Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...

 
WEITER LESEN
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Von der Idee zum fertigen Antrag
Förderprogramme der Aktion Mensch

     Schulungsveranstaltung des
     Inklusionsnetzwerk Sachsen
        am 28. Oktober 2019
              in Kamenz

                                  28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Agenda

 Vorstellung Bundesverband Selbsthilfe
    Körperbehinderter e.V.
   Lotteriemittel
   Mikroförderung „Noch viel mehr vor“ & „Internet für
    alle“
   Förderangebote „Inklusion einfach machen“
   Projektförderung & Anschubfinanzierung
   Eigenmittel
   Fahrzeugförderung ab 01.10.2019
                                                28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Vorstellung
   Bundesverband
     Selbsthilfe
Körperbehinderter e.V.
                   28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Bundesverband Selbsthilfe
Körperbehinderter e.V. (BSK)
•   Beratung von Menschen mit Körperbehinderung
•   Sensibilisierung der nichtbehinderten Öffentlichkeit
•   Öffentlichkeitsarbeit für die Belange von betroffenen
    Menschen
•   Sozialpolitische Arbeit: konsequentes Voranbringen der
    Themen Gesundheit, Barrierefreiheit & Mobilität
•   Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
•   Anerkannter Verbraucherschutz- und
    Behindertenverband                            28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Lotteriemittel

                 28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Welche (Sozial-)Lotterien kennen Sie?

                                        28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Lotteriemarkt
Übersicht bestehende Lotterien [Umsatz 2018]

• Toto Sportlotterie (Ergebniswette)
•   Zahlenlotterie (6 aus 49)
•   Spiel 77 & Super 6 (insg. ca. 7 Mrd. €)
•   Glücksspirale (234,7 Mio. €)
•   ARD-Fernsehlotterie (2017: 184,2 Mio. €)
•   Aktion Mensch (467,3 Mio. €)
•   Postcode-Lotterie (35,5 Mio. €)            28. Oktober 2019
Von der Idee zum fertigen Antrag Förderprogramme der Aktion Mensch - Schulungsveranstaltung des Inklusionsnetzwerk Sachsen am 28. Oktober 2019 in ...
Lotteriemarkt
Schwerpunkt: Förderung des Sports

• Toto Sportlotterie (Ergebniswette)
• Zahlenlotterie (6 aus 49)
• Spiel 77
• Super 6
 → Verteilung länderspezifisch
 → teilweise im Landeshaushalt vereinnahmt
                                             28. Oktober 2019
Lotteriemarkt

• Finanzierung gemeinnütziger Arbeit
• Zugehörigkeit zu einem Spitzenverband der freien
  Wohlfahrtspflege: Besonderheiten beachten
                                              28. Oktober 2019
Fördermöglichkeiten durch
Soziallotterien
Exkurs: Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege
• Arbeiterwohlfahrt (AWO)
• Deutscher Caritasverband
• Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Der PARITÄTISCHE)
• Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
• Diakonie Deutschland
• Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
→ In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien
Wohlfahrtspflege (BAGFW) organisiert
                                                 28. Oktober 2019
Fördermöglichkeiten durch
Soziallotterien
               Verteilung des Zweckertrages
               in gleichen Teilen an:
               • Wohlfahrtspflege
               • Deutscher Sportbund
               • Stiftung Denkmalschutz

                                   28. Oktober 2019
Fördermöglichkeiten durch
Soziallotterien
               Schwerpunkt der Förderung:
               • Altenpflege, Senioren,
                 Pflege
               • Beratung, Inklusion &
                 Teilhabe
               • Quartiersmanagement
               • Freiwilligenarbeit

                                   28. Oktober 2019
Fördermöglichkeiten durch
Soziallotterien
               Schwerpunkt der Förderung:
               • Gemeinnützige
                 Organisationen
               • bis 30.000 €/ Projekt
               • 2-stufiges Verfahren:
                 Interessens-bekundung,
                 dann online-Antrag

