Jahrgang Nr. 14/2017 6. April 2017 - Stadt Gaggenau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
43. Jahrgang Nr. 14/2017 6. April 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Foto: Jag_cz/iStock/Thinkstock Frühjahrskonzert 2017 Zwischen &Erde Himmel Sonntag 09.04.2017 Musikalische Leitung Joachim Heck Eintritt 8€ Moderation Einlass 16:00 Uhr Markus Mack Beginn 17:00 Uhr Gesang Zsuzsanna Katai Eichelberghalle Oberweier Manuel Reichert Am Samstag, 8. April, 14.30 Uhr, finden noch einmal Seniorennachmittage statt: dies- mal in Hörden (Flößerhalle), Selbach (kath. Pfarrheim) und Sulzbach (Vereinsheim). Herzliche Einladung an alle 70-jährigen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Seite 2 Gaggenauer Woche 14/2017 Das Rindeschwenderdenkmal beim Rathaus erstrahlt in neuem Glanz - oder bes- ser gesagt: Das Altehrwürdige und Geschichtsträchtige des Sandsteingebildes ist dank der Sanierungsmaßnahmen des Hochbauamtes für das Auge des Betrachters wieder deutlich sichtbar. Die Fugen sind jetzt überarbeitet, so dass kein Wasser in den Sandstein eindringen und dort - vor allem bei Frost - Schaden anrichten kann. Der Sandstein ist zudem gereinigt, so dass alle alten Gravuren gut zu lesen sind. Nebenbei ging auch ein Wunsch der Stadtführer des Arbeitskreises Tourismus-Frei- zeit (AKTF) in Erfüllung, denn die hochwertige Bronzetafel informiert nicht mehr auf Fußhöhe über die Geschichte des Bauwerks, sondern ist jetzt auf Augenhöhe angebracht. Die Renovierung des Denkmals hat mit 3.300 Euro zu Buche geschla- gen. Im kommenden Jahr will die Stadt noch einmal 5.000 Euro investieren, um das wohl wichtigste Gaggenauer Denkmal auf Vorschlag des AKTF mit einer ad- äquaten, im Boden eingelassenen Lichtbestrahlung zu versehen, auf dass es auch nachts markant ins Auge fällt. Anton Rindeschwender (1725-1803) hat die Grund- lagen des traditionsreichen Industriestandorts Gaggenau gelegt. Sohn eines mit- tellosen Einwanderers aus Tirol, arbeitete er sich zu den höchsten Spitzen empor, die ein Bürgerlicher in der damals aristokratisch beherrschten Gesellschaft nur er- klimmen konnte. Kein anderer Bürgerlicher seiner Zeit ist bekannt, dem sein adli- ger Dienstherr ein Denkmal hätte setzen lassen. Rindeschwender erhielt es noch in seinem Todesjahr vom badischen Kurfürsten Carl Friedrich, und kein Geringerer als der renommierte Architekt Friedrich Weinbrenner hat es geschaffen. Es würdigt Rindeschwenders Verdienste als „Befoerderer des Landbaues, Gewerbefleisses und Handels seiner Gegend“. Das Denkmal stand ursprünglich (ab 1803) an der Haupt- straße auf Höhe des heutigen Mercedes-Benz Betriebsrestaurants und wanderte 1916 murgabwärts, wo es auf Höhe der Schillerbrücke gegenüber der 1944 zerstör- ten Villa von Theodor Bergmann seinen zweiten Standort fand. Dort stand es dann bis 1981, ehe es neben dem Rathaus neu aufgestellt wurde. Foto: StVw Der Osterhase hoppelt immer noch durch die Gaggenauer City rund um Markt- platz und Fußgängerzone. Nach dem Ostermarkt-Wochenende geht es nun am Sa., 8. Apr., von etwa 10 bis 12 Uhr weiter. Denn inzwischen gehört er in der Vor-Osterzeit einfach dazu. Für die Kinder hat er wieder kleine Überraschungen im Korb. Natürlich dürfen große und kleine Besucher Fotos mit dem sympathischen Osterhasen machen. Foto: Reinhold Bauer Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den Text- und Anzeigenteil: Monika Bittmann, Luisenstraße 41, 76571 Gaggenau Redaktionelle Texte und Bilder: gaggenau@nussbaum-weilderstadt.de Anzeigenberatung: Andrea Karle, Heike Köberich, Martina Rheinschmidt, Telefon 07225 9747-0, Fax 07033 3209232 E-Mail: gaggenau@nussbaum-medien.de Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 6924-0 E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: www.wdspressevertrieb.de Sportpiktogramme: ©DOSB/Sportdeutschland Noch bis Fr., 21. April, sind die mit viel Kre- ativität, Geduld und Fleiß entworfenen Kunstwerke der "Verlässlichen Grund- schulen" innerhalb der Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses zu besichtigen. Foto: StVw
Gaggenauer Woche 14/2017 Seite 3 Hallenbad und Freibad bleiben in Gaggenau an getrennten Standorten Aufgrund der durch die Überschwem- onskosten für diverse Freibadvarianten mung des Waldseebades am 12. Juni sowie für eine Sanierung des Hallenba- 2016 verursachten Schäden war ein des auf ihre Plausibilität überprüft und weiterer Betrieb der Einrichtung nicht eine eigene Kosteneinschätzung vorge- mehr möglich. Eine zukunftsfähige Sa- nommen worden. Ferner wurde der Soll- nierung des Naturbades ist mit einem Bedarf an Bahnstunden der Schulen und erheblichen Aufwand verbunden. Auch Vereine für das Hallenbad ermittelt und für das Hallenbad Murgana stehen in auf dieser Basis eine Empfehlung für die den nächsten Jahren erhebliche Investi- Größe der Wasserfläche abgegeben. Au- "Zukunft Gaggenau 2030", beim Bürger- tionen an, um die Funktionsfähigkeit des ßerdem hat die DGfdB noch Kostenprog- dialog sowie in der Klausurtagung des Badebetriebs zu gewährleisten. Vor die- nosen für jeweils ein Hallenbad und ein Gemeinderates umfassend vorgestellt. sem Hintergrund wurde im November Freibad an getrennten Standorten sowie Eine Entscheidung über die Art der Was- 2016 ein offener Beteiligungsprozess aus für ein Kombibad an einem gemeinsa- seraufbereitung des Freibades ("Natur- Politik, Bürgerschaft und Verwaltung men Standort erstellt. Von Seiten der bad", "technisches Bad" oder "Naturbad mit dem Ziel eingeleitet, die Weichen für Planungsabteilung wurden zahlreiche + technisches Bad") ist für Ende Mai 2017 die Zukunft des Waldseebades und des Standortvorschläge in Abstimmung mit vorgesehen. Hallenbades zu stellen. Zu prüfen waren der DGfdB auf ihre Eignung als Standort mögliche alternative Standorte für bei- für ein Hallenbad, ein Freibad sowie für Jetzt beschloss der Gemeinderat: Hallen- de Bäder, eine unter Umständen wirt- ein Kombibad geprüft. bad und Freibad sollen in Gaggenau wei- schaftlichere Errichtung beider Bäder an terhin an getrennten Standorten betrie- einem Standort (Kombibad) sowie die Für sämtliche auf Grund ihrer Größe ben werden. Planungen zur Errichtung Frage nach dem Fortbestand des Natur- grundsätzlich geeigneten Standorte eines Kombibades (Hallen- und Freibad bades. In einem ersten Schritt hatte der wurden neben allgemeinen Vor- und an einem Standort) werden nicht mehr Gemeinderat nun zu entscheiden, ob Nachteilen die standortbezogenen Son- weiter entwickelt. Als Standort für das das Hallen- und Freibad weiterhin an ge- derkosten sowie darauf