Amtsblatt Mössinger - Stadt Mössingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mössinger Amtsblatt 42. Jahrgang Freitag, 18. Januar 2019 Nr. 3 „Da(i)sch ganz schee schee“ erfahren die Besucher der Urlaubsmesse CMT derzeit am Mössinger Counter. Unter dem Dach der Schwäbischen Alb werben die städtische Tourist-Info sowie die Bad Sebastiansweiler GmbH für die Stadt. Täglich kommen zahlreiche Besucher in die Halle 6, um sich z. B. über Wander- und Radtouren, Natur, Kultur- oder Freizeitangebote zu informieren und Tipps geben zu lassen.
Mössinger Amtsblatt 2 Freitag, 18. Januar 2019 Christa Krumm Rechtsanwältin • Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, 72116 Mössingen-Talheim Tel. 0 74 73 I 9 45 00, Fax 0 74 73 I 94 50 20 christakrumm@googlemail.com www.anwaltskanzlei-krumm.de Stallungen für Pferdehaltung gesucht! Das MÖSSINGER AMTSBLATT Unterbringung von mind. 6 Pferden, können Sie jederzeit bestellen! Koppelflächen und gerne auch dazu ein Wohnhaus. Bitte alles anbieten. Rufen Sie an: Ihre Ansprechpartnerin: Telefon 0 74 73 / 94 45 55 Frau Ute Liebetrau fritzdruck@t-online.de G AR ANT IMMOBILIEN UNTERNEHMENSGRUPPE Tel. 07121/51 531-20 www.garant-immo.de
Mössinger Amtsblatt 3 Freitag, 18. Januar 2019 Die Dienstbereitschaft kann auch über das Festnetz kostenfrei unter Tel. 0800 00 22 8 33 ggf. auf der von allen Mobilnetzten erreichbaren Rufnummer 22 8 33 (Kosten max. 69 Cent/Min.) sowie Notfalldienste auf der Homepage für Apothekennotdienste www.aponet.de abgerufen werden. Diakonie-/Sozialstation Mössingen 95 15 - 0 Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Allgemeine Notfallpraxis 116 117 72116 Mössingen Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 und nach tel. Vereinbarung Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: 19 - 22 Uhr, Fr: 16 - 22 Uhr, Sa, So, Feiertag: Hospizarbeit Mössingen 5 07 10 63 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen Polizeiposten Mössingen 95 21 - 0 docdirekt 07 11 / 96 58 97 00 nach Dienstschluss Tübingen 0 70 71 / 9 72 - 86 61 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde Gas-Störungsdienst 0 71 21 / 5 82 - 32 22 von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte oder docdirekt.de (Fair Energie GmbH Reutlingen) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 01 80 / 6 07 07 10 Strom-Störungsdienst 01 72 / 7 72 26 08 Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude (Stadtwerke Mössingen) oder 01 72 / 7 72 26 09 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 10 - 19 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefo- Wasser-Störungsdienst 01 71 / 7 32 67 20 nische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. (Stadtwerke Mössingen) oder 370 - 401 HNO-ärztlicher Notfalldienst 01 80 / 6 07 07 11 Elektro-Innung Tübingen 01 80 / 5 72 70 72 Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße (Kreisweiter Notdienst) 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8 - 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Sterbefälle – Standesamt Mössingen 3 70 - 2 12 Augenärztlicher Dienst 0 18 01 / 92 93 44 nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen 2 14 94 Chirurgie, Unfälle Anwaltnotdienst in Strafsachen 01 72 / 7 30 77 77 Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Hoppe-Seyler-Straße 3 0 70 71 / 2 98 66 18 Schuldnerberatung Tübingen und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Sprechstunde in Tübingen Schnarrenbergstraße 0 70 71 / 60 60 nach tel. Terminvereinbarung 0 70 71 / 9 30 48 71 Rottenburg: Winghofer Medicum, Röntgenstr. 38 0 74 72 / 92 60 Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11 Zahnärztlicher Notfalldienst 0 18 05 / 91 16 70 08 00 / 1 11 02 22 Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von 10.00 (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich 0 74 73) Angaben ohne Gewähr bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen 37 00 Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. vormittags nachmittags Notarzt, Rettungsdienst 112 Montag 8.00 – 12.00 Uhr – Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Krankentransport 1 92 22 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr – Gift-Notruf Freiburg 07 61 / 1 92 40 Freitag 8.00 – 12.30 Uhr Internet: www.giftberatung.de sowie nach persönlicher Absprache. Apotheken-Bereitschaft: Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Fr., 18. 01.: Brücken-Apotheke Dußlingen Sprechzeiten Bürgerbüro 3 70 - 2 22 Austr. 1, Tel. 0 70 72 / 26 35 vormittags nachmittags Sa., 19. 01.: Stern-Apotheke Tübingen Ludwigstr. 17, Tel. 0 70 71 / 3 18 81 Montag 7.30 – 12.00 Uhr – So., 20. 01.: easy-Apotheke Mössingen Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Bahnhofstr. 5, Tel. 0 74 73 / 88 20 Mittwoch 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mo., 21. 01.: Wiesaz-Apotheke Gomaringen Donnerstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Bahnhofstr. 17, Tel. 0 70 72 / 91 27 91 Freitag 7.30 – 12.30 Uhr Di., 22. 01.: Apotheke im Kaufland Tübingen sowie nach Vereinbarung. Reutlinger Str. 44, Tel. 0 70 71 / 9 88 01 30 Notrufe: Mi., 23. 01.: Neue Apotheke am Europaplatz Tübingen Europaplatz 2, Tel. 0 70 71 / 70 75 51 Polizei 110 Do., 24. 01.: Bären-Apotheke Tübingen Notarzt, Rettungsdienst 112 Heinlenstr. 14, Tel. 0 70 71 / 97 73 00 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi. 23. 01. Fr. 25. 01. Mi. 23. 01. Mi. 23. 01. Mi. 23. 01. Restmüll Do. 31. 01. Do. 31. 01. Fr. 18. 01. Mi. 30. 01. Mi. 30. 01. Gelber Sack Mi. 23. 01. Mi. 23. 01. Mi. 23. 01. Mi. 23. 01. Mi. 23. 01. Altpapier-Bündel Sa. 16. 02. Sa. 16. 02. Sa. 16. 02. Sa. 16. 02. Sa. 16. 02. Altpapier-Tonne Do. 24. 01. Do. 24. 01. Do. 24. 01. Mi. 30. 01. Mi. 30. 01. Häckselgut Fr. 05. 04. Sa. 13. 04. Sa. 30. 03. Do. 11. 04. Do. 11. 04. Holzmöbel Do. 16. 05. Fr. 15. 02. Do. 14. 02. Mo. 11. 02. Fr. 29. 03. Sperrmüll Do. 23. 05. Fr. 22. 02. Do. 21. 02. Mo. 18. 02. Fr. 05. 04. Die öffentlichen Häckselplätze in Belsen, Talheim und Öschingen sind i. d. R. freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Häckselplatz in Öschingen hat nur über die Wintermonate geöffnet. Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.
