Winterbraugerste Landessortenversuche in Thüringen Vorläufiger Versuchsbericht 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landessortenversuche in Thüringen Winterbraugerste Vorläufiger Versuchsbericht 2021 www.tlllr.thueringen.de
Landessortenversuche in Thüringen - Winterbraugerste - Vorläufiger Versuchsbericht 2021 Themenblatt-Nr.: 23.02 + Impressum Herausgeber: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 0361 574041-000, Fax: 0361 574041-390 Mail: presse@tlllr.thueringen.de Autor: Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung Referat Pflanzenbau und ökologischer Landbau Christian Guddat und Stephan Knorre Tel: 0361 574047-114, Fax: 0361 574047-340 2. ergänzte Auflage August 2021 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der foto- mechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.
Inhalt Seite Hinweise zum Winterbraugerstenanbau 4 Sortenbeschreibungen 7 Kurzcharakteristik aller geprüften Sorten 9 Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 10 Erläuterungen zur Dokumentation der Landessortenversuche 11 Landessortenversuche Winterbraugerste von 2019 bis 2021 12 Standorte der Landessortenversuche von 2019 bis 2021 12 Allgemeine Versuchsbedingungen 2021 13 Ergebnisse der Lössstandorte - 2019-2021 14 Erträge 14 Qualitätsmerkmale 17 Die Auswertung der Landessortenversuche erfolgt bei Winterbraugerste in Thüringen gemeinsam in einer Mehrländerkooperation mit den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt für das An- baugebiet der Lössstandorte. vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 3 von 17
Hinweise zum Winterbraugerstenanbau Winterbraugerste wird in Deutschland neben der Sommerbraugerste, jedoch in deutlich geringe- rem Maßstab, als Rohstoff für die Malz- und Bierherstellung akzeptiert. Die Verarbeitungsindust- rie legt den Schwerpunkt jedoch nach wie vor auf Sommerbraugerste. Für die landwirtschaftliche Praxis bietet die Produktion von Winterbraugerste eine Nische und ist in begrenztem Umfang interessant. Für die Betriebe ergibt sich im Wintergerstenanbau eine zusätzliche Verwertungs- richtung und Absatzmöglichkeit. Vorteile für die landwirtschaftliche Praxis bestehen bei Winterbraugerste gegenüber Sommer- braugerste in arbeitswirtschaftlicher Hinsicht (Aussaat ab Mitte September, früher Erntezeit- punkt) sowie im höheren Ertragspotential, besserer Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit und To- lerierung von Frühsommertrockenheit und damit letztlich in meist deutlich höheren und stabileren Erträgen. Zu berücksichtigen ist bei Winterbraugerste jedoch die Gefahr von Auswinterungsschäden (abi- otisch und parasitär) und durch Insekten verursachte Virusinfektionen im Herbst. Von Auswinte- rungsschäden war Wintergerste zuletzt im Jahr 2012 im Bundesgebiet stark betroffen. Für die derzeit in den LSV geprüften Sorten ist aktuell keine sichere Einschätzung der Winterfestigkeit möglich. Als Vorfrüchte für Winterbraugerste eignen sich prinzipiell frühräumende Fruchtarten, die ein gutes Absetzen des Bodens gewährleisten. Wintergetreide gilt es jedoch aufgrund der Proble- matik des Fremdgetreidedurchwuchses zu vermeiden. Groß- und kleinkörnige Leguminosen sind wegen der Stickstoff-Hinterlassenschaft risikobehaftet und daher ebenfalls ungeeignet. So kommen letztlich Wintergerste selbst, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln und ggf. Raps unter Be- rücksichtigung der Stickstoff-Hinterlassenschaft als Vorfrüchte für den Winterbraugerstenanbau in Betracht. Derzeit sind in Deutschland 14 Winterbraugerstensorten zugelassen, darunter mit KWS Faro eine mehrzeilige