Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Bock
 
WEITER LESEN
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
Von der 10.Klasse Gymnasium
      in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)

1.Übergang in /Anmeldung zur Oberstufe
2.Organisation der Gymnasialen Oberstufe
3.Fächerangebot + Zusatzfächer
4.Fremdsprachenregelung
5.Leistungskurse
6.Bewertung und Klausuren
7.Zulassung in Stufe Q
8.Ausblick auf Abitur
9.Berufsorientierung
10. Es gibt ein Leben außerhalb des Unterrichts
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
1.Übergang in / Anmeldung zur Gymnasialen Oberstufe GO
                                                  Für Gymnasialschüler gilt:
                          GO-Eignung = Übergang in die Oberstufe möglich

                                        Warum sollte ich in die Oberstufe gehen?

                                      - Ziel: Höherer Abschluss (Abitur) mit oder ohne gezielten
                                                 Wunsch eines späteren Studiengangs

                                  -      Noch keine berufliche Zielsetzung, aber grundsätzlich
                                        keine Verzweiflung beim Lernen in den meisten Fächern
                                       bei spezieller beruflicher Zielsetzung auch Berufliches Gymnasium möglich

Anmeldung erfolgt über die jeweilige Schule zu einem dort festgelegten Termin kurz nach dem Halbjahreswechsel
                                                            Anmeldeformular auf:
                 https://www.gesamtschule-konradsdorf.de/schule/gymnasiale-oberstufe/anmeldung-formulare/
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
2A. Organisation der Gymnasialen Oberstufe an der GSK
       Schüler/innen                                                   Kompensation unterschiedlicher
  unterschiedlicher Schulen                                         Voraussetzungen im 1.Halbjahr Stufe E
    kommen zusammen                           Nidda
                                 Echzell              Gedern               Neue Startsituation auch in
   Schüler/innen
                                                                        schwächeren Fächern, unterstützt
  unterschiedlicher
                                                                           durch spezifische Kurse in 2
 Schulzweige (R / G)
                                                                             Stunden „STUDY HALL“
 kommen zusammen          RAN-                            Hirzen-
  In Stufe E (11) neu    STADT                             hain            Noch keine Leistungskurs-
durchmischte Klassen                                                   Entscheidung in Stufe E / Klasse 11
aus unterschiedlichen
Klassen, Schulzweigen        Flor-                      ORTEN-         Hessenweit überdurchschnittlicher
     und Schulen                                                       Anteil an Präsentationsprüfungen
                             stadt                       BERG                  im Abitur (> 50%)

       1-2 Wunsch-                   Alten-         Büdin-
  mitschüler/innen sind in
                                     stadt
                                              GLAU- gen
  neuer Klasse garantiert
                                              BERG
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
2B. Organisation der Gymnasialen Oberstufe allgemein
                                                                                                          ABITUR
                                                                                                            (Allgemeine
                                                                                                           Hochschulreife)

                                     Leistungs- und Grundkurse / neu gemischte Gruppen

                  Zulassung zur                                                                            (Schriftliche und
                                        Q1          Q2          Q3           Zulassung         Q4             mündliche
                    Q-Phase            (12/1)     (12/2)      (13/1)        zum Abitur        (13/2)        Abiturprüfung)
 E1 / E2 /                                      QUALIFIKATIONSPHASE Q
    Stufe 11
                                                                                          Maximale Verweildauer in der
EINFÜHRUNGS-                                     Nach Q2 Abgang mit :
                                                                                         Gymnasialen Oberstufe: 4 Jahre
   PHASE E                                                                                (Wiederholung maximal einer
                                         Schulischer Teil der Fachhochschulreife
                                                                                                Jahrgangsstufe)
   Klassenunterricht                 (plus 1 Jahr Ausbildung oder Praktikum oder FSJ
                                           / FÖJ oder Bundesfreiwilligendienst)          Ausnahmeregelungen bei Krankheit oder
(außer 2.Fremdsprache / Musik oder
  Kunst oder Darstellendes Spiel /
                                                 FACHHOCHSCHULREIFE                        nicht bestandener Abiturprüfung
          Religion – Ethik)
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
3A. Fächer in Stufe E an Gymnasialen Oberstufen in Hessen…
               Verbindlicher Unterricht in Stufe E (mit Mindestzahl an Wochenstunden)

