VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...

Die Seite wird erstellt Marlene Fischer
 
WEITER LESEN
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell
         II/2019
Bericht zum Jahresausklang 2019
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
vorsitz@vhbonline.org, http://www.vhbonline.org
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                                  Seite 3 von 28
                                            Bericht zum Jahresausklang

                                                    “Open Science – die Zukunft der Wissen-
                                                    schaft, auch in der BWL.“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der VHB hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Von einem „Alt-Herren-Club“ zu einer offenen
wissenschaftlichen Fachgesellschaft mit einem erfreulich hohen Anteil an Nachwuchswissenschaftlerinnen
und Nachwuchswissenschaftlern. Sichtbar wird diese Entwicklung bei den Aktivitäten seiner Mitglieder, aber
auch bei denen des VHB selbst.
Und diese Entwicklung hat oft erstaunliche Dimensionen. Sie beginnt mit der inzwischen alltäglichen digita-
len Kommunikation und technologiegestützten Arbeitsweise in der Wissenschaft und reicht bis zum offenen
Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software. Zusam-
mengefasst als „open science“ verspricht diese letztgenannte Entwicklungsstufe eine Verbesserung der Leis-
tungsfähigkeit der Wissenschaft und des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft durch die effektive,
nachhaltige und konsequente Nutzung der Digitalisierung. Diskussionen um freien Zugang zu, Nachvollzieh-
barkeit und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen prägen unsere Zeit. Als VHB fördern wir
diesen Veränderungsprozess, beispielsweise mit unserer open access Zeitschrift Business Research oder mit
der Unterstützung der Einrichtung einer am Bedarf der BWL orientierten Nationalen Forschungsdateninfra-
struktur. Open science führt aber auch zu einem Bedarf an neuen Konzepten für die Bewertung von Wissen-
schaft. Der Erfolg der Wissenschaft kann zukünftig nicht (mehr) nur über Publikationen gemessen werden,
sondern braucht multidimensionale Bewertungskriterien, die beispielsweise Daten, Methoden und auch Be-
gutachtungsprozesse miteinbeziehen. Hieran arbeitet die Arbeitsgruppe Zeitschriftenrating in einem intensi-
ven und integrativen Prozess und hat einen Bericht darüber in der Hauptversammlung in Frankfurt angekün-
digt.
Ich danke allen Mitgliedern für das Interesse an unserer Disziplin und die vielfältige aktive Mitwirkung. Mein
besonderer Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen im Gesamtvorstand für die produktive und vertrau-
ensvolle Zusammenarbeit.
Ihnen allen wünsche ich eine geruhsame Weihnachtszeit und alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr. Ich
freue mich auf die weitere, gute Zusammenarbeit mit Ihnen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr

Peter Walgenbach
Vorsitzender
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                                                              Seite 4 von 28
                                                                   Bericht zum Jahresausklang

Inhalt

1. KURSANGEBOT VHB-PRODOK ............................................................................................................ 6

PRODOK FACULTY ........................................................................................................................................ 6
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN ........................................................................................................ 7
UNSER ANGEBOT ......................................................................................................................................... 7

2. VERBANDSZEITSCHRIFT BUSINESS RESEARCH ..................................................................................... 9

BUSINESS RESEARCH – DAS ONLINE OPEN ACCESS JOURNAL DES VHB ...................................................................... 9
AKTUELLE AKTIVITÄTEN ................................................................................................................................. 9
NEUE ARTIKEL ............................................................................................................................................. 9
WIE ERREICHE ICH BUSINESS RESEARCH? ......................................................................................................... 10
HERAUSGEBERTEAM ................................................................................................................................... 11

3. VHB-BOARD OF FRIENDS E.V. ........................................................................................................... 11

4. PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN ........................................................................................................... 11

DFG FACHKOLLEGIENWAHLEN....................................................................................................................... 11
WAHL DER WISSENSCHAFTLICHEN VERTRETER*INNEN IM RATSWD ........................................................................ 12
VHB JOURQUAL RATING ........................................................................................................................... 13
NACHWUCHSARBEIT IM VHB ........................................................................................................................ 13
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT .............................................................................................................................. 14
MISSION STATEMENT .................................................................................................................................. 15
PROCAREER .............................................................................................................................................. 15
WISSENSCHAFTSFÖRDERUNG ........................................................................................................................ 16
NOMINIERUNGEN FÜR DEN BEST PAPER AWARD ......................................................................................................... 16
NOMINIERUNGEN FÜR DEN MLP-NACHWUCHSPREIS ................................................................................................... 17
NOMINIERUNGEN FÜR DEN LEHRBUCHPREIS ............................................................................................................... 17
VHB, IT UND SOZIALE MEDIEN ..................................................................................................................... 17
WEBSEITE ............................................................................................................................................................. 17
TWITTER ............................................................................................................................................................... 18
XING ................................................................................................................................................................... 18

5. TAGUNGEN UND KONFERENZEN ...................................................................................................... 18

JAHRESTAGUNGEN...................................................................................................................................... 18
ROSTOCK 2019 – RÜCKBLICK................................................................................................................................... 18
FRANKFURT AM MAIN 2020.................................................................................................................................... 19
DÜSSELDORF 2021 ................................................................................................................................................ 20
WEITERE JAHRESTAGUNGEN .................................................................................................................................... 20
ARBEITSTAGUNGEN .................................................................................................................................... 21
ANKÜNDIGUNG ARBEITSTAGUNG: TENURE TRACK ....................................................................................................... 21
ANKÜNDIGUNG ARBEITSTAGUNG: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ......................................................................................... 21
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                                                      Seite 5 von 28
                                                             Bericht zum Jahresausklang

6. PREISE UND AUSZEICHNUNGEN ....................................................................................................... 22

EHRENMITGLIEDSCHAFT IM VHB.................................................................................................................... 22
VHB-PREISE 2019 ..................................................................................................................................... 22
KONFERENZPREISE 2019.............................................................................................................................. 23
BUSINESS RESEARCH REVIEWER OF THE YEAR 2018 (VERGABE 2019) .................................................................... 23

7. VERBANDSANGELEGENHEITEN......................................................................................................... 24

NACHRUF ................................................................................................................................................. 24

8. WHO IS WHO 2019 .......................................................................................................................... 25

9. TERMINE 2020 ................................................................................................................................. 26
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                               Seite 6 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

1. Kursangebot VHB-ProDok

ProDok Faculty
Die ProDok Faculty kümmert sich um die inhaltliche Gestaltung des ProDok-Kursangebots. Ihr gehören zur-
zeit sechs Mitglieder an, die für jeweils eines von sechs Departments (Accounting, Finance, Management,
Marketing, Operations und Business and Information Systems Engineering) zuständig sind. Die ProDok-Fa-
culty unterstützt den VHB-Nachwuchsvorstand, indem sie für ein verlässliches Kursangebot Sorge trägt, Lü-
cken im bestehenden ProDok-Angebot identifiziert und das Angebot weiterentwickelt.
Es freut uns, dass wir drei neue Mitglieder in der ProDok-Faculty begrüßen dürfen:

Rolf Brühl (Accounting),       Maik Eisenbeiß (Marketing)
sowie Benjamin Müller (Business & Information Systems Engineering)
Herzlich willkommen im Team!

