MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1 3 212081010 Mathematik I 3 212081020 Physik I 5 212081030 Grundlagen der Chemie 7 212081040 Grundlagen der Biochemie 9 212081050 Molekulare Zellbiologie I 11 212081060 Grundlagen der EDV 13 SEMESTER 2 15 212082020 Physik II 15 212082030 Analytische Chemie 17 212082040 Molekulare Zellbiologie II 19 212082050 Werkstoffkunde 21 212082060 Technische Kommunikation 23 212082070 Grundlagen der Statistik 25 SEMESTER 3 27 212083010 Praktikum Physik 27 212083020 Physikalische Chemie I 29 212083030 Biochemie 31 212083040 Allgemeine Mikrobiologie 34 212083050 Transportphänomene 36 212083060 Mess- und Regelungstechnik 38 212083070 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 41 SEMESTER 4 42 212084010 Physikalische Chemie II 42 212084020 Praktikum Mikrobiologie 44 212084030 Zellkultur 46 212084040 Gentechnik 48 212084060 Praktikum Mess- u. Regelungstechnik 50 SEMESTER 5 52 212085010 PLV-Einführungsveranstaltung (PLV1) 52 212085020 Praktisches Studiensemester 54 212085030 PLV-Abschlussveranstaltung (PLV2) 56 SEMESTER 6 58 212086010 Instrumentelle Bioanalytik 58 212086020 Technische Mikrobiologie 61 212086030 Prozessautomatisierung 63 212086040 Bioreaktortechnik 66 212086050 Praktikum Nachbereitungstechnik 68 212086060 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1 70 212086070 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 72 212086080 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 3 74 SEMESTER 7 76 212087000 Bachelorarbeit 76 212087010 Instrumentelle Bioanalytik Praktikum 78 212087020 Praktikum Fermentation und Bioreaktortechnik 81 212087030 Praktikum Verfahrenstechnik 83 212087040 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 4 85 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 2 von 86
MATHEMATIK I (212081010) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 1 EC 6.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Martin Stetter KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212081010 Mathematik I schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208101AA Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0 21208101AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0 Summen 6.0 90.0 90.0 180.0 LEHRVERANSTALTUNGEN MATHEMATIK I - SU (21208101AA) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 3 von 86
Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1,2,3 Vieweg Dobner/Engelmann Analysis 1,2 Fachbuchverlag Leipzig Gramlich Lineare Algebra Fachbuchverlag Leipzig Dobner/Dobner Gewöhnliche Differenzialgleichungen Fachbuchverlag Leipzig INHALTE - Grundlagen (Mengen, Aussagen, Zahlen) - Folgen und Reihen - Elementare Funktionen - Differentialrechnung und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen - Analytische Geometrie und Vektorrechnung MATHEMATIK I - ÜBUNG (21208101AB) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny und Prof. Dr. Martin Stetter Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben INHALTE - Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 212081010.1 - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 212081010.1 anhand der Übungsaufgaben BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 4 von 86
PHYSIK I (212081020) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 1 EC 6.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Martin Stetter KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212081020 Physik I schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208102AA Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0 21208102AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0 Summen 5.0 75.0 75.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN PHYSIK I - SU (21208102AA) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung, Nähe zur Physik-Sammlung Rahmenbedingungen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 5 von 86
Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht Pitka, Bohrmann, Stöcker, Terlecki Physik – Der Grundkurs Verlag Harri Deutsch Hering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen Physik Springer-Verlag INHALTE - SI-System - Kinematik und Dynamik von Massenpunkten, einfache Kräfte - Dynamik und Statik starrer Körper - Mechanische Schwingungen - Grundzüge der Beschreibung von Kontinua und der Hydrostatik PHYSIK I - ÜBUNG (21208102AB) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny und Prof. Dr. Martin Stetter Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Medienausstattung Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben INHALTE - Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 212081020.1 - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 212081020.1 anhand der Übungsaufgaben BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 6 von 86