         Aufgabenfeld I                      Aufgabenfeld II            Aufgabenfeld III        Sport (2)
             Deutsch (3)      +1               Geschichte (2)             Mathematik (4)
             Englisch (3)                    Politik & Wirtschaft           Biologie (2)
 2.Fremdsprache (3 oder 4 bei Neuanfang)              (2)                    Chemie (2)
 Musik, Kunst oder Darstellendes             Religion / Ethik (2)            Physik (2)
            Spiel (2) + 1
                                                Freiwillig: Erdkunde
                                                oder Philosophie (2)
                                                                             = 29 -30 Unterrichtsstunden

                           + 5 Profilbildungsstunden (entscheidet jede Schule selbst)
                                   + 2 Std. STUDY HALL (siehe nächste Folie)
                                   + 1 Std. Tutorstunde (Tutor = Klasselehrer)

                  = insgesamt minimal 34, maximal 37 Unterrichtsstunden in Stufe E
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
3B. STUDY HALL-Kurse (2 Std.)

Bis Herbstferien: Jede Klasse durchläuft Einstiegsprogramm

 Herbstferien bis Weihnachtsferien:
      Fördern und Fordern mit
                                                          5-6 Kurse mit Abitur-erfahrenen
individueller Schwerpunktlegung 
                                                                 Kurslehrer/innen
Von Woche zu Woche Kurswechsel
            nach Bedarf
                                                                       Rechtschreibung
                                                                         Grammatik
     Nach
Weihnachtsferien:
  Jede Klasse
                                                                             Fremdsprache
   durchläuft
                                                                               Mathematik
 Erweiterungs-
   programm                                                                       Text-
                                                                                  arbeit
  Osterferien bis Sommerferien: Unterstützung Leistungskurs-Orientierung /
                         Anforderungen Q-Phase                                     NaWi
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
3C. Verbindlicher Unterricht in Stufe Q12 (mit Mindestzahl an Wochenstunden)
                                                                                     Sport (2)
  Aufgabenfeld I                  Aufgabenfeld II             Aufgabenfeld III       Oder (3), wenn
                                                                                      als mögliches
    Deutsch (4)                    Geschichte (3)               Mathematik (4)         Grundkurs-
                                                                                     Prüfungsfach im
    Englisch (3)                                                   1 Natur-
                                 Politik & Wirtschaft                                Abitur anvisiert

 Musik, Kunst oder                        (3)                  wissenschaft (3)
 Darstellendes Spiel              Religion / Ethik
        (2-3)                            (2-3)

                2.Fremdsprache oder 2.Naturwissenschaft (3)
              (bei Neubeginn auf jeden Fall 2.Fremdsprache (4))

Hierbei sind 2 Fächer als Leistungskurs mit 5 Stunden gewählt. Siehe auch Folie 5.
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
3C. Verbindlicher
           Wichtige
                  Unterricht
                    Aspekteinder
                              Stufe
                                 Gymnasialen
                                    Q34 (mit Mindestzahl
                                               Oberstufe an Wochenstunden)

    Aufgabenfeld I               Aufgabenfeld II            Aufgabenfeld III         Sport (2)
        Deutsch (4)               Geschichte (3)              Mathematik (4)
       Englisch (3)                                              1 Natur-
 (oder andere Fremdsprache aus    Religion / Ethik           wissenschaft (3)
           Mittelstufe)                (2-3)
(bei Neubeginn auf jeden
Fall 2.Fremdsprache (4))

Hierbei sind 2 Fächer als Leistungskurs mit 5 Stunden gewählt. Siehe auch Folie 5.
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
3E. Kreative
             Wichtige
                Schwerpunkte
                      Aspekte–der
                               Musik
                                  Gymnasialen
                                     – Kunst – Oberstufe
                                               Darstellendes Spiel
Mit Einstieg in die Stufe E wird EINES der Fächer gewählt

