Vergleich nationaler von Künstlicher Intelligenz Strategien zur Förderung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeberin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 2018, Sankt Augustin/Berlin Autoren Dr. Olaf J. Groth, CEO & Managing Partner Dr. Mark Nitzberg, Principal & Chief Scientist Dan Zehr, Editor-in-Chief Tobias Straube, Projektleitung und Senior-Analyst Toni Kaatz-Dubberke, Senior-Analyst Cambrian LLC, 2381 Eunice Street, Berkeley CA 94708-1644, United States https://cambrian.ai, Twitter: @AICambrian Redaktion und Ansprechpartner in der Konrad-Adenauer-Stiftung David Gregosz Koordinator für Internationale Wirtschaftspolitik Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Post: 10907 Berlin Büro: Klingelhöferstraße 23 T +49 30 / 269 96-3516 10785 Berlin F +49 30 / 269 96-3551 Umschlagfoto: © PhonlamaiPhoto/fanjianhua (istockphoto by Getty Images) Gestaltung und Satz: yellow too Pasiek Horntrich GbR Die Printausgabe wurde bei der Druckerei Kern GmbH, Bexbach, klimaneutral produziert und auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. Diese Publikation ist lizenziert unter den Bedingungen von „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international”, CC BY-SA 4.0 (abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ legalcode.de). ISBN 978-3-95721-485-0
Vergleich nationaler Strategien zur Förderung von Künstlicher Intelligenz Teil 1 Dr. Olaf J. Groth, CEO & Managing Partner Dr. Mark Nitzberg, Principal & Chief Scientist Dan Zehr, Editor-in-Chief Tobias Straube, Projektleitung und Senior-Analyst Toni Kaatz-Dubberke, Senior-Analyst
Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Hintergrund und Definition 5 Zusammenfassung 6 Cambrian KI Index © 10 Vereinigte Staaten von Amerika 11 I.) Einleitung 11 II.) Voraussetzungen für KI 12 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen 12 IV.) Forschung und Entwicklung 13 V.) Kommerzialisierung 14 China 18 I.) Einleitung 18 II.) Voraussetzungen für KI 19 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen 20 IV.) Forschung und Entwicklung 20 V.) Kommerzialisierung 21 Großbritannien 24 I.) Einleitung 24 II.) Voraussetzungen für KI 25 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen 25 IV.) Forschung und Entwicklung 25 V.) Kommerzialisierung 27 Frankreich 29 I.) Einleitung 29 II.) Voraussetzungen für KI 30 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen 30 IV.) Forschung und Entwicklung 30 V.) Kommerzialisierung 32
Finnland 34 I.) Einleitung 34 II.) Voraussetzungen für KI 35 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen 35 IV.) Forschung und Entwicklung 35 V.) Kommerzialisierung 36 Südkorea 39 I.) Einleitung 39 II.) Voraussetzungen für KI 40 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen 40 IV.) Forschung und Entwicklung 40 V.) Kommerzialisierung 41 Methodologie Cambrian KI Index © 45 Anhänge 54 Grafik 1: Schaubild der KI-Strategie der Obama-Regierung 54 Grafik 2: Thematische Verteilung der amerikanischen KI Startups in den 2017 Top 100 55 Grafik 3: Die wertvollsten Top 20 Technologieunternehmen 56 Grafik 4: Patentpublikationen zu Machine Learning und Deep Learning nach Länderkennung 57 Grafik 5: Patentpublikationen zu KI, Machine Learning und Deep Learing mit internationalem Äquivalent 58 Grafik 6: Thematische Verteilung der Forschungszuschüsse des EPRSC 59 Grafik 7: Forschungsgebiete des Korea Advanced Institute of Science and Technology 60 Grafik 8: Korea Advanced Institute of Science and Technology: Code of Ethics for AI 62 Literaturverzeichnis 63 Danksagung 79 Autoren 80
Vorwort Selten kann man Technologien nur auf ihren kommerziellen Mehrwert reduzieren. Die Geschichte der industriellen Revolution lehrt uns, dass Nationalstaaten schon immer bemüht waren, durch ökonomische Pionierleistungen politische Vormacht- stellungen aufzubauen oder zu bewahren. Im Zeitalter digitaler Umbrüche, vielfäl tiger Disruptionen und immenser Beschleunigung gilt dieses Diktum noch immer. Eine besondere Rolle spielt dabei das Thema „Künstliche Intelligenz“ – eine Techno- logie, die derzeit weltweit diskutiert und in zunehmendem Maße zur Anwendung gebracht wird. Wie bei jeder neuen Technologie bringen sowohl Kassandrarufer (wie Steven Hawking oder Elon Musk) als auch Fortschrittsoptimisten (Mark Zuckerberg, Eric Schmidt oder Bill Gates) ihre Thesen zur zukünftigen Menschheitsentwicklung ein. Sie schwanken zwischen düsterer Dystopie und einem paradiesischen Morgen. Es bleibt zu hoffen, dass die jüngst eingesetzte Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages einer aufgeregten, möglicherweise überhitzten Debatte eine nüchterne Bestandsaufnahme entgegensetzt. Die bis Jahresende zu erwartende KI-Strategie Deutschlands muss messbare Ziele und konkrete Maßnahmen definieren, die dann kraftvoll umgesetzt werden. Es gilt, die politischen Leitplanken aufzustellen, die für die Nutzung von automatisiertem, maschinellem Lernen notwendig sind. Andere Länder sind in dieser Hinsicht ein gutes Stück weiter. Längst sind dort KI-Strategien definiert, Geschäftsmodelle aufgebaut und bahnbrechende Anwendungen ersten Praxistests unterzogen worden. Es lohnt sich daher, genau hinzuschauen, wie andere Volkswirtschaften mit der digitalen Revolution umgehen: Welche regulatorischen Rahmenbedingungen werden gesetzt? Wie werden durch politische Strategien und Programme neue industriepolitische Fakten geschaffen? Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte mit der zweiteiligen Publikation einen ver- gleichenden Überblick über die KI-Strategien wichtiger Volkswirtschaften liefern, um damit die deutsche Debatte zu bereichern. Wir glauben: „Tech is politics“ – und darüber sollten Politik und Zivilgesellschaft noch stärker ins Gespräch kommen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Ihr Dr. Gerhard Wahlers Dr. Gerhard Wahlers ist stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. 4