Herzlichen Dank an die ausscheidenden Faculty Mitglieder Karen Gedenk (Marketing), Christine Legner (Busi-
ness & Information Systems Engineering) und Rolf-Uwe Fülbier (Accounting), die als Gründungsmitglieder
der Arbeitsgruppe wesentlich dazu beigetragen haben, das Angebot zu etablieren. Ohne Ihr Engagement
hätte sich ProDok nicht so gut entwickeln können! Dieser Dank gilt auch den weiteren Mitgliedern der Ar-
beitsgruppe ProDok-Faculty, den Kollegen Georg Schreyögg (Sprecher), Oliver Entrop und Karl Inderfurth für
die engagierte Unterstützung.
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                               Seite 7 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

Unsere Referentinnen und Referenten

Wir danken allen Referent*innen, die uns in diesem Jahr bei der Gestaltung eines attraktiven Kursangebotes
unterstützt haben:

      Nikolaus Beck                       Stefan Helber                     Richard Pibernik
      Tammo Bijmolt                       Alexander Hillert                 Markus Reihlen
      Jan vom Brocke                      Nadine Kammerlander               Christian D. Schade
      Rolf Brühl                          Josip Kotlar                      Markus Schmid
      Joachim Büschken                    Hannes Krämer                     Christoph Schneider
      Catherine Cleophas                  Dirk Mattfeld                     Elke Schüßler
      Jana Costas                         Philipp Mayring                   Jörg Sydow
      Clelia di Serio                     Christoph Merkle                  Erik Theissen
      Laura-Marie Edinger-Schons          Martin Messner                    Marlin Ulmer
      Ralf Ewert                          Benjamin Müller                   Stefan Wagner
      Christoph M. Flath                  Oliver Müller                     Christopher Wickert
      Christina Garsten                   Sven Müller                       Robert Winter
      Georg von Graevenitz                Thomas Otter                      Thomas Wrona
      Joachim Grammig                     Dominik Papies                    Jens Wüstemann
      Knut Haase                          Christoph Pelger                  Sonja Wüstemann

Herzlichen Dank an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

Unser Angebot
In diesem Jahr wurden 24 ProDok Kurse erfolgreich angeboten. Das Angebot hat sich sehr gut weiterentwi-
ckelt und wir freuen uns, dass unsere Kurse mittlerweile an vielen Universitäten als Bereicherung angenom-
men werden. Auch für 2020 haben wir mit aktuell 25 geplanten Kursen wieder ein attraktives Angebot für
alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengestellt.

Weitere Informationen zu VHB-ProDok finden Sie im Internet unter http://prodok.org.
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019         Seite 8 von 28
Bericht zum Jahresausklang
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                                 Seite 9 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

2. Verbandszeitschrift Business Research
Business Research – das Online Open Access Journal des VHB

Business Research ist die Verbandszeitschrift des VHB, die 2008 als eine der ersten wirtschaftswissenschaftli-
chen Open Access-Zeitschriften ins Leben gerufen wurde. Seit 2014 erscheint die Zeitschrift auf der Online-
Plattform des Springer-Verlages (http://www.springer.com/40685).

Aktuelle Aktivitäten
Unsere Open Access-Zeitschrift Business Research ist weiterhin auf einem sehr guten Weg. Mit bislang 136
Einreichungen (Stand 27.11.2019) registriert Business Research wieder einen Anstieg der Einreichungszah-
len. In dieser Zahl inbegriffen sind 30 Aufsätze für das geplante Special Issue zum Thema „Digital Transforma-
tion“, das anlässlich der Jahrestagung 2020 in Frankfurt a.M. herausgegeben werden wird.
Das Journal gliedert sich seit diesem Jahr in die sechs Departments Accounting, Finance, Management, Mar-
keting, Operations sowie Information Systems.
Der Facebook-Account der Zeitschrift wird nach einiger Zeit der Inaktivität wieder gepflegt. Über diesen Ka-
nal werden Updates zu neuen Ausgaben, Call for Papers und sonstige Neuigkeiten, die BuR direkt betreffen,
verbreitet. Darüber hinaus posten wir aktuelle Nachrichten, die BuR indirekt betreffen. Dazu gehören zum
Beispiel Veranstaltungen, Inhalte und vertragliche Durchbrüche in der Open Access-Transformation. Wir ver-
zeichnen eine wöchentliche Zunahme der Likes. Bitte liken auch Sie unsere Facebook-Seite und teilen Sie un-
sere Inhalte.

       Folgen Sie uns auf https://www.facebook.com/Business-Research-147536476934/

Neue Artikel
Im November ist das zweite Issue 2019 erschienen. Sie können alle Aufsätze unter https://link.sprin-
ger.com/journal/40685/12/2 herunterladen.
Volume 12, Issue 2, November 2019, enthält folgende Beiträge:
Corporate reputation in management research: a review of the literature and assessment of the concept
Annika Veh, Markus Göbel, Rick Vogel
CEO succession and the CEO’s commitment to the status quo
Henning Behr, Kerstin Fehre
Design matters: on the impact of compliance program design on corporate ethics
Thomas Stöber, Peter Kotzian, Barbara E. Weißenberger
VHB aktuell II/2019 Bericht zum Jahresausklang 2019 - Verband der Hochschullehrer für ...
VHB aktuell II/2019                                 Seite 10 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

Why do business processes deviate? Results from a Delphi study
Ulrich Matthias König, Alexander Linhart, Maximilian Röglinger
The effects of legal versus business education on decision making in public administrations with a Weberian
tradition
Tim Rosengart, Bernhard Hirsch, Christian Nitzl
Information overload in the information age: a review of the literature from business administration, busi-
ness psychology, and related disciplines with a bibliometric approach and framework development
Peter Gordon Roetzel
Assessing IT availability risks in smart factory networks
Björn Häckel, Florian Hänsch, Michael Hertel, Jochen Übelhör
Is data envelopment analysis a suitable tool for performance measurement and benchmarking in non-pro-
duction contexts?
Victoria Wojcik, Harald Dyckhoff, Marcel Clermont
A data-driven hierarchical MILP approach for scheduling clinical pathways: a real-world case study from a
German university hospital
Karsten Schwarz, Michael Römer, Taïeb Mellouli
Can hierarchy hold back the dynamics of self-reinforcing processes? A simulation study on path dependence
in hierarchies
Arne Petermann, Georg Schreyögg, Daniel Fürstenau
Exploiting investor sentiment for portfolio optimization
Nicolas Banholzer, Sebastian Heiden, Dominik Schneller
De and re-levering betas with risky debt
Marko Volker Krause
The cost of debt capital revisited
Rainer Baule
“Some fuzzy math”: relational information on debt value adjustments by managers and the financial press
Sebastian Kaumanns

Die nächste BuR-Ausgabe ist bereits in Planung. Sie finden weitere 13 Online-First-Artikel schon jetzt unter
https://link.springer.com/journal/40685/onlineFirst.

