Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich

Die Seite wird erstellt Michael Konrad
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
© BIO AUSTRIA/Weinfranz
© BIO AUSTRIA/Weinfranz

                          Niederösterreich
                          Bildungsprogramm für die
                          Biologische Landwirtschaft
                          2020/21
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
IMPRESSUM

                                                                                                                                                                  Herausgeber und Medieninhaber:
                                                                                                                                                                  LFI Niederösterreich,
                                                                                                                                                                  Wiener Str. 64, 3100 St. Pölten und
                                                                                                                                                                  BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien,

                                                                                                                                        © BIO AUSTRIA/Weinfranz
                                                               © Georg Pomassl/LK NÖ
                                                                                                                                                                  Matthias Corvinusstr. 8, 3100 St. Pölten

                                                                                                                                                                  Redaktion: DI Emanuel Huber,
                                                                                                                                                                  Dr. Robert Schneider
                                                                                                                                                                  Fotocredit: Alle nicht anders gekennzeichneten
                                                                                                                                                                  Fotos von BIO AUSTRIA/Weinfranz mit Ausnahme der
                                                                                                                                                                  Portraits auf S. 15 LK NÖ (linke Spalte),
          Geschätzte Biobäuerinnen und Biobauern!                                      Liebe Biobäuerinnen und Biobauern,
                                                                                                                                                                  Gestaltung: www.adprico.at

          Die Landwirtschaft ist ein unglaublich dynamischer Be-                       das Jahr 2020 brachte durch die Corona-Krise große                         Druck: gugler GmbH, Auf der Schön 2,
          reich, der laufend Veränderungen mit sich bringt. Umso                       Veränderungen. Auch das Kurswesen blieb davon                              3390 Melk/Donau
          wichtiger ist es, diesem Umstand mit guter Information                       nicht verschont. Wir hoffen, dass wir die geplanten
          und Aus- und Weiterbildung zu begegnen.                                      Bildungsveranstaltungen in der Saison 2020/21 mög-
                                                                                       lichst ohne Einschränkungen durchführen können,
          Der Landwirtschaftskammer NÖ war es schon immer ein                          damit wir das benötigte Wissen für den praktischen
                                                                                                                                                                              Höchster Standard für Ökoeffektivität.
                                                                                                                                                                              Cradle to CradleTM zertifizierte
          Anliegen, den land- und forstwirtschaftlichen Bildungs-                      Biolandbau weitergeben können.                                                         Druckprodukte innovated by gugler*.
          sektor mitzugestalten und voranzutreiben. Dabei können
          sich unsere Landwirte auf ein breites Bildungs- und kom-                     In dieser Bildungssaison werden rund 100 Veranstal-
          petentes Beratungsprogramm verlassen, das laufend wei-                       tungen angeboten. Zu allen Bereichen der Landwirt-
          terentwickelt wird.                                                          schaft, ob Ackerbau, Grünland, Tierhaltung, Wein,
                                                                                       Obst, Gemüse oder Direktvermarktung, stehen Bil-
          Eines der zahlreichen Angebote, das besten Wissens- und                      dungsangebote bereit. Besonders aktuelle Themen
          Erfahrungsaustausch ermöglicht, ist das Bio-Bildungspro-                                                                                                Eine gemeinsame Broschüre von
                                                                                       werden durch neue Bildungsangebote abgedeckt:
          gramm, das sowohl von biologisch wie auch konventionell                      Biodiversität, Pflanzenkohle oder Permakultur sind nur                     Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
          wirtschaftenden Landwirten gut genutzt wird. Die Grund-                      drei Beispiele dafür. Erstmals im Programm befinden                        (LFI NÖ) Wiener Strasse 64, 3100 St. Pölten
          lage dafür bietet die enge Zusammenarbeit der Landwirt-                      sich u. a. Seminare zu Agroforstwirtschaft, Kompost-                       T 05 0259 26100, F DW 26009
          schaftskammer NÖ mit Bio Austria NÖ und Wien und dem                         tee oder Weidehaltung.                                                     E lfi@lk-noe.at
          Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ (LFI). Die Kurse bieten                                                                                              und
          für Bio-Neueinsteiger die optimale Vorbereitung für die                      Ich bedanke mich herzlich bei den Bio-Beratern von
                                                                                                                                                                  BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
          Umstellungszeit sowie umfassende Inspiration und neue                        BIO AUSTRIA NÖ und Wien für die Organisation der
          Perspektiven für erfahrene Biobauern und an der Bio-                         Weiterbildungsveranstaltungen und bei den Beratern                         Matthias Corvinusstraße 8, 3100 St. Pölten
          landwirtschaft Interessierte. Neue Kursangebote gibt es                      der LK NÖ für die gute Zusammenarbeit im Bildungs-                         T 02742 90833, F DW 100
          insbesondere in den Bereichen Produktionsalternativen,                       projekt. Gemeinsam wird es uns gelingen, die Biobau-                       E niederoesterreich@bio-austria.at
          Biodiversität, Tiergesundheit und Direktvermarktung.                         ern in NÖ erfolgreich weiterzubilden.
                                                                                                                                                                  Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Pla-
          Das durch die EU-Kommission durchgeführte Bio-Audit im                       Alle Mitglieder von BIO AUSTRIA NÖ und Wien erhal-
          Jahr 2017 stellt die Bio-Landwirtschaft und im Speziellen                    ten wieder die BIO AUSTRIA-Bildungsgutscheine im                           nung mit Stand September 2020. Änderungen und
          die Bio-Tierhaltung seit 2020 vor erhebliche Herausforde-                    Wert von € 20,-. Sie ermöglichen, die angebotenen                          Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf-
          rungen, mit einem abgestimmten Kursangebot in den am                         Seminare vergünstigt zu besuchen. Bitte macht davon                        grund der langfristigen Planung sind organisatorisch
          stärksten betroffenen Bereichen Weidehaltung und Stall-                      regen Gebrauch!                                                            bedingte Programm- und Preisänderungen möglich.
          bau wird verstärkt auf diese neue Situation eingegangen.                                                                                                Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
          Die Kurse bieten die ideale Plattform für den notwendigen                    Interessante Seminartage und viel Erfolg wünscht
          Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Diskussion.                                                                                                    Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgeset-
          Nutzen Sie das vielfältige Bildungsangebot, um Ihre Kom-                                                                                                zes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die ver-
          petenzen zu stärken und Ihren Betrieb weiterzuentwickeln.                                                                                               wendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktions­titel
                                                                                                                                                                  zum Teil in einer geschlechtsspezifischen Formulierung
          Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Bildungssaison und                                                                                                  ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstal-
          viel Freude dabei, das Erlernte auf Ihrem Betrieb umzu-
                                                                                                                                                                  tungen gleichermaßen allen Geschlechtern offen.
          setzen!
          Herzlichst, Ihre                                                                                                                                        Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen
                                                                                                                                                                  und Datenschutzbestimmungen des
                                                                                                                                                                  LFI Niederösterreich, diese finden Sie unter:
                                                                                                                                                                  https://noe.lfi.at/agb

          Andrea Wagner                                                                Otto Gasselich                                                             Unsere Kurse werden streng nach den aktuell gültigen
          Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ                                 Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien                               Covid-19 Vorschriften für Veranstaltungen abgewickelt.

                                                                                                                                                                  INHALTSVERZEICHNIS
            INFORMATION                                                                INFORMATION
VORWORT

                                                                                                                                                                  Vorwort                                              S. 2
                                                                                                                                                                  Grundlagen für die Umstellung                        S. 3
            BIO AUSTRIA-Mitglieder können bei jenen Veran-                             Ohne Anmeldung kein Kurs!                                                  Ackerbau                                             S. 4
            staltungen, die mit     versehen sind, Bildungsgut-                        Wir Veranstalter ersuchen alle Interessierten drin-                        Grünland und Tierhaltung                             S. 6
            scheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA-                            gend darum, sich bis zum angegebenen Zeitpunkt                             Wein, Obst und Pilze                                 S. 10
            Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit ei-                          anzumelden! Wir mussten in der Vergangenheit im-                           Direktvermarktung                                    S. 12
            nen Teil der Seminarkosten!                                                mer wieder Kurse absagen, obwohl am Tag der Ver-                           Sonstiges                                            S. 13
                                                                                       anstaltung genügend Personen teilnehmen wollten ...                        Ansprechpersonen                                     S. 15
                                                                                       Melden Sie sich bitte rechtzeitig an!                                      Kursübersicht                                        S. 16

   2       LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: noe.lfi.at
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
© BIO AUSTRIA/Weinfranz
                                                                                                                                   UMSTELLUNGSKURS
                                                                                                                                   BIOLOGISCHER WEINBAU
                                                                                                                                                Bio-Weinbau in Österreich, rechtliche
                                                                                                                                                Grundlagen, Kontrolle und Bio-Verbände,
                                                                                                                                                Boden und Begrünungsmanagement im
                                                                                                                                                biologischen Weinbau, Nährstoffversor-
                                                                                                                                   gung der Rebe durch organische Düngung, kultur-
                                                                                                                                   technische Maßnahmen als vorbeugende Maßnah-
GRUNDLAGEN FÜR DIE UMSTELLUNG                                                                                                      men im Pflanzenschutz, Pflanzenschutz und
                                                                                                                                   Pflanzenpflege, kellerwirtschaftliche Richtlinien
                                                                                                                                   Anrechenbarkeit: 5h Sachkunde PS
                                                                                                                                   Zielgruppe: WinzerInnen, die ihren Betrieb auf biolo-
                                                                                                                                   gische Wirtschaftsweise umstellen möchten
                                                                                                                                   Referenten: DI Victoria Loimer, Christian Eitler BSc,
EINFÜHRUNGSSEMINAR                                        BIOTIERHALTUNG IM GRÜN-                                                  DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, Lea Maria Linhart MSc
BIO-ACKERBAU                                              LAND – UMSTELLERKURS                                                     Kosten: € 50 gefördert., € 250 ungefördert

