VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel

Die Seite wird erstellt Hedda Kurz
 
WEITER LESEN
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
ERGEBNISSE 2021

VERSUCHSWESEN
    Vielfalt im Wissen
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Raps

WIR SIND FÜR SIE DA
Sparte Handelssaatgut                             Leitung Karl-Theodor Siebels

Sparte VO-Getreide & Agrarkunststoffe             Leitung Hans-Peter Ruopp

Sparte Düngemittel                                Leitung Karl-Heinz Speidel

Sparte Pflanzenschutzmittel                       Leitung Maximilian Seitel

Sparte Landwirtschaftliche Erzeugnisse            Leitung Jörn Heecks

Sparte Öko                                        Leitung Jochen Geiger

Sparte Haus & Garten                              Leitung Lars Oleszewski

Beratung & Marketing                              Leitung Anna Baierl

Fachberatung Landhandel                           Leitung Dr. Anke Kühl

Ihre Ansprechpartner im Versuchswesen

               Sophie Flick
                                                                        Manuel Schmid
               sophie.flick@atr-landhandel.de
                                                                        manuel.schmid@beiselen.de
               +49 (0) 45 · 41 806 393
                                                                        +49 (0) 731 · 93 42 622
               Standorte: Norderfriedrichskoog,
                                                                        Standorte: Rheinhausen, Ulm, Leiblfing
               Harzhof, Bäk, Bandow, Fehrbellin

               Anne-Marie Gobel                                         Christian Albrecht
               anne-marie.gobel@beiselen.de                             christian.albrecht@beiselen.de
               +49 (0) 391 · 50 70 647                                  mobil +49 (0) 175 · 10 28 653
               Standorten: Üplingen, Lommatzsch                         Standort: Westerkappeln
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Liebe Kund*innen,

wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr ein Versuchsergebnisheft bereitstellen zu können,
welches eine Auswahl der Versuchsergebnisse von Beiselen und ATR aus ganz Deutschland
zusammenfasst. Hiermit möchten wir Ihnen vor allen Dingen unsere Erfahrungen aus 2021
mit Sorten in unterschiedlichsten Kulturen und mit Pflanzenschutzmitteln vorstellen. Dazu
zählen unter anderem Versuche mit Produkten, die neu auf den Markt kommen sollen
und auch erste Erfahrungen im Bereich der Biostimulanzien. Durch regional aufgegliederte
Versuche können Sie die Ergebnisse individuell mit den eigenen Erfahrungen vergleichen.

Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein gutes Erntejahr 2022 und freuen uns, wenn wir Sie ein
Stück weit mit unseren Erfahrungen begleiten dürfen.

Ihr Pflanzenbau-Team von ATR und Beiselen

                                                                    Das BAT Pflanzenbauberatungsteam (von links nach rechts):
                                                       Christian Albrecht, Münster; Dr. Anke Kühl, Ratzeburg; Anna Baierl, Ulm;
                              Sophie Flick, Ratzeburg; Manuel Schmid, Ulm; Melanie Hiller, Ulm; Anne-Marie Gobel, Magdeburg

                                                                                                                                  3
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Rechtliches im eigenen Interesse
     Haftungsausschluss
     Diese Broschüre und die darin gegebenen Empfehlungen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung der
     jeweiligen Produkte. Ein Haftungsanspruch hieraus kann nicht abgeleitet werden. Bitte beachten Sie
     die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung. Pflanzenschutzmittel und Biozide sicher und
     vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Alle Angaben
     wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko.

     Ausgabe Dezember 2021.
     Alle früheren Ausgaben werden dadurch ungültig.

     Copyright
     © ATR Landhandel GmbH & Co. KG/Beiselen GmbH
     Alle auf diesen Seiten enthaltenen Texte, Bilder, Graphiken und Layouts sind urheberrechtlich ge-
     schützt. Jede Nutzung, die über die bloße Inanspruchnahme des allgemein zugänglichen Informati-
     onsangebots hinausgeht, ist untersagt.

     Datenschutz
     Wenn Sie künftig keine Angebote mehr von uns erhalten möchten, können Sie bei uns der Ver-
     wendung Ihrer Adresse für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter
     Beifügung des Werbemittels mit Ihrer Adresse mit.

     Kundendatenmanagement
     Wenn Sie künftig keine Angebote mehr von uns erhalten möchten, können Sie bei uns
     der Verwendung Ihrer Adresse für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte
     schriftlich unter Beifügung des Werbemittels mit Ihrer Adresse mit.

     E-Mail: abmeldung@atr-landhandel.de
     E-Mail: kundenstamm@beiselen.de

     Wir werden dann eine entsprechende Sperrung in unseren Datenbanken veranlassen.

4
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Inhalt
                                                                                  Seite

  Witterung Erntejahr 2021			                                                       7
        Wetterdaten Norderfriedrichskoog			                                         8
        Wetterdaten Harzhof			                                                      8
        Wetterdaten Bäk			                                                          9
        Wetterdaten Bandow			                                                       9
        Wetterdaten Fehrbellin			                                                   10
        Wetterdaten Üplingen 			                                                    10
        Wetterdaten Rheinhausen			                                                  11
        Wetterdaten Ulm-Schaffelkingen			                                           11
        Wetterdaten Leiblfing			                                                    12
  Sortenversuche Winterraps			                                                      13
        Durchschnittliche Rapserträge über alle Standorte			                        14
        Rapserträge kohlhernieresistenter Sorten und Hybriden im Vergleich          14
        Vorwinterentwicklung Raps am Standort Bandow			                             14
        Übersicht Kornertrag rel. zu Ölertrag rel.			                               15
        Raps-Sortenversuche – Ertragsergebnisse aller Standorte			                  16
  Produktionstechnischer Versuch Winterraps			                                      17
        Ergebnis Beizversuch Winterraps Bäk			                                      18
        Insektenbefall Beizversuch Raps			                                          18
        Ergebnis Untersaaten als Ablenkfütterung und Rapsentlaubung			              19
  Sortenversuche Wintergerste			                                                    21
        Bonituren Wachstumshöhen in der Wintergerste am Standort Bandow             21
        Bonitur Blattkrankheiten Gerste Bäk			                                      22
        Ertragsergebnisse Harzhof, Bäk und Fehrbellin			                            22
  Fungizid-Versuch Wintergerste			                                                  23
        Ergebnis Fungizidversuch Wintergerste Bäk			                                23
        Bonitur Blattkrankheiten Gerste Bäk			                                      23
        Fungizidversuch in Wintergerste (Sorte: KWS Higgins), Standort Üplingen     24
  Sortenversuche Winterweizen			                                                    25
        Bonitur Blattkrankheiten Norderfriedrichskoog 			                           25
        Bonitur Blattkrankheiten Bandow			                                          25
        Übersicht Verhältnis Kornertrag rel. zu Proteingehalt rel.			               26
        Durchschnittliche Weizenerträge über alle Standorte 			                     27
        Durchschnittliche Weizenerträge in Abhängigkeit von der Qualität			         27
        Übersicht Ertragsergebnisse Winterweizen über alle Standorte			             28
  Produktionstechnische Versuche Winterweizen			                                    29
        Ergebnis Fungizidversuch Winterweizen Bäk			                                29
        Ergebnis Generikaversuch Bäk			                                             30
        Infektionswahrscheinlichkeiten Bäk (ISIP)			                                31
        Fungizidversuch III in Winterweizen (Sorte: Akteur), Standort Üplingen      31
  Biostimulanzien in Ackerbaukulturen			                                            32
  Gänsefraßversuch Winterweizen			                                                  33
        Ergebnis Gänsefraßversuch			                                                33
  Sortenversuch Erbsen			                                                           34
  Sortenversuch Hafer			                                                            34
  Nmin- Bodenbeprobungen über alle Kulturen			                                      35
        Nmin-Veränderung in Winterraps			                                           35
        Nmin-Veränderung in Wintergerste			                                         36
        Nmin-Veränderung in Zwischenfrucht			                                       36
  Sortenversuche Mais			                                                            37
        Restpflanzenverdaulichkeit			                                               37
        Ergebnisse über alle Standorte			                                           38

                                                                                          5
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Versuchsstandorte im Überblick

                                                           Harzhof
                                                           • PLZ 24363 Holtsee
                                                           • 27 m über NN
                                                           • 9,5 °C im Jahresdurchschnitt
                                                           • 850 mm Niederschlag
                                                           • Bodenart: sandiger Lehm
                                                           • Ackerzahl: 51

             Norderfriedrichskoog                                                                           Bandow/Schwaan
             • PLZ 25870                                                                                    • PLZ 18258 Schwaan
             • 0 m über NN                                                                                  • 18 m über NN
             • 8,2 °C im Jahresdurchschnitt                             Bäk                              Tutow
                                                                                                           • 9,2 °C im Jahresdurchschnitt
             • 816 mm Niederschlag                                                                          • 618 mm Niederschlag
             • Bodenart: toniger Schluff                                • PLZ 23909                         • Bodenart: anlehmiger Sand
             • Ackerzahl: 75                                            • 41 m über NN                      • Ackerzahl: 40
                                                                        • 8,6 °C im Jahresdurchschnitt
                                                                        • 650 mm Niederschlag
                                                                        • Bodenart: sandiger Lehm
                                                                        • Ackerzahl: 42

                                                                                                                        Fehrbellin
                                                                                                                       •   PLZ 16833
                                                                                                                       •   38 m über NN
                                                                                                                       •   9,2 °C im Jahresdurchschnitt
                                                                                                                       •   543 mm Niederschlag
                         Westerkappeln                   Üplingen
                                                                                                                       •
                                                                                                                       •
                                                                                                                           Bodenart: schluffiger Sand
                                                                                                                           Ackerzahl: 35
                     •   PLZ 49492
                     •   60m über NN                     • PLZ 39393
                     •   745 mm Niederschlag             • 170 m über NN
                     •   9,3 °C in 2m Höhe               • 9,2 °C im Jahresdurchschnitt
                     •   Bodenart: sandiger Lehm         • 563 mm Niederschlag
                     •   Ackerzahl 45 Bodenpunkte        • Bodenart: schluffiger Lehm
                                                         • Ackerzahl: 75

                                                                                                              Leiblfing
                                                                                                               • PLZ 94339
                                                                                                               • 366 m über NN
                                                                                                               • 9,3 °C im Jahresdurchschnitt
                                                                                                               • 683 mm Niederschlag
       Rheinhausen                                                                                             • Bodenart: schluffiger Ton
                                                                                                               • Ackerzahl: ca. 75
       •   PLZ 79365
       •
       •
           168 m über NN
           10,9 °C im Jahresdurchschnitt            Schaffelkingen
       •   840 mm Niederschlag                      • PLZ 89081 Ulm
       •   Bodenart: sandiger Lehm                  • 550 m über NN
       •   Ackerzahl: 55-65                         • 9,1 °C im Jahresdurchschnitt
                                                    • 947 mm Niederschlag
                                                    • Bodenart: toniger Lehm
                                                    • Ackerzahl: 55