Wie erreiche ich Business Research?
Leser*innen und Autor*innen: https://www.springer.com/40685
Editorial Board: https://www.springer.com/business+%26+management/journal/40685?detailsPage=editori-
alBoard
Allgemeine und organisatorische Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Bianca Volk (volk@business-rese-
arch.org).
VHB aktuell II/2019                                  Seite 11 von 28
                                          Bericht zum Jahresausklang

Herausgeberteam
Wir danken herzlich dem Herausgeberteam für seine hervorragende Arbeit, namentlich den Kollegen
Thomas Gehrig (Editor-in-Chief, Department Finance), Marc Fischer (Department Marketing), Joachim Gas-
sen (Department Accounting), Kollegin Elke Schüßler (Department Management) und Kollegen Thomas
Spengler (Department Operations and Information Systems).
Ab Januar 2020 werden die Herausgeber*innen durch unsere Kollegin Jana Oehmichen (Department Ma-
nagement) und unseren Kollegen Tilo Böhmann (Department Information Systems) verstärkt. Frau
Oehmichen wird den Bereich Quantitative Forschungsmethoden im Department Management, Herr Böh-
mann das Department Information Systems übernehmen.

                   Frau Oehmichen, Herr Böhmann, herzlich willkommen im Team!

3. VHB-Board of Friends e.V.
Das VHB-Board of Friends ist der Förderverein des VHB und unsere Plattform für die Verzahnung von Wis-
senschaft und Praxis, für die Betonung der Bedeutung der universitären BWL und Förderung ihrer Sichtbar-
keit in der Öffentlichkeit. Unter dem Motto „Mit dem VHB für die BWL an Universitäten“ unterstützt das
Board of Friends den Verband über einen Zuschuss unsere Initiativen für mehr Sichtbarkeit der universitären
BWL, konkret in den Jahren 2019-2021 für die Personalstelle „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ –
vielen Dank für die Unterstützung unserer Projekte und Aktivitäten!
Ein besonderer Dank gilt den Kollegen Sönke Albers, Burkhard Schwenker und Wolfgang Ballwieser, die sich
als Vorstand des Board of Friends für den Verband engagieren.
Wir laden Sie herzlich ein, das VHB-Board of Friends aktiv zu unterstützen, indem Sie den Gedanken des
VHB-Board of Friends an Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik herantragen und diese für
eine ideelle sowie materielle Förderung der universitären BWL über das VHB-Board of Friends gewinnen
oder auch selbst Mitglied werden.
Alle Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Internet unter https://board-of-friends.org.

4. Projekte und Aktivitäten
DFG Fachkollegienwahlen
In diesem Jahr standen die DFG Fachkollegienwahlen an. Über die Fachkollegien besteht die Möglichkeit zur
direkten fachnahen Mitbestimmung. Planmäßig wurde im Sommer die Kandidierendenliste durch den Senat
der DFG verabschiedet. Im Zeitraum vom 21. Oktober bis 18. November 2019 wurde gewählt, mit sehr er-
freulichem Ergebnis für die BWL: Alle fünf für die BWL zur Verfügung stehenden Plätze im Fachkollegium
„Wirtschaftswissenschaften“ konnten laut (vorläufigem) Wahlergebnis mit VHB-Kandidatinnen und -Kandi-
daten besetzt werden.
VHB aktuell II/2019                                 Seite 12 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

Herzlichen Glückwunsch Katja Schimmelpfeng (U Hohenheim), Caren Sureth-Sloane (U Paderborn), Marliese
Uhrig-Homburg (KIT Karlsruhe), Hans Ulrich Buhl (U Augsburg) und Mark Ebers (U Köln) zu diesem Ergebnis.
Auch ein Grund zur Freude: die fünf Gewählten sammelten insgesamt ein Drittel mehr Stimmen im Vergleich
zur DFG-Wahl 2015. Vielen Dank für Ihre Unterstützung als Wählerinnen und Wähler, mit der Sie dazu beitra-
gen, die BWL innerhalb der DFG zu stärken.
Gerade auch mit Ihrer Bereitschaft zur Begutachtung im Rahmen von DFG-Anträgen mit ihren Besonderhei-
ten, insbesondere im Vergleich zu Zeitschriftenbegutachtungen, sowie durch die Einreichung von qualitativ
hochwertigen Förderanträgen können Sie zur Stärkung unserer Disziplin im Wettbewerb um Anerkennung
und Fördermittel beitragen.
Die Wahlkampagne zu den Wahlen der DFG-Fachkollegien und des RatSWD wurde am 1.10.2019 mit einem
Rundschreiben an alle Mitglieder sowie einer Kurznachricht auf der VHB-Homepage gestartet. Zeitgleich
wurde ein Factsheet mit den wichtigsten Informationen rund um die Wahlen als downloadbares PDF auf die
VHB-Homepage gestellt. Die Rundschreiben wurden von Tweets flankiert. Um die Wiedererkennung sicher-
zustellen, wurde ein einheitliches Layout verwendet.

Wahl der wissenschaftlichen Vertreter*innen im RatSWD
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) startet 2020 in seine 7. Berufungsperiode. Er vertritt als
unabhängiger Beirat der Bundesregierung die Interessen von Wissenschaft und Datenproduzenten. Der Rat
ist zusammengesetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der empirischen Forschung sowie wichtiger daten-
produzierender Einrichtungen. Der VHB hat Ricarda Bouncken (U Bayreuth) und Wenzel Matiaske (HSU Ham-
burg) nominiert. Derzeit läuft die Registrierung der promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum tätig sind. Die Registrierung
ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahl. Falls Sie noch nicht eingetragen sind, bitte dem Link folgen:
https://www.ratswd.de/wahl.

  Wer möchte Aktivitäten anlässlich des 100jährigen Bestehens des VHB anregen oder durchführen?
              Bitte wenden Sie sich unverbindlich per E-Mail an info@vhbonline.org
                      oder telefonisch an Tina Osteneck +49 551 797 78 566.
VHB aktuell II/2019                               Seite 13 von 28
                                             Bericht zum Jahresausklang

VHB JOURQUAL Rating
Die Arbeitsgruppe zur Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften in einer weit verstandenen BWL, unter Lei-
tung von Hans Ulrich Buhl, diskutiert in ihren Sitzungen Bestandteile eines Konzepts für die Durchführung
eines Zeitschriftenratings sowie dessen Durchführbarkeit.
Dabei sind insbesondere folgende Fragen zu klären:
       Warum ist ein Rating erforderlich?
       Zu welchem Zweck sollte ein Rating eingesetzt werden?
       Welche Stärken und Schwächen haben verschiedene methodische Vorgehensweisen?
       Wie können unterschiedliche Bewertungskriterien, Besonderheiten von Communities und Interdis-
        ziplinarität berücksichtigt werden?
       Welche Begleitdokumente werden als Hilfestellung für die zukünftige Verwendung eines Ratings be-
        nötigt?
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe finden Sie unter:
https://vhbonline.org/ueber-uns/gremien-und-aemter/ag/ag-jourqual/