           Das Seminar bietet in drei Tagen eine um-                          Die Umstellung auf Biolandwirt-                      Termin und Ort auf Anfrage
           fassende Einführung in die wichtigsten                              schaft ist ein entscheidender                       Dauer: 8 UE
           Bereiche des Bio-Ackerbaus: Agrarökolo-                             Schritt und bringt meist viele                      Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22200
gie, Biodiversität & Nachhaltigkeit, gesetzliche Richt-   Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes. In
linien und private Standards, Bio-Markt, Grundlagen       diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie Antwor-
der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus,            ten auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien                       BETRIEBSMITTEL-
Pflanzenernährung und Fruchtfolgegestaltung im Bio-       sind zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle?                    BESCHAFFUNG IM
Landbau, Technik und Methoden der Beikrautregulie-        Wie erreiche ich eine standortangepasste Nutzung                         BIO-LANDBAU
rung, Anbauanleitungen für die wichtigsten Markt-         im Bio-Grünland im Sinne des abgestuften Wiesen-
früchte im Bio-Landbau                                    baus? Wie muss die Düngung und Wirtschafts-                                        Das LFI Österreich hat gemeinsam mit der
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bio-           düngeraufbereitung gestaltet werden, damit die                                     LK und BIO AUSTRIA einen Onlinekurs er-
Ackerbau, NeueinsteigerInnen                              Bodenfruchtbarkeit verbessert werden kann? Wann                                    stellt, der die Betriebsmittelbeschaffung im
Referenten: DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl,      macht eine Nachsaat im Grünland Sinn und wie setze                       Biolandbau zusammenfasst. Kostenlose Demo und
Dr. Peter Meindl, Dr. Robert Schneider, DI Harald         ich Weidehaltung auf meinem Betrieb erfolgreich                          Zugangsdaten für die Lernplattform
Schmidt                                                   um? Abgerundet wird das Programm mit Praktikerbe-                        e.LFI.at unter http://elearning.lfi.at
Kosten: € 120 pro Betrieb gefördert,                      richten und einer Hofbesichtigung. Speziell für
€ 240 ungefördert                                         gemischte Acker- und Grünlandbetriebe: Der Kurs am
                                                          Edelhof wird durch einen Bio-Ackerbau-Teil ergänzt!
21-21001-471                                              Anrechenbarkeit: 2h TGD                                                  INFORMATION
Bildungswerkstatt Mold                                    Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den und Interes-
Mi 02.12.-Fr 04.12.2020; 09.00-16.30 Uhr                  sierte am Bio-Landbau mit Grünland
                                                                                                                                   Österreichs erstes Forschungsinstitut für
Anmeldung: LK NÖ, T 05 025 922 110                        Referenten: DI Jakob Gadermaier, DI Emanuel Huber
                                                                                                                                   biologischen Landbau
bis 25.11.2020                                            Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

                                                                                                                                   bioforschung

                                                                                                                                                                                                           GRUNDLAGEN FÜR DIE UMSTELLUNG
                                                          BA-21016-473
GRUNDLAGEN DES                                            LFS Edelhof                                                                     austria
BIOLOGISCHEN                                              Di 02.03.-Mi 03.03.2021; 09.00-17.00 Uhr
                                                                                                                                   Innovativ | Forschungsergebnisse für die Praxis |
ACKERBAUS                                                                                                                          Wissensvermittlung durch Vorträge, Feldtage und
                                                          BA-21017-473
                                                                                                                                   Seminare
Umstellungskurs                                           LFS Pyhra
          In diesem zweitägigen Seminar lernen In-        Di 16.03.-Mi 17.03.2021; 09.00-17.00 Uhr                                 Die BIO FORSCHUNG AUSTRIA bearbeitet das The-
          teressierte und NeueinsteigerInnen die                                                                                   ma Biolandbau aus unterschiedlichen Richtungen. Die
          wichtigsten Grundlagen des biologischen         Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                                      aktuellen Forschungsgebiete reichen von Boden- und
Ackerbaus kennen. Sie erhalten in kurzer Zeit Ant-        www.bio-austria.at/kurse-noe oder                                        Klimaschutz bis zu Pflanzenbau im Bio-Landbau sowie
worten auf die entscheidenden Fragen beim Umstieg         T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn                                 Naturschutzthemen in Landwirtschaft und Weinbau.
auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien sind zu beach-
ten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? Worauf ist zu
achten, um Humus auf- und nicht abzubauen? Welche
Fruchtfolgen bieten sich an und worauf ist dabei zu
achten? Ergänzt werden die Beiträge mit dem Bericht
eines langjährigen Bio-Ackerbauern und einem Be-
sichtigungsteil.
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referenten: Dr. Robert Schneider, Herbert Breuer,
DI Martin Fischl
Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

BA-21001-472
LFS Obersiebenbrunn
Mo 11.01.-Di 12.01.2021; 09.00-17.00 Uhr
                                                                                                                                                                                       © stock.adobe.com

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
www.bio-austria.at/kurse-noe oder
T 02742/90833-351
bis 04.01.2021

                   BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at                                                         3
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
© BIO AUSTRIA/Weinfranz                                                                                         Zeigerpflanzen nutzen (Bodenuntersuchung für „intel-
                                                                                                                            ligente Faule") und passende Strategien zur Regulie-
                                                                                                                            rung finden. Im Seminarbeitrag ist ein Fachbuch über
                                                                                                                            Ackerunkräuter inkludiert.
                                                                                                                            Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
                                                                                                                            Referent: Ing. Christoph Ableidinger
                                                                                                                            Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

                                                                                                                            BA-21003-472
                                                                                                                            Wien, Bio Forschung Austria
                                                                                                                            Di 18.05.2021; 13.00-17.30 Uhr

                                      ACKERBAU                                                                              BA-21004-472
                                                                                                                            Hollenthon, GH Posch
                                                                                                                            Mi 19.05.2021; 13.00-17.30 Uhr