Hintergrund und Definition Künstliche Intelligenz: Übersicht jedoch fokussiert sich auf die Analyse rasante Entwicklungen und Entwürfe von KI-Rahmenkonzepten von sechs S taaten, sowie erster KI-Rahmenkonzepte. deren Umgang mit dem Umwälzungspotential von Künstlicher Intelligenz. Die Bundesregierung veröffentlichte im Juli 2018 ein Eckpunktepapier für die deutsche Strategie zur Für die Begrifflichkeit legen wir Künstlichen Intelligenz (KI) und erkennt darin an: folgende Definition zugrunde: „Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren „Im weitesten Sinne ist künstliche Intelligenz eine neue Reifephase erreicht und entwickelt sich die Fähigkeit von Maschinen zu lernen, zu den- zum Treiber der Digitalisierung und Autonomer ken, zu planen und wahrzunehmen; die pri- Systeme in allen Lebensbereichen“.1 Deshalb seien mären Eigenschaften, die wir mit der mensch- Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, und lichen Kognition identifizieren. Diese Fähigkeit Wissenschaft dazu angehalten sich intensiv mit wird durch digitale Technologien, oder Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen, und sich digital-physische Hybrid-Technologien, die deren Chancen und Risiken zu stellen. die menschlichen kognitiven und physischen Funktion nachahmen, erzielt. Dazu verarbeiten Eine umfassende deutsche KI-Strategie wird nun KI Systeme nicht nur Daten, sie erkennen Mus- bis Ende November ausgearbeitet und deren ter, ziehen daraus Schlussfolgerungen, und Ergebnisse auf dem Digitalgipfel Anfang Dezember werden mit der Zeit intelligenter. Ihre Fähig- präsentiert. Ziel ist es, das Thema KI prominent in keit, neu entwickelte Fertigkeiten anzunehmen die Digitalpolitik der Bundesregierung einzubetten. und zu verfeinern, hat sich seit der Jahr- Damit schließt Deutschland auf zu einer Vielzahl an hundertwende deutlich verbessert. D. h. auch, Ländern, die in den letzten Jahren umfangreiche dass das was als KI bezeichnet wird, sich mit KI-Strategiefindungsprozesse in die Wege leiteten.2 jedem größeren technologischen Durchbruch ändert, und die Definition somit periodisch Motiviert sind diese Strategien durch teils spekta- angepasst werden muss.” kuläre Fortschritte in Forschung und Anwendung von KI-Systemen, basierend auf Techniken maschi- nellen Lernens (ML) sowie der Subdisziplin des Deep Learning (DL) und dessen vielfältige Ausprä 1 Vlg. deutsche Bundesregierung, Eckpunkte der gungen neuronaler Netze. Die globale Relevanz Bundesregierung für eine Strategie Künstliche Intelligenz (Juli 2018), https://www.bmbf.de/files/180718%20 von KI-Technologien zeigt sich an deren prominen- Eckpunkte_KI-Strategie%20final%20Layout.pdf. ter Vertretung auf der diesjährigen internationalen 2 Siehe dazu etwa die Übersichten von der OEZE, Agenda – angefangen von der Münchner Sicher- http://www.oecd.org/going-digital/ai/initiatives-worldwide/, heitskonferenz im Februar, über die Vorstellung Future of Life Institute, https://futureoflife.org/ai-policy/, dem Smart Data Forum, https://smartdataforum.de/ des KI-Papiers der EU Kommission3 im April, bis hin en/services/international-networking/international-ai- zu der gemeinsamen KI-Erklärung der G7 Staaten strategies/, Charlotte Stix, https://www.charlottestix.com/ im Juni in Kanada („Charlevoix Common Vision for ai-policy-resources, und Tim Dutton, https://medium. com/politics-ai/an-overview-of-national-ai-strategies- the Future of Artificial Intelligence“).4 2a70ec6edfd, alle zuletzt abgerufen am 17.9.2018. 3 Vgl. Europäische Kommission, Artificial Intelligence for Die Rolle der Künstlichen Intelligenz als p otentielle Europe (April 2018), http://ec.europa.eu/newsroom/dae/ Schlüsseltechnologie dystopischer Zukunftsent- document.cfm?doc_id=51625. würfe, gesellschaftlicher Kontrolle, und autokrati 4 Vgl. kanadische G7 Präsidentschaft, Charlevoix Common Vision for the Future of Artificial Intelligence (Juni 2018), scher Weltmachtphantasien findet zudem ver- https://g7.gc.ca/wp-content/uploads/2018/06/ mehrt Eingang in die öffentliche Debatte. Diese FutureArtificialIntelligence.pdf. 5
Zusammenfassung Der Wettlauf um die weltweit führende Position bei den Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) hat begonnen. Seit der Veröffentlichung der KI-Strategie der Obama-Regierung im Jahr 2016 suchen auch andere Länder nach Wegen, um Forschung und Entwicklung (F & E) sowie die Kommerzialisierung von KI zu fördern und zur KI-Führungsnation USA aufzuschließen. Die folgende Zusammenfassung beschreibt die Erkenntnisse aus der Analyse der ersten sechs Länder (USA, China, Großbritannien, Frankreich, Finnland und Südkorea), die Teil einer zwölf Länder umfassenden Studie für die Konrad- Adenauer-Stiftung sind. Vage und uneinheitliche KI-Definitionen: In den KI-Supermächte vs. Burgenländer: In den in verglichenen Strategien finden sich sehr unter- KI führenden Ländern, USA und China, werden schiedliche, teils gar keine Definitionen von KI. die KI-Entwicklungsdynamiken maßgeblich vom Gemeinsam ist ihnen nur das Verständnis von Privatsektor bestimmt, insbesondere jungen KI als Antriebskraft in der Digitalen Revolution, Unternehmen und global operierenden Internet- welche gesellschafts-, wirtschafts- und teilweise konzernen. Während sich in den USA Tenden- sicherheitspolitische Potenziale und Risiken birgt. zen hin zu einer weiteren Deregulierung zeigen, Entsprechend bilden sie häufig eine Klammer um werden in China Trends zu einer verstärkten bestehende Sektor- oder Digitalstrategien. Einer staatlichen Kontrolle der großen Technologie- KI-Strategie sollte daher einerseits eine Definition unternehmen deutlich. Beides wird die weltweite des KI-Begriffs vorangehen, andererseits sollte sie Verbreitung ihrer KI-Produkte kaum bremsen. keine Fachstrategie sein, sondern übersektoral In den auf Wissenschaft und den Schutz des Indi- gedacht und verankert werden. viduums ausgerichteten Ländern Kontinental- europas fehlen solche globalen Spieler. Dies Mangelnde Zielsysteme: Die Strategien sind über- basiert teilweise auf einer sehr großen Skepsis wiegend allgemein formuliert. Ihre teils vagen gegenüber digitalen Technologien und einer dar- Zielsetzungen beziehen sich auf unterschied- aus folgenden Schutz-Haltung der Politik. Ihre liche Wirkungsebenen, was deren Umsetzungs- Förderung zielt auf den Aufbau von Forschungs- steuerung und Erfolgsmessung erschweren wird. netzwerken, offenen Datenpools und Techno- So misst China unter anderem die Wirtschafts- logietransfer in die etablierte Fertigungsindustrie kraft der KI Industrie, während Großbritannien und den Mittelstand ab, aber nicht auf Schaf- sich auch Ziele bei der Anzahl der künftigen Dok- fung einer globalen, formativen Stimme. Im toranden setzt. Eine künftige KI Strategie sollte Vergleich zu den USA, wo die Durchlässigkeit sich an einem messbaren Zielsystem orientieren, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über Jahr- welches der Vielschichtigkeit eines holistischen zehnte gewachsen ist, gelingt es Europa bisher deutschen KI Ansatzes Rechnung trägt. Dies ist jedoch nur sehr bedingt, diese Durchlässigkeit nötig, um nachvollziehen zu können, ob die zu erzielen, ganz zu schweigen zu skalieren. Eine Strategie die gewünschten Wirkungen entfaltet. Strategie muss also Wege aufzeigen, um die Zugleich braucht sie einen Mechanismus, der es einzelnen Burgen aus Wissenschaft und Wirt- erlaubt, die globalen KI-Trends und Maßnahmen schaft in den effektiven Austausch zu bringen anderer Länder zu beobachten, zumal diese ihre und diese Wirtschaftskraft auch global zu proji- Wirkungen erst noch entfalten müssen. So ließe zieren, um konstruktiv mitreden zu können. sich dann eine deutsche Strategie adaptieren und global integrieren. 6