Mössinger Amtsblatt 4 Freitag, 18. Januar 2019 Wöchentliche Veranstaltungstermine Narrenbaumstellen vom 18. bis 27. Januar 2019 Original Steinlachtaler Fasnachtsverein Mössingen 1994 e. V. ab 14.00 Uhr, Parkplatz gegenüber vom Haus an der Steinlach bis So. 22. September 2019 Ausstellung "Neue Holzschnitte 18" Te r- Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags 14.00 - 17.00 Uhr mine auch an anderen Tagen (Tel. 6339). und auf Anmeldung Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer Holzschnitt-Museum Klaus Herzer in Öschingen, Obergasse 1 370-152 mitgeteilt werden. bis So. 28. Juli 2019 "Weichenstellung – mit der Eisenbahn kam die Industrie" Stadt Mössingen Amtliche Bekanntmachungen Geöffnet mittwochs 14.00 - 22.00 Uhr und sonntags 14.00 - 18.00 Uhr Kulturscheune Mössingen bis So. 31. März 2019 Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ausstellung der "ARTmössingen" am Montag, 21. Januar 2019, 17.00 Uhr ARTmössingen e.V. und Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg im Bürgersaal des Rathauses täglich geöffnet Haus an der Steinlach TAGESORDNUNG Fr. 18. Januar 2019 1 Verzeichnung des Pausa-Schriftgutarchivs Handarbeiten in geselliger Runde 2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 Stadtbücherei Mössingen Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans der Stadt sowie der Wirtschafts- 17.30 - 19.30 Uhr, Stadtbücherei Mössingen, Lesecafé pläne der Stadtwerke und des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung und Beschlussfassung über die Anträge der Fraktionen zum Haushalt 2019 Verabschiedung der Haushaltssatzung und der Wirtschaftspläne 2019 So. 20. Januar 2019 3 Kreditaufnahmen 2019 Kultur-Frühstück. Musikalische Leckerbissen mit dem Neigungskurs Musik des Evang. Firstwald-Gymnasiums Mössingen 4 Sonstiges und Bekanntgaben Förderverein Kultur-Café Mössingen 11.00 - 13.00 Uhr, Kulturscheune Mössingen Dachgeschoss Michael Bulander Oberbürgermeister Mi. 23. Januar 2019 Autorenlesung mit Debbie Schwefer Stadtbücherei Mössingen 9.00 Uhr Die Stadtverwaltung informiert Stadtbücherei Mössingen, Veranstaltungsraum in der Pausa-Tonnenhalle Lesung "Das Buch im Café" Förderverein Kultur-Café Mössingen ````` Wir gratulieren ````` 18.00 Uhr, Kulturscheune Mössingen Do. 24. Januar 2019 Am Sonntag, dem 20. Januar 2019, werden: Vorlesen im Ohrensessel Anneliese Koller, Buchbachstr. 8 80 Jahre Stadtbücherei Mössingen, Zweigstelle Öschingen Eryka Broll, Fichtenstr. 8 75 Jahre 15.00 - 16.00 Uhr Irene Herrmann, Königsberger Str. 30 70 Jahre Bücherei Öschingen im Mehrzweckraum des Öschinger Rathauses Am Donnerstag, dem 24. Januar 2019, werden: Dankesfeier zur Aktion "Mitmachen Ehrensache" Hermann Vogt, Heuweg 27 80 Jahre Stadt Mössingen Rosemarie Schuh, Hechinger Str. 36 80 Jahre 16.00 - 17.00 Uhr, Rathaus Mössingen, Bürgersaal Vortrag: I. Scherer & W. Schröter „Die Geschichte der Löwensteinschen Pausa in Mössingen“ Bürger für Bästenhardt Rotkreuzkurs Erste Hilfe 19.30 Uhr, Aula der Bästenhardtschule Themen des Kurses: Fr. 25. Januar 2019 + Helfen in Notfällen + Wundversorgung Sprachen Bästenhardts: Ungarisch + stabile Seitenlage Bürger für Bästenhardt + Herz-Lungen-Wiederbelebung 19.00 Uhr, Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 + Helmabnahme Sa. 26. Januar 2019 + Umgang mit einem Frühdefibrillator + praktische Übungsmöglichkeiten HIM Handball in Mössingen Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. Richtig helfen können – ein gutes Gefühl! ab 11.45 - 20.15 Uhr, Hallenöffnung ab 10.45 Uhr, Steinlachhalle Der Kurs liefert Handlungssicherheit in vielen Notfällen in Freizeit und Beruf. HTW Streuobstwegle Mössingen Referentinnen und Referenten: TV Naturfreunde OG Mössingen Ausbilder des DRK OV Mössingen - Ofterdingen 13.00 Uhr, Treffpunkt Friedhofparkplatz Mössingen Veranstalter: DRK und Stadt Mössingen, Bürgerschaftliches Engagement Ort: DRK-Rettungswache, Mössinger Straße 91, Mössingen Stadtpokal Schützenverein Öschingen 1873 e. V. Anmeldung: buergerengagement@moessingen.de 14.00 - 17.00 Uhr, Schützenhaus Öschingen Bei Fragen wenden Sie sich an die Stabstelle für Bürgerschaftliches Enga- gement, Barbara Schott, Tel. 07473 / 370-125. So. 27. Januar 2019 Der Kurs ist für ehrenamtlich Aktive aus Mössingen kostenlos. Bitte bei der HIM Handball in Mössingen Anmeldung auch das Engagementfeld nennen. Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. ab 11.00 - 17.00 Uhr, Hallenöffnung ab 10.00 Uhr, Steinlachhalle
Mössinger Amtsblatt 5 Freitag, 18. Januar 2019 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Umfang der Umleitung chtl. Anlass Voraussichtl. Straße(n) Maßnahme ie Zeitraum Innenstadt - Fahrbahneinengung - Für den Kraftfahrzeugverkehr Voraussichtlich Neubau KBF- - Wegfall von keine Umleitung. bis April 2019 Wohngeschäftshaus Falltorstraße zwischen Gehwegen - Ausgewiesene Ersatzwege für Voraussichtlich Bahnhofstraße 1 Hafnergasse und - Einrichtung Fußgänger bis Ende 2019 Bahnhofstraße, Hafnergasse, provisorischer Bitte geänderte (Die Neubau Grabenstraße, Forststraße, Zebrastreifen Fußgänger-Wegeführung Verkehrsregelung Regionaldirektion Bahnhofstraße zwischen beachten! en werden ggf. an Kreissparkasse. Breitestraße und Berggasse, den Baufortschritt Berggasse der KSK und der KBF angepasst) Falltorstraße, Grabenstraße - Einbahnregelung Hinweis: Verkehrsregelung - Wegweisung In letzter Zeit wird Innenstadt Ersatzfußwege festgestellt, dass in der - Befristung Innenstadt insbesondere die Zeitparkplätze auf 30 Einbahnregelung und min. im Bereich Regelung der Ersatzwege für Falltorstraße Fußgänger mutwillig und irreführend verstellt wird. Dies stellt einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr dar. Die Stadtverwaltung erstattet in jedem Fall Anzeige. Bahnhofstraße Fahrbahneinengung - Ersatzweg für Fußgänger über Bis Neubau Wohn- und Höhe Geb. 11 den Zebrastreifen bei der VR voraussichtlich Geschäftshaus Bank sowie die Juni 2019 Kreisbaugesellschaft Fußgängersignalanlage Höhe Einmündung Breitestraße chtl. - Verlegung der Behindertenparkplätze auf die für gegenüberliegende Seite der eg Postagentur Zollernstraße Halbseitge Sperrung desung Keine Bis 07.03.2019 Kranstellung Höhe Geb. 17 Verkehrs Paulinenstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 01.03.2019 Kranstellung Höhe Geb. 18 Verkehrs Boskoopweg Gesamtsperrung des Keine Bis 07.04.2019 Kranstellung Höhe Geb. 8 Verkehrs Mössinger Str. Fahrbahneinengung Keine Bis 01.02.2019 Abbruch Gebäude Höhe Geb. 51-53 chtl. Öschingen t- Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtl. Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Landhausstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 28.02.2019 Be- und Entladen von Höhe Geb. 7 Verkehrs Baustellenlieferung Talheim Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtl. Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Im Wiesengrund Gesamtsperrung des Keine Bis 31.03.2019 Kanal- und Verkehrs Wasserleitungs- erneuerung 1 Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank!
Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 18. Januar 2019 Vortrag zum Jahrestag und stellte Kassenschränke her. Bis 1930 bestand dieser Betrieb. Doch in des Mössinger Generalstreiks Mössingen wurden bis Ende der 1970er-Jahre Kassenschränke produziert, nämlich von Adolf Steeb, dem einstigen Lehrling von Mader. Die Mössinger „Widerstand gegen die ‚NS-Machtergreifung‘. Kassenschrank- und Tresorproduktion existierte ein Jahrhundert. Beispiele aus der Arbeiterschaft Südwestdeutschlands“ Der Hummelsche Webereibetrieb stand nach zwei Besitzerwechseln 1919 von Professorin Dr. Angela Borgstedt, Universität Mannheim zum Verkauf. Die neuen Eigentümer, die Gebrüder Löwenstein aus Stuttgart, nannten die Firma fortan Pausa und modernisierten sie umfassend. Mit ihrer Zum Jahrestag des Mössinger Generalstreiks Umstellung auf den Stoffdruck und der Zusammenarbeit mit renommierten lädt die Stadt Mössingen zu einem Vortrag Künstlern und Entwerfern entwickelte sich die Pausa zu einem führenden mit Professorin Dr. Angela Borgstedt von der Hersteller von Dekorationsstoffen. Universität Mannheim und Leiterin der Die Ausstellungsinhalte mit vielen Bildern sind in einem kleinen Ausstellungs- Forschungsstelle Widerstand gegen den band zusammengefasst, der für 8 Euro im Museum Kulturscheune zu kaufen ist. Nationalsozialismus im deutschen Südwe- sten ein. Am 31. Januar 2019 spricht sie um Nächste öffentliche Führungen: 18 Uhr in der Pausa-Tonnenhalle über den Mittwoch, 6.2. um 14 Uhr und Sonntag, 7.3. um 14 Uhr Widerstand aus der Arbeiterschaft im deut- Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. schen Südwesten. Öffnungszeiten der Ausstellung: Als Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichs- Mittwoch, 14 - 22 Uhr kanzler ernannt wurde, gab es überall in Sonntag, 14-18 Uhr jeweils Museum mit Café geöffnet. Deutschland Fackelzüge nationalsozialis- Anschrift der Ausstellung in der Kulturscheune mit Café Chamäleon: tischer Braunhemden. In der Arbeiterhoch- Museum Kulturscheune Mössingen, Brunnenstr. 3/1. burg Mannheim begleiteten sie die Sprech- chöre der „Gegendemonstranten“. Bis in den Februar 1933 hinein gab es dort Eintritt frei. Kundgebungen von Sozialdemokraten und Kommunisten, die den Nationalso- zialisten den öffentlichen Raum nicht kampflos überließen. Hier wie andernorts wurden Streikaufrufe vor Werkstoren verteilt oder an Litfaßsäulen plakatiert. In Mössingen kam es am 31. Januar 1933 zu einem Streikzug mit über 800 Beteiligten. Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Im Vortrag wird es darum gehen, den Mössinger Generalstreik innerhalb des Widerstands der Arbeiterschaft und der politischen Parteien zu verorten. Es wird Holzschnitt-Museum nach Winterpause nach Handlungsspielräumen gefragt sowie nach regionalen Besonderheiten im wieder geöffnet südwestdeutschen Raum. Ab Sonntag, 20. Januar 2019 ist im Holz- schnitt-Museum Klaus Herzer in Öschingen Alle interessierten Zuhörer sind am 31. Januar 2019 um 18 Uhr in die die neue Sonderausstellung „Klaus Herzer Pausa-Tonnenhalle herzlich eingeladen. - Neue Holzschnitte 18“ wieder geöffnet. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt von Herzers Arbeit vorwiegend im Metalldruck. Jetzt widmet er sich wieder ausschließlich dem farbigen Holzschnitt. Die Flächen und Formen auf geometrischer Grundlage zeigen Ausstellung in der Kulturscheune eine vielfältige Bildsprache. Sie wechselt Fluchtpunkt 18 zwischen spielerisch gestalteten Formen und „Weichenstellung. Mit der Eisenbahn kam die Industrie“ deutbaren Darstellungen. Die seit 1991 entwickelten „Gitterbilder“ finden auch Am Sonntag, 6. Januar lud Museumsleiterin Franziska Blum zu einer öffentlichen 2019 eine Fortführung in neuen Variationen. Diese neuen Farbholzschnitte sind Führung in die Ausstellung „Weichenstellung“ im Museum Kulturscheune ein. bis zum 22.September 2019 ausgestellt. Über 40 Personen nahmen an der Führung teil und hörten, wie Mössingen vor Neben dieser Sonderausstellung zeigt das Holzschnitt-Museum die Technik 150 Jahren an das württembergische Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Das des Hochdrucks und Beispiele verschiedener Druckverfahren. Eigene Räume bisherige Handwerker- und Bauerndorf Mössingen entwickelte sich zu einem sind dem Metalldruck, der Monotypie und der Wanderausstellung „Der deutsche Ort mit industrieller Prägung. Holzschnitt im 20. Jahrhundert“ gewidmet. Das Museum ist geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr. Anmeldungen für Gruppenführungen, auch außerhalb der regulären Öffnungs- zeiten, nimmt die Ortschaftsverwaltung Öschingen (Tel. 07473 / 6339) entgegen. Weitere Informationen zum Museum unter www.Holzschnittmuseum.de. Mössinger Amtsblatt erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um 12.00 Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon (0 74 73) 94 45 55, Telefax (0 74 73) 94 45 45, Zeppelinstraße 19, 72116 Mössingen-Bästenhardt. Blum erläuterte die Ansiedlung der ersten Industriebetriebe um 1870 wie eMail: fritzdruck@t-online.de beispielsweise die Seidenspinnerei Amann & Söhne aus Bönnigheim, die in Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Ge- Mössingen an der Ecke Bahnhofstraße/Berggasse eine Betriebsfiliale eröffnete. meinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist An Wind- und Putzmaschinen, Haspeln und Spindeln bearbeiteten die überwie- Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den Inhalt der Beiträge gend weiblichen Arbeitskräfte Rohseide, um sie zur Weiterverarbeitung nach unter der Rubrik „Aus den Fraktionen“ sind die Fraktionen verantwortlich. Für den übrigen Teil Bönnigheim zu senden. Dort werden bis heute noch die Amannschen Nähgarne und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. produziert. Um 1900 waren in der Mössinger Fabrik etwa 150 Arbeitskräfte Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. 1. 2017. Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand beschäftigt. Als 1925 die Filiale hier vor Ort schloss, wurde das Werk an den Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklast- schriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur Trikotwarenhersteller C. C. Merz verkauft. zum 30. 6. und 31. 12. möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Zur selben Zeit gründete Johann Georg Hummel in der alten Gaststätte „Zur Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, Rose“ in der Falltorstraße eine Mechanische Buntweberei. Für den Webe- ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch reibetrieb war ab 1877 der Betriebsschlosser Georg Mader tätig. Immer wenn wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. er dort nicht gebraucht wurde, verlegte er sich auf seine eigene Produktion Gedruckt auf Naturpapier, PEFC-zertifiziert.
Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 18. Januar 2019 Besuchen Sie Mössingen Sachgebietsleitung Familie, Bildung und Kultur auf der Urlaubsmesse CMT der Stadt Mössingen im Leitungstandem mit Andrea Sailer in Stuttgart und Anja Streck neu besetzt Noch bis kommenden Sonntag, 20. Januar 2019 findet in den Stuttgarter Messehallen die Ausstellung für Caravaning, Motor und Touristik (CMT) statt. Die Stadt Mössingen ist gemeinsam mit der Bad Sebastiansweiler GmbH auf dieser weltweit größten Publikums- messe für Tourismus und Freizeit erneut als Aussteller mit vertreten. Das Interesse an einem Tagesbesuch oder auch einem Kurzurlaub in Mössingen ist groß. Das städtische Messeteam kann den Gästen dabei im persönlichen Gespräch neben passenden Broschüren auch viele Tipps zur Gestaltung ihres Besuchs an Steinlach und Früchtetrauf mitgeben. Andrea Sailer Anja Streck Der bisherige Leiter des Sachgebiets Familie, Bildung und Kultur, Michael Weber wurde im September 2018 zum Bürgermeister von Heroldstatt gewählt, das erforderte die Ausschreibung und Neubesetzung der Sachgebietsleitungs- stelle. Der Gemeinderat der Stadt Mössingen hat in seiner letzten Sitzung kurz vor Weihnachten beschlossen, die Leitung des Sachgebiets Familie, Bildung und Kultur im Leitungstandem mit Andrea Sailer und Anja Streck zu besetzen. Andrea Sailer ist Dipl.-Verwaltungswirtin und kommt aus Rottenburg. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Frau Sailer hat das Sachgebiet Familie, Bildung und Kultur mehrere Jahre vor Eintritt in die Familienphase geleitet und arbeitete auch nach der Familienphase im Sachgebiet im Bereich Kultur und im Rechnungsprüfungsamt. Seit 1. Januar 2019 ist Frau Sailer jetzt in ihre Leitungs- funktion mit Themenschwerpunkt im Bereich Kindertages-betreuung tätig. „Ich freue mich sehr, wieder in meinem früheren Aufgabengebiet tätig zu sein und auf die Weiterentwicklung der Mössinger Kinderbetreuungslandschaft, damit sie bedarfs- und zukunftsorientiert aufgestellt ist.“, so Andrea Sailer. Anja Streck ist Mössingerin und ebenfalls Dipl.-Verwaltungswirtin. Sie ist verhei- Großes Interesse finden nach wie vor die wunderschönen Wander-und Radwege ratet und hat vier Kinder. Frau Streck war bisher bei der Stadt Mössingen durch unsere beeindruckende Streuobst-Landschaft. Zum Beispiel Dreifürsten- im Finanzbereich tätig und hat das Teilprojekt Vermögensbewertung bei der steig, Firstwaldrunde, Leisawegle und Streuobstwegle oder der HW 1/Albsteig. Umstellung auf das neue kommunale Haushaltsrecht geleitet. In ihrer neuen Auch die am Löwensteinplatz startenden Streuobst-Radtouren erhalten viel Leitungsfunktion ist Frau Streck für die Themen Schule, Jugend, Senioren, Anklang – zumal sie sich nun prima mit dem Besuch des Streuobst-Informati- Sport und Kultur zuständig. Bis zur Neubesetzung ihrer bisherigen Stelle im onszentrums und Café Pausa verbinden lassen. Finanzbereich ist Frau Streck seit 1. Januar 2019 immer dienstags in ihrer Leitungsfunktion tätig. „Ich finde es toll, dass die Stadt Mössingen hier innovative Mit 100 Jahre Pausa – 100 Jahre Bauhaus steht in Mössingen dieses Jahr ein Wege geht und es so ermöglicht, eine verantwortungsvolle und interessante besonderes Jubiläum heran, das u.a. mit einer Ausstellung, mit musikalischen Leitungsaufgabe auch in Teilzeit auszuüben“, sagt Anja Streck. Bühnenstücken sowie einem Theaterprojekt gebührend gefeiert wird. Auch Mit den beiden Mitarbeiterinnen konnte die Leitung für das Sachgebiet Familie, dafür interessieren sich viele. Überhaupt ist das Pausa-Quartier mittlerweile Bildung und Kultur sehr kompetent und zügig wieder besetzt werden. Beide bei vielen bekannt. Damen verfügen über die für diese Stelle notwendigen einschlägigen Berufs- Nach wie vor gefragt sind auch die jährlichen „Veranstaltungsklassiker“ wie und Lebenserfahrung und freuen sich auf die neue Herausforderung und die etwa der Stadtlauf, Rosenmarkt, das Umsonst & Draußen oder das Apfelfest. Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Sachgebiet. Auskünfte zum Mössinger Bergrutsch erteilt in bewährter Weise Armin Dieter, Wir wünschen den Kolleginnen auch von dieser Stelle nochmals viel Erfolg und Deutschland einziger Bergrutschführer, der das Nationale Geotop kennt wie Freude bei der Arbeit. kein anderer. Kontaktdaten: Vielfach nachgefragt und natürlich am Messecounter wieder erhältlich ist die Sachgebietsleitung Familie, Bildung, Kultur beliebte Blumensamenmischung Original Mössinger Sommer®. Viele säen sie Kindertagesbetreuung: schon seit Jahren aus und berichten, wie schön und lange es immer bei ihnen Andrea Sailer, E-Mail: a.sailer@moessingen.de, 2. Stock, Zimmer: 2.09, Tel. blüht. Wer am Gewinnspiel teilnimmt, hat gute Chancen, ein Tütchen Blumen- 07473/370-150 samen gratis zu bekommen. Daneben warten weitere tolle Preise. Schule, Jugend, Senioren, Sport, Kultur: Anja Streck, E-Mail: a.streck@moessingen.de, 2. Stock, Zimmer: 2.08, Tel. Des Weiteren gibt es am Stand z. B. Informationen über die örtliche Gastro- 07473/370- 153 nomie und Übernachtungsmöglichkeiten, Museen, Freizeiteinrichtungen, die Sehenswürdigkeiten der Region sowie über Bad Sebastiansweiler mit seinem Kurbad und Gesundheitszentrum. Sehr gut kommen dabei die städtischen Tourismusbroschüren im neuen, auf das Friends & Fun 2019 sucht Veranstalter fürs 42. Sommerferienprogramm in Mössingen, Bodels- Stadtlogo abgestimmten Layout an. Nicht zuletzt das neue Mössinger Gäste- hausen und Ofterdingen vom 27. Juli bis 10. September 2019 journal, welches nicht nur die Gastronomen und Gastgeber bewirbt, sondern die Vorzüge der Stadt insgesamt mit großformatigen Fotos und leicht lesbaren Und wieder gilt es für über 700 Kinder und Jugendliche aus Mössingen, Ofter- Texten hervorhebt, erhält viel Lob. dingen und Bodelshausen erlebnisreiche Sommerferien zu organisieren. Von daher würde ich Sie bitten, uns mit einem schönen Veranstaltungsangebot zu Mössingen auf der CMT unterstützen. Gesucht sind Aktivitäten rund um die Themen Sport, Information Die Stadt wirbt gemeinsam mit der Bad Sebastiansweiler GmbH unter dem Dach und Entdeckung, Handwerk und Kunst, Theater und Geselliges, Backen und der Schwäbischen Alb in Halle 6, Stand 6C80. Kochen sowie gerne auch Freizeiten. Samstag und Sonntag startet die CMT bereits um 9 Uhr, sonst geht es um 10 Uhr los. Messeende ist jeweils um 18 Uhr. Bitte denken Sie bei Ihren Veranstaltungsangeboten daran, dass unser Feri- enprogramm Kinder zwischen 6 und 16 Jahren anspricht und, dass wir für die Weitere Infos unter: www.messe-stuttgart.de/cmt 12- bis 16-Jährigen einen separaten Ausschreibungsteil aufsetzen. Für Fragen hierzu steht Ihnen Katja Bruckdorfer vom Mössinger Jugendreferat Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr jederzeit gerne unter Tel. 01590/4171360 bzw. unter der Email k.bruckdorfer@ moessingen zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 28. März!