                                                                                                                            Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
                                                                                                                            www.bio-austria.at/kurse-noe oder
           NACHHALTIGE BODENBEWIRT-                                BL-21019-472                                             T 02742/90833-351 bis 1 Woche vor Kursbeginn
           SCHAFTUNG – WIE MACHE ICH                               Deutsch Brodersdorf, GH Gratzer
           MEINEN BODEN KLIMAFIT?                                  Mo 11.01.2021; 09.00-13.00 Uhr
                                                                                                                            BIODIVERSITÄT IM
                      Am 5. Dezember ist der Tag des Bodens.       ME-21024-472                                             BIO-ACKERBAU
                      Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns       Pöchlarn, GH Gramel
                      mit dem Boden im Bio-Ackerbau. Der Bo-       Di 12.01.2021; 09.00-13.00 Uhr                           Ist der Anbau von kleinkörnigen Leguminosen
           den mit seinem Humusgehalt ist die Grundlage für                                                                 für meinen Bio-Betrieb sinnvoll?
           gesunde Lebensmittel und für einen erfolgreichen        Anmeldung: LK NÖ, T 05 025 922 110                                    Ob als Hauptkultur, Untersaat, Zwischenfrüch-
           Bio-Ackerbau. Wasser sparen und Erosion verhindern      bis 1 Woche vor Kursbeginn                                            te oder Begrünungen – kleinkörnige Legumino-
           sind das Gebot der Stunde in Zeiten des Klimawan-                                                                             sen sind im biologischen Anbau eine wichtige
           dels. Dr. Gernot Bodner, Boden-Experte an der Uni-                                                               Kultur. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an, liefern
           versität für Bodenkultur, berichtet über neueste For-   GESICHERTE NÄHRSTOFF-                                    regional erzeugte Futtermittel, tragen dazu bei die Boden-
           schungsergebnisse zu Humusaufbau, Bodenbear-            VERSORGUNG IM                                            fruchtbarkeit auf dem Betrieb zu erhalten und stärken die
           beitung und Begrünungen, mit deren Hilfe wir unsere     BIO-ACKERBAU DURCH                                       Vielfalt auf dem Acker. Leguminosen sind somit ein
           Bio-Ackerböden klimafit machen können.                  FRUCHTFOLGE UND DÜNGUNG                                  Schlüssel zur nachhaltigen und auch regionalen Erzeugung
           Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern                                                                      von Lebens- und Futtermitteln. Der Anbau von Legumino-
           Referent: Dr. Gernot Bodner                                       Sie haben Ihre optimale Fruchtfolge am         sen ist einfach in die Betriebsabläufe zu integrieren, verur-
           Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert              Bio-Ackerbaubetrieb noch nicht gefunden?       sacht keine zusätzlichen Kosten und bereitet den Weg für
                                                                             Sie überlegen, ob Sie Zukaufdünger ein-        eine nachhaltige Produktion vor. Jedoch fördern nicht alle
           BA-21005-472                                            setzen? Bei diesem Seminar behandeln wir die The-        Anbauverfahren und -maßnahmen von Leguminosen die
           Bildungswerkstatt Mold                                  men Fruchtfolge, Nährstoffkreisläufe, Stickstoffver-     Artenvielfalt in gleichem Maße. Leguminosen müssen so
           Fr 04.12.2020; 13.00-17.30 Uhr                          sorgung durch Klee und Luzerne, Klee-Nutzung in          angebaut werden, dass sie in die spezifischen Betriebsab-
           Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                     Form von Cut & Carry, Anbau von Zwischenfrüchten,        läufe passen, sich wirtschaftlich lohnen und gleichzeitig
           www.bio-austria.at/kurse-noe oder                       Zukaufdünger (N, P, S, Ca etc.) und vieles mehr. Mit     die Nachhaltigkeit und die biologische Vielfalt auf der
           T 02742/90833-351 bis 27.11.2020                        diesem Wissen können Sie Ihren Betrieb optimieren        landwirtschaftlichen Fläche und ihrer Umgebung fördern.
                                                                   und befriedigende Erträge erzielen.                      Wie ein nachhaltiger und naturverträglicher Legumino-
                                                                   Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern              senanbau auf dem Betrieb umgesetzt werden kann, unter-
           BIONET-ACKERBAUTAG                                      Referent: Ing. Manuel Böhm                               mauert mit vielen interessanten Anregungen aus der Pra-
                                                                   Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert     xis, wird Ihnen in diesem diesem Seminar vermittelt.
                         In bewährter Art informieren die Bio-                                                              Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
                         Net-Ackerbautage über aktuelle Ent-       BA-21008-472                                             Referent: DI Paul Weiß
                         wicklungen im Bio-Ackerbau. Folgende      Bildungswerkstatt Mold                                   Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert
           Themen stehen am Programm : Firmenunabhängige           Do 18.02.2021; 13.00-17.30 Uhr
           Infos zum Bio-Frühjahrsanbau – Sortenwahl und An-                                                                BA-21022-471
           bauempfehlungen für Soja, Mais und Eiweißkulturen;      BA-21007-472                                             Lassee, Schießstand
           Bio-Markt – aktuelle Entwicklungen und Trends; sa-      LFS Mistelbach                                           Mo 21.06.2021; 13.00-17.30 Uhr
           menbürtige Krankheiten im Bio-Landbau – wichtige        Fr 19.02.2021; 13.00-17.30 Uhr                           Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
           Vorbeugemaßnahmen; Welche Änderungen bringt                                                                      www.bio-austria.at/kurse-noe oder
           die neue EU-Bio-VO für den Ackerbau? Mulch- und         Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                      T 02742/90833 bis 14.06.2021
           Direktsaatverfahren im Bio-Ackerbau – Bericht von       www.bio-austria.at/kurse-noe oder
           drei österreichischen Praxisforschungsprojekten         T 02742/90833-351 bis 1 Woche vor Kursbeginn
           Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
                                                                                                                                          BIONET –
           Referenten: ExpertInnen von LK NÖ, LK OÖ, FiBL und
                                                                                                                                          BILDUNGSARBEIT FÜR
ACKERBAU

           BLT Wieselburg                                          UNKRÄUTER/BEIKRÄUTER                                                   DEN BIOACKERBAU
           Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert    ERKENNEN UND ALS ZEIGER-
                                                                   PFLANZEN NUTZEN                                          Bionet ist ein Gemeinschaftsprojekt von LK, FiBL, BIO
           BW-21102-472                                                                                                     AUSTRIA und LFZ Raumberg-Gumpenstein. Neben
           Bildungswerkstatt Mold                                            Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren       Symposien, Fachseminaren und Broschüren bietet
           Do 07.01.2021; 13.00-17.00 Uhr                                    will, sollte sich mit ihnen befassen und sie   Bionet Biobetrieben auch Zugang zu einem öster-
                                                                             verstehen lernen. In diesem Seminar ler-       reichweiten Netzwerk an Praxisversuchen und Feld-
           MI-21010-472                                            nen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erken-     begehungen zu aktuellen Fragen des Bio-Ackerbaus.
           Gaweinstal, GH Klapka                                   nen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen.     Kontakt und Information: www.bio-net.at
           Fr 08.01.2021; 13.00-17.00 Uhr                          Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als

     4     LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: noe.lfi.at
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
HUMUSBILANZIERUNG –                                  sprochen. Mehrnutzungshecken sind ein für             BIODIVERSITÄTSFÖRDERUNG
EINFÜHRUNGSSEMINAR                                   mitteleuropäische Landwirtschafts- und Klimabe-       FÜR NÜTZLINGE IM
                                                     dingungen geeignetes und erprobtes Agroforst-         BIO-LANDBAU
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeu-        system.
tung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und        Zielgruppe: LandwirtInnen die an einer aktiven Ge-    Die wichtigsten Schädlings- und Nützlingsgruppen und ihre
den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der       staltung ihrer Agrarlandschaft interessiert sind      Bedeutung für die Landwirtschaft werden behandelt. Anhand
standortangepassten Humusbilanzmethode wird an       Referenten: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak,          von Beispielen (natürliche Blattlausregulation, Bestäubung
einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten   Dr. Eva Erhart                                        durch Wildbienen, Streuzersetzung im Boden) wird gezeigt
Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und                                                               welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen.
Nachteile verschiedener humusaufbauender Maß-        61-21096-442                                          Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und Nützlingsför-
nahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückstän-    Sierndorf, Marterl zwischen Höbersdorf und Unter-     derung durch Schaffung von geeigneten Lebensräumen (z.B.
den, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass      mallebarn                                             Hecken, Blühstreifen), u.a. werden besprochen. Bei Übungen
die TeilnehmerInnen die optimale Entscheidung für    Mo 02.11.2020; 14.00-16.00 Uhr                        (Mikroskopieren, Aufsammlungen im Freiland, Vegetation)
ihren Betrieb treffen können.                        Anmeldung: Bio Forschung Austria,                     werden die Kenntnisse erweitert und Methoden gezeigt, die
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusauf-    T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn            auch am Betrieb angewendet werden können.
bau und Bodenschutz interessieren                                                                          Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referentinnen: DI Elisabeth Neuner,                                                                        Referent: Dr. Bernhard Kromp
DI Lisa Doppelbauer                                  STANDORT- UND                                         Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert
Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert             FRUCHTFOLGEANGEPASSTE
                                                     BEGRÜNUNGEN –                                         61-21095-472
Ort und Termin auf Anfrage                           VIELFÄLTIGE WIRKUNG                                   Wien, Bio Forschung Austria
                                                                                                           Do 20.05.2021, 13.00-17.30 Uhr
Anmeldung: Bio Forschung Austria,                    Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und        Anmeldung: Bio Forschung Austria,
T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn           Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen     T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
                                                     Zwischenfruchtbestand? Welchen Stellenwert hat
                                                     der Standort beim Begrünungsanbau? Welche Stra-
HUMUSBILANZIERUNG –                                  tegien können in Trockenperioden verfolgt werden?     WASSEREFFIZIENTER ACKERBAU
RECHENSEMINAR                                        Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Praxis be-
                                                     antworten Fragen zum Begrünungsanbau. Verdeut-        Durch die Klimaerwärmung ist mit häufiger vorkommenden
Das Humusbilanz-Rechenseminar setzt sich mit         licht wird: Wenn die Nährstofffreisetzung durch die   Wetterextremen zu rechnen. Dies stellt die Landwirtschaft
der Berechnung der langfristigen Humuswirkung        Begrünung auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur     vor große Herausforderungen, weil Wasser einerseits zur
auf den betriebseigenen Flächen auseinander.         abgestimmt ist, können vielfältige positive Wirkun-   knappen Ressource wird und andererseits Intensiv-Nieder-
Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD       gen erzielt werden!                                   schlagsereignisse mit starker Bodenerosion zu erwarten
und der Bewirtschaftungsmaßnahmen werden             Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern           sind. Diese veränderten Bedingungen erfordern es umso
Humusbilanzen für den eigenen Betrieb berech-        Referentinnen: DI Lisa Doppelbauer, Karoline Mes-     mehr, Böden in ihren bestmöglichen Zustand zu bringen. In
net und Verbesserungspotenziale besprochen.          senböck BSc                                           einem dreitägigen Seminar werden Maßnahmen bespro-
Anschließend erhalten die TeilnehmerInnen das        Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert              chen, welche die Wasseraufnahme und Wasserspeicherfä-
Humusbilanzierungsprogramm zur persönlichen                                                                higkeit von Böden erhöhen sowie unnötige Wasserverluste
Verwendung. Ein eigener Laptop wird benötigt,        61-20142-472                                          vermeiden helfen. Die Zusammenhänge von Boden-Pflan-
andernfalls bitte um Rücksprache bei der Anmel-      Wien, Bio Forschung Austria                           ze-Wasserhaushalt und Klima werden praxisorientiert mit
dung!                                                Do 19.11.2020; 13.00-17.30 Uhr                        Schauobjekten, praktischen Übungen, Feldexperimenten
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusauf-    Anmeldung: Bio Forschung Austria,                     und best practice Beispielen nähergebracht.
bau und Bodenschutz interessieren                    T 01/4000 49150 bis 12.11.2020                        Zielgruppe: LandwirtInnen
Voraussetzung: Teilnahme am Humusbilanzierung-                                                             Referenten: Dr. Wilfried Hartl, FachexpertInnen
Einführungsseminar                                                                                         Kosten: auf Anfrage
Referentin: Dr. Eva Erhart                           STICKSTOFFDYNAMIK
Kosten: € 80 gefördert, € 160 ungefördert            IM VIEHLOSEN                                          61-21144-472
                                                     ACKERBAU                                              Wien, Bio Forschung Austria
Ort und Termin auf Anfrage                                                                                 Di 15.06., Mi 16.06. u. Mi 23.06.2021; 9.00-17.30 Uhr
Anmeldung: Bio Forschung Austria,                    Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine genaue        Anmeldung: Bio Forschung Austria,
T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn           Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, besonders im    T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
                                                     biologischen Landbau. In diesem praxisorientierten
                                                     Seminar werden die Grundlagen der N-Dynamik und
EXKURSION                                            die Bedeutung der Stickstofffixierung durch Legumi-   KEINE ANGST VOR DER
MEHRNUTZUNGSHECKEN                                   nosen besprochen. In praktischen Übungen werden       ACKERDISTEL
                                                     die Auswahl der Probenahmeflächen, die Probenah-
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Ober-       me und Messung des Nitrat-N von einer eigenen         Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Biobauern. Das muss
boden vor Winderosion geschützt wird und ver-        Bodenprobe vom Betrieb mit den TeilnehmerInnen        nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigen-
bessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung      gemeinsam erarbeitet.                                 schaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Ver-
an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten       Zielgruppe: (Bio-)LandwirtInnen mit viehlosen         distelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen
Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere       Ackerbaubetrieben                                     Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standorteigen-
und fördern dadurch Biodiversität und Nützlin-       Mitzubringen: eigene Bodenprobe                       schaften des Ackers gut kennen.
                                                                                                                                                                          ACKERBAU

