VERANTWORTUNG FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT - Bericht 2019 UPM Steyrermühl - VERANTWORTUNG FÜR UMWELT UND ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UPM Steyrermühl Verantwortung für Die Fabrik wurde 1868 gegründet und im Laufe der Jahrzehnte zu einem bestim- Umwelt und Gesellschaft menden Faktor der Industrialisierung im heutigen Gemeindegebiet von Laakirchen Aktualisierte gemeinsame in Oberösterreich. Am Standort Steyrermühl operieren derzeit fünf, sich aus der Umwelterklärung 2019 Standortgeschichte heraus entwickelten Unternehmenseinheiten: UPM ZELLSTOFF- UND PAPIERFABRIKEN – Die UPM Kymmene Austria GmbH (UKA) als Betreiberin der Halbstoffanlagen und der Papiermaschine bildet das Herz des Standortes und ist Gründerin und UPM Steyrermühl „Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft, Bericht (Mit-)-Eigentümerin aller anderen, am Standort befindlichen Unternehmen. Die vor- 2019“ ist ein ergänzender Bericht zur liegende Umwelterklärung bezieht sich ausschließlich auf die UKA und die von ihr gemeinsamen Umwelterklärung der betriebenen Anlagen (EEVG, Kläranlage). Alle anderen unten genannten Unterneh- Papier- und Zellstoffwerke von UPM mens- oder Verbandseinheiten sind von dieser Erklärung nicht berührt. (verfügbar unter www.upm.com). Er enthält werksspezifische Daten und Trends – Die Steyrermühl Sägewerksgesellschaft m.b.H. Nfg KG ist als Hersteller von zu Umwelt und Gesellschaft für das Sägeschnittholz und Sägenebenprodukten einer der wichtigsten Hackschnitzel- vergangene Jahr. Der ergänzende Bericht und die gemeinsame Umwelterklärung lieferanten der Papierfabrik und 100%-Tochter der UKA. Neben der Verarbeitung bilden zusammen die Umwelterklärung von Holz ist auch organisatorisch der Holzeinkauf im Sägewerk angesiedelt. Dieser gemäß EMAS. Die nächste gemeinsame stellt die Rohstoffversorgung der Papierfabrik mit Hackschnitzel und die Energie- Umwelterklärung sowie dieser Bericht holzversorgung der EEVG sicher. erscheinen im Jahr 2021. – Die EEVG Entsorgungs- und Energieverwertungs Ges.m.b.H. stellt die notwendige Energie in Form von Strom und Dampf zur Verfügung und verwertet in einem Wir- UPM liefert erneuerbare und belschichtkessel neben diversen Abfallstoffen auch die aus dem Faser- und Papier- verantwortungsvolle Lösungen sowie herstellungsprozess ausgeschiedenen Holzfasern. Innovationen für eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe. Unser Konzern besteht aus sechs – Die SLR Steyrermühl Logistik & Recycling GmbH ist einerseits für die Belieferung Geschäftsbereichen: UPM Biorefining, UPM Energy, UPM Raflatac, UPM von Altpapier an die UKA zuständig und andererseits wichtiger Partner für den Specialty Papers, UPM Communication optimalen Ablauf aller logistischen Prozesse am Standort. Papers und UPM Plywood. Als Branchenführer im Bereich Nachhaltigkeit – Neben oben genannten Betriebseinheiten ist auch eine Kläranlage am Standort schließen wir uns dem 1,5 Grad-Ziel installiert, die betriebliche und kommunale Abwässer vor der Ableitung in die Traun der Vereinten Nationen an, um durch klärt. Die Kläranlage wird von UKA betrieben. Eigentümer ist der Reinhaltungsver- wissenschaftlich fundierte Maßnahmen band Großraum Laakrichen (RHV: Stadtgemeinde Laakirchen, Heinzel Papier – den Klimawandel abzumildern. Wir Laakirchen Papier AG und UKA). beschäftigen