6
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Witterung Erntejahr 2021
Der Herbst 2020 war von warmer, trockener und sonniger Witterung geprägt, sodass die Aussaat weitestgehend unter guten Bedingungen
stattfinden konnte. Die gute Witterung hielt auch im November an, sodass auch bei Spätsaaten noch eine ansprechende Entwicklung vor
dem Winter erreicht wurde. Erst im Januar begann eine Regenperiode und brachte ausreichend Niederschlag, welcher im Februar in Schnee
und kühle Temperaturen umschlug. Durch den Schnee waren vor allem die Getreidebestände vor Auswinterung geschützt. Es entwickelte
sich ein feuchtes und gleichzeitig kühles Frühjahr, wodurch die Pflanzenentwicklung gebremst wurde. Auch das Auflaufverhalten von Mais
und Zuckerrüben verzögerte sich dadurch beträchtlich. Es zeichnete sich ein Entwicklungsrückstand von ca. 10 bis 14 Tagen ab. Das Wetter
bereitete den Pilzkrankheiten optimale Bedingungen - es herrschte meist eine hohe Infektionsgefahr. Durch die ausbleibende Frühjahr-
strockenheit konnten sich die Sommersaaten nach anfänglichen Schwierigkeiten gut entwickeln. Der Frühsommer (Juni) war durch hohe
Temperaturen und Sonneneinstrahlung geprägt. Der Entwicklungsrückstand wurde teilweise wieder aufgeholt. Zum eigentlichen Erntestart
Anfang Juli fielen landesweit viele Niederschläge und regionale Unwetter mit großkörnigem Hagel und Sturmböen vernichteten Mais- und
Getreidepflanzen. Mitte Juli konnte im Norden die Gerstenernte beginnen, im Süden verzögerte sich der Erntetermin aufgrund der Witterung
weiterhin. Insgesamt war der Sommer sehr durchwachsen, mit wenigen Sonnenstunden und immer wieder vereinzelten Regenfällen, welche
die Getreide-Ernte zum Teil bis Ende August verzögerten.
Zur Veranschaulichung der regionalen Wasserversorgung der Kulturen finden Sie in nachfolgenden Grafiken des Helmholz Dürremonitors
Informationen zur Wasserversorgung des Oberbodens. Da Dürre den Vergleich zum Normalzustand widerspiegelt, wird im ersten Schritt
der jährliche Bodenfeuchteverlauf für den Vergleichszeitraum 1951-2015 herangezogen. Erst wenn die aktuelle Bodenfeuchte unter das
langjährige 20-Perzentil fällt, also den Wert, der nur in 20 % der Jahre in einer langen Zeitreihe erreicht wird, spricht man von Dürre.
Der Herbst und der Winteranfang waren insbesondere im Nordwesten verhältnismäßig trocken und wüchsig. Im Frühjahr stand hier den
Pflanzen genug Wasser zur Verfügung, wohingegen in Süden etwas Wasser fehlte. Bis hin zur Ernte war nahezu immer genug Wasser
vorhanden.
Dürremonitor Oberboden; 25 cm

Quelle: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

    ungewöhnlich trocken
    moderate Dürre
    schwere Dürre
    extreme Dürre
    außergewöhnliche Dürre

Die Wetterdaten der Versuchsstandorte von ATR und Beiselen sind auf den folgenden Seiten einzusehen.

                                                                                                                                           7
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Wetterdaten 25870 Norderfriedrichskoog (SH):
    (Wetterstation: Hattstedt) August 2020 – August 2021

    Wetterdaten 24363 Harzhof (SH):
    (Wetterstation: Kiel) August 2020 – August 2021

8
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Wetterdaten 23909 Bäk (SH):
(Wetterstation: Lübeck-Blankensee) August 2020 – August 2021

Wetterdaten 18258 Bandow (MV):
(Wetterstation: Groß Lüsewitz) August 2020- August 2021

                                                               9
VERSUCHSWESEN ERGEBNISSE 2021 - Vielfalt im Wissen - ATR Landhandel
Wetterdaten 16833 Fehrbellin (BB):
 (Wetterstation: Neuruppin) August 2020 – August 2021

 Wetterdaten 39393 Üplingen (ST):
 (Wetterstation: Ummendorf) August 2020 – August 2021

10
Wetterdaten 79365 Rheinhausen (BW):
(Wetterstation: Emmendingen-Mundingen) August 2020 – August 2021

Wetterdaten 89079 Ulm – Schaffelkingen (BW):
(Wetterstation: Ulm–Mähringen) August 2020 – August 2021

                                                                   11
Wetterdaten 94339 Leiblfing (BY):
 (Wetterstation: Straubing) August 2020 – August 2021

12
Sortenversuche Winterraps

Die Rapsaussaat 2020 erfolgte unter trockenen und warmen Bedingungen. Einige Rapsbestände taten sich schwer, unter der fehlenden
Bodenfeuchtigkeit aufzulaufen. Auch der September war warm und trocken, sodass der Rapserdfloh gute Bedingungen zum Einflug in die
Bestände hatte. Selbst im November kam es zu einem erneuten Zuflug der Rapserdflöhe. Im Nachhinein erwies sich der Pyrethroid-Einsatz
zu diesem späten Zeitpunkt als richtig. Der Raps ging mit 10 Blättern in einem optimalen Zustand in den Winter. Nur die kleinen Schäden
der Kohlfliegen trübten regional das Bild. Nachdem der Schnee Ende Februar geschmolzen war, stiegen die Temperaturen relativ zügig an
und konnten die 15 Grad-Marke knacken, sodass die ersten gefleckten Kohltriebrüssler und Großen Rapsstängelrüssler in den Gelbschalen
gefunden werden konnten. Auch späte Frostereignisse Anfang Mai haben die Schotenentwicklung nicht gestört. Der Schädlingsdruck im
weiteren Vegetationsverlauf war vergleichsweise gering. Trotz der schwülwarmen Witterung und optimaler Bedingungen für den Zuflug
der Kohlschotenmücke waren nur geringe Schäden zu beobachten.

Die Ertragsergebnisse im Winterraps sind für die Ernte 2021 differenziert zu betrachten. Während die Standorte Norderfriedrichskoog
(44,7 dt/ha), Bandow (41,4 dt/ha), Harzhof (49,3 dt/ha) und Schaffelkingen (50,1 dt/ha) auf einem hohen Ertragsniveau agierten, ent-
täuschte der Standort Fehrbellin mit einem Durchschnittsertrag von lediglich 31,3 dt/ha.

Im Norden (Bäk, Bandow, Harzhof und Norderfriedrichskoog) konnten besonders die Rapool-Sorten Heiner, Ludger und Daktari ertraglich
überzeugen. Die Sorte Heiner wies zudem einen hohen Ölgehalt auf. Damit schnitt Heiner im zweiten Jahr in Folge gut ab. In Schaffelkin-
gen überzeugt DK Exception mit einem relativen Ertrag von 105, sowie LG Artemis, der Ertrag und Ölgehalt gut kombiniert. Auf den Ab-
bildungen 1-3 ist Verticillium-Befall im Raps zu sehen. Tendenziell waren die Stängel von Kohlhernie-resistenten Sorten etwas grüner und
mit weniger Befall behaftet, jedoch konnte grundsätzlich kein Zusammenhang zwischen den Erträgen und vorherrschenden Verticillium-
Befall hergeleitet werden.

                                     Helle Stoppeln, hoher Verticillium-Befall
                                     Die Pflanzen sind bereits Anfang/Mitte Juni abgestorben.
                                     Betroffene Pflanzen lassen sich kurz vor der Ernte ohne
                                     besonderen Kraftaufwand komplett aus dem Boden ziehen,
                                     wobei sich die Wurzelepidermis löst. Die Stängel sind dünn
                                     und trocken.

                                     Grüne Stoppeln, niedriger Verticllium-Befall
                                     Grüne Stängel lassen auf eine gesunde Abreife schließen.

                                     Verticillium im Stängel
                                     Die Pilzkrankheiten Sclerotinia und Verticillium unterscheiden
                                     sind darin, dass bei Verticillium-Befall eisengraue Späne im
                                     Stängel zu finden sind (Mikrosklerotien). Liegt ein Sclerotinia-
                                     Befall vor, dann können "Mäuseköddel" im Inneren des Raps-
                                     stängels gefunden werden.

                                                                                                                                       13
Durchschnittliche Rapserträge über alle Standorte

 Rapserträge kohlhernieresistenter Sorten und Hybriden im Vergleich

 Nicht jede Kohlhernie-resistente Sorte konnte den vollen Ertrag ausschöpfen. Neben der bekannten Sorte Croozer von Rapool konnte in
 Norderfriedrichskoog als neue Sorte DK Placid von Bayer auf sich aufmerksam machen. Die neue Limagrain-Sorte LG Scorpion brachte in
 Bäk und Bandow gute Ergebnisse. Im Ölgehalt gibt es keine relevanten Unterschiede.

 Vorwinterentwicklung Raps am Standort Bandow

14
Übersicht Kornertrag rel. zu Ölertrag rel.

