VERKEHRSUNTERSUCHUNG UMSTRUKTURIERUNG DM ZENTRALE/ BAUMAX AREAL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BVR WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG UMSTRUKTURIERUNG DM ZENTRALE/ BAUMAX AREAL VERKEHRSUNTERSUCHUNG im Auftrag der PROJEKTBAU Ges. m.b.H. BVR Büro für Verkehrs- und Raumplanung Karl-Kapferer-Straße 5 • A 6020 Innsbruck Telefon (0512) 575737 • office@bvr.at • www.bvr.at Dipl.-Ing. Friedrich RAUCH Dipl.-Ing. Klaus SCHLOSSER Ingenieurkonsulent für Raumplanung Zivilingenieur für Bauwesen und Raumordnung Bearbeitung: DI Klaus Schlosser Markus Dörfler Innsbruck, im März 2020
BVR INHALT 1 Aufgabenstellung und Auftrag .............................................................. 3 2 Verwendete Unterlagen ....................................................................... 4 3 Untersuchungsmethodik ...................................................................... 5 3.1 Relevante normative Festlegungen .............................................. 5 3.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ....................................... 5 3.3 Beschreibung der Untersuchungsmethodik .................................. 7 4 Analyse Bestand .................................................................................. 8 4.1 Verkehrserschließung ................................................................... 8 4.2 Bestandsverkehr......................................................................... 12 5 Leistungsfähigkeit Bestand ................................................................ 19 5.1 Dimensionierungsbelastung ....................................................... 19 5.2 Überprüfung der Leistungsfähigkeit Kreisverkehre ..................... 19 5.3 Knoten Himmelreich ................................................................... 21 5.4 Leistungsfähigkeit A 1 West Autobahn ....................................... 23 6 Induzierte Verkehrsbelastung ............................................................ 26 6.1 Verkehrserzeugung .................................................................... 26 7 Leistungsfähigkeit Künftig .................................................................. 34 7.1 Dimensionierungsbelastung ....................................................... 34 7.2 Überprüfung der Leistungsfähigkeit Kreisverkehre ..................... 35 7.3 Leistungsfähigkeit A 1 West Autobahn ....................................... 36 8 Gesamtbetrachtung ........................................................................... 39 8.1 Wirkungen laut Einzelgutachten ................................................. 39 8.2 Überlagerung der stündlichen Belastungen ................................ 40 9 Beurteilung ........................................................................................ 43 Anhang ..................................................................................................... 45 VU dm Zentrale / Baumax Areal i
BVR ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1-1: Übersicht Wals Himmelreich .............................................. 3 Abbildung 3-1: Untersuchungsraum – Wals Himmelreich .......................... 6 Abbildung 3-2: Sachliche Abgrenzung ....................................................... 7 Abbildung 4-1: Erschließung von Himmelreich im ÖPNV........................... 9 Abbildung 4-2: Erreichbarkeit vom Wals Himmlereich DOC (60 Min) (https://fahrplan.salzburg-verkehr.at) ............................... 10 Abbildung 4-3: Radroutenplan Stadt Salzburg (http://www.radlkarte.eu) . 11 Abbildung 4-4: Erschließung BAUMAX - Areal im Radverkehr ................ 11 Abbildung 4-5: Jahresganglinie Knoten Himmelreich Qu. Grenze 2010 (Kfz/24h) .......................................................................... 13 Abbildung 4-6: Streckenbelastungen JDTV 2019 .................................... 14 Abbildung 4-7: Auswertungen Miovision .................................................. 15 Abbildung 4-8: Ganglinie der Kreisverkehrszufahrten KV Gewerbegebiet Himmelreich 12.09.19 [Kfz/h] ........................................... 16 Abbildung 4-9: Knotenstrombelastungen KV Gewerbegebiet Himmelreich Do. 12.09.2019(6 - 20 Uhr), [Kfz/4h] ................................ 17 Abbildung 4-10: Knotenstrombelastungen Spitzenstunde Kreisverkehre 12.09. / 17.10.2019 (16:30 – 17:30 Uhr), [Kfz/h] .............. 18 Abbildung 5-1: KV Gewerbegebiet Himmelreich – Dimensionierungsbelastung Abendspitze 17:00 - 18:00 Uhr [Kfz/h] .............................................................................. 19 Abbildung 5-2: Lageplan Kreuzung Himmelreich ..................................... 21 Abbildung 5-3: Bestehender Phasenablaufplan, Kreuzung Himmelreich . 22 Abbildung 5-4: Qualitätsstufen für den Aus- u. Einfädelungsvorgang (RFB Wien blau, RFB Walserberg rot) ...................................... 25 Abbildung 6-1: Branchenmix Baumax Airportcenter ................................ 26 Abbildung 6-2: Büroflächen 1. OG Baumax Airportcenter ........................ 29 Abbildung 6-3: relative Tagesganglinien für den induzierten Verkehr nach Nutzergruppen, getrennt für die Richtung [Kfz/h] ............. 31 Abbildung 6-3: Einzugsgebiete Verteilung - Kundengruppen ................... 32 VU dm Zentrale / Baumax Areal ii
BVR Abbildung 6-4: Verteilung des durch Handel und Büro induzierten Neuverkehrs [Kfz/24h] ..................................................... 33 Abbildung 7-1: Kreisverkehr Gewerbegebiet Himmelreich – Dimensionierungsbelastung Abendspitze 17:00 - 18:00 Uhr [Kfz/h] .............................................................................. 34 Abbildung 7-2: Qualitätsstufen für den Aus- u. Einfädelungsvorgang - künftig (RFB Wien blau, RFB Walserberg rot).................. 38 Abbildung 8-1: Lage der Projekte ............................................................ 39 Abbildung 8-2: Kennwerte der Zählstelle AUT 498 A 1 ASt Salzburg Nord – ASt Messezentrum ....................................................... 41 VU dm Zentrale / Baumax Areal iii
