Verhütung-Altes und Neues Perspektiven? - Gabrielle Stöcker Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe pro familia Köln-Zentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verhütung-Altes und Neues Perspektiven? Gabrielle Stöcker Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe pro familia Köln-Zentrum Landesmitgliederversammlung pro familia NRW 16. April 2016
Erfolgsgeschichte: vom Kindsmord zur Verhütung Tötung nach der Geburt bis ca. 1900 illegaler Abbruch bis 4.-5. Monat der Schwangerschaft, bis etwa 70er Jahre in Europa ab etwa 70er Jahre, legalisierter chirurgischer Abbruch ab 90er Jahre medikamentöser Abbruch ab ca. 1950-heute:häufige Anwendung moderner Verhütungsmittel Quelle: MUVS Wien
Das Resultat des Geschlechtsverkehrs ist im Allgemeinen das Kind Quelle: Liebe ohne unerwünschte Kinder, ca. 1914 Gesehen im MUVS Wien
Physiologie des weiblichen Zyklus Welche Faktoren bestimmen die Fruchtbarkeit der Frau? hormoneller Regelkreis Zwischenhirn, Hirnanhangsdrüse, Eierstock Eireifung, Eisprung, Gelbkörperbildung Aufbau und Umwandlung Gebärmutterschleimhaut Konsistenz Sekret Gebärmutterhals "MenstrualCycle de" by Thomas Steiner - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MenstrualCycle_de.sv g#/media/File:MenstrualCycle_de.svg
Die Methoden Hormonfreie Methoden Reversible Barriere zwischen Muttermund und Spermien: Kondom, Diaphragma, FemCap®, Frauenkondom Schädigung der Spermien: Kupferspirale/-kette, chemische Verhütungsmittel Veränderung der Gebärmutterschleimhaut: Kupferspirale/-kette Durchtrennung/Verschluß Eileiter/Samenleiter: Sterilisation Frau/Mann, Essure® (Einlage von Mikrospiralen in die Eileiter über eine Gebärmutterspiegelung)
Die Methoden Hormonelle Methoden Gelbkörperhormon als Hauptverhütungshormon Eisprunghemmung Mikropille, Pflaster, Ring, Dreimonatsspritze, (Implantat) Veränderung der Konsistenz des Cervix- Schleims Hormonspirale, Minipille, Implantat Mikropille, Pflaster, Ring Veränderung der Gebärmutterschleimhaut Hormonspirale, Dreimonatsspritze, Implantat (Pille, Pflaster, Ring)
Wo greifen Verhütungsmittel ein? Spermien werden inaktiviert oder gehemmt Zäpfchen und Co. Kupferspirale, Kupferkette Spermien wird der Weg zu der Eizelle versperrt mechanisch Kondom, Diaphragma, FemCap® Sterilisation, Essure® hormonelle Veränderung des Zervixschleims Pille, Ring, Pflaster, östrogenfreier Ovulationshemmer, Implantat, Dreimonatsspritze Minipille Hormonspirale
Wo greifen Verhütungsmittel ein? Der Eisprung wird gehemmt Pille, Ring, Pflaster, Östrogenfreier Ovulationshemmer, Implantat, Dreimonatsspritze Pille danach Die Einnistung einer befruchteten Eizelle wird unterbunden Kupferspirale, auch als Spirale danach (Hormonspirale) Hoffnung, Schicksal und Beten Kalendermethode, Apps Coitus interruptus
Sicherheit der Verhütung Pearl-Index: Angabe der Anzahl von Schwangerschaften bei 100 Frauen nach einem Jahr Anwendung einer bestimmten Verhütungsmethode in der Theorie und in der Praxis Ohne Verhütung* Scheidenzäpfchen Coitus Interruptus NFP Kondom Diaphragma/Portiokappe Pflaster Praktischer Index Pille Theoretischer Index Ring Sterilisation Kupferspirale Dreimonatsspritze Vasektomie Hormonspirale Hormonimplantat 0 20 40 60 80 100 *Alter der Frau 20 Jahre
Die Vielfalt der Verhütung Spirale Zäpfchen Kupfer- danach und Co. Kondom kette Pille danach Ring Essure® Minipille Frauen- kondom Sterilisa- tion Pflaster Diaphragma Stäbchen/ Implantat Hormon- Östrogenfreier Ovulations- spirale hemmer NFP Kupfer- Dreimonats spirale spritze Coitus Portio- interruptus kappe Pille Kalender methode/ Apps
Die Dauer und Art der Verhütung Frau: ca. 40 Jahre fertile Lebenszeit Mann: fertil bis ins hohe Lebensalter, bei einer Lebenserwartung von derzeit ca. 78 Jahren knapp etwa 65 Jahre, Ausbleiben von sexuellen Funktionsstörungen vorausgesetzt. Ansprüche und Bedürfnisse ändern sich im Laufe des fertilen Zeitfensters
Markteinführungen der letzten 5 Jahre
Natürliche Familienplanung 2.0 Ovularing® Kontinuierliche Temperaturmessung in der Scheide Datenübertragung über einen Transmitter auf den Computer Kosten: ca. 40-85 Euro pro Monat je nach Bezugsdauer ©ovularing.com
Kleine Hormonspirale Jaydess® ©beyondthetalk.ca Hormon Levonorgestrel wie bei Mirena® Kosten ca.350 Euro für 3 Jahre
Caya® Scheidendiaphragma Anatomische Form aus Silikon mit Griffmulde und Griffnoppen 75 mm One size fits all? vorne hinten 67 mm Wir raten dringend zur Kontrolle!