Sorte. Neben der Auswahl speziell für die Vermälzung geeigneter Sorten unterscheidet sich das Pro- duktionsverfahren für Winterbraugerste von dem für Winterfuttergerste in der reduzierten Stick- stoffdüngung zum Schossen. In Anbetracht sicherer Rohproteingehalte erfolgte die N-Düngung in den LSV seit 2009 zumeist in nur einer Gabe von 100-110 kg N/ha unter Berücksichtigung des Nmin-Gehaltes im Boden und in Abhängigkeit vom Standort. Die 2. N-Gabe zum Schossen entfiel in der Regel. Die niedrigen Rohproteingehalte der letzten Jahre veranlassten jedoch dazu, ab 2018 die Gabe zu Schossbeginn in einer Höhe von 25 kg N/ha wiedereinzuführen. Der Ge- samt-N-Bedarf inkl. Nmin für Winterbraugerste beträgt 135 kg N/ha bei 70 dt/ha, 140 kg N/ha bei 80 dt/ha bzw. 145 kg N/ha bei 90 dt/ha (Quelle: TLLLR, Ref. 21). Um die Stoßgrenze im Roh- proteingehalt von 11,5 % nicht zu überschreiten, ist grundsätzlich eine Stickstoffbedarfsermitt- lung (BESyD) für Winterbraugerste vorzunehmen. Eine Intensivierung der Winterbraugerste kann in Abhängigkeit von Sorte und Jahresbedingun- gen lohnend sein. Das betrifft einerseits den Einsatz von Fungiziden gegenüber den wichtigsten Blattkrankheiten der Wintergerste, wie Mehltau oder Zwergrost als Hauptkrankheiten der letzten Jahre, aber auch Netzflecken, Rhynchosporium und zunehmend Ramularia. Zum anderen gilt dies für die Absicherung der Strohstabilität durch Wachstumsregler. Neben der Verringerung von Lager (Verbesserung der Standfestigkeit) lässt sich dadurch zudem das Auftreten von Halmkni- cken reduzieren. In der Prüfstufe ohne bzw. mit reduziertem Wachstumsreglereinsatz wurde in den LSV mit Winterbraugerste zumeist starkes Halmknicken festgestellt, im Jahr 2021 z.T. auch starkes Lager. Die Intensivierungseffekte (Mehrerträge in Stufe 2 durch ortsüblichen Fungizid- Seite 4 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
und Wachstumsreglereinsatz gegenüber Stufe 1) betrugen in den LSV 2021 durchschnittlich 10 dt/ha. In der Beschreibenden Sortenliste 2020 erfolgte durch das Bundessortenamt (BSA) erstmals eine Einstufung der Anfälligkeit gegenüber Ramularia. Das Auftreten dieser Krankheit nahm in Thüringen in den letzten Jahren zu und war auch im aktuellen Erntejahr 2021 regional von grö- ßerer Bedeutung. Die Sortenanfälligkeit wurde in der Beschreibung berücksichtigt. Die zweizeiligen Winterbraugerstensorten blieben im Kornertrag bei niedrigerer N-Düngung in den letzten Jahren im Mittel der Versuchsorte etwa 9-10 dt/ha unter dem Niveau zweizeiliger Winterfuttergerstensorten (s. Tabelle 1, S. 6). Innerhalb der Versuchsjahre konnten die Winter- braugersten nur selten an einzelnen Versuchsorten die Kornerträge der Winterfuttergersten er- reichen. Im aktuellen Prüfjahr 2021 war der Ertragsabstand jedoch gering und einzelne Winter- braugerstensorten realisierten sogar die höheren Kornerträge. Allerdings wurde 2021 mit Cali- fornia auch nur eine zweizeilige Winterfuttergerstensorte auf Lössböden geprüft. Hinsichtlich si- cherer Rohproteingehalte hat sich die N-Düngungsstrategie bei Winterbraugerste bewährt. So- mit ist die Produktion von Winterbaugerste für die Betriebe eine Alternative für den Anbau von Sommerbraugerste und bei entsprechend besserer Bezahlung auch für den Anbau von zweizei- liger Winterfuttergerste. Werden die Qualitätsziele erfüllt, so kann Winterbraugerste in Abhän- gigkeit von den aktuellen Erzeugerpreisrelationen durchaus die Markterlöse von zweizeiliger Winterfuttergerste übertreffen. Zu berücksichtigen sind zudem die geringeren Kosten für die N- Düngung. Zur Verbesserung der Ertragsfähigkeit und Qualität der Sorten