ge. Mehrnutzungshecken werden so angelegt,           Referentinnen: Dr. Eva Erhart, Mag. Marion Bonell,    Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus       DI Elisabeth Neuner                                   Referent: Dr. Wilfried Hartl
noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen.     Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert              Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert
Ein typisches Beispiel ist die Nutzung von
(Wild)obst und Nüssen. Wir besichtigen bestehen-     61-21094-472                                          61-21143-472
de Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder und          Wien, Bio Forschung Austria                           Wien, Bio Forschung Austria
analysieren sie gemeinsam mit dem Betriebslei-       Do., 26.11.2020, 08.45-13.15 Uhr                      Di 29.06.2021; 8.00-12.30 Uhr
ter im Hinblick auf Nutzen, Biodiversitäts- und      Anmeldung: Bio Forschung Austria,                     Anmeldung: Bio Forschung Austria,
Schutzfunktion. Auch andere Nutzungsmöglich-         T 01/4000 49150 bis 18.11.2020                        T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
keiten von Mehrnutzungshecken werden be-

                 BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at                          5
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
© BIO AUSTRIA/Weinfranz
                                                                                                                                                                         Anrechenbarkeit: 1h TGD
                                                                                                                                                                         Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen
                                                                                                                                                                         Voraussetzung: Besuch eines Heilpflanzen-Grund-
                                                                                                                                                                         lagen-Kurses
                                                                                                                                                                         Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
                                                                                                                                                                         Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert

                                                                                                                                                                         32-21066-473
                                                                                                                                                                         BBK Baden und Mödling
                                                                                                                                                                         Di 19.01.2021; 08.30-12.30 Uhr
                                                                                                                                                                         Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 13.01.2021

                                                                                                                                                                         EUTERGESUNDHEIT
                             GRÜNLAND UND TIERHALTUNG                                                                                                                    VERSTEHEN UND FÖRDERN –
                                                                                                                                                                         MIT HOMÖOPATHIE UND HEIL-
                                                                                                                                                                         PFLANZEN UNTERSTÜTZEN
                           TIERBEOBACHTUNG                                                  Zielgruppe: RinderhalterInnen                                                                      Mastitis und Eutergesundheits-
                           AM MUTTERKUHBETRIEB                                              Referentin: Dr. Elisabeth Stöger                                                                   probleme stellen Rinder-, Schaf-
                                                                                            Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert                                                           und Ziegenbetriebe oft vor große
                                        Ein gesundes Kalb pro Kuh und Jahr gilt als Ziel                                                                                 Herausforderungen. Um Krankheiten vorzubeugen, muss
                                        für die Wirtschaftlichkeit im Betriebszweig         32-21063-473                                                                 man die Anatomie des Euters kennen und verstehen. Im
                                        Mutterkuhhaltung. Dafür braucht es ein optima-      Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino                                           Seminar werden krankheitsauslösende Faktoren und ty-
                           les Gesundheitsmanagement am Betrieb. Um die Kuhsig-             Sa 05.12.2020; 08.30-12.30 Uhr                                               pische Fehler besprochen. Die richtige Diagnose und
                           nale richtig lesen zu können, bedarf es an Information und       Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 27.11.2020                             Früherkennung von Veränderungen beim Euter sind Vor-
                           Übung. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen                                                                                       aussetzungen, um schließlich die zielführende Behand-
                           ist Hauptthema dieses Seminars – denn umso früher Sie                                                                                         lungsmöglichkeit festzulegen. Fragen zur Schulmedizin
                           Probleme erkennen, desto einfacher können Sie diese korri-       HEILPFLANZEN UND HAUS-                                                       und ab wann ein Tierarzt verständigt werden muss,
                           gieren. Die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt       MITTEL FÜR WIEDERKÄUER –                                                     werden an diesem Tag beantwortet. Möglichkeiten zur
                           des Kalbes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb              GRUNDLAGEN                                                                   Unterstützung der Eutergesundheit mit Homöopathie
                           werden in diesem Seminar behandelt. Nach einer theoreti-                                                                                      und Heilpflanzen werden ausführlich besprochen.
                           schen Einführung am Vormittag werden am Nachmittag die                                 Der Einsatz pflanzlicher Hausmit-                      Anrechenbarkeit: 2h TGD
                           entsprechenden Maßnahmen in der Praxis geübt.                                          tel und Kräuter fördert die Tierge-                    Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen
                           Anrechenbarkeit: 2h TGD, Q-PLUS                                                        sundheit, hilft somit bei der Vor-                     Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger
                           Zielgruppe: LandwirtInnen mit Mutterkuhhaltung                   beugung von Gesundheitsproblemen und unterstützt die                         Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert
                           Mitzubringen: saubere, warme Arbeitskleidung und                 Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräu-
                           saubere Gummistiefel                                             tern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zube-                     32-21060-473
                           Referentin: Dr. Elisabeth Stöger                                 reitung und der Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind                       Purgstall, GH Mostlandhof
                           Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert                        Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Schwerpunkt                        Mi 20.01.2021; 09.00-17.00 Uhr
                                                                                            dieser Veranstaltung ist auch die Information über den                       Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 15.01.2021
                           32-21002-422                                                     rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und
                           LFS Warth                                                        wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen.
                           Mo 30.11.2020; 09.00-17.00 Uhr                                   Anrechenbarkeit: 1h TGD                                                      KÄLBERGESUNDHEIT IN DER
                                                                                            Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen                            MILCH- UND MUTTERKUH-
                           32-21003-422                                                     Referentin: Dr. Elisabeth Stöger                                             HALTUNG –
                           LFS Edelhof                                                      Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert                                    THEORIE UND PRAXIS
                           Di 01.12.2020; 09.00-17.00 Uhr
GRÜNLAND UND TIERHALTUNG

