Einfach.Ganzheitlich.Natürlich - Sebastian-Kneipp-Akademie für Gesundheitsbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mehr Gesundheit durch Bildung Sebastian-Kneipp-Akademie für Gesundheitsbildung Einfach.Ganzheitlich.Natürlich. 2020
Über liebevolle Pflege freut sich jeder – na ja, fast jeder. Es läuft leider nicht immer alles glatt im Leben. Da ist es doch beruhigend, auch in schwierigen Zeiten den gewohnten Lebens- standard aufrecht erhalten zu können. Ergänzen Sie deshalb die Basisabsicherung der Pflegepflichtversicherung mit einem Angebot der SIGNAL IDUNA und schon ist das Problem gelöst. Wirksamer PflegeSchutz geht alle an und ist keine Frage des Alters! SIGNAL IDUNA Gruppe Abt. Marketing Claudia Utz Joseph-Scherer-Straße 3, 44139 Dortmund Telefon 0231 135-4388 kooperation-kneipp@signal-iduna.de
Vorwort 5 Elemente – Einfach.Ganzheitlich.Natürlich. Mit dem Jahresmotto 2020 möchten wir bewusst den Blick auf das Besondere der ganzheit- lichen Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp lenken. Seine Naturheilverfahren erleben eine Renaissance und profitieren geradezu von der einfachen Anwendung und der Möglichkeit, ein naturnahes, gesundes Leben zu führen. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen attraktive Aus- und Weiterbildungen rund um die 5 Elemente an, um Ihr Wissen zur Gesundheit zu vertiefen und die gewonnen Erkenntnisse weiterzuvermitteln. Falls Sie zuletzt unsere Webseite www.kneippakademie.de besucht ha- ben, ist Ihnen sicher aufgefallen, dass Sie jetzt noch besser Ihr Wunschseminar in den neuen Kategorien finden. Das SKA-Programm haben wir dieser neuen Struktur ebenfalls angepasst. Mit zwei völlig neuen Ausbildungen erweitern wir unser Angebotsspektrum um zwei wichtige Gesundheitsthemen: Schmerzen, insbesondere chronische Schmerzen, sind eins der großen gesundheitlichen Probleme der Gegenwart. Die Ausbildung Schmerzlinderungs-Trainer/-in SKA soll zu einer qualifizierten Auseinandersetzung mit diesem Thema beitragen. Aber auch durch die heutige Ernährungs- und Lebensweise leiden immer mehr Menschen unter Be- schwerden des Magen-Darm-Systems. In der Ausbildung Fachberater/-in Ganzheitliche Bauch- gesundheit wird Ihnen fundiertes Basiswissen zur Prävention als auch zur Wiederherstellung einer gesunden Magen-Darmfunktion im ganzheitlichen Sinne vermittelt. Zudem haben wir das Angebot zur Seniorengesundheit weiter ausgebaut – mit vielen inte- ressanten Seminaren zu Kneipp-Anwendungen, Heilkräutern, Lebensordnung und Bewegung, beispielsweise zum Schmerzmanagement bei Demenz, Aroma- und Palliativpflege, der prakti- schen Umsetzung des Kneipp-Konzepts, Gedächtnistraining und der Arbeit mit Klangschalen. 2020 wird es neben Bad Lauterberg einen weiteren Standort für Hatha-Yoga-Kurse in Nord- deutschland geben. Alle, die sich für eine Ausbildung im Hatha-Yoga interessieren, werden im Rundlingsdorf Sagasfeld ideale Lernbedingungen finden. Zum Kneipp-Kita FORUM laden wir in diesem Jahr nach Bad Wörishofen ein. Es erwarten uns Gäste aus Südkorea, die sehr stolz auf die Umsetzung des Kneipp-Konzeptes in ihrem Land sind und mit uns in den Erfahrungsaustausch kommen wollen. Sie sehen, die 5 Kneippschen Elemente erfreuen sich weltweiter Beliebtheit und verhelfen vielen Menschen zu mehr Gesundheit – machen auch Sie mit: Einfach. Ganzheitlich. Natürlich. Ihre Ihr Sigrid Rau Thomas Hilzensauer Leiterin Sebastian-Kneipp-Akademie Bundesgeschäftsführer Kneipp-Bund e.V SKA-Programm 2020 3
Inhaltsverzeichnis Inhalt Soziales Kompetenztraining für Yogalehrer/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Workshop Asana-Intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Besser Sehen und Erkennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Die Kunst der gut eingerichteten Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 SKA – Wir stellen uns vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Yoga nach Desikachar / Krishnamacharya (viniyoga) – Unsere Ausbildungsstruktur mit ihren Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Yoga der Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Lizenzverlängerung – passendes Seminar finden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Yoga mit Ali Dashti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Yoga und Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Asana konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Gesundheitspädagogik Yoga kennt keine Demenz© . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Gesundheitspädagoge/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Tiefenentspannung und Yoga: Einführung in die Yoga Nidra Praxis . . . . 28 Kommunale Gesundheitsmoderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Meditation in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 YogaSana – Mit YogAsana gesund bleiben und gesund werden . . . . . . . . 28 Kneipp-Gesundheitsbildung Workshop Asana-Intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Zeit für mich – ein Sommerseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kneipp-Einführungskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Asana konkret und Anatomie Wirkanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kneipp-Mentor/-in SKA – Der Atem im Yoga – Pranayama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Schwerpunkt Kneippsche Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Vijnana Yoga – practicing from inside® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wickel, Auflagen und Kompressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Yoga für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kneipp und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Ein Weihnachtsseminar mit Jaki Nett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Venen natürlich pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Heilen mit Wasser, Wickeln und Kräutern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Qigong & T’ai Chi Ch’uan Wohlfühlen mit Kneipp am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Übungsleiter/-in Qigong SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 „Reset“ für Körper und Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Übungsleiter/-in T’ai Chi Ch’uan SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Qigong-Lehrer/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 T’ai Chi Ch’uan und Qigong-Lehrer/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Kindergesundheit T’ai Chi Ch’uan-Kompaktkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kneipp-Gesundheit für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 „Der Hahn kräht und beginnt den Tanz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kursleiter/-in Kindermassage SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Wandlungsphasen Qigong und Anatomie der Leitbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kneipp-Kita-Forum 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 T’ai Chi Ch’uan: Einführung in die Schwertform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Gesundheit für alle! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Daoyin – 8 Brokate und 18 Gesundheitsübungen Kneipp-Anwendungen für Kinder unter 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 als Myofasziales Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Massage im Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Die Qigong-Übungsreihe „Dehnung der zwölf Hauptmeridiane Kneipp-Anwendungen in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 nach Dr. Yves Réquéna“ und Partnerübungen im T’ai Chi Ch’uan . . . . . . . . 34 Gesunde Kinderfüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Yin-Yang- & Fünf-Wandlungsphasen-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 World of Qigong: Lian Hua Zheng Dong (Lotus Qi Gong) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Intensivseminar: Die Acht Brokate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Seniorengesundheit Qigong intensiv: „Der Atem des Drachen“ und Zellatmung . . . . . . . . . . . . . . . 35 Basisseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Qigong und T’ai Chi Ch’uan – Mit Kneipp aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Faszinierende Vielfalt der Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Umsetzung des Kneipp-Konzeptes in Senioreneinrichtungen . . . . . . . . . . . 21 TaiChi-Qigong in 28 Schritten und die Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Wohlbefinden und Lebensqualität im Alter Indian Balance® mit Kneipp-Anwendungen und Heilpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Indian Balance® – Tag der Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Naturheilkunde nach Kneipp in der Palliativpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Indian Balance® Instructor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Modul 1 – Basic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kneipp für meine Gäste Modul 2 – Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Modul 3 – Kahuna Rituals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Basisseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Modul 4 – Matwork Earth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Wohltuendes für Haut und Haare – Kräuter im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Modul 5 – World Inspirations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kneipp für junge Gäste – die 5 Elemente auf dem Gesundheitshof . . . 22 Modul 6 – World Advanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Modul 7 – Aponi Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Lebensordnung & Stressbewältigung Modul 8 – Rücken Spezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Yoga Modul 9 – Faszien Spezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Yogasana-Yoga-Lehrer/-in SKA® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Modul 10 – Central Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Yoga-Kontinuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Modul 11 – Deep Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Hatha-Yoga-Lehrer/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Indian Balance® for Kids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hatha-Yoga PLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Aqua-Indian Balance® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Yoga-Standardprogramm: Mit Hatha-Yoga den Alltag stressfreier erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 SKA-Programm 2020
Inhaltsverzeichnis Lebensordnung & Stressprävention Outdoor Erste Hilfe und Themenwanderung Entspannungstrainer/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 in Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Schmerzlinderungs-Trainer/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Eutonie – eine westliche Methode, Gesunder Schlaf durch Lebensordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Komm, wir finden einen Schatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Praxistag Tanzen im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Entspannung für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Linedance und Swinging Movements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ganzheitliches Sehtraining – nur entspannte Augen sehen gut . . . . . . . . 43 Genuss- und Erlebniswandern im fränkischen Saaletal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Spiritualität und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Schmerzen verstehen – A(a)ntworten lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ressourcenorientiert pflegen in der letzten Lebensphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 „Embodiment“ – Wie der Körper die Psyche und die Psyche den Körper beeinflusst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Mehr Gelassenheit im Kita-Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Mobilisierung und Aufrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 „Seid doch mal stiller!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Füße und Beine – Gesundes Gehen ein Leben lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Intuitives Bogenschießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sinchi Move™ – das Training der neuen Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Sokratischer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ENERGY DANCE® – Basic Flow Trainer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Entspannen mit Klangschalen in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Klangschalen in der Seniorenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Mit Klangschalen die innere Harmonie finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Heilpflanzen & Ernährung „Vergesst mir die Seele nicht!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Wertschätzende Kommunikation in Elterngesprächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kursleiter/-in Fasten für Gesunde SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Resilienz – das Geheimnis innerer Widerstandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Fachberater/-in Ganzheitliche Bauchgesundheit nach Kneipp . . . . . . . . . . 