                                             15
Raps-Sortenversuche – Ertragsergebnisse aller Standorte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schaffelkingen/
                            Standort                                                                                                                      Bäk                                                  NFK                                                  Bandow                                          Fehrbellin                                                  Harzhof
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ulm

                                                                RLM 7 (Phomaresistent)

                                                                                                                Schotenplatzfestigkeit
                                   Kohlhernieresistent

                                                                                         Verticilliumtolerant

                                                                                                                                                          Ölgehalt rel. %

                                                                                                                                                                                                               Ölgehalt rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                      Ölgehalt rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ölgehalt rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ölgehalt rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ölgehalt rel. %
                                                                                                                                                                             Ölertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                  Ölertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ölertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ölertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ölertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Ölertrag rel. %
 Sorte              Züchter

                                                                                                                                          Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                               Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                    Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ertrag rel. %
                                                         TUYV

 Aganos             Syngenta         -                   x        x                        -                           -                                                                                                                                                                                                                                                                                                99              99                 98
 Armani             BASF             -                   x         -                       -                           -                   98             103               101                108             103                111               100              103                103                                                                                                                            102             102               104
 Astana             Hauptsaaten        -                 -        x                        x                             -                 94             101                 95               102             102               104                102              101                103                                                                                                                             93             101                 94
 Attacke            BASF             -                   x        x                        -                           -                   97             101                 98               100             102               101                109              101                 110                                                                                                                            92             101                 94
 Croozer            Rapool           x                   -        x                        -                           -                 103               98               101                 98              98                 97               102                99               101
 Daktari            Rapool           -                   x         -                       -                           -                  110             102                113               109             103                112               107              103                 110                                                                    101               102               104
 DK Exception       Dekalb           -                   -        x                        -                           x                   96              99                 95                                                                                                                            96             100                 96
 DK Excited         Dekalb           -                   x        x                          -                         -                 103              102               105                109             101               109                104              102                106                                                                                                                            105             100               105
 DK Exima           Dekalb           -                   -        x                        -                           x                   96              98                 94                94              95                 90                96                97                 94                94             100                 93                                                                       93              97                 90
 DK Expectation     Dekalb           -                   x        x                        -                           x                                                                       109             100               109                 95              100                  94                                                                    104               100               103
 DK Placid          Dekalb           x                   x        x                        -                           x                   96             101                 97               111             100                111                91                99                 90                                                                     99                99                 98
 ES Capello         Lidea            -                   -        x                          -                        x                    96             100                 96               105              98               103                 95              100                  95                87             100                 87
 ES Vito            Lidea              -                 -        x                        x                           x                   92             100                 92               104              98               102                 93                99                 92                97             100                 97
 Heiner             Rapool           -                   x         -                       -                           -                 106              101               107                 97             101                 99               106              101                106                                                                                                                            104             104               108
 KWS Ivo            KWS              -                   -         -                         -                         -                 105              101               105                                                                     105              100                105
 LG Alledor         Limagrain        x                   x        x                        -                           -                   98             100                 98                93             102                 95               100              100                100                103              99               102
 LG Ambassador      Limagrain        -                   x        x                        -                           x                   99              99                 97               113              99                113                96                97                 93                95              96                 92                                                                      100              99                 98
 LG Anniston        Limagrain        -                   x          x                        -                         x                   95              97                 92                92              94                 87               100                96                 96                                                                    101                98                 99
 LG Architect       Limagrain        -                   x         -                       -                           x                                                                                                                                                                                                                                                                                                92              98                 91
 LG Artemis         Limagrain        -                   x        x                        -                           x                                                                                                                                                                                                                                                                                               105             100               105
 LG Scorpion        Limagrain        x                   x        x                        -                           x                 100               99                 99               105             100               105                100                99                 98               108             101                110
 Ludger             Rapool           -                   x         -                       -                           -                 101              100               101                 93             101                 94               101              102                103                 99             101               100                 95               101                 97                98             101                 99
 PT 275             Pioneer          -                   -        x                         -                          -                   96             100                 96                93             101                 94               103                99               102
 PT 284             Pioneer          x                   -        x                         -                          -                   94              97                 91                82              99                 81                88                99                 87               104             101               106
 PT 293             Pioneer          -                   -        x                        -                           -                   99             101               101                102             100               101                109              101                109                                                                                                                            109             100               109
 PT271              Pioneer          -                   x        x                        -                           -                                                                                                                                                                                                                                                                                                99              98                 97
 RGT Alezzan        RAGT             -                   x        x                        x                           x                                                                                                                                                                                                                                                                                               103              99               102
 RGT Cadran         RAGT             -                   x        x                        x                           -                 106              100               106                                                                                                                             98             101                 99                                                                      101              98               100
 RGT Pandora        RAGT             -                   x        x                        x                           -                                                                        98             100                 98                                                                                                                                                                                  102             100               102
 Simona             MAS seeds        -                   -         -                       -                           x                   92             100                 92                93              98                 92                86                99                 85               105             101               106
 Smaragd            Rapool           -                   x         -                       x                           -                 109              101                110                95             103                 98                95              101                  96                                                                                                                           100             100               100
 SY Aliboom         Syngenta         x                   x         -                       -                           -                   96             100                 96                86             101                 87                                                                      107             100               107
 SY Glorietta       Syngenta         -                   x           -                       -                           -                111             100                111               105             101               106                112              100                 112
 SY Matteo          Syngenta         -                   -         -                       -                           -                 106              100               105                103             100               102                106              100                106                                                                                                                            103             100               103
 Violin             Rapool           -                   x         -                       x                           -                 107              100               106                                                                     101              100                101
                                                                                                                                         39,5 45,3 17,9 44,7 44,3 19,8 41,4 42,5 17,6                                                                                                                      31,3 47,1 14,7 49,3 44,2 21,8 50,1 45,3 22,7
                  Mittelwert je Standort
                                                                                                                                         dt/ha              %               dt/ha dt/ha                          %               dt/ha dt/ha                            %               dt/ha dt/ha                          %               dt/ha dt/ha                            %               dt/ha dt/ha                          %               dt/ha

 16
Produktionstechnischer Versuch Winterraps

Durch den Wegfall der neonicotinoiden Beizung im Winterraps wurde der Rapserdfloh zunehmend
zu einem ernsthaften Problem im Rapsanbau. Eine Bekämpfung dieses Schädlings wird immer
schwieriger. Zu den Bekämpfungsmöglichkeiten wurde ein zweigeteilter, 5-fach wiederholter Ex-
aktversuch durchgeführt. Die Versuchsfragen befassten sich mit verschiedenen Beizmöglichkeiten,
der Ein-/Untersaat von Lockpflanzen, der Entlaubung des Rapsbestandes und dem Einsatz von
Insektiziden nach Schadschwellenwerten. Der Fokus lag auf den Auswirkungen der Maßnahmen
auf den Ertrag.

Beobachtungen:

Nach der abgeschlossenen Aussaat wurden Gelbschalen in den Parzellen aufgestellt (leicht einge-     Rapserdfloh
graben) und im wöchentlichen Rhythmus auf Insektenfänge überprüft. Die nachstehende Grafik
zeigt die Rapserdflohfänge. Eine Bonitur im Frühjahr über alle Prüfglieder zeigte auf, dass rund
87 % aller Rapspflanzen durch den Rapserdfloh beschädigt waren (Fraßgänge, Larven). Es waren
keine signifikanten Unterschiede zwischen den Prüfgliedern zu erkennen.

Gelbschalenfänge Rapserdfloh Herbst 2020

eingegrabene Gelbschale                       Fraßschäden durch Rapserdfloh                 Erdflohlarve

                                                                                                                  17
Ergebnis Beizversuch Winterraps Bäk

                                                                                                                                              (02.09.20 - 25.11.20)

                                                                                                                                                                      (02.09.20- 25.11.20)

                                                                                                                                                                                             Kohltriebrüssler
                                                                                        Feuchtigkeit %

                                                                                                                                                                                                                Fraßschaden %
                                                                                                                                              Rapserdflöhe
     PG             Sorte             Saatgutbehandlung

                                                                                                                                                                      Kohlfliegen
                                                                         relativ in %

                                                                                                          Ölgehalt %

                                                                                                                                                                                             (23.02.20)

                                                                                                                                                                                                                (01.10.20)
                                                                                                                       relativ %
                                                                                                                       Ölgehalt

                                                                                                                                   Ölertrag

                                                                                                                                              Anzahl

                                                                                                                                                                      Anzahl

                                                                                                                                                                                             Anzahl
                                                                Ertrag

                                                                         Ertrag
                                                                dt/ha

                                                                                                                                   dt/ha
     1     LG Architect           Buteo Start + Fungizidbeize   33,4      100           7,0              45,6          100         15,2           302                     100                     70             5
     2     LG Architect           Lumiposa + Fungizidbeize      34,5      103           6,7              45,1            99        15,6           338                     103                     37             3
     3     LG Architect           Fungizidbeize                 32,6       97           6,9              45,4          100         14,8           228                       81                    24             4
                                  Lumiposa + Buteo Start +
     4     LG Architect                                         33,9      101           6,8              45,2            99        15,3           340                       95                    13             4
                                  Fungizidbeize
     5     Violin                 Fungizidbeize                 33,1       99           7,0              46,3           102        15,3           268                       85                    18             4
                            Mittel (n=5)                        33,5                    6,9              45,5                      15,2

 Insektenbefall Beizversuch Raps

 Das Versuchsergebnis zeigt, dass es sinnvoll sein kann, den Raps neben der gewöhnlichen Fungizidbeize mit einer weiteren Beize zu
 versehen. In diesem Versuch bilden die Saatgutbehandlungen mit Buteo Start als auch Lumiposa einen leichten Mehrertrag gegenüber der
 Kontrolle ohne Insektizidbeize ab. Dabei Schnitt die Variante mit Lumiposa + Fungizid am besten ab, gefolgt von Lumiposa + Buteo Start
 + Fungizid und Buteo Start + Fungizid. Eine direkte Wirkung auf den Rapserdfloh konnte nach Auswertung der Boniturergebnisse nicht
 festgestellt werden.

18
Eine aus England stammende Idee ist die Entlaubung des Rapses vor dem Winter, um den Raps vor Rapserdflohbefall zu schützen. Der Sinn
einer Entlaubung ist es, dem Rapserdfloh den Ort der Eiablage zu entziehen. Am 03.12.2020 wurde die gesamte Blattmasse oberhalb des
Vegetationskegels abgemäht. Im Frühjahr konnte der Raps die fehlende Blattmasse neu bilden und zeigte keinen optischen Unterschied zu
den anderen Varianten. Auch ertraglich wirkte sich die Entlaubung ebenfalls nicht negativ aus.

Ergebnis Untersaaten als Ablenkfütterung und Rapsentlaubung

                                                                                                                                              (02.09.20 - 25.11.20)

                                                                                                                                                                      (02.09.20- 25.11.20)

                                                                                                                                                                                             Kohltriebrüssler
                                                                                        Feuchtigkeit %

                                                                                                                                                                                                                Fraßschaden %
                                                                                                                                              Rapserdflöhe
 PG                 Sorte             Saatgutbehandlung

                                                                                                                                                                      Kohlfliegen
                                                                         relativ in %

                                                                                                          Ölgehalt %

                                                                                                                                                                                             (23.02.20)

                                                                                                                                                                                                                (01.10.20)
                                                                                                                       relativ %
                                                                                                                       Ölgehalt

                                                                                                                                   Ölertrag

                                                                                                                                              Anzahl

                                                                                                                                                                      Anzahl

                                                                                                                                                                                             Anzahl
                                                                Ertrag

                                                                         Ertrag
                                                                dt/ha

                                                                                                                                   dt/ha
 1         LG Architect          Fungizidbeize                  32,6      103           6,9              45,4          100         14,8           228                       81                    24                4
 2         LG Architect          Fungizidbeize + Entlaubung     34,6      109           6,8              45,8           101        15,8           284                     132                     34                5
 3         LG Architect          Fungizidbeize + Ackerbohne     30,5       96           6,7              45,6          100         13,9           254                       96                    13                2
 4         LG Architect          Fungizidbeize + Ramtillkraut   29,6       93           6,8              45,2            99        13,4            212                    148                      8                2
 5         Violin                Fungizidbeize                  33,1       99           7,0              46,3           102        15,3           268                       85                    18                4
                            Mittel (n=5)                        31,8                    6,8              45,5                      14,5

Die Ergebnisse in der Tabelle vergleichen die Untersaatvarianten (Prüfglied 2-4) mit der standardisierten Fungizidbeize (Prüfglied 1).

