STOFFLICHE NUTZUNG VON BRAUNKOHLE - Oliver Lohsträter, MIBRAG mbH Leiter Markscheidewesen Braunkohlentag 2011 in Köln, 12./13.05.2011
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STOFFLICHE NUTZUNG VON BRAUNKOHLE Oliver Lohsträter, MIBRAG mbH Leiter Markscheidewesen Braunkohlentag 2011 in Köln, 12./13.05.2011 www.mibrag.de 0
Rohstoffabhängigkeit der mitteldeutschen Chemieindustrie Schkopau: < 100% (Crackerprodukte) Piesteritz: 100% (Erdgas) Pipeline Rostock-Böhlen Pipeline Schkopau Piesteritz - Polymere - Harnstoff, Ammoniak, Rostock-Schwedt - EDC, PVC Salpetersäure - Ethylen Derivate Naphtha Bitterfeld / Wolfen LPG - Chlor - Anorganische Chemikalien - Quarzglas TOTAL-Raffinerie: 100% (Erdöl) "Druschba"- Leuna Rohöl Pipeline Rohöl - Raffinerie - Polymere Böhlen: 100% (Naphta = - Basischemikalien Erdgas Erdölderivate) - Katalysatoren - Leime, Amine ... Standort Leuna: Strom- und Böhlen - Cracker Dampfversorgung 100% (Erdgas) - Anilin Hartmannsdorf - Tankfarm Stade Litvinov - Hafen Teutschenthal - Cracker - Kaverne - Kaverne - Petrochemikalien Quelle: InfraLeuna GmbH 2011 2
Preisstabilität von Braunkohle im Vergleich zu Erdöl / Erdgas Öl (Roh- + Heizöl) Erdgas Drittlandskohle (KW + Koks) Braunkohleprodukte % zum (Briketts + Staub) Jahr 2000 300 250 200 150 100 50 0 Jahr 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quelle: www.kohlenstatistik.de 3
Chancen Starkes Bündnis für unterschiedliche aus Wirtschaft Branchen und Wissenschaft Chemische Anlagenbau Braunkohlen- Industrie bergbau Bildquelle: wikipedia.org / mibrag / www.htl-kaindorf.ac.at 4
Vision, Slogan und Ziel • Entwicklung von Dienstleistungen, Verfahren und Anlagentechnik zur Vision stofflichen Nutzung der Braunkohle für die chemische Industrie • Konzeption und Umsetzung von Braunkohlen-Chemieparks Logo und Slogan • Erreichen einer europaweiten Führungsposition innerhalb der nächsten Ziel drei Jahre sowie der Technologie- und Marktführerschaft bis 2020 5
Erhöhung des Anteils stofflicher Kohlenutzung Anteil energetische Nutzung Anteil stoffliche Verwertung ENERGETISCHE NUTZUNG STOFFLICHE VERWERTUNG Quelle: IBI Harnstoff Ammoniak Montanwachs Essigsäure aliphatische & aromatische Düngemittel für Kohlenwasserstoffe die Landwirtschaft Moderne Kunststoffe für alle Lebensbereiche 6
0% 20% 40% 60% 80% 100% Einsatzstoffe primär Logistikkosten Wertschöpfung extern Kapitalkosten Wertschöpfung Deutschland Fixkosten & Katalysatoren Utilities & Naphtha-Cracker Hilfsstoffe Exporteure 20% 100% Einsatzstoffe primär Logistikkosten Kapitalkosten Fixkosten & Katalysatoren Coal to Olefines Utilities & Hilfsstoffe Regionalisierung der Wertschöpfung durch stoffliche Kohlenutzung 7
Prozess- und Wertschöpfungskette Nieder- Lagerstätten Gewinnung Aufbereitung Extraktion temperatur- Vergasung konversion Lagerstätten- selektive 500 kt/a modellierung Gewinnung Auf- 40 kt/a bereitung Extraktion Wachs 360 kt/a - Berechnungen auf Basis 500 kt/a Nieder- 320 kt/a Kohlen- wasserfreier Braunkohle Homo- genisierung temperatur- wasser- konversion - Gesamtmenge 1.860 kt/a 540 kt/a stoffe 100 kt/a entspricht 3,72 Mio. t Rohbraunkohle/a 860 kt/a 660 kt/a Mischung/ Konditionierung Vergasung Syngas 8
Lagerstätten Gewinnung Aufbereitung Was • Berücksichtigung der In- Bereitstellung abnehmer- situ-Variabilität der gerechter Braunkohlen- sortimente Lagerstätte sowie der Genauigkeit lokaler Hochselektive Braunkohlen- gewinnung Vorhersagen bei Lagerstättenmodellierung ± 5 - 10 cm, 4 - 8 Kohlesorten Wie • Erstmalige Übertragung der Konzepte zur geo- statischen Simulation und zur Abbauplanungs- optimierung von Diffus- auf Flözlagerstätten • Entwicklung von Simulations- und Planungsalgorithmen Bereitstellung verarbeitungsgerechter Vorprodukte für die Veredelungsverfahren hinsichtlich Qualität/Quantität 9
Lagerstätten Gewinnung Aufbereitung Was • Bereitstellung abnehmergerechter Braunkohlensortimente • Hochselektive Braunkohlengewinnung • Qualifizierung von Wie Rohstoffkennwerten • Entwicklung von Sensortechnik • Bergmaschinen neuer Generation Aushaltegenauigkeit +/- 5 cm, Steigfähigkeit 10% • Prozesssteuer- und Prozess- regelmechanismen Bereitstellung verarbeitungsgerechter Vorprodukte für die Veredelungsverfahren hinsichtlich Qualität/Quantität 10