GRUNDLAGEN DER CHEMIE (212081030) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des jährlich im Wintersemester Angebots Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Prof. Dr. Michael Schrader Professor Teilnahmebedingungen keine, empfohlen werden Fähigkeit zur Aufstellung von Reaktionsgleichungen und sichere Schulkenntnisse in Mathematik KOMPETENZZIELE Fachspezifische Kompetenzziele - Sicherer Umgang mit dem Periodensystem der Elemente und dessen Interpretation - Sicheres Formulieren von Reaktionsgleichungen und Kenntnis der verschiedenen Reaktionstypen - Grundlegende Kenntnisse vom Aufbau chemischer Stoffe - Kenntnis der unterschiedlichen Bindungsarten und deren qualitativer Bindungstärken sowie einfache Anwendung von Orbitalmodellen - Erkennen und Wiedergabe von dreidimensionalen chemischen Strukturelementen - Grundlegende stoffchemische Kenntnisse - Kenntnis der Beschreibung von Säuren, Basen, pH-Wert und Puffersystemen - Quantitative Beschreibung einfacher physikalisch-chemischer Zusammenhänge Übergeordnetes Lernziel bezogen auf den Studiengang - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. Übergeordnete Lernziele geringerem Umfangs bezogen auf den Studiengang - Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212081030 Grundlagen der schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Chemie Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208103A Seminaristischer Unterricht 5.0 75.0 75.0 150.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 7 von 86
Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. Summen 5.0 75.0 75.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDLAGEN DER CHEMIE (21208103A) Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Seminarraum mit Medienausstattung, Nähe zu Chemie-Vorbereitungsraum Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Neben den gestellten Auszügen der Unterrichtsfolien, ist weitere Literatur unabdingbar. Empfohlen werden: Lehrbuch * Binnewies et al. "Allgemeine und Anorganische Chemie", Spektrum * Mortimer "Chemie", Thieme * Ortanderl, Ritgen "Chemie, Das Lehrbuch für Dummies", Wiley * Jabs "Allgemeine und Anorganische Chemie", Spektrum Übungsbuch * Ortanderl "Chemie, Prüfungstrainer für Dummies", Wiley * Binnewies et al. "Übungsbuch Allgemeine Chemie", Spektrum Formelsammlung (auch für Prüfung) * Schwister "Kleine Formelsammlung Chemie", Hanser INHALTE 1. Definitionen, Atombau und Periodensystem 2. Wasserstoff und Edelgase 3. Aggregatzustände und chemische Strukturen 4. Metalle der Hauptgruppen 5. Chemische Bindungen und Orbitalmodelle 6. Elemente der Biochemie (C, O, N, P, S) 7. Halbmetalle und Halbleiter 8. Einfache chemische Gleichgewichte 9. Säuren und Basen, pH, Puffer 10. Redox-Systeme, galvanische Zellen 11. Halogene und weitere Nichtmetalle 12. Komplexbildung und Übergangsmetalle BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 8 von 86
GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE (212081040) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studienganges trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - nicht besetzt 3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten. - die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. - die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 212081040 Grundlagen der schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Biochemie Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208104A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 9 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE (21208104A) Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Beyer, Walter Lehrbuch der Organischen Chemie S. Hirzel Verlag, Stuttgart-Leipzig Sykes, Peter Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Verlag Wiley VCH, Weinheim Lehninger, A.L. Biochemie Springer Verlag, Berlin INHALTE 1. Organische Chemie - Bindungsprinzipien in der Organischen Chemie - Aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe - Stereochemie - Aromatische Kohlenwasserstoffe - Wichtige Substanzklassen der Organischen Chemie, deren Eigenschaften und Reaktionen: Alkohole Ether Carbonsäuren Aldehyde und Ketone Amine Phenole 2. Grundlagen der Biochemie - Aminosäuren, Peptide und Proteine: Aufbau, Struktur, chemische Eigenschaften, Analysenmethoden, Synthesestrategien, biologische Bedeutung - Zucker: Aufbau, Struktur, Nomenklatur, Analysenmethoden, biologische Bedeutung - Lipide: Einteilung und Nomenklatur, Aufbau, Vorkommen und biologische Bedeutung von Fettsäuren, Glyceriden und Phosphatiden - Nucleobasen und Nucleinsäuren: Aufbau, Struktur, chemische Eigenschaften, Analysenmethoden, Synthesestrategien, biologische Bedeutung BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 10 von 86
MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I (212081050) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 1 EC 4.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ilse Bartke Beteiligte Dozenten Alexander Preißler KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren und zu präsentieren Stand: 25.2.2015 PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212081050 Molekulare schriftliche 120 Min. Prüfungszeit TN (21208105AB) 1.0 Zellbiologie I Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208105AA Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0 21208105AB (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0 Summen 4.0 60.0 60.0 120.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 11 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I - SU (21208105AA) Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Seminarraum mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Unterlagen zur Vorlesung Molekulare Zellbiologie I Alberts et al. Molekularbiologie der Zelle 4.Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KgaA, Weinheim Campbell, Reece Biologie 6.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg-Berlin INHALTE Chemische Komponenten der Zelle - Kleine Moleküle - Makromoleküle: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Nukleinsäuren Die Zelle - Kennzeichen einer Zelle - Prokaryontische Zellen - Eukaryontische Zellen: tierische und pflanzliche Zellen - Gewebetypen: Epithel-, Binde-, Muskel- und Nervengewebe Aufbau und Funktion von Zellkompartimenten und Organellen - Membranen: aktiver und passiver Stofftransport - Cytosol: Cytoskelett-, Intermediär-, Aktin- und Mikrotubulifilamente - Zellkern: Zellkernporen, Nucleolus, Struktur der Chromosomen, Zellzyklus, Mitose, Meiose und Keimzellbildung - Endoplasmatisches Retikulum - Golgi-Apparat - Ribosomen, Mitochondrien - Lysosomen, Peroxisomen Energiestoffwechsel - Glykolyse - Zitronensäurezyklus - Atmungskette MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I - PRAKTIKUM (21208105AB) Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Versuchslabor mit geeigneter Ausstattung Literatur und Materialien Praktikumsskript mit Versuchsanleitung INHALTE - Mikroskopie prokaryontischer/eukaryontischer Zellen - Identifizierung von mikrobiologischen Keimen - Cytochemischer Nachweis von Zellorganellen (Kern) - DNA-Isolierung BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 12 von 86
GRUNDLAGEN DER EDV (212081060) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 1 EC 4.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manuel Dehnert KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die Übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - nicht besetzt 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden - die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212081060 Grundlagen der EDV schriftliche 90 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208106AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0 21208106AB Übung 2.0 30.0 60.0 90.0 Summen 3.0 45.0 75.0 120.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 13 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDLAGEN DER EDV - SU (21208106AA) Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht INHALTE - Aufbau und Funktion eines Computers - EDV-relevante Zahlensysteme - Logische Schaltnetze und Boolesche Algebra - Grundlagen von Microsoft Excel - Graphische Funktionen von Microsoft Excel - Verschiedene numerische Methoden der Ableitung und Integration GRUNDLAGEN DER EDV - Ü (21208106AB) Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Raum Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben INHALTE - Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21208106AA - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21208106AA anhand von ausführlichen Beispielen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 14 von 86
PHYSIK II (212082020) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 2 EC 6.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212082020 Physik II schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208202AA Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0 21208202AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0 Summen 6.0 90.0 90.0 180.0 LEHRVERANSTALTUNGEN PHYSIK II - SU (21208202AA) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 15 von 86
Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht Pitka, Bohrmann, Stöcker, Terlecki Physik – Der Grundkurs Verlag Harri Deutsch Hering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen Physik Springer-Verlag INHALTE - Elektrisches Feld, elektrostatisches Potential, Kondensatoren, Dielektrika - Elektrische Leitung, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln - Magnetfelder und magnetische Kraftwirkungen - Induktionsgesetz, Generator, Induktivität - Wechselstrom, Wechselstromkreise, elektromagnetische Wellen PHYSIK II - ÜBUNG (21208202AB) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben INHALTE - Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 212082020.1 - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 212082020.1 anhand der Übungsaufgaben BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 16 von 86