aufbauend die Freibad wird der bisherige Standort des trennten Standorten betrieben werden Gesamtkosten für verschiedene Badva- Waldseebades festgelegt. Die Entschei- sollen, oder ob an einem gemeinsamen rianten ermittelt. Außerdem wurde für dung über den Standort des Hallenbades Standort ein sogenanntes „Kombibad“ jeden Standort die voraussichtliche Ver- und somit auch über einen Neubau oder errichtet werden soll. Außerdem sollte fahrensdauer bis zur Fertigstellung des eine Sanierung wird ausgesetzt. Die Pla- in diesem Zusammenhang auch eine Bades prognostiziert. Daneben hat das nungen und Bedarfsermittlungen wer- Standortfestlegung erfolgen. Hauptamt im Februar 2017 eine Umfra- den weitergeführt. Standortfrage und ge zum Meinungsbild der Bevölkerung die Art der Baumaßnahmen (Sanierung Zur Vorbereitung dieser Entscheidungen durchgeführt. Sämtliche Ergebnisse oder Neubau) werden zu einem späte- waren von der Deutschen Gesellschaft dieser Prüfungen und Untersuchungen ren Zeitpunkt durch den Gemeinderat für das Badewesen (DGfdB) Investiti- wurden bereits in der Projektgruppe entschieden. Aus dem Gemeinderat erwehrmann Jonas Kraft zum stellver- einen ersten Teilbebauungsplan "Am Zustimmung zur Wahl tretenden Abteilungskommandanten Neufeld" mit einer Größe von etwa 0,6 der Feuerwehr in Selbach gewählt. Der Gemeinderat stimmte die- ha zu erschließen. Durch den Geltungs- ser Wahl jetzt zu. bereich führen bereits drei Wirtschafts- In der Jahreshauptversammlung der wege, welche von der Straße "Am Neu- Freiwilligen Feuerwehr Gaggenau, feld" abzweigen. Diese Wirtschaftswege Abteilung Selbach, wurde der Ober- Erster Teilbebauungsplan sollen im ersten Teilbebauungsplan er- feuerwehrmann Florian Groß zum Ab- "Am Neufeld" in Ottenau halten bleiben, um den Eigentümern teilungskommandanten und der derzei- die Zuwegung zu ihren Grundstücken tige Amtsinhaber, Löschmeister Michael Um die Nachfrage nach Wohngebäu- zu gewähren. Zum anderen können die Bender, erneut zum stellvertretenden den im Stadtteil Ottenau decken zu Wege in den nächsten Teilbebauungs- Abteilungskommandanten gewählt. Der können, ist es erforderlich, eine im Flä- plänen als Erschließungsstraßen aus- Gemeinderat stimmte dieser Wahl jetzt chennutzungsplan (2005) dargestellte gebaut werden. Derzeit befinden sich zu. Fläche für Wohnbebauung zu entwi- innerhalb des räumlichen Geltungsbe- ckeln. Im Innenbereich existieren zwar reichs des Bebauungsplanes überwie- gerade in Wohngebieten vereinzelt gend Obstbaumwiesen. Das Plangebiet Zustimmung zur Wahl Baulücken, jedoch sind sie häufig nicht ist geprägt durch eine Hanglage. Von der Feuerwehr in Ottenau dem freien Markt zugänglich, da sie in- Südosten Richtung Nordwesten steigt nerhalb von Familien für nachfolgende das Gefälle steil an, bis es am mittleren In der Jahreshauptversammlung der Generationen freigehalten werden. Die Feldweg nur noch leicht ansteigt. Ab Freiwilligen Feuerwehr Gaggenau, Ab- Stadt Gaggenau beabsichtigt daher, am dem nördlich gelegenen Wirtschafts- teilung Ottenau, wurde der Hauptfeu- nördlichen Siedlungsrand von Ottenau weg fällt das Gelände wieder ab. Im
Seite 4 Gaggenauer Woche 14/2017 Stadtgefüge befindet sich das Gebiet ung von Kindern unter 3 Jahren (Krip- in diesem Zeitraum voraussichtlich an- streckenmäßig etwa 1 km vom Straßen- penplätze) und von Kindern über 3 Jahre fallende Auftragsvolumen beträgt etwa bahnhaltepunkt "Ottenau" entfernt, bis zum Schuleintritt (Kindergartenplät- 600.000 Euro. rund 1,4 km von der Merkurschule und ze) zu schaffen. Somit könnten durch die zirka 2,1 km von der Anschlussstelle der mit baulichen Maßnahmen verbundene B 462. Die Innenstadt mit dem Rathaus Umstrukturierung des Kindergartens Bekanntgaben ist in einer Entfernung von etwa 3,1 km. insgesamt 54 Betreuungsplätze zusätz- Im ersten Teilbebauungsplan „Am Neu- lich geschaffen werden, was einer Zu- Bodenbeschichtung feld“ sollen 9 Einzelhäuser mit Doppel- nahme von derzeit 109 auf künftig 163 im Rettungszentrum Gaggenau garagen errichtet werden. Bei weiterem Betreuungsplätze entspräche. Nach der Zum Zeitpunkt der Haushaltsplanbera- Bedarf an Wohnbaufläche besteht die vorgelegten Berechnung belaufen sich tungen für den Doppelhaushalt 2017/18 Möglichkeit, anhand weiterer Teilbe- die Kosten für den Umbau des Kinder- wurde im Verwaltungs- und Finanzaus- bauungspläne die Siedlungsfläche in gartens auf insgesamt 2.150.000 Euro. schuss angesprochen, dass der Ansatz in Richtung Norden zu erweitern. Die Er- Hinzu kommen Kosten für einen Projekt- Höhe von 70.000 Euro im Haushaltsjahr schließung kann dann unter anderem steuerer sowie ein Ablösebetrag für ent- 2017 eventuell zugunsten der Hallenbe- über einen Ausbau der Wirtschaftswe- fallende Mieteinnahmen der Kirchenge- schichtung und Einfahrtsnivellierung ge erfolgen. Das Baugebiet wird über meinde. Nach den aktuell vorliegenden der Fahrzeughalle des Rettungszent- die bestehende Straße „Am Neufeld“ Erkenntnissen ist somit von folgenden rum Gaggenau verwendet werden soll. erschlossen. Erschließungsbeiträge Herstellungskosten auszugehen: Bau- Stadtbrandmeister Dieter Spannagel können nicht mehr erhoben werden, da kosten 2.150.000 Euro, Ablöse Mietwoh- und Hochbauamtsleiter Ralf Burghardt die Straße bereits endgültig hergestellt nungen 75.000 Euro, Projektsteuerung haben sich nach den Haushaltsplanbe- ist. Die Refinanzierung der anfallenden (Schätzung) 100.000 Euro, Unvorher- ratungen darauf verständigt und dies Ausbaukosten soll deshalb im Rahmen gesehenes (Rundung) 75.000 Euro. Das entsprechend priorisiert. In der Fahr- der gesetzlichen Baulandumlegung er- macht in der Summe 2.400.000 Euro. zeughalle des Rettungszentrums ist der folgen. Sollte das nicht möglich sein, Der Gemeinderat hat 2016 folgenden Boden alterungsbedingt in einem sehr könnte alternativ eine Privaterschlie- Grundsatzbeschluss gefasst: "Soweit schlechten Zustand und entspricht nicht ßung durchgeführt werden. Für den Betreuungsplätze für die Förderung von mehr den Unfallverhütungsvorschriften. geänderten Geltungsbereich des ersten Kleinkindern (Kinderkrippen) oder die Daher muss eine neue Bodenbeschich- Teilbebauungsplans „Am Neufeld“ in Förderung von Kindern ab 3 Jahren bis tung in mehreren Arbeitsgängen auf- Gaggenau fasste der Gemeinderat jetzt zum Schuleintritt (Kindergarten) auf getragen werden. Die Beschichtung des den Aufstellungsbeschluss und beauf- ausdrückliche Veranlassung der Stadt Bodens soll ab Mitte/Ende April unter Be- tragte die Verwaltung mit der Durch- geschaffen werden, werden die dafür rücksichtigung der