erfolgten sichtbare Anstrengun- gen der Winterbraugerstenzüchter, die weiterzuführen sind, um das Produktionsverfahren lukra- tiver und sicherer zu gestalten. Mit der Sorte KWS Faro ist nun eine mehrzeilige Winterbraugers- tensorte am Markt, die hinsichtlich der Kornerträge recht nahe am Bereich praxisüblicher mehr- zeiliger Winterfuttergerstensorten liegt (s. Tabelle 2, S. 6). Dieses Ertragsvermögen verbindet die Sorte mit einem guten Niveau bei den Standardqualitätseigenschaften Rohproteingehalt, Vollgerstenanteil und Hektolitergewicht. In der Malzqualität scheint das Niveau der zweizeiligen Winterbraugersten- oder gar Sommerbraugerstensorten jedoch noch nicht erreicht zu sein. Im Erntejahr 2021 war das Hektolitergewicht im Vergleich zu den Vorjahren in allen Versuchen deutlich niedriger. Derzeit werden als mögliche Ursachen dafür die mehrtägige Hitzephase zur Milchreife der Wintergerste, die geringe Sonneneinstrahlung zur Hauptvegetationszeit, die über- durchschnittliche hohe Kornzahl je Flächeneinheit sowie ein Einfluss von Krankheitsbefall (Ramularia), Fußkrankheiten und Strohstabilität diskutiert. Bei allen Sorten war das Hektoliter- gewicht vergleichsweise niedrig. Es zeigten sich dennoch Unterschiede zwischen den Sorten. Sortenempfehlungen für den Anbau von Winterbraugerste leiten sich aus Ertragsleistungen, Qualitätssicherheit (insbesondere eines geringen Rohproteingehalts und eines hohen Vollger- steanteils), Strohstabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten ab. Der Anbau von Winterbraugerste sollte hinsichtlich der Abnahme- und Preissicherheit auf Ver- tragsbasis unter Festlegung von Qualitätskriterien, Sorte und Preis erfolgen. Gegebenenfalls sind Unterschiede in der Sortenakzeptanz der verschiedenen Verarbeiter zu beachten. vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 5 von 17
Tabelle 1: Vergleich der Kornerträge und Rohproteingehalte von orthogonal geprüften zweizeiligen Winterbrau- und Winterfuttergersten in den LSV 2018-2021 auf Lössstandorten bei optimalem Fun- gizid- und Wachstumsreglereinsatz, aber unterschiedlicher N-Düngung (Braugerste reduziert, Fut- tergerste optimal) Mittel der Jahre Versuchsorte Jahr 2018 2019 2020 2021 1) 2021 1) Dorn- Kirch- Nos- Pom Wal- Anzahl Versuche / Orte N=5 N=5 N=3 N=4 burg engel sen mritz beck Winterbrau- 90,3 85,8 102,7 95,2 99,3 - 96,1 100,7 84,5 Kornerträge gerste Sortiments- Winterfutter- 100,0 100,5 113,7 96,0 97,7 - 97,3 109,1 80,1 mittel gerste (dt/ha) Differenz -9,7 -14,7 -11,0 -0,8 1,6 - -1,2 -8,4 4,4 Winterbrau- 93,4 87,6 105,9 100,2 104,9 - 102,0 106,5 87,5 Kornerträge gerste jeweils beste Winterfutter- 101,9 104,1 114,5 96,0 97,7 - 97,3 109,1 80,1 Sorte gerste (dt/ha) Differenz -8,5 -16,5 -8,6 4,2 7,2 - 4,7 -2,6 7,4 Winterbrau- Rohprotein- 10,6 10,5 10,8 * * - * * * gerste gehalte Winterfutter- Sortiments- 12,1 11,5 11,5 * * - * * * gerste mittel (%) Differenz - 1,5 - 1,0 - 0,7 * * - * * * 1)Vergleich mit nur einer zweizeiligen Winterfuttergerstensorte möglich * Daten liegen noch nicht vor Tabelle 2: Vergleich der Kornerträge der mehrzeiligen Winterbraugerstensorte KWS Faro und mehr- zeiligen Winterfuttergerstensorten in den LSV 2019-2021 auf Lössstandorten bei optimalem Fungi- zid- und Wachstumsreglereinsatz, aber unterschiedlicher N-Düngung (Braugerste reduziert, Futter- gerste optimal) Mittel der Jahre Versuchsorte Jahr 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Nos- Pom Wal- Anzahl Versuche / Orte N=5 N=3 N=4 burg engel sen mritz beck Winterbraugerste KWS Faro 96,6 107,8 107,6 116,6 - 109,2 111,6 92,9 Sortenmittel mehrzeilige 102,8 113,5 107,8 111,3 - 110,4 112,7 