                                 21. September 2019
Fördermöglichkeiten durch
Soziallotterien
               Schwerpunkt der Förderung:
               • Menschen mit Behinderung/
                 Inklusion
               • Kinder & Jugendliche
               • Menschen in sozialen
                 Notlagen

                                  28. Oktober 2019
Fördermöglichkeiten durch
Soziallotterien
                                           Sonst.      Marketing &
                                        Geschäftsbet   Kommunik.
                                        . 4,0 %        10,7 %

                                  Lotterie-                   Förderung
                                  steuer                      &
                                  16,7 %                      Aufklärung
                                                              38,6 %
                                               Lotterie-
                                               gewinne
      Quelle: Lagebericht 2015, S. 5
                                               30,0 %

                                                           28. Oktober 2019
Aus der Förderaktion wird die
Mikroförderung
Mögliche Aktionsfelder:
• Bildung                 • Kunst und Kultur
• Freizeit                • Medien
• Gesellschaftliches      • Öffentlichkeitswirksame
  Engagement                Aktionen
• Gesundheit              • Sport
• Barrierefreiheit

                                            28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
Zielgruppen:

• Menschen mit Behinderungen,
• Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene bis 27
  Jahre
• Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten:
  aus gewaltgeprägten Lebensumständen,
  bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit
  oder nach Entlassung aus einer geschlossenen Richtung
                                               28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
• Gefördert werden regionale Projekte,
• die zur Inklusion beitragen,
• die Brücken schlagen zwischen Kulturen, Milieus und
  Generationen
• und mit denen individuelle Potenziale gestärkt werden

                                               28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
Förderfähige Kosten

•   Honorarkosten
•   Sachkosten

                       28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
Förderdauer:
• Max. 12 Monate

Förderhöhe:
• Max. 5.000 Euro
• Eigenmittel erwünscht, aber nicht Fördervoraussetzung

                                              28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
Förderbedingungen:

• Bis zu 4 Förderantrag pro Dienst und Einrichtung im
  Kalenderjahr möglich

                                                28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
Förderausschluss:
• Förderung zur Fortführung von Projekten, die bereits
  durch Aktion Mensch bezuschusst wurden
  (Wiederholungen sind allerdings grundsätzlich möglich)
• Projekte, die bereits vor Antragstellung begonnen
  wurden
• keine schulischen Aktivitäten
• Zielgruppe: geschlossener Personenkreis

                                               28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Noch viel mehr vor“
Nicht förderfähige Kosten:

•   Anschaffungen von Material, das verkauft wird im
    Projektverlauf (z.B. Kaffee- und Kuchenverkauf im
    Rahmen eines Cafés der Inklusion)
•   Erwerb von Material ohne dazugehöriges Projekt
•   Allgemeine Werbemittel des Trägers
•   Ferienreisen (gesondertes Förderprogramm!)
                                                28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Internet für alle“
Aktion Mensch unterstützt
• die Schaffung von technischen Voraussetzungen und
• Qualifizierungsmaßnahmen für Nutzer/-innen und
   Mitarbeiter/-innen
um umfassende Teilhabe und den Zugang zum Internet für
Menschen mit Behinderung sicherzustellen.

                                             28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Internet für alle“

Anträge können vom 01.10.2019 (neu!) bis 30.09.2021
gestellt werden!

Es wird nur ein Projekt innerhalb der Laufzeit des Aktions-
Förderprogramms bewilligt!

                                                  28. Oktober 2019
Mikroförderung
„Internet für alle“
Förderfähige Kosten:
a)     Investitionskosten, z.B. Router, Computer, Tablets
oder spezielle Eingabegeräte, Software zur Herstellung
von Barrierefreiheit
b)      Honorar- und Sachkosten
Kosten für Qualifizierungsmaßnahmen z.B. Medien-
kompetenz, Bedienung, Handhabung der Technik,
Sensibilisierung für die Möglichkeiten und Risiken der
Internetnutzung
                                                 28. Oktober 2019
Fallbeispiele für
Anträge „Noch viel
    mehr vor“
                28. Oktober 2019
Rollenwechsel

 Lesen Sie die Förderbestimmung “Noch viel mehr vor”
  und dann die 4 Fallbeispiele!