61 Entspannung im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Tischlein, deck dich in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Gedächtnistraining Essbare Wildpflanzen im Frühjahr – Kursleiter/-in Ganzheitliches Gedächtnistraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 kennenlernen, sammeln, genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Einsatz ätherischer Öle in der Pflege – Gedächtnistraining für Berufstätige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Basisseminar Aromapflege/Aromatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Brainwalking / Denk-Pfad® – Einsatz ätherischer Öle in der Pflege – der neue Weg, laufend geistig fit zu bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Aufbauseminar Aromapflege/Aromatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Spiele im Gedächtnistraining mit fitten Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Wiesenkräuter im Frühjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Gedächtnistraining ohne Stift und Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Die grüne Hausapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Wir sind Pflanzendetektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Märchenerzählkunst Aromapflege als komplementäre Maßnahme Märchenerzähler/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 im Schmerzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Märchen-Tisch-Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Aromapflege bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Erzählkunst vom Feinsten – Heilkräuter und ätherische Öle in der Betreuung von Senioren . . . . . . . . . . 64 Intensivarbeit an Stimme und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Wandern, Kräuter und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Märchen erzählen – erleben – deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Heilkräuter im Jahreskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Sonnwend-Kräuter – Mythen und Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Bewegung & Sport Heimisches Superfood auf Wald und Wiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Übungsleiter/-in Breitensport Profil Erwachsene/Ältere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kreative Kräuterwerkstatt mit Lavendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Übungsleiter/-in Sport in der Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Genüsse und Güsse in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Erlebnis-Wanderleiter/-in SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Heilpflanzen für die Gesundheit im Seniorenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Tanzleiter/-in für Tanzen im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Einen Tag in der Natur erleben – Kräuter erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Sport in allen Lebenslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Kräuterhexen – Hexenkräuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Schnupperworkshop ENERGY DANCE® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Kräuter bringen Schwung in den Seniorenalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Beckenboden plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ernährung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Pilates reloaded . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Wilde Fermente: Sauerkraut, Kimchi & Co . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Body in Harmony – modernes Körpertraining in Deinem Takt . . . . . . . . . . . 54 Die Heilkraft des Waldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Schnupperworkshop Faszien-Fitness-Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Herbstzeit – Zeit für Salben und Tinkturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Cardio-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ätherische Öle – Sinneserfahrung für kleine Nasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Fit und mobil mit Rollator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ätherische Öle in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Fit in Kopf und Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Fastenleiter aktuell – neue Inspirationen für Fastenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Wirbelsäule unter die Lupe genommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Umgang mit Schüßler-Salzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Sei gut zu(m) Fuß – ein Leben lang! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kreative Bewegungsangebote für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Vereinsmanagement Pro Balance – Ein Konzept zur Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Frisch ins Amt gewählt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bewegung 60+ Spezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Tiger Moves und Lipo-Lymphödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Lehrgangsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Gefahrenmanagement und Erste Hilfe Outdoor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Aqua Functional Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 SKA-Programm 2020 5
SKA – Wir stellen uns vor Das SKA-Team Leitung Sigrid Rau Öffnungszeiten Montag und Dienstag: 8:30 – 12:15 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr Seminarmanagement Manuel Christa, Ursula Lenz, Claudia Sachon Mittwoch: 10:00 – 12:15 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr Verwaltung und Birgit Eder, Sabrina Heckl, Nicole Meier, Donnerstag: Organisation Ute Paule 8:30 – 12:15 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Freitag: Postanschrift Sebastian-Kneipp-Akademie 8:30 – 12:00 Uhr Adolf-Scholz-Allee 6 – 8 Außerhalb der Geschäftszeiten können Sie uns 86825 Bad Wörishofen eine Nachricht hinterlassen oder eine E-Mail schicken. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen Telefon: 08247 3002-132 oder -133 in Verbindung. Telefax: 08247 3002-198 E-Mail: ska@kneippbund.de Internet: www.kneippakademie.de facebook.de/kneippakademie Leitbild der Sebastian-Kneipp-Akademie Unsere Geschichte Die Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA) mit ihrem Sitz in Bad Wörishofen ist das überregionale Bildungszentrum des Kneipp-Bundes. Unsere Akademie wurde 1977 gegründet, ursprünglich um Übungsleiter/-innen für ihre Tätigkeit im Kneipp-Verein zu qualifizieren. Heute versteht sich die SKA als Bildungseinrichtung, die das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach den Grundannah- men der Lehre Sebastian Kneipps weiterführt und weiterent- wickelt. Dies erfolgt im Konsens mit den Erkenntnissen der heutigen Gesundheits- und Bildungswissenschaften. Unsere Ziele Wir wollen Menschen mit ganzheitlichen Gesundheitsan- sätzen nach der Salutogenese vertraut machen, sie für ihre Arbeit in der Gesundheitsförderung umfassend qualifizieren und begeistern. Unsere Aufgaben Wir sehen unsere Kernaufgabe in der Entwicklung, Planung und Durchführung von Qualifizierungslehrgängen für die Ar- Unser Miteinander beit in der Gesundheitsförderung und den Kneipp-Vereinen. Wir engagieren uns für die Ziele und Aufgaben des Kneipp-Bundes und erfüllen dies mit Freude und Teamgeist. Wir arbeiten eng mit unseren Dozenten/-innen zusammen, die kompetent und motiviert ihrer Lehrtätig- Unsere Qualifizierungslehrgänge keit nachgehen und an der weiteren Entwicklung der Akademie konstruktiv für die moderne Vereinsführung beteiligt werden. Sie lenken die Lernprozesse und fördern dabei die Selbst- für die persönliche Weiterbildung in aktuellen Gesundheitsbereichen ständigkeit und Persönlichkeitsentfaltung unserer Absolventen/-innen. Sie eng orientiert an der Kneippschen Gesundheitslehre und deren Grund- unterstützen die Motivation und leiten zum Erfahrungsaustausch an. Dabei annahmen verpflichtend in den Bereichen Lebensordnung, Entspannung, tragen sie die Grundsätze und Werte der Kneipp-Bewegung mit. Wir ver- Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Wasser stehen unsere Teilnehmer/-innen als Partner, die durch den gemeinsamen nach traditionell östlich ausgerichteten Gesundheitskonzepten im Ein- Austausch auf die stetige Verbesserung unserer Bildungsangebote einwir- klang mit der Kneippschen Lehre ken. Wir arbeiten bundesweit an mehreren Standorten und kooperieren mit vielseitig und zeitgemäß anderen Bildungsträgern. wissenschaftlich fundiert und qualitativ gesichert orientiert an den gesundheitspolitischen Erfordernissen und aktuellen Entwicklungen Unsere Vision stark teilnehmerorientiert Wir wünschen uns, dass alle Menschen, die in Seminaren und Ausbildun- gen, in der Forschung und in konkreten Anwendungsbereichen tätig sind, die Kneipp-Bewegung unterstützen und fördern. 6 SKA-Programm 2020
Ausbildungsstruktur Unsere Ausbildungsstruktur mit ihren Zielen Ziele Lehrer/-in SKA Transparenz Als Lehrer/-in SKA verfügen Sie über einen profunden Einblick in die Tradi- systematische Gliederung der Bildungsangebote tionen der jeweils angestrebten Ausbildungsrichtung, kennen die damit in einheitliche Begrifflichkeiten Verbindung stehenden anatomischen, physiologischen, psychologischen klar definierte Ausbildungsziele und Tätigkeitsbereiche etc. Theorien und sind in der Lage, Personen und Gruppen in fundierter Weise die entsprechenden Techniken und Übungsformen so zu vermitteln, Abschlüsse dass sie in der Lage sind, diese zunehmend selbstständig und sachgerecht Wir unterscheiden folgende Abschlüsse: durchzuführen. Kursleiter/-in SKA Übungsleiter/-in SKA Gesundheitspädagoge/-in SKA Trainer/-in SKA Als Gesundheitspädagoge/-in verfügen Sie über das erforderliche gesund- Lehrer/-in SKA heitswissenschaftliche, medizinische und psychologische Basiswissen Gesundheitspädagoge/-in SKA sowie die entsprechenden pädagogisch-didaktischen Kompetenzen, um Kneipp-Zertifikat Personen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil anzuregen und Weiterbildungen sachlich angemessene Strategien zu vermitteln, Gruppen zu leiten und in gesundheitlich relevante Sachgebiete einzu- Kursleiter/-in SKA führen, Als Kursleiter/-in SKA zeichnen Sie sich durch eine umfassende inhaltliche gesundheitsfördernde Maßnahmen zu organisieren und zu managen Wissensbasis und didaktisch-methodische Kompetenz im Umgang mit und spezifischen Zielgruppen im jeweils gewählten Teilbereich aus. Sie kompetent zu Themen der Gesundheit und Gesundheitsförderung im verfügen über das für den jeweiligen Bereich wichtige Grundlagenwis- Allgemeinen und zu einzelnen Sachgebieten im Besonderen Stellung zu sen und beziehen. sind in der Lage, ziel- und gruppenorientierte Kurse und Programme zum jeweiligen Schwerpunkt durchzuführen. Kneipp-Zertifikate Als Kursleiter/-in bieten Sie Ihre spezifischen Angebote über einen befriste- Kneipp-Zertifikate sind gebunden an berufliche Vorqualifikationen. Sie ten Zeitraum in der Regel in Zusammenarbeit mit Kneipp- und Sportverei- erwerben das Basiswissen, um ganzheitliche Gesundheitsförderung nach nen, Volkshochschulen, Betrieben und Gesundheitszentren an. Kneipp im Alltag zu planen und umzusetzen. Übungsleiter/-in SKA Fort- und Weiterbildungsangebote Als Übungsleiter/-in SKA verfügen Sie über ein elementares Basiswissen Angebote zur Fort- und Weiterbildung dienen entweder der Erweiterung und sind in der Lage des fachwissenschaftlichen und methodischen Wissens, das erforderlich zielgruppenspezifische Übungs- und Kursprogramme zu entwerfen, ist, um als Lehrer/-in, Trainer/-in, Übungs- oder Kursleiter/-in den ständig Gruppen und Einzelpersonen über längere Zeiträume fachlich kompetent neuen Anforderungen an eine optimale Tätigkeit stand halten zu können und methodisch abwechslungsreich zu begleiten. (fachliche Weiterbildung). Oder sie dienen zur Vertiefung des eigenen Gesundheitsbewusstseins und Trainer/-in SKA des damit verbundenen gesundheitsrelevanten Wissens und Könnens. Au- Als Trainer/-in SKA sind Sie in der Lage, Personen und Gruppen bezüglich ßerdem bieten sie den Blick auf noch Unbekanntes, Neues und Gelegenheit ausgewählter Aspekte in gesundheitsrelevantem Verhalten gezielt zu zum Gespräch mit Gleichgesinnten an. fördern und zu unterstützen. Sie verfügen über das erforderliche Theorie- und Fachwissen, um individuell angepasste Trainingspläne zu entwickeln und diese methodisch abwechslungsreich und motivierend umsetzen zu können. Abkürzungen & Symbole MG Mitgliedspreis Aus- und Weiterbildungen in Yogasana-Yoga NMG Nicht-Mitgliedspreis DOSB Deutscher Olympischer Sportbund Module für das modulare Weiterbildungskonzept „Yoga-Kontinuum“ „Mitmach-Seminare“ können ohne Vorkenntnisse als persönliche Weiterbildung besucht werden Aus- und Weiterbildungen in Hatha-Yoga verschiedener Stilrichtungen Aus- und Weiterbildungen für die Arbeit mit Kindern Module für das modulare Weiterbildungskonzept Für zertifizierte Einrichtungen sind bestimmte Weiterbildungen auf „Hatha-Yoga PLUS“ Anfrage als Inhouse-Veranstaltungen buchbar. SKA-Programm 2020 7