ANALYTISCHE CHEMIE (212082030) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel Beteiligte Dozenten Barbara Baumert KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studienganges trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden. - ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. - die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212082030 Analytische Chemie schriftliche 120 Min. Prüfungszeit 212081030 TN 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208203AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0 21208203AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 17 von 86
Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN ANALYTISCHE CHEMIE - SU (21208203AA) Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Vorlesungsbegleitendes Skript Jander/Jahr Maßanalyse Verlag Walter de Gruyter GmbH Jander, Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie S. Hirzel Verlag, Stuttgart INHALTE Stöchiometrie - Stoffmengenbegriff - Konzentrationen, Verdünnungen, Mischungen - Umsatzberechnungen Ionenaustausch als Methode der Analytischen Chemie Säuren und Basen - pH-Wert - Neutralisation - Pufferlösungen Komplexometrie Redoxreaktionen - analytische Anwendung - Potentiometrie mit pH-Elektrode Ausgewählte titrimetrische und photometrische Untersuchungsmethoden für Wasserproben ANALYTISCHE CHEMIE - PRAKTIKUM (21208203AB) Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Chemisches Labor mit entsprechender Ausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Praktikumsskript mit Versuchsanleitungen Bereitstellung von Gerätschaften und Chemikalien seitens der Hochschule INHALTE - Quantitative Analyse: Acidimetrie, Chelatometrie, Manganometrie, Iodometrie, Potentiometrische Titration, Konduktometrische Titration, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl - Präparative anorganische Chemie: Darstellung einfacher Präparate mit anschließender analytischer Charakterisierung BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 18 von 86
MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE II (212082040) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ilse Bartke Beteiligte Dozenten Alexander Preißler KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212082040 Molekulare Zellbiologie schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 II Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208204A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 19 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE II (21208204A) Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Seminarraum mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Unterlagen zur Vorlesung Molekulare Zellbiologie II Alberts et al. Molekularbiologie der Zelle 4.Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KgaA, Weinheim Campbell, Reece Biologie 6.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg-Berlin INHALTE - Grundlagen der Molekularbiologie - DNA-Replikation, DNA-Mutationen und DNA-Reparatur - Genexpression, Splicing - Proteinsynthese, Proteinfaltung, posttranslationale Modifizierungen - Signalhypothese und Genregulation - Bakterien, Plasmide, Viren, Transposons - Zellkommunikation - Hormone - G-gekoppelte Rezeptoren - Rezeptortyrosinkinasen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 20 von 86
WERKSTOFFKUNDE (212082050) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 2 EC 2.5 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden; - die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft: - ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten; - die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212082050 Werkstoffkunde schriftliche 90 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 2.0 30.0 45.0 75.0 LEHRVERANSTALTUNGEN WERKSTOFFKUNDE (21208205A) Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Lehrraum mit großer Tafel; PC/Beamer; Dokumentenkamera; Anschauungsmaterialien Rahmenbedingungen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 21 von 86
Literatur und Materialien Bargel, H.-J. und G. Schulze, Hg. Werkstoffkunde. 12., bearb. Aufl. 2018. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. Springer-Lehrbuch. ISBN 978-3-662-48629-0. Bonnet, M. Wiley-Schnellkurs Werkstoffkunde. Weinheim: Wiley, 2017. Wiley Schnellkurs. ISBN 978-3-527-53023-6. Schwab, R. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. 2. erweiterte Auflage. Weinheim: Wiley-VCH, 2016. ISBN 978-3-527-70636-5. Weißbach, W., M. Dahms und C. Jaroschek. Werkstoffe und ihre Anwendungen. Metalle, Kunststoffe und mehr. 20., überarbeitete Auflage. Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, 2018. Lehrbuch. ISBN 3658198915. INHALTE 1. Einführung in die Werkstoffkunde 2. Grundlagen der Werkstoffkunde 3. Wichtige Werkstoffe für die Biotechnologie 4. Kennzeichung der Werkstoffe 5. Werkstoffprüfung 6. Werkstoffzeugnisse 7. Korrosion und Korrosionsschutz 8. Werkstoffauswahl BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 22 von 86