96,8 Winterfuttergerste Seite 6 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Sortenbeschreibungen Zu beachten ist, dass die Winterfestigkeit der aktuell geprüften Sorten derzeit nicht sicher einge- schätzt werden kann. Alle hier beschriebenen Sorten verfügen über Gelbmosaikvirusresistenz (BaYMV-1, BaMMV). Anhand der LSV können nur die Standardqualitätseigenschaften (Rohproteingehalt, Vollgerstenan- teil, Hektolitergewicht) beurteilt werden. Bezüglich der Verarbeitungsqualität sind Informationen und Vorgaben der Mälzereien von besonderer Bedeutung. Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen: Für den Anbau ist eine vertragliche Absicherung mit einem potenziellen Abnehmer zu empfehlen. Zweizeilige Sorten: KWS Somerset, KWS Donau, Lyberac, Desiree Mehrzeilige Sorten: KWS Faro Vor allem bei mehrzeiligen Sorten ist vorab die Klärung mit potentiellen Abnehmern ratsam. Es be- steht bei akzeptablem Ertragsniveau die Option zur Futtergerstennutzung. KWS Somerset (zz) hat sich in der Verarbeitung von Winterbraugerste etabliert. Sie erreichte mehr- jährig insgesamt mittlere Korn- und Vollgerstenerträge. Mit einem geringen Rohproteingehalt, einem sehr hohen Vollgerstenanteil und einem mittleren bis hohen Hektolitergewicht besitzt die Sorte gute Standardqualitätseigenschaften. KWS Somerset verfügt über eine mittlere bis gute Strohstabilität und insgesamt gute Blattgesundheit. In der Anfälligkeit für Ramularia zeigt sich die Sorte etwas günstiger (APS 4). Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel. KWS Donau (zz) erzielte unter den zweizeiligen Sorten dreijährig die höchsten Kornerträge in bei- den Intensitätsstufen. Aufgrund des sehr hohen Vollgerstenanteils realisierte KWS Donau zudem überdurchschnittliche Vollgerstenerträge. Die Sorte besitzt eine sehr hohe Tausendkornmasse, ei- nen geringen Rohproteingehalt und ein mittleres bis hohes Hektolitergewicht. Strohstabilität und Blattgesundheit liegen im mittleren bis guten Bereich. Bei Ramularia wird sie vom Bundessortenamt mit einer mittleren Anfälligkeit (APS 5) beschrieben. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel. Lyberac (zz) brachte Kornerträge, die mehrjährig mit denen von KWS Somerset vergleichbar waren. Die Sorte bietet ein ausgewogenes Qualitätsprofil, gekennzeichnet durch einen sehr geringen Roh- proteingehalt, ein hohes Hektolitergewicht sowie einen sehr hohen Vollgerstenanteil. Die gute Sor- tierung ermöglichte ansprechende Vollgerstenerträge. Bei insgesamt mittlerer Strohstabilität ist die stärkere Ramularia- (APS 6) und die sehr starke Mehltauanfälligkeit zu beachten. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel bis hoch. Desiree (zz) erreichte Korn- und Vollgerstenerträge, die dreijährig in etwa auf dem Niveau von KWS Somerset lagen. Mit einem geringen Rohproteingehalt, einem hohen Vollgerstenanteil und mittlerem bis hohem Hektolitergewicht kennzeichnen die Sorte gute Qualitätseigenschaften. Desiree besitzt eine mittlere bis gute Strohstabilität und Blattgesundheit. Die Anfälligkeit für Ramularia wurde vom Bundessortenamt als mittel (APS 5) beschrieben. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnah- men: mittel KWS Faro (mz) ist die einzige derzeit in den LSV geprüfte mehrzeilige Winterbraugerstensorte. Sie setzte sich in den Kornerträgen 2021, aber auch mehrjährig deutlich von den zweizeiligen Winter- braugerstensorten ab. Zudem standen überdurchschnittliche Vollgerstenerträge zu Buche. Bei den Qualitätseigenschaften Rohproteingehalt, Vollgerstenanteil und Hektolitergewicht bestehen insge- samt kaum Unterschiede zu den zweizeiligen Winterbraugerstensorten. Die Vergleiche zu den LSV mit Winterfuttergerste an den jeweiligen Standorten zeigten, dass die Kornerträge von KWS Faro trotz des geringeren N-Düngungsniveaus zumeist nahe am Niveau mehrzeiliger Futtergerstensorten lagen. Damit bietet sich, z.B. bei geringer Nachfrage oder kritischer Qualität, alternativ die Futterge- rstenvermarktung bei akzeptablem Ertragsniveau. Bei mittlerer Standfestigkeit ist auf die stärkere Neigung zu Halmknicken sowie auf die stärkere Anfälligkeit für Zwergrost und Ramularia (APS 6) vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 7 von 17
hinzuweisen. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel bis hoch. Weitere geprüfte Sorten: KWS Liga (zz) ist eine bewährte und langjährig geprüfte Sorte, deren Korn- und Vollgerstenerträge 2021, aber auch mehrjährig unter dem Mittel lagen. Für KWS Liga sind ein sehr geringer Rohpro- teingehalt, ein hohes Hektolitergewicht und ein hoher Vollgerstenanteil charakteristisch. Die Sorte verfügt über eine insgesamt mittlere bis gute Strohstabilität. KWS Liga ist stärker anfällig für Mehltau und Rhynchosporium. Sie wird vom Bundessortenamt mit einer mittleren Ramulariaanfälligkeit (APS 5) eingestuft. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel bis hoch. Zophia (zz) lag in den Korn- und Vollgerstenerträgen knapp unter KWS Somerset. Die etwas später reifende Sorte kennzeichnen ein geringer Rohproteingehalt und ein mittleres bis hohes Hektoliter- gewicht. Der Vollgerstenanteil ist niedriger als bei den mitgeprüften zweizeiligen Sorten. Zophia neigt stärker zu Lager, aber weniger zu Halmknicken. Sie ist eine blattgesündere Sorte mit Vorteilen in der Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau, Zwergrost und Rhynchosporium. Die Anfälligkeit gegen- über Ramularia wird vom Bundessortenamt als mittel (APS 5) beschrieben. Mehrertrag durch Inten- sivierungsmaßnahmen: mittel. Seite 8 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Kurzcharakteristik aller 2021 geprüften Sorten Eigenschaften (Quelle : Beschreibende Sortenliste unter stärkerer Berücksichtigung der Landessortenversuche des Anbaugebietes) Sorte Züchter/Vertrieb Vermehrung Rohproteingehalt (+ = gering) in Thüringen Widerstandsfähigkeit gegen: (ha) Pflanzenlänge (+ = kurz) Tausendkornmasse Mehrertrag durch Hektolitergewicht Rhynchosporium Bestandesdichte Vollgerstenanteil Gelbmosaikvirus Kornzahl / Ähre Winterfestigkeit Zulassungsjahr Ährenschieben Standfestigkeit Intensivierung Ährenknicken Halmknicken Netzflecken Ramularia Zwergrost Mehltau Reife Typ 2020 2021 KWS Liga zz KWS Lochow 2012 24 20 + - 0/+ msp m + + ++ # 0/+ 0/+ 0/+ 0/+ 0/- 0/+ 0/- 0 0 + ++ KWS Somerset zz KWS Lochow 2017 129 103 ++ -- + m m ++ 0/+ + # 0/+ 0 0/+ 0/+ 0/+ 0/+ 0 0/+ 0 + + Lyberac zz Ackermann/Saaten Union 2018 0 0 ++ -- + m m ++ + ++ # 0/+ 0 0 0/+ - 0 0 0/- 0 + ++ Zophia zz Sejet/Saaten Union 2018 0 0 ++ -- 0/+ msp msp 0/+ 0/+ + # 0/+ 0/- 0/+ 0/+ + 0 0/+ 0 + + + Desiree zz PZO/Hauptsaaten Rheinpr. 2019 35 0 ++ - 0/+ msp m + 0/+ + # 0/+ 0 0/+ 0/+ + 0/+ 0 0 0/+ + + KWS Donau zz KWS Lochow 2019 50 50 ++ -- ++ mfr m +++ 0/+ + # 0/+ 0/+ 0/+ 0/+ 0 0/+ 0/+ 0 0 + + KWS Faro mz Momont/KWS Lochow 2019 43 55 0 0/+ 0/- mfr m + 0/+ ++ # 0/+ 0 0/- 0 0 0/+ 0 0/- 0/- + ++ 0 = mittel, + = überdurchschnittlich, - = unterdurchschnittlich # derzeit keine Einschätzung möglich vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 9 von 17
Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche Dienststelle langjähriges Ø Stand- Acker- Höhen- Anschrift Bodenform Bodenart Tempe- NS ort zahl lage (m) Tel. Nr. ratur °C (mm) TLLLR Versuchsstation Dornburg stark toni- Löss-Para- Apoldaer Straße 4 Lö1c ger 46-80 260 8,9 605 braunerde 07774 Dornburg-Camburg Schluff Tel.: 03618574047109 TLLLR Versuchsstation Kirchengel Am Plan 2 Löss-Rendzina Lehm 60-65 305 8,3 494 99718 Großenehrich, OT Kir- Lö1c1 chengel Tel.: 036379/40207 SLfULG Löß-Bergstaug- Versuchsstation Nossen ley Waldheimer Straße 219 Lö4 Lehm 65 255 8,1 643 Löß- 01683 Nossen Fleckenstaugley Tel. 035242/63225 SLfULG Versuchsstation Pommritz Lehm - Nr. 1 Löß- Lö5b sandiger 64 230 8,6 698 02627 Hochkirch, OT Pomm- Braunstaugley Lehm ritz Tel. 035939/81278 LLG Versuchsstation Walbeck lößbestimmte Am Dorfanger 5 Lö3 Parabraunerde Lehm 70-80 240 8,6 491 06333 Hettstedt, OT Walbeck und Fahlerde (ST) Tel. 03476/554190 Seite 10 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen Die Landessortenversuche in Thüringen werden gemäß den "Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen" des Bundessortenamtes Hannover (Aus- gabe 2000) angelegt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt gemeinsam mit den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen für das Anbaugebiet der Lössstandorte. Prüffaktoren, Merkmale, Bonituren und Bezugsbasis Prüffaktor Sorte Erfasst und ausgewertet werden im einjährigen Vergleich alle Sorten, die im Landessortenversuch standen, unabhängig vom Zulassungsstatus. Intensitätsstufen Stufe I = ohne Fungizid, verminderter oder kein Einsatz von Wachs- tumsreglern (unbehandelte Stufe) Stufe II = mit Fungizid, optimaler Einsatz von Wachstumsreglern (be- handelte Stufe) Weitere Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfung sowie die Düngung, sind in allen Prüfgliedern der LSV identisch. Merkmale Dokumentiert werden nur die Merkmale, die der Beurteilung von Sorteneigen- schaften dienen. Bonituren erfolgen bei den visuell erfassten Merkmalen nach dem Grundschema 1...9, entsprechend den o.g. Richtlinien (1 – Ausprägung fehlend oder sehr ge- ring...9 – sehr starke Ausprägung) Bezugsbasis In die Bezugsbasis des jeweiligen Jahres gehen nur die Sorten ein, die im jeweiligen Anbaugebiet in allen drei Prüfjahren an allen Orten angebaut wur- den (orthogonaler Kern). Auswertung im einjährigen Vergleich - Die statistische Auswertung erfolgt als Einzelversuch. Die angegebenen Grenzdifferenzen (Irr- tumswahrscheinlichkeit P=5%) gelten für den paarweisen Sortenvergleich. Auswertung im mehrjährigen Vergleich - In den Spalten der Jahre 2019 und 2020 sind nur noch die Sorten enthalten, die auch 2021 in der Prüfung standen. Das Sortenmittel wird nur noch für die einzelnen Orte des aktuellen Prüf- jahres und nicht mehr für das Mittel aller Versuche angegeben. - Die Bezugsbasis wird, wie oben beschrieben, jährlich neu ermittelt, so dass die Relativwerte in allen drei betrachteten Jahren auf die jeweils gleichen Sorten in den einzelnen Jahren bezogen sind. Durch die jährliche Änderung der Bezugsbasis können sich auch die Relativwerte für eine Sorte von Jahr zu Jahr ändern. - In die Mittelwerte der bonitierten Merkmale gehen nur die Versuche ein, in denen eine Sortendif- ferenzierung auftritt. Dadurch kommt es zu einer unterschiedlichen Anzahl zusammengefasster Versuche. - Eine unterschiedliche Anzahl von Versuchen tritt weiterhin auf, wenn Zählungen, Messungen oder Laboruntersuchungen an einzelnen Orten nicht durchgeführt wurden. vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 11 von 17