Zusammenfassung KI in Fertigung 4.0 v. Digitale Gesellschaft 5.0: Fehlende Rechenkapazitäten als strategische In Ostasien betrachtet man die vierte industrielle Schwäche: Während die Verfügbarkeit von Daten Revolution (Südkorea) bzw. die Society 5.0 (Japan) und die Ausbildung von Fachkräften von vielen als die unvermeidliche nächste Etappe in der Strategien als Voraussetzung für KI-Forschung Menschheitsentwicklung, in der KI alle Lebens- und -Kommerzialisierung gefördert werden, liegt bereiche erfassen wird. Dies ergibt sich aus nur in wenigen Fällen auch ein Fokus auf dem einer Konstellation bestimmter wirtschaftlicher Ausbau der heimischen Rechenkapazitäten (Aus- Wachstumsziele und demografischer Limitierun- nahme: Südkorea und China). Dabei zeigen die gen. Dies wird begünstigt durch einen Fokus auf aktuellen globalen Handelskonflikte, dass die Ver- die Erforschung, Vermarktung und rapide Ska- fügbarkeit von leistungsfähigen Chips oder der lierung von KI-Anwendungen. Dagegen riskiert Zugang zu cloud-basierter Rechenleistung eine Europa, sich mit gewachsenen Strukturen in der strategische Notwendigkeit darstellt. Die europäi- Grundlagenforschung und dem Konzept der schen Länder sind in diesem Bereich im Vergleich Industrie 4.0 zwar weiter zu spezialisieren, jedoch zu den USA und Ostasien nicht wettbewerbsfähig. zu eng auf fertigungsindustrielle Aspekte zu fokus- sieren. Um das kommende kognitive Zeitalter Ökosysteme als strategisches Gut: Um bessere zu verstehen und aktiv mitzugestalten, bedarf KI-Lösungen zu entwickeln und diese in den inter- es einer digital-starken, qualifizierten und mün- nationalen Dialog einzubringen, bedarf es neben digen Bevölkerung als „home base.” Damit dies Forschern, talentierten Entwicklern und strategi- in Europa gelingt, muss sich die Gesellschaft in schen Unternehmern auch versierte Investoren der Breite kritisch aber konstruktiv und vor allem und eine agile Legislative. Während diese Akteure schnell dem Potenzial der Technologie öffnen. in USA und China den Nährboden für die erfolg- reiche Kommerzialisierung von KI ausmachen, Ethik- und Humanorientierung als strategische gelingt dies in Europa nur Großbritannien ansatz- Stärke der Europäer: Obwohl ethische Frage- weise. In Frankreich oder Deutschland legt die stellungen in China und USA in unterschied- geringe Anzahl an KI-Startups Zeugnis davon ab, lichen gesellschaftlichen Foren diskutiert wer- dass solche Ökosysteme noch nicht im nötigen den, genießt das Thema keine Priorität in den Maße aktiv gedacht und unterstützt werden. Eine Regierungen. Dies schafft den Raum für Europa, Strategie muss Anreize für die Akteure schaffen, beim Thema ethische KI die Wortführerschaft sich in Deutschland nieder zu lassen sowie Platt- zu übernehmen, wie es Macron versucht. Groß- formen für ihren Austausch. britannien hat zwar noch schneller als Frank- reich die Initiative in der Entwicklung einer inter- nationalen KI Governance-Architektur ergriffen, Die Länder im Überblick: ist jedoch bei der Projektion derselben durch den Brexit geschwächt. Insgesamt sind die Prob- USA: Die einflussreichsten Publikationen zu KI, leme der Europäer einerseits die Fragmentierung jährlich geschätzt über 3.000 Promovenden in ihres potentiell 500-Millionen-Einwohner (Daten-) diesem Bereich, etwa 1.400 KI-Startups, sieben Binnenmarktes. Andererseits wird der Anspruch der weltweit zehn größten Technologiekonzerne auf die ethische Gestaltung von KI kaum von und seit 40 Jahren gewachsene Kooperations- konkreten Vorschläge begleitet. Um kommende strukturen zwischen Universitäten, Behörden digital-kognitive Innovationen sowohl für den und Unternehmen: Diese Kombination an Fak- europäischen Digitalmarkt, als auch für andere toren sind der Grund für die globale Führungs- Wirtschaftsräume mitzugestalten, muss über die position der USA bei KI. Angesichts zunehmender Datenschutzgrundverordnung hinaus gedacht Konkurrenz, vor allem durch China, und der werden. Auf dem Rücken digitaler Wirtschaftskraft strategischen Relevanz für Wirtschaft und Gesell- lassen sich europäische und deutsche Ethik und schaft, hat die Obama-Administration auch die Verantwortungssinn leichter transportieren. weltweit erste nationale KI-Strategie vorgelegt. 7
Zusammenfassung Eine nationale gesamtstaatliche Strategie der schen Datenschutz-Standards entwickelt w urden, Trump-Regierung, wie der US-amerikanische wird zudem durch Regulierungen im Westen Verteidigungsminister Mattis sie fordert, steht erschwert. weiterhin aus. In Ergänzung zum Privatsektor bekommt die Grundlagenforschung Impulse Großbritannien: Anfang 2018 einigten sich die durch einen überwiegenden Teil des jährlichen britische Regierung und Privatwirtschaft, F & E und KI F & E Budgets der Regierung (1,3 Mrd. Euro). Kommerzialisierung von KI mit einer Milliarde Euro Zusätzlich schaffen die Fachministerien einen gemeinsam zu fördern. Der „Deal” baut auf den Markt für KI, das Verteidigungsministerium allein Stärken des Landes auf: Die britische KI-Forschung mit 6,3 Mrd. Euro (2017). Darüber hinaus unter- ist international sehr einflussreich und nirgendwo stützt Washington die Kommerzialisierung von sonst in Europa konzentrieren sich mehr KI-Start- KI durch den Abbau von regulatorischen Hemm- ups als in London. Gleichzeitig hat die Regierung nissen. Abzuwarten bleibt allerdings, ob die Ame- zur Entwicklung ethischer Richtlinien für KI Grund- rica First getriebene Einwanderungspolitik weiter- lagen geschaffen, etwa durch die Gründung eines hin KI-Experten aus aller Welt anzieht. Auch wird Zentrums für Ethik und eine für 2019 geplante sich noch zeigen müssen, welche Ergebnisse internationale KI-Ethikkonferenz. Als „historische die unterschiedlichen Initiativen der Exekutive Schwäche” gilt dagegen die Kommerzialisierung und Legislative zur Entwicklung einer neuen der Forschung, was sich unter anderem durch eine KI-Strategie zeitigen werden. geringe Anzahl an Patentpublikationen ausdrückt. Wie das Land nach dem Brexit weiterhin Wissen- China: In drei Schritten plant das Land bis 2030 schaftler und Unternehmer anziehen und seinen die führende KI Nation der Welt zu werden und wegfallenden Einfluss in der EU ausgleichen wird, legt als einziges Land dafür messbare volkswirt- ist noch unklar. Klar ist dagegen, dass das König- schaftliche Ziele auf makroökonomische Ebene reich die Technologiekooperation mit den USA fest. Über 700 Mio. chinesische Internetnutzer ausbaut. Den anderen europäischen Ländern wird und leistungsfähige Hardware- und Technologie- die angelsächsische Herangehensweise nach dem konzerne, die aufgrund des geschützten Mark- Brexit fehlen. tes als ernstzunehme Konkurrenz amerikani- scher Unternehmen heranwachsen konnten, Frankreich: Macron formuliert einen Führungs- schaffen dafür beste Voraussetzungen. Zwar läuft anspruch auf einem auf europäischen Werten das Land den USA in der Grundlagenforschung, basierten Mittelweg zwischen China und den USA. der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte, bei der Den großen Vorteil Frankreichs bei der KI-Entwick Anzahl der KI Startups und international durch- lung sieht Macron in der zentralisierten S truktur setzungsfähigen Patenten noch hinterher. Die Ent- und