 Schlüpfen Sie in die Rolle des Kuratoriums und
  diskutieren Sie in der Gruppe: Welche Anträge
  befürworten oder lehnen Sie ab? Wie begründen Sie
  Ihre Entscheidung?

                                              28. Oktober 2019
Projekt 1:
Theaterprojekt

                 28. Oktober 2019
Projekt 2:
Ein-/Umbau barrierefreie
Sanitäranlage

                           28. Oktober 2019
Projekt 3:
Verbesserung des
sozialen Miteinander
im Schulalltag

                       28. Oktober 2019
Projekt 4:
Lesewelt-Themenkoffer

                        28. Oktober 2019
Rollenwechsel

 Mein Antrag ist immer der beste
  ABER: sieht dies die Förderorganisation auch so?
 Vertrauenswürdigkeit
  „Kann ich dem AST Geld anvertrauen? Geht er damit
  wirtschaftlich und korrekt um?“
 Leistungsfähigkeit des AST und
  Verhältnismäßigkeit des Projekts
  „Kann der AST das Projekt überhaupt
  umsetzen?“

                                           28. Oktober 2019
Rollenwechsel

 Deckungsgrad der Ziele von AST und
  Förderorganisation
  “Passen die Ziele / die Zielgruppe
  des Projekts mit denen der Förderorganisation
  zusammen?“
 Unternehmenskultur und Image des AST
  „Passen AST und Zuschussgeber zusammen? Welche
  Auswirkungen hat die Zusammenarbeit in der
  Öffentlichkeit?“

                                          28. Oktober 2019
Förderangebot „Inklusion
    einfach machen“
        befristet bis März 2020!

                                   28. Oktober 2019
Förderangebote „Inklusion einfach
machen“
Gefördert werde Projekte in den Handlungsfeldern:

•   Arbeit
•   Barrierefreiheit und Mobilität
•   Bildung und Persönlichkeitsstärkung
•   Freizeit
•   Wohnen

                                              28. Oktober 2019
Förderangebot „Inklusion einfach
machen“
• Förderfähig sind Personal-, Honorar- und Sachkosten
• Projektbezogene Investitionen im Umfang von max.
  10% der Gesamtkosten
• Zuschuss beträgt 95% der Gesamtkosten
• Förderung max. 50.000 Euro und weitere 10.000 Euro
  zur Herstellung von Barrierefreiheit
• Laufzeit max. 3 Jahre

                                              28. Oktober 2019
Förderangebot „Inklusion einfach
machen“
Was wird nicht gefördert?

•   laufende Arbeit eines Trägers
•   Investitionsmaßnahmen
•   Entgeltfinanzierte Leistungen

                                    28. Oktober 2019
Förderangebot „Inklusion einfach
machen
Beispiel Freizeitscouts:

 Die Idee: Ehrenamtliche Scouts unterstützen junge
  Menschen mit Behinderung im Alter von 14 bis 27 bei
  der Loslösung vom Elternhaus, in dem sie Wege einer
  eigenständigen Freizeitgestaltung aufzeigen
 Die Unterstützung erfolgt 1:1 in Freizeitpatenschaften

                                                 28. Oktober 2019
Förderangebote „Inklusion einfach
machen“
Beispiel Freizeitscouts:
Was passiert?
• Die Scouts werden angeworben, qualifiziert und in eine
  Patenschaft vermittelt
• Die Patenschaft werden begleitet
• Laufzeit 18 Monate