Mössinger Amtsblatt 8 Freitag, 18. Januar 2019 Stadtwerke Mössingen Turnusmäßiger Wechsel der Strom- und Wasserzähler Aus den Stadtteilen Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Montag, 21. Januar mit dem turnus- mäßigen Austausch der Strom- und Wasserzähler in Mössingen, Belsen, Bästenhardt, Öschingen und Talheim begonnen wird. Die mit dem turnus- mäßigen Auswechseln der Wasser- und Stromzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis mit sich. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Wasser- und Strom- Ortschaft Talheim zähler stehen unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum von Montag bis Donnerstag von 08.00 – 17.00 Uhr Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr unter der Rufnummer Herzlichen Glückwunsch 07473/370-401 gerne zur Verfügung. Am Sonntag, dem 20. Januar 2019 wird: Ihre Stadtwerke Mössingen Dr. Karl Speidel, Andeckallee 40 70 Jahre Am Montag, dem 21. Januar 2019 wird: Neues aus der Stadtbücherei Lydia Haas, Steinlachstraße 51 90 Jahre Medientipp des Monats Am Donnerstag, dem 24. Januar 2019 wird: Jeden Monat empfiehlt eine Mitarbeiterin der Stadtbücherei Mössingen einen Konrad Hauser, Jägerstraße 11 70 Jahre ganz persönlichen Lieblingstitel, der entliehen werden kann. Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren recht herzlich Der aktuelle Medientipp kommt von und wünschen alles Gute. Martina Cebulla. Sie stellt das Buch „Grenzgänger“ vor: Vortrag über Trekking-Tour nach Nepal Die Schönings leben in einem kleinen Dorf Zu unserem PowerPoint-Vortrag über eine Trekking-Tour nach Nepal bis ins an der deutsch-belgischen Grenze. Wie die Basislager der Annapurna möchten wir kultur- und bergbegeisterte Talheimer meisten Familien hier verdienen sich auch und Mössinger auf den 30.1.2019 in die Aula der Andeckschule Talheim recht die Schönings mit Kaffee-Schmuggel etwas herzlich einladen. Den Beginn haben wir auf 19 Uhr festgelegt. Der Eintritt ist dazu. Die 17-jährige Henni ist von Anfang frei. Ein Spendenkässle wird bereitgestellt. Den Erlös werden wir einem sozi- an dabei bis eines Nachts das Unfassbare alen Zweck zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Albrecht geschieht: Hennis Schwester wird auf einer Schumacher, Moritz Steinhilber und Gerhard Wagner. Tour erschossen. Daraufhin wird Henni 1951 wegen Schmuggels und ihrer „krankhaften Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Verlogenheit“ in eine Besserungsanstalt gesteckt. Die jüngeren Geschwister, um die Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr sie sich anstelle der toten Mutter gekümmert Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr hatte, kommen in ein kirchliches Kinderheim, wo der kleine Matthias an Lungen- Freitag 10.00 – 12.00 Uhr entzündung verstirbt. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit… sowie nach Vereinbarung – Telefon 07473/6221 „Grenzgänger“ ist ein spannender wie aufwühlender Roman um eine junge Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: lebenshungrige Frau, die an Gerechtigkeit glaubt und dafür kämpft, dass die Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr Wahrheit um ihre Familie ans Licht kommt. Angaben zum Buch Autorin: Borrmann, Mechtild Erscheinungsdatum : 2018 Genre: Romane Standort in der Bücherei: SL Bor Ortschaft Öschingen ische Filsenbergschule und Ortsbücherei Öschingen Städtchafts- Wirts erung Vorlesen im Ohrensessel mit Nicole Jetter am Donnerstag, 24. Januar von 15.00 bis 16 Uhr im Rathaus Öschingen förd Am kommenden Donnerstag wird Nicole Jetter in unserem Ohrensessel lesen. Steinlachmesse 2019: Zu hören gibt es „Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne“ von Jetzt Standplatz sichern - Jakob Martin Strid. Belegungsplan online Beim Angeln finden Kater Mika und Elefant Sebastian eine Flaschenpost mit abrufbar einem geheimnisvollen Samenkorn darin. Sie pflanzen es ein und über Nacht Am 11./12. Mai findet wieder die wächst daraus eine gigantische Riesenbirne, die sich auf ihrem Grundstück Steinlachmesse statt. Falls Sie mit breitmacht. Ein Wunder der Natur, mit dem ein rasantes Abenteuer nimmt Ihrem Unternehmen Interesse haben, sich auf der großen Gewerbe- und seinen Lauf nimmt. Leistungsschau im Steinlachtal zu präsentieren, so sollten Sie sich jetzt Nur wegbewegen lässt sich die Birne nicht - so schwer, wie sie ist. Auch anmelden, um einen guten Standplatz zu bekommen. Viele der Aussteller Professor Glykose befasst sich mit der Sache und kurzerhand wird beschlossen, der letzten Messe haben sich bereits wieder angemeldet. Den derzeitigen die Frucht auszuhöhlen und nach und nach abzutransportieren. Doch durch ein Stand der Anmeldungen und die noch freien Standplätze können nun Missgeschick setzt sich der Anhänger, auf den die Freunde die ausgehöhlte online eingesehen werden: Birne gehievt haben, in Bewegung und rumpelt mit viel Getöse den Berg https://moessingen.messe.ag/Messeplan hinab. Mit einem Riesenplatsch landet die Birne im Meer! Dort treibt sie samt Mika, Sebastian und Professor Glykose an Bord einer abenteuerlichen Reise Die Messe bietet beste Möglichkeiten für neue Kundenakquise, Marke- entgegen... tingaktionen oder für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit. An beiden Tagen erwarten wir einige tausend Besucher. Mit den Ausstellungsunterlagen 2019 können Sie Ihr Unternehmen Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen bereits jetzt für diese wichtige Messe im Steinlachtal anmelden. Bei den Montag und Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Standgrößen ist jede gewünschte Größe ab 6 m² möglich. Aussteller Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr von 2015 haben das Vorrecht auf ihren alten Standplatz (ohne Gewähr). Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Wir freuen uns, wenn wieder viele Unternehmen aus dem ganzen Stein- sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) lachtal dabei sind bei der geplanten Steinlachmesse 2019. Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Ansprechpartner beim HGV Mössingen: Willi König, Tel. 5682, Ansprech- Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr partner bei der Stadt Mössingen: Claudius Mähler, Tel. 370-123. – Ende des städtischen Teils –