Nachwuchsarbeit im VHB
Nach inzwischen zwei Treffen der Nachwuchsobleute und der Arbeitsgruppe Nachwuchsarbeit steht ein
neues Konzept für die Pre-Conference der Jahrestagung, das mit dem Ziel erstellt wurde, die Tagung noch
attraktiver für den Nachwuchs zu gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, die Workshops und sonstigen Veran-
staltungen am 17. März 2020 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und im Anschluss auch die
Haupttagung unter dem Motto „Digitale Transformation“ zu besuchen.
Nachwuchsarbeit im VHB bedeutet aber nicht nur Angebote schaffen, sondern insbesondere auch den Be-
darf zu ermitteln. Hierfür ist die Durchführung einer Nachwuchsumfrage geplant, um die Situation, aber auch
die Sorgen und die Wünsche des Nachwuchses systematisch abzufragen.
Bei Interesse an unserer Arbeit wenden Sie sich gerne an Dennis Hilgers, Mitglied des Gesamtvorstands, Res-
sort Nachwuchsarbeit (dennis.hilgers@jku.at) oder unsere Verbandsgeschäftsführerin Tina Osteneck
(tina.osteneck@vhbonline.org).

                                                Aktiv im Verband?
        Wir suchen immer Personen, die unterstützen und sich einbringen. Wenn Sie an einer bestimmten
            konkreten Aktivität oder generell Interesse an einer Mitarbeit haben, sprechen Sie uns an:
                 Die verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen Bereichen
                        oder natürlich gerne auch den Vorstand (vorsitz@vhbonline.org)
                  bzw. unsere Geschäftsführerin Tina Osteneck (tina.osteneck@vhbonline.org).
VHB aktuell II/2019                                Seite 14 von 28
                                          Bericht zum Jahresausklang

Öffentlichkeitsarbeit
Der VHB verfolgt verschiedene Projekte, um die Expertise seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit sichtbarer
zu positionieren. Denn betriebswirtschaftliches Knowhow sollte öffentliche Diskurse bereichern und zu gut
informierten politischen Entscheidungen beitragen. Auch die Vertretung unserer Interessen und die Berück-
sichtigung unserer betriebswirtschaftlichen Forschung, beispielsweise in Gremien und Forschungsförderinsti-
tutionen, sind Thema der Öffentlichkeitsarbeit. Um hier weiterzukommen, möchten wir nicht nur die Sicht-
barkeit nach außen, sondern auch ein starkes Wir-Gefühl nach innen fördern.
Neben der Wahlkampagne zur DFG-Fachkollegienwahl und der Wahl der wissenschaftlichen Vertreterinnen
und Vertreter im RatSWD ist ein Baustein unserer neuen, intensivierten Öffentlichkeitsarbeit auf dem VHB-
YouTube-Channel zu sehen. Im Rahmen einer Sichtbarkeitskampagne wurden während der Jahrestagung in
Rostock Mini-Interviews als Video-Teaser produziert. Aktuelle Vorstandsmitglieder, der Vorstand des VHB
Board of Friends und weitere bekannte Persönlichkeiten aus dem VHB haben Statements zu den Kernaktivi-
täten und zur Vision des VHB abgegeben. Ein Kamerateam der Plattform für Wissenschaftsvideos Latest
Thinking (lt.org) war gemeinsam mit CEO Pajam Sobhani vor Ort, um die Statements aufzunehmen. Das Er-
gebnis sind 18 professionelle Kurzvideos, die Sie sich auf unserem YouTube-Kanal unter https://www.y-
outube.com/channel/UCZk2-zTkYIcrTpLAExBVg1w/videos ansehen können. Eine spannende Erfahrung für
die Protagonisten und ein schönes Ergebnis für den VHB – ab 100 Abonnenten gibt es auch eine benutzerde-
finierte URL für unseren Kanal bei YouTube ;-)
Seit dem 21.10.2019 laden wir jede Woche ein anderes Video auf die VHB-Homepage und setzen darüber
hinaus jedes Mal einen Tweet mit der Kernbotschaft des jeweiligen Statements ab. Diese Kampagne läuft
noch bis Mitte Februar. Wir freuen uns über Abonnements unseres YouTube-Kanals genauso wie über
Retweets und Likes auf Twitter. Gerne nehmen wir auch konstruktives Feedback zu dieser Aktion entgegen.

Auch der Expert*innenpool nimmt weiter Form an. Diese Such-Plattform soll insbesondere Journalistinnen
und Journalisten die Möglichkeit geben, schnell und unkompliziert die Expertise unserer Mitglieder nachzu-
fragen. Die Online-Abfrage der Daten unserer Expertinnen und Experten war im November abgeschlossen.
Anschließend haben wir uns an die Arbeit gemacht, eine Struktur für den Expert*innenpool auf unserer
neuen Homepage zu konstruieren. Diese Arbeit dauert noch an. Erfreulicherweise können wir aber schon
berichten, dass insgesamt 136 Personen ihren Fragebogen abgesendet und einer Aufnahme in den Ex-
pert*innenpool zugestimmt haben. Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben, für ihr Interesse
VHB aktuell II/2019                                Seite 15 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

an diesem Projekt und die Bereitschaft, sich Presseanfragen zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns, Ihnen
den Expert*innenpool bald auf unserer Homepage präsentieren zu können.
Bei Interesse an dem Projekt oder an einer Aufnahme in den Expert*innenpool genauso wie bei Fragen und
Anregungen, die den Bereich Öffentlichkeitsarbeit betreffen, freut sich über Ihre Kontaktaufnahme: Bianca
Volk, VHB-Geschäftsstelle, bianca.volk@vhbonline.org, +49 551 797 78566.

Mission Statement
Wer sind wir? Was macht uns aus? Was wollen wir erreichen? Wie wollen wir das erreichen? Dieser und wei-
teren Fragen zum Selbstverständnis des VHB stellten sich die Mitglieder des Gesamtvorstands in ihrer letzten
Sitzung im November 2019 in Augsburg. In einem ersten Brainstorming ging es darum, auf den Punkt zu brin-
gen, was mit dem Satzungszweck „Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre als Universitätsdisziplin“ mit all
seinen Konkretisierungen gemeint ist.

ProCareer

ProCareer ist ein Angebot des VHB zu Themen rund um die Karriere in der Wissenschaft. Unsere Workshops
sind insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit dem Ziel der Pro-
motion geeignet. Gerne begrüßen wir auch Forschende in anderen Karrierephasen. Ziel von VHB-ProCareer
ist die Förderung des strukturierten Arbeitens. Wir wollen dabei unterstützen, Potentiale zu erkennen und
durch persönliche Reflexion weiter auszuschöpfen und damit die Karrierechancen in der Wissenschaft ver-
bessern.

Mit seinem Kursangebot VHB-ProDok bietet der VHB bereits fachspezifische Qualifizierungen an. Diese sollen
durch die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen von ProCareer ergänzt werden. Der VHB
lädt zu Veranstaltungen zu Themenbereichen ein, die auch abseits klassischer, rein betriebswirtschaftlicher
Angebote angesiedelt sein können. Schwerpunkte sollen in den Bereichen Karriereentwicklung, Erfahrungs-
austausch, Persönlichkeitsentwicklung, aber auch spezieller Fachfortbildungen oder Updates in bestimmten
Bereichen, wie z.B. der Reproduzierbarkeit der Forschung (https://vhbonline.org/veranstaltungen/pro-
career/forschungsdatenmanagement), liegen.