                                               28. Oktober 2019
Förderangebot „Inklusion einfach
machen“
Beispiel Freizeitscouts:
Was wird bezuschusst?
• Projektleitung mit 19,5 Std. wö. Arbeitszeit
• Honorare für Dozent/innen und für Beratung der
  Freizeitpatenschaften
• Büromiete, Kosten für Gebärdensprachdolmetscher und
  Miete rollstuhlgerechter Kleinbusse
Zuschusssumme: 50.000 Euro
                                             28. Oktober 2019
Projektförderung

               28. Oktober 2019
Projektförderung
Zielgruppen:
• Menschen mit Behinderungen,
• Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene bis 27
   Jahre,
• Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten:
   aus gewaltgeprägten Lebensumständen,
   bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit
   oder nach Entlassung aus einer geschlossenen
   Einrichtung
                                             28. Oktober 2019
Projektförderung
Was wird gefördert?
Herausragende Projekte in den Bereichen:
• Kunst und Kultur
• Leistungs- und Breitensport
• Inklusion
• Selbstbestimmung und Persönlichkeitsbildung
• Freiwilliges Engagement

                                                28. Oktober 2019
Projektförderung
Förderumfang und -höhe ab 2019:

•   Förderfähig sind Personal-, Honorar- und Sachkosten
    mit einem Zuschuss von bis zu 90% der Gesamtkosten
•   Projektbezogene Investitionen sind im Umfang von
    max. 10% der Gesamtkosten förderbar

                                               28. Oktober 2019
Projektförderung
Förderumfang und -höhe ab 2019:

• Förderhöhe max. 300.000 Euro + 50.000 Euro für
  Barrierefreiheit
• Laufzeit 5 Jahre
• Keine Verwaltungskostenpauschale!

                                            28. Oktober 2019
Projektförderung
Was wird nicht gefördert?

• Laufende Arbeit eines Trägers
• Investitionsmaßnahmen
• Entgeltfinanzierte Leistungen

                                  28. Oktober 2019
Projektförderung
Beispiel Kinder- und Jugendhilfe:
 Schaffung eines Ehrenamtsbüros für Jugendliche und
  junge Erwachsene einschl. Beratung und Coaching, um
  Frust im Ehrenamt vorzubeugen
 Jährliches Ehrenamtsfest
 Stellen: 20h/Wo Projektleitung (Steuerung und
  Vernetzung) 30h/Wo Betreuungskraft
 Honorare für Dozent/innen, Begleitung und Coaching
 Kosten für Verpflegung und für Flyer
 Laufzeit 3 Jahre, Zuschuss 209.000 Euro

                                             28. Oktober 2019
Eigenmittel

              28. Oktober 2019
Eigenmittel
Was sind Eigenmittel?

Angespartes Kapital aus Überschüssen:
• Barmittel & Sparguthaben
• Wertpapiere
• Rücklagen
• Spenden (zweckgebunden! zweckungebunden?)

                                         28. Oktober 2019
Eigenmittel
• Kein Fördermittelgeber gibt 100%!
• Sichtweise unterschiedliche – Blick des
  Fördergebers!
• Lotteriemittel sind eigenkapitalersetzende Mittel
• Vorrang öffentlicher Mittel (Subsidiaritätsprinzip &
  Nachrang privater Mittel)

                                                 28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung

                28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Was wird gefördert ?

Der Aufbau ambulanter Dienste in den Tätigkeitsfeldern:
• Ambulant betreutes Wohnen
• Beratung
• Frühförderung
• Familienunterstützender Dienst

                                               28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Zielgruppen:

•   Menschen mit Behinderungen und Angehörige,
•   Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene bis 27
    Jahre,
•   Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten: aus
    gewaltgeprägten Lebens-umständen, bei drohender
    oder bestehender Wohnungslosigkeit oder nach
    Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung.
                                               28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Förderumfang und -höhe ab 2019:

•   1,5 Personalstellen für Leistung, Koordinierung und
    Verwaltung.
•   max. 5 Jahre und max. 300.000 Euro
•   Förderanteil bei 90 Prozent der förderfähigen Kosten
•   Keine Verwaltungskostenpauschale!