Lizenzverlängerung – passendes Seminar finden! Kneipp-Trainer/-in für Betriebsgesundheit Bauch- und Beckenbodentrainer/-in SKA Kursleiter/-in Fasten für Gesunde SKA Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA Kursleiter/-in Nordic Walking SKA Lehrer/-in – Übungsleiter/-in SKA Stress-Präventionstrainer/-in SKA Lizenzen Übungsleiter/-in Breitensport Venentrainer/-in nach Kneipp Entspannungstrainer/-in SKA Kursleiter/-in Ganzheitliches Indian Balance® Instructor Märchenerzähler/-in SKA T’ai Chi Ch’uan & Qigong Sport in der Prävention Wanderleiter/-in SKA Yoga-Lehrer/-in SKA Gedächtnistraining Verlängernde Veranstaltung Lerneinheiten (16 LE nötig*) nach Kneipp Seite/n Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic 10 250 Kommunale Gesundheitsmoderation 11 82 ■ ■ Kneipp-Einführungskurs 12 20 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA 12 150 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kneipp-Mentor/-in SKA 13 50 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Wickel, Auflagen und Kompressen 14 16 ■ ■ ■ ■ ■ Kneipp und Wohlbefinden 14 16 ■ ■ ■ ■ ■ Venen natürlich pflegen 14 16 ■ ■ Heilen mit Wasser, Wickeln u. Kräutern 15 16 ■ ■ ■ ■ ■ Wohlfühlen am Arbeitsplatz 15 16 ■ ■ „Reset“ für Körper und Geist 15 16 ■ ■ ■ ■ ■ Kneipp-Gesundheit für Kinder 15 40 ■ Kursleiter/-in Kindermassage SKA 17 60 ■ Kneipp-Kita FORUM 18 16 Gesundheit für alle! 19 8 ■ Kneipp-Anwendungen unter 3 Jahren 19 8 ■ Massage im Kindergarten 19 16 Kneipp-Anwendungen in der Kita 19 8 ■ Gesunde Kinderfüße 20 8 ■ ■ Mit Kneipp aktivieren 20 16 ■ Umsetzung des Kneipp-Konzepts in Senioreneinrich- tungen 21 16 ■ Wohlbefinden und Lebensqualität im Alter 21 16 ■ ■ Kneipp in der Palliativpflege 21 16 ■ Wohltuendes für Haut und Haare 22 16 ■ ■ Kneipp für junge Gäste 22 16 ■ ■ Weiterbildungen Yoga 25 16 + ■ Weiterbildungen T’ai Chi Ch’uan & Qigong 33 16 + ■ Indian Balance® Tag der Sinne 37 8 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Indian Balance® Instructor 37 30 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Indian Balance® for Kids 41 15 ■ ■ ■ ■ ■ Aqua-Indian Balance® 41 15 ■ ■ Entspannungstrainer/-in SKA 42 128 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Schmerzlinderungs-Trainer/-in SKA 42 48 ■ ■ Gesunder Schlaf durch Lebensordnung 43 16 ■ ■ ■ ■ Komm, wir finden einen Schatz 43 8 Entspannung für Kinder 43 8 Ganzheitliches Sehtraining 43 16 ■ Spiritualität und Gesundheit 44 16 ■ ■ ■ ■ ■ Ressourcenorientiert pflegen 44 16 ■ Mehr Gelassenheit im Kita-Alltag 44 8 ■ ■ Seid doch mal stiller! 45 16 ■ Intuitives Bogenschießen 45 16 ■ ■ ■ Sokratischer Dialog 45 16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Entspannen mit Klangschalen in der Kita 45 8 Klangschalen in der Seniorenarbeit 46 8 ■ Mit Klangschalen die innere Harmonie finden 46 16 Vergesst mir die Seele nicht 46 16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Wertschätzende Kommunikation in Elterngesprächen 46 8 Resilienz 47 16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Entspannung im Alter 47 16 ■ Kursleiter/-in Ganzheitliches Gedächtnistraining 47 120 ■ ■ Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren 48 16 ■ Gedächtnistraining für Berufstätige 48 16 ■ Brainwalking / Denk-Pfad® 48 18 ■ ■ ■ ■ ■ Spiele im Gedächtnistraining 48 8 ■ Gedächtnistraining ohne Stift und Papier 49 16 ■ Märchenerzähler/-in SKA 49 160 ■ ■ Märchen-Tisch-Theater 50 8 ■ Erzählkunst vom Feinsten 50 16 ■ Märchen erzählen – erleben – deuten 50 8 * Für eine Verlängerung einer Ausbildungslizenz sind insgesamt mindestens 16 LE erforderlich! 8 SKA-Programm 2020
Lizenzverlängerung – passendes Seminar finden! Kneipp-Trainer/-in für Betriebsgesundheit Bauch- und Beckenbodentrainer/-in SKA Kursleiter/-in Fasten für Gesunde SKA Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA Kursleiter/-in Nordic Walking SKA Lehrer/-in – Übungsleiter/-in SKA Stress-Präventionstrainer/-in SKA Lizenzen Übungsleiter/-in Breitensport Venentrainer/-in nach Kneipp Entspannungstrainer/-in SKA Kursleiter/-in Ganzheitliches Indian Balance® Instructor Märchenerzähler/-in SKA T’ai Chi Ch’uan & Qigong Sport in der Prävention Wanderleiter/-in SKA Yoga-Lehrer/-in SKA Gedächtnistraining Verlängernde Veranstaltung Lerneinheiten (16 LE nötig*) nach Kneipp Seite/n Übungsleiter/-in Breitensport C-Lizenz 51 120 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Übungsleiter/-in Sport in der Prävention 51 60 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Erlebnis-Wanderleiter/-in SKA 51 52 ■ ■ ■ ■ Tanzleiter/-in für Tanzen im Sitzen 52 16+ ■ ■ ■ Sport in allen Lebenslagen 53 16 ■ Schnupperworkshop ENERGY DANCE® 53 8 ■ Beckenboden plus 53 8 ■ ■ Pilates reloaded 54 8 ■ Body in Harmony 54 8 ■ Schnupperworkshop Faszien-Fitness-Flow 54 8 ■ Cardio-Training 54 16 ■ Fit und mobil mit Rollator 54 8 ■ ■ Fit in Kopf und Körper 55 8 ■ Wirbelsäule unter die Lupe genommen 55 16 ■ Sei gut zu(m) Fuß – ein Leben lang! 55 16 ■ Kreative Bewegungsangebote für Kinder 55 8 ■ Pro Balance 56 16 ■ ■ Bewegung 60 + spezial 56 16 ■ ■ Tiger Moves und Lip-Lymphödem 56 16 ■ ■ Gefahrenmanagement und Erste Hilfe Outdoor 57 16 ■ ■ Aqua Functional Training 57 16 ■ Outdoor Erste Hilfe und Themenwanderung 57 16 ■ Eutonie 57 20 ■ ■ Praxistag Tanzen im Sitzen 57 8 Linedance und Swinging Movements 58 8 ■ Genuss- und Erlebniswandern 58 16 ■ Schmerzen verstehen – A(a)ntworten lernen 58 8 ■ Embodiment 58 16 ■ Mobilisierung und Aufrichtung 59 8 ■ Füße und Beine 59 8 ■ Sinchi Move™ 59 16 ■ ■ ■ Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA 60 145 ■ ■ ■ ■ ■ Kursleiter/-in Fasten für Gesunde SKA 60 100 ■ ■ ■ Fachberater/-in Ganzheitliche Bauchgesundheit SKA 61 100 ■ ■ ■ Tischlein, deck dich in der Kita 61 8 Essbare Wildpflanzen im Frühjahr 61 16 ■ ■ ■ ■ Einsatz ätherischer Öle in der Pflege – Basisseminar 62 16 ■ ■ Einsatz ätherischer Öle in der Pflege – Aufbauseminar 62 16 ■ ■ Wiesenkräuter im Frühjahr 62 8 ■ Die grüne Hausapotheke 63 16 ■ ■ ■ Wir sind Pflanzendetektive 63 8 ■ Aromapflege im Schmerzmanagement 63 8 ■ ■ Aromapflege bei Demenz 63 8 ■ ■ Heilkräuter und ätherische Öle 64 16 ■ ■ Wandern, Kräuter und Natur 64 16 ■ ■ ■ ■ Heilkräuter im Jahreskreislauf 64 16 ■ ■ Sonnwend-Kräuter 64 8 ■ Heimisches Superfood auf Wald und Wiese 64 16 ■ ■ ■ Kreative Kräuterwerkstatt mit Lavendel 65 8 ■ ■ Genüsse und Güsse in der Kita 65 8 Heilpflanzen für die Gesundheit im Seniorenalter 65 16 ■ ■ Einen Tag in der Natur erleben 65 8 ■ Kräuterhexen – Hexenkräuter 66 16 ■ ■ Kräuter bringen Schwung in den Seniorenalltag 66 16 ■ ■ Ernährung kompakt 66 16 ■ ■ Wilde Fermente 66 16 ■ ■ ■ Die Heilkraft des Waldes 67 16 ■ ■ ■ ■ Herbstzeit – Zeit für Salben und Tinkturen 67 16 ■ ■ Ätherische Öle – für kleine Nasen 67 8 ■ Ätherische Öle in der Kita 67 8 ■ Fastenleiter aktuell 67 16 ■ SKA-Programm 2020 9
