Vergessene Sorten - primoza

Die Seite wird erstellt Lena Behrens
 
WEITER LESEN
Vergessene Sorten - primoza
September 2020                        Ausgabe 9
                 Feldsalat „Coquille de Louviers“

                                                             Impressum
Vergessene Sorten

                                                                     primoza GmbH
                                                                      Kleestr. 21-23
                                                                     90461 Nürnberg

                                                                     Vertreten durch:
                                                                    Tobias Aufenanger
                                                                      Manuela Baron
                                                                     Orlando Zaddach

                                                          Registergericht: Amtsgericht Nürnberg
                                                               Registernummer: HRB 35071
                                                              Bio Kontrollstelle: DE-ÖKO-037

                                                    Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
                                                                      Franziska Bohn

                                                                      Illustrationen:
                                                                       Simone Beck
                                                                      Manuela Baron

                                                                     So erreichst du uns:
                                                             E-Mail: pflanzenpost@primoza.de
Vergessene Sorten - primoza
Inhalt
         Anpflanzen
         Seite 5

         Standort
         Seite 6

         Sich kümmern
         Seite 6

         Ernten
         Seite 7

         Genießen /
         Nicht verzweifeln
         Seite 8

         Auf frischer Saat ertappt:
         Unsere DIY-Idee
         Seite 9 - 10
Vergessene Sorten - primoza
Seite 1                                                                                                                                                                               Seite 2

          Liebe Pflanzenfreundin, lieber Pflanzenfreund!
                                                                                                                               Das Vergessene Sorten-Jahr

          Jetzt ist es also soweit: Der Sommer ist vorbei und der Herbst ist da! Und in den
          starten wir alle frisch erholt, denn viele aus dem Primoza-Team waren im Septem-
          ber noch einmal im Wanderurlaub. Mir haben die langen Wanderungen sehr gut-            Das ist deine Gartenuhr. In jeder Ausgabe zeigt
          getan und ich habe auf den Almwiesen einige Blumen und Kräuter entdeckt – zum          sie dir an, was du gerade aussäen, umtopfen
          Beispiel Minze und Salbei. Beides riecht einfach herrlich! Ich freue mich schon sehr   und ernten kannst.
          darauf, nächstes Jahr unseren „Krautikus“-Kalender anzubauen und meinen Kräuter-
          garten zu erweitern.
                                                                                                       Das kannst du im Oktober...
          Hast du überhaupt schon unsere neuen Wachsenden Kalender entdeckt? Da gibt
          es wieder die alten Bekannten „Tausendsassa“ und „Vergessene Sorten“. Zu ihnen hat                            ...aussäen
          sich jetzt der „Krautikus“ gesellt: Zusammen mit der Freiburger Heilpflanzenschule
          haben wir zwölf Kräuter ausgesucht, die deinen Kräutergarten mit einem guten                                     ...umtopfen
          Grundrepertoire ausstattet – so kannst du deine eigenen Zaubertränke brauen.
          Denn Kräuter sind viel mehr als nur Unkraut. Manch eines hat fast magische Fähig-                                      ...ernten
          keiten. Hier findest du unseren neuen Kalender.

          Jetzt im Herbst sind wir alle fleißig am Ernten und freuen uns über die Schätze aus    Jetzt kannst du deinen Feldsalat „Coquilles de Louviers“
          unserem Garten. Bist du denn eher der Sommer- oder Wintertyp? Ich liebe den            anpflanzen. Die Ernte deiner Mairüben sollte nun auch
          Herbst mit seinen bunten Blättern und den vielen Kohlsorten, Salten, Wurzeln, Rü-
                                                                                                 in vollem Gange sein! Und auch der Radicchio ist jetzt
          ben, Knollen und Kartoffeln. Am liebsten koche ich daraus Eintöpfe oder Aufläufe.
          Die zaubern ein wohlig warmes Gefühl im Bauch. Dabei darf Kürbis nicht fehlen, ich     bereit für deine Salatschüssel. Dein Basilikum sollte dich auch noch weiterhin mit
          mag ihn besonders kombiniert mit Zimt!                                                 frischen Blättern versorgen - genauso wie die chinesische Gemüsemalve.

          Verrate uns doch dein liebstes Kürbisrezept – wir werden es auf jeden Fall nachko-
          chen!