Organisation des Staatswesens. In den wicklungen der letzten Jahre lassen jedoch keinen Bereichen Gesundheit, Mobilität und Verteidigung Zweifel daran, dass das Land aufholt. Allein zur setzen die zuständigen Ministerien mit S trategien Förderung der Chipindustrie hat Peking 16,4 Mrd. und Mitteln Impulse für KI-Anwendungen. Ob aber Euro angekündigt, auf der subnationalen Ebene Innovationen längerfristig zentral gesteuert wer- hat eine einzige Stadt (Tijian) einen Fonds von den können, ist fraglich, denn Erfolg in der KI 12,8 Mrd. Euro für KI-Förderung aufgelegt. Mit erfordert ein breites Spektrum an Experimenten dem Thousand Talents-Programm will Peking in verschiedenen Anwendungsfeldern. Frappie- hochqualifizierte Auslandschinesen „zurück- rend ist die geringe Zahl der Institute und Lehr- holen“. Trotz des massiven Mitteleinsatzes lässt körper, die aktiv in Bereichen mit direktem KI- sich jedoch ein wissenschaftlicher Durchbruch, Bezug forschen (Großbritannien hat fast achtmal insbesondere in der schwachen Grundlagen- mehr, Deutschland etwa viermal mehr) und die forschung, nicht planen. Neben Kapital braucht mangelnde Kooperation zwischen Unis und der es dafür förderliche akademische Rahmen- Industrie. In geplanten KI-Exzellenzzentren werden bedingungen, deren Entwicklung Zeit benötigt. daher einerseits Wissenschaftler gebündelt, um Der Export von KI-Produkten, die unter chinesi- mit Anwendern in gewisser Autonomie zusammen- 8
Zusammenfassung arbeiten zu können. Zugleich setzt Macron neue Südkorea: In Seoul denkt man KI-Technologien Regeln, die es Forschern erlaubt, zugleich auch als Teil einer unvermeidlichen „vierten industriel- im Privatsektor tätig zu sein. Um KI-Startups zu len Revolution”, ähnlich der deutschen Industrie beraten, was rechtlich zu beachten ist und zugleich 4.0. Ausgehend vom bisher sehr erfolgreichen zu lernen, was neue KI-Entwicklungen für den Staat Wirtschaftsmodell exportorientierter Industrie- bedeuten, haben sich zudem um den Startup- produktion liegt der Fokus auf der Förderung von Campus „Station F” in Paris herum 30 öffentliche strategischer Hardware und KI-Anwendungen. Institutionen angesiedelt. Ein Netzwerk aus frei- Die Moon-Regierung baut auf guten Vorausset willigen KI-Experten („KI-Reserve”) soll den Staat bei zungen auf, um es mit den KI-Größen aufzu- der Beschaffung von Technologien beraten und die nehmen. Schon jetzt kommen nach den USA Cyber-Sicherheit unterstützen. und China die meisten KI-Patente aus Südkorea. Mit rund einer Mrd. Euro wird die Hirnforschung Finnland: In Helsinki ist man sich klar darüber, dass gefördert, aus deren Erkenntnissen der nächste die großen Linien bei KI-F & E woanders gezogen Durchbruch bei neuronalen Netzen erwartet wird. werden. Auch der Datenpool und der Binnen- Um eine schnellere Kommerzialisierung von KI- markt kann kaum je mit den KI-Größen mithalten. Anwendungen zu ermöglichen, sollen „Übergangs- Daher ist der Fokus ganz auf KI-Anwendung und lizenzen“ den Unternehmen ermöglichen, ihre auf Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissen- Produkte bereits marktreif zu entwickeln, während schaft und Verwaltung in thematisch organisier- die staatlichen Genehmigungsverfahren noch lau- ten Ökosystemen und mit Europa gerichtet. Der fen. Dies könnte etwa in den großangelegten und Großteil der für KI bereitgestellten Mittel zielt vernetzten Tech-Parks („Innopolis”) stattfinden, auf die Förderung einer kleinen, aber wachsen- in denen zu KI gleich neben den Industriestand- den KI-Startup-Szene sowie der Anpassung von orten geforscht wird. Dort gewonnene Daten und Traditionsindustrien an KI durch Forschungssub- Erkenntnisse sollen anschließend mit Startups ventionen. Interessant sind sogenannte „Innova- und mittelständischen Unternehmen geteilt wer- tions-Voucher”, mit denen Firmen Expertise von den, damit diese wiederum neue Dienstleistungen anderen Firmen oder Forschern einkaufen kön- und Technologien entwickeln können. Um eine nen, um neue Ideen zu entwickeln und zu testen. frühe Kommerzialisierung von Wissen nah an der Kommerzielle Potenziale für KI über Finnland hin- Forschung zu fördern, erlauben mehr als 80 Uni- aus gibt es im Gesundheitssektor, aufbauend auf versitäten ihren Studenten bis zu vier Semester dem finnischen Genom-Projekt “FinnGen” und in Abwesenheit, um sich um ihr Startup zu küm- Kooperation mit IBM Watson Health. Eine weitere mern. Die besten unter ihnen sollen mit nationa- Nische ist die Entwicklung eines Protokolls für inter- len Events identifiziert werden, um sie auf inter- nationalen Datenaustausch (IHAN), analog zum nationale Wettbewerbe vorzubereiten und sie IBAN-Protokoll bei Banküberweisungen. Unter den so weltweit bekannt zu machen. Bislang gibt es untersuchten Ländern hat nur Finnland ein eigenes kaum KI-Startups, die Großkonzerne wie Samsung Regierungsdokument speziell zu Arbeit und Ethik kaufen Innovation lieber im Ausland ein. im KI-Zeitalter vorgelegt. Zugleich soll Regulierung immer erst angepasst werden, nachdem es erste Erfahrungen damit gibt, um sich alle Möglichkeiten bei der Nutzbarmachung von KI offen zu halten. 9
Cambrian KI Index © Im Zuge der Analyse wurden die Länder I-Position eines Landes zu bestimmen, wurde K entlang von Indikatoren bewertet, die im der Cambrian KI Index entwickelt. Der Index ist Zusammenhang mit den Voraussetzungen durch Proxy-Messungen begrenzt, für die zuver- eines Landes, der Forschung und Entwicklung lässige und vergleichbare Daten in diesem frü- sowie der Kommerzialisierung von KI stehen. hen Stadium der KI Applikation verfügbar sind.5 Um diese Indikatoren zu integrieren und die Eine Gewichtung der Daten ist nicht erfolgt. 1,2 1,2 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 China Frankreich China FrankreichVereinigtes VereinigtesVereinigte Vereinigte DeutschlandRepublik Deutschland Republik Finnland Finnland Königreich Staaten Königreich Staaten Korea Korea von Amerika von Amerika Allgemeine Allgemeine Voraussetzungen Voraussetzungen Forschung Forschung und Entwicklung und Entwicklung Kommerzialisierung Kommerzialisierung Cambrian Cambrian Ki Index Ki Index 5 vgl. Kapitel Methodologie Cambrian KI Index 10