Hormonelle Kontrazeptiva Vielzahl von Generika, ca. 190 Präparate bei 19 Hormonkombinationen Kombiniertes Pflaster Lisvy® mit Gestoden (3. Generation) und Ethinylestradiol (niedriger dosiert als bisher verfügbares Pflaster Evra®) Thromboserisiko in der Darreichungsform ungeklärt Kombinierte Pille Zoely® mit Nomegestrolacetat 24 h Sicherheitsfenster bei vergessener Pille Thromboserisiko ungeklärt
Außerhalb Deutschlands
Der Kupferball IUB® •Verfügbar in Österreich •Hohe Expulsionsrate (ca.20%) ©gynial.ch
Hormonelle Verhütung Zulassung für Pillen im Langzyklus bis zu 120 Tage Flexyess® und Yvidually® z.B. in Österreich, Niederlande, Estonien, Finnland…
LARC-Programm Long-Acting Reversible Contraception Initiiert vom American College of Obstetricians and Gynecologists
Ziele Reduktion der Zahl ungewollter Schwangerschaften Bessere Aufklärung Erleichterung des Zugangs (Kostenübernahme!!!) zu länger wirksamen Verhütungsmitteln Vernetzung der involvierten Berufsgruppen wie Gynäkologen, Beratungsstellen, Familienplanungszentren, Hebammen, Sexualpädagogik…
Vorteile von LARC Mehr Verhütungssicherheit mit weniger Hormonen Kupferspirale/-kette, Hormonspiralen, Implantat Verminderung der Risiken ( Thrombose, Krebsrisiko…, Langzeitrisiken ???) Verminderung der Anwendungsfehler Verminderung der Zahl ungewollter Schwangerschaften und Abbrüche Verminderung der Umweltbelastung durch Hormone oder wie wird aus einem Froschmännchen ein Froschweibchen: http://n-tv.de/wissen/Pillenreste-verursachen-Verweiblichung-article17389461.html
Situation in Deutschland Trend zu niedrigdosierter Langzeitverhütung Verschärft durch mediale Präsenz des Gesundheitsrisikos der 3./4. Generation-Pillen Hohe Investitionskosten für Frauen Problem Zugang und Regelung für unter 20jährige: unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit (aus der Perspektive des Gesundheitssystems) kaum Angebot an unter 20jährige, da prinzipiell GKV-Leistung
Quelle: P. Vershoven/Jenapharm
Ungeklärte Fragen Kostenübernahme Akzeptanz: viele LARC-Produkte führen zu einer ausbleibenden Menstruation Religiöse und/oder kulturelle Vorbehalte Weibliches Körperbewusstsein Subjektives Sicherheitsgefühl: Menstruation als Körperzeichen für eine funktionierende Kontrazeption
PERSPEKTIVEN UND ZUKUNFTSVISIONEN
Hormonelle Verhütung Zulassung für Pillen im Langzyklus in D Flexiyess und Yvidually (EE und DSP) Neue Östrogene Estetrol E4: gebildet in der fetalen Leber Erste vielversprechende Daten Neue Gestagene: Nestoron, Dimegeston Reines 7-Tage Gestagenpflaster mit Levonorgestrel Rahmenlose Hormon -„Spirale“ Fibroplant®
©researchgate.net
Perspektiven? …oder Willkommen in der schönen neuen Welt? ©microchips.Inc
Microchip Microchip zur Verhütung über einen Zeitraum von 16 Jahren Hormon Gestagen (Levonorgestrel) Individuelle Dosierung Weniger Nebenwirkungen und Risiken als bei Implantat, Pille…
Microchip ©microchips.Inc
Microchip
Microchip Probleme und ungeklärte Fragen Datenschutzprobleme durch unverschlüsseltes Funksignal zwischen Chip und Fernbedienung Risiko unbefugten Zugriffes auf die Steuerung Dosierbarkeit der Hormone Anschaffungskosten???Amortisierung bei guter Verträglichkeit??? Vergleichbar mit zugelassenen Produkten??
…….und der Mann? Bisher wurden sämtliche Studien zur hormonellen Verhütung für den Mann eingestellt
Ist das die Lösung?