Rapsentlaubung

03.12.2020                                          19.03.2021
Raps nach Entlaubung                                Der Raps bildet neue Biomasse

19.03.2021                                          14.04.2021
links entlaubter Raps                               links normaler Raps
rechts normaler Raps                                rechts entlaubter Raps

                                                                                                                                                                                                                                19
Eine weitere Idee, den Schaden durch den Rapserdfloh zu reduzieren, ist die Ablenkfütterung durch sogenannte Lockpflanzen. Hierzu
 wurden Ackerbohne und Ramtillkraut als Untersaaten integriert. Bei der Ackerbohne verspricht man sich außerdem den Vorteil der Stick-
 stoffassimilation. Tatsächlich konnte in den Parzellen mit Ackerbohnen und Ramtillkraut ein etwas geringerer Fraßschaden an den Raps-
 pflanzen festgestellt werden. Ertraglich konnten durch die Untersaaten jedoch keine positiven Effekte beobachtet werden, die Erträge fielen
 im Vergleich zu den anderen Prüfgliedern etwas geringer aus.

 Ackerbohne und Ramtillkraut als Untersaaten

 27.11.2020                                        03.12.2020
 Ackerbohnen-Untersaat                             Ackerbohne nach Frost

 13.11.2020                                        03.12.2020
 Ramtillkraut-Untersaat                            Ramtillkraut nach Frost

20
Sortenversuche Wintergerste
In der Wintergerste trat insbesondere im Norden und Osten ein seltenes Phänomen auf, welches auch Ertragsdepressionen zur Folge hatte.
Ein zunächst kühles und feuchtes Frühjahr wurde im Juni von einer Hitzeperiode mit ungewöhnlich hohen Temperaturen abgelöst. Diese
erreichten teilweise bis zu 35 °C und sorgten dadurch für Strahlungs- und Hitzestress bei den Pflanzen. Vermutlich nahm dadurch der
Turgordruck in den Pflanzen sehr schnell ab, wodurch große Teile der Gerste frühzeitig ins Lager gingen. Auch in Varianten mit Wachs-
tumsreglereinsatz trat großflächig Lager in der Gerste auf. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass Bestände mit einer Ethephon-
Behandlung und insgesamt großzügigerer Einkürzungsmaßnahmen diesen Bedingungen besser standhalten konnten. Neben der Lagerbil-
dung beeinflusste die Hitze auch die Kornfüllungsphase und verhinderte damit eine gute Kornausbildung/-füllung. Dies führte letztendlich
auch zu geringen Hektoliter-Gewichten.

Der Standort Bandow konnte aufgrund des Lagers nicht ausgewertet werden. Die Bonituren von Mitte Mai und Mitte Juni zeigen jedoch,
dass der Wachstumsregler „herausgewachsen“ war und zum Schluss kaum Höhenunterschiede zwischen den behandelten und unbehan-
delten Varianten zu erkennen waren.

Bonituren Wachstumshöhen in der Wintergerste am Standort Bandow

Im Vergleich zu 2020 trat 2021 in der Gerste ein etwas verändertes Krankheitsspektrum auf. Neben den typischen Krankheiten Zwergrost
und Mehltau waren bereits zu Beginn des Frühjahrs häufig PLS-Blattflecken auf den Blättern zu finden. Hierbei handelt es sich nicht um
einen pilzlichen Schaderreger sondern um Stressflecken, welche beispielsweise aufgrund hoher Strahlung entstehen oder eine Abwehrre-
aktion gegen Mehltau darstellen. Zusätzlich war Rhynchosporium-Befall zu beobachten. Aufgrund des kühl-feuchten Frühjahrs und der
darauffolgenden Hitze im Juni waren zudem gute Ausgangsbedingungen für einen Ramularia-Befall gegeben. Ende Juni konnten Ramularia-
typische Blattflecken gesichtet werden. Da diese aber keiner Laboranalyse unterzogen wurden, konnten sie nicht eindeutig Ramularia
zugeordnet werden.

                                                                                                                                       21
Bonitur Blattkrankheiten Gerste Bäk

 In den Wintergerste-Sortenversuchen konnte vor allem SU Jule überzeugen. Zudem kann die neue Sorte Julia (DSV) neben ihrer doppelt
 eingezüchteten Resistenz gegen das Gelbmosaikvirus auch im Ertrag überzeugen.

 Ertragsergebnisse Harzhof, Bäk und Fehrbellin

                                Standort                               Harzhof                      Bäk                     Fehrbellin

                                                               Ertrag      HL-Gewicht    Ertrag       HL-Gewicht    Ertrag        HL-Gewicht
     Sorte                                         Züchter
                                                              relativ %     relativ %   relativ %      relativ %   relativ %       relativ %

     Julia (2G)                                      DSV                                  105             99          98                 97

     KWS Flemming                                   KWS          98              102       96             100        101                 95

     KWS Higgins                                    KWS                                    99             101         95                 100

     KWS Memphis (2G)                               KWS          94              103       98             106

     Lomerit                                        KWS                                   103             101        100                 101

     Mirabelle                                       DSV                                  103             102         94                 102

     SU Jule                                   Saaten-Union                               105             100        103                 101

     SU Laurielle (2G)                         Saaten-Union                               104             99

     SU Midnight (2G)                          Saaten-Union      95              97        96             100        101                 100

     SY Dakoota (Hy)                               Syngenta                                99             99         101                 101

     SY Galileoo (Hy)                              Syngenta     106              99        98             98         103                 100

     SY Kingston (Hy)                              Syngenta     101              104       95             101        105                 106

     Teuto                                         Secobra       99              99       103             97          98                 99

     Viola                                           DSV        106              96        97             97         100                 98
                         Mittelwert Ertrag dt/ha
                                                               106,3             62,6    113,7            62,1       60,9                58,8
                               HLG (kg/HL)

22
Fungizid-Versuch Wintergerste
Am Standort in Bäk wurde in der Wintergerstensorte KWS Flemming ein Fungizidversuch durchgeführt. Die Wirksamkeit der Produkte
gegen Rost, Ramularia und Netzflecken stand dabei im Vordergrund.

Ergebnis Fungizidversuch Wintergerste Bäk

               03.05.2021                     18.05.2021                               17.06.2021

 PG                                                                                            Rost                   Ertrag dt/ha HL-Gewicht
             T1 BBCH 31/32                  T2 BBCH 49/51         Rost F-1 %   Rost F-2 %                PLS F-2 %
                                                                                             gesamt %                (14 % Feuchte)   (kg/hl)

 1                        unbehandelte Kontrolle                     15           10                25      15           87,1        69,2
                                           1,0 l/ha Elatus Era
 2         0,6 l/ha Input Classic                                     2            2                4       2           115,7         74,1
                                          + 1,5 l/ha Folpan 500
                                           1,0 l/ha Elatus Era
 3            1,2 l/ha Kayak                                         10            0                10      2           112,0        75,4
                                          + 1,5 l/ha Folpan 500
              1,2 l/ha Kayak               1,0 l/ha Elatus Era
 4                                                                    0            0                0       1           114,1        75,7
             + 0,5 l/ha Crane             + 1,5 l/ha Folpan 500
              1,2 l/ha Kayak               1,0 l/ha Elatus Era
 5                                                                    0            1                1       2           115,7        75,4
             + 0,5 l/ha Crane            + 1,0 l/ha Amistar Max
 6         0,6 l/ha Input Classic          1,5 l/ha Folpan 500       10            8                18      3           102,0        71,3
 7         0,6 l/ha Input Classic            1,0 l/ha Balaya          0            2                2       2           111,3        74,3
                                             1,0 l/ha Balaya
 8         0,6 l/ha Input Classic                                     0            0                0       1           111,0         74,1
                                            + 1,5 l/ha Morex
                                            1,5 l/ha Revytrex
 9         0,6 l/ha Input Classic                                     0            0                0       1           111,4        74,3
                                            + 0,5 l/ha Comet

Bonitur Blattkrankheiten Gerste Bäk

Zwischen den einzelnen Varianten sind zum Teil deutliche Unterschiede erkennbar. Die vorherrschende Blattkrankheit am Standort Bäk
war erwartungsgemäß der Zwergrost. Jedoch trat vermutlich auch die eher im Süden Deutschlands beheimatete Ramularia im Norden auf.
Grund dafür waren die guten Infektionsbedingungen mit einer feuchten Witterung im Frühjahr und anschließender sonnenreicher Tage mit
hoher Strahlungsintensität im Juni.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Einsatz von Fungiziden deutliche Ertragssteigerungen zur Folge hatte und auch aus wirtschaftlicher
Sicht der kostenbereinigte Mehrertrag deutliche Vorteile brachte. Die Varianten mit Elatus Era + Folpan 500 SC, sowie Elatus Era + Amistar
Max zu T2 zeugen von einer Ertragssteigerung. Der Einsatz von Folpan 500 SC solo zum zweiten Spritztermin war von der Wirkungsleistung
nicht ausreichend, da die Wirkung gegen Rost zu gering war. Durch den Zusatz des Kontaktwirkstoffes Folpet (Amistar Max, Folpan 500
SC) kann eine Verbesserung der Ertragsleistung beobachtet werden, welche sich mit Erfahrungen aus dem Süden deckt.

Hinweis: Eine reguläre Zulassung Folpet-haltiger Produkte in Wintergerste wird angestrebt. Aktuell beruht der Einsatz auf einer Notfallzu-
lassung gem. Art. 53.