Umwahlen sind in den ersten Wochen der Stufe E noch möglich

  Zu den folgenden Halbjahren können Wechsel stattfinden (dann jedoch keine Abiturprüfung mehr möglich in den jeweiligen Fächern)
Musik (1 Std. Theorie + 2                           Kunst (3 Std.)                            Darstellendes Spiel (3 Std.)
      Std. Praxis)                       -   Leistungskurse ab Stufe 12 in den            -    Bühne frei: Die Schüler entwickeln
- Zu Schuljahresbeginn Einwahl                     letzten beiden Jahren                        ihre Szenen und setzen sie mit
in Chor o. Keyboard o. BigBand                                                                      wenigen Materialien um.
                                               -   Ausstellungen / Beiträge
Von der 10.Klasse Gymnasium in die Gymnasiale Oberstufe in Konradsdorf (GSK)
4. Fremdsprachenunterricht in der Oberstufe – allgemein
Mittelstufen-      1.Fremdsprache                2.Fremdsprache (meistens              Keine 2.Fremdsprache in
  Sprache         (meistens Englisch)             Französisch oder Latein)              der Mittelstufe gewählt
                                                                                      Anfängersprache SPANISCH
 Klasse 11 /                                                                           oder FRANZÖSISCH oder
                       3 Stunden                           3 Stunden
   Stufe E                                                                                     LATEIN:
                                                                                             4 Stunden

                                                           3 Stunden                       Anfängersprache:
 Klasse 12 /          3 Stunden
                                                      (oder Abwahl, wenn 2                    4 Stunden
 Stufe Q12         (Leistungskurs 5)           Naturwissenschaften gewählt wurden)

 Klasse 13 /          3 Stunden                                                            Anfängersprache:
                                                       Abwahl möglich
 Stufe Q34         (Leistungskurs 5)                                                          4 Stunden

   Rolle für                                     2 Halbjahre werden in Abiturnote
                 4 Halbjahre Q1 – Q4 werden                                           2 Halbjahre Q3 und Q4 werden in
                                               einbezogen (oder 0 Halbjahre, wenn 2
Abiturwertung   in die Abiturnote einbezogen                                               Abiturnote einbezogen
                                               Naturwissenschaften gewählt wurden)
5.Leistungskurse                                   Wichtig bei der Wahl: Die
                                                                                              Leistungen in den
                                                                                           Leistungskursen in den
                                        Leistungskurse an GSK                            Halbjahren Q1-Q4 sowie in
                                                                                         der Abiturprüfung addieren
                                                                                          sich auf 40% der Abitur-
Leistungs-                            Garantiert im Angebot:                                Durchschnittsnote

   kurs-               Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaft, Mathematik,
 Angebot                                       Biologie
    in                     In letzten Jahren oft / regelmäßig zu Stande gekommen:
  Stufe                                   Geschichte, Physik, Chemie
                                             In letzten beiden Jahren: Kunst
 Q1-Q4               Immer auf Vorwahlzettel im März, jedoch in letzten 5 Jahren nicht oder noch nie
                                                 zu Stande gekommen:
                                  Französisch (aus Sek.1), Latein (aus Sek.1), Musik
Pflicht in Hessen
   1 LK muss
 Fremdsprache           Vorsicht: nicht immer jede Kombination von 2 Leistungskursen umsetzbar
(aus Sek1) oder      Kleingedruckte Kurse nicht immer im Angebot in vergangenen Jahren oder nur im
  Mathe oder                           Vorwahlangebot und stets zu wenig gewählt
Bio/Ch/Phy sein                   Kleinkurse können nicht immer eingerichtet werden
5.Leistungskurse  kein Sport an der GSK, aber…

    jedoch als 4. oder 5.Prüfungsfach im Abitur möglich
         dann von Q1-Q4 mit zusätzlicher Theorie-Stunde
             Mündliche Prüfung + 1 Praxis-Sportart
          Nicht möglich, wenn z.B. LK B+Ch / LK E + B
6A. Bewertung und Klausuren in der Gymnasialen Oberstufe
         Leistungsbewertung von Stufe E bis Abitur
                        Mündliche Note immer
                          mindestens 50%

 Schriftliche
                                Klausuren pro Halbjahr
Note (Klausur-
  leistung)         Stufe E                              Stufe Q1-Q3

  Hauptfach       2 Klausuren           LK               2 Klausuren
(D,M,1.+2.FS)
                                                  2 Leistungsnachweise
 Nebenfach         1 Klausur            GK         (davon mindestens 1 Klausur)
6B. Bewertung und Klausuren in der Gymnasialen Oberstufe