          Wir danken allen Mitgliedern, die sich aktiv im VHB engagieren und
                damit für die BWL als Wissenschaftsdisziplin einsetzen!
VHB aktuell II/2019                                 Seite 16 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

Wissenschaftsförderung
Der VHB verleiht in jedem Jahr Preise für bemerkenswerte internationale Publikationen oder innovative
Lehrbuchveröffentlichungen. Vor diesem Hintergrund sind die Wissenschaftlichen Kommissionen aufgeru-
fen, Nominierungen für den Best Paper Award, den Nachwuchspreis sowie den Lehrbuchpreis einzureichen.
Nach Vorauswahl durch Fachkomitees wählen Gesamtvorstand und Beirat aus den Nominierungen die Preis-
träger aus.
Wir stellen Ihnen hier die Nominierungen für die VHB-Preise 2020 vor. Die Preisträger werden auf der Jah-
restagung des VHB, die vom 17. bis 20. März 2020 in Frankfurt am Main stattfindet, bekanntgegeben. Die
Verleihung der Preise findet auf der Abendveranstaltung am 18. März 2020 statt.

Nominierungen für den Best Paper Award
Heiko Jacobs, Sebastian Müller:
Anomalies Across the Globe: Once Public, No Longer Existent?
Erschienen in: Journal of Financial Economics, Online, Juni 2019
Paul Karänke, Martin Bichler, Stefan Minner:
Coordination is Hard: Electronic Auction Mechanisms for Increased Efficiency in Transportation Logistics
Erschienen in: Management Science, Online, Mai 2019
Alexander Bleier, Colleen M. Harmeling, Robert W. Palmatier:
Creating Effective Online Customer Experiences
Erschienen in: Journal of Marketing, 83 (2), 2019,
Ali Aslan Gümüsay, Michael Smets, Timothy Morris:
‘God at Work’: Engaging Central & Incompatible Institutional Logics through Elastic Hybridity
Erschienen in: Academy of Management Journal, Online, Januar 2019
Max Reinwald, Florian Kunze:
Being Different, Being Absent? A Dynamic Perspective on Demographic Dissimilarity and Absenteeism in
Blue-Collar Teams
Erschienen in: Academy of Management Journal, published Online, April 2019
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer:
Effects of Increasing Enforcement on Financial Reporting Quality and Audit Quality
Erschienen in: Journal of Accounting Research, 57 (2019)
J.P. Vergne, Georg Wernicke, Steffen Brenner:
Signal Incongruence and Its Consequences: A Study of Media Disapproval and CEO Overcompensation
Erschienen in: Organization Science, 29 (5), 2018
Christoph Fuchs, Fabian J. Sting, Maik Schlickel, Oliver Alexy:
The Ideator’s Bias: How Identity-Induced Self-Efficacy Drives Overestimation in Employee-Driven Process
Innovation
Erschienen in: Academy of Management Journal, 62 (5), 2019
Christiane Lehrer, Alexander Wieneke, Jan vom Brocke, Reinhard Jung, Stefan Seidel:
How Big Data Analytics Enables Service Innovation: Materiality, Affordance, and the Individualization of
Service
Erschienen in: Journal of Management Information Systems, 35(2), 2018

Weitere Informationen zu den Nominierungen finden Sie hier: https://vhbonline.org//wissenschaftsfoerde-
rung/vhb-preise/nominierungen-2020/nominierungen-best-paper-award-2020
VHB aktuell II/2019                             Seite 17 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

Nominierungen für den MLP-Nachwuchspreis
Michael Weber:
Cash Flow Duration and the Term Structure of Equity Returns
Erschienen in: Journal of Financial Economics, Vol. 128 (2018
Matthias Breuer, David Windisch:
Investment Dynamics and Earnings-Return Properties: A Structural Approach
Erschienen in: Journal of Accounting Research, 57 (2019)
Christian Fisch:
Initial Coin Offerings (ICOs) to Finance New Ventures
Erschienen in: Journal of Business Venturing, 35 (2019)
Markus Weinmann:
IT & Behavioral Economics: How People Judge, Decide, and Behave in Online Environment
Kumulative Habilitationsschrift, Liechtenstein, 2018
Weitere Informationen zu den Nominierungen finden Sie hier: https://vhbonline.org//wissenschaftsfoerde-
rung/vhb-preise/nominierungen-2020/nominierungen-nachwuchspreis-2020

Nominierungen für den Lehrbuchpreis
Rainer Baule:
Finanzwirtschaftliches Bankmanagement: Bankkalkulation, Risikomanagement und Regulierung
Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 2019
Ulrich Pidun:
Corporate Strategy: Theory and Practice
Wiesbaden: Springer-Gabler, 2019
Katrin Bergener, Nico Clever, Armin Stein:
Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium
Wiesbaden: Springer Gabler, 2019
Weitere Informationen zu den Nominierungen finden Sie hier: https://vhbonline.org//wissenschaftsfoerde-
rung/vhb-preise/nominierungen-2020/nominierungen-lehrbuchpreis-2020

VHB, IT und Soziale Medien

Webseite

Der VHB hat eine neue Website unter bekannter Adresse: https://vhbonline.org. Diese bietet allen Besu-
chern eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit und insbesondere ein ansprechenderes, dynamischeres, kurzum
modernes Design. Die Veränderungen sind jedoch nicht ausschließlich oberflächlicher Natur. Die Umstellung
bot ebenfalls eine Möglichkeit, den bestehenden Inhalt der alten Webseite zu filtern und so manches Obso-
lete nicht zu übernehmen. Außerdem gibt es nun effektivere und verbesserte Möglichkeiten, die neue Web-
seite zu bearbeiten. Bewerkstelligt wurde der gesamte Umstellungsprozess, nach intensiver Vorbereitung,
VHB aktuell II/2019                                Seite 18 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

innerhalb von zwei Wochen durch das Team der Geschäftsstelle des VHB in Göttingen. Der Prozess ist damit
nicht abgeschlossen und wird in den nächsten Wochen fortgesetzt, u.a. mit einer Anbindung an ein neues
System für das Verbandsmanagement. Ihre Anregungen sind uns stets willkommen.

Twitter

             Der VHB twittert regelmäßig zu aktuellen Themen in der Verbands- und Hochschulpolitik. Fol-
             gen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden. Mit @vhbonline sind Sie zeitnah über alle
             wichtigen Verbandsaktivitäten informiert.

XING

 Für den öffentlichen Austausch betriebswirtschaftlicher Themen wurde eine Gruppe
 VHB bei XING eingerichtet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns zu diskutieren und
 für die Community relevante Themen zu veröffentlichen.