                                                                                                                                             23
Fungizidversuch in Wintergerste (Sorte: KWS Higgins), Standort Üplingen

 In dem dargestellten Versuch wurden dreifach wiederholt verschiedene Fungizidmaßnahmen in Wintergerste miteinander verglichen und der
 unbehandelten Kontrollvariante gegenübergestellt.
 Die Wintergerste ging sehr gesund in die Abreife, denn zum Boniturtermin in BBCH 75 konnte nur ein sehr geringer Befall mit Zwergrost
 festgestellt werden. Dieser lag in allen Fungizid-Varianten bei unter 0,5 Prozent Befall auf dem Fahnenblatt, die Kontrollvariante wies in
 etwa drei Prozent Befall auf dem Fahnenblatt auf.
 Auswertend lässt sich feststellen, dass die Zweifachbehandlung unter den gegebenen Voraussetzungen in der Wintergerste nicht wirt-
 schaftlich war, ertragliche Vorteile konnten nicht erzielt werden und das HL-Gewicht blieb unterdurchschnittlich. Jedoch zeigte sich, dass
 bei einer einfachen Fungizidbehandlung mit Balaya + Morex die Reduktion der Aufwandmenge nachteilige Auswirkungen hatte. Einen aus-
 gleichenden Effekt für Ertrag und Qualität brachte z.B. die Ergänzung der reduzierten Fungizidaufwandmengen mit dem Produkt Thiopron
 (Schwefelfungizid). Die Varianten mit dem Produkt Folpan 500 SC (Kontaktfungizid, hatte in Süddeutschland in 2021 eine Notzulassung
 gegen Ramularia in Gerste) brachten sehr unterschiedliche Ergebnisse. Hatte die Ergänzung des Produktes zu Balaya + Morex scheinbar
 negative Auswirkungen, brachte die Variante Balaya + Folpan 500 SC die besten Ergebnisse in Ertrag und Qualität.

 Ergebnis Fungizidversuch Wintergerste Üplingen (Auswahl)

                24.04.2021                                       14.05.2021
                                                                                                                  Ertrag dt/ha    Ertrag rel.
     PG                                                                                     HL-Gewicht (kg/hl)
              T1 BBCH 31/32                                      T2 BBCH 45                                      (14% Feuchte)   (zu Kontrolle)

     1                                   unbehandelte Kontrolle                                    51,1              70,4            100

     2                                           1,5 l/ha Balaya + 1,5 l/ha Folpan 500 SC          52,3              75,8            108

     3                                           0,8 l/ha Balaya + 1,2 l/ha Morex (80 %)           49,4              70,8             101

     4                                               1,0 l/ha Balaya + 1,5 l/ha Morex              52,0              74,3            106

     5       0,8 l/ha Input Triple                   1,0 l/ha Balaya + 1,5 l/ha Morex             50,3               74,0            105

                                                     0,8 l/ha Balaya + 1,2 l/ha Morex
     6                                                                                             49,5              68,4             97
                                                         + 1,5 l/ha Folpan 500 SC
                                                     0,8 l/ha Balaya + 1,2 l/ha Morex
     7                                                                                             49,4              74,8            106
                                                            + 5,0 l/ha Thiopron

                                     Mittelwert (o. Kontrolle)                                    50,5               73,0            104

24
Sortenversuche Winterweizen
Ähnlich zur Wintergerste enttäuschte regional auch der Winterweizen in den Erträgen und es kann nur von einer durchschnittlichen Ernte
gesprochen werden. Die Versuchsergebnisse hingegen präsentieren sich trotzdem auf einem hohen Niveau. Allgemein gilt aber auch hier,
dass die Witterung im Juni die Kornfüllungsphase beeinträchtigte.

Durch die feuchte Witterung im April und Mai herrschten ideale Infektionsbedingungen für Septoria tritici. Erste Folgen bei ausbleibender
Behandlung waren dann Ende Juni sichtbar. Auch wenn es zunächst den Anschein erweckte, dass die Bestände bis auf Septoriabefall ver-
hältnismäßig gesund waren, traten ab Ende Juni weitere Blattkrankheiten, vorzugsweise Gelb- und Braunrost, in den Versuchsgliedern auf.

Bonitur Blattkrankheiten Norderfriedrichskoog – Vergleich behandelt und unbehandelt

Bonitur Blattkrankheiten Bandow

                                                                                                                                       25
Übersicht Verhältnis Kornertrag rel. zu Proteingehalt rel.

26
Durchschnittliche Weizenerträge über alle Standorte behandelt und unbehandelt

Die Versuchsergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Fungiziden im Durchschnitt über alle Standorte einen Mehrertrag von 11,2 dt/ha
erbringt und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Durchschnittliche Weizenerträge in Abhängigkeit von der Qualität

                                                                                                                                27
Übersicht Ertragsergebnisse Winterweizen über alle Standorte

                          Standort                                           NFK                            Herzhof                                          Bäk                            Bandow                         Fehrbellin                          Rheinhausen                                              Ulm

                                                                                   Rohprotein rel. %

                                                                                                                        Rohprotein rel. %

                                                                                                                                                                   Rohprotein rel. %

                                                                                                                                                                                       Rohprotein rel. %

                                                                                                                                                                                                                           Rohprotein rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                Rohprotein rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Rohprotein rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ölgehalt rel. %
                                                 Qualität

                                                             Ertrag rel. %

                                                                                                        Ertrag rel. %

                                                                                                                                             Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                           Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                               Ertrag rel. %

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ertrag rel. %
     Sorte                  Züchter

     Akzent                 Limagrain            A                                                                                                                                     104                 85              104                                                                                                99
     Apostel                I.G. Pflanzenzucht   A                                                                                                                                                                                                                                  104             99                        102

     Argument               I.G. Pflanzenzucht   B          103                     95                                                       96                    101                 102                                                                                                                                    101

     Asory                  Secobra              A           94                101                      98               97                  98                     99                  99                 94               99                                                      100             100                       101
     Campesino              Secobra              B                                                     103               95                                                            90                  93               95                 105               99                 102              92
     Chaplin                DSV                  E                                                                                           93                    100                 103                 103              98                                                      86              106
     Chevignon (EU)         Hauptsaaten          B           99                     99                 105              100                 102                    100                  97                 101             106                 105               89                 107             94
     Complice (EU)          DSV                  B           96                103                      94               97                 102                     95                 96                  101              99                 103              102                 102              93
     Foxx                   I.G. Pflanzenzucht   A           93                105                                                           94                    102                 103                                                     100               98                 93              104                   100
     HSPB-11 (Hy)           Hauptsaaten          A                                                                                           95                     95                                     99              101                                                                                                 97
     Hymalaya (Hy)          Saaten-Union         A          101                     96                   91              99                 104                     97                 94                  104              92
     Informer               Limagrain            B          102                     95                 101              104                 101                     96                  96                 97               97                                                      89               97
     Kamerad                Hauptsaaten          B                                                                                                                                                                                                                                  89              104
     KWS Donovan            KWS                  B          108                103                     106              100                 111                    106                 102                 87              106
     KWS Emerick            KWS                  E                                                                                           97                    105                 106                 100             105                                                      106             100                   104
     KWS Extase (EU)        KWS                  B          101                103                     105              106                 101                    100                  97                 112              91
     KWS Imperium           KWS                  A           96                100                                                          104                     96                  99
     KWS Keitum             KWS                  C                                                                                                                                                                                                                                  108              90                        99
     KWS Loft               KWS                  B          105                     98                                                      104                     98                 102                 114              99
     KWS Ultim              KWS                  A                                                                                                                                                                                             99                97                                                            98
     LG Character           Limagrain            A          103                     96                 100               96                 100                     98                 106                 103             101                                                      100             101                   100
     LG Initial             Limagrain            A          106                     98                                                      101                    106                 101                 108             102
     Macaron (g)            Saaten-Union         B                                                                                                                                                                                             99                97                                                           101
     Moschus                I.G. Pflanzenzucht    E                                                                                                                                                                                            96               111                 108             105
     Obiwan                 Hauptsaaten          A                                                                                                                                                                                             99                90
     Patras                 I.G. Pflanzenzucht   A                                                                                                                                                                                                                                  102             102                   100
     Pep                    I.G. Pflanzenzucht   A                                                                                                                                                                                                                                   91             105                        98
     Ponticus               RAGT                  E                                                                                          94                    108                 104                 117             104                 94               114                 101             106                        99
     RGT Depot              RAGT                 A           98                100                      98              107                 103                     99                  96                 84              102                                                                                                 98
     RGT Perkusio           RAGT                 A                                                                                                                                                                                             102              100                                                           100
     RGT Reform             RAGT                 A            97               104                                                          100                     99                  99                 98               98                                                      100              98
     RGT Sacramento (g)     RAGT                 B                                                                                                                                                                                             104               97                                                           100
     RGT Volupto            RAGT                 A                                                                                                                                                                                              95              106
     Rubisko                Hauptsaaten          A                                                                                                                                                                                              99              100
     Spontan                Limagrain            A                                                                                                                                                                                                                                  109             103                       100
     SU Aventinus           Saaten-Union         B            96                   105                                                      101                    102                 102
     SU Mangold             Saaten-Union         B                                                                                                                                                                                                                                                  101                   101
                   Mittelwert Ertrag (dt/ha)
                                                            115,8              13,1                    108,0            11,6                109,5                  11,6                112,4 14,8                          42,1                13,8            101,4                13,5            87,6                  14,1
                              Rohprotein in %

28
Produktionstechnische Versuche Winterweizen
Fungizidversuch Winterweizen I

In Bäk wurde ein Fungizidversuch im Weizen zur Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gegen Mehltau und Halmbasiserkrankungen
durchgeführt.

Ergebnis Fungizidversuch Winterweizen Bäk

                                                                                                                                                          Septoria tritici (%)
                                                                                                           Rohprotein-gehalt
                    03.05.2021                        18.05.2021

                                                                                                                                          Wurzelbonitur
                                                                             (14 % Feuchte)

                                                                                                                                          Befallsindex
                                                                                              HL-Gewicht
                                                                             Ertrag dt/ha
 PG

                                                                                                                               Fallzahl
                                                                                              (kg/hl)
                    BBCH 30-32                          BBCH 39

                                                                                                           (%)
  1                  Kontrolle                                               101,9            76,3          11,9               301           24           70
                 1,0 l/ha Revystar
  2                                                1,0 l/ha Elatus Era       102,7            74,9          10,8               362           18           25
                 + 0,5 l/ha Flexity

  3             1,0 l/ha Input Triple              1,0 l/ha Elatus Era       103,1            74,9          11,9               390           16           30

                  UnixPro Pack:
  4               0,5kg/ha Unix                    1,0 l/ha Elatus Era       102,0            76,3          11,5               361           13           20
               + 0,5 l/ha Pecari 300

                1,2 l/ha Pronto Plus
  5                                                1,0 l/ha Elatus Era       105,8            75,1          11,2               348           14           60
               + 1,5 l/ha Folpan 500
                0,6 l/ha Vegas Plus
  6                                                1,0 l/ha Elatus Era       106,9            74,6          11,6               388            6           10
                 + 0,6 l/ha Proline

Nach der Ernte wurde eine Halmbonitur durchgeführt, indem die Stoppel ausgewaschen und auf Symptome für Halmbasiserkrankungen
(Augenfleck, Vermorschung, Myzel) untersucht wurden. Weißes Myzel und Augenflecken konnten am häufigsten bonitiert werden und sind
ein Indiz für Rhizoctonia cerealis. Halmbruch konnte nicht bonitiert werden. Aus der Halmbonitur kann ein Befallsindex (ergibt sich aus der
Befallsstärke) gebildet werden. Ein Befallsindex von 40 und höher gilt als ertragsrelevant. In keiner der Varianten konnte dieser überschritten
werden, wodurch sich auch erklärt, dass die Kontrollvariante verhältnismäßig gut abschneidet und die Unterschiede zwischen den Varianten
relativ gering sind.