Einsatzbereitschaft führung der frühzeitigen Beteiligung notwendigen Investitionsausgaben für der Feuerwehr erfolgen, damit zu den der Öffentlichkeit. bauliche Maßnahmen, Mobiliar und Festivitäten "Partnerschaftstreffen mit sonstige Ausstattungsgegenstände voll- Annemasse" Ende Mai 2017 die Arbeiten ständig von der Stadt getragen." Jetzt im Halleninnenbereich abgeschlossen Katholischer Kindergarten billigte der Gemeinderat die Planung sind. Das Angebot der Gaggenauer Fir- St. Antonius in Ottenau für Umbau und Erweiterung des Ka- ma Malerbetrieb Melcher & Götz GmbH tholischen Kindergartens St. Antonius, schließt ab mit brutto 42.206,92 Euro Die Katholische Kirchengemeinde Gag- Ottenau. Gleichzeitig erteilte er für die und ist damit das preisgünstigste. Im genau-Ottenau betreibt in der Brahms- Baumaßnahme das erforderliche Ein- Zuge einer Eilentscheidung hat OB Chri- straße seit rund 50 Jahren einen 6-grup- vernehmen der bürgerlichen Gemeinde. stof Florus dieser Firma den Auftrag für pigen Kindergarten. Im Gebäude des Die mit 2,4 Mio. Euro veranschlagten In- die Bodenbeschichtungsarbeiten der Kindergartens befinden sich gegenwär- vestitionskosten für die Baumaßnahme Fahrzeughalle erteilt. Mit dem Abschluss tig noch zwei Wohnungen und weitere werden entsprechend des Grundsatz- der Arbeiten ist Anfang Mai zu rechnen. Räume, die für Zwecke der Pfarrei ge- beschlusses vollständig von der bür- nutzt werden oder an Dritte vermietet gerlichen Gemeinde getragen. Für die Doppelhaushalt 2017 und 2018 sind. Seitens der bürgerlichen Gemeinde Finanzierung der Maßnahme werden jetzt vollzugsreif wird im Rahmen der Kindergartenbe- im Haushaltsjahr 2017 überplanmäßige Das Regierungspräsidium Karlsruhe als darfsplanung für die Jahre 2017/2018 Ausgaben in Höhe von 1,8 Millionen Euro zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat die Notwendigkeit gesehen, für den Ein- bewilligt. die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssat- zugsbereich des Kath. Kindergartens St. zung der Großen Kreisstadt Gaggenau Antonius kurzfristig weitere Kindergar- für die Haushaltsjahre 2017/2018 sowie tenplätze zu schaffen, zumal auch die Unterhaltungsarbeiten an Straßen, die Gesetzmäßigkeit der Beschlüsse des benachbarten Betreuungseinrichtungen Wegen und Plätzen Gemeinderates über die Feststellung der in der Kernstadt sowie in den Stadtteilen Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Ab- Hörden und Selbach kurz- und mittel- Laut Beschluss des Gemeinderats er- wasserbeseitigung der Stadt Gaggenau, fristig ausgelastet sind. Die zusätzlichen hält die Gaggenauer Firma RGW Tief-, Stadtwohnung Gaggenau und Stadt- Betreuungsplätze sollen in der Weise Kanal-, Straßen- und Landschaftsbau, werke Gaggenau für die Wirtschafts- geschaffen werden, dass das vorhande- Roland Gießler, auf der Grundlage ihres jahre 2017/2018 bestätigt. Gleichzeitig ne Kindergartengebäude unter Einbezie- Angebotes einen Rahmenauftrag für die wurden die genehmigungspflichtigen hung von bislang vermieteten Räumen Durchführung von baulichen Unterhal- Teile der Wirtschaftspläne der Eigenbe- baulich umgestaltet und umgenutzt tungs- und Sanierungsarbeiten im Be- triebe genehmigt. Nach Abschluss der wird. Ziel ist es dabei, insgesamt drei reich der Straßen, Wege und Plätze im Offenlage ist der Haushaltsplan jetzt weitere Gruppenräume für die Betreu- Zeitraum vom 1.4.2017 bis 31.3.2019. Das vollzugsreif.
Gaggenauer Woche 14/2017 Seite 5 Einwohnerbuch Gaggenau in Neuauflage erschienen Im Namensteil sind dann die Adressen der volljährigen Einwohnerinnen und Beim KGM-Verlag in Karlsruhe ist unter Firmen auch online zu finden Einwohner sowie der Firmen der Stadt Zuarbeit der Stadtverwaltung Gaggenau Im Behörden- und Vereinsteil ist neben Gaggenau enthalten. Zur besseren Ori- (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) so- dem Gemeinderat und den Ortschafts- entierung hat der Verlag jeweils die eben die neue Ausgabe des Einwohner- verwaltungen auch die Stadtverwal- Abkürzungen der einzelnen Stadtteile buches Gaggenau erschienen. Das Buch tung mit den städtischen Dienststellen eingearbeitet. Ebenso wurden die Tele- mit über 180 Seiten Umfang enthält eine übersichtlich aufgeführt. Der alphabe- fonnummern aufgenommen. Im Stra- Fülle an Informationen. Aufgenommen tische Wegweiser durch die Ämter und ßenteil sind alle Anschriften dann noch wurden die Anschriften der volljährigen Einrichtungen der Stadtverwaltung einmal - vom Adalbert-Stifter-Weg 1 in der Einwohner und der Firmen aus Indust- hilft schnell, den richtigen Kontakt zum Kernstadt bis zum Zielweg 32 im Stadtteil rie, Handel und Gewerbe sowie die der gesuchten Amt zu finden. Es folgen Sulzbach - nach Straßen und Häusern in freiberuflich Tätigen. Trotz Internet und Angaben zu den Behörden und Ein- aufsteigender Reihenfolge aufgelistet. In digitaler Medien ist das Einwohnerbuch richtungen, den Kirchen und sozialen jedem Haus stehen die Einwohner und Gaggenau das einzige Nachschlage- Einrichtungen sowie den Schulen und Firmen dann alphabetisch geordnet. Für werk, in dem alle amtlichen jede Straße gibt es einen Hin- Einwohnerdaten korrekt und weis auf den Stadtteil und eine aktuell veröffentlicht sind. Es kurze Straßennamenerklärung. ist somit ein unentbehrliches Das Einwohnerbuch Gaggenau Arbeitsmittel für alle, die eine kostet 5 Euro und ist in den Buch- Adresse recherchieren wollen, handlungen, bei der Stadtver- und für Firmen, die auf kor- waltung (Bürgerbüro) oder beim rekte Daten bei der Fakturie- KGM-Verlag, Striederstr. 25, 76131 rung angewiesen sind. Ober- Karlsruhe, Telefon 0721 7918283 bürgermeister Christof Florus oder Fax 0721 7918288, erhältlich. begrüßt in seinem Vorwort das neue Einwohnerbuch, das Kostenlose Stadtinformation auch in Zeiten sogenannter Neben dem Einwohnerbuch neuer Medien ein unentbehrli- Gaggenau ist auch in diesem ches Nachschlagewerk bleibt. Jahr wieder die Stadtinformati- on Gaggenau erschienen. Diese Das Einwohnerbuch Gagge- Broschüre enthält den redaktio- nau bündelt die wichtigsten nellen Info-Teil, das Branchenver- Informationen zur Stadt. Ne- zeichnis und das Verzeichnis der ben Übersichten, Zahlen, Da- Behörden und Vereine. Die Stadt- ten und Fakten erfährt man information wird an die Gagge- Interessantes über die Stadt nauer Bevölkerung und inter- Gaggenau, die Stadtentwick- OB Christof Florus nimmt Einwohnerbuch und Stadtinformati- essierte Personen kostenlos im lung mit bürgerschaftlichen on von Ralf Krauß, Geschäftsführer des KGM-Verlags Karlsruhe, Rathaus-Foyer/Bürgerbüro abge- Engagement