Verein WWF Zürich Sektion des WWF Schweiz - Zewo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verein WWF Zürich Sektion des WWF Schweiz Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr erstellt durch: hit Treuhand GmbH, Oberlandstrasse 98, 8610 Uster Tel. 044 905 89 89 Fax 044 905 89 90
hit Treuhand GmbH Oberlandstrasse 98, 8610 Uster • Tel. 044 905 89 89 • Fax 044 905 89 90 An die Mitgliederversammlung des Vereins WWF Zürich Sachbearbeiter Maurizio Nuzzo E-Mail m.nuzzo@hit-treuhand.ch Uster, 19. April 2021 Ihr Zeichen Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Vereins WWF Zürich Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) des Vereins WWF Sektion Zürich für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle. Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 und den Statuten ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 vermittelt und nicht Gesetz und Statuten entspricht. Ferner bestätigen wir, dass die gemäss Ausführungsbestimmungen zu Art. 12 des Reglements über das Zewo-Gütesiegel zu prüfenden Bestimmungen der Stiftung Zewo eingehalten sind. hit Treuhand GmbH Stefanie Stahl Maurizio Nuzzo Rev.-Experte RAB 108927 Revisionsassistent Leitende Revisorin Beilage Jahresrechnung Mitglied TREUHAND | SUISSE
Jahresrechnung Die Jahresrechnung 2020 entspricht den Vorschriften von Swiss GAAP Kern-FER und FER 21 und wird hier aus Platzgr nden als Zusammenfassung abgedruckt. Die pr ferische Durchsicht wurde durch die hit Treuhand GmbH, Uster, durchgef hrt. Ihr Bericht enth lt keine Einschr nkungen, Zus tze oder Hinweise. Der ausf hrliche Revisionsbericht sowie die vollst ndige Jahresrechnung k nnen jederzeit von der Gesch ftsstelle des WWF Z rich bezogen werden. WWF Z rich, Sektion des WWF Schweiz Bilanz per 31. Dezember 2020 in CHF in CHF AKTIVEN 31.12.2020 31.12.2019 Fl ssige Mittel: Bank- und Postguthaben 609 146 Forderungen Nahestehende brige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung 4 Total Umlaufverm gen 9 Mobile Sachanlagen 1 1 Total Anlageverm gen 1 1 Total Aktiven 30 PASSIVEN Verbindlichkeiten Nahestehende 165'703 brige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Total Kurzfristige Verbindlichkeiten Fondskapital (zweckgebundene Fonds) 16 2 Gebundenes Kapital Vereinskapital 1 Erfolg laufendes Jahr - - Total Organisationskapital 49 Total Passiven 30
WWF Z rich, Sektion des WWF Schweiz Betriebsrechnung 01.01.2020 31.12.2020 in CHF in CHF ERTRAG Mitgliederbeitr ge 246 405 Beitr ge von WWF CH Spenden Legate 0 0 diverse freie Einnahmen 0 Total nicht zweckgebundene Ertr ge Sponsorenbeitr ge ZKB/Migros Einnahmen Jugendbildung Einnahmen Spenden / WWF-L ufe Einnahmen direct Mail diverse zweckgebundene Ertr ge Total zweckgebundene Ertr ge brige betriebliche Ertr ge 755 Total Ertrag 9 AUFWAND Projektaufwand aus freien Mitteln - - Projektaufwand aus zweckgebundenen Mitteln - - Total Projektaufwand - - Personalaufwand Administration - 9 - Sachaufwand Administration -52 705 - Abschreibungen Administration 0 0 Total Aufwand Administration -102 974 - Aufwand Marketing/Fundraising - - Total Aufwand Leistungserbringung -684 812 - Zwischenergebnis -5 623 Finanzerfolg -510 -635 Ausserordentlicher Erfolg 6 Ergebnis vor Fondsver nderung -6 127 - Ver nderung zweckgebundene Fonds - - JAHRESERGEBNIS -26 792 16'881 Ver nderung gebundenes Kapital -0 - Ergebnis nach Fondsver nderung -26 792 -