Gesundheitspädagogik Ausbildung Inhalte 1. Abschnitt: Basisstudium Gesundheitspädagoge/-in SKA Modul 1 Präsenzphase Einführungskurs + Einweisung in die Themen zur Gesundheitsförderung und Prävention nehmen in unserer Ge- Arbeitsgrundlagen 30 LE sellschaft einen breiten Raum ein. Immer mehr Menschen erkennen die Be- Modul 2 E-Learning-Phase Basiswissen über Kneipp und die deutung einer Gesundheitsvorsorge für die eigene Lebensqualität. Dabei fin- fünf Elemente des Kneippschen det die ganzheitliche Gesundheitsförderung nach dem Kneippschen Konzept Gesundheitskonzeptes mit den fünf Elementen besondere Akzeptanz. Das Interesse an Prävention und Eigenverantwortung wächst und erfordert Fachleute, die Menschen auf Modul 3 E-Learning-Phase Gesundheitspädagogik und diesem Weg kompetent begleiten. Dieses vereint sich in unserer E-Learning Gesundheitswissenschaft unterstützten Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagogen/-in SKA. Modul 4 E-Learning-Phase Rhetorik, Präsentation, Moderation, Methodik/Didaktik Ausbildungsziele Modul 5 Präsenzphase Kompetenztraining I: Der/die Gesundheitspädagoge/-in SKA verfügt über: Rhetorik, Präsentation, Moderation, ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis Methodik/Didaktik das Grundlagenwissen über die fünf Elemente des Kneippschen Gesund- Praxis 30 LE heitskonzeptes Modul 6 E-Learning-Phase Lebensstil, Lebensstilmodifikation, spezialisiertes Wissen in einem Fachbereich nach eigener Wahl Pädagogik die entsprechenden pädagogischen und methodischen Kompetenzen, Modul 7 E-Learning-Phase Beratung und Kommunikation um: – Personen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil anzuregen oder Modul 8 Präsenzphase Kompetenztraining II: bei einer Lebensstilmodifikation zu begleiten und sachlich angemesse- Lebensstil und Lebensstilmodifikation/ ne Strategien der Gesundheitserhaltung zu vermitteln Beratung und Kommunikation – Gruppen zu leiten und in gesundheitlich relevante Sachgebiete einzu- Praxis 40 LE führen Modul 9 E-Learning-Phase Prüfung – gesundheitsfördernde Maßnahmen zu organisieren und zu managen sowie 2. Abschnitt: Spezialisierung – kompetent zu Themen der Gesundheit und Gesundheitsförderung im Zur Spezialisierung stehen folgende Ausbildungen zur Wahl: Allgemeinen und zu einzelnen Sachgebieten im Besonderen zu beraten. Fachbereich Kneippsche Anwendungen – Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA Aufbau/Zeitumfang – Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA (2. + 3. Ausbildungsseminar) + Die Ausbildung Gesundheitspädagoge/-in SKA gliedert sich in zwei Haupt- 2 spezifische Weiterbildungen (à 16 LE) abschnitte. Fachbereich Bewegung 1. Abschnitt: Basisstudium: Erlangung des Zertifikats – Übungsleiter/-in Breitensport C-Lizenz + 1 spezifische Weiterbildung „Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic“ (à 16 LE) Umfang: 255 LE in Präsenzphasen und E-Learning-Phasen Fachbereich Heilpflanzen 2. Abschnitt: Spezialisierung in einem ausgewählten Fachbereich – Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA (siehe auch Grafik) Fachbereich Lebensordnung – Entspannungstrainer/-in SKA Wie werde ich Gesundheitspädagoge? Basisstudium 1 Spezialisierung Modul 1 – 9 Fachbereich Fachbereich Kneippsche Anwendungen Bewegung 3 Präsenzphasen + 6 E-Learningphasen Abschlüsse: Abschluss: Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA Übungsleiter/-in Breiten- Abschluss: sport (C-Lizenz) oder Zertifikat „Gesundheits- + 1 spezifische Weiter- pädagoge/-in SKA Basic“ Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA (2. + 3. Ausbildungsseminar) bildung (à 16 LE) + 2 spezifische Weiterbildungen der SKA (à 16 LE)1 Fachbereich Fachbereich Heilpflanzen Lebensordnung Abschluss: Abschluss: Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA Entspannungstrainer/-in SKA Gesundheitspädagoge/-in SKA im Schwerpunkt der Spezialisierung Basisstudium und Spezialisierung können zeitlich unabhängig vonein- ander absolviert werden. 1 Möglich, wenn zuerst das Basisstudium absolviert wird. 10 SKA-Programm 2020
Gesundheitspädagogik Zielgruppe Weiterbildung Personen, die in einem psychosozialen, medizinischen oder pädagogischen Bereich ausgebildet oder tätig sind, Personen aus beratenden, gesundheits- Kommunale Gesundheitsmoderation orientierten Berufen sowie aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Teilnehmenden lernen, strategisch arbeitende Netzwerke aufzubauen und zu managen, damit interdisziplinär und ressortübergrei- Abschluss fend eine gesunde Kommune entstehen kann. Sie bauen Ihre Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Basisstudiums erhalten Sie ein Zertifikat in Management und Moderation aus und lernen, qualitätsgesicherte Maß- „Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic“. Nach dem Abschluss des spezifi- nahmen zu planen und zu steuern. Durch die enge Verzahnung von Beruf schen Fachbereiches erhalten Sie ein Zertifikat „Gesundheitspädagoge/-in und Weiterbildung bringen Sie eigene Vorhaben in die Weiterbildung ein SKA im Schwerpunkt der Spezialisierung“. und erproben Gelerntes gleich im beruflichen Umfeld. 