5. Tagungen und Konferenzen
Jahrestagungen
Die wissenschaftliche Jahrestagung des VHB findet einmal jährlich an wechselnden Tagungsorten statt. Ziel
ist es, Impulse aus den Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen und zu verbinden. Dafür
bietet die jährliche Tagung des VHB eine einzigartige Plattform, auf der nicht nur neueste Forschungsergeb-
nisse präsentiert werden, sondern auch übergreifende Diskussionen zu aktuellen hochschuldidaktischen und
wissenschaftspolitischen Fragestellungen geführt werden.

                                         BITTE BEACHTEN SIE:
                           Ab 2020 werden die Jahrestagungen bis auf Weiteres
                                      im März / April stattfinden!

Rostock 2019 – Rückblick
Vom 12. bis 14. Juni 2019 fand die Jahrestagung 2019 in Rostock statt. Passend zum Standort lautete das Ge-
neralthema „Dienstleistungen im Wandel - Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung“. Wäh-
rend der Tagung vermischten sich Aufbruchsstimmung und Abschiedsschmerz: die Ära der Pfingsttagungen
geht mit dieser gelungenen Tagung zu Ende, die Frühjahrstagungen in neuem Format werden mit Spannung
und Freude erwartet.
In Rostock gruppierten sich die Beiträge und Debatten thematisch um die vielfältigen Formen von Dienstleis-
tungen – von der universitären Lehre und Nachwuchsförderung über den Verband als Dienstleister für die
BWL hin zur allumfassenden Digitalisierung und ihrem Widerhall in der Dienstleistungsbranche. Bereits zum
zweiten Mal hielt die Wissenschaftliche Kommission Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (WK ÖBWL) ihre
jährliche Tagung während der VHB-Jahrestagung ab. Damit ist die WK ÖBWL Vorreiter für die neue Struktur
VHB aktuell II/2019                                Seite 19 von 28
                                          Bericht zum Jahresausklang

der Tagung, der sich im kommenden Jahr in Frankfurt am Main weitere Kommissionen anschließen werden.
Die Integration der Wissenschaftlichen Kommissionen, so hoffen wir, dient nicht zuletzt dem Zusammenhalt
der Vertreterinnen und Vertreter der universitären BWL.
Dieser Zusammenhalt unserer Disziplin, das zeigten auch die Diskussionen während unserer Hauptversamm-
lung, nimmt im Hinblick auf eine angemessene Vertretung bei der DFG in den Fachkollegien, aber auch im
Senat, eine wichtige Rolle ein. Auch im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) könnte und sollte die
BWL vertreten sein, um die spezifischen Bedarfe unserer Disziplin an Forschungsdaten und Forschungsdaten-
management nachhaltig einbringen zu können – wir rufen auch an dieser Stelle zu aktiver Wahlbeteiligung
auf.
Die vom VHB angebotenen Veranstaltungen zu Publikationsstrategien in Zeiten von Open Access, DEAL und
DORA sowie der öffentlichen Sichtbarkeit der BWL waren auch dieses Jahr wieder gut besucht und ergänzten
das Fachprogramm. Personelle Unterstützung erfahren sowohl das Vorstandsressort Öffentlichkeitsarbeit,
vertreten von Deborah Schanz (LMU München), als auch der Editor-in-Chief der Verbandszeitschrift Business
Research, Thomas Gehrig (Universität Wien), durch Bianca Volk, die seit März in der Geschäftsstelle des Ver-
bands arbeitet. Wir danken dem VHB Board of Friends, das uns mit einem großzügigen Zuschuss bei der Fi-
nanzierung dieser Projektstelle zur Seite steht.
Zu den Tagungshöhepunkten gehört immer auch die Verleihung der verschiedenen Wissenschaftspreise. Mit
der Nikolaikirche im Herzen Rostocks bot sich genau der richtige Rahmen für die Verleihung des Preises
„Wissenschaftsorientierter Unternehmer des Jahres“, der zum ersten Mal an eine Frau ging. Den Preis erhielt
die Geschäftsführerin eines mittelständischen, weltweit sehr erfolgreich operierenden Unternehmens, Frau
Dr. Nicola Leibinger-Kammüller.

Wir freuen uns, dass sich nicht nur die BWL als Fach, sondern auch der Verband der Hochschullehrer für Be-
triebswirtschaft weiterhin großer Beliebtheit erfreut und wächst. Mit mittlerweile über 2.650 Mitgliedern,
darunter rund 300 Nachwuchsmitglieder, stellt er den wichtigsten Fachverband für die universitäre BWL im
deutschsprachigen Raum dar. Wir freuen uns über die Bereitschaft, den VHB und damit die BWL zu unter-
stützen. Bei Interesse an einer Mitwirkung in den verschiedenen Gremien und Ämtern des VHB wenden Sie
sich gerne jederzeit an die Mitglieder des Gesamtvorstands oder unsere Geschäftsstelle. Denken Sie daran:
von Ihrem Engagement lebt der Verband!

Frankfurt am Main 2020
Die Tagung steht 2020 unter dem Generalthema: „Digitale Transformation“. Hierzu ist geplant, nach Keyno-
tes von Dr. Theodor Weimers zu „Digitalisierungsdilemmata der deutschen Wirtschaft“ und Prof. Dr. Bernd
Skiera zur Frage "Wie teuer ist mehr Privatsphäre im Internet für die werbetreibende Industrie“, das Gene-
ralthema von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Die Teilnehmenden erwartet am 18. März, dem Digital
Day, ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven, innovativen und fesselnden Vortragsformaten zu
Themen wie „Consumer Privacy on the Internet“, „Cultural Entrepreneurship in the Digital Age“ und „Ma-
chine Learning in Marketing Research“ oder „Management und Organisation in der Plattformökonomie“ und
„Zukunft der Arbeit – Digitalisierung ändert unsere Arbeitswelt“.
Speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs gibt es ein vielfältiges Angebot an Preconference Workshops
zu „Textual Analysis“, „Bayesian Economics“, „Meta Analysis“, „Open Science“ und „Towards Interpretable
VHB aktuell II/2019                                Seite 20 von 28
                                          Bericht zum Jahresausklang

Machine Learning“, eine Lehr-Session „Karriere mit Lehre“ sowie ein Nachwuchspanel zum Thema „Karriere-
pfade“. Zusätzlich findet wieder ein Nachwuchsstammtisch zum persönlichen Austausch statt.
Darüber hinaus wird es zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, Symposien sowie Posterslamsessions im offe-
nen Programmteil geben. Die wissenschaftlichen Kommissionen und das Organisationskomitee sind derzeit
dabei, das Programm zu finalisieren. Näheres hierzu wird im neuen Jahr auf der Tagungshomepage veröf-
fentlicht.

Early Bird-Anmeldungen zur Tagung sind bereits möglich. Bitte beachten Sie, dass die Rabatte für die Ta-
gungsgebühr am 31. Januar 2020 enden und die Zimmerkontingente der Hotels ebenfalls zeitlich befristet
sind.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Tagungshomepage: www.bwl2020.org.