                                                                                                                               vermorschte Wurzel

                                                                                                                               Myzel im Halm

                                                                                                                                                                                 29
Fungizidversuch Winterweizen II

 In Bäk wurde ein weiterer Fungizidversuch in Winterweizen durchgeführt, um Unterschiede in der Wirkungsleistung zwischen Originalpro-
 dukten und Generika zu verifizieren. Hierbei handelte es sich um Produkte mit dem Wirkstoff Prothioconazol in gleichen Wirkstoffaufwand-
 mengen.

 Ergebnis Generikaversuch Bäk

                      03.05.2021                     18.05.2021                 05.07.2021
                                                                                                   Ertrag dt/ha        Rohprotein-
     PG                                                                                           (14 % Feuchte)        gehalt (%)
                    T1 BBCH 30-32                  T2 BBCH 39-49               T3 BBCH 55-59

     1                                 unbehandelte Kontrolle                                        101,9                 11,9
     2              0,5 l/ha Aurelia              1,0 l/ha Balaya         1,0 l/ha Magnello          106,2                 12,6
     3              0,5 l/ha Aurelia              1,0 l/ha Balaya                                    107,8                 11,9
     4              0,5 l/ha Aurelia                                                                 104,1                 11,9
     5                                            1,0 l/ha Balaya                                    104,5                 11,7
     6              0,5 l/ha Proline              1,0 l/ha Balaya                                    105,3                 11,3
     7          0,4 l/ha Procer 300 EC            1,0 l/ha Balaya                                    105,0                 11,5

 Es wurden die Produkte Proline (Originalprodukt), Aurelia (Generika) und Procer 300 EC (Generika) miteinander verglichen. Das Produkt
 Aurelia schnitt dabei tendenziell etwas besser ab als die Vergleichsprodukte. Zwischen Proline und Procer 300 EC gab es keine nennens-
 werten Ertragsunterschiede.
 Des Weiteren wurden Fungizidstrategien miteinander verglichen. Die Wichtigkeit von termingerechten Anwendungen wird immer bedeu-
 tender.

 Weizenerträge und Rohproteingehalte Generikaversuch Bäk

                                                                    0,5 l/ha
                                                                    Aurelia                                               EC

30
Infektionswahrscheinlichkeiten Bäk (ISIP)

                                                                                      T1             T2

In Bäk haben die ersten beiden Spritzungen das Infektionsgeschehen für Septoria tritici eingerahmt. Die erste Spritzung hatte eine vorbeu-
gende Wirkung, die zweite Maßnahme eine heilende Wirkung. Aus diesem Grund sind die Ertragsunterschiede zu T1 und T2 nicht so groß.
Der Einsatz von Fungiziden zu zwei Zeitpunkten konnte im Vergleich zu den Einfachbehandlungen (PG 4 und 5) ca. 3 dt/ha Mehrertrag
generieren. Die Ährenbehandlung hat sich nicht positiv auf den Ertrag ausgewirkt, was vermutlich daran lag, dass in diesem Jahr während
der Blütezeit die Infektionsbedingungen für Fusarium relativ gering waren.
Insgesamt zeigt der Versuch, dass der Einsatz von Fungiziden auch in 2021 einen Mehrertrag erzeugte.

Fungizidversuch III in Winterweizen (Sorte: Akteur), Standort Üplingen

In dem folgenden Versuch wurden verschiedene Fungizidmaßnahmen in Winterweizen miteinander verglichen und der Kontrollvariante
gegenübergestellt. Neben zweifachen Fungizidbehandlungen mit vollen Aufwandmengen wurden auch Varianten geprüft, bei denen die
Fungizid-Aufwandmenge um 20 Prozent reduziert oder die T1-Spritzung weggelassen wurde. Alle Varianten wurden dreifach wiederholt.

Der Befall mit Blattkrankheiten war trotz günstiger Infektionsbedingungen eher gering. Lediglich in den Kontrollparzellen und der reinen
Schwefelvariante (Thiopron) konnte Gelbrost auf dem Fahnenblatt und F-1 in BBCH 75 bonitiert werden. Der Druck mit Septoria tritici war
etwas höher, in allen Varianten war ein Befall auf dem vorletzten Blatt festzustellen. Bis auf die zwei bereits genannten Varianten blieben
jedoch die Fahnenblätter gesund.

Anhand der in der Tabelle aufgeführten Ertrags- und Qualitätsergebnisse lässt sich ableiten, dass in diesem Jahr unter den vorherrschenden
Bedingungen der Ertrag hauptsächlich durch eine Fungizidmaßnahme in T1 positiv beeinflusst wurde. Dies zeigte sich selbst bei reduzierten
Aufwandmengen zum T3-Termin und lässt sich auch für die ermittelten HL-Gewichte so feststellen. Die Rohproteingehalte waren v.a. bei
den Fungizid-Varianten mit Elatus Plus Plexeo überdurchschnittlich.

Ergebnis Fungizidversuch Winterweizen Üplingen (Auswahl)

              01.05.2021                              03.06.2021
                                                                                     HL-Gewicht Ertrag (dt/ha) Ertrag rel. Rohprotein-
 PG
            T1 BBCH 31/32                           T3 BBCH 49/51                       (kg/hl)  14% Feuchte (zu Kontrolle) gehalt (%)

  1                                unbehandelte Kontrolle                               76,6         70,7         100            13,5

  2         5,0 l/ha Thiopron                       5,0 l/ha Thiopron                   76,6         72,5         103            13,6

  3                                          1,0 l/ha Balaya + 1,5 l/ha Morex           76,9         71,4         101            13,4

  4        0,8 l/ha Input Triple             1,0 l/ha Balaya + 1,5 l/ha Morex           77,8         76,2         108            13,6

  5        0,8 l/ha Input Triple         0,75 l/ha Elatus Plus + 1,125 l/ha Plexeo      78,9         77,5         110            13,8

  6        0,8 l/ha Input Triple          0,6 l/ha Elatus Plus + 0,9 l/ha Plexeo        77,9         79,0         112            13,8

                              Mittelwert (o. Kontrolle)                                 77,6        75,3          107           13,6

                                                                                                                                          31
Biostimulanzien in Ackerbaukulturen
 Biostimulanzien gehören zur Produktgruppe der Biologicals, in die auch die biologischen Pflanzenschutzmittel fallen. Diese haben eine
 Zulassung nach der Pflanzenschutzmittel-Verordnung und weisen eine direkte Wirkung gegen Schaderreger auf. Biostimulanzien dagegen
 sind in der Düngeprodukte-Verordnung angesiedelt und haben keine direkte Wirkung auf Schaderreger, sondern dienen dazu, abiotische
 Stressfaktoren wie Hitze, Strahlung, Trocken-, Kältestress oder Staunässe bei Pflanzen zu minimieren bzw. die Nährstoffeffizienz zu erhöhen.
 Dies kann beispielsweise durch die Anregung des Wurzelwachstums geschehen. Zudem können durch Biostimulanzien pflanzeneigene
 Abwehrmechanismen angeregt, und damit die Krankheitsresistenz erhöht, werden.

 Durch die Vorgaben der Politik zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes sind Biostimulanzien als Alternativprodukte zu chemi-
 schen Pflanzenschutzmitteln auf dem Vormarsch. Wir beschäftigen uns intensiv mit diesem Thema und haben bereits seit zwei Jahren Versu-
 che mit Schwerpunkt Biostimulanzien angelegt, um mit profunden Empfehlungen aufgrund eigener Versuchsergebnisse beraten zu können.

 Im Jahr 2021 wurden Exaktversuche in Wintergetreide zum Thema Biostimulanzien durchgeführt. Diese erfolgten als Kombination von
 Fungiziden mit reduzierter (80 %) Aufwandmenge und Biostimulanzien aus unterschiedlichen Segmenten. Vordergründig standen dabei
 die Auswirkungen auf Ertrag und Qualität durch Biostimulanzien im Fokus. Beim Großteil der Produkte konnte weder eine Verbesserung,
 noch eine Beeinträchtigung der fungiziden Leistung und der Ertragsparameter durch Biostimulanzien festgestellt werden. Schwefelhaltige
 Produkte brachten positive Auswirkungen auf die fungizide Leistung und den Ertrag. Die eingesetzten Produkte sind jedoch den Pflanzen-
 schutzmitteln zuzuordnen. Durch angebeizte Bakterienpräparate konnte ein verbessertes Wurzelwachstum beobachtet werden, betroffene
 Pflanzen blieben länger grün. Die Blattapplikation Aminosäure-haltiger Produkte, sorgte für einen nachweislich höheren Chlorophyllgehalt
 in den Pflanzen und für ein größeres Fahnenblatt (siehe Abbildung). Dementsprechend hatten diese Pflanzen eine größere Assimilations-
 fläche.

 Das Spektrum der Biostimulanzien ist breit und deren Anwendungsbedingungen noch nicht immer zu 100 % geklärt. Weitere Versuche im
 Erntejahr 2022 folgen.

                                                 Vergrößerung des Fahnenblattes durch eine Blattapplikation
                                                 von Aminosäuren (Foto: Thürwächter)

                                                 Veränderung der Blattfärbung durch Aminosäureprodukt (rechts)
                                                 (Foto: Thürwächter)

32
Gänsefraßversuch Winterweizen
Mit Hilfe eines Rasentrimmers wurde in Winterweizen Gänsefraß simuliert. Hierfür wurde der Weizen zu zwei verschiedenen Terminen
(15.01.2021 und 19.03.2021) abgemäht. Im Versuch wurden zwei unterschiedliche Weizentypen miteinander verglichen und deren Wider-
standsfähigkeit gegen Gänsefraß bewertet. Zum einen wurde mit dem Einzelährentyp LG Initial ein längerer Wuchstyp ausgedrillt, zum
anderen der Kompensationstyp Argument, der sich dadurch auszeichnet, den Boden zügig zu bedecken und im Herbst/Winter zunächst eher
kleinwüchsiger zu sein. Das Verkoten sowie den Einfluss des „Platttretens“ der Bestände durch die Gänse konnte nicht simuliert werden.