verbindet und entgegen. Foto: StVw geben und über die Stadtverwal- die durch kurze Wege und tung an alle Neubürgerinnen und eine gute Infrastruktur gekennzeich- Kindergärten. Die Vielzahl der Vereine Neubürger bei der Anmeldung überreicht. net ist. Der Leser erhält Informationen und Vereinigungen, die mit ihren Vor- Unter dem Motto "In Gaggenau geht´s über den Wirtschaftsstandort Gagge- sitzenden, der jeweiligen Anschrift und jetzt APP" gibt es mit der Neuausgabe des nau, die vielfältigen Möglichkeiten der der Telefonnummer angegeben sind, Einwohnerbuches eine kostenlose Web- Freizeitgestaltung, die Gaggenauer Bä- spiegelt das rege kulturelle Leben der APP für alle Smartphones. Unter www. der und die kulturellen Einrichtungen Stadt Gaggenau wider. Das Branchen- GaggenauDirekt.de / mobile Version sind und Veranstaltungen in Gaggenau. verzeichnis enthält die Anschriften der die Firmen, Betriebe, Geschäfte, Ämter, Wissenswertes gibt es auch zu den Firmen aus Industrie, Handel und Ge- Einrichtungen und Vereine jederzeit griff- Städtepartnerschaften, den sozialen werbe sowie der freiberuflich Tätigen bereit zu finden. Außerdem kann unter Aspekten, den Öffentlichen Personen- und ist somit ein wertvoller Einkaufs-, www.GaggenauDirekt.de auch online im Nahverkehr und zur Abfallvermeidung Handwerker- und Dienstleistungsfüh- Info- und im Behördenteil geblättert wer- und -verwertung. Informationen zur rer. Die Firmen aus Gaggenau sind auch den. Insgesamt gesehen, sind das neue Geschichte der Stadt und den Ortstei- unter www.GaggenauDirekt.de zu fin- Einwohnerbuch und die Stadtinformation len und der aktualisierte Stadtplan be- den. Das Online-Branchenverzeichnis die Nachschlagewerke für Gaggenau mit schließen den redaktionellen Teil des ist mit zahlreichen Suchfunktionen aus- Informationen, die man in anderen Publi- Einwohnerbuches. gestattet. kationen vergeblich sucht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Naturführung am Sonntag Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder "Wildnis und Kraftort im Naturschutz- ner Schulz. Treffpunkt ist um 11 Uhr bis drei Jahren des Landkreises Rastatt gebiet Lieblingsfelsen" lautet das am Parkplatz Flößerhalle beim Flößer. Gaggenau, Hauptstraße 36 b, Motto der etwa 3,5 Kilometer langen Hunde sind bei dieser Tour nicht er- Telefon 07225 98899-2255 Wanderung am So., 9. Apr., mit Rai- laubt. Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de
Seite 6 Gaggenauer Woche 14/2017 Altersjubilare Notdienste der Ärzte und Apotheken 70., 75., 80., 85., 90., 95., Ständige Notrufnummern - Weiter- Kinderärztlicher und ab 100. Geburtstag leitung an diensthabenden Arzt Bereitschaftsdienst 10. April, 75 Jahre Der ärztliche Bereitschaftsdienst Telefon 01805 19292-125 Antoine Hernandez, steht den Patienten in Notfällen von Hindenburgstraße 7, Bad Rotenfels Montag bis Freitag von 19 Uhr bis Zahnärztlicher 10. April, 75 Jahre zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wo- Bereitschaftsdienst Inge Göhler, chenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr Ab sofort unter der Rufnummer 0621 Rotenfelser Straße 22, Michelbach unter der Telefonnummer 116117 zur 38000810 bzw. unter www.kzvbw.de/ 10. April, 75 Jahre Verfügung. site/praxis/meine-praxis/notdienstlis- Ulrike Kotz, te-download-fuer-praxen zu erreichen. Viktoriastraße 20 A, Gaggenau An Wochenenden/Feiertagen wird 11. April, 80 Jahre die Patientenversorgung direkt in den Tierärztlicher Helmut Schmid, Räumen der Notfallpraxis Baden-Ba- Bereitschaftsdienst Schillerstraße 11, Gaggenau den, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter 8./9. April - Kleintierklinik Iffezheim, 11. April, 70 Jahre obiger Telefonnummer erreichbar. An der Rennbahn 16 a, Iffezheim, Josef Varga, Telefon 07229 185980 Bismarckstraße 4, Gaggenau In lebensbedrohlichen Situationen 12. April, 90 Jahre muss der Rettungsdienst unter der Erna Traub, Europarufnummer 112 benachrichtigt Apotheken Höfel 4, Michelbach werden. www.lak-bw.de 12. April, 75 Jahre Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Iso Mahmutovic, Allgemeinärztlicher Samstag, 8. April Schulstraße 49, Gaggenau Bereitschaftsdienst Wendelinus-Apotheke, 12. April, 70 Jahre Telefon 116117 Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Dieter Pierow, Telefon 07224 991780 Landstraße 31, Hörden Augenärztlicher Sonntag, 9. April 14. April, 70 Jahre Bereitschaftsdienst Eberstein-Apotheke, Ipek Köprücü, Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, Beethovenstraße 30, Ottenau, Bertoldstraße 4, Gaggenau zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr Telefon 07225 70304 15. April, 95 Jahre bis 8 Uhr am Folgetag Johanna Herrmann, Telefon 01805 19292-122 Alle Angaben ohne Gewähr! Bismarckstraße 6, Gaggenau 15. April, 75 Jahre Ivan Sturman, Karl-Kohlbecker-Straße 11, Gaggenau Nächste Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Florus 15. April, 70 Jahre Die nächste Bürgersprechstunde bei Obergeschoss des Rathauses (Zimmer- Heinrich Ritzka, Oberbürgermeister Christof Florus fin- Nummer 138). Anmeldungen oder Ter- Jahnstraße 16, Gaggenau det am Do., 13. April, zwischen 14.30 und minvereinbarungen mit genauer Uhr- 15. April, 70 Jahre 16.30 Uhr statt. Florus empfängt an ei- zeit sind nicht erforderlich. Lediglich Tahir Berisha, nem persönlichen Gespräch Interessier- etwas Geduld ist mitzubringen, falls es Schubertstraße 5, Gaggenau te in seinem Dienstzimmer im ersten zu Wartezeiten kommen sollte. 16. April, 75 Jahre Ulrich Hartwig, Bergstraße 8, Winkel Müllabfuhr um Ostern 16. April, 70 Jahre Bernhard Jung, Viele Leerungen vorverlegt Furtwänglerstraße 9, Ottenau Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Land- meisten Vorverlegungen gibt es in der kreises Rastatt macht darauf aufmerk- Karwoche. Verschiebungen auf einen Foto: Elena Blokhina/Hemera/Thinkstock sam, dass die Müllabfuhr um die Os- späteren Termin reichen in der Woche terfeiertage in vielen Fällen nicht am nach Ostern bis Sa., 22. Apr. gewohnten Wochentag stattfindet. Da- bei sind vor allem die Verlegungen auf Es wird daher empfohlen, sich über die einen früheren Termin zu beachten. Leerungstage in diesem Zeitraum recht- zeitig im jeweiligen Abfallkalender zu In zahlreichen Städten, Gemeinden und informieren. Komfortabler ist die Nut- Abfuhrbezirken sind Vorverlegungen zung der Abfall-App des Landkreises, von Leerungsterminen bereits am Sa., über die man sich rechtzeitig an die 8. Apr., also eine Woche vor dem Oster- bevorstehenden Leerungstage erinnern Wochenende, zu berücksichtigen. Die lassen kann.
