VIK Mitteilungen - Klima schützen heißt Zukunft ...

Die Seite wird erstellt Anne Behrens
 
WEITER LESEN
VIK Mitteilungen - Klima schützen heißt Zukunft ...
2 | 21

                VIK Mitteilungen
                Das Fachmagazin des Verbands der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft

 Ab sofort
klimaneutral

                         K
 produziert

                       LIM
                     ANEU
                     TRALI
                      TÄT

GEOTHERMALE WÄRME             KLIMA SCHÜTZEN                  SEKTORKOPPLUNG
   Ein Weg für die                heißt Zukunft            Projekt: „Windwasserstoff
   Papiertrocknung                  gestalten                Salzgitter – WindH2“
VIK Mitteilungen - Klima schützen heißt Zukunft ...
SCHWERPUNKT: Klimaneutralität
Quelle/© AirLiquide

                      Klima schützen heißt
                      Zukunft gestalten

                       ie Folgen des Klimawandels stellen uns als Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen. Immer
                      D
                      deutlicher wird dabei die Schlüsselrolle der Industrie. Sie erwirtschaftet gut ein Viertel des deutschen
                      Bruttoinlandsprodukts und sichert unseren Wohlstand. Insofern steht sie jetzt einmal mehr in einer
                      besonderen volkswirtschaftlichen Verantwortung: zu dekarbonisieren und gleichzeitig den Wirt-
                      schaftsstandort zu sichern. Die Aufgabe könnte also größer nicht sein.

                      Gilles Le Van, Vorsitzender der Geschäftsführung, Air Liquide Deutschland GmbH

                      D
                                 ie Klimaerwärmung muss                  dass sich alle Mitarbeiter hinter dieser Ziel-   Um die Transformation erfolgreich gestalten
                                 schnellstens eingedämmt werden.         setzung versammeln und die erforderlichen        zu können, ist die Beantwortung folgender
                                 Das ist wissenschaftlicher und          Kapitalmittel bereitgestellt werden.             Fragen vorrangig:
                                 gesellschaftlicher Konsens. Dieses
                      Ziel ist nur im engen Schulterschluss von          Wie sind wir bei Air Liquide vom                 Werden wir erneuerbare Energien in
                      Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und            Wollen zum Handeln gekommen?                     ausreichendem Maße und zu bezahlbaren
                      Wirtschaft zu erreichen.                           Unsere Strategie basiert auf zwei Säulen:        Konditionen zur Verfügung haben?
                                                                                                                          Neben dem Bedarf einer direkten Elektrifi-
                      Mehr und mehr Unternehmen bekennen                 1. Unsere eigenen Geschäftsaktivitäten zu        zierung (zum Beispiel beim Kurzstrecken-
                      sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutz-           dekarbonisieren. Wir haben uns zu den         verkehr oder teilweise im Wärmesektor)
                      abkommens und streben an, bis 2050                    europäischen Zielsetzungen einer weitge-      werden große Mengen an erneuerbarem
                      klimaneutral zu werden. Begünstigt wird               henden Klimaneutralität bis 2050 bekannt      Strom für die Herstellung von grünem Was-
                      diese Entwicklung durch die politische Rah-           und werden bis 2035 bereits ein Drittel       serstoff benötigt, damit der Industrie diese
                      mensetzung, in Europa durch den European              unserer CO2-Emissionen reduzieren.            wichtige Transformation gelingen kann. Der
                      Green Deal.                                                                                         Preis dieses erneuerbaren Stroms darf hier
                                                                         2. Unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre     den heutigen industriellen Strompreis nicht
                      Aber auch die Verantwortung der Unterneh-             Produktion kohlenstoffarm zu gestalten        überschreiten, da sonst die Wettbewerbsfä-
                      men gegenüber der Gesellschaft, gegenüber             und dabei ihre Wettbewerbsfähigkeit zu be-    higkeit im internationalen Kontext beein-
                      ihren eigenen Mitarbeitenden, deren Familien          wahren, wenn möglich sogar zu steigern.       trächtigt würde und somit der Produktionss-
                      und für zukünftige Generationen erfordert                                                           tandort gefährdet wäre.
                      ein entschlossenes Handeln. Junge talentierte      Bei all diesen Vorhaben spielt Wasserstoff
                      Mitarbeiter kann schon heute nur der gewin-        eine maßgebliche Rolle. Wir planen, allein in    Wie schaffen wir eine nachhaltige Nach-
                      nen, der sich Nachhaltigkeitszielen verpflich-     die nachhaltige Lieferkette dieses Moleküls      frage nach kohlenstoffarmen Produkten?
                      tet hat. Unternehmen legen dafür ihr indivi-       bis 2035 weltweit acht Milliarden Euro zu in-    Es braucht Kunden, die bereit sind, die mit
                      duelles Fundament, indem sie Klimaziele in         vestieren; Deutschland als größte Volkswirt-     dem Wandel verbundenen Mehrkosten von
                      ihrer Strategie verankern. So ist gewährleistet,   schaft Europas ist dabei ein Schlüsselakteur.    kohlenstoffarmen Produkten zu tragen.