Vereinigte Staaten von Amerika Verteidigung der globalen KI Führungsposition ›› Weltweit führend in KI aufgrund etablierter Kooperationsstrukturen zwischen Regierung, Privatsektor und Hochschulen: Der Staat legt den Förderschwerpunkt auf Grundlagenforschung und die Privatwirtschaft auf die Anwendungsforschung ›› Öffentliche Förderprogramme fokussieren ihre Anstrengungen auf die kontextuelle Anpassungsfähigkeit von KI (die sogenannte „Dritte Welle“) ›› Ethik hat unter Trump keine große Bedeutung I.) Einleitung Dass die KI „seit dem ersten Tag” als Priorität der Trump-Regierung gelte, betont der aktuelle Deputy 2016 entwickelte der Nationale Wissenschafts- und Chief Technology Officer Michael Kratsios9. Tim Technologierat (National Science and Technology Hwang, ehemaliger Google-Mitarbeiter (globale Council, NSTC) im Auftrag der Obama-Regierung public policy für KI und Machine Learning), mahnte die erste KI-Strategie der USA, die als Blaupause hingegen Anfang 2018, dass man „immer noch für andere Länder, z. B. China,6 gilt. Neben einer darauf warte, dass das Weiße Haus eine Richtung Bewertung der Interdependenzen und Implikation vorgibt”.10 Diese zeichnet sich seit Mai 2018 in gro- von KI, Automatisierung und Wirtschaft7 postu- ben Zügen ab: Demnach sind die Schwerpunkte liert der „Nationale Strategieplan für Forschung die Stärkung des Ökosystems für Forschung und und Entwicklung von KI” die Verteidigung der Entwicklung (F & E), die Förderung amerikanischer KI-Führungsposition wie auch die hoffnungsvolle Arbeitskräfte, der Abbau von „Innovations-Hemm- Vision „einer zukünftigen Welt, in der KI sicher für nissen” und die Ermöglichung von branchenspezi- alle Mitglieder der Gesellschaft eingesetzt wird“8. fischen KI-Anwendungen.11 Bisher ist jedoch keine dokumentierte nationale Strategie der neuen Regierung zu erkennen.12 11
Vereinigte Staaten von Amerika II.) Voraussetzungen für KI Der US-Privatsektor spielt traditionsgemäß eine zentrale Rolle in der Forschung, Entwicklung und Die USA hat nach China und Indien mit Kommerzialisierung neuer Technologien. Dies 246 Mio. (2016)13 die meisten Internetnutzer, die unterstreichen Meilensteine, wie: 1) Kinect (Spiele- potenzielle Daten für KI liefern. Größer sind noch konsole Xbox 360 von Microsoft 2010), das erst- die Datenpools einiger Technologieunternehmen. malig Körperbewegungen mit Hilfe einer 3D- Allein Facebook hat monatlich mehr als zwei Kamera und Infrarotsensor in die virtuelle Spiel- Mrd. Nutzer.14 Bei der Qualität und Verfügbarkeit welt übersetzt 2) die IBM-KI „Watson“, die in 2010 der Daten des öffentlichen Sektors besteht Ver- das Spiel Jeopardy gegen Profispieler gewann besserungsbedarf, so stehen die USA im Open und 3) der Sieg von Googles KI „AlphaGO“ über Data Barometer hinter den Europäern nur auf den Go-Großmeister Lee Sedol. Vor dem Hinter- Platz drei unter den sechs verglichenen Ländern grund dieser privat-wirtschaftlichen Dynamik ist (im Vergleichsset).15 Die KI-Führungsposition der die Rolle der Regierung begrenzt, das Weiße Haus USA wird auch im Bereich von Supercomputern agiert lediglich als Koordinator.21 So sagt Kratsios, und der Halbleiterherstellung16 sowie anhand Chief Technology Officer im Weißen Haus, „dass die der KI-Talente deutlich. Die USA verfügt über den Frontlinie der KI-Politik bei den Bundesbehörden weltweit größten Nachwuchspool mit schätzungs- (agencies) liegt”.22 Die wichtigsten Behörden im Hin- weise ca. 10.000 Masterstudenten und Doktoran- blick auf die KI-Förderung sind: das Handels-, das den, die jährlich an computerwissenschaftlichen Energie-, das Verteidigungsministerium (inklusive Instituten mit aktiver KI F orschung graduieren.17 der Defense Advanced Research Projects Agency, DARPA) sowie die Nationale Stiftung für Wissen- schaft (National Science Foundation, NSF) und die III.) Institutionelle Rahmenbedingungen Intelligence Advanced Research Projects Activity, eine Forschungsorganisation zur Unterstützung Ethik: Neue Regierung, neue Prioritäten der Geheimdienste. Deren Führungskräfte sol- Seit Beginn der Trump-Regierung spielen ethi- len einen Sitz in einem KI-Komitee erhalten, sche Fragestellungen in der KI Strategie des welches im Rahmen des KI Gipfels im Mai 2018 Weißen Haus anscheinend keine Rolle mehr.18 angekündigt wurde und die Koordination ver- In der Strategie der Obama-Regierung waren bessern sowie das Weiße Haus beraten soll.23 noch Forderungen nach mehr Transparenz Weitgehend unabhängig von der Exekutive wid- in KI gestützten E ntscheidungsprozessen und met sich die Legislative der KI. Ende 2017 for- Ideen für ethische Governance-Architekturen, derte der Abgeordnete John Delaney in seinem wie z. B. eine zweistufige Monitoring-Architek Future of A.I. Act die Einrichtung eines „Beirats tur, für die operative wie auch ethische und für die Entwicklung und Umsetzung von KI” auf rechtliche Bewertung von KI Anwendungen, Bundesebene, der Handelsministerium und enthalten.19 In der Dokumentation des KI Gip- Kongress beraten sowie KI-bezogene Frage- fels vom Mai 2018 findet das Thema dagegen stellungen bearbeiten soll. Dazu zählen: Wett- keine Erwähnung. Lediglich mögliche nega- bewerbsfähigkeit der USA, Implikationen für den tive Folgen für Beschäftigte werden hier auf- Arbeitsmarkt, ethische Gesichtspunkte und inter- geführt.20 Obwohl Ethik in Bezug auf KI von der nationale Kooperationen.24 Die Verabschiedung Trump-Regierung öffentlich keine Rolle spielt, des Gesetzes stand im Juli 2018 noch aus. Kürzlich ist den Autoren dieser Studie durch Gespräche brachte auch die Abgeordnete Elise Stefanik eine mit leitenden Angestellten in Ministerien und Gesetzesinitiative, zur Füllung der Lücke einer Agenturen bekannt, dass das Thema auch kohärenten nationalen Strategie, ein.25 weiterhin als wichtig wahrgenommen wird. Neben nichtstaatlichen Organisationen und Unternehmen hat auch der Kongress die ethi- schen Implikationen von KI als Thema besetzt. 12
Vereinigte Staaten von Amerika IV.) Forschung und Entwicklung Bundesbehörden abzielen.36 Dies setzt den Kurs Obamas fort, die öffentlichen Mittel komplementär Mit F & E Investitionen von ca. 445 Mrd. Euro26 zu denen des Privatsektors einzusetzen, die sich (2016) durch den Privatsektor (62 Prozent), die auf anwendungsorientierte F & E fokussieren.37 Die Regierung (25 Prozent), private Universitäten Obama-Regierung sah in der Grundlagenforschung (vier Prozent) und die Zivilgesellschaft ist die Förderbedarf u. a. in den Bereichen Datenanalyse, USA weltweit führend.27 Die Dominanz des Privat- theoretische Modelle zur Leistungsfähigkeit von KI sektors ist im Vergleich zu China, Südkorea oder und Hardware sowie im Themenkomplex „Inter- Deutschland trotz eines steigenden Anteils der aktion zwischen Menschen und KI”.38 (vgl. Grafik 1). F & E-Ausgaben weniger deutlich. Die Höhe der KI-bezogenen Förderung ist vage. 2015 lagen KI F & E Strategieplan der Obama- die Regierungsinvestitionen in als nicht geheim Regierung setzte sich aus sieben Teil- eingestufte (unclassified) F & E laut den Strate- strategien zusammen: giedokumenten der Obama-Regierung bei 950 Mio. Euro.28 Die Trump-Regierung teilte im 1. Langfristige Investitionen in die Mai 2018 eine Erhöhung um 40 Prozent auf 1,3 KI-Forschung Mrd. Euro mit, „zusätzlich zu den beträchtlichen 2. Entwicklung effektiver Methoden für die als geheim eingestuften (classified) Investitionen Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in den Bereichen Verteidigung und Geheim- 3. Verständnis und Auseinandersetzung dienst“.29 Zahlen hierzu liegen nicht vor. mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI In den Forschungsbereichen computer vision, 4. Gewährleistung der Sicherheit von machine learning, data mining, natural