S Gaggenauer Woche 14/2017 Seite 7 eniorennachmittage in Bad Rotenfels in Freiolsheim in Oberweier Foto: Tsekhmister/iStockphoto/Thinkstock Die nächsten Seniorennachmittage finden statt am Sa., 8. Apr., 14.30 Uhr, in Hörden (Flößerhalle), Selbach (katholisches Pfarrheim) und Sulzbach (Vereinsheim). Herzliche Einladung an alle 70-jährigen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Fotos: StVw
Seite 8 Gaggenauer Woche 14/2017 Fast 60 Aktive machen "Ein Tag für Bad Rotenfels" zum Erfolg Die Pflanz- und Pflegeaktion im Kurpark ebenfalls aufgeräumt. Ebenso erfuhren pflanzt wurde. "Der Kurpark lebt und bietet Bad Rotenfels unter der Projektleitung das Umfeld des Quellhäuschens und das sich als Freizeitpark ideal an. Das zeigt die des örtlichen Obst- und Gartenbauver- Dach des Wandelgangs die notwendige Vergangenheit mit den durchgeführten eins (OGV) mit seinem Vorsitzenden Jür- Reinigung. Der Innenbereich der Elisabe- AKTF-Aktionen "Kunst im Park" und "Ge- gen Maier-Born war ein großartiger Er- thenquelle erhielt dahingehend eine Auf- sundheit im Park", dem städtischen Kur- folg. Mit Fahrzeugen, Arbeitsgeräten und wertung, als die per Patenschaft dort wa- parkfest, dem dortigen Baumweg, den der Tatkraft unterstützten auch die örtliche chenden Quellengeister dem Brunnen ein AKTF angelegt hat, sowie dem Minigolf- Jugendfeuerwehr, die Quellengeister mit schönes Osterschmuckkleid anlegten und platz und den weiteren Projekten, die in ihrer rührigen Vorsitzenden Martha Sche- über einen tiefblauen Banner, den sie im der Planung sind und dem Park noch eine rer, die Arbeitskreise "Tourismus-Freizeit" Innenraum aufhängten, jetzt schon frohe größere Aufwertung bringen sollen als (AKTF) und "Umwelt und Natur" sowie Osterfesttage wünschen. Außerdem soll Kulturmeile zwischen Unimog-Museum, Anton Schick mit seinem Freundeskreis ein Zaun fortan wirkungsvoll wühlende Schlossakademie, Rotherma und Wald- der Markgraf-Wilhelm-Wege. Wildschweine von der gepflegten Wiese seebad", betonte AKTF-Sprecher Manfred des Kurparks fernhalten. Vogt. Bürgermeister Pfeiffer zeigte sich Fast 60 Personen waren um 9 Uhr zur von dem großen Engagement beeindruckt Stelle, als die einzelnen Abschnitte zu- Darüber hinaus wurden noch zwei neue und dankte allen Beteiligten für Ihren Ein- geteilt wurden. Vor dem Rotherma-Zaun Bäume gepflanzt. Eine besondere Rarität satz zum Wohle des Kurparks. pflanzten die Aktiven rund 100 Sträu- ist der Taschentuchbaum, den die Stadt cher, die die städtische Umweltabteilung zur Verfügung stellte und der seinen Platz Der gemütliche Abschluss der Bürgerakti- beigesteuert hatte. Bei der Elisabethen- in der Nähe des Rondells beim Blumen- on "Ein Tag für Bad Rotenfels" ab 14 Uhr quelle, die in einem Schutzbereich liegt, beet fand. Der AKTF, der dieses Jahr sein mit einem warmen Mittagstisch als Dan- wurde vieles gerodet und eingeebnet. 15-jähriges Bestehen feiert, setzte mit dem keschön von Seiten der Stadt in herrlicher Eine große Anzahl Rhododendren, die Freundeskreis der Markgraf-Wilhelm- Umgebung des Schanzenberges gab dem der OGV spendete, fanden rund um den Wege den zweiten Akzent, indem er eine Tag eine besondere Note und bestärkte dortigen Hügel eine neue Heimat. In der Blutbuche spendete, die im Bereich des die Aktiven in ihrer Zusage an Organisa- Nähe des alten Schachbretts und bei der Kneippbeckens unter tatkräftiger Mithilfe tor Maier-Born: "Wir sind beim nächsten Sicherungslager-Gedenkstätte wurde des Bürgermeisters Michael Pfeiffer einge- Rotenfels-Tag 2018 wieder dabei." Anlässlich 15 Jahre Arbeitskreis Tourismus- Etwa 100 Sträucher wachsen fortan entlang des Rotherma-Außenzauns. Freizeit pflanzten die Aktiven eine Blutbuche. Fotos: Manfred Vogt Auf den Spuren der Geschichte von Bad Rotenfels Der Arbeitskreis Tourismus-Freizeit bie- den sowie zum Chaisenweg und dessen den. Die Dauer der Führungen ist indivi- tet weiterhin gern Führungen auf den besondere Verbindung zur Geschichte duell; Kosten pro Person betragen drei Markgraf- Wilhelm-Wegen an. Er war der von Baden-Baden. Auch weiterhin finden Euro. Terminvereinbarungen für Grup- Bruder des Großherzogs Leopold von Ba- Führungen in Verbindung mit speziellen pen ab zehn Personen nehmen Roland den. Der Weg mit verschiedenen Statio- Themen, wie beispielsweise zur Kirche St. Hirth, Telefon 1402, E-Mail: rolandhirth@ nen im Kurpark vermittelt Informationen Laurentius (Mutterkirche des Murgtals) hotmail.de oder Marianne Müller, Telefon zur Geschichte des Murgtals und zum statt. Die Führungen können mit einem 73167, oder E-Mail: marianne.mueller5@ Schloss Rotenfels, zu alten Baumbestän- gemütlichen Abschluss abgerundet wer- gmx.net entgegen.
