gerd Hehs. Anmeldung 23.45 Uhr unter Tel. 02324 9247-140. 40 Euro plus Eintritt Mo, 7.5. Hüttenwerkertreffen: Der Förderverein lädt 15 Uhr die ehemaligen Beschäftigten der Henrichs- hütte zum Austausch ein. Anmeldung unter Tel. 02324 9247-151, Kostenbeitrag: 2 Euro So, 13.5. Grüne Hütte: Vom Schachtelhalm zum 11– Götterbaum – Pflanzengeschichten: Offenes 12.30 Uhr Angebot für Familien. Eine Veranstaltung der vhs Hattingen. 4,50 Euro plus Eintritt Mi, 25.4. Filmabend: „Gottes Werk &Teufels Beitrag“ Mi, 23.5. Filmabend: M – Eine Stadt sucht einen 19 Uhr (USA 1999, FSK 12) nach John Irving. 19 Uhr Mörder (D, 1931, 117 Min, FSK ab 12 Jah- Eintritt frei ren). Klassiker von Fritz Lang. Eintritt frei Fr, 27.4. Nachtfotografie. Fotoworkshop für Teil- Sa, 26.5. Inklusive Führung für Hörende, Hörge- 19–23 Uhr nehmer mit Vorkenntnissen. Buchung über 15 Uhr schädigte und Gehörlose mit Gebärden- www.aufnachtschicht.com. Kosten: 65 Euro dolmetscher über das Gelände der plus Eintritt Henrichshütte. Nur Eintritt Sa, 28.4. Frühjahrskonzert der Rhein-Ruhr Sa, 26.5. Nachts im Museum: Familienführung mit 20 Uhr Philharmonie – „Volksbank klassisch“ 21.30– Kopflampen zu nachtaktiven Tieren und Weitere Informationen unter 23 Uhr Pflanzen. 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung www.rheinruhrphilharmonie.de unter Tel. 02324 9247-140 36 37
Henrichshütte Hattingen Mi, 20.6. Filmabend: Cloud Atlas (D/USA 2012, FSK 19 Uhr 12). Regie: Tom Tykwer. Eintritt frei Sa, 23.6. Nachts im Museum: Familienführung mit 21.30– Kopflampen zu nachtaktiven Tieren und 23 Uhr Pflanzen. 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung unter Tel. 02324 9247-140 So, 24.6. Jomo’s Modellbahn- & Spielzeugmarkt. 11–16 Uhr Eintritt 4,50 Euro, Kinder bis 14 J. frei Sa, 30.6. ExtraSchicht. Die Nacht der Industriekultur. 18–2 Uhr In Kooperation mit Klavierfestival Ruhr. Infos So, 27.5. 15. Hattinger Hüttenlauf. Anmeldung unter www.extraschicht.de 11 Uhr von Lauf- oder Walkstaffeln sowie für die Kinderläufe unter Juli www.lwl-industriemuseum.de So, 8.7. Ausstellungseröffnung „Abgesang“. Infos Juni 11 Uhr s. Sonderausstellungen Sa/So Das Fest der Autoparty. Informationen So, 8.7. Grüne Hütte: Hexenkräuter und Zauber- 9./10.6. unter www.autoparty.de. Sa 10-22 Uhr, 11– pflanzen. Offenes Angebot für Familien. So 10–18 Uhr. Eintritt frei 12.30 Uhr Eine Veranstaltung der vhs Hattingen. 4,50 Euro plus Eintritt So,10.6. Grüne Hütte: Wilde Wiese – Schmetter- 11– linge, Wildbienen, Käfer und Co. Offenes Sa, 28.7. Nachts im Museum: Familienführung mit 12.30 Uhr Angebot für Familien. Eine Veranstaltung 21.30– Kopflampen zu nachtaktiven Tieren und der vhs Hattingen. 4,50 Euro plus Eintritt 23 Uhr Pflanzen. 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung unter Tel. 02324 9247-140 So, 17.6. Ausstellungseröffnung „Ilva“. Informa- 15 Uhr tionen s. Sonderausstellungen 38 39
Schiffshebewerk Henrichenburg Führungen Führungen für Einzelbesucher sonn- und feiertags 11 Uhr. Dauer: 90 Minuten. Kosten: Museumseintritt. Gruppen können Führungen zu freien Termi- nen vereinbaren. Kosten: 40 Euro pro Gruppe plus Eintritt. Kulinarische Abendführungen finden jeden letzten Freitag im Monat (bei Nachfrage auch an anderen Tagen außer montags) ab 19 Uhr statt. Kosten für Führung und Essen im Restaurant „Papachristos“: 23 Euro für Erwachsene, 11,50 Euro für Kinder bis zu 14 J. Anmeldung erforderlich. Ein Aufzug für Schiffe App für Smartphones Seit über 40 Jahren liegt das Schiffshe- bewerk still, doch noch immer fasziniert Eine App führt Sie durch den Schleusenpark der gigantische Aufzug für die Schiffe am Waltrop. Im „Google Play Store“ steht für Dortmund-Ems-Kanal die Menschen. Eine alle Android-Smartphones kostenlos die Treppe führt hinauf auf die Brücke zwischen „Schiffshebewerk-App“ zum Download bereit. den Oberhaupttürmen. Von hier aus ge- Für Erwachsene bietet sie Audioguides auf nießen Sie einen fantastischen Blick auf die Deutsch und Englisch. Für Kinder gibt es eine Stahlkonstruktion und die weite Kanalland- eigene Hörführung mit „Käpt’n Henri“ und ein schaft bei Waltrop. In der Maschinenhalle Handy-Spiel. erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden. Modelle machen Schiffs- Abfahrtszeiten: Di–Sa 11.30, 12.30, 13.30, die historische Technik anschaulich. An Bord touren 14.30, 15.30 Uhr (bei Bedarf auch zweistün- eines Frachtschiffes lernen Sie das Leben dig) Sonn- und feiertags 12.30, 13.30, 14.30 einer Binnenschifferfamilie vor 50 Jahren Uhr (einstündig), 15.30 Uhr (zweistündig). Die kennen. Im Sommerhalbjahr startet ein Saison beginnt am 25.3.2018. Ausflugsdampfer regelmäßig zu Touren über die Kanäle. Kosten: 7 Euro Erwachsene, 5 Euro Kinder (ein- stündige Tour), 12 Euro Erwachsene, 10 Euro Kinder (zweistündige Tour) plus Eintritt. Kontakt: Kontakt LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Tel. 0162 4582188 (Claudius Kalka) Am Hebewerk 26 | 45731 Waltrop Telefon 02363 9707-0 | Fax -12 E-Mail: schiffshebewerk@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de Geöffnet Di–So sowie an Feiertagen 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr 40 41
Schiffshebewerk Henrichenburg 25.3.– Laden und Löschen – 28.10.2018 Von der Sackkarre bis zum Container Fotografien aus den Ruhrgebietshäfen Eine Vielfalt von Gütern wurde zwischen Duisburg und Dortmund umgeschlagen: Gastro- Der „Gastrobus“ bietet kleine Speisen, Stückgut in Fässern, Säcken und Kisten, nomie Getränke, Kaffee und Kuchen. Geöffnet Schüttgut wie Getreide, Erz, Steine und Di–So 11–18 Uhr (Änderungen Erden sowie Flüssigkeiten aller Art. Jahr- vorbehalten). zehntelang spielte Kohle die Hauptrolle im Revier. Seit den 1960er Jahren hat der Con- Sonderausstellungen tainer den Warenumschlag revolutioniert. Die Ausstellung auf dem Lastkahn „Ostara“ 15.2.– Vom Streben nach Glück zeigt historische Bilder aus den vergangenen 4.11.2018 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen hundert Jahren, ergänzt durch aktuelle Auf- nach Amerika nahmen der Fotografin Brigitte Kraemer. Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert in die USA aus, um dort ihr Glück und eine Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der alten Heimat, aber auch Abenteuerlust und Freiheitsdrang bewogen die Menschen, die lange Seereise anzutreten. Die Ausstellung erläutert die Verkehrswege nach Amerika sowie das Leben und Wirken der Auswanderer an ihren Zielorten. Fotografien und Postkarten werden ebenso gezeigt wie persönliche Gegenstände der Migranten. Eine Ausstellung unter dem Dach von: Veranstaltungen März Sa, 3.3. „Mit 17 hat man noch Träume“. Schlager- 19.30 Uhr konzert der 50er und 60er Jahre mit Holger Ries (Gesang) und Martin Brödemann (Klavier). Eintritt 12 Euro, Reservierung erforderlich 42 43
Schiffshebewerk Henrichenburg So, 4.3. Freie Führung durch die Sonderausstellung Di, 27.3. Ferientag „Raddampfer“. Kinder entdecken 14.30 Uhr „Vom Streben nach Glück“ 10–16 Uhr das Hebewerk und basteln einen Mississippi- Raddampfer, der im Museumshafen zu Di, 6.3. „Geschichten von Bord“ mit Kapitän Wasser gelassen wird. Alter: 10–14 Jahre. 