language pro- KI-Systemen cessing sind die USA führend. Seit 2016 gibt es etwa 5. Entwicklung gemeinsamer öffentlicher 126 aktiv in der Forschung engagierte Institute.30 Datensätze und Umgebungen für Das sind mehr als in allen anderen untersuchten KI-Training und -Tests Ländern zusammengenommen. Bei der Zahl an wissenschaftlichen KI-Veröffentlichungen liegen die 6. Messung und Bewertung von USA auf Platz zwei hinter China. Gemessen am Ein- KI-Technologien anhand von Standards fluss der Publikationen (H-Index)31 sind sie jedoch und Benchmarks führend. Das wird sich laut chinesischer Wissen- 7. Besseres Verständnis für den nationalen schaftler in naher Zukunft auch nicht ändern.32 Bedarf an KI-F & E-Personal Forschungsbereiche und Instrumente Der Strategieplan endet mit Empfehlungen zur Förderung von Forschung zur Ausarbeitung eines Umsetzungsplanes Auch wenn die Prioritäten der Trump-Regierung und zur Erstellung einer Bedarfsanalyse für für Investitionen in KI-F & E noch durch das den KI relevanten Arbeitsmarkt. angekündigte Komitee final ausgearbeitet wer- den müssen,33 ist davon auszugehen, dass der Fokus auf die Förderung von Grundlagenforschung Der Strategieplan der Obama-Regierung ent- in Abgrenzung zur Anwendungsforschung bei- hielt eine Liste von Anwendungsbereichen, dar- behalten wird.34 Diese Annahme wird unterstützt unter Landwirtschaft, Bildung, Medizin, Produk- durch die erwarteten Investitionen von jährlich tion und Recht, beschrieb jedoch nicht, welche 90 Mio. Euro in Grundlagenforschung und Arbeits- kommerziell oder staatlich gefördert werden marktforschung an der Schnittstelle zu KI, die die sollen. Lediglich der Förderfokus öffentliche NSF Direktorin, Dr. France A. Cordova, im Mai 2018 Güter ist genannt, da aufgrund des fehlenden verkündet hat35 sowie die F & E Förderprioritäten kommerziellen Nutzens nicht mit Investitionen der Regierung für das Haushaltsjahr 2019, die des Privatsektors gerechnet werden könne.39 Ein auf Frühphasen- und Grundlagenforschung der Fokus auf General AI wurde explizit nicht gelegt. 13
Vereinigte Staaten von Amerika General AI ist eine KI, die es Maschinen ermög- Ansatz wieder:45 der „Ausbau der öffentlichen und licht, Aufgaben vergleichbar dem kognitiven privaten Partnerschaften, um die Wirkung der NSF- menschlichen Denken zu lösen. Die Autoren der Investitionen zu erhöhen und zur Wettbewerbs- Strategie wiesen darauf hin, „dass langfristige fähigkeit und Sicherheit der amerikanischen Wirt- Bedenken bezüglich einer superintelligenten schaft beizutragen”.46 General AI wenig Einfluss auf heutige policy haben sollte” und dass „der beste Weg, um Kapazitäten Zu den erfolgreichsten Forschungsprogrammen zur Bewältigung der längerfristigen s pekulativen von Regierungsbehörden zählt DARPA, eine Agen- Risiken aufzubauen, darin besteht, die kurz- tur des DoD, auf die Erfindungen wie das Internet bis mittelfristigen Risiken wie Sicherheits- und und GPS zurückgehen. Die KI-Entwicklung unter- Datenschutzrisiken zu adressieren”.40 teilt DARPA in drei „Wellen”. Während frühere DARPA-KI-Investitionen auf die Weiterentwicklung Obwohl die Schwerpunkte der Trump-Regierung von regel-basierter KI („Erste Welle“) und statis- noch nicht feststehen, liegt der Fokus laut Kratsios tisch lern-basierte KI („Zweite Welle“) zielten, kon- auf den Anwendungsbereichen Verteidigung und zentriert sich DARPA heute auf die kontextuelle Sicherheit sowie Wirtschaftsentwicklung.41 Das Anpassungsfähigkeit von KI („Dritte Welle“), also Memorandum an die Bundesbehörden zu den Theorie und Anwendung von KI, die sich mit den Prioritäten in F & E im Haushalt 2019 ergänzt die Grenzen der Technologien der ersten und zweiten Fokusbereiche Energie und Gesundheitswesen.42 Welle auseinandersetzen.47 Das Programm Artifi- cial Intelligence Exploration, das dazu im Juli 2018 Was die Instrumente zur Forschungsförderung aufgelegt wurde, vergibt erfolgreichen Förder- betrifft, repräsentieren die USA das angel- geldanträgen unkompliziert und schnell Mit- sächsische Forschungsmodell, das durch eine wett- tel bis zu 800.000 Euro.48 Das Instrument ist Teil bewerbsgetriebene Wissenschaftsförderung und einer umfassenderen KI-Investmentstrategie der stark von Drittmitteleinnahmen abhängigen Hoch- DARPA, die sich in die Gesamtanstrengungen schulbudgets geprägt ist. Dies kommt auch bei den des DoD einfügen. Gemäß einer Auswertung Förderprogrammen der Bundesbehörden und NSF der Marktforschungsfirma Govini sind die Aus- zum Ausdruck, die die Forschungsförderung der gaben für KI, big data und cloud zwischen 2012 Regierung umsetzen. In den Bereichen Computer- und 2017 um 32,4 Prozent auf 6,3 Mrd. Euro wissenschaften sowie Mathematik und Statistik gestiegen. DARPA machte 28,5 Prozent der Aus- stellten das Verteidigungsministerium (Department gaben für die drei kritischsten Subsegmente deep of Defense, DoD) und die NSF 83 bzw. 79 Prozent learning, machine learning und natural language der bundesstaatlichen Fördermittel für F & E im processing aus.49 Jahr 2016 bereit.43 Experten gehen davon aus, dass sich seit 2017 die Fördergelder zwischen den bei- den Institutionen zugunsten des DoD verschoben V.) Kommerzialisierung haben. Die NSF besteht seit 1950 mit dem Ziel, „den Fortschritt der Wissenschaft zu fördern, um Neben den global agierenden „Digital-Baronen“50 die nationale Gesundheit, den Wohlstand und das wie Google, Apple, Facebook oder Amazon, die Wohlergehen zu fördern; um die nationale Vertei gewaltige finanzielle Mittel und Datenmengen ver- digung zu sichern”44. Die Förderung erfolgt ins- walten, entstehen in den KI-Ökosystemen der USA besondere im Bereich der Grundlagenforschung auch die meisten (ca. 140051) und einflussreichsten in allen Sektoren (außer medizinischer Forschung), (77 der Top 10052) KI-Startups. Schwerpunkte in nicht indem eigene Forscher eingestellt und Labore den Anwendungsbereichen sind Cyber-Sicherheit, aufgebaut werden, sondern durch die Finanzie- Gesundheitswesen, M arketing und Verkauf sowie rung von Forschung an bestehenden Institutio- Unternehmenslösungen (siehe Grafik 2). Die Nähe nen. Hervorgehoben als einzig prioritäres Ziel im zur Forschung sowie zum Kapital befördert das Strategischen Plan 2018–2022 der Stiftung findet Startup-Umfeld. Zwischen 2012 und 2016 kamen sich der von Kratsios postulierte marktorientierte 17 der 18 aktivsten und KI-versiertesten Wagnis- 14