Ergebnis Gänsefraßversuch

Aufgrund seiner guten Kompensationsfähigkeit schnitt die Sorte Argument in dem Simulationsversuch deutlich besser als der Einzelährentyp
LG Initial ab. Während die Ertragsleistung bei Argument gleich blieb, fiel die von LG Initial spürbar ab. Als Einzelähren-/bzw. Korndichtetyp
konnte LG Initial den Schaden nicht durch die Kompensation in der Bestandesdichte ausgleichen.

Weizen nach dem Mähen

Argument

LG Initial

                Nach 1. Mähen (15.01.2021)               Nach 1. Mähen (19.03.2021)               Nach 2. Mähen (14.04.2021)

                                                                                                                                            33
Sortenversuch Erbsen

 Aufgrund dessen, dass der Anbau von Erbsen insbesondere in den östlichen Bundesländern stark zunimmt, wurde am Standort Bandow am
 26. März ein Sortenversuch angelegt. Der Ertragsdurchschnitt lag bei 29,3 dt/ha. Den Spitzenertrag lieferte die Sorte Astronaute, welche
 besonders viele Hülsen je Pflanze ansetzen konnte. Die Sorte Orchestra lag nur geringfügig dahinter, konnte dafür jedoch mit einer etwas
 größeren Tausendkornmasse punkten.

 Ergebnis Sortenversuch Erbsen

                                       Ertrag dt/ha    Ertrag Feuchte
     Sorte              Züchter                                       TKM (g)
                                      (16 % Feuchte)    rel.     %

     Astronaute       Saaten-Union        31,3          107     14,7      220,2

     Orchestra        Saaten-Union        31,0          106     14,6      227,0

     Kameleon             KWS             25,6          87      17,0      202,4

                 Mittelwert               29,3                 15,4       216,6

 Sortenversuch Hafer
 Aufgrund steigender Nachfrage nach Hafer-Produkten wurde am Standort Bandow ein 3-fach wiederholter Sortenversuch angelegt. Auch
 wenn Bandow kein typischer Standort für den Haferanbau ist, sollte geprüft werden, ob sich unter den vorherrschenden Standortbedingun-
 gen gute Erträge mit einem akzeptablen Hektolitergewicht von 52 kg/hl realisieren lassen. Dies konnte von keiner Sorte im Versuch erreicht
 werden. Das höchste Hektolitergewicht brachte die Sorte Lion, den höchsten Kornertrag konnte die Sorte Tasman verbuchen.

 Ergebnis Sortenversuch Hafer

                                                               Ertrag dt/ha       Ertrag rel.    Kornfeuchte      HL-Gewicht
     Sorte                             Züchter
                                                              (14% Feuchte)           %         bei der Ernte %      (kg/hl)

     Tasman                          Saaten-Union                  57,7              117             14,5            45,7

     Lion                            Saaten Union                  55,1              112             13,7            47,4

     Scotty                          Saaten-Union                  52,0              106             14,0            47,1

     Rambo                             Kruse SZ                    48,9               99             14,3            44,4

     Delfin                          Hauptsaaten                   47,8               97             14,4            43,0

     Max                          I.G. Pflanzenzucht               46,2               94             14,9            45,4

     Fritz                        I.G. Pflanzenzucht               44,7               91             13,9            45,0

     Platin                          Saaten-Union                  41,4               84             14,1            44,3

                         Mittelwert                               49,2                               14,2            45,3

34
Nmin- Bodenbeprobungen verschiedener Kulturen

Über den Herbst 2020 bis ins zeitige Frühjahr 2021 wurde ein Versuch zum verfügbaren mineralisierten Stickstoff (Nmin) im Boden während
der Vegetationsruhe in verschiedenen Kulturen durchgeführt. Die Versuchsfrage lautete, inwiefern sich der Nmin-Wert im Boden in den
einzelnen Kulturen über den Winter hinweg verändert.

Hierfür wurde in den Kulturen Winterraps, Wintergerste und in einer Zwischenfrucht im 4-wöchentlichen Rhythmus eine Bodenprobe in
jeweils 3 Schichten (0-30 cm, 30-60 cm und 60-90 cm) gezogen und im Labor auf ihren Nmin-Gehalt analysiert.

Nmin-Veränderung in Winterraps

Der Winterraps wurde am 27.08.2020 gedrillt. Eine erste Düngung erfolgte am 27.08.2020 mit AHL (30 kg/ha N). Weitere Düngemaßnah-
men am 06.11.2020 mit Kali und am 27.02.2021 mit Harnstoff (184 kg/ha N) zu Vegetationsbeginn im Frühjahr folgten.

Der Nmin-Verlauf in Raps über den Winter zeigt, dass der Raps diejenige Kultur ist, welche in Herbst und Winter am meisten Stickstoff
aufnehmen kann. Aufgrund der hohen Stickstoffaufnahme im Herbst, verlaufen die Nmin-Gehalte in den einzelnen Bodenschichten sehr
nah beieinander und es findet keine Verlagerung des Stickstoffs in tiefere Bodenschichten statt. Somit findet im Raps nahezu keine Aus-
waschung statt. Zusätzlich zu den Bodenproben wurde der Stickstoff-Entzug anhand der Biomassebestimmung am 25.11.2020 überprüft.
Dem Acker konnten dabei 2,2 kg Rapsfrischmasse entnommen werden. Das entspricht umgerechnet einer Stickstoffaufnahme von 99 kg/
ha. Der Stickstoffgehalt am ersten Beprobungstermin in 0-30 cm Tiefe ist relativ hoch, da kurz vor der Beprobung eine Stickstoffgabe mit
AHL stattgefunden hat. Diese wurde jedoch vollständig vom Raps aufgenommen.

                                                                                                                                      35
Nmin-Veränderung in Wintergerste

 Die Wintergerste wurde am 25.09.2020 nach Vorfrucht Winterweizen gedrillt. Die erste Stickstoffgabe im Frühjahr zu Vegetationsbeginn
 erfolgte am 28.02.2021 mit Harnstoff (90 kg/ha N). Weitere Düngergaben erfolgten außerhalb des Beprobungszeitraumes. Teile des mine-
 ralisierten Stickstoffes konnten im Herbst aufgenommen werden. Zudem kann man am Verlauf der Graphen erkennen, dass über den Winter
 hinweg eine Verlagerung in tiefere Bodenschichten stattgefunden hat. Bei Vegetationsbeginn im Frühjahr nimmt die Gerste dann den im
 Boden vorhandenen Stickstoff auf.

 Nmin-Veränderung Zwischenfrucht

 Die Zwischenfrucht (Alexandrinerklee, Persicher Klee, Phacelia und Rauhafer) bildet ein ähnliches Bild zum Raps ab. Zwischenfrüchte
 können im Herbst den mineralisierten und damit pflanzenverfügbaren Stickstoff aufnehmen und somit eine Auswaschung in tiefere Boden-
 schichten bzw. ins Grundwasser verhindern. Trotz relativ später Aussaat (03.09.2020) kann man noch eine deutliche Stickstoffbindung im
 Herbst erkennen. Aufgrund fehlender Winterhärte der Mischung friert diese über den Winter ab, der pflanzengebundene Stickstoff wird
 wieder langsam mineralisiert. Dies kann man am leichten Anstieg des Nmin- Wertes in 0-30 cm Tiefe im Laufe des Februars erkennen.

36
Sortenversuch Mais
Restpflanzenverdaulichkeit

                             37
Ergebnisse über alle Standorte

                             Standort                                               Bandow                                                Fehrbellin                                              Grove

                                                                                                    Energieertrag rel.

                                                                                                                                                           Energieertrag rel.

                                                                                                                                                                                                                  Energieertrag rel.
                                                                   TM-Gesamt rel.

                                                                                                                         TM-Gesamt rel.

                                                                                                                                                                                 TM-Gesamt rel.
                                                                                      TS-Gesamt %

                                                                                                                                             TS-Gesamt %

                                                                                                                                                                                                   TS-Gesamt %
     Sorte                Züchter                 S        K

     Clementeen           DSV                  ca. 270      -      100               26,6           95                   105                33,0           99
     Coditime             I.G. Pflanzenzucht    230       230                                                                                                                   101               31,2           102
     Delici CS            Caussade              250         -      107               26,4           106                  96                 33,9           93                   97,1              26,3             93
     DKC 2972             Dekalb                220      ca. 210
     DKC 3096             Dekalb                210       220                                           0                                                                       102               30,6           102,6
     DKC 3218             Dekalb               ca. 200      -                                           0
     DKC 3414             Dekalb                250         -      104               28,3           100                  106                 35,1          102
     DKC 3418             Dekalb                250         -      109               29,2           105                  105                35,5           101                  104               29,5           100
     Emeleen              DSV                  ca. 210   ca. 210                                                                                                                100,0             34,2            99
     ES Discover          Lidea                ca. 240   ca. 240   107               29,9           107                  106                 35,1          105                  109               30,3           110
     ES Marisol           Lidea                ca. 250   ca. 250                                                                                                                103,9             30,3           104
     ES Opaline           Lidea                ca. 220    210      89                30,2           90                   97                  31,8          95                   101               29,8           101
     EU 3177              Dekalb                 NV        NV                                                                                                                   100,2             31,2            98
     EU 3711              Dekalb                220         -      100               30,3           99                   111                36,4           115
     Faith (LMZ 169/87)   Limagrain            ca. 180      -
     Friendli CS          Lidea                 210      ca. 210   96                31,7           96                                                                           99               33,2             97
     Gabriella            Rudloff              ca. 210      -                                                                                                                   105,0             33,2           107
     Jakleen              DSV                  ca. 220   ca. 230   95                31,4           96                   107                36,3           110                  100               31,1            98
     Jam                  I.G. Pflanzenzucht    270       250                                                            99                 34,3           98
     Justy                I.G. Pflanzenzucht    250       250      100               29,4           102                  97                  34,1          96
     KWS Fabiano          KWS                   230       230      103               31,2           101                  105                 37,2          110                  95,9              30,7            94
     KWS Kaprilias        KWS                   210         -      91                31,3            91                  95                 36,6           100                   92               32,0             93
     Leguan               Saaten-Union          230       240
     LG 31.229            Limagrain            ca. 250      -                                                            99                  35,1          96
     LG 31.234            Limagrain            ca. 220      -      103               33,3           106                                                                         97,6              32,7            99

38
Husum                                                Lommatzsch                                             Münster                                                Quarnstedt                            Mittelwert über alle
                                                                                                                                                                                                                                Standorte

                                 Energieertrag rel.