Gaggenauer Woche 14/2017 Seite 9 Miteinander macht´s einfach - Unterstützung für den Alltag Laub einsammeln, ein- kaufen gehen, den Arzt besuchen oder mit dem Hund Gassi gehen. Vie- le alltägliche Aufgaben sind für Menschen, die in irgendeiner Form eingeschränkt sind, eine Herausforderung. Im Rahmen des Inklu- sionsprojektes "Mitein- ander machts´einfach" haben die Mitglieder des Arbeitskreises "Freizeit" festgestellt, dass es viele Menschen gibt, die Schwierigkei- ten damit haben, all- tägliche Arbeiten allein zu verrichten. Am vergangenen Mon- Jessica Pahl (Amt für Gesellschaft und Familie), Oberbürgermeister Christof Florus sowie tag stellten Lebens- Ute Stoll und Martin Bleier von der Lebenshilfe stellen das neue Angebot "Hilfe im All- hilfe-Geschäftsführer tag" vor. Foto: StVw Martin Bleier und Oberbürgermeister Christof Florus ein eigens dafür oder auch beim Ausführen des Hundes. Ebenso wird erstelltes informatives Faltblatt vor. Bereits im ver- bei Gartenarbeiten, Einkaufen, Haustierpflege oder gangenen Jahr hat der Arbeitskreis über eine Umfra- Schnee/Laub räumen mitangepackt. Aber auch, wer ge das Interesse ermittelt und um Menschen gewor- einfach etwas Gesellschaft haben möchte, kann sich ben, die sich eine Unterstützung vorstellen können. an das Netzwerk wenden. Das Ergebnis dieser Umfrage war überraschend groß. Spontan meldeten sich gleich 14 Personen, die gern Deutlich betont wurde im Pressegespräch, dass sich andere Menschen unterstützen würden. Mittler- das Netzwerk nicht als Konkurrenz zu bestehenden weile konnte auf diese Weise bereits auch einigen Angeboten von Pflegediensten oder Verbänden sieht, Menschen Unterstützung gegeben werden. "Die Er- sondern als Ergänzung. "Wir bieten keine Pflege oder fahrungen sind bis jetzt sehr gut", stellt Martin Bleier führen einen Haushalt", macht Ute Stoll deutlich. Die fest und verweist darauf, dass von dem Projekt beide Angebote richten sich an alle Menschen, die vorüber- Seiten profitieren. "Den Helfern macht es viel Freu- gehend oder dauerhaft eingeschränkt sind, Unter- de, anderen im Alltag behilflich zu sein". Auch Ober- stützung im Alltag benötigen und in Gaggenau sowie bürgermeister Christof Florus ist begeistert von dem seinen Stadtteilen wohnhaft sind. Die bereits Aktiven Projekt. Jeder könne einmal in die Situation kommen, wollen sich zu einem festen ehrenamtlichen Netzwerk Hilfe zu benötigen. zusammenschließen. Interessierte, die ebenfalls ihren Mitmenschen helfen wollen, können sich bei Ute Stoll, Nach dem erfolgreichen Start soll das Projekt nun wei- Telefon 680130 oder bei der Stadt Gaggenau, Telefon ter ausgebaut werden. "Die Hemmschwelle, sich zu 962-508 melden. Vor allem aber wünscht sich der Ar- melden ist noch etwas hoch", weiß Ute Stoll (Lebens- beitskreis, dass Menschen für die Unterstützung hilf- hilfe), die aktuell das Netzwerk koordiniert. Deshalb reich wäre, sich nicht scheuen und das Angebot an- wurde nun auch das Faltblatt entwickelt, um Men- nehmen. Bei den städtischen Seniorennachmittagen schen, die Hilfe brauchen können, den Griff zum Tele- wurde deshalb auch ganz bewusst die Werbetrommel fon zu erleichtern. Angeboten wird von den Ehrenamt- für das neue Projekt gerührt und die neuen Faltblätter lichen Begleitung bei Arztbesuchen, Behördengängen verteilt. Wir bieten: Hilfe: Gesellschaft: Begleitung: - Gartenarbeiten - Spaziergänge - Arztbesuche - Schnee/Laub räumen - Spielemittag - Behördengänge - Einkaufen - Kaffee trinken - Gassi-Gehen - Haustierpflege - Gespräche
Seite 10 Gaggenauer Woche 14/2017 Trinationale Jugendwoche 2017 in Sieradz es, den Gedanken eines gemeinsamen Europas zu leben und weiterzugeben. Auf dem Programm stehen Sport, Spaß und Bildung. Geplant sind unter ande- rem ein Tagesausflug nach Warschau, ein Tagesausflug nach Lodz, ein Ausflug ins Thermalbad sowie die Teilnahme am Open-Hair-Festival in Sieradz. Interessierte Jugendliche können sich bis zum Fr., 5. Mai, bei der Stadtverwaltung, Tina Frey, Telefon 962424, anmelden. Frau Frey steht für Fragen seitens der Ju- gendlichen jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen und das Anmel- deformular sind im Internet unter www. gaggenau.de erhältlich. Gute Stimmung herrschte bei der Trinationalen Jugendwoche 2016, die in Gaggenau stattfand. Das Bild zeigt die Gruppe bei ihrem Ausflug nach Baden-Baden. Foto: StVw Die Stadt Gaggenau organisiert zusam- Pro Stadt haben acht Jugendliche im Alter men mit ihren beiden Partnerstädten von 14 bis 17 Jahren die Möglichkeit an der Annemasse in Frankreich und Sieradz in Begegnung teilzunehmen. Die insgesamt Polen seit 1999 jährlich eine Jugendbe- 24 Jugendlichen und ihre Betreuer sind in gegnung. In diesem Jahr richtet die Stadt Gaggenaus Partnerstadt in Polen unter- Sieradz die Jugendwoche aus. Die Begeg- gebracht. Sprachkenntnisse sind vorteil- nung findet vom 17. bis 24. Juli statt, wird haft, aber keine zwingende Vorausset- Wochenende Piano durch die drei Partnerstädte finanziert zung für die Teilnahme. "Hautnah" und ist für die Teilnehmer, bis auf einen Die Schule für Musik und darstellende kleinen Kostenbeitrag von 50 Euro, kos- Das Kennenlernen der anderen Teilneh- Kunst Gaggenau bietet am 5. und 7. tenfrei. Noch gibt es für die Teilnahme an mer und gemeinsame Aktivitäten stehen Mai im Bereich Klavier zwei besondere der Jugendbegegnung freie Plätze! im Vordergrund der Begegnung. Ziel ist Konzerte an. Im Josef Riedinger Saal der Musikschu- Sébastien Oser neuer Amtsleiter für Baurecht, Natur- le können 88 Zuhörer dem Klang von schutz, Recht und Ordnung im Landratsamt Rastatt 88 Tasten eines Steinway D-Flügels lauschen und die Musik hautnah er- Der Jurist Sébastien Oser übernahm zum leben. Am Fr., 5. Mai, verwandelt sich 1. April 2017 die Leitung des Amtes für um 19 Uhr der Saal der Schule in einen Baurecht, Naturschutz, Recht und Ord- familiären Vorspielraum. Von Barock nung im Landratsamt Rastatt mit insge- bis Pop präsentieren die jungen Pia- samt 66 Mitarbeitern. Der 34-jährige Lan- nisten verschiedene Stilrichtungen desbeamte folgt auf Dr. Christian Stoll, der Klaviermusik, bereichert durch das der laufbahnbedingt zum Innenministe- gemeinsame Musizieren mit anderen rium wechselt. Instrumenten. Während des Konzer- tes können die Zuhörer mitverfolgen, Als Baugenehmigungsbehörde ist das wie sich Schüler und Werke mit zu- Amt Ansprechpartner für Gemeinden und nehmendem Alter weiterentwickeln. Bürger in Fragen des Baurechts, der Bau- Ebenfalls an diesem Wochenende leitplanung, des Denkmalschutzes und für werden am So., 7. Mai, um 17 Uhr Stu- die Wohnraumförderung. Die Erhaltung dentinnen und Studenten von Frau und Entwicklung der Lebensräume und Ar- Sontraud Speidel musizieren. Die Kla- ten im Landkreis steht im Fokus als untere vierpädagogin an der Musikhochschu- Naturschutzbehörde. Wertvolles Wissen le in Karlsruhe wird mit ihren Schülern für den Umgang mit der Natur vermittelt ein vielfältiges Konzertprogramm auch die angegliederte Beratungsstelle präsentieren, das noch lange in Erin- für Obst- und Gartenbau. Zum weiteren nerung bleiben wird. Zu beiden Veran- Aufgabenkatalog des Amtes im Dezernat staltungen sind alle Musikbegeister- des Ersten Landesbeamten, Dr. Jörg Peter, ten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist zählt neben dem Zentralen Justiziariat frei, Spenden werden für den dringend und der Zentralen Bußgeldstelle auch der benötigten neuen Flügel im Josef Rie- Bereich der "Öffentlichen Ordnung" sowie Sébastien Oser ist neuer Amtsleiter im dinger Saal verwendet. der Brand- und Katastrophenschutz. Landratsamt Rastatt. Foto: LRA Rastatt