weltweit etwa 18.700 Mitarbeiter und unsere Umsatzerlöse liegen bei etwa 10,2 Mrd. Euro pro Jahr. Die Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse Nasdaq Helsinki Ltd notiert. UPM Biofore – Beyond fossils. www.upm.de Produktionskapazität 295.000 Tonnen pro Jahr Mitarbeiter ca. 290 inkl. Lehrlinge Förderung nachhaltiger Produkte Standard- und aufgebesserte Zeitungsdruckpapiere: Waldwirtschaft UPM News www.pefc.org UPM EcoBasic Weitere Informationen UPM Brite zur FSC-Zertifzierung Weitere Informationen UPM Prime unter fsc.org zur PEFC-Zertifzierung unter pefc.org Zertifizierungen EMAS – EU Eco-Management and Audit Scheme ISO 14001 – Umweltmanagementsystem ISO 9001 – Qualitätsmanagementsystem ISO 50001 – Energiemanagementsystem ISO 45001 – Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem PEFC™ Chain of Custody – Programme for the Endorsement of Forest Certification FSC® Chain of Custody – Forest Stewardship Council EU Ecolabel : FI/011/001 Alle Zertifikate sind im UPM Certificate Finder einsehbar (verfügbar unter www.upmpaper.com/de/nachhaltigkeit) Je nach Kundenanforderung Umweltzeichen Österreichisches Umweltzeichen (UZ 02) für UPM News produzieren wir Produkte, Blauer Engel (RAL-UZ 72) für UPM News und UPM EcoBasic die den Kriterien EU-Umweltzeichen für UPM News und UPM EcoBasic dieser Umweltzeichen entsprechen. 2 Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019
Rückblick 2019 Umweltschutz hat in Steyrermühl schon In Zuge von umfassenden Evaluierungen Zwei 2019 gekaufte E-Stapler ersetzen lange Tradition und ist hoch priorisiert. aus dem Bereich der Arbeitssicherheit die zuvor verwendeten Dieselstapler im Auch im abgelaufenen Jahr wurden hinsichtlich der Entstehung und Emis- Fertigwarenlager. Damit einhergehend: wieder viele Aktivitäten in diesem sion von potenziell gefährlichen Gasen Die Reduktion von CO2, Stickoxiden und Bereich gesetzt, um eine nachhaltige wurde festgestellt, dass H2S unter be- Energieberbrauch bedeutet eine Verbes- Sicherstellung und Verbesserung der stimmten Vorrausetzungen zu Geruchs- serung für die Umwelt. erreichten Umweltstandards zu bewir- problemen in der Anrainerschaft führen ken. Das bestehende Umweltmanage- kann. An dieser Thematik wird emsig Für die nächsten Jahre ist es unser Ziel, mentsystem ist Garant dafür, dass allen gearbeitet. Einige (neue) Maßnahmen den spezifischen Wasserverbrauch zu geltenden Umweltvorschriften abermals sollen künftig zur Reduktion der H2S-Ent- senken, die bestehende H2S-Thematik zu ein Jahr lang entsprochen wurde. Es kam stehung beitragen. verbessern und weiterhin Verbesserun- dementsprechend zu keinen umweltrele- gen zum Umweltmanagementsystem zu vanten Ereignissen, die nach UPM-Vor- Die Betriebsfeuerwerhr, am Standort erwirken. gaben als Clean-Run 3–5 Vorfall ein- beheimatet, hielt, um im Falle von aktuen gestuft werden mussten. Das bedeutet: umweltrelevanten Ereignissen schlag- Unsere Standorttätigkeiten hatten daher kräftig reagieren zu können, im abge- auch im Jahr 2019 unserer Bewertung laufenen Jahr wieder 30 Übungen und nach keinen negativen Einfluss auf die eine Krisenmanagementschulung ab. Immissionssituation für Biodiversität und sonstige relevante Umweltaspekte. Schwerpunkte im abgelaufenen Jahr Ein wichtiges Thema, das uns im ab- gelaufenen Jahr beschäftigte, sind die Legionellen. Aufgrund von