                      18                                                                                                                    VIK Mitteilungen 2|21
VIK Mitteilungen - Klima schützen heißt Zukunft ...
SCHWERPUNKT: Klimaneutralität

                             Unternehmen ar-
                            beiten intensiv an           Weniger CO2: Übernahme der größten Sauerstoffproduktion der Welt in Südafrika
                          dem technologischen            Air Liquide hat 2020 mit Sasol den Erwerb der größten Sauerstoff-Produktionsanlage
                         Fortschritt, um die             der Welt in Secunda, Südafrika, abgeschlossen (16 Luftzerlegungsanlagen mit einer
                        Produktionskosten von            Kapazität von 42.000 Tonnen Sauerstoff pro Tag). Air Liquide beabsichtigt dabei eine
                      erneuerbarem Wasserstoff           Reduzierung der CO2 -Emissionen aus der Sauerstoffproduktion um 30 bis 40 Prozent
                     zu senken, aber die “fossil-        bis 2030 durch das effizientere Betreiben der Anlagen einerseits und die Erhöhung des
                    reduzierte” Konsumwelt wird          Stromanteils aus erneuerbaren Energien andererseits.
                  auf absehbare Zeit kostenin-
                                                         Auch in Deutschland arbeiten wir jeden Tag daran, die Energieeffizienz unserer Anlagen
                 tensiver sein. Bis Angebot und
                                                         zu verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien im Betrieb drastisch zu erhöhen.
               Nachfrage eine akzeptable Ba-
              lance gefunden haben, muss der             Mehr Wasserstoff: Großprojekt in Nordfrankreich
             Staat legislativ mutig und zugleich         Air Liquide hat sich mit 40 Prozent am Unternehmen H2V Normandy beteiligt. Ziel ist
           flexibel unterstützen. Dies geschieht,        der Bau eines groß angelegten Elektrolyseur-Komplexes mit einer Leistung von bis zu
          indem er den noch am Anfang teuren             200 MW für die Produktion von Wasserstoff in Frankreich. Das Projekt wird in Port-
        Technologiewandel begleitet, etwa mit            Jérôme in der Normandie umgesetzt und zielt darauf ab, erneuerbaren und kohlenstoff-
       zielgerichteter Förderpolitik bei Investi-        armen Wasserstoff für industrielle Anwendungen sowie zukünftige Mobilität zu liefern.
     tionen und Herstellkosten von kohlen-               H2V wird es ermöglichen, 250.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden.
   stoffarmem Wasserstoff. Eine adaptive
                                                         Auch in Deutschland beabsichtigen wir die Installation von Wasser-Elektrolyse-Anlagen,
 Regulierung ermöglicht es zudem, langfristig
                                                         um Industrie und Verkehr zu dekarbonisieren.
die bestehenden Systeme zu vereinheitlichen
und trotzdem kurzfristig möglichst alle wirt-            Erneuerbare Energie: PPAs in USA, Spanien - jetzt auch in den Niederlanden
schaftlichen Akteure für die Transformation              Air Liquide hat Anfang 2021 mit Vattenfall einen langfristigen Stromabnahmevertrag
zu mobilisieren. Schließlich ist eine länderü-           (PPA) über insgesamt 25 Megawatt Offshore-Windkapazität in den Niederlanden
bergreifende Zertifizierung dringend notwen-             unterzeichnet. Dies ist der dritte PPA der Air Liquide Gruppe, nach vorherigen Vereinba-
dig, um die Endverbraucher transparent und               rungen in den USA und Spanien. Damit wird eine neue Sauerstoff-Produktionsanlage im
einheitlich über den CO2-Fußabdruck des                  Weltmaßstab mit subventionsfreiem Windstrom aus der größten, circa 25 Kilometer vor
hergestellten Wasserstoffs zu informieren.               der Küste gelegenen und neu geplanten Offshore-Windfarm ab 2023 betrieben werden.
                                                         Sobald die Anforderungen an grünen Wasserstoff endgültig definiert sind, werden wir auch
Wie schaffen wir den Markthochlauf
                                                         in Deutschland ein PPA für den direkten Bezug erneuerbarer Energie abschließen können.
für Wasserstoff und lösen das bekannte
Henne-und-Ei-Problem bei der Verfügbar-
keit von bezahlbarem, kohlenstoffarmem
und in ausreichender Menge verfügbarem               nur existentiell, sondern kann uns eine            Wir als energieintensives Industrieunter-
Wasserstoff?                                         zukunftsträchtige Perspektive eröffnen.            nehmen und VIK-Mitglied sind uns unserer
Um die Industrie bei ihrer Transformation                                                               besonderen Verantwortung bewusst und
bestmöglich zu unterstützen, sollten alle            Der industrielle Wandel muss deutlich an           sind bereit, im konstruktiven Dialog mit
verfügbaren Technologien angemessen                  Fahrt gewinnen. Die Zeit zum Handeln               der Politik und Gesellschaft Projekte zur Ver-
eingesetzt werden, die den CO2-Fußabdruck,           ist jetzt.                                         besserung der Nachhaltigkeit zu entwickeln
auch den bestehender Anlagen, reduzieren.            Wir von Air Liquide arbeiten intensiv              und umzusetzen.
In diesem Kontext sollte die Nutzung von             daran, den CO2-Ausstoß zu mindern, den
CCU/CCS*-Technologien, wenn auch nur                 Wasserstoff-Hochlauf in der Industrie und
selektiv und/oder befristet, nicht von vorn-         der Mobilität weiterzuentwickeln sowie mehr
                                                                                                                                     © Air Liquide Deutschland