Gaggenauer Woche 14/2017 Seite 11 Zeitzeuge Guy Stern zu Besuch bei Oberbürgermeister Christof Florus Professor Dr. Guy Stern ist Ritter der fran- dent Donald Trump für ihn, der in den USA fangen. Mit von der Partie war auch Ul- zösischen Ehrenlegion (ranghöchste Aus- lebt ("Das Land hat mir das Leben gerettet"), rich Behne als kundiger Stadtführer und zeichnung Frankreichs). Diesen Titel hat vollkommen unberechenbar. Stern warnt ausgewiesener Experte für die Geschich- er im Januar 2017 anlässlich seines 95. vor Populisten und mahnt angesichts der te der Juden vor Ort. Dabei sprachen die Geburtstags erhalten. Darüber hinaus ist Erfolge rechter Parteien namentlich in Eu- Herren über die aktuelle politische Lage der Träger des Großen Verdienstkreuzes ropa, dass heute viele Menschen wohl viel weltweit, bevor Behne kurz über die Ge- der Bundesrepublik Deutschland und der zu leicht vergäßen, wie leicht der Weg ins schichte der Juden in Hörden, Gaggenau Goethe-Medaille Ehrenbürger seiner Hei- matstadt Hildesheim. 1998 sprach er im Deutschen Bundestag anlässlich des 60. Jahrestags der Reichspogromnacht 1938. Bis auf den heutigen Tag unternimmt der amerikanische Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer und Germanist ausge- dehnte Vortragsreisen in Deutschland. In diesem Kontext kam er jetzt auf Einla- dung von Wolfgang Hempel, der in Otte- nau wohnt, auch nach Gaggenau. Jüdischer Abstammung, emigrierte Stern 1937 (damals noch als Günther Stern) in die USA. 1944 gehörte er zu einer Spezi- aleinheit des US-Militärnachrichtendiens- tes (den sogenannten „Ritchie Boys“), die deutsche Überläufer und Kriegsgefange- ne verhörte. Obwohl er seine ganze Fami- lie (zwei Geschwister und die Eltern) im Zeitzeuge Guy Stern (2.v.l.) mit Oberbürgermeister Christof Florus, Wolfgang Hempel und Warschauer Ghetto verloren hatte, war er Ulrich Behne im Gaggenauer Rathaus. Foto: StVw immer gegen eine Pauschalverurteilung der Deutschen, denn: „Es gab ja Anstän- Unheil führen kann (wie erst vor drei Ge- und Bad Rotenfels berichtete. Hempel dige unter den Deutschen“ – und solche, nerationen mit der Katastrophe des Zwei- würdigte Gaggenau als Beispiel einer ge- die verfolgten Juden (wie seiner Familie) ten Weltkriegs geschehen). "Demokratie lungenen Integration zahlreicher auslän- auch beigestanden hatten. ist eine delikate Angelegenheit. Man muss discher Mitbürgerinnen und Mitbürger. sie stärken, um sie zu erhalten", sagte Stern Der Oberbürgermeister schenkte seinem Heute ist Stern, der sich als Autor und Her- jetzt im Gaggenauer Rathaus. Gast aus Amerika, dem Zeitzeugen Stern, ausgeber besonders um die deutsche Exilli- das von Michael Wessel herausgegebene teratur hohe Verdienste erworben hat, ein Hier hatte Oberbürgermeister Christof Buchportrait des Gaggenauer Industrie- aufmerksamer Beobachter der politischen Florus Stern und Hempel zu einem Ge- pioniers und sozialen Unternehmers Mi- Szene. So ist der neue amerikanische Präsi- spräch in seinem Dienstzimmer emp- chael Flürscheim (1844-1912). Autorenlesung in der Stadtbibliothek Von zuhause "Oberlin, Waldersbach. Eine Begegnung" aus haben un- - das ist das Thema der nächsten Autoren- sere Leser die lesung am Mi., 26. Apr., in der Stadtbiblio- Möglichkeit, thek Gaggenau. Autor Thomas Weiß er- das elektroni- weckt in seinem Roman den engagierten sche Medien- Pfarrherrn und eifrigen Pädagogen Johann angebot der Friedrich Oberlin, geboren 1740 in Straß- Onleihe zu burg, gestorben 1826 in Waldersbach, zu nutzen neuem literarischen Leben. Ein Gottes- (eBooks, eAudio, eMagazine und mann und Philanthrop, der sich anschick- ePaper). te, in "seinem" Steintal in den Vogesen den Dabei ergeben sich manchmal Fragen, Himmel auf Erden zu bauen - und der da- deren Beantwortung zeitintensiv bei auch gar nicht ohne Erfolg blieb. ist und die einer eingehenden Beratung bedürfen. Gerade hundert und ein paar Jahre später Wenn Sie zur „Sprechstunde“ kom- bauten andere in Hitlers Namen ein Tal men möchten, melden Sie sich bitte nordwärts ihre Hölle auf Erden: das KZ zuvor an, damit wir genügend Zeit für Natzweiler/Struthof. Fragen stellen sich, Ihr Anliegen reservieren können. Autor und Pfarrer Thomas Weiß lebt in eine Auseinandersetzung tut not, Tho- (Telefon 07225 962-521) Baden-Baden. Lange Jahre wirkte er in der mas Weiß sucht sie. Die Lesung beginnt „Sprechstunde“ ist jeden Mittwoch evangelischen Lukasgemeinde in Ottenau. um 20 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro, von 14 bis 17 Uhr Foto: Weiß ermäßigt vier Euro.
Seite 12 Gaggenauer Woche 14/2017 Gaggenauer Tafel: Verlässlicher Partner der Bedürftigen Als "verlässlichen Partner der Bedürf- nachten gab es 2016 außerdem reichlich Weitere Informationen gibt es unter tigen" bezeichnete der 1. Vorsitzende Geschenke wie etwa von der Belegschaft Telefon 6396346 oder per E-Mail: info@ der Murgtal Tafel Gaggenau e.V., Josef Daimler/Mercedes-Benz und vom Li- gaggernauer-tafel.com. Hartmann, anlässlich der Mitgliederver- ons-Club, der zusammen mit dem City sammlung des Vereins die Gaggenauer Kaufhaus Geschenkgutscheine in Höhe Die Routen des Fahrdienstes führen in Tafel: "Im neunten Jahr des Bestehens von 4000 Euro für die Kinder der Tafel- Gaggenau zu ALDI, REWE, Penny und gibt es im Tafelladen in der Bahnhof- kunden übergab. Zusammen mit Toni’s CAP; in Gernsbach zu REWE, ALDI, LIDL straße zweimal in der Woche "Tischlein- Pizza wurden Bedürftige kurz vor dem und Netto und in Weisenbach zu EDEKA, deck-dich". Die Kundenzahl befindet sich Weihnachtsfest bewirtet. Darüber hin- außerdem zu verschiedenen Bäckereien. in den Jahren 2015 und 2016 auf gleich aus gibt es Aktionen bei REWE, EDEKA, Jährlich, so die Schätzung, werden etwa hohem Niveau. Trotz der Belastung von TREFF und TCHIBO sowie die tafeleige- 15.000 Kilometer mit dem Kühlfahrzeug 70 bis 100 Kunden pro Verkaufstag ha- ne Aktion "Kauf Eins mehr" zur weiteren und etwa 5.000 Kilometer mit dem Cad- ben die verantwortlichen Marktleiterin- Beschaffung von Lebensmitteln. Geld- dy (Backwaren) gefahren. nen dies zusammen mit ihren Teams gut spenden kamen wieder von der Firma geschafft. Inzwischen konnte auch der Hurrle-Recyclinghof, von Gerhard Lang Mit dem Blick nach vorne beschrieb der Ablauf optimiert werden. Die Öffnungs- und weiteren Firmen sowie von privaten 1. Vorsitzende die Möglichkeit für einen zeiten haben sich aufgrund des Besu- Spenderinnen und Spendern. Tafelladen in der Unimogstraße. Die cherandrangs verlängert: von 13 bis etwa Nähe zum Lager, größere Flächen und 15.30 Uhr. Im Gegensatz zu vielen ande- In der Warensortierung und im La- der verbesserte Ablauf könnten den ren Tafeln in Deutschland hat die Gag- ger unter der Regie von Jakob Milich Nachteil für die Kunden, weiter weg genauer keine Aufnahme-Beschränkung sind zehn bis zwölf Ehrenamtliche von vom Bahnhof einkaufen zu müssen, für neue Kunden und jede/jeder darf so montags bis freitags im Dienst. 