Düsseldorf 2021
Im Jahr 2021 tagen wir in Düsseldorf. Wir freuen uns darauf, dort vom 16. bis 19. März 2021 das 100-jährige
Bestehen des Verbandes zu begehen. Das Generalthema „BWL.Weiter.Denken.“ schafft Raum für die Diskus-
sion nicht nur innerhalb der einzelnen BWL-Communities, sondern weit darüber hinaus. Mit der neuen Ta-
gungsstruktur erhält der VHB – und damit die BWL – eine Plattform für eine nachhaltige Perspektive, die aus
der Wissenschaft für die Praxis in die Gesellschaft reicht.

Weitere Jahrestagungen
2022 schließlich folgen wir der Einladung nach Lüneburg.

       Herzlichen Dank allen Organisatoren und Koordinatoren der Jahrestagungen
          für das große Engagement, der Disziplin Betriebswirtschaftslehre eine
                           gemeinsame Plattform anzubieten!
VHB aktuell II/2019                                 Seite 21 von 28
                                            Bericht zum Jahresausklang

Arbeitstagungen

Ankündigung Arbeitstagung: Tenure Track
Göttingen, 18. Juni 2020
„Holen – Fördern – Halten“ Berufung und Evaluation von Tenure-Track-Professuren
Mit dem systematischen Ausbau des Tenure-Track-Karrierewegs etabliert sich das Nachwuchsförderungs-
prinzip „holen – fördern – halten“ in den Universitäten. Daraus resultieren erhöhte Anforderungen an die
Beurteilungskriterien und Qualität der Auswahlprozesse sowie der Zwischen- und Tenure-Evaluation.
Diese Arbeitstagung wird moderiert von Jürgen Ernstberger (TU München) und Jetta Frost (U Hamburg) und
diskutiert mit Beiträgen von Sören Salomo (TU Berlin), Isabell Welpe (TU München) sowie Bettina Schreyögg
und Julia Mehr (U Hamburg), wie die gestiegene institutionelle Verpflichtung zur Qualitätssicherung in Beru-
fungs- und Evaluationsverfahren im Fach BWL umgesetzt wird.
Die Veranstaltung richtet sich an Professorinnen und Professoren, die in Tenure-Track-Berufungsverfahren
und Tenure-Evaluationen eingebunden sind oder werden und Interesse an einem Erfahrungsaustausch ha-
ben. Gleichzeitig möchten wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler adressieren, die sich
über die Verfahren und genutzte Bewertungskriterien informieren wollen sowie Wissenschaftsmanagerin-
nen und -manager, die an ihren Universitäten mit Berufungen oder Tenure-Track-Prozessen betraut sind.

Ankündigung Arbeitstagung: Künstliche Intelligenz
Bremen, 12./13. November 2020
„Beyond the Hype: Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Praxis“
„Künstliche Intelligenz” (KI) fasziniert die Menschheit schon lange. „Neurale Netze“, wissensbasierte KI-Sys-
teme, oder „deep neural networks“ sind einige der Bezeichnungen, die immer wieder in Wissenschaft und
Praxis aufgetaucht sind und die auch die heutige Diskussion um KI prägen.
Die Bremer KI-Konferenz will den gegenwärtigen KI-„Hype“ überwinden und sich dem Thema aus der Per-
spektive der BWL nähern. Im Vordergrund steht dabei die Idee, dass Rechnerkapazitäten stark gewachsen
sind und dass sich die Menge an Daten, die für geschäftliche Zwecke verarbeitet werden können, deutlich
erhöht hat. Beides hat wichtige betriebswirtschaftliche und ethische Implikationen. Einerseits entstehen
neue Geschäftsmodelle und Firmen verändern sich von Grund auf. Andererseits wirft der betriebswirtschaft-
liche Umgang mit Daten und z. B. lernenden Algorithmen aber auch zahlreiche ethisch-normative Fragen auf.
Diese sollen im Rahmen der Arbeitstagung adressiert werden. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam neue As-
pekte diskutieren und den reflektierten Umgang mit dem Thema in der Wissenschaft und der Praxis prägen.
Die Konferenz bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Keynote Speaker sind der re-
nommierte amerikanische Professor Nicholas Berente (Notre Dame, Michigan), Prof. Dr. Peter Buxmann (TU
Darmstadt), Prof. Dr. h.c. Michael Beetz, Phd, (Bremen) und Dr. Hans-Georg Zimmermann. Am zweiten Tag
der Konferenz wird nachmittags ein Doktorand*innenworkshop zum Thema durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter https://vhbonline.org/veranstaltungen/arbeitstagungen.
VHB aktuell II/2019                                           Seite 22 von 28
                                             Bericht zum Jahresausklang

6. Preise und Auszeichnungen
Ehrenmitgliedschaft im VHB
Als Anerkennung für seine besonderen Verdienste um die betriebswirtschaftliche Forschung wurde in der
Hauptversammlung 2019 Professor Dr. Karl Inderfurth (Magdeburg) zum Ehrenmitglied des VHB gewählt
(https://vhbonline.org/ueber-uns/ehrenmitglieder/).
Karl Inderfurth leistete nicht nur Pionierarbeit für die BWL – zum Bei-
spiel auf den Gebieten des Supply Chain Management und der Waren-
wirtschaft. Er setzte sich früh für die Internationalisierung des Faches
und für die Etablierung seiner relevanten Zeitschriften ein. Hier ist ins-
besondere Operations Research Spectrum zu nennen, das er in seiner
Funktion als Editor-in-Chief erfolgreich zu einer rein englischsprachigen
Zeitschrift machte. Karl Inderfurth engagierte sich in diversen wissen-
schaftlichen Beiräten und steckte mit seiner Leidenschaft für die be-
triebswirtschaftliche Forschung viele Nachwuchswissenschaftlerinnen
und Nachwuchswissenschaftler an, die sich nunmehr auf hochrangigen         Thomas S. Spengler, Karl Inderfurth,
Professuren befinden oder beeindruckende Karrieren in der Industrie ma- Peter Walgenbach. Foto: VHB
chen.
Auch für den VHB machte Karl Inderfurth sich in besonderer Weise verdient. „Was wären etwa die Jahresta-
gungen, die Kommissionssitzungen, die BuR oder auch ProDok ohne seinen langjährigen und engagierten
Einsatz?“ beschloss Laudator Thomas S. Spengler (Braunschweig) seine Rede anlässlich der Urkundenüber-
gabe. Inderfurth wirkte am Aufbau der Verbandszeitschrift Business Research (BuR) mit und übernahm zwi-
schen 2006 und 2013 das Ressort „Operations and Information Systems“ als Department Editor. In den Jah-
ren 2012 und 2019 war er Mitglied der Programmkommission für die VHB-Pfingsttagung, 2013 hatte er den
Vorsitz der Kommission inne. Karl Inderfurth ist zwar emeritierter Professor, setzt sich aber keineswegs zur
Ruhe: Seit 2016 ist er Mitglied der ProDok Faculty im Department Operations und damit aktiv für die Weiter-
entwicklung und Durchführung des Kursangebots ProDok tätig. Jüngst unterstützte er darüber hinaus die
Vorstandsfindungskommission des Verbands.
Karl Inderfurth promovierte und habilitierte sich an der Freien Universität Berlin. Gleich darauf, im Jahr 1982,
wurde Karl Inderfurth ordentliches Mitglied des VHB. Im Laufe seiner akademischen Karriere hielt er Profes-
suren in Bochum und Bielefeld inne, sowie Gastprofessuren in Graz und Wien. Ab 1994 lehrte er Betriebs-
wirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik, an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In
seiner Würdigung fasst Thomas S. Spengler zusammen: „Karl Inderfurth hat die Betriebswirtschaftslehre in
Deutschland und auch international in den zurückliegenden Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt und vo-
rangebracht.“

VHB-Preise 2019
Der VHB vergibt in jedem Jahr Preise für herausragende Veröffentlichun-
gen. Mit dem Best-Paper-Award wurden Christopher Bleibtreu und Ulrike
Stefani für ihre Publikation “The Effect of Mandatory Audit Firm Rotation
on Client Importance and Audit Industry Concentraion?”, erschienen in
The Accounting Review, ausgezeichnet.