BVR TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 4-1: Linien des Salzburger Verkehrsverbundes (http://www.salzburg-ag.at/?eID=download&uid=1044) ..... 8 Tabelle 4-2: Auswertung der Dauerzählstellen im Verlauf der B 1 Wiener Straße ECE Zählung 2015................................... 12 Tabelle 4-3: Auswertung der Dauerzählstellen ASFINAG 2018 ........... 13 Tabelle 4-4: Auswertung der Zufahrten am KV Gewerbegebiet Himmelreich 12.09.19 [Kfz/15min] ................................... 16 Tabelle 5-1: Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsprüfung in der Abendspitze nach HBS 2015 ........................................... 20 Tabelle 5-2: Qualität des Verkehrsflusses am Knoten Himmelreich nach HBS 2001 – Bestand ....................................................... 23 Tabelle 5-3: zulässige Verkehrsstärken auf Autobahnabschnitten außerhalb von Knotenpunkten ......................................... 24 Tabelle 5-4: Qualitätsstufen im Bereich der ASt Flughafen [Kfz/h]....... 25 Tabelle 6-1: Flächenzusammenstellung Baumax Airportcenter ........... 27 Tabelle 6-2: Verkehrserzeugung für den geplanten Branchenmix mit 11.500 m² VKF ................................................................ 28 Tabelle 6-3: Verkehrserzeugung für den geplanten Branchenmix mit 11.500 m² VKF ................................................................ 28 Tabelle 6-4: Verkehrserzeugung für 8.800 m² Bürofläche ................... 30 Tabelle 6-5: Verteilung der Kunden Zufahrtsrichtungen....................... 33 Tabelle 7-1: Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsprüfung in der Abendspitze – künftig nach HBS 2015 ............................. 35 Tabelle 7-2: zulässige Verkehrsstärken auf Autobahnabschnitten außerhalb von Knotenpunkten ......................................... 36 Tabelle 7-3: Qualitätsstufen im Bereich der ASt Flughafen – künftig [Kfz/h] .............................................................................. 37 Tabelle 8-1: Zusammenstellung der Verkehre [Kfz/h] .......................... 40 Tabelle 8-2: Qualitätsstufen im Bereich der ASt Flughafen – künftig [Kfz/h] .............................................................................. 40 VU dm Zentrale / Baumax Areal i
BVR Aufgabenstellung und Auftrag Tabelle 8-3: zulässige Verkehrsstärken auf Autobahnabschnitten außerhalb von Knotenpunkten ......................................... 42 Tabelle 8-4: Qualitätsstufen Gesamtbetrachtung [Kfz/h]...................... 42 VU dm Zentrale / Baumax Areal ii
BVR Aufgabenstellung und Auftrag 1 AUFGABENSTELLUNG UND AUFTRAG Für das Baumax - Areal in Wals-Siezenheim sind in einer Verkehrsuntersu- chung die infolge der geplanten Nutzungsänderung des bestehenden Ge- bäudes (Handel und Verwaltung) zu erwartenden Verkehrsbelastungen zu ermitteln und die Abwicklung des künftigen Verkehrs auf dem bestehenden Straßennetz darzustellen und die Leistungsfähigkeit zu berechnen und zu beurteilen. Im Zuge der Adaptierung wird die bestehende dm Zentrale von der Günther Bauer Straße ebenfalls ins Baumax Areal übersiedelt. Im Areal stehen in Summe 305 Pkw-Stellplätze in der Tiefgarage zur Verfü- gung. Im Zuge des Umbaus werden keine zusätzlichen Stellplätze errichtet. Abbildung 1-1: Übersicht Wals Himmelreich Die PROJEKTBAU Ges. m.b.H. hat den Ziviltechniker Dipl.-Ing. Klaus Schlosser, Büro für Verkehrs- und Raumplanung, mit der Durchführung der Verkehrsuntersuchung beauftragt. VU dm Zentrale / Baumax Areal 3
BVR Verwendete Unterlagen 2 VERWENDETE UNTERLAGEN • Kartengrundlagen: digitale Katastralmappe • FGSV – Arbeitspapier Nr. 49 Verkehrliche Wirkung von Großeinrich- tungen des Handels und der Freizeit - Integration von Verkehrspla- nung und räumliche Planung Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeu- gung durch Vorhaben der Bauleitplanung, Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, Verfasser Dr. Ing. Dietmar Bosserhoff, Wiesbaden 2000 • RVS – Regelwerke der Forschungsgesellschaft Straße, Schiene und Verkehr i.d.g.F VU dm Zentrale / Baumax Areal 4
BVR Untersuchungsmethodik 3 UNTERSUCHUNGSMETHODIK 3.1 Relevante normative Festlegungen Im Verkehrswesen sind die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau – RVS (Herausgeber: Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Ver- kehr und Schiene) sowohl in der Verkehrsplanung als auch in der Straßen- planung maßgebend. Als weitere relevante Normen sind zu nennen: • Salzburger Landesstraßengesetz • Straßenverkehrsordnung • Kraftfahrgesetz 3.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes Räumliche Abgrenzung Das Baumax Areal liegt in Wals im Ortsteil Himmelreich direkt an der Kaser- nenstrasse und ist Teil eines maßgeblich durch Handels- und Dienstleis- tungsbetriebe charakterisierten Gebietes (Teil des Airport Centers). Die Zu- fahrt erfolgt von der A 1 West Autobahn über die ASt Flughafen Salzburg und die Gemeindestraße Kasernenstraße, bzw. aus dem Stadtgebiet von Salzburg über die B 1 Wiener Straße. Zeitliche Abgrenzung Als zeitlicher Betrachtungspunkt wurde der Werktagsverkehr im Jahr 2019 festgelegt. Für die Beurteilung des Verkehrsgeschehens stehen aktuelle Verkehrszählungen aus dem Herbst 2019 zur Verfügung. VU dm Zentrale / Baumax Areal 5
BVR Untersuchungsmethodik Abbildung 3-1: Untersuchungsraum – Wals Himmelreich Sachliche Abgrenzung Verkehrsströme im Kfz-Verkehr mit der Unterscheidung PkwÄ (Pkw-Ähnli- che Fahrzeuge) und LkwÄ (Lkw-Ähnliche Fahrzeuge) siehe Abbildung 3-2. VU dm Zentrale / Baumax Areal 6
BVR Untersuchungsmethodik Abbildung 3-2: Sachliche Abgrenzung 3.3 Beschreibung der Untersuchungsmethodik Ausgehend vom geplanten Branchenmix (Handel) und den zu erwartenden Arbeitsplätzen der dm Zentrale werden die spezifischen Verkehrserzeu- gungswerte entsprechend der RVS herangezogen und der Neuverkehr er- mittelt. Da das Gebäude seit Jahren nicht genutzt wird, wird kein Bestands- verkehr abgezogen, ebenso wird der bestehende Verkehr von der dm Zent- rale in der Günther Bauer Straße nicht berücksichtig, da auch hier eine Nach- nutzung vorgesehen ist. VU dm Zentrale / Baumax Areal 7