                                                                                            32-21065-473                                                                                        Gesunde und vitale Kälber sind
                           32-21004-422                                                     BBK Baden und Mödling                                                                               die Grundlage für einen erfolg-
                           Gresten, GH Kummer                                               Mo 18.01.2021; 09.00-17.00 Uhr                                                                      reichen Rinderbetrieb. Kälberge-
                           Mi 02.12.2020; 09.00-17.00 Uhr                                   Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 12.01.2021                             sundheit beginnt bereits mit einem guten Geburtsver-
                                                                                                                                                                         lauf. Fragen, warum Biestmilch lebenswichtig ist und
                           Anmeldung: LK NÖ, T 05 025923202                                                                                                              wieso einer richtigen Nabelversorgung besonderes
                           bis 1 Woche vor Kursbeginn                                       HEILPFLANZEN UND HAUS-                                                       Augenmerk geschenkt werden soll, werden an diesem
                                                                                            MITTEL FÜR WIEDERKÄUER –                                                     Tag beantwortet. Auch die Vorbeugung von und Maß-
                                                                                            AUFBAUSEMINAR                                                                nahmen bei Durchfallerkrankung und Lungenentzün-
                           NEUES ZUM                                                                                                                                     dung werden besprochen. Der Einsatz von Hausmitteln
                           KÄLBERDURCHFALL                                                  Haut, Verletzungen, Milchbildung – Kräuter zum                               bei Kälbern, der Tränkeplan und die Mineralstoffver-
                                                                                            Gesunderhalten                                                               sorgung runden den Theorieteil des Seminars ab. Beim
                                                   Immer noch ist Durchfall die häufigste                          Aufbauend auf den Inhalten des                        Praxisteil im Stall wird das richtige Beobachten, Dren-
                                                   Erkrankung der jungen Kälber. Kälber-                           Grundlagenseminars werden die                         chen, Fiebermessen und Nabel beurteilen geübt.
                                                   durchfall kann zu Wachstumsstill-                               konkrete Heilpflanzenanwendung                        Anrechenbarkeit: 2h TGD
                           stand und Gewichtsverlust, zum Zurückbleiben und Kümmern         bei Tieren und die Herstellung von Tees, Tinkturen und                       Zielgruppe: RinderhalterInnen
                           und oft auch zu Todesfällen aufgrund von Übersäuerung und        Salben besprochen. Kursinhalt ist die Verwendung häufi-                      Mitzubringen: saubere Stallkleidung
                           Austrocknung führen. In den letzten 10 Jahren haben sich die     ger Heilpflanzen für die Hautpflege wie Ringelblume und                      Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
                           Durchfallerreger verändert: Lange haben Rota- und Corona-Vi-     Eichenrinde. Wichtige Heilpflanzen bei Verletzungen wie                      Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert
                           ren als häufigste Durchfallerreger vorgeherrscht, nun werden     Arnika und Schafgarbe werden ausführlich beleuchtet.
                           Kryptosporidien bei über 50% der Durchfallinfektionen als Ur-    Früher wurden traditionelle Viehpulver zur Anregung der                      32-21062-473
                           sache nachgewiesen. Im Kurs werden Managementfehler bei          Milchbildung eingesetzt – sind Anis und Bockshornklee-                       LFS Pyhra
                           neugeborenen Kälbern und Sofortmaßnahmen bei Durchfall           samen noch aktuell? Welche Kräuter können vorbeugend                         Do 21.01.2021; 09.00-17.00 Uhr
                           wie auch Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.                    zur Gesunderhaltung oder in Phasen von Belastungen                           Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 15.01.2021
                           Anrechenbarkeit: 1h TGD                                          und Futterumstellungen eingesetzt werden?

                 6         LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: noe.lfi.at
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
FÜTTERUNG UND FRUCHT-                                        BA-21030-472                                            Mitzubringen: der Witterung entsprechende und
BARKEIT VON WIEDERKÄUERN                                     LFI-Online Seminarraum                                  saubere Kleidung für die Betriebsbesichtigung am
                                                             Mo 22.02. und Mi 24.02.2021; 10.00-12.00 Uhr            Nachmittag
                       Fütterungsbedingte Krankheiten        Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 15.02.2021       Referenten: Dr. Marco Horn, Dr. Andreas
                       und schlechte Fruchtbarkeiten ste-                                                            Steinwidder, Frederike Scepan B.Eng.
                       hen in enger Verbindung und kön-                                                              Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert
nen Betriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen. Am    GRUNDLAGEN DER WEIDE-
Vormittag wird auf die Verdauung von Wiederkäuern mit        HALTUNG IN DER BIO-LAND-                                32-21061-473
Hinweisen auf die Fütterung und fütterungsbedingte Krank-    WIRTSCHAFT                                              Euratsfeld, GH Gafringwirt
heiten eingegangen. Darauf aufbauend wird das Thema                                                                  Fr 16.04.2021; 09.00-16.45 Uhr
Fruchtbarkeit und der Zusammenhang mit der Fütterung                               Die Weide ist für Bio-Betriebe    Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 09.04.2021
behandelt. Es werden typische Verdauungserkrankungen                               unerlässlich. Weidehaltung ist
und Fruchtbarkeitsprobleme besprochen und Einblicke in                             ein tiergerechtes Haltungssys-
die Wiederkäuer-Anatomie gewährt. Informationen zu Be-       tem und das Weidegras eine wertvolle Futtergrundla-     SICHERER UMGANG MIT RINDERN
handlungsmethoden mit Schulmedizin, Homöopathie und          ge für Wiederkäuer. Damit beim Einstieg in die Weide-   AUF DER WEIDE UND IM STALL
Pflanzenheilkunde runden das Seminar ab.                     haltung von Anfang an alles möglichst gut läuft, ist
Anrechenbarkeit: 2h TGD, Q-PLUS                              eine entsprechende Vorbereitung auf die Weidesaison                            Aufgrund der neuen Bio-Weide-
Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen            zielführend. Bei diesem Kurs erhalten Sie Antworten                            vorgaben stehen viele Betriebe
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger                             auf die wichtigsten Fragen zum Einstieg in die Weide-                          vor der Herausforderung, ihren
Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert         haltung: Weidesysteme, Zäune, Wasserstellen, Unter-     Tieren einen entsprechenden Weidegang anzubieten.
                                                             stand, Rechtliches, Tiere zur Weide bringen, Triebwe-   Die Grundlage für einen professionellen Umgang und
32-21064-473                                                 ge, Weidebestand etablieren etc. Am Vormittag           ein sicheres Arbeiten mit den Tieren auf der Weide und
LFS Edelhof                                                  werden diese Inhalte in der Theorie erarbeitet und      im Stall sind das Wissen und Verständnis über deren
Fr 22.01.2021; 09.00-17.00 Uhr                               durch Praktikerberichte ergänzt. Nach dem Mittages-     natürliches Verhalten. Das Wissen über die Sinnes-
Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 18.01.2021             sen steht die Hofbesichtigung eines Weidebetriebes      wahrnehmung und das Verhalten von Rindern erleichtert
                                                             am Programm. Abgerundet wird der Praxis-Nachmittag      den täglichen Umgang. Die Vertrautheit zwischen
                                                             durch den Input eines Weidezaun-Experten.               Mensch und Tier ist ein wesentlicher Aspekt für die Re-
STALLUMBAU – VOM ANBIN-                                      Anrechenbarkeit: 2h TGD                                 duzierung der Unfallgefährdung im Umgang mit Rindern.
DESTALL ZUM LAUFSTALL                                        Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in der Weidehal-         In diesem Seminar finden Sie daher u.a. Antworten auf
                                                             tung in der Biolandwirtschaft                           folgende Fragen: Wie bringe ich meine Tiere auf die
Der Weg zur Umsetzung im Rahmen der neuen                    Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste        Weide und wieder zurück? Was muss beim Fixieren und
Bio-Verordnung                                               Kleidung                                                Verladen von Rindern auf der Weide beachtet werden?
                      Die Anforderungen an einen Rin-        Referenten: DI Jakob Gadermaier, DI Doris Wimmer        Weideerstaustrieb – Wie schaffe ich es, dass meine
                      derstall sind groß und ändern sich     Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert    Tiere auf der richtigen Seite des Zauns bleiben? Was
                      von Zeit zu Zeit. Der Trend geht                                                               tun, wenn Rinder entlaufen sind? Am Vormittag werden
weg vom Anbindestall hin zum Laufstall und stellt viele      BA-21011-473                                            diese Inhalte in der Theorie erarbeitet – am Nachmittag
Biobäuerinnen und Biobauern vor die Entscheidung: um-        Schwerpunkt Rinder                                      werden die wichtigsten Punkte dann auf einem Betrieb
bauen oder neu bauen? In der Praxis gibt es viele gute       Großdietmanns, GH „Zum Zacky“                           mit Weidehaltung in die Praxis umgelegt.
Ideen. Kombiniert mit den gesetzlichen Vorgaben und          Di 23.03.2021; 09.00-15.30 Uhr                          Anrechenbarkeit: 2h TGD
den eigenen Vorstellungen kann die beste Lösung ge-                                                                  Zielgruppe: Rinderhaltende Betriebe mit Weidehal-
funden werden. Die KursteilnehmerInnen lernen in dem         BA-21012-473                                            tung
Seminar praxistaugliche Stallbaulösungen kennen, kön-        Schwerpunkt Rinder                                      Mitzubringen: saubere Stallkleidung, geeignetes
nen Kosten einschätzen, zudem werden Möglichkeiten           Dietmannsdorf/Wild, GH Powisch                          Schuhwerk
für den eigenen Betrieb überlegt und konkretisiert.          Di 13.04.2021; 09.00-15.30 Uhr                          Referent: Reinhard Gastecker
Anrechenbarkeit: 2h TGD                                                                                              Kosten: € 45 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert
Zielgruppe: Bio-RinderhalterInnen mit Interesse für          BA-21013-473
Stallum- oder -neubau                                        Schwerpunkt Kleinwiederkäuer und Herdenschutz           BA-21010-473
Mitzubringen: saubere Stallkleidung, Schreibzeug             Langschlag, GH Waldviertlerhof                          Grafenschlag, GH Bauer