Mössinger Amtsblatt 9 Freitag, 18. Januar 2019 Anfrage – Gewerbesteuer 2018 Das Jahr 2018 ist vergangen, wir bitten um Mitteilung mit welchen Einnahmen Aus den Fraktionen für das Jahr 2018 zu rechnen ist. Unter dieser Rubrik veröffentlichen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Für den Inhalt der Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Anregungen: Begonnene Vorhaben müssen baldmöglichst fertiggestellt werden, die mittelfri- stigen Finanzplanungen sollen eingehalten werden. Planungen, die im Haushalt enthalten sind, werden weitergeführt. Die Umset- AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 23. Mai 2014 zung FWV-Gemeinderatsfraktion der Maßnahmen hat Priorität. Wir hoffen, dass die entsprechenden Kostenhoch- rechnungen und die terminlichen Zusagen auch eingehalten werden können. Anträge, Anregungen und Fragen Haushaltsberatungen 2019 Für die FWV-Fraktion Anmerkung: Bernd Müller Die Anschaffung einer eigenen, neuen großen Kehrmaschine wurde in der letzten Sitzung im Jahr 2018 auf Antrag der FWV mehrheitlich beschlossen und der Kauf wird nun umgesetzt. Die Machbarkeitsstudie für eine Nahwärmeversorgung wird derzeit auf Antrag der FWV durchgeführt, für die weiteren Planungen sind Haushaltsmittel einge- stellt. UB-Gemeinderatsfraktion Antrag 1 – Erste Planungen für den Neubau einer Sporthalle Liebe Bürgerinnen und Bürger, Die FWV beantragt eine Prüfung des Angebotes und Kapazitätsbedarfs der Mössinger Sporthallen, mit dem Ziel erste potentielle Planungsschritte für den für unsere Fraktion steht die Familienfreundlichkeit in Mössingen an oberster Neubau einer weiteren Sporthalle zu unternehmen, unter Berücksichtigung von Stelle. Wir möchten es gerne allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich Funktionalität, Standort, Erreichbarkeit und Umweltverträglichkeit. bei den kommenden Entwicklungen in Mössingen zu beteiligen. Nicht mehr, wie bisher projektbezogen, sondern dauerhaft und stetig. Begründung: Die bestehenden Sporthallen in der Kernstadt Mössingen und den Stadtteilen Unsere Anträge zum Haushalt 2019 Bästenhardt, Öschingen und Talheim sind mit Schul- und Vereinssportange- 1. Errichten einer öffentlichen Toilette in der Mössinger Mitte boten von morgens bis in die späten Abendstunden und auch an den Wochen- (Geschätzte Kosten 130.000 Euro plus jährlicher Unterhalt) enden stark ausgelastet. Durch den Ausbau der Ganztagsschulen werden auf längere Sicht weitere Hallenflächen benötigt. Auch könnten mit einer weiteren Wir beantragen die Errichtung einer öffentlichen Toilette an einem zentralen Sporthalle vor allem die Angebote sporttreibender Gruppen und das Training Ort mit guter Erreichbarkeit und klar erkennbarer Beschilderung in Mössingens verschiedenster Ballsportmannschaften ausgebaut und intensiviert werden. Mitte. Heute weichen einige Mannschaften für das Training auf Sporthallen umlie- Wir schlagen aus Kostengründen eine barrierefreie Unisex-Toilette vor. gender Gemeinden (z. B. Hechingen) aus, denn die Hallenkapazität liegt hier in Mössingen deutlich unter dem aktuellen Bedarf. Derzeit gibt es die „nette Toilette“, aber damit lässt sich der Innenstadtbereich Mit weiteren Trainings- und Kursmöglichkeiten könnten sich zum Einen die nicht ausreichend und zufriedenstellend abdecken, worunter wir verstehen, Mannschaftssportarten erfolgreicher präsentieren und zum Anderen auch im unabhängig von Öffnungszeiten, Wochentagen und Zuständigkeiten, am besten Breitensport die Angebote erweitert werden. Mit dem Neubau einer Sporthalle 24 Stunden verfügbar. könnte sich die „Sportstadt Mössingen“ den zunehmenden gesellschaftlichen Zwar hat keine Bürgerin und auch kein Bürger, auch kein Gast Mössingens einen und sportlichen Veränderungen zukunftssicher stellen. gesetzlichen Anspruch auf eine öffentliche Toilette, aber die derzeitige Situation Antrag 2 – Nordringsanierung ist in mehreren Punkten äußerst unbefriedigend: Zwischen dem Kreisverkehr von Nehren kommend vor Back Stage und dem – Ortsunkundigen ist das System „Nette Toilette“ evtl. gar nicht bekannt. Kreisverkehr von Ofterdingen und B 27 kommend vor dem Edeka-Einkaufsmarkt – Für Ortsunkundige ist das System der „netten Toilette“ kompliziert, weil ist der Nordring in einem schlechten Zustand. Die Straße ist einschließlich der Anlaufpunkte nur schwer zu lokalisieren sind, zudem liegen sie sehr Schachtdeckel dringend zu sanieren. verstreut und weit auseinander. Begründung: – Über die Mobilversion der Stadtseite ist die Übersicht der „netten Toilette“ Der Nordring wird immer stärker angenommen und wurde in den vergangenen nicht abrufbar, die Flyer liegen im Rathaus. Jahren immer wieder für B 27-Umleitungen in Anspruch genommen. – Die auf der Stadt-Seite verlinkte App „gratispinkeln.de“ ist somit mobil Antrag 3 – Schulweg in Öschingen ebenfalls nicht abrufbar, sie zeigt fünf Anlaufstellen an. Dringend notwendig ist die Sanierung des Schulweges von der Dürerstraße bis – Das Erkennungsmerkmal, der Aufkleber, reicht als Leithinweis, aus dem zur Schulhaustreppe. heraus sich das System erklärt und das dann weiterführt, nicht aus. Antrag 4 - Wie werden wir leben? – Jeder Anlaufpunkt unterliegt einer anderen Regelung bei den täglichen Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und FWV Öffnungszeiten und den verfügbaren Wochentagen, welche dann erst vor Die CDU- und FWV-Fraktionen regen an: Ort in Erfahrung zu bringen sind. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein Konzept über Angebote für die älter Leider wurde die Möglichkeit, im Zuge der neuen Innenstadtplanung einen werdende Bevölkerung in den Ortsteilen zu erstellen. geeigneten Ort für eine öffentliche Toilette zu suchen, nicht aufgegriffen. Begründung: Trotzdem die Innenstadtplanung schon läuft, sehen wir Möglichkeiten eine Eine funktionierende lokale Infrastruktur (Nahversorger, Ärzte, barrierefreier öffentliche Toilette zu platzieren: ÖPNV) auch auf Ortsteil-Ebene ist eine der Voraussetzungen für Senioren, Auf dem Parkplatz Sulzgasse oder in der angrenzenden Falltorstraße, ebenso möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können. Doch irgendwann die Bahnhofstraße möchten wir nicht ausnehmen, hier wird durch die Neuge- kann der Umzug in eine betreute Wohneinrichtung die bessere Alternative sein. staltung der Fahrbahn einiges an Platz geschaffen. In Bad Sebastiansweiler, in Belsen und in der Kernstadt ist Mössingen mit Seni- oren- und Pflegeheimen ordentlich versorgt. Derartige Einrichtungen gibt es in Aktuell teilnehmende Betriebe, wie sie auf der Stadt-Seite hinterlegt sind: Bästenhardt, Öschingen und Talheim bisher nicht. Dabei ist für die Bewohner Bierakademie, Breitestraße (auch auf der App „gratispinkeln.de“); Il Gusto, von Senioreneinrichtungen stets auch der soziale Bezug nach außerhalb wichtig Breitestraße; Café Padeffke im GZM, Bahnhofstraße; Ochsen, Falltorstraße und weil ein großer Teil des sozialen Umfeldes von Senioren, die ins Heim (auch auf der App); Fischers Hotel Garni, Auf der Lehr (auch auf der App); ziehen, sich ebenfalls in einem Alter befindet, in dem der Aktionsradius kleiner NABU Vogelschutzzentrum, Talheim; Kulturscheune, Brunnenstraße (auch auf wird, sollten auch in den Ortsteilen geeignete lokale Angebote für das Wohnen der App); PAUSA-Tonnenhalle, Löwensteinplatz; Rathaus (auch auf der App). im Alter entstehen können. Im Hinblick auf die