                                                                                        Energieertrag rel.

                                                                                                                                              Energieertrag rel.

                                                                                                                                                                                                      Energieertrag rel.

                                                                                                                                                                                                                                                          Energieertrag rel.
 TM-Gesamt rel.

                                                      TM-Gesamt rel.

                                                                                                             TM-Gesamt rel.

                                                                                                                                                                    TM-Gesamt rel.

                                                                                                                                                                                                                           TM-Gesamt rel.
                   TS-Gesamt %

                                                                          TS-Gesamt %

                                                                                                                                TS-Gesamt %

                                                                                                                                                                                        TS-Gesamt %

                                                                                                                                                                                                                                            TS-Gesamt %
108               33,6           108                  114                 37,0          112                                                                        106                  32,6          103                  103              32,6          103
                                                                                                             96                34,6           95                    99                  32,9          98                   98               32,9          98
 95               33,0            92                                                                                                                                99                  29,9          96                   96               29,9          96
98,9               31,5          96                                                                                                                                 99                  35,5          99                   99               33,5          98
103,2             33,5           102                                                                                                                               99,8                 36,1          98                   102              33,4           76
108,4              35,7          111                  97                  41,7          98                                                                          99                  37,2          99                   102              38,2          77
                                                      101                 36,3          99                                                                                                                                 103              33,2          100
                                                      104                 38,2          102                  106               40,0           105                                                                          106              34,5          103
105,8              33,7          105                                                                                                                               101,7                37,8          101                  102              35,2          102
                                                                                                                                                                   104                  33,4          103                  106              32,2          106
                                                      96                  36,1          97                                                                                                                                 100              33,2          101
94,2              28,0            92                  96                  33,9          95                   98                38,0           98                    94                  31,5          93                   96               31,9          95
103,7              31,6          102                  106                 40,9          109                  103               41,4           104                                                                          103              36,3          103
                                                                                                                                                                                                                           106              34,9          107
96,0              38,7           96                                                                                                                                                                                        96               38,7          97
99,8              32,3           97                                                                                                                                 99                  37,9          99                   98               33,8          97
                                                                                                                                                                                                                           105              33,2          107
102,9             32,3           99                   95                  38,0          94                   98                41,1           97                   100                  35,8          100                  100              35,2          99
                                                      105                 34,8          107                  112               39,1           117                                                                          105              36,1          107
                                                      111                 38,7          117                                                                                                                                103              34,1          105
106,3              32,7          105                  104                 38,9          104                  102               41,6           101                  107,1                34,0          105                  103              35,2          103
100,2             34,6           102                  92                  41,5          96                                                                         102                  38,1          103                  95               35,7          97
                                                                                                             92                40,7           95                                                                           92               40,7          95
                                                      103                 36,4          106                  105               39,9           105                                                                          102              37,1          102
105,8             32,2           106                                                                                                                               102,7                37,2          106                  102              33,8          105

                                                                                                                                                                                                                                                                               39
Ergebnisse über alle Standorte

                       Standort                                              Bandow                                                 Fehrbellin                                          Grove

                                                                                              Energieertrag rel.
                                                            TM-Gesamt rel.

                                                                                                                   TM-Gesamt rel.

                                                                                                                                                                       TM-Gesamt rel.
                                                                                                                                                     Energie-ertrag

                                                                                                                                                                                                       Energie-ertrag
                                                                              TS-Gesamt %

                                                                                                                                       TS-Gesamt %

                                                                                                                                                                                        TS-Gesamt %
     Sorte          Züchter                S       K

                                                                                                                                                     rel.

                                                                                                                                                                                                       rel.
     LG 31.255      Stroetmann           ca. 240    -                                                                                                                 101               31,1             101
     LG 31.259      Limagrain            ca. 230    -      109                31,3           108                   96                 34,3              95
     Luxuri CS      Lidea                   220    220      98                29,6            99                   94                 32,8              96             96               30,2              95
     MAS 140 E      MAS seeds               220    220      92                31,2            94                                                                      96,4              32,6              97
     MAS 17.S       MAS seeds            230/240    -                                                              106                34,9             109
     MAS 232.S      MAS seeds               230     -      104                29,7           103                   102                 36,1            106            99,7              30,9              97
     Micheleen      Saaten-Union         ca. 230 ca. 230    111               31,4            110                  105                35,2             107            100               31,8              98
     Milkmax        MAS seeds               230     -       94                31,7            97                                                                      99,5              31,8             102
     Mojito         I.G. Pflanzenzucht      200    200
     Neutrino       Saaten-Union            240 ca. 240     96                28,2            92                   103                 35,1             99            102,7             27,8              94
     Odin           I.G. Pflanzenzucht      210    220                                                                                                                 91               31,9              92
     P7515          Corteva              ca. 220   210                                                                                                                99,0              30,4              98
     P7948          Corteva              ca. 220 ca. 230    98                31,0           100                   93                 36,8              95            103               33,3             103
     P8255          Corteva                 240    240      87                29,9            86                   88                 34,7              83            101,6             30,4             104
     P8888          Corteva                 280 ca. 250                                                            104                33,0              99
     Poesi CS       Caussade                280 ca. 280                                                            106                34,0             107
     Resolute       Limagrain            ca. 200    -                                                                                                                  97               38,9             101
     RGT Bonifoxx   RAGT                    240 ca. 240    103                30,6           103                   93                 35,3              91            100,3             30,2             100
     RGT Haruka     RAGT                    250 ca. 250    106                28,9           104                   109                35,6             106
     RGT Rancador   RAGT                    210    220      98                31,7           102                   99                 35,8             105            105,9             33,0             109
     Sniff          Rudloff              ca. 240 ca. 230                                                                                                               99               29,9             101
     Sumumba        Saaten-Union            260    250     102                29,8           102                   92                 33,9              91
     SY Chorintos   Syngenta                260    250                                                             101                33,6             100
     SY Glorius     Syngenta                260    250     106                30,2           106                   98                 35,4              96            102,8             30,6             101
     SY Hummer      Syngenta                220     -      101                33,2           104                   92                 36,0              98             97               33,1             101
     SY Invictus    Syngenta                230    230      99                31,4           100                                                                      99,1              31,6             102
     SY Leopoldo    Syngenta                220     -
     Wanti CS       Caussade                220    220      93                31,7            96                   91                 35,3              95
                                                           22,0              30,4           142.657 19,8                              34,9 127.913 21,9                                 31,4          139.805
     Mittelwert                                                                             NEL MJ/                                          NEL                                                      NEL MJ/
                                                           to/ha               %                    to/ha                              %           to/ha                                 %
                                                                                              ha                                            MJ/ha                                                       ha

 Weitere Ergebnisse mit den Angaben zusätzlicher Qualitätsparameter finden Sie auf unserer Homepage unter
 www.atr-landhandel.de/versuchswesen

40
Husum                                            Lommatzsch                                         Münster                                            Quarnstedt                         Mittelwert über alle
                                                                                                                                                                                                                 Standorte
 TM-Gesamt rel.

                                                  TM-Gesamt rel.

                                                                                                     TM-Gesamt rel.

                                                                                                                                                        TM-Gesamt rel.

                                                                                                                                                                                                            TM-Gesamt rel.
                                 Energie-ertrag

                                                                                    Energie-ertrag

                                                                                                                                      Energie-ertrag

                                                                                                                                                                                           Energie-ertrag

                                                                                                                                                                                                                                           Energie-ertrag
                   TS-Gesamt %

                                                                      TS-Gesamt %

                                                                                                                       TS-Gesamt %

                                                                                                                                                                            TS-Gesamt %

                                                                                                                                                                                                                             TS-Gesamt %
                                 rel.

                                                                                    rel.

                                                                                                                                      rel.

                                                                                                                                                                                           rel.

                                                                                                                                                                                                                                           rel.
                                                                                                                                                        110                33,9              108            105              32,5            105
                                                  106                 38,1            105            106               42,5             105            114,7               33,8              113            106              36,0            105
103,4             30,6             103            83                  36,8             83            89                43,0              91             97                 35,7               99            94               34,1             95
93,1               31,3             92                                                                                                                 102,6               36,8              104            96               33,0             97
                                                  101                 37,2             96            99               38,4               95                                                                 102              36,8            100
90,2               31,2             88            95                  37,3             92            100               43,3             101            96,2                35,4               96            98               34,9             98
106,8             33,0             106            103                 37,6            102                                                              108                 35,2              108            106              34,0            105
90,2              34,7              93                                                               90                42,2              93            100,6               35,0              101            95               35,1             97
98,6              34,9              94                                                                                                                                                                      99               34,9             94
98,7              30,0              95            106                 36,3            104            108              38,5              101            97,4                32,3               91            102              32,6             97
93,2               31,8             93                                                                                                                  82                 38,4               85            89               34,0             90
98,6               31,8             98                                                                                                                 97,8                35,5               97            98               32,5             98
100,5             32,6             100            97                  42,4             98            91                45,2              90             99                 35,0               99            97               36,6             98
                                                  97                  39,3             98            91               40,9               94            96,2                35,0               96            94               35,0             94
                                                  109                 32,4            105            108               37,8             108                                                                 107              34,4            104
                                                  100                 31,4             99                                                                                                                   103              32,7            103
99,7              36,6             102                                                                                                                  94                 41,0               97            97               38,8            100
100,2              31,2            101            104                 38,7            107                                                              95,2                34,8               95            99               33,5            100
                                                  101                 35,2             98            98               38,8               97                                                                 104              34,6            101
99,6              34,5             101            103                 40,4            106            104               43,1             109            103,4               37,6              105            102              36,6            105
                                                                                                                                                                                                            99               29,9            101
                                                  100                 36,0            101                                                                                                                   98               33,2             98
                                                  96                  33,2             93            91               34,5               88                                                                 96               33,8             94
                                                                                                     99                38,7              98                                                                 101              33,7            100
96,7              34,5             100                                                                                                                  92                 36,3               94            96               34,6             99
103,4             30,9             104                                                               95                41,8              95            97,5                35,4               97            99               34,2            100
102,0             30,3             102                                                                                                                                                                      102              30,3            102
                                                  87                  41,2             90                                                                                                                   90               36,1             94
17,8              32,7 111.970 23,5                                   37,2 153.517 24,2                               40,3           159.384           22,0                35,7           139.338 22,0                       34,4 139.226
                         NEL                                                 NEL                                                     NEL MJ/                                              NEL MJ/                                 NEL MJ/
to/ha              %           to/ha                                   %           to/ha                                %                              to/ha                 %                    to/ha                       %
                        MJ/ha                                               MJ/ha                                                      ha                                                   ha                                      ha

                                                                                                                                                                                                                                                            41
Sie können auch lesen