Abkürzungsverzeichnis und Bedeutung der BSA-Noten Bedeutung der in BSA-Noten ausgedrückten Abkürzungsverzeichnis Ausprägung N = Anzahl der Versuchsorte bzw. Sorten Krankheiten Qualität GD = Grenzdifferenz 1 fehlend oder sehr gering sehr niedrig (B) = Sorten der Bezugsbasis 2 sehr gering bis gering sehr niedrig bis niedrig BSA = Bundessortenamt 3 gering niedrig WP = Wertprüfung 4 gering bis mittel niedrig bis mittel LSV = Landessortenversuche 5 mittel mittel EU = Europäische Union 6 mittel bis stark mittel bis hoch TM/TS = Trockensubstanz/Trockenmasse 7 stark hoch RP = Rohprotein 8 stark bis sehr stark hoch bis sehr hoch HLG = Hektolitergewicht 9 sehr stark sehr hoch Lö = Löss V = Verwitterung GMVR = Gelbmosaikvirusresistenz k.Z. = keine Zulassung Landessortenversuche Winterbraugerste von 2019 bis 2021 Standorte der Landessortenversuche von 2019 bis 2021 Anbaugebiet Versuchsorte 2019 2020 2021 Lössstandorte Dornburg (TH) x (x) x Kirchengel (TH) x (x) (x) Nossen (SN) x x (x) Pommritz (SN) x x x Walbeck (ST) x x x (x) Standorte Dornburg und Kirchengel 2020: Aufgrund starker Ährenschäden (Taubährigkeit, Schartigkeit) wurden die Erträge, Kornzahl/Ähre, Tausendkornmasse und Qualitätsmerkmale nicht in die Mittelwertbildung einbezogen. Standort Nossen 2021: nur Stufe 2 Standort Kirchengel 2021: Aufgrund hoher Streuungen wurden die Erträge und Ertragskom- ponenten nicht in die Mittelwertbildung einbezogen. Seite 12 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Allgemeine Versuchsbedingungen 2021 Versuchsnummer: 225 Versuchsanlage: Randomisierte zweifaktorielle Spaltanlage Großteilstücke: Intensivierungsstufen Kleinteilstücke: Sorten Anzahl der Wiederholungen: 2 Bezugsbasis: dreijährig orthogonaler Kern des Sortiments im Anbaugebiet Prüfsortiment 2020 BSA- Anbaugebiet Typ Züchter Sorte Zulassungsjahr Nr. Lö Vertrieb KWS Liga 2891 X zz KWS Lochow 2012 KWS Somerset 3479 X zz KWS Lochow 2017 Lyberac 3526 X zz Ackermann/Saaten Union 2018 Zophia 3579 X zz Sejet/Saaten Union 2018 Desiree 3702 X zz PZO/Hauptsaaten Rheinprovinz 2019 KWS Donau 3699 X zz KWS Lochow 2019 KWS Faro 3667 X mz Momont/KWS Lochow 2019 Sorten der Bezugsbasis (B) Sorte Lössstandorte KWS Liga X KWS Somerset X Lyberac X Zophia X Desiree X KWS Donau X KWS Faro X vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 13 von 17
Ergebnisse - Lössstandorte 2019-2021 Erträge Erträge, Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS), unbehandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=3 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 75,9 93,6 82,0 92,5 85,8 67,9 Streuungen nicht wertbar KWS Somerset (B) zz 79,5 95,9 85,1 99,6 87,6 68,3 Erträge wegen hoher Lyberac (B) zz 77,2 97,0 83,3 96,8 85,2 67,8 Zophia (B) zz 81,0 93,9 87,1 92,8 95,5 73,2 Desiree (B) zz 80,1 95,8 84,5 94,3 89,3 70,0 KWS Donau (B) zz 82,5 99,1 89,2 100,1 91,4 76,2 KWS Faro (B) mz 85,6 98,5 93,8 107,0 93,7 80,7 Mittel 96,9 89,5 71,8 Mittel (B) 80,2 96,2 86,4 97,6 89,7 72,0 Grenzdiff. 10,0 6,1 7,2 Erträge, Relativer Ertrag: Korn (%), unbehandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=3 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 95 97 95 95 96 94 Streuungen nicht wertbar KWS Somerset (B) zz 99 100 98 102 98 95 Erträge wegen hoher Lyberac (B) zz 96 101 96 99 95 94 Zophia (B) zz 101 98 101 95 106 102 Desiree (B) zz 100 99 98 97 99 97 KWS Donau (B) zz 103 103 103 103 102 106 KWS Faro (B) mz 107 102 109 110 104 112 Mittel 99 100 100 Mittel (B) dt/ha 80,2 96,2 86,4 97,6 89,7 72,0 Seite 14 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Ergebnisse - Lössstandorte 2019-2021 Erträge, Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS), behandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=4 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 84,4 101,2 91,8 95,3 92,9 97,4 81,7 Streuungen nicht wertbar KWS Somerset (B) zz 85,2 101,7 95,7 100,2 96,0 102,8 83,9 Erträge wegen hoher Lyberac (B) zz 84,9 105,9 93,5 99,7 92,7 95,9 85,8 Zophia (B) zz 86,0 99,5 95,0 95,9 97,8 104,4 81,8 Desiree (B) zz 86,8 101,9 95,2 99,7 95,8 98,4 86,9 KWS Donau (B) zz 87,6 103,3 100,2 104,9 102,0 106,5 87,5 KWS Faro (B) mz 96,6 107,8 107,6 116,6 109,2 111,6 92,9 Mittel 101,5 97,7 102,1 85,6 Mittel (B) 87,4 103,0 97,0 101,7 98,1 102,4 85,8 Grenzdiff. 