Anhang Verein WWF Zürich, Sektion des WWF Schweiz per 31. Dezember 2020 Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER; Kern-FER und FER 21) sowie den Vereinsstatuten. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und entspricht dem Reglement der ZEWO. Die Bewertung basiert grundsätzlich auf historischen Werten (Anschaffungs- und Herstellwerte) und richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze und Abweichungen der Bewertungsgrundlage sind bei den entsprechenden Bilanzpositionen erwähnt. Die Buchhaltung wird in CHF geführt. Mittelflussrechnung Gemäss FER 21, Ziffer 16, wurde auf die Erstellung einer Mittelflussrechnung verzichtet. Entschädigung an Mitglieder der leitenden Organe Der Vorstand arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich. Lediglich Spesenentschädigungen werden vergütet, im Geschäftsjahr 2020 wurden jedoch keine Spesen ausbezahlt. Für die ausserordentliche Arbeitszeitbelastung des Präsidiums und des Kassieramtes wurden folgende Entschädigungen ausbezahlt: Präsidium CHF 4 000.00, Kassieramt CHF 2'000.00 (inkl. Sozialversicherungsanteil). Mandate Der Vorstand hat 2 Mandate vergeben. Das betrifft die Projektleitung für das Projekt Wiesenmeisterschaften (CHF 27'565.50) sowie für das Projekt Quellenkartierung (CHF 9'680.00) und hat gesamthaft CHF 37'245.50 ausbezahlt. Personal Vereinssekretariat Das Vereinssekretariat wurde durch die Regionale Geschäftsführerin, Cornelia Hafer, geleitet (80%-Stelle), die arbeitsrechtlich beim WWF Schweiz administriert und von diesem entlöhnt wird. Der WWF Schweiz finanziert für die Geschäftsführung einen Stellenanteil von 40%. Die Löhne der Angestellten wurden denjenigen Projekten belastet, an welchen gearbeitet wurde. Grundlage dafür sind die Stundenerfassungstabellen, die geführt werden. Die Geschäftsführerin wurde 2020 von drei fest angestellten Teilzeit-Mitarbeiterinnen in den Fachgebieten Klima & Energie (30%), Umweltbildung (60%), im Bereich der WWF-Läufe, Öffentlichkeitsarbeit und Administration (70- 80%), der Buchhaltung (10%) sowie von einer Praktikumsstelle (80%) unterstützt mit total zusätzlichen 250-260 Stellenprozenten. Dazu kommt eine befristet angestellte Mitarbeiterin mit einem Pensum von 20%, welche in verschiedenen Bereichen tätig war. Eine vom WWF Schweiz angestellte Teilzeit-Mitarbeiterin unterstützte die Sektion Zürich im Bereich Freiwilligenmanagement mit 30%, wovon 10% von der Sektion Zürich finanziert wurden. Die Sektion Zürich koordiniert die Schulbesuche und WWF-Läufe für die Sektionen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land und Schaffhausen. Der Aufwand für diese Koordination wird von den Sektionen vergütet. Unentgeltliche Leistungen Im Kalenderjahr 2020 wurden vom Vereinsvorstand und von Freiwilligen unentgeltliche Leistungen im Umfang von rund Arbeitsstunden erbracht.