Alterung der Bevölkerung muss Stadtverwaltung und Kommu- 2. Einrichten eines dauerhaften Gremiums für Bürgerbeteiligung nalpolitik erarbeiten, wie günstige Bedingungen sowohl für einen langen Verbleib Auszug aus Handlungsansätze/-ziele des STEP 2030: der Senioren in ihren eigenen vier Wänden, als auch für lokale Seniorenwoh- nungen zu schaffen sind. Eine Einbeziehung weiterer Akteure, beispielsweise 3.2 Themenfeld Miteinander, soziale Infrastruktur, Identität der Betreiber von Senioreneinrichtungen im Stadtgebiet, der Ärzte, des Handels Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation und der Kirchen sollte erwogen werden. Dieses Thema entspricht dem Impulsprojekt „Leben im Alter in der Stadtmitte „- Verstetigen des Trialogs zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft und in den Stadtteilen“ des STEP 2030, in dem spezifische Wohnangebote, durch regelmäßigen Austausch zur Herstellung von Transparenz und Mitnahme soziale Infrastruktur und Gesundheitsdienstleistungen sowie die Erreichbarkeit der Bürgerschaft sowie regelmäßiger Evaluierung des Stadtentwicklungspro- und die Anbindung an die Stadtmitte berücksichtigt werden sollen. zesses.“
Mössinger Amtsblatt 10 Freitag, 18. Januar 2019 Verstetigte oder dauerhafte Bürgerbeteiligung findet in Mössingen nicht statt, nur Spendenaufruf: Wir suchen für die Nähwerkstatt gut erhaltene und saubere projektbezogene oder thematisierte, wie z. B. jüngst den Dialog Bästenhardt, die Stoffe sowie Nähzubehör.Bitte melden Sie sich im Müze, Tel. 8599, oder bei Planung des Johannesplatzes in Bästenhardt oder das Fahrradverkehrskonzept Annette Schneider, Tel. 1629. und immer zeitlich begrenzt. Offene Beratung – Alltag mit Kind / Frühe Hilfen Die in den Handlungszielen festgesetzte Verstetigung des Trialogs steht noch donnerstags 9.30 – 11.00 Uhr aus, deswegen beantragen wir die sofortige Einrichtung eines dauerhaften Mama / Papa geworden? Vieles ist neu und aufregend. Und manchmal hat Gremiums für Bürgerbeteiligung, bestehend aus Vertretern von Verwaltung, man ja auch eine Frage. Oder man sucht Kontakt zu anderen in gleicher oder Politik und Bürgerschaft. ähnlicher Situation. Bürgerbeteiligung soll nicht die Ausnahme sein, sondern zur Regel werden. Im Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.V. können Sie Beratung und Information zu sozialen, pädagogischen, finanziellen und vielen Andere Gemeinden haben diesen Schritt bereits realisiert. Ein eindrucksvolles anderen Fragen erhalten. Oder Sie können sich mit anderen in unseren Baby- Beispiel ist Filderstadt, hier begann die dauerhafte Bürgerbeteiligung im Jahr treffs oder im Offenen Café treffen. 2000, heute ist sie etabliert und nicht mehr wegzudenken. Die Beratungszeit ist donnerstags von 9.30 - 11.00 Uhr im Büro im Erdgeschoss. 3. Erneuerung des Verkehrskonzepts Gesamtstadt Beratungstermine können auch unter Tel. 2745611 (AB) ausgemacht werden. (Veranschlagte Kosten 40.000 Euro) Beratung durch: Renate Butt-Schmid, Diplom-Pädagogin. Dies ist eine Kooperation zwischen dem Landratsamt Tübingen, Abteilung Das aktuell gültige Verkehrskonzept für Mössingen wird den vielen baulichen Jugend, und dem Mehrgenerationenhaus /Mütter- und Familienzentrum e.V. Veränderungen nicht mehr gerecht, Verkehrsströme und Einfahrtsverkehr sind enorm gestiegen, Stadt- und Wohngebiete sind umgestaltet, viel Neues ist dazugekommen und bereits in konkreten Planungen festgelegt. Babycafé - 1plus – Offener Treff mittwochs 10.00 – 11.30 Uhr Wir beantragen die Erneuerung des Verkehrskonzepts für gesamt Mössingen. im MGH/Mütter- und Familienzentrum e.V. in der Falltorstraße 67 in Mössingen. Die Finanzierung aller Anträge muss über den laufenden Haushalt geschehen, Das erste intensive Lebensjahr mit eurem Kind ist „vollbracht“ und ihr seht nun wenn sich keine offenen Mittel ergeben, müssen sie fremdfinanziert werden. staunend zu wie euer kleines Wunder seine Umwelt erforscht und erobert. Die ersten Schritte, eine allmähliche Kontaktaufnahme zu anderen Kindern und Carolyn Straßner und Peter Kölle für die UB-Fraktion ein unbändiges Interesse an neuen Klängen, Worten, Materialien und ersten Besuchen Sie uns auch unter https://www.ub-mössingen.de Spielen: die Entwicklung der Kinder in ihrem zweiten Lebensjahr ist vielschichtig und sehr spannend. Wenn Ihr Lust habt Euch mit anderen Eltern zu treffen und gemeinsame Themen bei einer Tasse Kaffee/Tee auszutauschen, dann seid Ihr im Babycafé 1+ genau richtig. In unserer offenen Gruppe findet Ihr auch – wenn gewünscht – Infos und Bera- Generationenbrücke tung zu allen Fragen, die Euch als Eltern bewegen. Wir möchten ein Ort sein, an dem Eltern und Kinder in entspannter Atmosphäre verweilen dürfen. Weiche Matten und altersgerechtes Spielzeug gestalten unseren Gruppenraum. Mütter- und Familienzentrum e. V. Wir singen und spielen gemeinsam mit unseren Einjährigen. Auch erste Bastel- Mehrgenerationenhaus Mössingen versuche werden in regelmäßigen Abständen unternommen. Fester Bestandteil So sind wir erreichbar: und sehr beliebt bei den Kindern ist außerdem unsere Brezel-Vesperpause. Büro: Tel. 07473 / 8599 Herzlich eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Kleinkindern vom 1. bis Second Hand-Laden: Tel. 07473 / 2701768 zum 2. Lebensjahr. Café: Tel. 07473 / 2701769 Wann: mittwochs von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr im DG, Veranstaltungsraum Die Leitung des Babycafés hat Lena Allmendinger (Sozialpädagogin (FH). mueze.moessingen@googlemail.com Information unter Tel. 8599, babycafe-mit-gaesten@gmx.de www.muetterzentrum.moessingen.org Unkosten: Dieses „Stärke-“Angebot ist für Euch kostenfrei. Kosten entstehen nur Öffnungszeiten: für evtl. Bastelmaterial und evtl. Verzehr. Die Teilnahme ist jederzeit möglich. Café: Di – Do 9.00 bis 11.00 Uhr und Di + Mi 14.30 bis 17.00 Uhr, Do 14.30 Ihr findet uns auch im Internet unter http://muetterzentrum.moessingen.org/ – 18.00 Uhr was-wir-bieten/spielgruppen/ Offener Abendtreff für Jung und Alt: Babycafé mit Gästen – Offener Babytreff „Offene Treff“ (Café) donnerstags bis 18.00 Uhr donnerstags 10.00 – 11.30 Uhr Second-Hand-Laden: Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Erlebnis und das Eltern- werden Di - Fr 9.00 – 11.00 Uhr und Di - Do 14.30 – 17.00 Uhr, am 2. und 4. Samstag und Elternsein eine wunderschöne, gleichzeitig herausfordernde neue Lebens- im Monat 10.00 – 12.00 Uhr phase. So ist die Versorgung des eigenen Babys eine mitunter tag- und nachtfüllende Aufgabe. Dabei kommt das Bedürfnis nach Gesprächen mit Annahme von Waren nach Terminvereinbarung! Termine können telefo- „Gleichgesinnten“ im Alltag manchmal zu kurz. nisch, Tel. 270 17 68, vereinbart werden. Wenn Ihr Lust habt Euch mit anderen Eltern zu treffen und gemeinsame Themen Ein Besuch im Secondhand-Laden lohnt sich, die