TECHNISCHE KOMMUNIKATION (212082060) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 2 EC 2.5 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden; - die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft: - ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten; - die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden; - die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 212082060 Technische schriftliche 120 Min. Prüfungszeit TN 1.0 Kommunikation Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208206A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 2.0 30.0 45.0 75.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 23 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN TECHNISCHE KOMMUNIKATION (21208206A) Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Lehrsoftware "Normgerechtes CAD im Rahmenbedingungen Maschinenbau"; Anschauungsmaterialien Literatur und Materialien Ebel, Hans F.; Bliefert, Claus Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. 4. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2009. Hoischen, Hans; Fritz, Andreas (Hg.) Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie. 35. Auflage. Cornelsen, Berlin 2016. Renckly, Sven Technisches Zeichnen für dummies. Unter Mitarbeit von Georg Wählisch. 1. Auflage. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2017 INHALTE 1. Grundlagen der technischen Kommunikation 2. Darstellung von Erzeugnissen 3. Darstellung von Rohrleitungssystemen 4. Darstellung von Anlagen 5. Darstellung von Ergebnissen 6. Berichte 7. Präsentation von Ergebnissen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 24 von 86
GRUNDLAGEN DER STATISTIK (212082070) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 2 EC 4.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manuel Dehnert KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die Übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - nicht besetzt 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden - ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten - die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren - die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212082070 Grundlagen der schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Statistik Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208207AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0 21208207AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0 Summen 4.0 60.0 60.0 120.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 25 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDLAGEN DER STATISTIK - SU (21208207AA) Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard (2007): Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer * Hartung, Joachim; Elpelt, Bärbel; Klösener, Karl-Heinz (2009): Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. Oldenbourg * Sachs, Lothar; Hedderich, Jürgen (2006): Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. Springer * Online-Unterlagen zum Unterricht INHALTE Grundlagen Deskriptive Statistik einer Variablen * grafische Darstellungen * Lagemaße * Streuungsmaße Deskriptive Statistik von zwei Variablen * grafische Darstellungen * Kreuztabellen * Korrelationsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung * Grundlagen Induktive Statistik * Schätzverfahren * Konfidenzintervalle * einfache Signifikanztests Regressionsanalyse * Lineare Einfachregression GRUNDLAGEN DER STATISTIK - Ü (21208207AB) Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert Lehrform Übung Erforderliche EDV-Raum Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Caputo, Angelika; Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Lang, Stefan; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard (2009): Arbeitsbuch Statistik. Springer * Hartung, Joachim; Heine, Barbara; Hartung-Heine (2004): Statistik-Übungen. Induktive Statistik. Oldenbourg * Online bereitgestellte Übungsaufgaben INHALTE - Erarbeitung/Vorstellung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21208207AA - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21208207AA anhand von ausführlichen Beispielen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 26 von 86
PRAKTIKUM PHYSIK (212083010) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 3 EC 2.5 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manfred Wozny Teilnahmebedingungen Bestandene Modulprüfung Physik I KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und zu bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212083010 Praktikum Physik schriftliche 90 Min. Prüfungszeit TN (212083010) 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208301A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0 Summen 2.0 30.0 60.0 90.0 LEHRVERANSTALTUNGEN PRAKTIKUM PHYSIK (21208301A) Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Laborraum mit geeigneten Versuchsaufbauten Literatur und Materialien Online-Unterlagen INHALTE Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung einfacher physikalischer Experimente aus den Gebieten Mechanik, BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 27 von 86