Vorkommnis- sen in anderen Papierfabriken im euro- päischen Ausland wurden in der UKA im abgelaufenen Jahr groß angelegte Legionellen-Analysen durchgeführt. We- sentlich für die Kontrolle dieser Bakterien sind die richtige Wartung und pflege der Wasserkreisläufe. Im Zuge von regelmä- ßigen Beprobungen durch unabhängige Labors lassen wir diese überprüfen und uns bestätigen, dass keine Gefahr für Anrainer und Mitarbeiter besteht. Das Zeil, eine konkrete Reduktion des spezifischen Wasserverbrauchs, konnte im Vorjahr nicht erreicht werden. Im Gegenteil: Der Wasserverbrauch stieg tendenziell etwas an. Nichtdestotrotz bleibt es unser erklärtes Ziel, den Was- serverbrauch bis 2030 nachhaltig zu senken. Dipl.-HTL-Ing. Ernst Spitzbart Christian Polzinger, MSc Geschäftsführer Umweltbeauftragter Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019 3
UPM Steyrermühl Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft – Kennzahlen 2019 Luft Nicht verwertbarer Abfall Spezifische Stickoxid-Emissionen aus den Kraftwerksanlagen von 2010–2019 um 0 kg 61 % Wir kümmern uns darum, dass anfallende Abfälle nutzenbringend reduziert. weiterverwertet werden. Spezifische fossile Kohlendioxid-Emissionen aus den Kraftwerksanlagen im Zeitraum 2010–2019 um 74 % reduziert. Wasser Spezifische Fracht an organischen Stoffen im gereinigten Abwasser (t CSB pro Tonne Papier) im Zeitraum 2010–2019 um 25 % verringert. Energie Abwassermenge im Zeitraum 2010–2019 um Spezifischer Energieeinsatz 38 % (kWh pro Tonne Papier) der biogenen Brennstoffe im Zeitraum von 2010–2019 um 105 % verringert. erhöht. 4 Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019
Arbeits- Lieferkette sicherheit Die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit konnte um 95 % der Rohstoffe sind gemäß UPM 80 % Verhaltenskodex für Lieferanten und Drittparteien qualifiziert (ohne Holz) reduziert werden (8 in 2009, 1 in 2019). Zertifizierte Fasern 1.571 aus Hackschnitzel Im Jahr 2019 lag der Anteil der Hackschnitzel Sicherheitsbegehungen und für unserer Primärfaser aus zertifizierter -beobachtungen wurden 2019 nachhaltiger Waldwirtschaft (PEFC + FSC) bei von den MitarbeiterInnen gemacht. 70 % Steuern Insgesamt haben wir Recyclingfasern EUR 14 Mio. aus Altpapier machten 2019 einen Anteil von an Lohnsteuer, Dienstgeberbeitrag, Sozialversicherungsbeiträgen, Kommunalsteuer und Grundsteuer abgeführt. 28 % der Recyclingfasern im Papier aus. Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019 5
Wasser Luft Wider unserer Vorhaben haben wir den Die am Standort befindlichen Energie- Wasserverbrauch nicht im geplanten anlagen sind auf dem Stand der Technik. Ausmaß verrintert. Allerdings konnten Die NOX-Emissionen konnten aufgrund wir neue Erkenntnisse gewinnen, die zur der erfolgreichen Installation und Inbe- Umsetzung unseres Zieles der weiteren triebnahme einer SNCR-Anlage (selektive Reduktion des Wasserverbrauches bei- nichtkatalytische Reduktion) im vergangen tragen können. Jahr deutlich reduziert werden. Die fossile CO2-Menge konnte im Ver- gleich zum Vorjahr auf annährend kons- tantem Nievau gehalten werden. Biologischer Sauerstoffbedarf, BSB5 Chemischer Sauerstoffbedarf, CSB Kohlendioxid (fossil), CO2 kg/Tag kg/Tag Entwicklung kg/t Papier in % 1.000 5.000 100 800 4.000 80 600 3.000 60 400 2.000 40 200 1.000 20 0 0 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Jahr 