10,0 5,3 6,1 7,2 Erträge, Relativer Ertrag: Korn (%), behandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=4 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 97 98 95 94 95 95 Streuungen nicht wertbar 95 KWS Somerset (B) zz 98 99 99 98 98 100 98 Erträge wegen hoher Lyberac (B) zz 97 103 96 98 95 94 100 Zophia (B) zz 98 97 98 94 100 102 95 Desiree (B) zz 99 99 98 98 98 96 101 KWS Donau (B) zz 100 100 103 103 104 104 102 KWS Faro (B) mz 111 105 111 115 111 109 108 Mittel 100 100 100 100 Mittel (B) dt/ha 87,4 103,0 97,0 101,7 98,1 102,4 85,8 vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 15 von 17
Ergebnisse - Lössstandorte 2019-2021 Erträge, Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS), Effekt der Intensivierung, behandelte Stufe minus unbehandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=3 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 8,5 7,5 9,4 2,8 11,6 13,8 Streuungen nicht wertbar KWS Somerset (B) zz 5,7 5,8 10,5 0,6 15,3 15,6 Erträge wegen hoher Lyberac (B) zz 7,7 8,9 10,5 2,9 10,7 18,0 Zophia (B) zz 5,0 5,6 6,9 3,1 9,0 8,6 Desiree (B) zz 6,7 6,1 10,5 5,4 9,1 16,9 KWS Donau (B) zz 5,1 4,3 10,4 4,8 15,2 11,4 KWS Faro (B) mz 11,0 9,3 13,2 9,6 17,9 12,2 Mittel 4,6 12,6 13,8 Mittel (B) 7,1 6,8 10,2 4,2 12,7 13,8 Erträge, Relativer Ertrag: Korn (%), Effekt der Intensivierung, unbehandelte Stufe = 100 Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=3 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 111 108 111 103 114 120 Streuungen nicht wertbar KWS Somerset (B) zz 107 106 112 101 117 123 Erträge wegen hoher Lyberac (B) zz 110 109 113 103 113 126 Zophia (B) zz 106 106 108 103 109 112 Desiree (B) zz 108 106 112 106 110 124 KWS Donau (B) zz 106 104 112 105 117 115 KWS Faro (B) mz 113 109 114 109 119 115 Mittel 105 114 119 Mittel (B) 109 107 112 104 114 119 Seite 16 von 17 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Ergebnisse - Lössstandorte 2019-2021 Qualitätsmerkmale, Hektolitergewicht (kg/hl), unbehandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=3 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 70,8 71,6 63,6 61,2 63,8 65,8 KWS Somerset (B) zz 70,3 71,1 64,1 61,8 64,5 66,0 Lyberac (B) zz 72,2 72,5 65,4 61,9 66,5 67,7 Zophia (B) zz 71,8 71,1 64,1 60,5 65,7 66,2 Desiree (B) zz 70,2 71,2 64,1 61,0 66,6 64,8 KWS Donau (B) zz 70,5 70,8 61,5 59,0 59,6 65,8 KWS Faro (B) mz 69,6 70,6 64,5 61,2 66,2 66,2 Mittel 60,5 64,4 66,2 Mittel (B) 70,8 71,3 63,9 60,9 64,7 66,1 Qualitätsmerkmale, Hektolitergewicht (kg/hl), behandelte Stufe Mittel der Jahre Versuchsorte Sorte Typ 2019 2020 2021 2021 Dorn- Kirch- Pomm- Wal- N=5 N=3 N=4 Nossen burg engel ritz beck KWS Liga (B) zz 71,1 71,3 65,4 63,8 66,9 65,2 65,8 KWS Somerset (B) zz 71,1 71,2 63,8 63,3 61,7 64,6 65,6 Lyberac (B) zz 72,7 71,8 65,3 63,3 62,9 66,9 67,9 Zophia (B) zz 72,0 71,0 64,8 61,7 65,3 65,4 66,7 Desiree (B) zz 70,8 71,1 63,7 62,3 63,9 63,8 64,6 KWS Donau (B) zz 71,0 69,9 64,5 61,4 67,4 63,5 65,8 KWS Faro (B) mz 70,9 70,9 64,6 62,5 65,0 64,8 66,0 Mittel 62,2 64,7 64,8 66,0 Mittel (B) 71,4 71,0 64,6 62,6 64,7 64,9 66,1 vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche Winterbraugerste 2021 Seite 17 von 17
Sie können auch lesen