Elektrizitätslehre und Optik BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 28 von 86
PHYSIKALISCHE CHEMIE I (212083020) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 3 EC 6.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2 Verantwortlicher Prof. Dr. Michael Schrader Professor Teilnahmebedingungen keine, empfohlen wird Vorbereitung durch die Module Grundlagen der Chemie, Mathematik I und Physik I KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - nicht besetzt 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten. - Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. - Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212083020 Physikalische Chemie schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 I Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 29 von 86
Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208302AA Seminaristischer Unterricht 3.5 52.5 67.5 120.0 21208302AB Übung 1.5 22.5 37.5 60.0 Summen 5.0 75.0 105.0 180.0 LEHRVERANSTALTUNGEN GLEICHGEWICHTS-THERMODYNAMIK (21208302AA) Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Seminarraum mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Script zur Vorlesung Atkins, de Paula Physikalische Chemie, Wiley-VCH Atkins, de Paula Kurzlehrbuch Physikalische Chemie, Wiley-VCH 2004 Wedler Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH Czeslik et al. Basiswissen Physikalische Chemie, Teubner Bechmann/Schmidt Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler, Vieweg-Teubner Schwister "Kleine Formelsammlung Chemie", Hanser INHALTE - Einführung in das Gedankengebäude - Zustandsgleichungen von Gasen - Der erste Hauptsatz der Thermodynamik - Umwandlungsenthalpien - Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik - Mischphasenthermodynamik - Chemische Gleichgewichte - Grundlegende Kenntnisse der Elektrolytchemie und von elektrochemischen Sensoren GLEICHGEWICHTS-THERMODYNAMIK - ÜBUNG (21208302AB) Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader Lehrform Übung Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben sowie oben angegebene Literatur und Materialien INHALTE - Erarbeitung/Vorstellung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus BT.02.03.01 - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus BT.02.03.01 anhand von ausführlichen Beispielen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 30 von 86
BIOCHEMIE (212083030) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Kleiber KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden. 3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. - die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212083030 Biochemie schriftliche 120 Min. Prüfungszeit TN (212083030.2) 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208303AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 21208303AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 31 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN BIOCHEMIE - SEMINARISTISCHER UNTERRICHT (21208303AA) Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Nelson, David, Cox, Michael Lehninger Biochemie Springer Verlag 2009, ISBN: 978-3-540-68637-8 Lubert Stryer Biochemie Springer Spektrum Verlag 2013, ISBN 978-38274-2988-9 Donald Voet et al. Lehrbuch der Biochemie Wiley-VCH 2010, ISBN 987-3-527-32667-9 INHALTE Biomoleküle 1. Proteine: Primärstruktur 2. Dreidimensionale Struktur von Proteinen 3. Proteinfunktion 4. Kohlenhydrate Enzyme 5. Enzymatische Katalyse 6. Enzymkinetik, Hemmung und Regulation 7. Biochemische Signale Metabolismus 8. Lipidstoffwechsel Genexpression und Replikation 9. Regulation der Genexpression BIOCHEMIE - PRAKTIKUM (21208303AB) Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Labor mit biochemischer Ausstattung Literatur und Materialien Praktikumsskript Bereitstellung von Materialien und Reagenzien seitens der Hochschule INHALTE Versuch 1: Proteinfällung - Totalfällung von Hühnereiweiß mit Ammoniumsulfat - Entsalzung der Proteine durch Gelfiltration an Sephadex G-25 - Quantitative Proteinbestimmung mit BRADFORD und UV (OD280) - Quantitative Bestimmung von Ammonium Versuch 2: Affinitätschromatographie BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 32 von 86
- Reinigung von IgG durch Affinitätschromatographie an Protein A - Quantitative Protein-Bestimmung durch UV-Spektroskopie (OD280) - Nachweis des IgG durch Gelimmunpräzipitation (OUCHTERLONY) Versuch 3: RT-ELISA - Aktivitätsbestimmung der HIV-1 Reversen Transcriptase (RT) - ELISA - Eichkurve mit bekannten RT-Mengen Versuch 4: In vitro Transkription/Translation von GFP - In vitro Transkription/Translation (IVT) von GFP - Auftrennung der IVT-Proteine mit SDS-PAGE - Färbung der Proteine mit Coomassie Brilliant Blue R-250 - Eichkurve erstellen und Molekulargewicht von GFP bestimmen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 33 von 86
ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE (212083040) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 3 EC 4.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - nicht besetzt 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212083040 Allgemeine schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Mikrobiologie Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208304A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0 Summen 4.0 60.0 60.0 120.0 LEHRVERANSTALTUNGEN ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE (21208304A) Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung Literatur und Materialien Madigan, Martinko et. al. Brock Mikrobiologie kompakt (2015) Pearson BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 34 von 86
INHALTE 1. Einführung: Mikroorganismen und Mikrobiologie 2. Zellstruktur und Zellfunktionen 3. Mikrobielles Wachstum 4. Regulation des Stoffwechsels 5. Grundlagen der Virologie 6. Bakteriengenetik 7. Mikrobielle Evolution und Systematik 8. Kontrolle des mikrobiellen Wachstums 9. Pathogene Mikroorganismen BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 35 von 86
TRANSPORTPHÄNOMENE (212083050) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft: - die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden; - ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten; - die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 212083050 schriftliche 240 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Transportphänomene Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208305AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0 21208305AB Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0 Summen 5.0 75.0 75.0 150.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 36 von 86
LEHRVERANSTALTUNGEN STRÖMUNGSLEHRE (21208305AA) Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Lehrraum mit großer Tafel, PC/Beamer, Anschauungsmaterialien Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Skript und Übungen zur Lehrveranstaltung Strömungslehre Bohl und Elmendorf. Technische Strömungslehre. 15th ed. Würzburg: Vogel Business Media, 2014. Kamprath-Reihe. Junge, G. Einführung in die Technische Strömungslehre. 2. Auflage. München: Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag, 2015. INHALTE 1. Einführung in die Strömungslehre 2. Ruhende Flüssigkeiten und Gase 3. Reibungsfreie laminare Strömungen 4. Reibungsbehaftete laminare Strömungen 5. Strömungsverluste in geraden Rohren 6. Strömungsverluste in Rohrleitungselementen 7. Kraftwirkung durch Strömungen 8. Strömungsmaschinen 9. Umströmung von Körpern 10. Kompressible Strömungen, Gasdynamik WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG (21208305AB) Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Anschauungsmaterialien Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Skriptum und Übungen zur Lehrveranstaltung Stoff- und Wärmeübertragung Marek, R. und K. Nitsche. Praxis der Wärmeübertragung. Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben. 4. Auflage. München: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015. Wagner, W. Wärmeübertragung. 7. Auflage: Vogel Business Media, 2011. Kamprath-Reihe. Schlünder, E. U. Einführung in die Stoffübertragung. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1996 INHALTE 1. Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung 2. Analyse von Wärmeaustauschapparaten 3. Physikalische Grundvorgänge der Wärmeübertragung 4. Grundlagen der Stoffübertragung 5. Analyse von Stoffaustauschapparaten 6. Physikalische Grundvorgänge der Stoffübertragung 7. Wärme- und Stoffübertragung in Bioreaktoren BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 37 von 86
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (212083060) Fakultät Bioingenieurwissenschaften Studiengang Biotechnologie Semester 3 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart Beteiligte Dozenten Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel und Prof. Dr. Ulrich Hege KOMPETENZZIELE 1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei: - Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden 2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft: - Die Fähigkeit biotechnologische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden - Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbstständig zu arbeiten 3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt: - Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden - Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren - Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 212083060 Mess- und schriftliche 120 Min. Prüfungszeit keine 1.0 Regelungstechnik Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 21208306AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 21208306AB Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 BT PO WS 2008/09 | Stand: 30.09.2021 Seite 38 von 86
Sie können auch lesen