Verwertung Ausbauasphalt - Fachkolloquium 15.9.2021 Christoph Gassmann, Leiter Oberbau und Geotechnik (O+G) - Kanton Zürich

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Thiele
 
WEITER LESEN
Verwertung Ausbauasphalt - Fachkolloquium 15.9.2021 Christoph Gassmann, Leiter Oberbau und Geotechnik (O+G) - Kanton Zürich
Kanton Zürich
Baudirektion
Tiefbauamt

Verwertung Ausbauasphalt

Fachkolloquium 15.9.2021
Christoph Gassmann, Leiter Oberbau und Geotechnik (O+G)
Verwertung Ausbauasphalt - Fachkolloquium 15.9.2021 Christoph Gassmann, Leiter Oberbau und Geotechnik (O+G) - Kanton Zürich
Ziele und Auftrag Baudirektion

 RRB Nr. 652 vom 5.7.2017: Genehmigung Nachhaltigkeitsstandard
  Tiefbau: «Die in der Kreislaufwirtschaft des Bauwesens anfallenden
  Beton- und Asphaltgranulate werden, soweit baustoffgerecht und
  ökologisch sinnvoll, maximal wiederverwendet»
 Branchenvereinbarung BD-ARV-FKB Kies für Generationen am
  9.4.2018: Bauprodukte aus Rückbaustoffen im Rahmen der
  bautechnischen Eignung bevorzugt einsetzen
 Ausbauasphalt mit höherer PAK-Belastung aus Baustoffkreislauf
  ausschleusen
 Hohe Wiederverwendung von Ausbauasphalt zur Schonung Vorräte
  natürlicher Gesteinskörnungen und Reduktion Deponievolumen
 Erarbeitung Umsetzungskonzept Verwertung Ausbauasphalt
Verwertung Ausbauasphalt - Fachkolloquium 15.9.2021 Christoph Gassmann, Leiter Oberbau und Geotechnik (O+G) - Kanton Zürich
Best Practice Guideline Ausbauasphalt

 Übersicht aktueller Stand der Technik
 Aufzeigen von konkreten Möglichkeiten, wie der Anteil Ausbauasphalt
  ohne Qualitätsverlust erhöht werden kann
 Stoffkreislauf möglichst vollständig schliessen
Genehmigt GL BD 28.05.2020
Massnahmen AWEL / TBA gemeinsam

   2020         2021         2022         2023         2024         2025

Einfluss auf Normanpassungen bei VSS nehmen.
(Umsetzung innerhalb «Subgruppe Asphalt» Kies für Generationen)

Innovationen und Entwicklungen im Bereich Ausbauasphalt verfolgen und
auf Handlungsmöglichkeiten für den Kanton prüfen.*

* z. B. Unterstützung innovativer Verfahren (Herstellung Sekundärsplitt) und
Forschung (HighRAP Projekt Empa)
Massnahmen TBA
Submissionsvorgabe mit Mindestanteilen von Ausbauasphalt und/oder aus
Ausbauasphalt zurückgewonnenen GK (inkl. Musterausschreibung und
Ausschreibungstexte für Gemeinden)

  2020         2021         2022        2023         2024         2025

Verzicht auf Einsatz von
RC-Kiesgemisch A

Vorzeitiger Verzicht auf die direkte Verwertung und Deponierung von
Ausbauasphalt mit einem PAK-Gehalt > 250 mg/kg

Verzicht auf die Ablagerung von Ausbauasphalt auf Deponien
Tiefbauamt

Verwertung Ausbauasphalt

Ausschreibungstexte
 Ausbauasphalt PAK-Gehalt > 1000 mg/kg thermisch oder gleichwertig
  verarbeiten (keine Ablagerung), gemäss Mustertexten Regelwerk TBA
  seit 2019
 Ausbauasphalt PAK-Gehalt > 250 mg/kg ab 1.1.2023 thermisch oder
  gleichwertig verarbeiten (keine Ablagerung), gemäss Mustertexten
  Regelwerk TBA seit 2019
 Zulässige Recyclinganteile verwenden (Grundlage Best Practice
  Guideline, Mindestanteile RAP ausschreiben und durchsetzen,
  Anpassung Submission TBA bis Ende 2021)

                                                                      7
Verwertung Ausbauasphalt
                                                                                                                   Tiefbauamt

Ausschreibungstexte (NPK 223)
www.zh.ch/de/planen-bauen/tiefbau/dokumente-tiefbau → Submissionsdokumente → Weiterführende Vorlagen für Planer und Unternehmer

                                                                                                                                  8
Einsatz Kaltmischfundation AFK 22

Ökobilanz ACT – AFK, UMTEC/IBU 5.11.2020
 Trotz Verwendung 90% RAP und kalter Aufbereitung lohnt sich der Einsatz
  von Kaltmischfundationen als Tragschicht aus ökologischer Sicht nicht
 Gründe: Mehrverbrauch Mischgut, mehr Bitumen und zusätzlich
  hydraulisches Bindemittel im Mischgut
Empfehlung
 AFK 22 durch ACT 16N 70/100 mit mindestens 80% Ausbauasphalt (RAP
  und Sekundärsplitt) ersetzen
Info-Schreiben TBA
Zuverlässigkeit PAK-Bestimmung