BVR Analyse Bestand 4 ANALYSE BESTAND 4.1 Verkehrserschließung Motorisierter Individualverkehr Die externe Aufschließung des Areals erfolgt hauptsächlich von der A 1 West Autobahn über die Rampen der ASt Flughafen und in weitere Folge über die nördliche Kasernenstraße und den als Turbo - Kreisverkehr ausgebauten Knoten mit der Franz Brötzner Straße. Aus dem Stadtgebiet von Salzburg bzw. der ASt Wals / Salzburg West erfolgt die Zufahrt über die B 1 Wiener Straße den mittels Verkehrslichtsignalanlage (VLSA) geregelten Knoten Himmelreich und den südlichen Teil der Kasernenstraß. Die Zufahrtsrampen zur Tiefgarage am Baumax - Areal erfolgt direkt vom Kreisverkehr über einen separaten Ast, die Ausfahrt aus der Tiefgarage mündet in die in diesem Ab- schnitt zweistreifig ausgebaute Franz Brötzner Straße. Die Zufahrt zum P2 (Parkgarage zwischen DOC und Baumax), der ebenfalls für die Geschäfte im Baumax Gebäude zur Verfügung steht, erfolgt die Zu- fahrt von der Kasernenstraße über den Kreisverkehr vor dem DOC und die Kino Straße. Die Abfahrt erfolgt ebenfalls über die Kinostraße und Franz Brötzner Straße. Aus dem Untergeschoss der Tiefgarage P2 besteht die Möglichkeit direkt in die Kasernenstraße in Fahrtrichtung B 1 auszufahren. Öffentlicher Verkehr Östlich und südlich des Gewerbegebietes Himmelreich stehen in fußläufiger Entfernung die Haltestellen Himmelerich DOC zur Verfügung. Das Fahrplan- angebot an der Hst Himmelreich DOC in der Kasernenstraße kann mit einer Taktfrequenz > 10min in der Hauptverkehrszeit und 3 Buslinien beschrieben werden. Die Regionalbuslinien 180 und 260 halten an der Hst Himmelreich DOC / B1 im Stundentakt. Weitere Buslinien halten lediglich in den Spitzen- zeiten am Morgen und Abend. Die Betriebszeiten und Taktungen der OBus, Stadtbus und Regionalbuslinien sind in Tabelle 4-1 zusammengefasst. Liniennummer Betriebszeiten Taktung (HVZ) Obuslinie 2 05 – 23 Uhr 10 min (Hst. Himmelreich DOC) Obuslinie 10 05 – 21 Uhr 15 min (Hst. Himmelreich DOC Stadtbus 27 06 – 22 Uhr 30 min (Hst. Himmelreich DOC 60 min / (30 min an Schultagen) Regionalbus 180 06 – 22 Uhr (Hst. Himmelreich DOC / B1) Regionalbus 260 06 – 20Uhr 60 min (Hst. Himmelreich DOC /B1) Tabelle 4-1: Linien des Salzburger Verkehrsverbundes (http://www.salzburg-ag.at/?eID=download&uid=1044) VU dm Zentrale / Baumax Areal 8
BVR Analyse Bestand Das Angebot im öffentlichen Verkehr liegt deutlich über den für die tägliche Versorgung notwendigen 8 Kurspaaren und kann als sehr gut bezeichnet werden. In Abbildung 4-1 ist die Lage der Bushaltestellen mit jeweils einem Einzugskreis von 300 m im Nahbereich des Gewerbegebietes Himmelreich dargestellt. Abbildung 4-1: Erschließung von Himmelreich im ÖPNV Die Erreichbarkeit des Standortes im ÖPNV mit einem Zeitbudget von 60 Mi- nuten ist in Abbildung 4-2 ersichtlich. Das Einzugsgebiet erstreckt sich dem- zufolge mit der S-Bahn S3 nach Hallein im Süden, nach Oberndorf (SLB) im Norden und mit der S-Bahn S2 nach Neumarkt im Nordosten (S-Bahn/ West- bahn). VU dm Zentrale / Baumax Areal 9
BVR Analyse Bestand Abbildung 4-2: Erreichbarkeit vom Wals Himmlereich DOC (60 Min) (https://fahrplan.salzburg-verkehr.at) Nichtmotorisierter Verkehr Die Stadt Salzburg weist ein dichtes Netz an Radwegen und Radrouten mit einer Gesamtlänge von rund 183 km auf: Das Netz gliedert sich in 104 km Fahrverbot ausgenommen Radfahrer, 32 km Radstreifen/Mehrzweckstrei- fen, 47 km baulich getrennte Radwege und Geh- und Radwege. Die Haupt- routen des Radroutennetzes sind vom Zentrum aus beschildert. Durch Rad- streifen, auch an Kreuzungsbereichen, Mehrzweckstreifen und der Öffnung wichtiger Einbahnen, sind die Hauptrouten vernetzt. In Wals Himmelreich stehen entlang der B 1 Wiener Straße und der Kasernenstraße ebenfalls vom MIV getrennte Radverkehrsanlagen zur Verfügung, die zum Teil im Mischverkehr mit Fußgängern geführt werden. Entlang der B 1 führt zudem eine Landesradroute. Eine gesicherte Querung der B 1 ist am mittels VLSA geregelten Knoten Himmelreich möglich. Im Umfeld des Gewerbegebietes stehen für die lokale Erschließung zum Teil baulich getrennte Anlagen für Radfahrer zur Verfügung. In Abbildung 4-3 ist die Erreichbarkeit aus dem Zentrum (rund 5,5km), sowie in Abbildung 4-4 die vorhandene Infrastruktur für den Radverkehr ersichtlich. VU dm Zentrale / Baumax Areal 10
BVR Analyse Bestand Abbildung 4-3: Radroutenplan Stadt Salzburg (http://www.radlkarte.eu) Abbildung 4-4: Erschließung BAUMAX - Areal im Radverkehr Für den Fußgänger stehen ebenfalls vom MIV baulich getrennte Verkehrs- flächen zur Verfügung. Beim Kreisverkehr in der Kasernenstraße (oben) im Bereich der Bushaltestelle Himmelreich DOC ist zur Querung für Fußgänger VU dm Zentrale / Baumax Areal 11
BVR Analyse Bestand ein Schutzweg angeordnet. Beim Kreis Kasernenstraße – Franz Brötzner Straße ist ebenfalls ein Schutzweg sowie eine Rad Furt in der Franz Brötzner Straße angeordnet. Ruhender Verkehr Im Baumax Gebäude (P3) stehen 305 Kfz-Stellplätze in der Tiefgarage und im benachbarten Parkdeck P2 436 Stellplätze zur Verfügung. Für den der- zeitigen Bürostandort der dm Zentrale sind Stellplätze im DOC (P1) ange- mietet, die auch künftig zur Verfügung stehen. Eine genaue Verteilung der notwendigen Stellplätze auf die TG Baumax (P3) und die Parkflächen P1 und P2 des DOC liegt noch nicht vor. 4.2 Bestandsverkehr Auf Basis der verfügbaren Auswertungen der automatischen Dauerzählstel- len vom Amt der Salzburger Landesregierung sowie der ASFINAG und er- gänzenden Querschnitts- und Knotenstromzählungen wird der Bestandsver- kehr im Nahbereich abgebildet. Die Ergebnisse der automatischen Dauerzählstellen im Verlauf der B 1 Wie- ners Straße sind in Tabelle 4-2 zusammengefasst. Entsprechend der Jah- resganglinie aus dem Jahr 2010 (Abbildung 4-5) erkennt man, dass der Ver- lauf im Jahr konstant ist und Spitzenbelastungen vor allem an Freitagen im Einkaufsverkehr auftreten. Zählstellenname Jahresdurchschnittlicher täglicher Verkehr DTVw DTVu Zst.-Nr. Lage Fahrzeugart Mo-So Mo-Fr Sa+So So+Fe Mo-Fr Mo-Sa B1.5307 306,8+31m Salzburg-Flughafen [%] Gesamtverkehr 22.362 24.782 17.169 15.321 25.056 23.129 Krad + Pkw + Lfw 20.788 93 22.671 16.749 15.010 22.822 21.512 Lkw + Bus + PkwmA 1.074 4,8 1.420 331 257 1.490 1.111 LkwmA + Slz 500 2,2 691 89 54 744 506 LkwÄ 1.574 7 2.111 420 311 2.234 1.617 Walserberg B 1 B1.5312 312,0+38m Gesamtverkehr 12.138 12.235 11.929 11.052 12.327 12.307 Tabelle 4-2: Auswertung der Dauerzählstellen im Verlauf der B 1 Wiener Straße ECE Zählung 2015 VU dm Zentrale / Baumax Areal 12
BVR Analyse Bestand 25.000 Jahresganglinie 2010 in beiden Richtungen Mo Di Mi Do Fr Sa So 20.000 JDTV 10 17.416 15.000 10.000 5.000 0 1 KW 5 KW 9 KW 13 KW 17 KW 21 KW 25 KW 29 KW 33 KW 37 KW 41 KW 45 KW 49 KW 53 KW Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4-5: Jahresganglinie Knoten Himmelreich Qu. Grenze 2010 (Kfz/24h) Die Verkehrsbelastungen der A 1 West Autobahn sind in Tabelle 4-3 für das Jahr 2018 zusammengefasst. Auch hier sind die erhöhten Verkehrsbelastun- gen an Freitagen erkennbar DTVMS DTVMF DTVFR DTVSA DTVSF ZST-Nr Abschnitt (von - bis) Mo-So Mo-Fr Fr Sa So und Fe [Kfz/24h] 82 Salzburg Nord - Salzburg Bergheim-West 83.535 92.326 98.425 71.971 58.620 286 Salzburg Mitte - Kleßheim 95.165 105.041 112.624 83.980 65.781 305 Kleßheim - Siezenheim 83.397 90.284 97.557 74.849 63.485 277 Flughafen - Wals Salzburg West 74.700 81.204 86.891 65.675 56.627 Tabelle 4-3: Auswertung der Dauerzählstellen ASFINAG 2018 Die Streckenbelastungen für Wals Himmelreich und das höherrangige Stre- ckennetz (Autobahn und Landesstraßen B u. L) sind vereinfacht in Abbildung 4-6 dargestellt. VU dm Zentrale / Baumax Areal 13
BVR Analyse Bestand Abbildung 4-6: Streckenbelastungen JDTV 2019 Knotenstromzählung Im Zuge der Verkehrszählung wurden mit dem System Miovision Scout (Ab- bildung 4-7) die Verkehrsströme an den betroffenen Kreisverkehren aufge- zeichnet und detailliert ausgewertet. In Tabelle 4-4, Abbildung 4-8 und Ab- bildung 4-9 sind beispielhaft die Auswertungen am KV Gewerbegebiet Him- melreich zusammengefasst. VU dm Zentrale / Baumax Areal 14
BVR Analyse Bestand Abbildung 4-7: Auswertungen Miovision Q. ASt Flughafen Q. Flughafen Q. Himmelreich Tankstelle Gesamt Zufahrt Ausfahrt Zufahrt Ausfahrt Zufahrt Ausfahrt Zufahrt Ausfahrt [Kfz/15min] 07:00:00 264 196 160 217 31 33 1 10 456 07:15:00 292 205 168 256 51 43 0 7 511 07:30:00 331 236 193 270 54 65 1 8 579 07:45:00 324 211 181 275 53 67 0 5 558 08:00:00 302 234 196 250 66 65 0 15 564 08:15:00 252 192 182 212 53 75 0 8 487 08:30:00 251 183 165 218 60 66 0 9 476 08:45:00 258 203 183 203 69 99 0 5 510 16:00:00 240 360 283 202 150 88 0 23 673 16:15:00 265 353 285 205 144 112 2 26 696 16:30:00 293 366 271 226 175 122 0 25 739 16:45:00 323 360 300 251 170 150 1 33 794 17:00:00 298 406 292 240 207 125 0 26 797 17:15:00 268 403 298 231 178 100 0 10 744 17:30:00 247 340 280 215 165 121 0 16 692 17:45:00 235 347 266 182 160 111 0 21 661 VU dm Zentrale / Baumax Areal 15
BVR Analyse Bestand Q. ASt Flughafen Q. Flughafen Q. Himmelreich Tankstelle Gesamt Zufahrt Ausfahrt Zufahrt Ausfahrt Zufahrt Ausfahrt Zufahrt Ausfahrt [Kfz/h] 07:15 - 08:15 1.249 886 738 1.051 224 240 1 35 2.212 16:30 - 17:30 1.182 1.535 1.161 948 730 497 1 94 3.074 Summe 4h 4.443 4.595 3.703 3.653 1.786 1.442 5 247 9.937 Tabelle 4-4: Auswertung der Zufahrten am KV Gewerbegebiet Him- melreich 12.09.19 [Kfz/15min] Summe der Knotenzufahrten 3.000 Tankstelle Q. Himmelreich 2.500 Q. Flughafen Q. ASt Salzburg 2.000 [Kfz/h] 1.500 1.000 500 0 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Abbildung 4-8: Ganglinie der Kreisverkehrszufahrten KV Gewerbegebiet Himmelreich 12.09.19 [Kfz/h] Die Gesamtzufahrtsbelastung am Kreisverkehr KV Gewerbegebiet Himmel- reich (Abbildung 4-9) ist am Donnerstag 12.09. mit rund 9.937 Kfz/4h bzw. in der Morgenspitze von 07:15 – 08:15 Uhr mit 2.212 Kfz/h und in der Nach- mittagsspitze von 16:30–17:30 Uhr mit 3.074 Kfz/h anzugeben. Die höchsten Zufahrtsbelastungen mit rund 44,5 % der Knotenzufahrt treten auf der Zu- fahrt Kasernenstr. Q. Ast Flughafen auf, über die Relationen im Verlauf der Kasernenstraße werden rund 68,3 % der Fahrten am Knoten abgewickelt. Auf die Relation Kasernenstr. Q. Ast Flughafen – Q. Himmelreich entfallen rund 25,6 % der Fahrten im Erhebungszeitraum Der Anteil des Schwerverkehrs am KV Gewerbegebiet Himmelreich (an allen Zufahrten) ist mit rund 4,9 % anzugeben. VU dm Zentrale / Baumax Areal 16
BVR Analyse Bestand Abbildung 4-9: Knotenstrombelastungen KV Gewerbegebiet Himmelreich Do. 12.09.2019(6 - 20 Uhr), [Kfz/4h] In Abbildung 4-10 sind die Knotenstrombelastungen der drei Knoten für die Spitzenstunde am Nachmittag dargestellt. Am Kreisverkehr Kaserne domi- niert in der Abendstunde die Relation A 1 West Autobahn RFB Walserberg – Kasernenstraße Süd. Bei der VLSA Himmelreich tritt die absolute Spitzen- belastung erst zwischen 17:00 und 18:00 Uhr. Die stärksten Belastungen treten auf der Relation B 1 Salzburg – Kasernenstraße auf. Über die beiden Relationen werden rund 36,3 % der Fahrten am Knoten abgewickelt. Auf die Relationen im Verlauf der B 1 Wiener Straße entfallen rund 24,5 % der Fahr- ten. VU dm Zentrale / Baumax Areal 17
BVR Analyse Bestand KV Kaserne [2.269 Kfz/h] KV Gewerbegebiet Himmelreich [3.074 Kfz/h] VLSA Himmelreich * [3.368 Kfz/h] Abbildung 4-10: Knotenstrombelastungen Spitzenstunde Kreisverkehre 12.09. / 17.10.2019 (16:30 – 17:30 Uhr), [Kfz/h] Für die Beurteilung des Verkehrs in der Kasernenstraße wurde 2009 über den Zeitraum einer Woche (Di. 06. – Montag 12. Oktober) eine automatische Zählstelle vom Amt der Salzburger Landesregierung an der Unterflurtrasse und an der südlichen Zufahrt zum Kreis DOC eingerichtet. Die im Zählzeit- raum ermittelte Spitzenstundenbelastung betrug 2009 in der Kasernenstraße 2.186 Kfz/h (Fr. 09.10. 16:00 – 17:00 Uhr). Zum Vergleich ist die Spitzenbe- lastung aus der Knotenstromzählung 2019 mit 2.169 Kfz/h anzugeben. VU dm Zentrale / Baumax Areal 18
BVR Leistungsfähigkeit Bestand 5 LEISTUNGSFÄHIGKEIT BESTAND 5.1 Dimensionierungsbelastung Auf Basis der detaillierten Verkehrszählungen wurden unter Berücksichti- gung aller Fahrzeugkategorien die Dimensionierungsbelastungen der Kno- ten ermittelt. Die Dimensionierungsbelastung für den Kreisverkehr Gewerbe- gebiet Himmelreich ist beispielhaft in Abbildung 5-1 für die Abendspitze Don- nerstag 12.09.19 17 – 18 Uhr dargestellt. Abbildung 5-1: KV Gewerbegebiet Himmelreich – Dimensionierungsbelas- tung Abendspitze 17:00 - 18:00 Uhr [Kfz/h] 5.2 Überprüfung der Leistungsfähigkeit Kreisverkehre Um die Leistungsfähigkeit am Kreisverkehr zu ermitteln, wird das Berech- nungsprogramm Kreisel in der Version 8.1.9 der BPS GmbH herangezogen und der Leistungsfähigkeitsnachweis gemäß RVS 03.05.14, Plangleiche Knoten – Kreisverkehr oder HBS 2015 (für Turbokreisverkehre anzuwenden) für die Spitzenstunde am Abend geführt. VU dm Zentrale / Baumax Areal 19
BVR Leistungsfähigkeit Bestand Die Auslastung der Zufahrten sowie die mittleren Wartezeiten und die Qua- litätsstufen der Zufahrten sind in der folgenden Tabelle 5-1 für die Abend- spitze zusammengefasst ersichtlich. Kapazität Type q-e q-k-re q-k-li q-e-max x R Name - [Pkw-E/h] - [Pkw-E/h] 1 Franz Brötzner Straße links 504 380 310 794 0,63 290 Z4 rechts 209 380 - 932 0,22 724 2 Kasernen Str. Süd links 486 521 - 859 0,57 374 Z1 rechts 676 521 - 859 0,79 184 3 Kasernen Str. Nord links 310 158 - 1.244 0,25 934 Z1 rechts 755 158 - 1.244 0,61 490 4 Tankstelle Z3 Zufahrt 0 840 310 0 0,00 0 Wartezeiten + Staulängen Type R Wz L L-95 L-99 QSV Name - [Pkw-E/h] s [Pkw-E/h] - 1 Franz Brötzner Straße links 290 12,3 1 6 8 B Z4 rechts 724 5,0 0 2 2 A 2 Kasernen Str. Süd links 374 9,6 1 4 6 A Z1 rechts 184 19,1 3 10 16 B 3 Kasernen Str. Nord links 934 3,9 0 2 2 A Z1 rechts 490 7,3 1 6 8 A 4 Tankstelle Z3 Zufahrt 0 0,0 0 0 0 A Tabelle 5-1: Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsprüfung in der Abend- spitze nach HBS 2015 Die Qualität des Verkehrsflusses mit den erhobenen Verkehrsbelastungen ist in der Abendspitze mit einer Gesamtzufahrtsbelastung am Knoten von 2.895 Kfz/h nach HBS 2015 (das Verfahren wurde auf Grund der Ausbildung als Turbokreisverkehr gewählt) am gesamten Knotenpunkt mit der Stufe B zu beurteilen. Die Auslastung an der Zufahrt Kasernenstraße Süd in der Spit- zenstunde ist mit rund 79 % und die Wartezeit am rechten Fahrstreifen ist mit rund 19 sec anzugeben. Am Kreis DOC (Unterflurtrasse vorhanden) wurde keine Überprüfung der Leistungsfähigkeit durchgeführt da die Zufahrtsbelastungen wesentlich ge- ringer sind und die berechneten Leistungsfähigkeiten im Zuge der Verkehrs- untersuchung Late Night Shopping DOC Salzburg; BVR 2011 ausreichende VU dm Zentrale / Baumax Areal 20
BVR Leistungsfähigkeit Bestand Reserven (die maximale Auslastung der Zufahrt ist mit 49 % anzugeben) und die Qualitätsstufe A aufwiesen. 5.3 Knoten Himmelreich Die Knoten Himmelreich im Zuge der B 1 Wiener Straße ist mit einer ver- kehrsabhängigen Verkehrslichtsignalanlage (VLSA) ausgestattet. Die Kreu- zungsgeometrie sowie die Anordnung der Fahrstreifen und Signalanlagen ist in Abbildung 5-2 ersichtlich. Abbildung 5-2: Lageplan Kreuzung Himmelreich Phaseneinteilung Derzeit ist eine Vierphasenregelung (Abbildung 5-3) zur Abwicklung des vor- handenen Verkehrsaufkommens installiert. VU dm Zentrale / Baumax Areal 21
BVR Leistungsfähigkeit Bestand Phasenablauf Aufgrund der unterschiedlichen Spitzenbelastungen am Morgen (starker Verkehr in Richtung Salzburg), zu Mittag und am Abend (starker Verkehr aus Richtung Salzburg) ist derzeit ein Programm installiert, wobei je nach Ver- kehrsstärke auf der Zufahrtsstrecke die einzelnen Phasen verlängert werden können. Abbildung 5-3: Bestehender Phasenablaufplan, Kreuzung Himmelreich Mit dem angeführten Phasenablaufplan und der erhobenen Verkehrsstärke aus der Erhebung 2019 wurde eine Berechnung der Leistungsfähigkeit mit dem Programm AMPEL 5.0 durchgeführt. Um die verkehrsabhängige Steu- erung der VLSA nachzubilden wurden die Phasen 2 und 3 nach Bedarf ver- längert, daraus resultiert eine um 5 Sekunden längere Umlaufzeit (75 sec). Die Ergebnisse der Berechnung (Auslastung, Signalplan, Wartezeit, LOS, etc.) sind für den Bestand in der Beilage Berechnungsergebnisse zusam- mengestellt. VU dm Zentrale / Baumax Areal 22
BVR Leistungsfähigkeit Bestand Die Auslastung der Hauptströme liegt zwischen 80 % und 90 % mit einer un- genügenden Verkehrsqualität E für die Ströme im ÖPNV. Die mittlere War- tezeit aller Fahrzeuge beträgt 90 sec. In Tabelle 5-2 sind die Berechnungs- ergebnisse sowie die Qualitätsstufen der einzelnen Fahrrelationen nach HBS 2001 zusammengestellt. gew.G eff.G qs tB Ströme g vorh.Q max.Q Bem. Wartezeit Nr. Signal QSV [s] [s] [Fz/h] [s] Ströme g [Fz/h] [Fz/h] Bem. [s] 1 R1R 36 36 2000 1,80 3 0,799 767 960 22,5 B 2 R1G 20 20 2000 1,80 2 0,771 411 533 35,7 C 3 R1L 10 10 2000 1,80 1 0,364 97 267 29,6 B 4 B1 19 19 2000 1,80 13 0,010 5 507 27,6 D 5 R2G 13 13 2000 1,80 5 0,891 309 347 63,4 D 6 R2L 13 13 2000 1,80 4 0,648 224 347 28,9 B 7 13 2000 1,80 4 0,648 224 347 28,9 B 8 B2 3 3 2000 1,80 14 0,125 10 80 43,2 E 9 R3GR 18 18 2000 1,80 8,9 0,538 258 480 M,B 24,9 B 10 18 2000 1,80 8 0,538 258 480 24,9 B 11 R3L 10 10 2000 1,80 7 0,694 185 267 39,3 C 12 R4G 13 13 2000 1,80 11 0,903 313 347 66,1 D 13 R4R 28 28 2000 1,80 12 0,025 19 747 14,9 A 14 R4L 9 9 2000 1,80 10 0,371 89 240 30,4 B 15 R6 75 75 2000 1,80 6 0,083 166 2000 0,0 A B : bedingt verträglicher Strom M : Mischfahrstreifen, kurzer Aufstellstreifen Tabelle 5-2: Qualität des Verkehrsflusses am Knoten Himmelreich nach HBS 2001 – Bestand 5.4 Leistungsfähigkeit A 1 West Autobahn Hauptfahrbahn Für die Abschätzung der Leistungsfähigkeit werden die Tabellen und Dia- gramme der HBS 2015 herangezogen. In Tabelle 5-3 sind entsprechend der HBS 2001, Fassung 2009 die Zusammenhänge der Qualitätsstufen mit den zulässigen Verkehrsstärken bei einem SV-Anteil von 10 % auf Autobahnab- schnitten außerhalb von Knotenpunkten zusammengestellt. VU dm Zentrale / Baumax Areal 23
BVR Leistungsfähigkeit Bestand zulässige Verkehrsstärke [Kfz/h] QSV dreistreifig zweistreifig T100/T80 T100/T80 T120 T120 +Tunnel + Tunnel A ≤ 1.620 ≤ 1.650 ≤ 1.140 ≤ 1.170 B ≤ 2.970 ≤ 3.025 ≤ 2.090 ≤ 2.145 C ≤ 4.050 ≤ 4.125 ≤ 2.850 ≤ 2.925 D ≤ 4.860 ≤ 4.950 ≤ 3.420 ≤ 3.510 E ≤ 5.400 ≤ 5.500 ≤ 3.800 ≤ 3.900 F - - - - Tabelle 5-3: zulässige Verkehrsstärken auf Autobahnabschnitten au- ßerhalb von Knotenpunkten Für die Autobahnabschnitte im Nahbereich des Projektstandortes sind die zulässigen Verkehrsstärken je Richtungsfahrbahn für einen dreistreifigen Querschnitt mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 Km/h (80 km/h bei IGL) heranzuziehen. Ausgehend von der Verkehrsbelastung in der Q 100 am Querschnitt westlich der ASt Flughafen mit rund 6.850 Kfz/h (ca. 3.700 Kfz/h RFB Walserberg, 3.400 Kfz/h RFB Wien) der ECE Zählung 2015 kann die Qualitätsstufe der Hauptfahrbahn mit C angegeben werden, wobei die Obergrenze der Qualitätsstufe C von 4.125 Kfz/h deutlich unterschritten wird. Im Abschnitt HASt Siezenheim - ASt Kleßheim ist die Verkehrsbelas- tung am Querschnitt mit 7.150 Kfz/h bzw. die Qualitätsstufe ebenfalls mit C anzugeben. Autobahnrampen In Abbildung 5-4 sind entsprechend der HBS 2015 die Zusammenhänge der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs für den Einfädelungsvorgang in Abhän- gigkeit von der Verkehrsstärke der durchgehenden Hauptfahrbahn und der Verkehrsstärke der Einfahrt an dreistreifigen Richtungsfahrbahnen darge- stellt. Ausgehend von der Knotenstromzählung können die Rampenbelastungen im Bereich der ASt Flughafen entsprechend der Tabelle 5-4 abgeschätzt werden. VU dm Zentrale / Baumax Areal 24
BVR Leistungsfähigkeit Bestand Bestand (Erhebung Dez. 19) QSV Querschnitt DTV Q max Q 30 Ausfahrt RFB Walserberg - 1.256 - D Einfahrt RFB Walserberg - 488 - B/C Ausfahrt RFB Wien - 450 - B/C* Einfahrt RFB Wien - 908 - C *abgeleitet vom Verkehrsmodell Tabelle 5-4: Qualitätsstufen im Bereich der ASt Flughafen [Kfz/h] Abbildung 5-4: Qualitätsstufen für den Aus- u. Einfädelungsvorgang (RFB Wien blau, RFB Walserberg rot) Qualitätsstufe der Ausfahrt RFB Walserberg ist mit D die der Einfahrt RFB Walser- berg mit B/C und die Ausfahrt RFB Wien mit B/C die Einfahrt RFB Wien C anzuge- ben. VU dm Zentrale / Baumax Areal 25