                                                                                                                                                                                               GRÜNLAND UND TIERHALTUNG
Referent: DI Walter Breininger                               Do 15.04.2021; 09.00-15.30 Uhr                          Di 27.04.2021; 09.00-16.00 Uhr
Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 100 ungefördert                                                                Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
                                                             Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                     www.bio-austria.at/kurse-noe oder T 02742/90833
BA-21009-473                                                 www.bio-austria.at/kurse-noe oder T 02742/90833         bis 20.04.2021
Waidhofen/Ybbs, GH Windhagerwirt                             bis 1 Woche vor Kursbeginn
Mi 10.02.2021; 09.00-16.00 Uhr
Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
www.bio-austria.at/kurse-noe oder T 02742/90833              MELKROBOTER UND WEIDE
                                                                                                                                                                           © stock.adobe.com

bis 03.02.2021
                                                                                 Sind automatische Melksyste-
                                                                                 me (AMS) und Weidehaltung
WEBINAR: FELDFUTTER                                                              kombinierbar? Welche Weide-
FÜR WIEDERKÄUER                                              konzepte und Techniken zur Tierlenkung machen bei
                                                             einem Melkroboter Sinn? Auf diese Fragen suchen
Feldfutter wird durch den Klimawandel interessanter. Da-     Bio-Milchviehbetriebe vermehrt eine Antwort. Die
her beschäftigen wir uns mit Anbau, Kulturführung und        Veranstaltung verschafft einen Überblick, wie sich
Fruchtfolge sowie mit Eiweißgehalten und Verdaulichkei-      diese beiden Produktionsbereiche vereinen lassen.
ten der verschiedenen Feldfutterkulturen. 1. Termin: Feld-   Sie erhalten AMS-bezogene Informationen über die
futter auf ehem. Dauergrünland; 2. Termin: Feldfutter auf    Anforderungen von Stallungen, Herdenmanagement,
Ackerstandorten                                              Eutergesundheit, Tiersteuerung und Weidestrategi-
Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern                     en. Abgerundet wird das Programm mit einer Besich-
Referent: DI Daniel Lehner, Bio-Feldfutter- und Bio-         tigung eines AMS-Weide-Betriebes.
Leguminosenbau der Forschungsstation Raumberg-               Anrechenbarkeit: 2h TGD
Gumpenstein                                                  Zielgruppe: Betriebe mit Interesse am System Mel-
Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert                     kroboter und Weide

                    BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at                                            7
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
MOB GRAZING – EINE                                         BIOGRÜNLAND- UND
                           WEIDESTRATEGIE FÜR                                         FELDFUTTERTAG 2021

                                                                                                                                                                                                                         © stock.adobe.com
                           TROCKENGEBIETE
                                                                                      Trockenheit, Schädlinge, abgestufter Wiesenbau
                                                                  Trockene Som-                   Lange Zeit fand Grünland wenig Beachtung –
                                                                  mermonate und                   in den letzten Jahren hat sich das aber geän-
                                                                  Hitze sind Her-                 dert. Trockenheit und Schädlinge (speziell
                           ausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes        Engerlinge und Wühlmäuse) setzen den Beständen zu –
                           Jahr aufs Neue fordern. Weltweit wird mit angepassten      Problemkräuter/-gräser vermehren sich, der Ertrag sinkt
                           Pflanzenbeständen und Weide-Strategien wie dem Mob         und somit auch die Milchleistung im Stall. Was kann ein
                           Grazing, der Trockenheit getrotzt. Vor allem in Kombina-   Betrieb unternehmen, um sein Grünland resistenter gegen
                           tion mit dem Feldfutterbau ist Mob Grazing eine gute       die zunehmende Trockenheit zu machen – und welche
                           Möglichkeit, seinen Bestand auf Trockenheit vorzuberei-    Rolle spielt dabei der abgestufte Wiesenbau? Gibt es
                           ten (hoher Aufwuchs) und trotzdem effizient zu nützen      Möglichkeiten, den Schädlingsbefall zu minimieren und
                           (hohe Besatzdichte). Gezielt können Tiere zum Humus-       welche Gegenmaßnahmen kann man bei einem bereits                             NÖ BIO-SCHWEINEFACHTAG –
                           aufbau eingesetzt und hohe Hektarleistungen (vor allem     erfolgten Befall ergreifen? Diese und viele weitere Fragen                   MAST
                           bei Fleischrindern) erzielt werden. Am Vormittag erfah-    wollen wir bei der Veranstaltung beantworten. Die Fach-
                           ren Sie an Hand von internationalen Praxisbeispielen,      vorträge werden mit Feldbegehungen vor Ort ergänzt.                                                Die wirtschaftliche Situation ei-
                           worauf Sie bei der Umsetzung von Mob Grazing achten        Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern                                                         nes Betriebes und die Zufrie-
                           sollten. Erste Erfahrungen aus der Praxis erhalten Sie     Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfeste Klei-                                                   denheit des Betriebsleiters hän-
                           bei der Exkursion zum Biohof Harbich. Hier findet in Ko-   dung, festes Schuhwerk                                                       gen nicht nur von der Marktsituation ab. Gute
                           operation mit dem Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein        Referenten: Dr. Walter Starz, DI Martina Löffler                             biologische Leistungen, ein überschaubarer Arbeits-
                           ein Masterarbeits-Versuch zu Mob Grazing statt.            Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert                         aufwand sowie hohe Tiergesundheit und Tierwohl
                           Zielgruppe: Bio-Grünland- und Bio-Ackerbaubetriebe                                                                                      sind weitere wichtige Bausteine. Worauf bei der Ra-
                           Mitzubringen: wetterfeste Kleidung                         BA-21023-472                                                                 tionsoptimierung, der Bereitstellung von Raufutter
                           Referenten: Manuel Winter, Dr. Walter Starz                LFS Hohenlehen                                                               und Beschäftigungsmaterial etc. zu achten ist und
                           Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert       Do 16.09.2021; 09.00-16.45 Uhr                                               welche Einflüsse es auf Tiergesundheit, Tierverhal-
                                                                                      Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                                          ten, Magerfleischanteil, Fleischqualität, Tageszunah-
                           BA-21021-473                                               www.bio-austria.at/kurse-noe oder                                            men, Futterverwertung sowie die ökonomischen Leis-
                           Groß-Engersdorf, GH Lebenszeit                             T 02742/90833 bis 09.09.2021                                                 tungen gibt, wird in diesem Seminar anhand vieler
                           Di 18.05.2021; 09.00-16.15 Uhr                                                                                                          Beispiele aufgezeigt.
                           Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                                                                                                     Anrechenbarkeit: 1h TGD
                           www.bio-austria.at/kurse-noe oder                                                                                                       Zielgruppe: Bio-SchweinemästerInnen
                           T 02742/90833 bis 11.05.2021                                                                                                            Referenten: Dr. Simone Schaumberger, Helmuth
                                                                                                                                               © stock.adobe.com

                                                                                                                                                                   Raser BSc
                                                                                                                                                                   Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert
                           BLÜHSTREIFEN IM
                           INTENSIVGRÜNLAND                                                                                                                        32-21068-473
                                                                                                                                                                   LFS Edelhof
                           Wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf meine Wiese?                                                                                    Di 02.03.2021; 14.00-17.30 Uhr
                                       Seit 1960 wurde in Österreich ein Rückgang                                                                                  Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 23.02.2021
                                       von etwa 850.000 ha an ein- bis zweimähdi-
                                       gen Wiesen, Almen, Bergmähdern, Hutwei-
                           den sowie Streuwiesen verzeichnet. Gerade die extensi-     NÖ BIO-SCHWEINEFACHTAG –                                                     GRUNDLAGEN DER
                           ven Wiesen und Weiden weisen die höchste floristische      FERKELPRODUKTION                                                             FREILANDSCHWEINEHALTUNG
                           Biodiversität im Grünland auf und können in manchen
                           Fällen bis zu 100 unterschiedliche Pflanzenarten beher-                           Die Bio-Sauenhaltung und Fer-                         Tierschutz, Grundwasserschutz, Tierwohl, Füt-
GRÜNLAND UND TIERHALTUNG

                           bergen, während im Vielschnittgrünland gerade noch                                kelproduktion verlangt ein auf-                       terung und weitere Anforderungen
                           um die 15 bis 20, ökologisch meist wenig interessante                             wändiges Management und                                          Die Freilandschweinehaltung erfordert um-
                           Arten zu finden sind. Hand in Hand damit werden auch       viel Arbeitseinsatz. Damit diese Anstrengungen mit                                      fassende rechtliche und praktische Kennt-
                           Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken und andere        gesunden Tieren und hohen Leistungen belohnt                                            nisse. Neben Tierschutzgesetz, Tierkenn-
                           Insekten immer seltener. Dies ist eine wesentliche Ursa-   werden, ist viel Fach- und Praxiswissen notwendig.                           zeichnung und -meldung, Futtermittelrecht sowie
                           che für den starken Rückgang unserer Singvögelbestän-      Außerdem können neue Erkenntnisse von findigen                               wasserrechtlichen Bestimmungen, stellt besonders die
                           de, aber auch der Niederwildpopulationen. Es ist aber      LandwirtInnen und ForscherInnen das Potenzial un-                            Schweinegesundheitsverordnung umfangreiche Anfor-
                           sehr wohl möglich, Grünlandflächen wieder mit Biodi-       serer Tiere immer besser ausschöpfen. In diesem                              derung an die Freilandschweinehaltung. Neueinstei-
                           versität anzureichern, sei es mittels Nach- und Übersaat   Seminar werden einzelne, ausgewählte Ansätze in                              gern und Interessierten wird ein Überblick über die
                           oder auch durch Neuanlage. Worauf dabei zu achten ist,     Fütterung, Haltung und Tiergesundheit von Fach-                              rechtlichen Grundlagen gegeben und anhand von Bei-
                           welche Technik zum Einsatz kommt und welches Saat-         ExpertInnen mit vielen Praxisbeispielen vorgestellt                          spielen gezeigt wie diese umgesetzt werden können.
                           gut Verwendung findet, ist Inhalt dieses Vortrages, der    und mit den Anwesenden diskutiert. Bei einer Be-                             Anrechenbarkeit: 1h TGD
                           durch eine Exkursion ergänzt wird.                         sichtigung eines Bio-Schweinebetriebes wird vor                              Zielgruppe: Interessierte an der Freilandschweine-
                           Zielgruppe: Bio-Grünlandbetriebe                           Ort ein detaillierter Einblick in das Management und                         haltung
                           Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung                    die Fütterung gegeben.                                                       Mitzubringen: eventuell Lageplan oder Bild von
                           Referent: DI Dr. Bernhard Krautzer                         Anrechenbarkeit: 1h TGD                                                      Fläche für die Freilandschweinehaltung
                           Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert       Zielgruppe: Bio-FerkelproduzentInnen                                         Referent: Helmuth Raser
                                                                                      Referenten: Dr. Werner Hagmüller, Dr. Christina Pfeiffer                     Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 50 pro Betrieb
                           BA-21031-472                                               Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert                         ungefördert
                           Ollern, GH Haider
                           Do 10.06.2021; 09.30-15.00 Uhr                             32-21067-473                                                                 32-21057-423
                           Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                        LFS Edelhof                                                                  Raum Mostviertel
                           www.bio-austria.at/kurse-noe oder T 02742/90833            Di 02.03.2021; 09.00-13.30 Uhr                                               Do 04.03.2021; 10.00-12.00 Uhr
                           bis 03.06.2021                                             Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 23.02.2021                             Anmeldung: LK NÖ, T 05 025 923 100 bis 25.02.2021