                                                                          Christopher Bleibtreu, Ulrike Stefani, Hans Ulrich Buhl.
                                                                          Foto: M. Börner
VHB aktuell II/2019                                      Seite 23 von 28
                                                    Bericht zum Jahresausklang

                                             Den Lehrbuchpreis erhielten Marko Sarstedt und Christian M. Ringle
                                             für ihr gemeinsam mit Joseph F. Hair, Jr. und Siegfried P. Gudergan
                                             veröffentlichtes Buch „Advanced Issues in Partial Least Squares Struc-
                                             tural Equation Modeling” (SAGE).

 Marko Sarstedt, Christian M. Ringle, Hans Ulrich Buhl.
 Foto: M. Börner

Den MLP-Nachwuchspreis erhielt Jörn Hoppmann für seine Habilitati-
onsschrift an der ETH Zürich „Organizational Strategies and Innovation
toward Sustainability: A Behavioral Perspective”.

                                                                                        Jörn Hoppmann, Thomas Breiding (MLP).
                                                                                        Foto: M. Börner
Konferenzpreise 2019
                                         Im Zusammenhang mit den bei der Jahrestagung eingereichten Beiträgen
                                         wurden in 2019 drei Konferenzpreise vergeben. Den Best Conference Pa-
                                         per Award erhielten Rainer Niemann (Karl-Franzens-Universität Graz) und
                                         Mariana Sailer (WU - Wirtschaftsuniversität Wien) für ihren Beitrag "Loss-
                                         Offset Restrictions, Bonus Taxation and Performance-Based Incentive
                                         Contracts".
                                      Der Best Practice Paper Award wurde Andreas Georg Scherer, Florian
                                      Überbacher und Dorothee Winkler (alle Universität Zürich) für ihr Paper
Mariana Sailer, Dorothee Winkler,     "Maintaining Organizational Legitimacy During Ideological Disruptions and
Michael Goedde-Menke. Foto: Universi- Societal Divisions: The Role of Robust Organizational Identity Work" ver-
tät Rostock
                                      liehen.
                                         Den Best Reviewer Award erhielt Michael Goedde-Menke (Westfälische-
Wilhelms-Universität Münster).

Business Research Reviewer of the Year 2018 (Vergabe 2019)
Im Rahmen der Jahrestagung vom 12.-14. Juni an der Universität Rostock, wurden die Business Research Re-
viewer of the Year 2018 geehrt. Für ihre Schnelligkeit und zielführendes Feedback wurden ausgezeichnet:
        Accounting: Kay Blaufus (Hannover)
        Finance: Ann-Kathrin Seemann (Freiburg)
        und James Weber (Pittsburgh, USA)
        Management: Martin Friesl (Lancaster, UK)
        Marketing: Martin Paul Fritze (Köln)
        Operations and Information Systems:
        Achim Koberstein (Frankfurt/Oder)

                                                                           Thomas Gehrig, Achim Koberstein. Foto: Universi-
                                                                                       tät Rostock.
VHB aktuell II/2019                                Seite 24 von 28
                                           Bericht zum Jahresausklang

7. Verbandsangelegenheiten
Nachruf

                                     Wolfgang Weber
                                     verst. 1.12.2019

Mit großer Betroffenheit hat der VHB vom Tod seines Ehrenmitglieds Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber er-
fahren.

Der Wissenschaftler Wolfgang Weber war nicht nur begeisterter Empiriker, sondern auch ein höchst enga-
gierter Hochschullehrer. Ihn beschäftigte, was Menschen denken, warum sie handeln, wie sie handeln. In der
BWL lagen seine Schwerpunkte im Bereich der empirischen Personal- und Organisationsforschung in einem
breiten Spektrum, das von der Systematisierung der Personalwirtschaftslehre bis zum internationalen Perso-
nalmanagement reichte. Als Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs sind Mannheim, Wien und na-
türlich Paderborn hervorzuheben.

Daneben wirkte Wolfgang Weber als Hochschulmanager. Von 1995 bis 2003 war er Rektor der Universität
Paderborn. Unter seiner Leitung wandelte sich die Gesamthochschule Paderborn zur Universität, die Um-
strukturierung der Fakultäten inbegriffen. 1997 bis 1999 fungierte er als Vorsitzender der Landesrektoren-
konferenz Nordrhein-Westfalen. Er war Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten in der Hochschulrekto-
renkonferenz (HRK) und war von 2002 bis 2004 HRK-Vizepräsident. Weber wurde mit Ehrendoktorwürden
der Universität Halle-Wittenberg und der Nottingham Trent University ausgezeichnet. Er war Gründungsde-
kan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und Ehrenringträger der
Stadt Paderborn. Von 1977 bis 1994 war er für das Telekolleg mit den Kursen für "Betriebswirtschaftslehre"
und "Betriebliches Rechnungswesen" auf Sendung. 1987 war er einer der Gründungsherausgeber der Zeit-
schrift für Personalforschung.

Als aktives Mitglied unterstützte Wolfgang Weber den VHB unermüdlich bei der Erfüllung seines Zieles: die
Förderung von Forschung und Lehre in der gesamten BWL und ihre Weiterentwicklung als eigenständige
Wissenschaftsdisziplin. Dazu gehörte für Weber auch die Öffnung des Verbands für Nachwuchswissenschaft-
ler*innen sowie die Internationalisierung des Fachs, die er als Mitglied des Gesamtvorstands und Vorsitzen-
der des VHB sowie als Präsident von IFSAM voranbrachte. Weber wurde 2017 in Anerkennung seiner Ver-
dienste um die betriebswirtschaftliche Forschung und seine vielfältigen hochschulpolitischen Tätigkeiten in-
nerhalb des VHB zum Ehrenmitglied des VHB ernannt.

Der VHB trauert um einen in höchstem Maße renommierten Forscher und Lehrer sowie Unterstützer der Be-
triebswirtschaftslehre als Wissenschaftsdisziplin. Wir werden Wolfgang Webers Klarsicht und unermüdliche
Tatkraft, seinen Humor und seine tiefe Mitmenschlichkeit erinnern und ihm stets ein ehrendes Andenken
bewahren.
Sie können auch lesen