BVR Induzierte Verkehrsbelastung 6 INDUZIERTE VERKEHRSBELASTUNG 6.1 Verkehrserzeugung Mit dem in der RVS und Bosserhoff beschriebenen Verfahren zur Ermittlung der Verkehrserzeugung besteht eine geeignete Grundlage für den Nachweis der Verkehrsverträglichkeit geplanter Bebauungen. Die Verkehrserzeugung erfolgt getrennt für die Handelsflächen nach RVS 02.01.13 mit Hilfe der Software Ver_Bau (Verkehrsaufkommen durch Vorha- ben der Bauleitplanung, Bosserhoff, Stand Januar 2019) sowie den Büroflä- chen für die Verwaltung von dm nach FGSV. Gewerbeflächen Entsprechend den vorliegenden Unterlagen ist im ehemaligen Baumax Ge- bäude der folgende Branchenmix / Flächenaufstellung geplant. Abbildung 6-1: Branchenmix Baumax Airportcenter VU dm Zentrale / Baumax Areal 26
BVR Induzierte Verkehrsbelastung 80 % 20 % Stock Branche Verkaufsfläche Lager- u. Gesamtfläche lt. ROG 32 Nebenflächen [m²] UG Sportartikel 636 159 795 Textil 1.388 347 1.735 Schlüsseldienst 58 14 72 Schneiderei 70 18 88 Mall 1.060 1.060 Anlieferung / Infrastruktur 762 Summe Branchenmix UG 3.212 1.300 4.512 Lebensmittel 3.000 850 3.850 Summe UG 6.212 2.150 8.362 EG Textil 1.016 254 1.270 Textil 720 180 900 Schuhe 320 80 400 Bank 170 43 213 Drogerie 656 164 820 Apotheke 182 46 228 Kind/Baby 932 233 1.165 Vinothek 358 90 448 Mall 925 925 Anlieferung / Büro / Lager 450 450 Summe Branchenmix EG 5.279 1.540 6.819 Summe Gesamt 11.491 3.690 15.181 Tabelle 6-1: Flächenzusammenstellung Baumax Airportcenter Durch Kenntnis der Verkaufsflächen sowie den spezifischen Wegegrößen dem Pkw-Besetzungsgrad und dem MIV-Anteil kann die äußere Kfz-Ge- samtverkehrserzeugung ermittelt werden. In Tabelle 6-2 sind die Berech- nungsergebnisse nach RVS und einem alternativen Verfahren mit dem Pro- gramm Ver_Bau zusammengefasst. Als Kontrollrechnung wurde eine Abschätzung des Pkw-Verkehrs gemäß RVS über den Jahresumsatz (nur für Einzelhandelsnutzungen möglich) durchgeführt. Die Ergebnisse der drei Verfahrene sowie die abschließende Berücksichtigung des Turn In Anteils für die gewählte Kfz-Verkehrserzeu- gung sind in Tabelle 6-3 ersichtlich. Der von den Handelsflächen induzierte Verkehr kann demnach mit 3.570 Kfz/Fahrten/24h abgeschätzt werden. VU dm Zentrale / Baumax Areal 27
BVR Induzierte Verkehrsbelastung Abschätzung des Verkehrsaufkommens gemäß Vorgehen in Österreich (RVS-Merkblatt 02.01.13, Version 2014) Wege/ MIV- Pkw- Kfz- Lage Nutzung Fläche Größe Werktag Anteil Besetzung Fahrten BGF VKF/NFL Klein / Wege/Fläche_RVS in % Personen/Pkw in qm in qm groß peripher Lebensmittel 3.358 klein 5.078 60 1,40 2.176 peripher Drogerie 838 klein 1.637 60 1,40 702 peripher Bekleidung/Spiel/Sport 5.082 klein 2.326 60 1,40 997 peripher Mall 1.985 klein 794 60 1,40 340 peripher Büros 228 klein 30 60 1,40 13 peripher Kinozentrum klein 60 1,40 Summe 15.200 11.491 9.865 4.228 Abschätzung des Verkehrsaufkommens alternativ zum Vorgehen gemäß RVS-Merkblatt 02.01.13 (Version 2014) Nutzer/ Wege/ MIV- Pkw- Kfz- Lage Nutzung Fläche Fläche Werktag Anteil Besetzung Fahrten BGF VKF/NFL in % Personen/Pkw in qm in qm alternativ alternativ alternativ alternativ alternativ peripher Lebensmittel 3.358 0,75 5.037 60 1,5 2.015 peripher Drogerie 838 0,75 1.257 60 1,5 503 peripher Bekleidung/Spiel/Sport 5.082 0,2 2.033 60 1,5 813 peripher Mall 1.985 0,2 794 60 1,5 318 peripher Büros 228 0,2 91 60 1,5 36 Summe 15.200 11.491 9.212 3.685 Tabelle 6-2: Verkehrserzeugung für den geplanten Branchenmix mit 11.500 m² VKF Lage Kfz-Fahrten Montag - Freitag peripher Abschätzung Turn-in Induz. Alternativ BGF Jahresumsatz -Anteil Fahrten nach RVS gewählt (Ver_Bau) (nach RVS) (nach RVS) Größe [Kfz/24] [%] [Kfz/24h] klein 4.228 3.685 7.173 4.577 4.100 14 3.570 Tabelle 6-3: Verkehrserzeugung für den geplanten Branchenmix mit 11.500 m² VKF VU dm Zentrale / Baumax Areal 28
BVR Induzierte Verkehrsbelastung Büroflächen Die Abschätzung des durch die Nutzung Büro induzierten Verkehrsaufkom- mens erfolgt ebenfalls nach Bosserhoff. Wobei folgende Parameter berück- sichtigt wurden: Abbildung 6-2: Büroflächen 1. OG Baumax Airportcenter – Die Zahl der Beschäftigten: hängt von der Hauptfunktion der gewerb- lichen Nutzung ab. Für Büros ist eine Bandbreite von 10 – 50 m²/ NF je Beschäftigten vorgesehen. Für die Verwaltung sollen am Standort rund 600 Personen beschäftigt werden – Wegehäufigkeit: die Verkehrserzeugung von Gewerbegebieten um- fasst die Arbeits- und Pausenwege der Beschäftigten sowie Besu- cher- bzw. Kundenverkehr und Geschäftsverkehr. Für Büros ohne ei- nen hohen Kundenverkehr kann eine Wegehäufigkeit von 2,5 – 3,0 Wege/Beschäftigten angenommen werden. VU dm Zentrale / Baumax Areal 29
BVR Induzierte Verkehrsbelastung – MIV-Anteil: wie viele dieser Wege mit dem MIV zurückgelegt werden, hängt vor allem von dem vorhandenen Parkraumangebot ab, der Er- schließung des Gebiets durch die Verkehrsmittel des Umweltver- bunds (Fußgänger- bzw. Radverkehr und ÖPNV). Der MIV-Anteil für Büronutzung weist eine Bandbreite von 30 – 90 % auf. – Der Pkw-Besetzungsgrad kann bei Flächen mit Büronutzung verein- facht mit 1,1 Personen/Pkw angesetzt werden Tagesbelastungen im Kfz-Verkehr: Fahrzeuge/24h*Gesamtquerschnitt Gewerbliche Nutzung Beschäftigten-V. Kunden-Verkehr Wirtschafts-Verkehr Gesamtverkehr Schwerverkehr- Gebiet Nutzung Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Kfz-Fahrten Kfz-Fahrten Fahrten Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max GE dm Zentrale 500 851 37 74 60 106 597 1.031 3 5 Richtungsbezogene Kfz-Tagesbelastungen im Quell-/Zielverkehr Fahrzeuge/24h*Richtung Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Summe 338 28 42 408 3 Tabelle 6-4: Verkehrserzeugung für 8.800 m² Bürofläche Unter Berücksichtigung der 8.800 m² Nutzfläche Büro, im Mittel 600 Beschäf- tigten am Standort, einer mittleren Wegehäufigkeit von 2,75 einem MIV-An- teil von 55 % (sehr gutes ÖV-Angebot, Nachbarschaft zum DOC – Pausen- wege) und dem Besetzungsgrad von 1,1 kann die induzierte Verkehrsbelas- tung (inklusive Kunden u. Wirtschaftsverkehr) gemittelt mit rund 820 Kfz- Fahrten/Tag abgeschätzt werden. Neuverkehr in der Spitzenstunde Für die maßgebende stündliche Verkehrsbelastung (MSV) werden die Ta- gesganglinie mit den Spitzenbelastungen im Bestand und die Ganglinie der Besucherankünfte überlagert und der ungünstigste Zeitraum abgeleitet. Für die Bestimmungen der relevanten Tagesganglinien stehen grundsätzlich die normierten Tagesganglinien entsprechend der RVS 02.01.13 zur Verfügung. Aus den Besucherankünften kann direkt auf die zeitliche Verteilung der Zu- fahrten geschlossen werden. Die zeitliche Verteilung der Abfahrten kann un- ter Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer aus den Besucherankünften ab- geschätzt werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem kleinen VU dm Zentrale / Baumax Areal 30