Verhütung für den Mann Vasalgel™ Die Idee: Reversibler Verschluß des Samenleiters und Schädigung der Samenzellen Unfruchtbar 10 Tage nach Injektion Injektion eines Kunststoffgels (SMA) in die Samenleiter Anhaltender Effekt mutmaßlich 10 Jahre Reversibel durch spezielles Lösungsmittel
Vasalgel ™ Bisher nur Ergebnisse aus Tierexperimenten mit Pavianen und Hasen Ergebnisse aus einem Vorläuferprodukt aus Indien von 250 Freiwilligen aus den 1990ziger Jahren Reversibilität nach 10 Jahren??? Angeblich Humanstudien ab 2016 Finanzierung??? Zulassung angestrebt 2018
Vasalgel™ ©Parasemus Foundation
Vasalgel™
Samenleiterventil aus Implantatkunststoff Größe 7x11x18 mm Reversibler Samenleiterverschluss durch Betätigung des Schalters durch die Haut Verhütung auf Knopfdruck: ungeeignet als „spontane“ Verhütungsmethode, da analog zur Vasektomie über mehrere Wochen Samenzellen in Samenleiter und Drüsen hinter dem Ventil Geschätzte Kosten derzeit 3000-5000€ Investoren und Studien fehlen noch
Samenleiterventil Kippschalter Entriegelungsknopf ©bimbek.com
Die Gegenwart Womit haben sich die pro familia Ärztinnen 2015 beschäftigt?
Notfallverhütung Freigabe der Pille danach in 2015 Quelle: HRA Pharma Quelle: Hexal Quelle: HRA Pharma
Die Methoden der Notfallverhütung im Überblick Levonorgestrel (LNG): deutsche Zulassung als Notfallverhütung 2000/Freigabe Mai 2015 Pidana® (HRA) ca.18 € Unofem® (Hexal) ca.16 € Postinor® (Gedeon-Richter) ca.15 € Levonoraristo (Aristo-Pharm) ca.13 € Ulipristalacetat (UPA): EU-Zulassung 2009/Freigabe seit 15.03.2015 □ ellaOne® (HRA) ca.29 € Spirale danach (CuIUP): 150-180 €
Können wir uns zurücklehnen?
Welche Probleme und Vorbehalte gibt es? Abgabe und Kostenregelung bei Minderjährigen bzw. unter 20jährigen Abgabe an Jungs/Männer? Kauf auf Vorrat? Unsicherheit bei Abgabe nach sexualisierter Gewalt
Welche Probleme und Vorbehalte gibt es? Abortive Wirkung von ellaOne®?? Weiterentwicklung von Mifegyne® Missbrauchsrisiko?? Keine Erfahrungswerte aus anderen Ländern, da bis 2015 überall rezeptpflichtig, keine Studien Wechselwirkung Pille/ellaOne® möglicherweise in beide Richtungen! neuer Aspekt, wenig Daten, Frageaktion des MAK
Welche Probleme und Vorbehalte gibt es? Wenig Daten zur Embryotoxizität bei ellaOne® ellaOne® in der Stillzeit Wiederholte Einnahme Höhere Rate von Nebenwirkungen/Blutungen Wenig Erfahrung mit ellaOne® Von einer wiederholten Einnahme wird derzeit abgeraten Einnahme unterschiedlicher Präparate im gleichen Zyklus sollte unbedingt vermieden werden
Kombinierte Pillen der 3. und 4. Generation
Kombinierte Pillen der 3. und 4. Generation Erhöhtes bzw. nicht bekanntes Thromboserisiko von kombinierten Pillen mit neueren Gestagenen Problematik erstmals in der Öffentlichkeit 2011 Durch TK Pillenreport 2015 und erstmals Klage einer betroffenen Frau gegen Bayer in Deutschland erneut breites medial, befeuertes Interesse Unsicherheit auch in Sex.-Päd.-Gruppen
Verhütung als Kompromiss Sicher Schutz vor sexuell Risikofrei übertragbaren Infektionen Verhütung Nebenwirkungs Nutzerfreundlich arm Kosten
Familienplanung und Gesellschaft
Kontrolle der Fruchtbarkeit früher Ehe(mann), Bruder, Vater Ärzt*innen Kirche Staat Militär Staatoberhaupt (König*innen, Kaiser*innen) Wirtschaft Selten die Frau
Kontrolle der Fruchtbarkeit heute Soziale Status der Frau Staat als Gesetzgeber Wirtschaft (Stichwort Social freezing) Ehe(mann), Bruder, Vater Die Pharmaindustrie Ärzt*innen Kirche/Religion Betreuer_innen/Eltern im Behindertenbereich
„Frauen sterben nicht an Krankheiten, die wir nicht heilen könnten. Sie sterben, weil sich unsere Gesellschaften noch nicht dazu entschieden haben, dass ihr Leben wert ist, gerettet zu werden“ Prof. M.F. Fathalla, Ägypten
Übertragen auf die Situation in Deutschland: Frauen aus finanziell prekären Verhältnissen wird ein höheres Risiko ungewollter Schwangerschaften mit möglichen körperlichen und seelischen Folgen zugemutet, weil sie sich sichere, aber oft auch teure Verhütungsmittel nicht leisten können. Sie sind nicht selten abhängig von der Existenz regionaler Hilfsfonds, vom Goodwill der Sozialämter oder vom Verzicht behandelnder Ärzte auf ein Teil ihres Honorars.
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Sie können auch lesen