Bemerkungen/Fussnoten zu den einzelnen Positionen in Bilanz und Betriebsrechnung: 1) Bank- und Postcheckguthaben sind zu Nominalwerten bilanziert. Es besteht auf einem Postkonto ein Einzelzeichnungsrecht. Der Saldo auf dem Konto beträgt höchstens CHF 1000.- und dient dem Zweck, Ausgaben direkt mit der Postcard begleichen zu können. Auf allen anderen Post- und Bankkonti besteht ein kollektives Zeichnungsrecht. 2) Sämtliche Forderungen sind zu Nominalwerten bilanziert. Im Jahr 2020 wurden Forderungen gegenüber Nahestehenden von CHF 30'599.30 bilanziert. Diese resultieren hauptsächlich aus erbrachten Leistungen, welche jeweils durch den WWF Schweiz ausbezahlt werden, sowie Spendenbeiträge an Projekte (Als nahestehende Person werden der Vorstand WWF Zürich, Geschäftsstelle WWF Zürich, der WWF Schweiz sowie weitere Sektionen des WWF Schweiz bezeichnet). 3) In den aktiven Rechnungsabgrenzungen sind folgende Positionen enthalten: Lieferantenrechnungen 2020 - Leistung 2021 CHF Einnahmen 2020 - einbezahlt im Jahr 2021 CHF Total aktive Rechnungsabgrenzung CHF 4) Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebsnotwendiger Abschreibung bilanziert. 5) Sämtliche Verbindlichkeiten sind zu Nominalwerten bilanziert. Im Jahr 2020 wurden Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden über CHF bilanziert. Diese resultieren aus dem Personalaufwand des WWF Zürich, welche jeweils über den WWF Schweiz abgerechnet werden. 6) In den passiven Rechnungsabgrenzungen sind folgende Positionen enthalten: Sachaufwand WWF CH CHF Revision Jahr 2020 CHF Einnahmen 2021 - Zahlung im Jahr 2020 CHF 120 Lohnaufwand 2020 - Zahlung im Jahr 2021 CHF Total passive Rechnungsabgrenzung CHF 7) Die zweckgebundenen Fonds enthalten Abgrenzungen von zweckgebundenen Einnahmen, welche jeweils per Jahresende noch nicht verwendet wurde. Diese werden in den Folgejahren jeweils wieder durch die jeweiligen zweckgebundenen Ausgaben reduziert. Für Details verweisen wir auf die Rechnung über die Veränderung des Kapitals. 8) Die bilanzierte Wahl-Rücklage von CHF 166'000 ist unverändert gegenüber dem Vorjahr und dient für Ausgaben im Bereich Wahlen. Für Details verweisen wir auf die Rechnung über die Veränderung des Kapitals. 9) In der Position Jugendbildung sind die Teilnehmerbeiträge für die Tageslager, Naturerlebnistage und ausserkantonalen Schulbesuche enthalten. 10) Die WWF Läufe (Sponsorenläufe) finden jährlich statt. Seit 2015 gilt eine neue Zweckbindungssystematik. Der für den Lauf in der Sektion anfallende Aufwand wird durch den Bruttoerlös abgedeckt. Der verbleibende Nettoerlös wird hälftig zwischen dem WWF Schweiz und der WWF Sektion Zürich geteilt. Aufgrund der meist internationalen Themen garantiert der WWF Schweiz die Zweckbindung des vollen Nettoerlöses (beider Anteile), damit die Sektion ihren Anteil wiederum frei auch für lokale Themen einsetzen kann. 11) Bewertungsgrundsatz zur Erfassung von Erträgen: Spenden werden, sofern eine Weisung von Seiten des Spenders besteht, als zweckgebundene Spende, ohne Weisung als freie Spende gebucht. Zweckgebundene Gelder, welche per Jahresende noch nicht verwendet werden konnten, werden im Fondskapital bilanziert.
12) In den Projektaufwänden aus freien Mitteln sind folgende Positionen enthalten: Projektbezogener Personalaufwand CHF Aufwand Umweltbildung CHF Beiträge an Dritte CHF Proj. Wahlen CHF Rechtsfälle CHF Spenderinformationen (Aufklärung & Sensibilisierung) CHF Projektausgaben allgemein CHF Total Projektaufwand freie Mittel CHF 13) In den Projektaufwänden aus zweckgebundenen Mitteln sind folgende Positionen enthalten: Aufwand Klima / Energie CHF Aufwand Jugendbildung CHF 142'671 Aufwand Wasser CHF Aufwand Biodiversität CHF Aufwand Regioteam CHF Aufwand WWF Lauf (Siehe Punkt 10) CHF Aufwand Diverse CHF Total Projektaufwand zweckgebundene Mittel CHF 3 14) Der Personalaufwand stellt sich wie folgt dar: Personalaufwand für Projekte CHF davon im Aufwand aus freien Mitteln CHF davon im Aufwand aus zweckgebundenen Mitteln CHF Personalaufwand für administrativer Aufwand CHF Total Personalaufwand CHF 15) Die Ermittlung des administrativen Aufwandes erfolgt in Übereinstimmung mit der
Sie können auch lesen