19 Uhr Karl-Heinz Czierpka. Diavortrag über seine Kosten 8 Euro plus Eintritt, Reservierung Bootsreise zur Mecklenburger Seenplatte. erforderlich Eintritt frei April So, 11.3. Familiengeschichtlicher Workshop im Rah- 10–15 Uhr men der Sonderausstellung „Vom Streben So, 1.4. Freie Führung durch die Sonderausstellung nach Glück“ in Zusammenarbeit mit der 14.30 Uhr „Vom Streben nach Glück“ Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemein- schaft „Roland zu Dortmund“. Nur Eintritt Mo, 2.4. Geführte Radtour am Dortmund-Ems-Kanal 11–18 Uhr vom Schiffshebewerk zum Dortmunder Sa, 17.3. Herzrasen. Ein musikalisches Comedy-Pro- Hafen (35 km), Kosten: 8 Euro, Reservierung 19.30 Uhr gramm mit Lina Lärche und Gerd Normann. erforderlich Eintritt 12 Euro, Reservierung erforderlich Mi, 4.4. Ferientag „Ein Tag im Leben eines Binnen- So, 18.3. Freie Führung durch die Sonderausstellung 10–16 Uhr schiffers“. Kinder lernen die Lebens- und 14.30 Uhr „Vom Streben nach Glück“ Arbeitswelt auf einem Motorgüterschiff kennen und erleben, wie Schiffe auf dem Fr, 23.3. Kulinarische Abendführung. Infos s. Kanal gehoben und gesenkt werden. Alter: 19 Uhr Führungen 7–12 Jahre. Kosten 8 Euro plus Eintritt, Reservierung erforderlich So, 25.3. Spielplatzfest. Saisonstart für den 11.30– Wasserspielplatz und das Fahrgastschiff Fr, 6.4. Edelbrände-Tasting. Brände, Liköre und 14 Uhr „Henrichenburg“. 11.30 Uhr erste Schiffs- 19.30 Uhr Geister aus der „Sauerländer Edelbrennerei“. tour; 12.30 Uhr Eröffnung Wasserspielplatz, 25 Euro, Reservierung erforderlich 14 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung „Laden und Löschen“, Infos s. Sonderaus- So, 15.4. Freie Führung durch die Sonderausstellung stellungen. Eintritt frei 14.30 Uhr „Vom Streben nach Glück“ Sa, 21.4. Bläser-Sound in der Maschinenhalle. Die 19.30 Uhr „TUBAnd“ spielt Hits und Evergreens der Volks-, Welt- und Jazzmusik. Eintritt 12 Euro, Reservierung erforderlich So, 22.4. Geführte Radtour am Dortmund-Ems-Kanal 10–18 Uhr vom Schiffshebewerk zur Burg Vischering in Lüdinghausen (55 km), Kosten: 8 Euro, Reservierung erforderlich So, 25.3. Geführte Radtour am Dortmund-Ems-Kanal 11–18 Uhr vom Schiffshebewerk zur „Alten Fahrt“ Fr, 27.4. Kulinarische Abendführung. Infos s. nach Olfen (36 km), Kosten: 8 Euro, 19 Uhr Führungen Reservierung erforderlich 44 45
Schiffshebewerk Henrichenburg Di, 15.5. Auswanderungsbewegungen zwischen 19 Uhr 1848 und 1933. Vortrag von Dietmar Osses im Rahmen der Sonderausstellung „Vom Streben nach Glück“. Eintritt frei Fr, 18.5. Portwein-Tasting. Sebastian Büssing stellt 19.30 Uhr die Welt der Portweine vor. 20 Euro, Reservierung erforderlich So, 29.4. Museumsfest und Kanalaktionstag mit So, 20.5. Freie Führung durch die Sonderausstellung 10–18 Uhr buntem Familien-programm, Führungen 14.30 Uhr „Vom Streben nach Glück“ durch das Museum sowie Dampfer- und Barkassenfahrten. Eintritt frei Mo, 21.5. Geführte Radtour entlang der vier Ruhrge- 11–18 Uhr bietskanäle vom Schiffshebewerk nach Dat- Mai teln, Waltrop und Castrop-Rauxel (40 km), Kosten: 8 Euro, Reservierung erforderlich Di, 1.5. Offene Führung in deutscher Gebärden- 14.30 Uhr sprache mit Rainer Miebach durch den Schleusenpark Waltrop. Nur Eintritt, Anmeldung erwünscht Di, 1.5. Geführte Radtour am Wesel-Datteln-Kanal 11–18 Uhr vom Schiffshebewerk zur Schleuse Flaes- heim und zur Lippe-Fähre in Haltern (36 km), Kosten: 8 Euro, Reservierung erforderlich So, 6.5. Freie Führung durch die Sonderausstellung 14.30 Uhr „Vom Streben nach Glück“ Do, 10.5. Geführte Radtour am Rhein-Herne-Kanal 11–18 Uhr vom Schiffshebewerk zur Künstlerzeche „Unser Fritz“ in Herne-Wanne (40 km), Kosten: 8 Euro, Reservierung erforderlich Sa, 12.5. „Nur die Liege zählt“. Urlaubs-Comedy 19.30 Uhr mit Andrea Volk über die schönste Zeit des Jahres. Eintritt 12 Euro, Reservierung Fr, 25.5. Kulinarische Abendführung. Infos s. erforderlich 19 Uhr Führungen So, 13.5. Internationaler Museumstag. Heute können Do, 31.5. Geführte Radtour am Dortmund-Ems-Kanal 10–18 Uhr Sie unser Museum kostenlos besuchen! 11 Uhr 11–18 Uhr vom Schiffshebewerk nach Schloss Dellwig Führung durch das Schiffshebewerk in Dortmund (38 km), Kosten: 8 Euro, Reservierung erforderlich 46 47
Sie können auch lesen