herein ausgeschlossen werden. So wird eine           erneuerbaren Strom in unserem eigenen
befristete “Parallelität” geschaffen, die es         Energiemix einzusetzen. Drei internationale
den Unternehmen ermöglicht, diese heraus-            Beispiele hierzu finden Sie im oberen Kasten.
fordernde Aufgabe zu bewältigen und dabei
international zu bestehen, während wir den           Fazit
Markthochlauf für Wasserstoff gemeinsam              Die ambitionierten Ziele von heute und die
erfolgreich gestalten. Dieser Vorteil hilft uns      Großprojekte dieser Zeit können in fünf oder
dann auch, unser entwickeltes Know-how               zehn Jahren schon als “Regular Business”
in naher Zukunft in anderen Ländern zur              angesehen werden, wenn Unternehmen, Po-
Verfügung zu stellen. Für eine exportorien-          litik und Gesellschaft gleichermaßen daran            Gilles Le Van
tierte Industrie wie die unsere ist dies nicht       mitwirken. Besonders hier in Deutschland.             Vorsitzender der Geschäftsführung
                                                                                                           Air Liquide Deutschland GmbH, Düsseldorf
*CCU: Carbon Capture and Utilization (CO2 -Abscheidung und -Verwendung); CCS: Carbon Capture and Sto-      Tel. + 49 211 6699-200
rage (CO2 -Abscheidung und -Speicherung)                                                                   gilles.levan@airliquide.com

VIK Mitteilungen 2|21                                                                                                                                            19
Sie können auch lesen