82 LE Voraussetzungen Inhalt Grundlegende PC-Kenntnisse, Zugang zum Internet, Nachweis eines Erste- Modul 1: Netzwerke für die Gesundheit erfolgreich managen Hilfe-Kurses (9 LE, nicht älter als zwei Jahre) vor Abschluss der Ausbildung. Gesundheit und Interdisziplinarität, Netzwerkmanagement, Erfolgsfaktoren Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Gesundheit bedingen, dass Hinweis Gesundheitsförderung nur in Zusammenarbeit verschiedener Akteure Sie erhalten eine Lizenz, gültig für vier Jahre, die durch spezielle Weiterbil- gelingen kann. Sie lernen, erfolgreich interdisziplinäre Netzwerke zu ma- dungen der SKA um jeweils vier weitere Jahre verlängert werden kann. nagen und wie Sie Ihr individuelles Netzwerk(-vorhaben) reflektieren. Tätigkeitsfelder Modul 2: Gesunde Lebenswelten in Kommune und Landkreis gestalten Der/die Gesundheitspädagoge/-in SKA fungiert als kompetente/r Ansprech- Salutogenese, Kommune als Setting, Bedarfsanalyse partner/-in in allen Bereichen der Gesundheitsförderung, Prävention und Sie erfahren grundlegende Definitionen zum Verständnis von Gesundheit Gesundheitsmanagement sowie der organisierten Gesundheitsentwick- und Krankheit und warum Gesundheit zu den Querschnittsthemen im lung. Er/sie ist ohne spezielle berufliche Vorbildung nicht im therapeuti- kommunalen Raum zählt. Sie erhalten das Handwerkszeug, um Prozesse schen Bereich tätig. zur Gesundheitsförderung und Primärprävention vor Ort in Ihrer Stadt, in Ihrem Landkreis auf den Weg zu bringen und das Wissen, wie diese Ent- Der/die Gesundheitspädagoge/-in SKA wicklungsprozesse strategisch ausgerichtet und gesteuert werden. organisiert Infoveranstaltungen und Angebote zu Gesundheitsförderung und Prävention Modul 3: Netzwerkprozesse moderieren informiert in Vorträgen und Seminaren über ausgewählte Themen der Kommunikationsmodelle, Rolle des Moderators, Moderationstechniken Gesundheitsförderung nach Kneipp sowie über die jeweiligen Schwer- Der Netzwerkprozess wird durch Kommunikation geleitet. Grundlagen punktbereiche der Kommunikation stehen deshalb im Mittelpunkt dieses Moduls. Sie berät Institutionen und Betriebe im Bereich Gesundheitsförderung und lernen Moderationstechniken zur zielgerichteten Steuerung eines Netz- Prävention werkprozesses kennen und wenden diese an. berät Einzelpersonen oder Gruppen in Fragen der Gesunderhaltung und begleitet sie bei deren Lebensstilmodifikation Modul 4: Qualität von Maßnahmen für die Gesundheit sichern ist tätig bei gemeinnützigen Institutionen (z.B. Kneipp-Vereinen), Kran- Maßnahmenplanung, Dokumentation, Evaluation kenkassen, Gesundheitszentren, Arztpraxen, Apotheken, Unternehmen, Sie wenden Qualitätskriterien für erfolgreiche Maßnahmen der Gesund- Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kureinrichtungen, Mutter-Kind- heitsförderung an. Sie üben, die Qualität einer Maßnahme zu sichern und Einrichtungen, Gesundheitsämtern, Interessenverbänden (Gesundheits- weiterzuentwickeln, um möglichst nachhaltige Wirkungen zu erzielen. förderung und Prävention) etc. Sie lernen die eigenen Maßnahmen kritisch zu beleuchten, bei Bedarf an- zupassen oder andere Akteure bei Maßnahmen der Gesundheit zu bera- Ort Bad Wörishofen ten. Leitung Dr. phil. Sonja Weißbacher Modul 5: In Netzwerken kommunizieren Gebühr Basisstudium MG 1697 €, NMG 2161 €; Gesprächsführung, Gruppenprozesse, Umgang mit möglichen Widerständen reine Seminargebühr Das Modul knüpft an Modul 3 an und vertieft die dort gelernten Inhalte. Dabei stehen Gruppenprozesse und der Umgang mit Widerstand im Mit- Termine Präsenzphasen telpunkt. Zusätzlich lernen Sie, die Besonderheiten in der Zielgruppe der Ausbildungsreihe 2020/2021 Politikerinnen und Politiker kennen und wie Sie im Gespräch überzeugen Seminar-Nr. 220700 können. Modul 1 Fr, 23.10. – So, 25.10.2020 Zielgruppe Modul 5 Fr, 19.02. – So, 21.02.2021 Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit Themen der Gesund- Modul 8 Do, 06.05. – So, 09.05.2021 heitsförderung – insbesondere dem Management von interdisziplinären Netzwerken – beauftragt sind bzw. in naher Zukunft diese Aufgaben über- nehmen sollen. Ideal ist eine Beschäftigung in der kommunalen Verwaltung Weiterbildungen zur Gesundheitspädagogik (insbesondere Gesundheitsämter, Sozialämter, Jugendämter) oder bei Ins- Sokratischer Dialog S. 45 titutionen mit enger Anbindung an die Verwaltung (z.B. Vereine, Verbände, „Vergesst mir die Seele nicht“ S. 46 freie Träger). Gesundheitspädagogen im Kneipp-Bund e.V. Der Verband der Gesundheitspädagogen im Kneipp-Bund e.V. (GPV) macht sich stark für die Förderung gesunder Lebens- und Verhaltensweisen in allen Bevölkerungsgruppen. Er setzt dabei auf zielgruppenorientierte Maßnahmen der zeitgemä- ßen, qualitätsbewussten Gesundheitsförderung auf der Grundlage der Kneippschen Lehre sowie nach dem salutogeneti- Nähere Informationen schen Ansatz: „Was erhält mich gesund“, um die in jedem Menschen vorhandenen Ressourcen zu schützen und zu stärken. auf der GPV-Homepage: Mitglieder können Absolventen/-innen der SKA, insbesondere Gesundheitspädagogen werden. Es werden jedoch auch www.gesundheitspaedagogen.de Fachleute mit ähnlicher Aus- oder Fortbildung aufgenommen, die in der Gesundheitsförderung, vorzugsweise nach dem Kneippschen Gesundheitskonzept, aktiv sind. SKA-Programm 2020 11
Gesundheitspädagogik Nordrhein-Westfalen Abschluss Seminar-Nr. 220005 Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Kommunale/r Gesundheitsmoderator/-in“. Ort Essen Leitung Irene Hirschhausen-Spork Seminar-Nr. 220900 Termin Fr, 08.05. – So, 10.05.2020 Ort Bad Wörishofen Gebühr MG 170 €, NMG 205 €; reine Seminargebühr Die Kursbuchung erfolgt online unter www.kneippbund-nrw.de. Für weitere In- Leitung Petra Behcet formationen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband Nordrhein-West- Termine Modul 1 Juli 2020 falen, Gewerbehofstr. 10, 45127 Essen, Tel. 0201 248-7282, Fax 0201 248-7634, Modul 2 September 2020 E-Mail kontakt@kneippbund-nrw.de. Modul 3 November 2020 Modul 4 Januar 2021 Saarland Modul 5 März 2021 Ort Saarbrücken Vorabanmeldung bis 01.05.2020 erwünscht, Leitung Claudia Zobel die genauen Termine finden Sie dann auf unserer Home- Seminar-Nr. 220006 page www.kneippakademie.de, Inhouse-Schulung für Gruppen möglich Termin Sa, 28.03. – So, 29.03.2020 Gebühr MG 1076 €, NMG 1265 €; reine Seminargebühr Seminar-Nr. 220007 Termin Sa, 05.09. – So, 06.09.2020 Gebühr MG 170 €, NMG 205 €; reine Seminargebühr Für Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband Saarland, Rickertstraße 10a, 66386 St. Ingbert, Tel. 06894 35291, Fax 06894 35352, E-Mail info@kneippbund-saar.de Kneipp-Gesundheitsbildung Sachsen Ort Dresden Seminar-Nr. 220008 Basiskurs Termin Sa, 25.04. – So, 26.04.2020 Seminar-Nr. 220009 Kneipp-Einführungskurs Termin Sa, 19.09. – So, 20.09.2020 Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte eines der bekanntesten klassischen Gebühr MG 170 €, NMG 205 €; reine Seminargebühr Naturheilverfahren: eine umfassende ganzheitliche Heil- und Lebensweise. Aufbauend auf den fünf Elementen – Haltung und Bewegung, Ernährung, Für Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Natürliche Reize/Kneippsche Anwendungen, Heilpflanzen und Selbstme- Landesverband Sachsen e.V., Wettiner Platz 10a, 01067 Dresden, Tel. 0351 3289 9882, E-Mail bildung@kneipp-sachsen.de dikation, Lebensordnung – hat er eine den Menschen als Einheit von Kör- per, Geist und Seele begreifende Heil- und Lebensweise etabliert. In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Theorie und Praxis der fünf Kneippschen Elemente. 