80 bis ausgleichen. Zum Abschluss seiner häufig kommen, wie sie/er möchte. Die 120 Kisten pro Tag werden geschleppt. Ausführungen dankte der Vorsitzende Lebensmittelmenge beträgt zwischen Die Tüten aus den Aktionen der Super- allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz 100 bis 120 Tonnen pro Jahr. Bis Ende märkte müssen ausgepackt und die Le- und ihr Können im abgelaufenen Jahr. 2016 waren 306 Ausweise gültig, die die bensmittel gelagert werden. In diesem Der Vorstand wurde einstimmig ent- Berechtigung zum Einkauf bestätigen, Jahr rund 420 Tüten. Außer der Ware lastet. 207 davon entfielen auf Asylbewerber, lagern Getränke, die meist über die Lo- wie Thomas Seifert vom Ausweisteam gistik des Landes- und Bundesverbands Christof Florus, Mitglied des Vereins, informierte. kommen. Derzeit arbeiten etwa 70 Eh- überbrachte in seiner Funktion als Ober- renamtliche bei der Gaggenauer Tafel; bürgermeister, den "großen Dank der Wie Hartmann weiter erläuterte, kann sie leisteten 2016 rund 12.000 Arbeits- Stadt Gaggenau" an die Ehrenamtlichen die Gaggenauer Tafel auf regelmäßi- stunden. Wie der 2. Vorsitzende Jürgen der Tafel. Er wolle auch seine Amtskolle- ge Sachspenden verschiedener Firmen Schönfuß anmerkte, freut sich die Tafel gen im Murgtal darauf hinweisen, dass zurückgreifen, wie zum Beispiel Ball- über weitere Ehrenamtliche, die Lust auch sie "soziale Verantwortung" im Fischer, Schulen, Kindergärten, Kirchen- haben zum Beispiel im Fahrdienst oder Hinblick auf die Tafel zeigen müssten gemeinden, private Spender. Zu Weih- auch an anderer Stelle mitzuarbeiten. und diese unterstützen sollten. Bodenaushubdeponien am Karsamstag geschlossen Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt mitteilt, sind die Bodenaushubdeponien in Bühl-Balz- Kostenlos hofen, Durmersheim und Gernsbach Par Murgufer-T ken in der sowie die Annahmestelle für Klein- iefgarage mengen mineralischer Abfälle auf der ehemaligen Deponie in Rastatt am Karsamstag, 15. Apr., geschlossen. DAS FAMILIENHALLENBAD IM HERZEN VON GAGGENAU Sprechstunden Forstrevier fallen aus Konrad-Adenauer-Str. 2 • Gaggenau • 07225 962-685 • www.murganabad-gaggenau.de Am Do., 13. Apr., fallen die Sprech- stunden der Forstrevierleiter Martin Melcher (Forstrevier Oberweier) und GANS VIEL SPAß Jochen Müller (Forstrevier Gaggenau) aus.
Gaggenauer Woche 14/2017 Seite 13 Beratung für Spende an das Frauen- und Kinderschutzhaus Existenzgründerinnen Zu einem Beratungstermin für Frauen lädt die "Kontaktstelle Frau und Beruf" am Di., 25. Apr., in das Landratsamt Rastatt ein. Auf Initiative der Beauftragten für Chancengleichheit des Landkreises Rastatt sowie der Städte Gaggenau und Rastatt berät Friedegard Baier, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe/Mittlerer Oberrhein, Frauen zu Fragen bei Existenzgrün- dung. Sie unterstützt bei ersten Über- legungen zu einer Selbstständigkeit und bei der Entscheidungsfindung in der Gründungsphase und auch bei der Planung einer nebenberuflichen Selbstständigkeit. Anneliese Grenke (links) und Thomas Pörings überreichen Brigitte Schäuble Schecks für Die Beratungsgespräche sind kos- einen neuen Kleinbus für das Frauen- und Kinderschutzhaus. Foto: Volksbank tenlos, neutral und vertraulich. Ver- Ihre Arbeit verläuft zumeist abseits der schafterin kümmern sich um die Frauen bindliche Anmeldung für Frauen, die öffentlichen Wahrnehmung - und das ist und Kinder, die oftmals eine langes Mar- im Landkreis Rastatt wohnen, über absolut notwendig: Das Frauen- und Kin- tyrium hinter sich haben. In geschützter Beauftragte für Chancengleichheit derschutzhaus für den Landkreis Rastatt Umgebung helfen sie den Frauen mit des Landratsamtes, Michaela Haderer und den Stadtkreis Baden-Baden ist für existenzsichernden Maßnahmen und der unter Telefon 07222 381-1160. Termine viele Frauen oftmals die letzte Zuflucht, Planung der Zukunft. Und sie unterstüt- können ab 9 Uhr vereinbart werden. um vor häuslicher Gewalt zu fliehen. Zu zen die Hilfesuchenden dabei, die Gewal- 92 Prozent ist die Einrichtung, die über terfahrung zu verarbeiten. Frauen, die das Angebot im Landrats- 20 Betten verfügt, durchschnittlich aus- amt Rastatt nicht nutzen können, gebucht, erklärte Brigitte Schäuble im Während die eigentliche Unterbringung haben die Möglichkeit sich einen in- Rahmen eines Pressegesprächs in der der Frauen und Kinder über die Sozialäm- dividuellen Termin für eine Beratung Gaggenauer Volksbank-Hauptfiliale und ter finanziert wird, ist der Verein für Pro- direkt in Karlsruhe bei der Kontakt- ergänzte: "Manche bleiben nur für weni- jekte und Anschaffungen auf Spenden stelle Frau und Beruf geben zu lassen. ge Tage, andere suchen bei uns Schutz für angewiesen. Wie nun für einen notwen- Terminvergabe unter Telefon 0721 mehrere Monate." digen Kleinbus, mit dem nicht nur kleine- 133-7335. re Aus- und Umzüge gemeistert werden Seit Ende 2015 ist Schäuble ehrenamtliche können, sondern der auch für gemeinsa- Weitere Informationen: Vorsitzende des Trägervereins, der das me Ausflüge genutzt wird. Die Volksbank www.frauundberuf-karlsruhe.de Frauen und Kinderschutzhauses betreibt, Baden-Baden Rastatt hat mit 17.000 Euro und gemeinsam mit ihren ebenfalls eh- und die Grenke-Stiftung mit 10.000 Euro renamtlich arbeitenden Mitstreiterinnen den Kauf eines Neun-Sitzers ermöglicht. weiß sie, dass es immer ganz schnell ge- "Das Frauen- und Kinderschutzhaus leis- Beratungsstelle für hen muss, wenn Frauen - zumeist in Be- tet eine ungemein wichtige Arbeit, die gleitung ihrer Kinder - Schutz vor männ- naturgemäß oft nicht wahrgenommen sexuelle Gesundheit licher Gewalt suchen. Hinzu kommt, dass wird", betonte Volksbank-Vorstandsvor- mit reduziertem Service viele Frauen kein Deutsch sprechen. "Die sitzender Thomas Pörings bei der offi- Die Beratungsstelle für sexuelle Ge- Frauen gehören den unterschiedlichsten ziellen Scheckübergabe. "Gewalt in der sundheit des Gesundheitsamtes beim Kulturkreisen an", konstatierte Schäuble. Familie ist ein gesamtgesellschaftliches Landratsamt Rastatt teilt mit, dass Im Frauen- und Kinderschutzhaus ar- Problem und muss als solches ange- die Sprechstunde am Do., 13. Apr., nur beiten acht hauptamtliche Mitarbeite- gangen werden", begründete Anneliese ein eingeschränktes Angebot vorhal- rinnen: Psychologinnen, Erzieherinnen, Grenke das finanzielle Engagement der ten kann. Da das Referenzlabor beim Sozialpädagoginnen und eine Hauswirt- Stiftung. Landesgesundheitsamt wegen der Reinwerfen - Osterfeiertage an diesem Tag keine Routineproben untersucht, können Für ein nicht wegwerfen! im Rahmen dieser Sprechstunde kei- ne HIV-Antikörpertests oder Untersu- s chungen auf andere sexuell übertrag- saubere au Gaggen bare Infektionen veranlasst werden. Beratungsgespräche und Ergebnis- mitteilungen werden wie gewohnt angeboten. Foto: RossellaApostoli/istock/thinkstock
Sie können auch lesen