BVR Induzierte Verkehrsbelastung EKZ/MFZ kann entsprechend der RVS 02.01.13 an Werktagen mit 34 – 43 Minuten abgeschätzt werden, der Hauptwert ist mit 36 Minuten anzugeben. Auf Grund der Nähe zum DOC ist jedoch von einer längeren Dauer auszu- gehen. In Abbildung 6-3 sind daher abweichend von der RVS (bedingt durch die räumliche Nähe zum DOC) die detaillierten Tagesganglinien für den Ziel- und Quellverkehr entsprechend dem Programm Ver-bau dargestellt. Für die Zu- bzw. Abfahrt errechnet sich somit ein MSV von 454 Kfz/h in der Nach- mittagsspitze (17:00 – 18:00 Uhr) als induzierter Neuverkehr. 300 Beschäftigten-V. Quellverkehr 2.200 Kfz/24h Kunden-Verkehr 250 Wirtschafts-Verkehr Handel 200 [Kfz/h] 150 100 50 0 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 300 Beschäftigten-V. Zielverkehr 2.200 Kfz/24h Kunden-Verkehr 250 Wirtschafts-Verkehr Handel 200 [Kfz/h] 150 100 50 0 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Abbildung 6-3: relative Tagesganglinien für den induzierten Verkehr nach Nutzer- gruppen, getrennt für die Richtung [Kfz/h] VU dm Zentrale / Baumax Areal 31
BVR Induzierte Verkehrsbelastung Für die Spitzenstunde wird weiters angenommen, dass rund 95 % der Zu- fahrten zum P2 und lediglich 5 % zur TG im Baumax Gebäude (P3) erfolgen. Die Abfahrten teilen sich zu 75 % auf P2 und 25 % auf die Baumax TG auf. Räumliche Verteilung des induzierten Verkehrs Für die Aufteilung der induzierten Verkehrsströme, 4.390 Kfz-Fahrten/24h (3.570 Handel + 820 Büro), auf die einzelnen Zufahrtsrichtungen werden die Angaben der aktuellen ecostra Studie Synopse zur Gesamtbetrachtung der Raumverträglichkeit bei gleichzeitiger Realisierung der beiden Einzelhan- delsvorhaben Verkaufsflächenerweiterung Europark, Salzburg und Umnut- zung der Baumax-Immobilie in ein fachmarktorientiertes EKZ, Wals-Siezen- heim; Dezember 2019 herangezogen. Die maßgebenden Einzugsgebiete können mit dem Gemeindegebiet von Wals - Siezenheim (Zone 1 rot), Teilen des Stadtgebietes von Salzburg und Wals Siezenheim (Zone 2 grün) und die im Süden und Westen angrenzen- den Nachbargemeinden Grödig und Großgmain sowie einige Ortsteile der deutschen Grenzgemeinden Piding und Bad Reichenhall (Zone 3 gelb) an- gegeben werden. Abbildung 6-4: Einzugsgebiete Verteilung - Kundengruppen VU dm Zentrale / Baumax Areal 32
BVR Induzierte Verkehrsbelastung Im Wesentlichen beschränkt sich die Zufahrtsmöglichkeit auf die Zufahrts- routen von der A 1 West Autobahn und die nördliche Kasernenstr. sowie die B 1 Wiener Straße und den südlichen Teil der Kasernenstr vor allem aus dem städtischen Netz. In Tabelle 6-5 wurden die Einzugsgebiete den Haupt- zufahrtsrichtungen zugeteilt. Himmelreich / Wals A1 Ost A1 West B 1 Stadt B 1 Walserberg Loig / Süden [%] [abs] [%] [abs] [%] [abs] [%] [abs] [%] [abs] [%] [abs] Zone 1 12 525 5 220 4 175 7 305 10 440 5 220 Zone 2 0 0 0 3 130 4 175 5 220 Zone 3 0 4 175 13 570 5 220 5 220 2 90 Zone 4 0 8 350 8 350 0 0 0 12 525 17 745 25 1.095 15 655 19 835 12 530 Tabelle 6-5: Verteilung der Kunden Zufahrtsrichtungen Abbildung 6-5: Verteilung des durch Handel und Büro induzierten Neu- verkehrs [Kfz/24h] VU dm Zentrale / Baumax Areal 33
BVR Leistungsfähigkeit Künftig 7 LEISTUNGSFÄHIGKEIT KÜNFTIG 7.1 Dimensionierungsbelastung Auf Basis der Verkehrszählungen sowie der zusätzlich induzierten Kfz-Fahr- ten wurden unter Berücksichtigung aller Fahrzeugkategorien die Dimensio- nierungsbelastungen der Knoten ermittelt. Die Dimensionierungsbelastung für den Kreisverkehr Gewerbegebiet Himmelreich ist in Abbildung 7-1 für die künftige Abendspitze und den induzierten Verkehr dargestellt. Da davon aus- zugehen ist, dass die bestehenden Büroflächen am alten Standort auch künf- tig genutzt werden wird der Bestandsverkehr nicht reduziert. Abbildung 7-1: Kreisverkehr Gewerbegebiet Himmelreich – Dimensionie- rungsbelastung Abendspitze 17:00 - 18:00 Uhr [Kfz/h] VU dm Zentrale / Baumax Areal 34
BVR Leistungsfähigkeit Künftig 7.2 Überprüfung der Leistungsfähigkeit Kreisverkehre Um die Leistungsfähigkeit am Kreisverkehr zu ermitteln, wird das Berech- nungsprogramm Kreisel in der Version 8.1.9 der BPS GmbH herangezogen und der Leistungsfähigkeitsnachweis gemäß HBS 2015 für die Spitzen- stunde am Abend geführt. Die Auslastung der Zufahrten sowie die mittleren Wartezeiten und die Qua- litätsstufen der Zufahrten sind in Tabelle 7-1 für die Abendspitze zusammen- gefasst ersichtlich. Die detaillierten Ergebnisse aller durchgeführten Leis- tungsfähigkeitsberechnungen sind im Anhang enthalten. Kapazität Type q-e q-k-re q-k-li q-e-max x R Name - [Pkw-E/h] - [Pkw-E/h] 1 Franz Brötzner Straße links 562 434 358 726 0,77 164 Z4 rechts 245 434 - 881 0,28 636 2 Kasernen Str. Süd links 548 579 - 805 0,68 258 Z1 rechts 686 579 - 805 0,85 120 3 Kasernen Str. Nord links 358 160 - 1242 0,29 884 Z1 rechts 811 160 - 1242 0,65 432 4 Tankstelle Z3 Zufahrt 0 898 358 0 0,00 0 Wartezeiten + Staulängen Type R Wz L L-95 L-99 QSV Name - [Pkw-E/h] s [Pkw-E/h] - 1 Franz Brötzner Straße links 164 21,3 2,3 10 14 C Z4 rechts 636 5,7 0,3 2 2 A 2 Kasernen Str. Süd links 258 13,9 1,5 6 10 B Z1 rechts 120 28,1 3,8 14 20 C 3 Kasernen Str. Nord links 884 4,1 0,3 2 2 A Z1 rechts 432 8,3 1,3 6 8 A 4 Tankstelle Z3 Zufahrt 0 0,0 0,0 0 0 A Tabelle 7-1: Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsprüfung in der Abend- spitze – künftig nach HBS 2015 Die Qualität des Verkehrsflusses mit den erhobenen Verkehrsbelastungen ist in der Abendspitze mit einer Gesamtzufahrtsbelastung am Knoten von 3.165 Kfz/h nach HBS 2015 am gesamten Knotenpunkt mit der Stufe C zu beurteilen. Die errechnete maximale Auslastung in der Spitzenstunde ist mit VU dm Zentrale / Baumax Areal 35
BVR Leistungsfähigkeit Künftig rund 85 % sowie die Wartezeit für die Zufahrten Kasernenstraße Süd (rechts) mit rund 28 sec anzugeben. Am Knoten VLSA Himmelreich beträgt die Zunahme in der Spitzenstunde rund 200 Kfz/h bzw. 6,0 %. Ausgehend vom Berechnungsergebnis im Be- stand sowie den vorhandenen Reserven und der Tatsache, dass bei jedem Umlauf die Freigabezeit der einzelnen Phasen entsprechend dem Verkehrs- aufkommen innerhalb definierter Grenzen optimiert wird, wurde die Leis- tungsfähigkeit mit der künftigen Verkehrsbelastung nicht überprüft und als ausreichen erachtet. 7.3 Leistungsfähigkeit A 1 West Autobahn Hauptfahrbahn Für die Abschätzung der Leistungsfähigkeit werden die Tabellen und Dia- gramme der HBS 2015 herangezogen. In Tabelle 7-2 sind entsprechend der HBS 2001, Fassung 2009 die Zusam- menhänge der Qualitätsstufen mit den zulässigen Verkehrsstärken bei ei- nem SV-Anteil von 10 % auf Autobahnabschnitten außerhalb von Knoten- punkten zusammengestellt. zulässige Verkehrsstärke [Kfz/h] QSV dreistreifig zweistreifig Tl00/T80 T100/T80 T120 T120 +Tunnel + Tunnel A ≤ 1.620 ≤ 1.650 ≤ 1.140 ≤ 1.170 B ≤ 2.970 ≤ 3.025 ≤ 2.090 ≤ 2.145 C ≤ 4.050 ≤ 4.125 ≤ 2.850 ≤ 2.925 D ≤ 4.860 ≤ 4.950 ≤ 3.420 ≤ 3.510 E ≤ 5.400 ≤ 5.500 ≤ 3.800 ≤ 3.900 F - - - - Tabelle 7-2: zulässige Verkehrsstärken auf Autobahnabschnitten au- ßerhalb von Knotenpunkten Für die Autobahnabschnitte im Nahbereich des Projektstandortes sind die künftigen Verkehrsstärken, ausgehend von der Verkehrsbelastung in der VU dm Zentrale / Baumax Areal 36