Regale sind gut gefüllt. bei einer Tasse Kaffee / Tee auszutauschen, dann seid Ihr im Babycafé genau richtig. Regelmäßige Veranstaltungen: In unserer offenen Gruppe findet Ihr außerdem - wenn gewünscht - Infos und Kinderbetreuung montags und freitags 8.30 – 12.00 Uhr Beratung zu allen Fragen, die Euch als Eltern bewegen. Montags und freitags spielen, basteln, musizieren Kinder ab dem 1. Lebensjahr Wir möchten ein Ort sein, an dem Eltern und Kinder in entspannter Atmosphäre in unserer Kinderbetreuung. In dieser betreuten Spielgruppe werden die Kinder verweilen dürfen. von einfühlsamen Betreuerinnen altersentsprechend eingewöhnt und bei ihren Weiche Matten und altersgerechtes Spielzeug gestalten unseren Gruppenraum, ersten Schritten in einer Gruppe kompetent begleitet. Haben wir Ihr Interesse in dem mit den Babys auch gerne gesungen und gespielt wird. geweckt? Herzlich eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Babys bis zum 1. Sie erreichen uns Montag und Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr, Tel. 2 70 17 69. Lebensjahr. Offenes Strick-Café Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. mittwochs 14.30 – 17.00 Uhr Wann: donnerstags 10.00 Uhr – 11.30 Uhr Es wird gestrickt, gehäkelt, geplaudert und Erfahrungen ausgetauscht. Wo: im Dachgeschoss, Veranstaltungsraum Gern können Sie auch Ihre Kinder mitbringen. Für Kinder stehen unser Spiel- Die Leitung des Babycafés hat Lena Allmendinger (Sozialpädagogin (FH). zimmer und unser Garten zur Verfügung. Informationen im Müze-Büro, Tel. Information unter Tel. 8599, oder per Mail : babycafe-mit-gaesten@gmx.de 85 99. Unkosten: „Stärke-“Angebote sind kostenfrei. Kosten entstehen eventuell nur für Material und Verzehr. Offener Spinnkreis Der Babytreff ist ein offener Treff für Eltern und ihre Kinder im Rahmen des jeden 4. Donnerstag im Monat von 20.00 bis 22.00 Uhr. Programms “STÄRKE”. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Informationen: Petra Nüllen, Tel. 9240223 Sie finden uns auch im Internet unter http://muetterzentrum.moessingen.org/ Das nächste Treffen findet am 24.01.2019 statt. was-wir-bieten/spielgruppen/ Nähwerkstatt im „Alten Rathaus“ 17.00 – 19.00 Uhr Vorankündigung: Der nächste Termin ist am 23.01.2019 Wir sind offen für alle Altersgruppen und Nationalitäten und freuen uns über 31.01.2019, 15 – 17 Uhr „Offener Abendtreff für Jung und Alt“ neue Teilnehmer/innen. Bewegungslandschaft
Mössinger Amtsblatt 11 Freitag, 18. Januar 2019 Netzwerk Streuobst Senioren-Internet-Café und Flowerpower Beim Alten Rathaus Obstbaum-Schnittgutabfuhr zwischen Mössingen und Talheim www.sic-moessingen.de Das im Rahmen des Projektes „Energiebündel & Flowerpower“ entstandene Konzept zur Schnittgutabfuhr wird nun von der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit Öffnungszeiten: dienstags 17.00 bis 19.00 Uhr, freitags nur bei Veranstal- mit dem Netzwerk Streuobst e.V. fortgesetzt. 2019 führt die Stadt die Schnittgutab- tungsterminen und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC fuhr zwischen der Steinlach am östlichen Ortsausgang von Mössingen (Aible) und nur nach Vereinbarung geöffnet) Talheim entlang des Farrenbergs und Buchberg durch. So sollen die Streuobstwie- PC-Ambulanz senbewirtschafter auf einer Fläche von ca. 413 ha unterstützt werden. Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über Das Gebiet reicht vom Weg zur Lindenstelle im Südosten von Mössingen bis neue Homepage sic-moessingen.de oder Tel. 07473/7705 oder 0171 / 65 31 999 südlich von Talheim und umfasst die Gewanne Leinshalde, Unteres und Oberes Josef Buschbacher Längenfeld, Vor der Lach, Auchtert, Bei der Linde, Ob der Ziegelhütte, Lehm- Dienstag, 22. Januar, 17.00 – 19.00 Uhr grube, Zieglertäle, Mühlwiesen, Degenholz, Gässleswiesen, Neue Wiesen, Vor Anfängerkurs und Auffrischung für Fortgeschrittene Schömberg, Holder, Hinter dem Weiher, Hurst, Vor Buchberg, Auf dem Staigle, Windows 7/8 oder 10 Steinenbühl, Vor Buch, Bitzen, Wangen und Hinter Bollenhaus, wie die weiße LIBRE Office - Textverarbeitung Grundlagen Teil 1, Briefe schreiben, Abgrenzung auf der Abbildung zeigt. Entlang der weiß gepunkteten Wege wird Notizen erfassen, Einladungen zu Festen etc. das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich Josef Buschbacher entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter Mittwoch, 23. Januar, 9.30 – 11.45 Uhr dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen MS Word – Teil 2 können. Witterungsbedingt kann es an feuchten Stellen zu Verzögerungen bei Word in der praktischen Anwendung, auch für Berufstätige geeignet. der Abholung kommen, dann erfolgt die Abholung zu einem späteren Zeitpunkt. Mit Werner Dorst Donnerstag, 24. Januar, 18.00 – 19.45 Uhr Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt Kaufen und steigern bei Ebay werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Vorgesehen Wie funktioniert der Einkauf bei Ebay? Mitsteigern oder mit festem Preis ist die Schnittgutabfuhr für Ende Februar, weitere Informationen werden Sie über das einkaufen? AMTSBLATT und die Website der Stadt Mössingen sowie die Website des Netzwerk Hartmut Krumm Streuobst Mössingen (www.netzwerk-streuobst.de) erhalten. Natürlich kann bereits Freitag, 25. Januar, 9.30 – 11.45 Uhr jetzt gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich schon begonnen. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mössingen Freiherr-vom-Stein-Straße 18 72116 Mössingen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauauftrag Bauvorhaben: Maschinen- und Elektrotechnik Los 3: Regenüberlaufbecken Bronnwasenäcker BA 2 Los 4: Umbau/Modernisierung RÜB Schlattwiesen wesentliche Leistungen: Los 3: Tauchmotorrührwerk 1 St Schwallspültrommel mit Pumpe 1 St Elektroschieber 1 St Rohrleitungen und Armaturen Einrichtungen für MSR Elektroinstallation Los 4: Überlauf-Tauchwand-Garnitur 8,5 m Absperrschieber DN 200 2 St Edelstahlleitungen DN 200 6m Lichtspiele Mössingen Schachtentwässerungspumpe 1 St Freitag, 18. Januar, 15.00 Uhr; Samstag, 19. Januar, 15.00 Uhr; MID mit gesteuertem Schieber 1 St Sonntag, 20. Januar, 15.00 Uhr: Speicherprogrammierbare Steuerung Kinderfilm: „Feuerwehrmann Sam – Plötzlich Filmheld“ (ab 0) Radarmesseinrichtung Freitag, 18. Januar, 20.15 Uhr: Regenbeckendatenmesssystem „Female Pleasure“ (ab 12) Elektroinstallation und 1 Freiluftschrank Samstag, 19. Januar, 20.15 Uhr; Sonntag, 20. Januar, 17.00 + 20.15 Uhr; Ausführungsfrist: Dienstag, 22. Januar, 20.15 Uhr: Los 3 + Los 4: Baubeginn Bauende „Der Junge muß an die frische Luft“ (ab 6) 18.04.2019 30.11.2019 Mittwoch, 23. Januar, 20.15 Uhr: Der vollständige Anzeigentext ist auf www.moessingen.de unter „Blinde Flecken“ (ab 6) Aktuelles/Ausschreibungen veröfentlicht. Zu Gast: Regisseur Anders Lang und Prof. Dr. Helmut Wilhelm
Sie können auch lesen