                 8         LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: noe.lfi.at
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
SEMINAR FÜR FREILAND-                                                        GRÜNAUSLAUF FÜR                                             dabei spielt und wie man den Imkereibetrieb auf die Bio-
SCHWEINEHALTER/INNEN                                                         BIO-GEFLÜGEL                                                Kontrolle vorbereiten kann. Anhand der EU-Verordnung
                                                                                                                                         und nationaler Gesetze werden auch die Vorschriften für
Tierschutz, Grundwasser und Tierwohl prak-                                                          Damit der Auslauf gut angenom-       BIO AUSTRIA und DEMETER erarbeitet, sowie spezielle
tisch umsetzen                                                                                      men wird und somit zu Gesund-        Vorgaben der Etikettierung, Verarbeitung und Besonder-
           Im Seminar besteht für Profis und Neueinstei-                                            heit, Wohlbefinden und Futterauf-    heiten der Varroaregulierung besprochen. Der Erfah-
           ger die Möglichkeit zum Austausch über die                        nahme der Tiere beiträgt, braucht das Geflügel Strukturen   rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen soll dabei in
           diversen Umsetzungsmöglichkeiten einer                            und eine geeignete Bodendeckung. Im stallnahen Bereich      den Pausengesprächen nicht zu kurz kommen und ist ein
Freilandschweinehaltung. Einzelne Fachbereiche sollen                        ist eine geeignete Scharrmöglichkeit anzubieten und im      wesentlicher Bestandteil des Tages.
durch Landwirte und andere Experten erörtert werden. In                      ganz stallfernen Bereich ist eine zusätzliche Nutzung       Anrechenbarkeit: 2h TGD
einem Theorieteil werden tiergesundheitliche, Manage-                        durch andere Tiere oder zur Futtergewinnung meist sinn-     Zielgruppe: ImkerInnen
ment und Fütterungstipps weitergegeben. Bei einem                            voll. Eine weitere Nutzung der geforderten Strukturen und   Voraussetzung: Erfahrung in der Bienenhaltung
Rundgang auf einem Praxisbetrieb wird auf die Umset-                         gleichzeitige Verwertung des Düngers will gut überlegt      Referent: IM DI Dietmar Niessner
zung einer Freilandhaltung vor Ort eingegangen und wer-                      sein. Der langjährige selbständige Bio-Berater Manuel       Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert
den Vor- und Nachteile mit dem Betriebsleiter diskutiert.                    Böhm aus OÖ wird am Vormittag auf all diese Themen
Anrechenbarkeit: 1h TGD                                                      eingehen. Besprochen kann auch werden, ob und was der       BA-21018-473
Zielgruppe: FreilandschweinehalterInnen und ande-                            Grünauslauf zur Fütterung beitragen kann. Am Nachmit-       Wien, Bio-Imkerschule Wien
re Interessierte                                                             tag werden wir uns bei einer Betriebsbesichtigung die       Sa 13.03.2021; 09.00-17.00 Uhr
Referenten: ExpertInnen für Schweinezucht und                                praktische Umsetzung dessen ansehen und diskutieren.
Wasserschutz, FreilandschweinehalterIn                                       Anrechenbarkeit: 2h TGD                                     BA-21019-473
Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 125 pro Betrieb                        Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen                         Wien, Bio-Imkerschule Wien
ungefördert                                                                  Referent: Ing. Manuel Böhm                                  Sa 18.09.2021; 09.00-17.00 Uhr
                                                                             Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 100 ungefördert
32-21058-423                                                                                                                             Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
Raum Mostviertel                                                             BA-21014-473                                                www.bio-austria.at/kurse-noe oder
Do 04.03.2021; 13.00-18.30 Uhr                                               Mank, Biohof Pichler                                        T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Anmeldung: LK NÖ, T 05 025 923 100 bis 25.02.2021                            Mo 01.03.2021; 09.00-16.30 Uhr
                                                                             Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,
                                                                             www.bio-austria.at/kurse-noe oder T 02742/90833             BIOLOGISCH IMKERN
                                                                             bis 22.02.2021
                                                         © stock.adobe.com

                                                                                                                                                    Begriffsbestimmungen, ökologischer Land-
                                                                                                                                                    bau, gesetzliche Bestimmungen, Anerken-
                                                                             MASTHÜHNER AUF DER                                                     nung als Bio-Betrieb, die Umstellung – Bio-
                                                                             WEIDE – FLEISCHGENUSS                                       Kontrolle, Anerkennung/Zertifizierung, Kosten, ÖPUL,
                                                                             OHNE SCHLECHTES GEWISSEN                                    Fördermöglichkeiten, Bio-Imkerei und Gentechnik
                                                                                                                                         Anrechenbarkeit: 2h TGD
                                                                             Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Lebensmit-       Zielgruppe: ImkerInnen, die bereits biologisch im-
                                                                             teln mit klarer Nachvollziehbarkeit der Herkunft steigt.    kern oder es planen
                                                                             Tierwohl ist dem Konsumenten ein wichtiges Anliegen.        Referent: DI Christian Boigenzahn
                                                                             Biologische Hühnermast ist ein attraktiver Zuerwerb         Kosten: € 70 pro Person
                                                                             in diesem Bereich. Handwerkzeug für Produktion,
                                                                             Haltung, Vermarktung sowie gesetzliche Grundlagen           S21ED5508
                                                                             Zielgruppe: Interessierte an der Weidehühnermast            LFS Edelhof
BIO-GEFLÜGELFÜTTERUNG                                                        Referent: DI Günther Kodym                                  Sa 27.03.2021; 09.00-17.00 Uhr
                                                                             Kosten: € 30 pro Person                                     Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402
                        Geflügel setzt das verabreichte                                                                                  bis 19.03.2021
                        Futter sehr schnell und gut um,                      S21WA5327

                                                                                                                                                                                                     GRÜNLAND UND TIERHALTUNG
                        was aber auch heißt, dass der Füt-                   LFS Warth
terung besonderes Augenmerk geschenkt werden muss.                           Sa 22.05.2021; 08.00-12.00 Uhr                              WEBINAR: BIO-IMKERN FÜR
Sowohl die Eiweißmenge als auch die Ausgewogenheit                           Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222                          IMKERNEUEINSTEIGER/INNEN
der einzelnen Aminosäuren darin sind von besonderer                          bis 03.05.2021
Bedeutung. Aber auch alle anderen Futterkomponenten                                                                                                 Angepasst an den imkerlichen Bildungs-
müssen genau austariert sein, um ein optimales Betriebs-                                                                                            stand des/der Neueinsteiger/in werfen wir
ergebnis erzielen zu können.Der langjährige selbständige                     EINSTIEG IN DIE                                                        einen Blick auf das Wesen der Bio-Imkerei,
Bio-Berater Manuel Böhm aus OÖ wird am Vormittag auf                         BIO-BIENENHALTUNG MIT                                       wie sie sich auf die ersten Schritte des Jungimkers/der
all diese Themen eingehen und Futterrationen berechnen.                      BERÜCKSICHTIGUNG DER                                        Jungimkerin auswirkt und welche "Spielregeln" zu be-
Besprochen kann auch werden, ob und was der Grünaus-                         BIO AUSTRIA-RICHTLINIEN                                     achten sind – von der Beutenwahl, über den Standort,
lauf zur Fütterung beitragen kann. Am Nachmittag werden                                                                                  die Betriebsmittel und Dokumentationen, Varroabe-
wir uns bei einer Betriebsbesichtigung die praktische Um-                                          Die biologische Betriebsweise ist     handlung und Fütterung, Produktvorgaben usw. Dieser
setzung dessen ansehen und diskutieren.                                                            in der Imkerei inzwischen ange-       Kurs entspricht der Neueinsteigerförderrichtlinie der
Anrechenbarkeit: 2h TGD                                                                            kommen. Sie sind Imker/Imkerin        Biene Österreich.
Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen                                          und liebäugeln mit dem Umstieg zur biologischen Bie-        Anrechenbarkeit: 1h TGD
Referent: Ing. Manuel Böhm                                                   nenhaltung? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Imkerei           Zielgruppe: ImkerneueinsteigerInnen
Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 100 ungefördert                        biotauglich machen können? Die Biozertifizierung der        Referent: IM DI Dietmar Niessner
                                                                             Imkerei ist ein Ausdruck der Qualitätssicherung und der     Kosten: € 80 pro Person
BA-21015-473                                                                 Wertschätzung den Bienen gegenüber! Der Umstieg in
Mank, Biohof Pichler                                                         die „biologische Betriebsweise in der Imkerei" ist nicht    S21LI5500
Mo 23.11.2020; 09.00-16.30 Uhr                                               so schwer. Noch leichter ist es, nach den Bio-Richtlinien   Online
Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                                          gleich als JungimkerIn zu beginnen. Deshalb wird der        Mo 26.04.-Mi 28.04.2021; 3 Abende jeweils 18.00-20.15 Uhr
www.bio-austria.at/kurse-noe oder                                            Kurs auch in der Jungimkerförderung berücksichtigt.         Anmeldung: Anna Ressler, Valeria Voit,
T 02742/90833 bis 16.11.2020                                                 Dieser Kurs behandelt die Eckpunkte der biologischen        T 0677/61865001
                                                                             Betriebsweise, warum Wachs eine ganz wichtige Rolle