                                               28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Förderumfang und -höhe:

•   Degressive Auszahlung
•   Fort- und Weiterbildung für das geförderte Personal
    mit bis zu 2.000 Euro pro Förderjahr

                                                28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Allgemeine Fördervoraussetzungen:
• Dienst muss auf Dauer angelegt sein.
• Leistungs-/ Koordinierungskraft muss mindestens mit
    halber Stelle besetzt sein.
• Bei Förderung von vorhandenem Personal muss
    Einstellung neuer Kraft nachgewiesen werden.
• Pro Träger und Standort können max. 2 Starthilfen in
    unterschiedlichen Feldern gefördert werden.
                                              28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Erklärung zur Weiterführung des Dienstes:

• Ein Jahr vor Ablauf der Förderung muss die
  Weiterführung des Dienstes für 3 Jahre nach Ablauf
  der Förderung erklärt werden
• Wird der Dienst entgegen dieser Erklärung nicht
  weitergeführt, sind 20 Prozent des Zuschusses zurück
  zu zahlen

                                               28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung

Beispiel Begleitete Elternschaft:

 Ambulant begleitete Elternschaft für Menschen mit
  geistiger und/oder psych. Behinderung
 Trainieren der veränderten Tagesstruktur,
  Bewusstwerdung über Rolle als Eltern, Vermeidung der
  Trennung von Eltern und Kindern
 Einbezogen werden 20 Familien

                                              28. Oktober 2019
Anschubfinanzierung
Beispiel Begleitete Elternschaft:

 Koordination durch 0,75- und 0,5-Stelle
 Qualifikation: Heil-/Sozialpädagogin mit
  Zusatzausbildung in psychologischer Beratung oder
  Kinderschutzfachkraft mit Erfahrungen im Video-Home-
  Training
 Zusätzlich 5h/Wo Verwaltungstätigkeit
 Langfristige Finanzierung durch
  Vergütungsvereinbarungen im SGB VIII

                                             28. Oktober 2019
Was haben Sie für
 Projektideen?

                28. Oktober 2019
Fahrzeugförderung
Änderung ab 01.10.19

                21. September 2019
Fahrzeugförderung
Förderumfang und -höhe:

•   bis zu 70% Förderung der Fahrzeugkosten (Rabatt!)
    und der Umbaukosten
•   jedes 2. Neufahrzeug (auch Tageszulassung, nicht
    älter als ein Jahr!)

                                             21. September 2019
Fahrzeugförderung
Änderung:
• Liste von Fahrzeugumbauern (dezentral)
• keine Fahrzeugliste (eigene Auswahl)
• Orientierung an der Fahrzeugliste des Kraftfahr-
   Bundesamtes (keine Luxus-Fahrzeuge, E-Autos möglich)
• Kauf direkt beim Händler (nicht mehr über Aktion
   Mensch)

                                             21. September 2019
Fahrzeugförderung
Fördermöglichkeiten:

•   Fahrzeug für aufsuchende Beratung
•   Fahrten für Selbsthilfearbeit
•   Fahrten für die Beförderung von Rollstuhlnutzer/-innen
    (Fahrdienst)

                                               21. September 2019
Fahrzeugförderung
Tipp für die Antragsstellung:

•   Frage nach der Barrierefreiheit gut beantworten
    („Warum benötigen Sie keinen Umbau?“)
•   Bezug zur notwendigen Mobilität der Zielgruppe gut
    darstellen
•   Nutzung für alle Personen muss gewährleistet sein
    (kein Dienstwagen, keine geschlossene Gruppe!)
                                             21. September 2019
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?

Ulf-D. Schwarz
Geschäftsstellenleiter

Altkrautheimer Str. 20
74238 Krautheim
Tel. 06294 4281-0
E-Mail: ulf.schwarz@bsk-ev.org
Internet: www.bsk-ev.org

                                 28. Oktober 2019
Sie können auch lesen