20 LE Trainer/-in Hinweis Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA Dieses Seminar wird allen empfohlen, die die Grundlagen des Kneipp-Ge- Kneippsche Anwendungen verhelfen nicht nur während der Zeit einer Kur sundheitskonzeptes erfahren und damit ihre Arbeit im Kurs oder Kneipp- zu mehr Wohlbefinden, sondern, vor allem regelmäßig zu Hause eingesetzt, Verein bereichern möchten. zu einem aktiveren, gesünderen und natürlicheren Lebensstil. Als Kneipp- Gesundheitstrainer/-in SKA unterstützen Sie Menschen bei einer selbst ver- antworteten Gesundheitsvorsorge. 150 LE Baden-Württemberg Seminar-Nr. 220002 Aufbau/Zeitumfang Ort Ellwangen Drei Ausbildungsseminare à 50 LE Leitung Simone Ankele Termin Fr, 08.05. – So, 10.05.2020 Inhalte Einführung in das Kneippsche Gesundheitskonzept Gebühr MG 170 €, NMG 205 €; reine Seminargebühr Möglichkeiten/Grenzen der Kneipp-Anwendungen zu Hause Seminar-Nr. 220003 Die 5 Elemente Kneipps in Theorie und Praxis Ort Bad Saulgau Praktisches Üben von Wickeln, Güssen und Bädern Kneipp-Anwendungen bei Befindlichkeitsstörungen Leitung Simone Ankele Organisation von Veranstaltungen Termin Sa, 17.10. – So, 18.10.2020 Methodische und didaktische Grundlagen Gebühr MG 170 €, NMG 205 €; reine Seminargebühr Zielgruppe Bayern Offen für Interessierte, Kurs- und Übungsleiter/-in, Altenpfleger/-in, Ge- Seminar-Nr. 220004 sundheits- und Krankenpfleger/-in, Mitarbeiter/-in zertifizierter Einrichtun- Ort Bad Wörishofen gen Leitung Ines Wurm-Fenkl Ausbildungsziele Termin Fr, 14.02. – So, 16.02.2020 Ganzheitliche Gesundheitsförderung nach Kneipp kennen lernen und über Gebühr MG 170 €, NMG 205 €; reine Seminargebühr das hierfür erforderliche medizinische, psychologische und pädagogisch- didaktische Basiswissen verfügen, um gesundheitsfördernde Maßnahmen organisieren und umsetzen zu können sowie einzelne Personen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil anzuregen. 12 SKA-Programm 2020
Kneipp-Gesundheitsbildung Abschluss Seminar-Nr. 221001 Nach erfolgreichem Abschluss (schriftliche Prüfung, praktische Lehrprobe) Termin 3. Ausbildungsseminar erhalten Sie das Zertifikat und die Lizenz „Kneipp-Gesundheitstrainer/-in Mo, 15.03. – Sa, 20.03.2021 SKA“, die Sie berechtigen, selbstständig Gesundheitsförderung nach Kneipp fachlich fundiert zu vermitteln. Beginn jeweils um 15 Uhr am Anreisetag Ende 13 Uhr am Abreisetag Voraussetzung Gebühr Gesamtpreis MG 900 €, NMG 1035 € Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (mind. 9 LE, nicht älter als zwei Jahre) vor pro Seminar MG 300 €, NMG 345 €; Abschluss der Ausbildung. reine Seminargebühr Bayern Ort Bad Wörishofen Kneipp-Zertifikat Leitung Ines Wurm-Fenkl Seminar-Nr. 220010 Kneipp-Mentor/-in SKA – Termin 1. Ausbildungsseminar: Schwerpunkt Kneippsche Anwendungen Do, 27.02. – Di, 03.03.2020 In diesem Seminar wollen wir speziell die Kneippschen Anwendungen aus Seminar-Nr. 220011 der Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp in Theorie und Praxis kennen- Termin 2. Ausbildungsseminar: lernen. Regelmäßig angewendet, erhöhen Kneipp-Anwendungen die Stress- Do, 21.05. – Di, 26.05.2020 toleranz und das ganzheitliche Wohlbefinden. Als Kneipp-Mentor/-in SKA unterstützen Sie Menschen in einer selbst verantworteten Gesundheitsvor- Seminar-Nr. 220012 sorge im Bereich Kneippsche Anwendungen. Der Inhalt entspricht dem Pra- Termin 3. Ausbildungsseminar: xiskurs des Lehrgangs „Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA“ (2. Ausbildungs- Do, 01.10. – Di, 06.10.2020 seminar). 50 LE Beginn jeweils um 15 Uhr am Anreisetag – Ende 13 Uhr am Abreisetag Inhalte Seminar-Nr. 220013 Kurze Einführung in das Kneippsche Gesundheitskonzept Termin 1. Ausbildungsseminar: Das Kneippsche Element Wasser in Theorie und Praxis Di, 14.04. – Sa, 18.04.2020 Grundlagenwissen zu Kneipp-Anwendungen Seminar-Nr. 220014 Theorie von Abhärtung und Immunsystem, Thermoregulation, Reiz-Reak- tion, Reizstärke, Fehlreaktion und Eigenschaften des Wassers Termin 2. Ausbildungsseminar: Praktisches Üben von Güssen, Waschungen, Wickeln und Auflagen, Di, 02.06. – Sa, 06.06.2020 Bädern sowie Sauna, Wassertreten und Trockenbürsten Seminar-Nr. 220015 Methodische und didaktische Grundlagen Termin 3. Ausbildungsseminar: Di, 25.08. – Sa, 29.08.2020 Zielgruppe Beginn jeweils um 10 Uhr am Anreisetag – Offen für Interessierte, Kurs- und Übungsleiter/-in, Gesundheits- und Kran- Ende 17 Uhr am Abreisetag kenpfleger/-in, Altenpfleger/-in, Mitarbeiter/-in zertifizierter Einrichtungen, Gebühr Gesamtpreis MG 900 €, NMG 1035 € die speziell ihr Basiswissen der Kneippschen Anwendungen vertiefen wol- pro Seminar MG 300 €, NMG 345 €; len. reine Seminargebühr Hinweis Niedersachsen Die Weiterbildung zum/r „Kneipp-Mentor/-in SKA“ wird besonders für Eh- Ort Bad Lauterberg renamtliche im Kneipp-Verein empfohlen, die die Kneippschen Anwendun- gen besser kennenlernen wollen. Leitung Heike Gödeke Für alle, die 2019 mit der Ausbildung begonnen haben Ausbildungsziele Seminar-Nr. 220016 Die Teilnehmer/-innen sollen die Wirkfaktoren der Wasseranwendungen Termin 2. Ausbildungsseminar nach Kneipp verstehen und die praktischen Fertigkeiten zu deren Ausübung Di, 03.03. – So, 08.03.2020 erlernen. Seminar-Nr. 220017 Unser Tipp Termin 3. Ausbildungsseminar Weiterführende Qualifizierung zum/r „Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA“ Di, 16.06. – So, 21.06.2020 mit dem 1. und 3. Ausbildungsseminar des Lehrgangs „Kneipp-Gesundheits- Neue Ausbildungsreihe trainer/-in SKA“ ist anschließend möglich. Seminar-Nr. 220018 Termin 1. Ausbildungsseminar Baden-Württemberg Di, 17.11. – So, 22.11.2020 Seminar-Nr. 220021 Beginn jeweils um 15 Uhr am Anreisetag – Ende 13 Uhr am Abreisetag Ort Schömberg Gebühr Gesamtpreis MG 900 €, NMG 1035 € Leitung Simone Ankele pro Seminar MG 300 €, NMG 345 €; Termin Mo, 20.04. (10 Uhr) – Fr, 24.04.2020 (17 Uhr) reine Seminargebühr Gebühr MG 300 €, NMG 345 €; reine Seminargebühr Nordrhein-Westfalen Bayern Ort Olsberg Seminar-Nr. 220022 Leitung Heike Gödeke Ort Bad Wörishofen Seminar-Nr. 220019 Leitung Ines Wurm-Fenkl Termin 1. Ausbildungsseminar Termin Mo, 13.07. (10 Uhr) – Fr, 17.07.2020 (17 Uhr) Mo, 07.09. – Sa, 12.09.2020 Gebühr MG 300 €, NMG 345 €; reine Seminargebühr Seminar-Nr. 220020 Termin 2. Ausbildungsseminar Mo, 09.11. – Sa, 14.11.2020 SKA-Programm 2020 13
Sie können auch lesen