Vereinigte Staaten von Amerika kapitalgeber in den USA. Entsprechend wurden in die KI-Entwicklung wurde als Instrument der 2016 dort die meisten KI-Investitionen getätigt Risikominimierung gegen diskriminierende (62 Prozent des weltweiten Investitionsvolumens KI-Systeme gesehen.59 von rund 4,3 Mrd. Euro).53 Andere Länder holen jedoch auf. 2012 wurden noch 79 Prozent der KI-Deals in den USA geschlossen.54 Und 2017 sam- melte eine chinesische Firma (Bytedance) erstmals Das Intergovernmental Personnel Act das meiste Kapital (2,68 Mrd. Euro) der Top 100 Mobility Program sieht den temporären Aus- KI Startups ein.55 Zwischen 2015 und 2017 stamm- tausch von Personal zwischen Regierungen, ten im Durchschnitt 74 Prozent der international Hochschulen und Universitäten, indianischen durchsetzungsfähigen KI Patente aus den USA Stammesregierungen, staatlich finanzierten (Assignee Country).56 Die Anzahl sagt jedoch nichts F & E-Zentren und förderfähigen Organisa- über die Qualität der patentierten Innovationen tionen vor. Die Obama-Strategie sah hierin aus. die Möglichkeit, den Wissenstransfer zu för- dern und so eine effektive Regulierung von Regulierung: „Die Art und Weise, wie ich über Technologien wie KI sicherzustellen. die regulatorische Struktur für KI nachdenke, ist, dass schon früh in einer Technologie tausend Blumen blühen sollten”, sagte Obama 2016.57 Zur adäquaten Förderung der KI-Kommerzialisie Die Umsetzung dessen wird im angelsächsischen rung erachtet die Trump Regierung den Abbau Verständnis durch zurückhaltende und anreiz- von regulatorischen Innovationshemmnissen schaffende staatliche Regulierung erreicht. Das als entscheidend.60 Als erforderlich sieht sie zum Fundament dafür bilden drei Gesetze. (1) Das Beispiel die Erlaubnis für Bundesstaaten und Bayh-Dole-Gesetz (1980) erlaubt amerikani- Gemeinden, innovative Drohnenoperationen schen Universitäten geistiges Eigentum aus durchzuführen, was bisher von der Luftfahrt- staatlich geförderter Forschung zu verwerten. behörde verboten ist.61 Auch die Entwicklung (2) Der Small Business Innovation Development einer effektiveren Regulierung für autonomes Act (1982) fördert kleine Unternehmen bei der Fahren wird als Kernthema gesehen. Denn Län- Kommerzialisierung neuer T echnologien, gefolgt der oder Regionen, die als erstes einen effekti von dem Small Business Innovation Research Pro- ven regulatorischen Rahmen für autonomes gram, das die technologische Innovation und Fahren verabschieden, können mit Investitionen Beteiligung von Kleinunternehmen an staatlichen von Fahrzeugherstellern und Anbietern intelligen F & E-Aktivitäten sowie deren Kommerzialisierung ter Infrastruktur und sonstigen Unterstützungs- forciert. (3) Der Small B usiness Research and dienstleistungen rechnen – unabhängig von ihrem Development Enhancement Act fördert die wissen- jeweiligen Entwicklungsstand bei KI. Bereits 2017 schaftliche und technologische Zusammenarbeit veröffentlichte das Verkehrsministerium ein zwischen Universitäten und Kleinunternehmen Update der Federal Automated Vehicles Policy von und erlaubt Zuschüsse für den Technologietrans- 2016, das Entwicklern automatisierter Fahrzeuge fer kleiner Unternehmen. Daraus resultiert eine eine nicht-regulatorische Anleitung für die sichere Professionalisierung der Akteure und eine starke Integration fahrerloser Fahrzeuge in den USA Verflechtung von Universitäten und Industrien bietet.62 Weiter ließ die nationale Nahrungsmittel- (Platz zwei nach der Schweiz58). und Medizinbehörde (FDA) im April 2018 das erste KI-basierte Medizindiagnostikgerät zu.63 Um den Wissenstransfer zwischen ö ffentlichen Institutionen, Wissenschaft und sonstigen Andere Regulierungen der Regierung wie im Organisationen zu stärken, wurde unter der Bereich Immigration schwächen dagegen die Obama-Regierung der Ausbau eines Personal- Führungsposition der USA. Das Center for Ameri- austauschprogramms diskutiert (vgl. Textbox). can Entrepreneurship hat herausgefunden, dass Die Integration unterschiedlicher P erspektiven 43 Prozent (2017) der Fortune 500-Gründer Ein- 15
Vereinigte Staaten von Amerika wanderer oder Kinder von Einwanderern sind.64 explizit genannt ist, bildet es doch eine zentrale Welche Folgen die Einwanderungspolitik haben Säule zur Effizienzsteigerung der öffentlichen kann, zeigt das Beispiel von Sara Sabour, einer Verwaltung.68 Gleichzeitig wird dem Teilen von jungen iranischen Forscherin bei Google, der ein öffentlichen Daten ein zentraler Stellenwert ein- US-Visum verweigert wurde und die daher mit geräumt, um KI Anwendungen außerhalb des Geoffrey Hinton, einer Google KI-Koryphäe, nach öffentlichen Sektors zu fördern. Zudem führt Toronto zog.65 die General Services Administration (GSA) Pilot- programme durch, die KI nutzen, einschließlich Der öffentliche Sektor als Nutzer von KI: Die eines Tools zur Vorhersage der Einhaltung von Strategiedokumente sehen den öffentlichen Vorschriften, das in diesem Jahr für die Pro- Sektor nicht nur als Förderer, sondern auch als duktion in cloud.gov geplant ist.69 Ein weiteres KI-Nutzer an. Die USA liegen weltweit auf Platz konkretes Beispiel ist das 2015 im Silicon Valley zwei (hinter den Vereinigten Arabischen Emira- gegründete DIUx, das „eine agile Regierungsein- ten) bei der Beschaffung fortschrittlicher Techno- heit [ist], die Unternehmen Kapital zur Verfügung logie durch öffentliche Einrichtungen.66 Das stellt, um nationale V erteidigungsprobleme zu Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand lösen“.70 Investitionen erfolgen innerhalb von wurde unter Obamas als Chance erkannt, um 90 Tagen in Form von sogenannten Pilotver- durch entsprechende Vorgaben Anreize für die trägen, die gleichzeitig die Hürden für mögliche Entwicklung ethisch korrekter, transparenter und Folgeverträge senken.71 Obwohl sich die Inte- fairer KI zu schaffen.67 Auch wenn in der Manage- gration der D IUx-geförderten Innovationen in ment-Agenda der Trump-Regierung KI nicht das DoD als schwierig gestaltet und die kultu- relle Kluft zwischen Militär und Silicon Valley die Zusammenarbeit erschwert, plant auch das DoD unter Trump an DIUx festzuhalten.72 16
Vereinigte Staaten von Amerika 6 Metz, 2018 33 Shepardson, 2018 7 White House, 2016a; White House 2016b; White House 34 Corrigan, 2018 2016c 35 NSF, 2018b 8 White House, 2016b: 8 36 White House, 2017a: 1–2 9 Kratsios gilt als zentrale Figur in der Technologiepolitik, 37 Ebenda zumal die Ernennung von Kelvin Droegemeier als 38 White House, 2016b: 16–17 wissenschaftlicher Berater der Regierung und Leiter des 39 Ebenda: 6–7, 15 Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des 40 White House, 2016a: 7–8 Weißen Hauses (Office of Science and Technology Policy, 41 Metz, 2018 OSTP) noch aussteht (Reardon, Witze, 2018). 42 White House, 2017a: 1–2 10 Metz, 2018 43 NSF, k. D. 11 White House, 2018b 44 Ebenda 12 Dutton, 2018; Sputnik, 2018 45 World Economic Forum, 2017: 303 (vgl. Methodologie 13 World Bank, 2016 (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) Cambrian KI Index) 14 Statista, 2018a 46 NSF, 2018a: 28 15 World Wide Web Foundation, 2016 (vgl. Methodologie 47 Launchbury, k. D. Cambrian KI Index) 48 FBO, 2018 16 In den USA befinden sich 124 der Top 500 Supercomputer 49 giovini, n. D.:1 2018, davon sechs aus den Top 10 (Top500.org, 50 Vgl. Groth, Nitzberg, 2018 2018). Zudem erwirtschaften amerikanische Firmen 51 Asgard Human Venture Capital/Roland Berger, 2018: 8–9 zusammengenommen den höchsten Umsatz mit (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) Halbleitern, im Vergleich zu den Industrieumsätzen 52 CB Insights, 2017b (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) anderer Länder. Die EE Times geht zudem davon aus, dass 53 Ebenda amerikanische Firmen in 2016 den weltweiten Markt in der 54 Ebenda Herstellung von FPGA Chips dominierten (Dilien, 2017). 