          Franzi

          Wie immer gilt: Schreib uns gerne an pflanzenpost@primoza.de, falls du Fragen,
          Anregungen oder einfach liebe Grüße für uns hast. Dein Keimling ist plötzlich ge-
          storben? Wie geht das noch einmal mit dem Pikieren? Und welchen Dünger kau-
          fen ich am besten? Falls du die Antwort nicht auf unserem Blog findest, können
          wir dir bestimmt weiterhelfen.
Vergessene Sorten - primoza
Seite 3                                                                                                                                  Seite 4

Feldsalat
  Feldsalat „Coquille de Louviers“

                                                    Bald schon wird ein Adeliger in deinem Garten oder auf deinem Fensterbrett thro-
                           IllustrationSimoneBeck
                                                    nen: Der Feldsalat ist als König der Salate bekannt. Ob das an seinem vornehmen
                                                    nussigen Aroma liegt? Oder daran, dass er einfach überall gut wächst – und das so-
                                                    gar bei Minusgraden. Deinem „Coquille de Louvres“ solltest du auf jeden Fall einen
                                                    ganz besonders schönen Thron bauen. Wer weiß, was er sonst mit seinen Pflanzen-
                                                    Untertanen anstellt, wenn er verärgert ist?
Vergessene Sorten - primoza
Seite 5                                                                                                                                                                                  Seite 6

                 Anpflanzen                                                                                                                                  Standort

                                                                                                 An den Boden stellt Feldsalat keine großen Ansprüche. Am besten eignet sich
             Bevor du deinen König im Garten begrüßen kannst, musst du noch ein kleines          sandiger Lehmboden mit Kalk- und Humusanteilen. Aber eigentlich ist der Feld-
             bisschen warten. Ihn anzubauen ist zum Glück einfach, denn Feldsalat ist keine      salat mit so ziemlich jedem Boden zufrieden.
   Starten   sehr anspruchsvolle Pflanze.
                                                                                                                                                                                         Boden
                                                                                                 Vor der Aussaat kannst du das Beet noch einmal mit Kompost düngen, falls du
             Ein Tipp vorab: Die Pflänzchen wachsen sehr gleichmäßig. Das bedeutet, dass sie     zuvor schon Pflanzen darin angebaut hast, die viele Nährstoffe aus dem Boden
             auch gleichzeitig erntereif sind. Wenn du deinen Feldsalat nicht auf einmal in      gezogen haben. Zudem musst du den Boden gut auflockern und ihn von Wild-
             sehr großen Mengen ernten möchtest, solltest du die Schnipsel des Samenpa-          kräutern und Beikraut befreien.
             piers im Abstand von etwa einer Woche aussäen. So werden die Pflanzen nach-
             einander erntereif.                                                                 In deine Blumentöpfe füllst du Gemüseerde. Düngen musst du die Erde nicht,
                                                                                                 denn der Feldsalat ist ein Schwachzehrer und braucht nicht viele Nährstoffe.
             Feldsalat wächst sehr schnell und ist sehr robust. Deshalb kannst du ihn nicht
             nur im Freiland, sondern in jedem Gefäß anbauen. Sogar auf deinem Fensterbrett      Der Salatkönig liebt die Sonne. Such ihm also einen Ort, wo er sich ausgiebig
             fühlt er sich wohl!                                                                 sonnen kann. Feldsalat verbessert übrigens dank seiner vielen Wurzeln den Bo-
                                                                                                 den. So brauchst du für seinen Nachfolger nicht mehr düngen.
             Sobald du ein schönes Örtchen für deinen Salatkönig gefunden hast, darfst du
             wieder das Samenpapier aus dem Kalender zerreißen. Die Samenschnipsel legst         Zwischen Tomaten, Porree und Kohl ist der Salat genau richtig aufgehoben. Er
             du dann auf die angefeuchtete Erde und bedeckst sie mit etwa einem Zentime-         versteht sich aber mit jeder Pflanze gut. Außerdem eignet er sich wunderbar als
     Tiefe   ter frischer Erde.                                                                  Nachkultur, da er nicht viele Nährstoffe benötigt.
                                                                                                                                                                                       Beetpartner
             Achte dabei auf einen Abstand von 8 bis 15 Zentimetern, sonst musst du die
             Pflänzchen später pikieren. Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier auf unserem
             Blog. Wenn du keinen eigenen Garten mit Beet hast, suche dir einfach einen
             Blumentopf. Dein Pflanzgefäß sollte mindestens einen Umfang von zehn Zenti-                                                                Sich kümmern
  Abstand    metern haben.