Lagerstätten Gewinnung Aufbereitung Was • Herstellung von Agglomeraten Körnungsband von 3/0,5 auf 3/2 mm • Trocknung Feuchtagglomerate Unterkorn von 30% auf < 8% Wie • Screening Maschinen Agglomeration, Herstellung Mikrogranulate, schonende Trocknung • Planung und Bau Technikum Versuche großtechnische Machbarkeit; Ermittlung der Parameter für das Scale-up Bereitstellung verarbeitungsgerechter Vorprodukte für die Veredelungsverfahren hinsichtlich Qualität/Quantität 11
Nieder- Extraktion temperatur- Vergasung konversion Was • Neue Extraktions- technologie für Kohlen mit Wachsgehalt < 8%; bisher > 12% notwendig • Technik zur Wachsgewinnung neue spezifischen Eigenschaften • Screening Wie Extraktionsverfahren Perkolations-, Immersions-, Hochdruckextraktion Fest-/Flüssigtrennung Fraktionierte Kristallisation • Planung und Bau Technikum Versuche großtechnische Machbarkeit; Ermittlung der Parameter für das Scale-up Optimierte stoffliche Nutzung der Braunkohle 12
Nieder- Extraktion temperatur- Vergasung konversion Was • Schließung Lücke Extraktion Extraktions- zu Vergasung rückstand Koks zur • Abspaltung der Inhaltsstoffe Vergasung • Kein Teer, ohne Wasserstoff Steigerung Produktausbeute von 100 kg/t auf > 300 kg/t Mahlkugelkreislauf/ Gase Regeneration • Katalysatorentwicklung KW org. Wie Phase • Planung, Aufbau und Betrieb kontinuierliche Laboranlage • Messungen im KW wässrige kontinuierlichen Betrieb Phase und Modellierung • Konzepterstellung Technikumsanlage Optimierte stoffliche Nutzung der Braunkohle 13
Nieder- Extraktion temperatur- Vergasung konversion Was • flexibles, zuverlässiges Vergaserkonzept • flexible Konditionierung des Synthesegases • Flowsheetmodell Gesamtprozess • Brennstoffcharakterisierung/ Wie Vergasungskinetik • technisches Vergaserkonzept mit Gasreinigung/- konditionierung • Stoff-/Energieströme Nutzung CO2, Flowsheetmodellierung • Verfügbarkeitsanalysen/ Genehmigungsfähigkeit Optimierte stoffliche Nutzung der Braunkohle 14
Projektablauf 2008 2009 2010 2011 … Startforum (Halle) Okt. 2008 Innovationsforum Fachsymposium (Freiberg) 26. / 27.02.2009 Anlaufberatung RWK 26.06. Bearbeitungsphase Wachstumskern Workshops I II III IV Assessmentcenter bei BMBF 27.05. Abrufphase Prüfung durch BMBF Forschungsphase 03/2011 bis 02/2014 heute 15
Fazit " Ziel: Substitution von Erdöl und –gas durch Braunkohle in der Chemieindustrie " Plan: Realisierung der ersten großtechnischen Anlage in Leuna bis 2020 " Stoffliche Verwertung von Braunkohle ist heute wirtschaftlich realisierbar " Positive betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Effekte " Unterstützung der umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung " Intensivierung des politischen Dialoges notwendig " Im beginnenden Nachölzeitalter ist die Kohlechemie eines der strategisch interessantesten Themen in der aktuellen Zukunftsdiskussion in Deutschland 16
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm.(FH) Oliver Lohsträter oliver.lohstraeter@mibrag.de www.mibrag.de www.ibi-wachstumskern.de www.mibrag.de 17
Stoffliche Verwertung von Braunkohle STOFFLICHE VERWERTUNG Quelle: IBI Harnstoff Ammoniak Montanwachs Essigsäure Aliphatische & aromatische Düngemittel für Kohlenwasserstoffe die Landwirtschaft Moderne Kunststoffe für alle Lebensbereiche 18
Prozess- und Wertschöpfungskette Nieder- Lagerstätten Gewinnung Aufbereitung Extraktion temperatur- Vergasung konversion • Methanol CTC • Olefine Aromaten Coal to chemicals • Ammoniak Chemikalien • Essigsäure Vergasung CTG • Wasserstoff Wachse Coal to gases • Kohlenmonoxid Niedertemperatur- Technische Gase konversion SNG • Einspeisung in Extraktion Synthetic natural gas überregionale Synthetisches Erdgas Netze, Energie- erzeugung Mitteldeutsche Braunkohle IGCC • Strom Kraftwerksnutzung • Dampf Quelle: InfraLeuna GmbH 2011 19
Sie können auch lesen