2000 = 100 % Basis Abwassermenge Stickstoff (anorganisch), N Luftemissionen Energieanlagen m3/Tag kg/Tag mg/Nm3 50.000 100 100 40.000 80 80 30.000 60 60 20.000 40 40 10.000 20 20 0 0 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 WSK WSK WSK WSK CO SO2 HCl Staub WSK = Wirbelschichtkessel Adsorbierbare organische Phosphor, P Halogenverbindungen, AOX kg/Tag kg/Tag 25 15 20 12 15 9 10 6 5 3 0 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Grenzwert 6 Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019
Abfall Produktion und Rohstoffe Der Einsatz unserer Wirbelschicht Im vergangenen Jahr haben wir die Rohstoff zur Faserherstellung. Dadurch kesselflugasche als Stabilisierungs- Synergien mit dem am Standort betrie- ist eine kaskadische Nutzung des wert- mittel war höher als im Vorjahr: Die benen Sägewerk weiter optimiert. Die vollen Rohstoffes Holz sichergestellt und Verwertungsquote der Asche unter beim Holzeinschnitt als Nebenprodukt die stoffliche Nutzung der thermischen Einbeziehung der Auslagerungsmen- anfallenden Hackschnitzel dienen als vorgeschaltet. gen aus der Deponie betrug 91 %. Krisenstab Um auch für Krisenzeiten gerüstet nehmensstruktur besetzt ist. Dadurch ist Menge der verwerteten zu sein, gibt es in Steyrermühl einen sichergestellt, dass auch bei Ausnahme Reststoffe 2019 (UKA und EEVG) Krisenstab, der mit Mitgliedern aus allen zuständen die Entscheidungsfähigkeit Bereichen quer über die gesamte Unter- des Unternehmens gewahrt ist. t/a 200.000 160.000 Krisenmanagement Führungselement (Krisenstab) 120.000 80.000 Leiter 40.000 Krisenstab entscheidet Interne Externe Assistanzteam 0 Experten Experten 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Externe Verwertung Interne Verwertung S2 S3 S5 Gefahr Einsatz Medien & Kommunikation löschen Einsatzleiter Produktion Technik Supply Chain etc. BTF Hauptorganigramm Im folgenden Organigramm ist die aktu- Diverse Funktionen und Abteilungen sind (Papierfabrik, Sägewerk, EEVG und elle Unternehmensstruktur des gesam- über die sich am Standort befindlichen SLR) hinweg unternehmensübergreifend ten Standorts Steyrermühl dargestellt. parallel zueinander stehenden Einheiten organisiert. General Manager Assistant of General Manager Mill Operations Sawmill EEVG SLR APR Engineering Safety/Environment/Fire Protection/Management System Business Control Business HR Sourcing Workers Council Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019 7
Soziale Verantwortung Arbeitssicherheit tödlicher Unfälle in anderen Papier- „Safety First“ ist unser oberstes Prinzip. fabriken weltweit. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Erweiterung der bestehenden Tätig- haben einen hohen Stellenwert und keitsevaluierungen mit Bereichsevalu- sind wichtige Führungsaufgaben. Die ierungen. kontinuierliche Verbesserung von Mit- arbeitergesundheit und Arbeitssicherheit Für das Jahr 2020 sind als Schwer- ist stets präsent und fördert die Eigen- punkt der Unfallprävention folgende verantwortung jedes Arbeitnehmers. Themen im Fokus: LoTo – Energiefrei- schaltung, Fortführung der Bereichs- Unser Sicherheits- und Gesundheitsma- evaluierungen, Fortführung des Themas nagementsystem ist nach ISO 45001 der Vertragspartnersicherheit, Digita- zertifiziert. lisierung von Unterweisungen, sowie Hygiene und Gesundheit. Durch einen Unfall mit Ausfallszeit konnten wir 2019 die Bestmarke von Gesundheitsvorsorge 506 unfallfreien Tagen nicht mehr er- Einen großen Teil unseres Lebens reichen. Der Unfall ereignete sich bei verbringen wir am Arbeitsplatz. Die Instandhaltungsarbeiten an der PM4 Bedingungn, auf die wir dort treffen, – ein Mitarbeiter zog sich bei einem können sich positiv oder negativ auf Motorwechsel eine Augenverletzung unsere Gesundheit auswirken. zu. Gesunde, leistungsfähige und motivier- Zusammengefasst lässt sich in der UKA te Beschäftigte sind eine Grundvoraus- eine Unfallquote von 2,7 Unfällen mit setzung für den Erfolg und die Wettbe- Ausfallszeit pro 1 Mio. Arbeitsstunden werbsfähigkeit unserer Werke. Deshalb (LTA-Rate) errechnen. Zählt man Un- wollen wir gesundheitsfördernde Rah- fälle, die eine medizinische Behandlung menbedingungen für unsere Mitarbeiter oder veränderte Tätigkeit zur Folge hat- schaffen, das Gesundheitsbewusstsein ten, hinzu, so ergibt sich ein Wert von der Belegschaft vergrößern und damit 5,4 Unfälle pro 1 Mio. Arbeitsstunden auch die Arbeitszufriedenheit und für das vergangene Jahr. Leistungsbereitschaft stärken, fördern und erhalten. 2019 schloss an den Erfolg in Sachen Sicherheits- und Gesundheitsschutz Lokales Engagement an. Das oberste Ziel, nämlich keinen Die UKA leistet einen kontinuierlichen schweren oder tödlichen Unfall zu ha- Beitrag im Bereich des Papiermacher- ben, haben wir erreicht. Ebenso konn- museums mit integriertem Kultur- und ten wir die TRIF-Rate unter dem Zielwert Veranstaltungszentrum. Mit weit über von 7 auf einer Höhe von 5,4 halten. 100 Veranstaltungen pro Jahr zählt Im Jahr 2019 wurden diverse Themen- dieses Zentrum zu einem der meist schwerpunkte aus dem Vorjahr weiter- frequentierten Veranstaltungszentren geführt. Zusätzlich wurden folgende in der Region. In Verbindung mit dem Themen-Schwerpunkte bearbeitet: Museumsbetrieb, der spezielle An- – Verbesserung der Vertragspartner gebote für Schulen anbietet (eine Reihe sicherheit von Workshops wie zB Handschöp- – Zertifizierung nach ISO 45001 fen oder Umweltschutz), finden eine – Einführung einer Schutzbrillentrage- hohe Anzahl von Führungen im Werk pflicht für Schüler ebenso wie aber auch für – Umfassende Evaluierung des andere interessierte Gruppen statt. Am Gefahrenpotenzials durch Gase, Standort wird weiters eine Malschule speziell H2S, aufgrund schwerer bzw. betrieben, in der Menschen mit Beein- 8 Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019
trächtigung in spielerischer und kunstpä- techniker und Entsorgungs- und Recy- dagogischer Weise integriert werden. clingfachleute ausgebildet. Die Lehr- werkstätte feierte 2018 das 80-jährige Der Umweltbürgerbeirat der Stadtge- Bestandsjubiläum. Das Wissenschafts- meinde Laakirchen ist paritätisch aus ministerium hat unserem Betrieb das den Vertretern der politischen Parteien Staatswappen „Staatlich ausgezeich- des Gemeinderates und der Laakirche- neter Ausbildungsbetrieb“ verliehen. Es ner Umweltinitiative (LUI) zusammen- wird eine enge Zusammenarbeit mit den gesetzt. Er wurde in den frühen 1990er umliegenden polytechnischen Schulen Jahren im Zuge des Genehmigungsver- und neuen Mittelschulen gepflegt. Dazu fahrens für den Wirbelschichtkessel ins werden Infoveranstaltungen in der Lehr- Leben gerufen und tagt seither in regel- werkstätte und auch im Papiermacher- mäßigen Abständen, um aktuelle Um- museum für Schulklassen angeboten weltthemen, in erster Linie den Wirbel- und Lehrstellenbewerber zum „Schnup- schichtkessel betreffend, zu besprechen. pern“ in die Steyrermühl eingeladen. Der letzte Umweltbürgerbeirat fand erfolgreich im Dezember 2019 statt. Zusammenarbeit mit Schulen und Ausbildung Am Standort Steyrermühl werden der- zeit Papiertechniker, Elektrotechniker, Maschinenbautechniker, Chemielabor Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019 9
Umweltdaten Daten zu Produktionsmengen und Rohstoff- und Energieverbrauch sowie alle spezifischen Indikatoren pro Tonne Papier werden in Form von Gesamtsummen veröffentlicht. Diese Informationen sind in der gemeinsamen Umwelterklärung der Papier- und Zellstoffwerke von UPM enthalten. 2017 2018 2019 Produktionskapazität (UKA) Papier bis zu 295.000 t bis zu 295.000 t bis zu 295.000 t Roh- und Hilfsstoffe Altpapier Siehe Informationen im gemeinsamen Teil Prozesschemikalien der Umwelterklärung Betriebsstoffe Energie (EEVG) Regenerative Brennstoffe 62 % 76 % 79 % Fossile Brennstoffe Siehe Informationen im gemeinsamen Teil Fremdstrom der Umwelterklärung Luftemissionen (EEVG) Kohlendioxid, CO2 (fossil) 57.097 t 35.161 t 36.125 t Stickoxid, NOX 140,0 t 135,8 t 123,9 t Schwefeldioxid, SO2 0,1 t 0,161 t 0,0 t Staub 0,6 t 1,5 t 1,1 t Kohlenmonoxid, CO 11,1 t 8,1 t 10,0 t Wasserentnahme Prozess- und Kühlwasser 5.291.176 m³ 5.033.759 m³ 5.386.667 m3 (UKA und EEVG) Emissionen ins Wasser Abwassermenge 4.690.198 m3 4.293.359 m³ 4.492.620 m3 (Standort gesamt)1) CSB 626 t 473 t 436 t BSB5 43,7 t 29,3 t 21,4 t Phosphor 0,8 t 0,98 t 0,75 t Stickstoff (anorganisch) 1,5 t 1,04 t 1,07 t AOX 0,4 t 0,4 t 0,4 t Abfall (UKA und EEVG)2) Nicht gefährliche Abfälle und Nebenprodukte 3) – Nebenprodukte – Asche (Cinerit) 10.531 t 14.740 t – Recyclingabfälle – Asche (Flug- und Bettasche) 25.391 t 22.186 t – Sonstige 566 t 426 t – Zwischenlager – Asche (Flug- und Bettasche) 8.737 t 6.462 t – Abfälle in die Deponie 0t 0t Gefährliche Abfälle 59 t 49,4 t Werksfläche (UKA) Werksfläche gesamt 26 ha 26 ha 26 ha Versiegelte Fläche 23,4 ha 23,4 ha 23,4 ha naturnahe Fläche 2,6 ha 2,6 ha 2,6 ha 1) Die zusätzliche Abwassermenge des Sägewerks und der SLR wird nicht getrennt erfasst, da es sich hier um kleinere Mengen von häuslichen Abwässern handelt. 2) Angaben trocken 3) Die Darstellung der Abfallzahlen wurde 2018 geändert. CSB: Chemischer Sauerstoffbedarf BSB5: Biologischer Sauerstoffbedarf AOX: Adsorbierbare organische Halogene 10 Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft | Bericht 2019
Erreichung der Ziele 2019 ZIEL MASSNAHMEN 2019 STATUS 1 Sicherheits- und Gesundheitsschutz – Reduktion der Arbeitsunfälle auf Null, jedoch – Konsequentes Umsetzen der Maßnahmen aus den Audits, Etappenziel mit max. 7 TRIF maximal 7 TRIF (pro 1Mio Ah) den internen Standards und den Konzernvorgaben wurder erreicht. – Senkung der krankheitsbedingten Abwesen- – Konsequentes Umsetzen der Maßnahmen 3,78 % heitszeiten auf
UPM-Kymmene Austria GmbH Fabriksplatz 1 4662 Laakirchen Österreich Tel. +43 7613 8900-0 Fax +43 7613 2440 Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: Dipl.-HTL-Ing. Ernst Spitzbart General Manager Tel. +43 7613 8900-0 Christian Polzinger, MSc Umweltschutz Tel. +43 7613 8900-509 08/2020 www.upm.de Mail: info.steyrermuhl@upm.com
Sie können auch lesen