BVR Leistungsfähigkeit Künftig Q 100 am Querschnitt und dem induzierten Verkehr westlich der ASt Flug- hafen mit rund 7.000 Kfz/h (ca. 3.770 Kfz/h RFB Walserberg, 3.450 Kfz/h RFB Wien) aus der ECE Zählung 2015 kann die Qualitätsstufe der Haupt- fahrbahn mit C angegeben werden, wobei die Obergrenze der Qualitätsstufe C von 4.125 Kfz/h deutlich unterschritten wird. Für den Abschnitt HASt Sie- zenheim - ASt Kleßheim ist die künftige Belastung mit rund 3.850 Kfz/h je Richtungsfahrbahn bzw. ebenfalls der Qualitätsstufe C anzugeben. Autobahnrampen In Abbildung 7-2 sind entsprechend der HBS 2015 die Zusammenhänge der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs für den Einfädelungsvorgang in Abhän- gigkeit von der Verkehrsstärke der durchgehenden Hauptfahrbahn und der Verkehrsstärke der Einfahrt an dreistreifigen Richtungsfahrbahnen darge- stellt. Ausgehend von der Knotenstromzählung können die Rampenbelastungen im Bereich der ASt Flughafen entsprechend der Tabelle 7-3 abgeschätzt werden. Bestand (Erhebung Dez. 19) QSV Querschnitt Q max Q ind Q künftig Ausfahrt RFB Walserberg 1.256 41 1.300 D Einfahrt RFB Walserberg 488 63 550 B/C Ausfahrt RFB Wien 450 51 500 B/C Einfahrt RFB Wien 908 50 960 C *abgeleitet vom Verkehrsmodell Tabelle 7-3: Qualitätsstufen im Bereich der ASt Flughafen – künftig [Kfz/h] VU dm Zentrale / Baumax Areal 37
BVR Leistungsfähigkeit Künftig Abbildung 7-2: Qualitätsstufen für den Aus- u. Einfädelungsvorgang - künftig (RFB Wien blau, RFB Walserberg rot) Die Qualitätsstufe der Ausfahrt RFB Walserberg ist künftig mit D die der Ein- fahrt RFB Walserberg und die Ausfahrt RFB Wien mit B/C sowie die Einfahrt RFB Wien mit C anzugeben. VU dm Zentrale / Baumax Areal 38
BVR Gesamtbetrachtung 8 GESAMTBETRACHTUNG 8.1 Wirkungen laut Einzelgutachten Zur Abschätzung möglicher Wechselwirkungen bzw. der zusätzlichen Netz- belastung bei der Umsetzung von weiteren Projekten im Umfeld wurde die Kombination der Erhöhung der Verkehrserzeugung berechnet. Als Projekte werden die Erweiterung Europark (Salzburg Taxham) und das ALP’AREAL in (Wals Himmelreich) berücksichtigt. Die Standorte sind in Abbildung 8-1 ersichtlich. EUROPARK dm / BAUMAX ALP‘AREAL Abbildung 8-1: Lage der Projekte Die maßgebenden Flächen sowie den induzierten Verkehrsbelastungen der Projekte sind in Tabelle 8-1 zusammengefasst. Die Gesamtbetrachtung er- folgt für drei Querschnitte an der A 1 West Autobahn. VU dm Zentrale / Baumax Areal 39
BVR Gesamtbetrachtung Bestand VKF /BGF induziert Querschnitt [Kfz/24h] [m²] [Kfz/24h] Verkaufsflächen Baumax (VKF) (Leerstand)- 11.500 3.600 dm Verwaltung (BGF) 820* 11.575 820** ALP’AREAL (BGF) 36.000 2.400 EUROPARK 20.500 11.500 860 * nutzen im Bestand bereits Parkflächen im DOC P1 ** Nachnutzung alter dm Standort Tabelle 8-1: Zusammenstellung der Verkehre [Kfz/h] Die Zunahme am höchstbelasteten Querschnitt der A 1 im Abschnitt Messe - Knoten Salzburg Nord kann bei einer gemeinsamen Betrachtung mit rund 1.670 Kfz/24 angegeben werden. Bestand DTVw Europark dm / BAUMAX ALP‘AREAL Gesamt Querschnitt [Kfz/24h] A 1 ASt West – 81.204 250 1.100 100 1.450 ASt Flughafen A 1 HASt Siezenheim – 90.284 270 880 1.200 2.350 ASt Kleßheim A 1 ASt Messe – ASt Nord 92.326 420 650 600 1.670 Tabelle 8-2: Qualitätsstufen im Bereich der ASt Flughafen – künftig [Kfz/h] Entsprechend der Untersuchung Erweiterungsprojekte EUROPARK – Salz- burg, DESIGNER OUTLET (DOC) – Wals, Bewertung Projektgutachten; DI Krammer Mai 2014 treten bei einer gemeinsamen modellhaften Betrachtung der Verkehrswirkungen im Verkehrsmodell VERMOSA Kompensationsef- fekte ein, sodass im kritischen – höchstbelastetsten Querschnitt der A 1 westlich vom Knoten Salzburg Nord geringere Verkehrszunahmen (als durch die drei Einzelprojekte) auftreten. 8.2 Überlagerung der stündlichen Belastungen Auf Basis der Verteilung der induzierten Kfz-Fahrten der Einzelgutachten können an den Referenzquerschnitten die Tagesganglinien mit den charak- teristischen Ganglinien von Einkaufszentren entsprechend RVS 02.01.13 bzw. der Software Ver_Bau (Bosserhoff 2018) hochgerechnet werden. VU dm Zentrale / Baumax Areal 40
BVR Gesamtbetrachtung Die Q100 (Dimensionierungsbelastung) im Abschnitt der A 1 ASt Messe – ASt Nord ist entsprechen der ECE Zählung 2015 (Abbildung 8-2) mit 8.630 Kfz/h bzw. bei Betrachtung der einzelnen Fahrtrichtungen mit rund 4.700 Kfz/h an- zugeben. Abbildung 8-2: Kennwerte der Zählstelle AUT 498 A 1 ASt Salzburg Nord – ASt Messezentrum VU dm Zentrale / Baumax Areal 41
BVR Gesamtbetrachtung Aus der Überlagerung der Tagesganglinien kann abgeleitete werden, dass in den Morgenspitzen nur geringe Steigerung (ALP’AREAL), jedoch in der Nachmittags- bzw. Abendspitze erkennbare Zusatzbelastungen (Europark Baumax Areal) zu erwarten sind. Entsprechend der HBS 2001, Fassung 2009 können die Zusammenhänge der Qualitätsstufen mit den zulässigen Verkehrsstärken bei einem SV-Anteil von 10 % auf Autobahnabschnitten außerhalb von Knotenpunkten wie in Ta- belle 8-3 dargestellt werden. Bei einer prognostizierten Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde von rund 4.850 Kfz/h (ohne Berücksichtigung der Kom- pensationseffekte) ist die Verkehrsbelastung mit der Qualitätsstufe D anzu- geben. zulässige Verkehrsstärke [Kfz/h] QSV dreistreifig zweistreifig Tl00/T80 T100/T80 T120 T120 +Tunnel + Tunnel A ≤ 1.620 ≤ 1.650 ≤ 1.140 ≤ 1.170 B ≤ 2.970 ≤ 3.025 ≤ 2.090 ≤ 2.145 C ≤ 4.050 ≤ 4.125 ≤ 2.850 ≤ 2.925 D ≤ 4.860 ≤ 4.950 ≤ 3.420 ≤ 3.510 E ≤ 5.400 ≤ 5.500 ≤ 3.800 ≤ 3.900 F - - - - Tabelle 8-3: zulässige Verkehrsstärken auf Autobahnabschnitten au- ßerhalb von Knotenpunkten Die Ergebnisse der Überlagerungen für die Spitzenstunden sind in Tabelle 8-2 zusammengefasst. dm / Q100 Europark ALP‘AREAL Gesamt QSV Querschnitt BAUMAX [Kfz/h] A 1 ASt West – 3.700 C ASt Flughafen A 1 HASt Siezenheim – 3.700 C ASt Kleßheim A 1 ASt Messe – ASt Nord 4.700 50 45 55 4.850 D Tabelle 8-4: Qualitätsstufen Gesamtbetrachtung [Kfz/h] VU dm Zentrale / Baumax Areal 42
Sie können auch lesen