             Halte nun die Erde durchgehend feucht, sonst können deine Samen nicht               Dein Beet und deine Blumentöpfe solltest du rechtzeitig mit Wintervlies aus
             keimen! Richtig nass sollte die Erde dabei aber nicht werden, sonst zerstört dir    dem Baumarkt abdecken. An milden Tagen musst du das Vlies allerdings Entfer-
             Schimmel dein Ernteglück. Über dein Gefäß legst du am besten eine Glasabde-         nen, sonst droht Pilzbefall.
             ckung – so bleibt die Erde konstant feucht. Denke aber unbedingt daran, täglich
             zu lüften! Ein paar weitere Tipps haben wir dir hier aufgeschrieben.                Im Herbst und Winter musst du den Feldsalat nicht so häufig gießen – das
                                                                                                 übernimmt teilweise die Taubildung. Auf Dünger kannst du ganz verzichten.
             Um die Kälte musst du dir keine Sorgen machen: Niedrige Temperaturen machen
             ihm nichts aus, am liebsten mag der „Coquille de Louviers“ aber etwa 10°C bis       Wenn die Erde zu feucht ist, können sich Parasiten ausbreiten: Sind die Salat-
             15°C.                                                                               blätter braun, könnten sie von Rost befallen sein. Echten Mehltau erkennst du an     Bewässern
                                                                                                 den pelzigen Flecken auf der Oberseite der Blätter. Dann hilft ein Hausmittel: Mi-
             Nach zehn bis zwölf Tagen sollten die Samen keimen. Je niedriger die Tempera-       sche ein Päckchen Backpulver mit etwa 20 Millilitern Rapsöl und zwei Litern Was-
             turen, desto länger brauchen die Samen um zu keimen.                                ser. Die Mischung verteilst du alle zwei Wochen auf den betroffenen Blättern.

                                                                                                 Blattläuse kannst du vermeiden, wenn du Brennnesseljauche verteilst. Mehr
 Keimzeit
                                                                                                 dazu haben wir dir hier auf unserem Blog aufgeschrieben. Um den Salat vor
                                                                                                 Schnecken und Vögel zu schützen, solltest du ein Netz über die Pflanzen span-        Schädlinge
                                                                                                 nen. Weitere Tipps findest du hier.
Vergessene Sorten - primoza
Seite 7                                                                                                                                                                                        Seite 8

                      Ernten                                                                                                                Genießen

               Deine Erntezeit des Salatkönigs zieht sich von November bis Januar. Den Feld-         Die Blätter sind richtig knackig, zusammen mit dem edlen nussigen Geschmack
               salat schneidest du kurz über der Wurzel ab. So bleiben die Blätter noch zusam-       hat der Feldsalat wirklich den Titel des Salatkönigs verdient. Und das Beste: Kälte
               men. Wenn du den Salat mehrmals beernten möchtest, zupfst du einfach einzel-          verstärkt sein Aroma, im Winter schmeckt der Salat also am besten!
               ne Blätter ab. So kann der Feldsalat weiterwachsen.                                                                                                                            Genießen
                                                                                                     Dann versorgt er dich mit wichtigen Nährstoffen wie Eisen und Kalium. Zudem
   Ernte
               Damit sich in deinem Salat nicht zu viel Nitrat ansammelt, solltest du immer erst     hat er sogar doppelt so viel Vitamin C wie normaler Blattsalat.
               nach Sonnenuntergang ernten. Nitrat selbst ist zwar nicht schädlich, es kann          Feldsalat ist eine tolle Basis für unzählige Salatvariationen. Du kannst ihn auch zu
               sich aber in giftiges Nitrit umwandeln. Nitrat baut sich bei Tageslicht ab, deshalb   Pesto verarbeiten oder Gerichte damit dekorieren.
               solltest du immer erst abends in deinen Garten schleichen.

               Leider welkt dein Salatkönig schnell, am besten verspeist du ihn direkt nach der
               Ernte! Die besten Chancen auf eine lange Haltbarkeit hat er, wenn du die Blätter
               nach der Ernte gut putzt, alle schlechten entfernst, sie gut abtrocknest und in ein
               feuchtes Handtuch einschlägst. So könnte sich der Feldsalat eine Woche im Kühl-
               schrank halten.

               Wenn die Salatblätter dann schon leicht welk sind, kannst du sie einfach in kaltes
               Wasser einlegen – so werden sie wieder frisch!
                                                                                                                                                      Nicht verzweifeln

                                                                                                     Samen sind Naturprodukte. Und die Natur hat ihren eigenen Kopf. Wieso wächst
                                                                                                     nicht in jedem schattigen Waldstück Bärlauch? Wieso nicht an jedem Berghang
                                                                                                     Enzian? Weil die Natur es nicht so will.