Fragestellung
 Wie genau ist PAK-Bestimmung?
 Ist eine Ableitung von Massnahmen infolge Grenzwerten möglich?
Versuche
 Am Bindemittel: Extraktion durch Baustofflabor, Bestimmung PAK-Konzentration mittels
   Dünnschicht-Chromatographie und falls nötig GC/MS (Gaschromatographie mit
   Massenspektrometrie-Kopplung) im Speziallabor
 An Gesamtprobe: Bestimmung PAK-Konzentration mittels Gaschromatographie mit
   Massenspektrometrie-Kopplung
Normen
 Normen: ISO 18287: 2006, DIN ISO 28540: 2014-05, DIN ISO 38407-7:2000-09,
 keine VSS SN Normen, Durchführung VAB-Ringversuch empfohlen
 Probenahme entscheidend, durch Erhöhung Probenanzahl steigt Zuverlässigkeit
Einschätzung
 Angewendete Verfahren sind vom Grundprinzip gleich
 Trotz fehlender SN-Normen ist bei einer zuverlässigen und genügender Probenahme die
   Durchsetzung der Grenzwerte (insbesondere 250 mg/kg) gerechtfertigt
Submissionsvorgabe mit Mindestanteilen

Mindest- und Maximalanteile von Ausbauasphalt RAP, Besondere
Bestimmungen
Asphaltmischgut               Minimaler Anteil Ausbauasphalt   Maximaler Anteil Ausbauasphalt
                                 RAP ohne Sekundärsplitt          RAP und Sekundärsplitt
                                      (Warmzugabe)                    (Warmzugabe)

Deckschichten AC S und AC H                0%                              30%
Deckschichten AC L und AC N               20%                              50%
Binderschicht AC B                        30%                              60%
Tragschicht AC EME                        20%                              40%
Tragschicht AC T                          50%                              80%
Fundationsschicht AC F                    60%                              100%

Die Anforderungen an das rückgewonnene Bindemittel müssen dabei unverän-
dert erfüllt werden (Aufteilung Deck-, Binder- resp. Trag-/Fundationsschicht)
Anforderungen an das rückgewonnene Bindemittel
Quelle VIWZ 2021
Anforderungen an das rückgewonnene Bindemittel
Quelle VIWZ 2021, rot = Änderungen gegenüber Binderschicht
Forschung HighRAP Projekt EMPA
                                           Tiefbauamt

Allgemeines
 PL Martins Zaumanis
 Start Juli 2019, Ende Juni 2022

Teststrecken TBA Kanton Zürich 2021
 AC 8H PmB 45/80-80 mit 30% RAP
 AC B 22H PmB 45/80-80 mit 60% RAP und 10% Sekundärsplitt
 AC T 22 S 50/70 mit 80% RAP und 10-20 % Sekundärsplitt
 Vergleich mit Referenzstrecken (Standardbeläge TBA)

                                                             15
Normanpassungen
                                                    Tiefbauamt

prSN EN 13108-1 Nationaler Anhang in Vernehmlassung
(6.9.-15.11.2021)
Performance orientierte Prüfungen noch nicht verfügbar
 Herstellung Asphaltmischgut mit hohem RAP-Anteil ist anspruchsvoll.
 Auswirkungen von Bindemittel-Zusätzen (Verjüngungsmittel) unbekannt
 Anforderungen und Prüfungen (Mischgut und Bauwerk) sind zwingend
 Performance Tests (Dimensionierung und Qualitätskontrolle): Grundlagen
  werden in Best Practice Guideline, Phase 2 erarbeitet
 Indikatoren sollen Hinweise auf das Langzeitverhalten der Beläge geben
 Dynamisches Scherrheometer DSR, BTSV (Bitumen) bereits verbreitet ,
  systematische Sammlung Daten, bisher keine Anforderungswerte
                                                                           16
Normanpassungen
                                                                                                   Tiefbauamt

Bindemittelprüfung Dynamisches Scherrheometer DSR, BTSV
Anforderungen fehlen noch
Quelle: Viatec AG, Winterthur und BHZ AG, Küsnacht
       Kennwert für Modifizierung (visko-elastisches Materialverhalten)

                                                                          Kennwert für Bindemittelhärte
                                                                                                                17
TBA Statistik Recyclinganteile Oberbau 2020

 Angabe Anteil RAP (Reclaimed Asphalt Pavement) und Sekundärsplitt (gemäss
  Walzasphalt-Deklaration)
 Erfassen der eingebauten Beläge (Fahrbahn, Rad- und Gehwege) projektbezogen in
  Excel-File
TBA Statistik Recyclinganteile Oberbau 2020

                                    Guideline: AC T 50-90%
                                    TBA 2021: AC T 50-80%

                                    Guideline: AC B 20-60%
                                    TBA 2021: AC B 30-60%

                                    Guideline: AC 0-50%
                                    TBA 2021: AC 0-50%
TBA Statistik Recyclinganteile Oberbau 2020

                                     Guideline: AC F 60-100%
                                     TBA 2021: AC F 60-100%
Fazit
 Ausbauasphalt ist ein wertvoller sekundärer Rohstoff.
 Erhöhung des Recyclinganteils in Warmasphalt verringert die Umwelt-
  belastung erheblich.
 Ausbauasphalt ist möglichst sortenrein wiederzuverwenden.
 Die mit der Submission vorgegeben Mindestanteile RAP (Warmzugabe) sind
  durchzusetzen. Die definierten Anforderungen an das rückgewonnene
  Bindemittel sind einzuhalten.
 Es ist möglichst viel Sekundärsplitt (zusätzlich zu RAP) zu verwenden.
 RC-Kiesgemisch A wird ab 1.1.2022 im TBA nicht mehr ausgeschrieben.
 AFK 22 durch ACT 16N 70/100 mit mindestens 80% Ausbauasphalt (RAP
  und Sekundärsplitt) ersetzen.
 Ausbauasphalt mit PAK-Gehalt über 250 mg/kg kann bei TBA-Projekten ab
  1.1.2023 nicht mehr direkt verwertet und/oder deponiert werden.
 Bei kantonalen Strassenprojekten, die ab 1.1.2023 ausgeschrieben werden,
  darf kein Ausbauasphalt mehr deponiert werden.
Besten Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen