VON DER FREUDE AN DEINEM ZUHAUSE - SWG Chemnitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01/2021 Frühling / Sommer VON DER FREUDE AN DEINEM ZUHAUSE Jahresabschluss 2020 Ein ganz besonderes Geschäftsjahr - Seite 4 Anpassung der Wohnnebenkosten Wird meine Heizung zur (Neben)kostenfalle? - Seite 9 Beständig ist nur die Veränderung Die MIETERINFO glänzt in einem neuen Design - Seite 10 Ihre persönliche Corona-Geschichte Perspektiven des neuen Corona-Alltags - Seite 16 www.swg-chemnitz.de
THEMENÜBERSICHT 4 EIN GANZ BESONDERES GESCHÄFTSJAHR 6 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN 9 WIRD MEINE HEIZUNG ZUR (NEBEN)KOSTENFALLE? 10 BESTÄNDIG IST NUR DIE VERÄNDERUNG 12 VON DER FREUDE AN SEITE 9 SEITE 12 DEINEM ZUHAUSE 14 AKTUELLES BAUGESCHEHEN 16 IHRE PERSÖNLICHE CORONA-GESCHICHTE 18 RAUCHMELDER RETTEN LEBEN 19 UNTERHALTUNG SEITE 10 Impressum Herausgeber: Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG Der Vorstand Dresdner Straße 80 • 09130 Chemnitz Tel.: 0371 / 44440-0 • Fax: 0371 / 44440-77 Mail: info@swg-chemnitz.de Redaktion, Layout, Gestaltung: Patrick Seidel Bildnachweis: SWG eG, AdobeStock Auflage: 4.500 Stück, Printed in Germany SEITE 16 SEITE 18 Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 2 MIETERINFO
Editorial In unruhigen Zeiten die Zuversicht bewahren und gemeinsam Stärke beweisen, auch das ist Genossenschaft. Das Jahr 2021 hat sowohl für uns als auch die meisten unserer Mitglieder und Mieter mit den gleichen Einschränkungen be- gonnen, mit denen wir bereits im Vorjahr lernten umzugehen. Umfangreiche Regelungen und Verordnungen lehrten uns Zurückhaltung und Verzicht, letztlich verbunden mit der Hoff- nung und dem Ziel, unser Leben wie gewohnt fortführen zu können. Aber keine Verordnung entbindet eine Genossen- schaft von der Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern und einem ihrer elementarsten Bedürfnisse; dem Wunsch nach einem bezahlbaren und sicheren Wohnen in einem modernen Zuhause. Dem Ort, an dem die meisten von uns seit März des vergangenen Jahres täglich mehr Stunden ver- brachten als vielleicht je zuvor. In dieser unsicheren Zeit, geprägt von den Auswirkungen der Pandemie, sind und bleiben die Mitarbeiter unserer Genos- senschaft für ihre Anliegen, eventuelle Sorgen und Wünsche rund ums Wohnen auch weiterhin Ihre Ansprechpartner, auch wenn manchmal situationsbedingt eine Kontaktaufnahme er- schwert ist. Das tägliche Leben können wir vielleicht herunterfahren und anhalten, die Zeit aber nicht. Deshalb setzen wir alles daran, auch weiterhin unsere Planungen und Vorhaben terminge- recht umzusetzen. Das betrifft nicht nur unser anstehendes Neubauvorhaben im Wohngebiet Ebersdorf, sondern auch all die kleinen und größeren Modernisierungs- und Instandset- zungsarbeiten zur Erhaltung und Verbesserung unseres ge- nossenschaftlichen Wohnungsbestandes. Wir sind sehr zuversichtlich, dass uns dies auch in diesem Jahr gelingen wird. Frank Winkler Mitglied des Vorstandes MIETERINFO 3
EIN GANZ BESONDERES GESCHÄFTSJAHR Ein außergewöhnliches Geschäftsjahr 2020 geht unter ganz besonderen Umstän- den dennoch erfolgreich zu Ende. Mit einem Überschuss von 900.000,00 € und der höchsten Vermietungsquote der vergangenen 20 Jahre lässt sich trotz des noch immer omnipräsenten Themas „Corona“ ein positives Fazit ziehen. Trotz vieler Einschränkungen und der er- mittel in Höhe von 2,5 Mio. Euro einge- heblichen Herausforderungen, vor welche setzt. Durch die unverändert komfortable uns die Corona-Pandemie im Laufe des Finanzlage war es auch im Jahr 2020 Jahres 2020 stellte, konnten die meis- möglich, einen weiteren Schuldenabbau ten Vorhaben unserer Genossenschaft durch planmäßige Darlehenstilgungen von realisiert und die wesentlichen Ziele er- insgesamt 5,3 Mio. Euro vorzunehmen. reicht werden. So wurde auch der Großteil Mit Gesamtverbindlichkeiten von 66,2 unserer Bauvorhaben im vorgegebenen Mio. Euro beträgt die Eigenkapitalquote Zeitraum umgesetzt. Eine Ausnahme bil- der Genossenschaft 62,5 % und befindet dete lediglich das Projekt der Energieträ- sich damit auf einem sehr stabilen Niveau. gerumstellung unserer Wohnungen auf Fernwärme im Wohngebiet Kappel. Unter Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschafteten Berücksichtigung der in dieser Situation wir einen Jahresüberschuss von 2,8 Mio. nachvollziehbaren Bedenken vieler Mie- Euro. Darin enthalten sind neben einem ter wurde ein Teil der in den Wohnungen Gewinn aus unserer SWG Service GmbH erforderlichen Arbeiten in das Jahr 2021 von 75 TEuro auch Zuschreibungen auf verlagert. das Anlagevermögen nach § 253 Abs. 5 HGB in Höhe von 1,8 Mio. Euro, die ihre Neben den Leistungen zur Vorbereitung Ursache nicht im Geschäftsverlauf des des in diesem Jahr beginnenden Woh- vergangenen Jahres haben. Der um diese nungsneubaus an der Eichendorffstraße Positionen bereinigte Jahresüberschuss war das Jahr geprägt von vielen wohn- von 0,9 Mio. Euro hat unsere Erwartungen umfeldverbessernden Maßnahmen, wie dennoch mehr als erfüllt. der Errichtung von PKW-Stellplätzen, der Erneuerung von Grundstücksentwässe- Ein Grund für dieses Ergebnis ist die gute rungsanlagen und Feuerwehrzufahrten, Vermietungslage der Genossenschaft. aber auch der Fortführung von Fassaden- Insgesamt 95,7 % unserer vermittelbaren und Treppenhausrenovierungen. Ein wei- Wohnungen waren am Jahresende ver- terer Bestandteil des Leistungsspektrums mietet. Das ist die höchste Vermietungs- war die Renovierung und Wiederinstand- quote innerhalb der vergangenen 20 Jahre setzung von 258 Leer-Wohnungen in Vor- und damit ein besonderer Erfolg. Es zeigt bereitung einer Neuvermietung. sich, dass die getätigten Investitionen in unseren Wohnungsbestand nachhal- Die Durchführung aller unserer Moderni- tig und zielführend waren. Insbesondere sierungs- und Instandsetzungsleistungen Wohnungszusammenlegungen und an- war verbunden mit dem Einsatz finanziel- dere zeitgemäße Grundrissanpassungen ler Mittel in Höhe von 6,4 Mio. Euro. Dafür erfreuen sich nach wie vor einer großen wurden neben Eigenmitteln auch Fremd- Nachfrage. 4 MIETERINFO
DER VORSTAND INFORMIERT „Insgesamt 95,7 % unserer vermittelbaren Wohnungen waren am Jahresende vermietet. Das ist die höchste Vermietungs- quote innerhalb der vergangenen 20 Jahre und damit ein be- sonderer Erfolg.“ Lutz Voigt Mitglied des Vorstandes Die in diesem Zusammenhang erforder- lichen Arbeiten in den Wohnhäusern sind nicht selten auch mit Baulärm verbunden und erfordern deshalb oft das Verständ- nis der wohnenden Genossenschaftsmit- glieder. Die Baumaßnahmen sind aber als Teil unserer Strategie zu verstehen, ein vielfältiges und breites Wohnungsange- bot zu etablieren, das auch zukünftig der Nachfrage nach modernem Wohnraum entspricht. 284 neue Mieter und ihre Fa- milien, denen wir im Jahr 2020 ein neues Zuhause geben konnten, zeigen, dass sich unsere Anstrengungen gelohnt haben und wir uns auf einem guten Weg befinden. Wir wissen aber auch, dass es nicht ein- fach wird, die Ergebnisse des Jahres 2020 in die Zukunft zu übertragen. Eine insgesamt leicht rückläufige Bevölke- rungszahl in unserer Stadt, ein hoher Al- tersdurchschnitt bei unseren Mitgliedern und Mietern, steigende Baukosten und nicht zuletzt die sich aus den Folgen der Covid-19-Pandemie ergebenden Unwäg- barkeiten, das sind die Herausforderun- gen, denen wir uns in diesem Jahr stellen müssen und werden. MIETERINFO 5
NEUE ZUORDNUNG IM BEREICH WOHNUNGSWIRTSCHAFT Aus den Teams Nord, Süd-Ost und Süd-West werden zwei neue Teams gebildet Eine Redewendung besagt „alles neu macht der Mai“ - ten Prozess- und Aufgabenoptimierung wer- nun ja, für die SWG gilt das in diesem Jahr für den April. den aus den vormals drei Teams nun zwei neue Teams gebildet. Einige von Ihnen werden es vielleicht schon bemerkt ha- ben: Seit Anfang April gibt es Veränderungen im Aufbau Das Team West umfasst ab sofort unsere Wohngebiete des Bereiches Wohnungswirtschaft. Die Aufteilung unse- in den Stadtteilen Borna-Heinersdorf, Schloßchemnitz, rer Objektverwalter Franziska Wildfeuer-Braun, Ina Dost Kaßberg, Zentrum, Kappel und Kapellenberg. Der und Frank Troschitz in die Teams Nord, Süd-Ost und Süd- Objektverwalter für dieses Team ist Frank Troschitz, West wurde aufgehoben. Im Zuge einer zukunftsorientier- der auch schon vorher die Wohngebiete Kappel Steffen Weber Ulrike Seifert Frank Troschitz 6 MIETERINFO
PERSONELLE VERÄNDERUNGEN und Kapellenberg betreut hat. Unterstützt wird er sowie den nördlichen und südlichen Teil des Son- von Ulrike Seifert, die aus dem Bereich Woh- nenbergs verantwortlich. Verantwortlicher Haus- nungsvermietung ins Team West stößt. Steffen meister für dieses Gebiet ist Steffen Burmeister. Weber ist in diesem Team der verantwortliche Hausmeister. Hausmeister Jürgen Weinke übernimmt zukünftig diverse Sonderaufgaben, wie zum Beispiel Legio- Das Team Ost mit den beiden Objektverwalterinnen nellenprüfungen und wird die beiden neu gebildeten Franziska Wildfeuer-Braun und Ina Dost ist in Zu- Teams bei Bedarf wohngebietsübergreifend unter- kunft für die Stadtteile Glösa, Ebersdorf, Hilbersdorf stützen. Jürgen Weinke Steffen Burmeister Ina Dost Franziska Wildfeuer-Braun MIETERINFO 7
PERSONELLE VERÄNDERUNGEN ZWEI NEUE GESICHTER UND EIN ABSCHIED Kathleen Maschinski Babett Berger Hannelore Peschel Soziale Kümmerin Finanzbuchhaltung Finanzbuchhaltung Bereits im November 2020 freuten wir Ebenfalls neu bei uns im Team ist Babett Herzlich bedanken möchten wir uns uns, eine neue Soziale Kümmerin als An- Berger. Seit dem 01.01.2021 bereichert an dieser Stelle bei Hannelore Peschel, sprechpartnerin für die Anliegen und Pro- sie unsere Abteilung Finanzbuchhaltung. die nach fast 12 Jahren in Diensten der bleme unserer Mitglieder und Mieter be- Sächsischen Wohnungsgenossenschaft grüßen zu dürfen - Kathleen Maschinski. Bevor sie den Weg zur SWG gefunden hat, Chemnitz eG Ende März 2021 in den ver- war sie am Standort Chemnitz als Team- dienten Ruhestand gegangen ist. Die studierte Sozialpädagogin und stolze leiterin Finanzen und Rechnungswesen für Mama eines 2-jährigen Sohnes betreut verschiedene Tochtergesellschaften eines Zur SWG gekommen ist sie 2009, nach- unter anderem die pflegebedingten Um- überregionalen Immobilienunternehmens dem sie eine Stellenanzeige der SWG ge- bauprojekte in den Wohnungen und steht tätig, wodurch sie sehr viel Erfahrung in lesen hatte. „Ich hatte gleich von Anfang den Mietern auch bei Fragen, z.B. zu An- den Bereichen Kostenberechnung und an ein gutes Gefühl“, sagt sie und blickt tragstellungen zur Verfügung. Finanzbuchhaltung sammeln konnte. mit ein wenig Wehmut auf die vielen Jahre zurück. Vor allem das gute Verhältnis zu „Mich persönlich erfüllt das Gefühl, am Wenn sie nicht gerade bei der Arbeit ist, den Kollegen und die Arbeit in der Finanz- Ende des Tages etwas Gutes getan und dann verbringt sie viel Zeit mit der Fami- buchhaltung wusste die Neu-Pensionärin Menschen in Problemsituationen Unter- lie, dem Familienhund und Freunden, am immer zu schätzen. stützung gegeben zu haben“, erklärt sie liebsten im eigenen Garten. „Das ist wich- die Motivation für Ihren Beruf. tig, um Abstand vom Büroalltag zu er- Doch jetzt ist sie erst einmal froh, mehr halten und einfach mal abzuschalten und Zeit für ihr liebstes Hobby zu haben: der Neben Ihrer Arbeit bei der SWG ist sie durchzuatmen“, sagt sie. Gartenarbeit. Das gesamte Team der ebenfalls zwei Tage die Woche im psy- SWG wünscht Hannelore Peschel alles chotherapeutischen und psychosozialen Wir wünschen ihr einen guten Start und Gute und noch viele weitere glückliche Dienst im Krankenhaus tätig. freuen uns, sie bei der SWG zu begrüßen. Jahre im Kreise ihrer Liebsten. 8 MIETERINFO
WIRD MEINE HEIZUNG ZUR (NEBEN)KOSTENFALLE? Entwicklung und Anpassung der Wohnnebenkosten Gleich vorweg: Nein, weder Ihre Heizung, noch irgendein anderer Bestandteil Ihrer Betriebskostenabrechnung wird zu einem unkalkulierbaren „Kostenrisiko“. Die Frage, ob Sie etwas wiederbekommen oder nachzahlen müssen, hängt natürlich von Ihrem ganz individuellen Verbrauchs- verhalten ab. Schon mit dem richtigen Verhältnis aus Hei- zen und Lüften kann man hier einiges erreichen. Zum Teil haben Sie als Einzelperson auch gar keinen Ein- fluss auf die anfallenden Kosten. Städtische Gebühren und Steuern werden umgelegt und auch die Kosten von Dienstleistern, die wir als Genossenschaft beispielsweise für die Hausreinigung, die Grünlandpflege oder Wartungs- aufträge beauftragen, spielen hier eine Rolle. Laut Beschluss der Stadt Chemnitz wird es zu einer Er- höhung der Straßenreinigungsgebühren und der Ent- wässerungskosten im Bereich Niederschlagswasser und Schmutzwasserentsorgung kommen. Auch bei der Hausreinigung wird es, aufgrund der Anpassung des Mindestlohnes für das Gebäudereinigungshandwerk, eine Preisanpassung geben, da der Tarifvertrag allgemeinver- bindlich ist. Nicht zuletzt kommt es auch aufgrund der bundesweit eingeführten CO2-Steuer bei den Kosten der Beheizung zur Erhöhung der Preise. Grundsätzlich werden die Vorauszahlungen der Betriebs- kosten automatisch für das folgende Abrechnungsjahr angepasst. Diese Anpassung berücksichtigt bereits even- tuelle Kostenänderungen. So kann es passieren, dass es auch bei einem Guthaben in Ihrer Betriebskostenabrech- nung gleichzeitig zu einer Erhöhung der Betriebskosten- vorauszahlung kommt. Für genaue Detail-Informationen beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen der Betriebskosten- abteilung gern persönlich. Wir als SWG sind immer darum bemüht, bestmögliche Konditionen mit unseren Dienstleistern für Sie auszuhan- deln und diese in Rahmenverträgen festzuhalten, um so Ihre finanzielle Belastung so gering wie möglich und nötig zu halten. MIETERINFO 9
MIETERINFO „Information Nr. 1“ - diese Überschrift Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie mit fand sich auf der ersten Mieterinformation, dieser aktuellen Ausgabe die mittlerweile die im November 1990 in den Briefkästen 65. MIETERINFO in Ihren Händen halten? unserer Mitglieder und Mieter lag. Der An- lass oder vielmehr der Grund für diese Legt man die exakt 277.250 gedruckten Nummerierung war ein ganz Besonderer. Exemplare aneinander, kommt man auf eine Gesamtstrecke von etwas mehr als 80 km Besonders deshalb, weil diese Mieterin- Länge - damit könnte man den Weg unse- formation so etwas wie den Beginn unse- rer Geschäftsstelle bis zur Semperoper in rer Genossenschaft in der heutigen Form Dresden über die Autobahn A4 auslegen... darstellte. Denn in dieser Information Nr. 1 und hätte immer noch knapp 40.000 wurde offiziell bekannt gegeben, dass die Exemplare im (zugegeben ziemlich gro- vormalige „AWG Albert Jentzsch“ fortan ßen) Kofferraum. unter ihrem heutigen Namen „Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG“ Doch auch inhaltlich hat sich das Magazin firmierte. weiterentwickelt, es ist mit der Zeit moder- ner und erwachsener geworden. Doch man sollte sich diese, nun ja, erste Ausgabe unseres Mietermagazins viel- Wir hoffen, Sie haben auch weiterhin viel leicht nicht so bunt und umfangreich vor- Spaß an den spannenden Themen und stellen, wie sie heute ist, im Gegenteil. Sie Beiträgen rund um die SWG. Aus diesem war eher schlicht gehalten, hatte keine Grund freuen wir uns Ihnen das neue De- Bilder und hatte auch nicht unbedingt den- sign der MIETERINFO mit dieser Ausga- selben Umfang wie die MIETERINFO, die be vorstellen zu dürfen. Denn eines ist in Sie heute in Ihren Briefkästen finden. den vergangenen 30 Jahren MIETERINFO Es war nämlich genau eine Seite. ganz besonders deutlich geworden. In den vergangenen 30 Jahren ist seitdem Beständig ist nur die Veränderung. jedoch so einiges zusammengekommen. MIETERINFO 11
ZUHAUSE VON DER FREUDE AN DEINEM ZUHAUSE Nicht viele Gebäudetypen sind so fle- wickelt, etwa der Bautyp IW65 Mag- xibel und gleichermaßen solide wie deburg. DIE PLATTE. Ausgestattet mit nicht Andere wurden mit anderen Bau- tragenden Wänden und einer langlebi- weisen verknüpft. So zum Beispiel gen Bausubstanz bieten sich in einem entstand die Hallesche Monolithbau- solchen Wohngebäude in Plattenbau- weise, vereinfacht ausgedrückt kom- weise natürlich viele Möglichkeiten für binierte man damals die Plattenbau- individuelle Grundrisse und bunteste weise mit dem Tunnelschalverfahren. Wohn(t)räume. Oftmals schwingt mit dem Begriff „Plattenbau“ leider ein Auch bei der SWG gibt es nicht DIE negatives Flair mit, ein Gefühl, dass PLATTE. Neben unseren Gebäuden im alles standardisiert und überall gleich Altbau und in den Großblockbautypen aussieht. Q6 / Q25 umfasst unsere Gebäude- palette die Plattenbautypen P2 und Dabei ist dieser „Plattenbau“ eigent- IW83. Diese beiden Bautypen stellen lich alles andere als überall gleich. den Großteil unserer unterschiedli- Und schon gar keine Erfindung der chen Grundrissvariationen dar. ehemaligen DDR. Die ersten solcher Bauten entstanden ab 1910 in New Die Welt dieser Gebäude ist also so York. Ja, richtig - dem New York umfangreich wie einzigartig. Genau mit der Freiheitsstatue, dem Empire an diesem Punkt setzt unsere neue State Building und der Fifth Avenue Rubrik Von der Freude an deinem in Manhattan. Und wenn wir gerade Zuhause an. Beginnen möchten wir bei Manhattan sind, im sogenannten in dieser Ausgabe mit den Bautypen „Mainhattan“, Frankfurt am Main, P2 und IW83, dem klassischen Plat- wurde ab 1925 diese Bauweise erst- tenbau also. mals verwendet. Ab 1926 entstand in Berlin-Friedrichsfelde sogar die aller- Denn wir möchten von Ihnen erfah- erste Plattenbausiedlung. ren, wie SIE wohnen! Was macht für SIE das Wohnen in einem solchen In der DDR wurde diese Bauweise Gebäudetyp aus? Wie individuell ha- besonders häufig verwendet. Die ben SIE Ihre Wohnung gestaltet? Wel- ersten Plattenbauten der Nachkriegs- che Besonderheit haben SIE in Ihrer zeit entstanden in den Jahren 1953 in Wohnung, die diese Wohnung einzig- Berlin-Johannisthal und 1957 in Hoy- artig macht? erswerda. Mit dem Wohnungsneu- bauprogramm wurde der Plattenbau Zeigen Sie uns, wie außergewöhnlich ab 1973 zum wichtigsten Neubautyp. und individuell Sie wohnen*! Egal, ob ein Einrichtungswunder, ein Musik- DIE PLATTE an sich gibt es auch gar und Kreativstudio oder Ihr eigenes nicht. Die Architekten entwickelten kleines Königreich im Plattenbau. damals verschiedene Gebäude- und Plattenbautypen. Manche Gebäude- Dann senden Sie Ihren Wohn(t)raum typen wurden nur für eine Stadt ent- an marketing@swg-chemnitz.de! *ACHTUNG: Mit der Teilnahme an dieser Aktion erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung einverstanden. Redaktionell begründet behalten, wir uns vor, eine Auswahl unter den Einsendungen zu treffen und diese gegebenenfalls zu kürzen. 12 MIETERINFO
AUS DER GENOSSENSCHAFT ERGEBNIS DER AUFSICHTSRATSWAHL 2020 Im Zeitraum vom 18.11. bis zum von drei Jahren gewählt. Für die im Von den 54 ausgereichten Stimm- 01.12.2020 fand die Wahl von Jahr 2017 gewählten Aufsichts- zetteln wurden 43 zurückgesendet. Mitgliedern des Aufsichtsrates im ratsmitglieder Frau Kerstin Braun, Rahmen einer Briefwahl statt. Mit Herr Joachim Jung und Herr Frank Wir danken an dieser Stelle allen dem Gesetz zur Abmilderung der Löbel endet die Wahlperiode am Vertretern, die sich aktiv an der Folgen der COVID-19-Pandemie im 31.12.2020. Alle drei Aufsichts- Wahl beteiligt haben. Zivil-, Insolvenz- und Strafverfah- ratsmitglieder hatten Ihre Bereit- rensrecht vom 27.03.2020 wurde schaft zur Kandidatur erklärt und Die Auszählung der eingegange- u. a. geregelt, dass vorübergehend stellten sich einer Wiederwahl. nen Stimmzettel ergab, dass Frau bis zum 31.12.2020 Beschlüs- Braun, Herr Jung und Herr Löbel se von Vertreterversammlungen Weitere Vorschläge für Kandidaten für die nächsten drei Jahre als Mit- schriftlich oder auf elektronischem wurden durch die Vertreter nicht glieder des Aufsichtsrates gewählt Wege gefasst werden können, unterbreitet. wurden. auch wenn die Satzung unserer Genossenschaft dies nicht vor- Die Wahl wurde nach Ablauf der Die gewählten Kandidaten haben sieht. Auch die Wahlentscheidung Rücksendefrist am 01.12.2020 die Annahme der Wahl bereits er- der Vertreterversammlung über und nach Auswertung sowie klärt und sich für das entgegen- den Aufsichtsrat der Genossen- Protokollierung der abgegebenen gebrachte Vertrauen ausdrücklich schaft ist damit ein Beschluss im Stimmen am 02.12.2020 abge- bedankt. Sinne dieses Gesetzes. schlossen. Die Auszählung und die Kontrolle der Stimmzettel er- Gemäß § 24 Abs. 4 unserer Sat- folgten durch die drei Vertreter zung werden die Mitglieder des der Genossenschaft Frau Evelyn Aufsichtsrates von der Vertreter- Feilke, Herr Holm Seifert und Herr versammlung für einen Zeitraum Werner Thümmel. MIETERINFO 13
AKTUELLES BAUGESCHEHEN In die Jahre gekommene Fassaden werden in diesem Jahr gereinigt oder malermäßig aufgearbeitet, wie hier auf der Kaßbergstraße Der Objektplan mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von knapp 4,3 Millionen Euro ist für die Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG ein ambitioniertes wie zukunftsorien- tiertes Ziel für das Jahr 2021. Neben den geplanten Neubaumaßnahmen fließen davon allein 1,5 Millionen Euro in diverse Baumaßnahmen und die damit verbundene Aufwertung des Gebäude- und Wohnungsbestandes. Frische Fassaden: Neue Leitungen: Während in diesem Jahr die Fassaden an den Gebäu- Für die Wohngebäude Stollberger Straße 58-58b den Katharinenstraße 2-8, Schubertstraße 22-30 und und 66-66d steht eine notwendige Instandsetzungs- 32-40, Mozartstraße 5-13, Goethestraße 9-15 und maßnahme bevor. Um den technischen Grad der Paul-Gerhardt-Straße 25-31, 33-39 und 41-47 gerei- Ausstattung und damit die Wohnqualität zu erhalten, nigt werden, muss die Fassade am Gebäude Kaßberg- werden die Abwasserleitungen im Kollektorgang er- straße 2-6 malermäßig komplett aufgearbeitet werden. neuert. Eine potentielle Störanfälligkeit des vorhan- Aufgrund der Witterung ist es im Laufe der letzten Jah- denen Materials bzw. der verbauten Anlagen macht re zu einer Oberflächenverschmutzung und teilweise zum diesen Eingriff im Jahr 2021 nötig. Fassadenverschleiß gekommen. Der so berühmte Lauf der Zeit ist mancherorts deutlich zu erkennen. Die Fassadenin- Im Vorfeld werden alle Bewohner gesondert infor- standsetzung oder -reinigung ist in mehrere Bauabschnitte miert. Nur im Ausnahmefall müssen auch Wohnungs- untergliedert. Zur Umsetzung ist es notwendig, die Gebäu- begehungen durchgeführt werden, damit auf eventu- de einzurüsten oder mit einer Hebebühne zu befahren. elle Besonderheiten und spezielle Begebenheiten im Zuge der Baumaßnahme reagiert werden kann. Über die jeweiligen Ausführungszeiträume werden die be- troffenen Anwohner rechtzeitig im Voraus informiert. 14 MIETERINFO
BAUGESCHEHEN In der Max-Saupe-Straße werden Treppenhäuser renoviert und die Holz-Eingangstüren erhalten einen neuen Anstrich Treppenhausrenovierung: Feuerwehrzufahrt: 14 Wohngebäude und damit 41 Treppen- An der Stollberger Straße 54-68b wird häuser werden in diesem Jahr komplett 2021 die Feuerwehrzufahrt erweitert. oder teilweise renoviert. In Kappel betrifft das die Treppenhäuser der Gebäude Har- Teilsanierung: denbergstraße 3/4, Neefestraße 27-33, Eine Teilsanierung ist für unser Wohnge- Lortzingstraße 49-55, 69-75, 77-83 und bäude Reichsstraße 12a-c vorgesehen. 89-95, Goethestraße 14-20 und an der Es erfolgen Malerarbeiten in den Treppen- Stollberger Straße die Hauseingänge häusern, Wohnungseingangstüren werden 30a, 32a/b und 34a. Auf dem Kaßberg erneuert, Brandschutztüren im Keller und sind die Weststraße 10a-e und 12a-d auf dem Dachboden installiert und Panik- und in Ebersdorf die Max-Saupe-Stra- schlösser an den Hauseingängen einge- ße 32-42 für die Arbeiten vorgesehen. baut. Stollberger Straße 54-68b Das Investitionsvolumen hierfür beträgt 135.000,00 Euro. Treppeninstandsetzung: Gut abgestützt: An den acht Hauseingängen Jakobstraße Es erfolgt eine Erneuerung der Stützwand Der Maler kommt: 13-29 erfolgt eine Instandsetzung der Be- zwischen unserem Grundstück an der Nach Bedarf erfolgt an ausgewählten ton-Tragkonstruktion der Eingangs- und Kaßbergstraße 5a-d und dem angrenzen- Gebäuden im Stadtteil Kappel ein Fens- Hintereingangstreppen. den öffentlichen Fußweg. teraußenanstrich sowie ein Anstrich der Holz-Eingangstüren. Eine entsprechen- Abgedichtet und saniert: Fernwärmeumstellung: de Bedarfsprüfung erfolgt über den Be- In ausgewählten Objekten im Altbau Die Fernwärmeumstellung in Kappel geht reich Technik im Laufe des Jahres. Für werden im Laufe des Jahres die Kellerfuß- auch 2021 planmäßig weiter. Der Ausbau die Umsetzung der Arbeiten sind hierfür böden abgedichtet und saniert. Eingeplant von 7 Leerwohnungen ist hierbei geplant. 30.000,00 Euro eingeplant. hierfür sind insgesamt 80.000,00 Euro. MIETERINFO 15
16 MIETERINFO
IHRE GESCHICHTE IHRE PERSÖNLICHE CORONA-GESCHICHTE Corona, Sars-CoV-2 oder COVID-19 - ganz gleich, welchen Begriff man nun be- nutzt, eins ist auf jeden Fall sicher. Es stellt nun seit etwas mehr als einem Jahr unser aller Leben ziemlich auf den Kopf. Und wir möchten Ihre Geschichte hören! Liebe Leserinnen und Leser, seit dem Frühjahr des vergangenen Jahres hat Corona unser Leben ziemlich verändert. Viele Dinge sind mittlerweile komplett anders, wir stehen neuen Herausforderungen gegen- über - Kurzarbeit, Homeschooling oder Homeoffice, um nur mal eine kleine Auswahl zu nennen. Doch nicht alles ist schlecht(er) oder schlimm(er) geworden. Viele unterstützen ihre Eltern und Großeltern und übernehmen den Einkauf. Wer das nicht leisten kann, hat die Möglichkeit, auf die vielen ehrenamtlichen Helfer oder Lieferdienste zurückzugreifen. Die Gesellschaft - also wir alle - musste erst einmal mit dieser neuen Situation zurechtkommen und sich mit sich selbst auseinandersetzen. Wie den Hilfsbedürftigen helfen und selbst dabei gesund bleiben? Für viele war diese Zeit sehr hart, die Umstände für die Friseure und die Gastronomiebranche waren in den Medien. Auch sehr viele andere Berufsgruppen und Branchen hatten und haben stark zu kämpfen. Für andere wiederum hat Corona vielleicht sogar ganz neue Chancen ermög- licht oder die Augen für das geöffnet, was wirklich zählt. Wir wollen die vielen individuellen Geschichten und Erfahrungen von Ihnen hören. Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung möchten wir die vielen Perspektiven dieses neuen Alltags in Corona-Zeiten sammeln. Lustige Erlebnisse sind selbstverständlich genauso gefragt wie trau- rige oder solche, die auf den ersten Blick nicht so aufregend sind. Sie selbst entscheiden, was für Sie wichtig war. Senden Sie uns Ihre Geschichte bis zum 31.07.2021 unter dem Stichwort „Corona-Geschichte“ an unsere Geschäftsstelle oder an marketing@swg-chemnitz.de. Unter allen veröffentlichten Einsendungen* verlosen wir 10 Sommerpakete mit SWG-Picknick- Korb und -Decke, Thermoskanne und vielem mehr. Wir freuen uns auf Ihre Geschichte. *ACHTUNG: Mit der Zusendung Ihrer Geschichte erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung einverstanden. Redaktionell begründet behalten wir uns vor, eine Auswahl unter den Einsendungen zu treffen und diese gegebenenfalls zu kürzen. MIETERINFO 17
BRANDSCHUTZ RAUCHMELDER RETTEN LEBEN Sie sind klein, pflegeleicht, nehmen keinen Platz weg und haben noch eine ganz besonde- re Eigenschaft: sie retten Leben. Die Rede ist von Rauchwarnmeldern. Diese meist unauffälligen und stillen Zeitgenossen an der Decke können jedoch ganz schnell ein schriller Lebensretter werden. Im Koalitionsvertrag Sachsen ist folgendes zu lesen: „Rauchmelderpflicht auch für Bestandsbauten. Rauch- melder können Leben retten. Daher ist es ein großer Gewinn für unser Land gewesen, als 2016 die Rauch- melderpflicht für Neu- und Umbauten beschlossen wurde. Nun ist es an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen. Als einziges von 16 Bundesländern hat Sach- sen keine Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten. Das ändern wir.“ Bestand bisher also (lediglich) die Pflicht, neue und umgebauten Objekte mit Rauchmeldern auszustatten, sollen und müssen demnächst ebenfalls in Bestands- gebäuden die kleinen schrillen Lebensretter verbaut werden. Die Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG ist hierfür schon länger in den Planungen und hat eine Prioritätenliste erarbeitet, die nach und nach ab- gearbeitet wird. In diesem Jahr beginnen wir mit der Ausstattung von Wohnungen in 27 Wohngebäuden in den Stadtteilen Ka- pellenberg, Hilbersdorf, Schloßchemnitz und auf dem nördlichen Sonnenberg. Bis Ende 2022 sollen dann alle Wohnungen mit Rauch- warnmeldern ausgestattet sein. Die SWG leistet dazu bereits jetzt ihren Beitrag zur Er- höhung Ihrer Sicherheit. 18 MIETERINFO
UNTERHALTUNG MITMACHEN UND GEWINNEN Unter allen Einsendungen mit der richtigen Lösung des Sudoku-Rätsels verlosen wir einen Shopping- Gutschein der Sachsenallee in Höhe von 30,00 €!€! Wer von euch findet die 8 Fehler im rechten Bild? Unter den richtigen Einsendungen des Bilderrätsels verlosen wir eine Familien- jahreskarte für den Tierpark Chemnitz! Oder ganz einfach die Gewinnchance ver- doppeln und beide Rätsel lösen. Einfach eine oder beide Lösungen per E- Mail unter dem Stichwort „Rätsel“ an: marketing@swg-chemnitz.de oder per Post an: Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG Dresdner Straße 80 09130 Chemnitz Der Rechtsweg und die Teilnahme von Mitarbeitern der SWG sind ausgeschlossen. Gewinner stimmen einer möglichen Namensveröffentlichung zu. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2021. Hinweise zur Datenverarbeitung sind abrufbar unter: www.swg-chemnitz.de MIETERINFO 19
WENN MAN SICH DIE NACHBARN DOCH AUSSUCHEN KÖNNTE... Achja, übrigens... Das können Sie bei uns! www.swg-chemnitz.de/mieter-werben-mieter www.swg-chemnitz.de/mieter-werben-mieter
Sie können auch lesen