                    BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at                                                  9
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2020/21 - Niederösterreich
© Karl-Barth/privat
                                                                          WESENSGEMÄSSE
                                                                          BIENENHALTUNG
                                                                          NACH DEMETER
                                                                                    Grundlagen, biodynamische Betriebsweise,
                                                                                    Naturwabenbau, Umgang mit dem
                                                                                    Schwarmtrieb und Wesen des Bienenstocks
                                                                          Anrechenbarkeit: 1h TGD
                                                                          Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen
                                                                          Referent: Dr. Roland Berger
                                                                          Kosten: € 80 pro Person

                                                                          S21LI5465                                                        WEIN, OBST UND PILZE
                                                                          LFS Tullnerbach
                                                                          Fr 26.02.2021; 09.00-17.00 Uhr
                                                                          Anmeldung: Anna Ressler, Valeria Voit,
                                                                          T 0677/61865001

                                                                                                                                       ZERTIFIKATSLEHRGANG                                      LFI-Online Seminarraum
                                                                                                                                       BIO-WEINBAU                                              Mo 22.02.-Di 23.02.2021
                                                          © stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22200
                                                                                                                                                  Möchten Sie Ihren Weingarten verstärkt
                                                                                                                                                  nach ökologischen Kriterien bewirtschaf-
                                                                                                                                                  ten oder denken Sie an eine komplette         ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
                                                                                                                                       Umstellung auf biologische Bewirtschaftung? Sie          BIOLOGISCHER WEINBAU
                                                                                                                                       wissen nicht, wie Sie zu den nötigen Informationen
                                                                          METHODEN DER
GRÜNLAND UND TIERHALTUNG , WEIN, OBST, GEMÜSE UND PILZE

                                                                                                                                       kommen? Das LFI NÖ und die Weinbauschule Krems                      Aktuelle Fragen rund um die Themen Pflan-
                                                                          BIOTECHNISCHEN                                               entwickelten den Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau.                   zenschutz, Düngung, Begrünung und Bo-
                                                                          VARROAREDUKTION                                              Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen                    denbearbeitung im biologischen Weinbau,
                                                                                                                                       rund um den Bio-Weinbau in kompakter und praxis-         Erfahrungsaustausch, Fragen, Weingartenbegehung
                                                                          unter Berücksichtigung der Richtlinien von BIO               orientierter Form mit einer Vielzahl in- und ausländi-   Anrechenbarkeit: 2h Sachkunde PS,
                                                                          AUSTRIA                                                      scher ReferentInnen und in Zusammenarbeit mit            Zielgruppe: Bio-WinzerInnen
                                                                                                30 Jahre Varroa und immer noch         namhaften Bioweingütern.                                 Referenten: Christian Eitler BSc, Lea-Maria Linhart MSc
                                                                                                bereitet uns die Milbe größte          Zielgruppe: WinzerInnen und MitarbeiterInnen in          Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 59 ungefördert
                                                                                                Schwierigkeiten. Mit Hilfe biotech-    einem Weinbaubetrieb
                                                                          nischer Methoden kann man die Milbe bienenschonend in        Referenten: einschlägige FachexpertInnen aus             Termine und Orte auf Anfrage
                                                                          Schach halten und eine Behandlung mit organischen Säu-       Schule, Beratung und Wissenschaft sowie von Bio-         Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22200
                                                                          ren aufs Notwendigste beschränken. An diesem Praxistag       Verbänden und Praxisbetrieben
                                                                          wollen wir uns der verschiedensten biotechnischen Maß-       Kosten: auf Anfrage
                                                                          nahmen bewusst werden, ausprobieren und somit die                                                                     PFLANZENSCHUTZ-
                                                                          Scheu vor etwas Neuem, Unbekanntem verlieren. Erfahrun-      LFS Krems                                                STRATEGIEN IM
                                                                          gen der TeilnehmerInnen mögen in den Kurs einfließen. Der    Lehrgangsstart: Mi 20.01.2021                            BIOLOGISCHEN WEINBAU
                                                                          Kurs kann nur bei Schönwetter abgehalten werden, wir ar-     Dauer: 128 UE
                                                                          beiten an den Völkern. Arbeitsmaterial stellt der Betrieb,   Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100                                   Nach einem kurzen Rückblick auf das
                                                                          sauber gewaschene Arbeitskleidung ist Voraussetzung, um                                                                           Weinbaujahr 2020 werden neue Entwick-
                                                                          an den Völkern arbeiten zu können. Faulbrutvorbeugung!                                                                            lungen und Strategien vorgestellt, um für
                                                                          Anrechenbarkeit: 2h TGD                                      WEBINAR:                                                 die neue Saison 2021 gut gerüstet zu sein. Es werden
                                                                          Zielgruppe: ImkerInnen                                       BIO-WINZER/INNEN-TAGE                                    alle relevanten Änderungen zum Thema Pflanzen-
                                                                          Mitzubringen: saubere Imkereiarbeitskleidung                                                                          schutz und Pflanzenstärkung im biologischen Wein-
                                                                          Voraussetzung: Imkereikenntnisse                             Das zweitägige Online-Kolloquium dient als Wei-          bau behandelt und neue Produkte der jeweiligen
                                                                          Referent: Marian Aschenbrenner                               terbildung für Bio-Winzerinnen und Bio-Winzer,           Vertriebsfirmen vorgestellt.
                                                                          Kosten: € 65 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert        aber auch als Basis für Neueinsteigerinnen und           Anrechenbarkeit: 1h Sachkunde PS
                                                                                                                                       Neueinsteiger. Vor allem soll das Treffen zum            Zielgruppe: Bio-WinzerInnen
                                                                          BA-21020-473                                                 Austausch untereinander und mit FachexpertInnen          Referenten: Christian Eitler BSc, Lea Maria Linhart
                                                                          Wien, Feuerwehrwiese Bienenstand                             genutzt werden.Durch die erforderlichen Covid-19         MSc, DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz
                                                                          Fr 25.06.2021; 08.00-16.00 Uhr                               Maßnahmen findet die Veranstaltung als Webinar
                                                                          Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien,                          statt. Fachexperten aus dem deutschsprachigen            Termin und Ort auf Anfrage
                                                                          www.bio-austria.at/kurse-noe oder                            Raum geben Kurzimpulse zu aktuellen Themen in            Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22200
                                                                          T 02742/90833 bis 18.06.2021                                 Bio-Weinbau und Bio-Önologie und eröffnen so-
                                                                                                                                       mit die Diskussionsrunde im virtuellen Raum. Um
                                                                                                                                       den zwischenmenschlichen Erfahrungsaustausch
                                                                                                                                       anzukurbeln gibt es zusätzlich die Möglichkeit,
                                                                                                                                                                                                                                                                        © stock.adobe.com

                                                                        INFORMATION                                                    sich beim „Bio-Wein-Tausch“ zu engagieren, wo-
                                                                                                                                       bei jede freiwillig teilnehmende Person je eine
                                                                          Für interessierte Imker-Vereine oder Imker-Gruppen           Flasche Wein an eine/n andere/n TeilnehmerIn
                                                                          kann BIO AUSTRIA-Berater und Imkermeister Dietmar            verschickt – Eigeninitiative und Lust am Austausch
                                                                          Niessner in deren Region zusätzliche Einstiegs-              erwünscht!
                                                                          Seminare nach Möglichkeit anbieten.                          Zielgruppe: Bio-WinzerInnen, Umstellungsinteres-
                                                                          dietmar.niessner@bio-austria.at                              sierte
                                                                          T 0650-4223951                                               Referenten: einschlägige FachexpertInnen
                                                                                                                                       Kosten: auf Anfrage

            10                                                            LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: noe.lfi.at
Sie können auch lesen