                                                                                                     Solange wir keine hochgezüchteten Samen aus dem Labor, keinen chemischen
                                                                                                                                                                                            Gib nicht auf!
                                                                                                     Dünger, keine UV-Lampen und keine automatische Bewässerung verwenden, gibt
                                                                                                     es keine Garantie auf Erfolg. Selbst wenn du alles richtig machst, kann es sein,
                                                                                                     dass deine Samen manchmal nicht aufgehen oder irgendwann verkümmern. Das
                                                                                                     passiert selbst professionellen Gärtnern.

                                                                                                     Es kann aber auch passieren, dass die Pflanzen super wachsen - sogar wenn du
                                                                                                     alles anders machst, als es dir irgendeine Anleitung vorschreibt. Also lass den Kopf
                                                                                                     nicht hängen. Auch du kommst früher oder später in den Genuss von deinem
                                                                                                     eigenen Gemüse.

           Foto: David Will auf Pixabay
Vergessene Sorten - primoza
Seite 9                                                                                                                                                                  Seite 10

Feldsalat
Auf frischer Saat ertappt: Unsere DIY-Idee

                                                                                                                                      Das brauchst du für zwei Gläser:
                                                                                        und nur ungespritzte Früchte in Bioqualität
                          Veganer Brotaufstrich                                         verwenden. Jetzt kannst du die Creme          500 g Sojajoghurt
                                                                                        in zuvor heiß ausgespülte, verschließbare
                                                                                                                                      ½ TL Apfelessig
                                                                                        Gläser füllen. Wenn du den veganen Auf-
                                                                                                                                      1 EL Petersilie
Bei den meisten von uns kommt keine        Am nächsten Tag kannst du den abge-          strich ein paar Stunden im Kühlschrank
                                                                                        durchziehen lässt, schmeckt er noch bes-
                                                                                                                                      1 EL Schnittlauch
Wurst aufs Brot. Natürlich dürfen bei      tropften Sojajoghurt in eine Schüssel                                                      ½ Gurke
unserer Brotzeit-Mittagspause Brotauf-     füllen und ihn mit dem Essig verrühren.      ser! Der Aufstrich bleibt im Kühlschrank
                                                                                        etwa vier Tage frisch.                        50 g Feldsalat – frisch geerntet
striche nicht fehlen. Langweilig werden
                                                                                                                                      1 Lauchzwiebel
sie nie, denn man kann sie wunderbar       Dann wäschst du die Kräuter, schüt-
                                                                                        Lass es dir schmecken!                        1 TL Zitrone
selbst machen und viel herumexperi-        telst sie trocken und hackst sie fein. Die
mentieren:                                 Lauchzwiebel solltest du auch waschen,
                                                                                                                                      Salz und Pfeffer
                                           danach kannst du sie in sehr feine Stück-
Dazu eignen sich zum Beispiel Kicher-      chen schneiden. Verwende dabei nicht
erbsen, (Süß-)Kartoff eln, Aubergine,      zu viel von dem Grün, der Brotaufstrich
Zucchini, Rote Bete, Polenta, Linsen und   wird sonst sehr bitter. Gurke und Sa-
Bohnen, Nüsse oder Seidentofu. Süßen       lat wäscht du ebenfalls und tupfst sie
kannst du mit Früchten und das Ganze       mit einem Küchenpapier oder Hand-
mit Kräutern und Gewürzen aufpeppen.       tuch trocken. Die Gurke schälst du und
Lass deiner Kreativität freien Lauf!       hobelst sie in Stücke.

So bereitest du den Aufstrich zu           Die Kräuter und das Gemüse kannst du
                                           nun unter den Sojajoghurt mischen.
Loslegen musst du schon einen Tag          Jetzt schmeckst du den Brotaufstrich
vor deiner großen Brotzeit. Stelle zu-     mit Salz und Pfeff er ab und gibst einen
erst ein Sieb auf eine Schüssel oder       Teelöffel Zitronensaft hinzu. Wenn du
einen Topf. Das Sieb legst du dann mit     magst, kannst du auch etwas Zitronen-
etwas Küchenpapier aus und gibst den       schale darüber reiben.
Sojajoghurt darüber. Das Ganze muss
nun mindestens acht Stunden im Kühl-       Wenn du magst, kannst du auch etwas
schrank abtropfen. Am besten machst        Zitronenschale darüber reiben. Davor
du das über Nacht.                         solltest du die Zitrone aber gut waschen
Vergessene Sorten - primoza Vergessene Sorten - primoza Vergessene Sorten - primoza
Sie können auch lesen