               Punkte statt Noten

         Note Note Note Note Note Note
           1     2     3     4    5     6
          entspricht nun dem Punktebereich
          15    12    9     6    03
          14    11    8    05    02    00
          13    10    7    04    01
                                      Minderleistung < 05 Punkte
7. Zulassung (Versetzung) von E  Q1
8. Ausblick auf Abitur in Q4

                                Fünf Prüfungsfächer
             Pflicht in Hessen: Deutsch, Mathe, 1 FS oder 1 NaWi

                     Fächer aus allen 3 Aufgabenfeldern

3 schriftliche Prüfungen (Landesabitur)                2 mündliche Prüfungen
Aus mindestens zwei Aufgabenfeldern
                                                          GK y                 GK z
 LK 1       LK 2              GK x                     Hier Sport und Darstellendes Spiel
                                                                    möglich
                     1 Praxis-Sportart + 1 mündliche         Eine Prüfung auch als
                                 Prüfung                 Präsentationsprüfung möglich
9. Berufsorientierung
    Berufspraktikum in E2 für 2 Wochen im Mai
    Im Schuljahr 2021/2022: 02. – 13.Mai 2022
      Im Regelfall nicht Wiederholung des ersten Praktikums, sondern
      mindestens
 Teilnahme     an dereinen der folgenden Gesichtspunkte
                             Austauschprogramme             Berufs- und Stu-
                                                   mit berücksichtigen:
 Buchenwald-AG              Partnerschulen in England,      dienberatung mit
(Ausstellungen,
    Hinaus in Gestal-
                 die Welt (über Kreisgrenzen, Landesgrenzen,
                                                           derStaatsgrenzen)
                                                               Arbeitsagentur
                                    Frankreich
 tung von Gedenkfeiern,                                       Gießen in der
Workshop in Buchenwald)  Einblick in akademische Berufe
                            Naturwissenschaftliche Ex-           Schule
                            Ökologische Orientierung
                           kursionen in Betriebe und Uni
          Soziale Berufe (Pflege, Flüchtlings- / Entwicklungshilfe…)

                                                   Individuelle, regelmäßige Termine für
                                                   Berufs- und Studienberatung mit der
                                                   Arbeitsagentur Gießen in der Schule
10. Es gibt ein Leben außerhalb des Unterrichts

      Organisatorische Rahmenbedingungen in Stufe E
    34 – 35            An einem Tag ist Konferenz-     Mittagspause
 Wochenstunden          nachmittag der Schule 
                                                         45 min
Durchschnittlich an     kein Nachmittagsunterricht
                                                         Mensa
    2-3 Tagen               (gilt auch für Q1-4)
  Nachmittags-                                          Mediathek
    unterricht        Klausurenplan steht kurz nach
                          Halbjahresbeginn fest
 Unterrichtsschluss
 bei Nachmittags-           Sehr individualisierte
unterricht um 15.15    Organisation der Stundenpläne
        Uhr           zur Vermeidung von Freistunden
10. Es gibt ein Leben außerhalb des Unterrichts
                                                       Studienfahrt in Q3

  UNICEF-Gruppe
  (Red Hand-Day)

                                                                   Mediathek für die Stillarbeit

                                                                                     Schulsozialpädagoginnen

                                                                                          Paris- / Rom- / Spanien-Fahrt
                                                                                            für Interessenten aus den
                                                                 ERASMUS-
                                                                                           jeweiligen Fremdsprachen-
                                                             Austauschprogramm
                                                                                              Kursen der Oberstufe
                                                                  mit Italien
Teilnahme an der Buchenwald-
  AG (Ausstellungen, Gestal-
    tung von Gedenkfeiern,                                          Austauschprogramme mit Partnerschulen in
  Workshop in Buchenwald)                                                    England und Frankreich
                                 Aktive Mitarbeit im
                                 Schulsanitätsdienst

                                                                                    Streitschlichter- / Mediationsgruppe
ABI 2024 ??!!
Gerne bei uns – wir freuen uns!

                                                  Am Kloster 7
                                              63683 Ortenberg
                                  poststelle@gsko.ortenberg.schulverwaltung.hessen.de

                                         Schulleiterin: Frau Bingel

                                       Oberstufenleitung: Matthias Decker
                                   gos-ltg@gsko.ortenberg.schulverwaltung.hessen.de
Sie können auch lesen