55 CB Insights, 2017b (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) 17 CS Ranking, 2018 (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) 56 M-Cam, 2018 (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) 18 White House, 2016a; Shepardson, 2018 57 Dadich, 2016 19 White House, 2016b: 26–27 58 World Economic Forum, 2017: 303 (vgl. Methodologie 20 White House, 2018d Cambrian KI Index) 21 Coldeway, 2016 59 White House, 2016a: 17, 27 22 Metz, 2018 60 White House, 2018b 23 White House, 2018d: 7 61 White House, 2017b 24 115th Congress, 2017 62 NHTSA, 2017 25 Stefanik, 2018 63 FDA, 2018 26 Alle genannten Beträge von Fremdwährungen wurden 64 Buchanan, 2017 zur Vereinheitlichung in Euro umgerechnet und auf- bzw. 65 Metz, 2017 abgerundet (Umrechnungskurs vom 30.08.2018) 66 World Economic Forum, 2017: 303 (vgl. Methodologie 27 UNESCO, k. D. (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) Cambrian KI Index) 28 White House, 2016a: 25 67 White House, 2016a: 34 29 White House, 2018d: 5; Corrigan, 2018 68 White House, 2018a 30 CS Ranking, 2016–2018 (vgl. Methodologie Cambrian KI 69 White House 2018: 6 Index) 70 DIUX, k. D. 31 SJR, 2017 (vgl. Methodologie Cambrian KI Index) 71 Ebenda 32 Groth, Nitzberg, 2018: 159. 72 Simonite, 2017 17
China Aufholen und Überholen – mit massivem Kapitaleinsatz ›› Die Strategie ist das einzige der verglichenen Dokumente, das messbare volkswirtschaftliche Ziele und Benchmarks enthält ›› Bestrebungen, KI Förderung zu zentralisieren und den Einsatz von KI zu kontrollieren ›› Förderung der KI-Grundlagenforschung durch neue Institute und Lehrstellen sowie durch die Anwerbung von Forschern mit Hilfe des Thousand Talents-Programms ›› Ausbildung in sogenannten „KI+“-Berufen mit Schnittstellen zu KI ›› Aufbau thematischer Innovationsplattformen in Kooperation mit Technologiefirmen I.) Einleitung In der KI sieht die Regierung in Peking eine ›› bis 2025 die weltweite Führungsposition bei „strategische Gelegenheit“ um die Wirtschaft des KI übernehmen und den Wert der KI-Industrie Landes hinzu einer wissensbasierten Wirtschaft auf 51 Mrd. Euro bzw. verbundene Industrie- zu transformieren. Die Strategie, die der Staats- zweig auf 635 Mrd. Euro steigern; rat im Juli 2017 veröffentlichte, plant dies in drei ›› bis 2030 die Vormachtstellung mit einem Schritten: Wert der Industrie von 130 Mrd. Euro bzw. ›› bis 2020 die führenden KI-Nationen einholen verbundene Industriezweig von EUR 1,2 Bill. und eine KI-Industrie im Wert von 19 Mrd. Euro erlangen.73 Euro und verbundene Industriezweige im Wert von 126 Mrd. Euro zu schaffen; 18
China Noch liest sich die Strategie wie eine „Wunsch- eine fehlende Halbleiterproduktion, als die US-Re- liste für den Weihnachtsmann”74 und macht wenig gierung den Chipherstellern den Verkauf von Halb- konkrete Vorschläge zur Erreichung der Ziele. leitern nach China verbot.85 Dass die Visionen aber Realität werden kön- nen, begründen Experten mit der Größe und Experimentierfähigkeit des Landes.75 III.) Institutionelle Rahmenbedingungen Ebenso wie beim Megaprojekt der One Belt, One Road-Initiative,76 zielen die Investitionen in KI Ethik, ein Thema zweiten Rangs einerseits auf globalen Einfluss, andererseits gibt mit wachsender Bedeutung es innenpolitische Gründe. Ähnlich wie in Süd- In China stehen Datenschutz und die ethi- korea gilt auch in China der Sieg von Google Deep- schen Implikationen von KI bisher hinter Minds „AlphaGo“ im chinesischen Spiel Go als den wirtschaftlichen Dimensionen zurück. „Sputnik”-Moment, wie der sprunghafte Anstieg Schrittweise sollen erst zwischen 2020 und an Suchanfragen zu „Künstlicher Intelligenz” auf 2030 Gesetze, Vorschriften, ethische Normen Baidu (dem Äquivalent von Google in China) nach und Sicherheitskontrollen für KI geschaffen dem Wettkampf zeigten.77 Zudem errechnete eine werden. Das für 2020 geplante Social Credit Studie des McKinsey Global Institutes, dass die System etwa, dient eher der gesellschaftlichen Hälfte aller wirtschaftlichen Aktivitäten des Landes Steuerung und Vermeidung politischer und automatisiert werden können.78 Neben Risiken sozialer Konflikte als dem Datenschutz. Auch für den Arbeitsmarkt, bietet KI die Chance, das der letzte Absatz des Strategischen Plans Produktionsniveau trotz alternder Bevölkerung Public Opinion Guidance lässt keinen Zwei- stabil zu halten. Auch die explodierenden Kos- fel daran, dass die öffentliche Meinung zu ten der Gesundheitsversorgung könnten gesenkt, steuern ist. Andererseits gewinnen ethische Korruption besser bekämpft und ein effektiveres Fragestellungen in Fachkreisen an Bedeutung, Verkehrswesen geschaffen werden.79 wie die Diskussionen um „moralische Maschi- nen” und stärkere Kontrollen in Folge eines Berichts des Tencent Instituts zeigen.86 II.) Voraussetzungen für KI Außer Indien kann kein anderes Land mit dem Der nationale KI- Plan des Staatsrates hat im enormen Datenvolumen der geschätzten 730 Mio. zentral gesteuerten China Gewicht, zumal es chinesischen Internet-Nutzer80 mithalten. Zwar liegt sich in den „chinesischen Traum“ von Xi Jinping China auf dem letzten Platz unter den verglichenen einfügt. Das Dokument systematisiert nicht nur Ländern bei Verfügbarkeit und Qualität von öffent- die Förderung von KI, die bereits in unterschied- licher Daten (19,64 von 100 Punkten81). Dies wird lichen Strategieplänen angelegt ist,87 sondern jedoch durch die Datenpools der großen chinesi- regelt auch die institutionellen Zuständigkeiten schen Technologieunternehmen ausgeglichen, die auf nationaler Ebene neu. KI-nahe Strategien, allein bei Facebook-Konkurrent WeChat durch eine wie zum Beispiel der „Internet Plus“ Plan und der Mrd. Nutzer monatlich gefüllt werden.82 Zudem „KI Drei-Jahres Implementierungsplan“, werden erlaubt es das Staatssystem der Regierung, sehr von der Staatlichen Kommission für Entwicklung viel systematischer Daten zu sammeln und zu und Reform, dem Ministerium für Wissenschaft nutzen, als beispielsweise in den USA. Gepaart und Technologie, dem Ministerium für Industrie mit der höchsten Anzahl an Top-Supercomputern und Informationstechnologie sowie der Cyber- (208/500)83 sowie dem größten geschätzten Talen- space Administration of China verantwortet.88 Der tepool nach den USA,84 verfügt China über beste KI-Plan des Staatsrates sieht dagegen den Aufbau grundlegende Voraussetzungen, um seine globale eines neuen Büros unter der Leitung des Minis- Position im Bereich KI weiter auszubauen. Als stra- teriums für Wissenschaft und Technologie vor, tegische Schwäche offenbarte sich jedoch 2015 welches allein für die Umsetzung der Strategie 19
Sie können auch lesen