VON DER PANDEMIE BIS ZUM KRIEG IN DER UKRAINE: EINEINHALB JAHRE KAMPF GEGEN DESINFORMATION - Sonderausgabe Kurzbericht - EDMO Fact-Checking-Netzwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VON DER PANDEMIE BIS ZUM KRIEG IN DER UKRAINE: EINEINHALB JAHRE KAMPF GEGEN DESINFORMATION Sonderausgabe Kurzbericht - EDMO Fact-Checking-Netzwerk Veröffentlicht im Februar 2023
EIN STARKES UND WACHSENDES NETZWERK Das EDMO Fact-Checking-Netzwerk zielt darauf ab, eine stärkere Zusammenarbeit zwischen europäischen Fact-Checking-Organisationen zu fördern, eine schnelle und effektive Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen und dank gemeinsamer Anstrengungen zahlreiche Faktenchecks zu veröffentlichen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war ein monatlicher Kurzbericht über Desinformation auf EU-Ebene. Als der erste Kurzbericht im Juli 2021 veröffentlicht wurde, bestand das EDMO-Netzwerk aus 13 Faktencheck-Organisationen, die 18 EU- Mitgliedstaaten abdeckten. In den folgenden Monaten wurde es noch größer: Als im Dezember 2022 der 18. Kurzbericht veröffentlicht wurde, zählte das Netzwerk bereits 37 Fact-Checking-Organisationen, die 25 EU-Mitgliedstaaten* und Norwegen abdeckten. Zusammensetzung des Zusammensetzung des EDMO Fact-Checking- EDMO Fact-Checking- Netzwerks, Juli 2021 Netzwerks, Dezember 2022 Die Mitglieder des Netzwerks werden monatlich gebeten, Informationen über ihre Arbeit zur Faktenüberprüfung auf nationaler Ebene zu liefern, um Desinformationstrends und -narrative auf EU-Ebene zu ermitteln. Die Zahl der Antworten auf den monatlichen Fragebogen stieg von durchschnittlich 11 in den ersten drei Monatsberichten (Juli-August- September 2021) auf durchschnittlich 27 in den letzten drei Monatsberichten (Oktober-November-Dezember 2022).
DESINFORMATION IN DER EU: HAUPTTHEMEN Seit der ersten Veröffentlichung wird in den monatlichen EDMO-Kurzberichten der Anteil der aufgedeckten Falschnachrichten über COVID- 19 an der Gesamtzahl der von den Mitgliedern des Netzwerks in einem bestimmten Monat geprüften Themen gemessen. Seit Februar 2022 werden auch die aufgedeckten Desinformationen über den Krieg in der Ukraine und seit Juli 2022 auch die Desinformationen über den Klimawandel gemessen. Anteil der Desinformationen über COVID-19 an der Gesamtzahl Anteil der Desinformationen über die Ukraine an der Gesamtzahl Anteil der Desinformationen über den Klimawandel an der Gesamtzahl Juni 2021; Juli 2021; August 2021; September 2021; Oktober 2021; November 2021; Dezember 2021; Januar 2022; Februar 2022; März 2022; April 2022; Mai 2022; Juni 2022; Juli 2022; August 2022; September 2022; Oktober 2022; November 2022
Im EDMO-Beobachtungszeitraum wurde der höchste Anteil an Falschbehauptungen über COVID-19 im Dezember 2021 (51,5 % der insgesamt aufgedeckten Desinformation) und im Januar 2022 (46,5 %) registriert, was sich mit der in der EU verzeichneten Winterwelle 2022/2023 deckt. Desinformation scheint sich sehr oft parallel zur aktuellen Nachrichtenlage zu verbreiten, da sie den Trends in seriösen Medien genau zu folgen scheint. Als beispielsweise die Zahl der COVID-19-Fälle dramatisch anstieg, wurde ausführlich über die Pandemie berichtet - und auch die Verbreiter von Desinformation konzentrierten sich auf dieses Thema. Bis zum Beginn des Krieges gab es so gut wie keine Desinformation über die Ukraine, auch wenn die Mainstream- Medien bereits im Januar/Februar 2022 über die Konzentration russischer Truppen berichteten. Seit dem 24. Februar ist die Zahl der Falschnachrichten über die Ukraine sprunghaft angestiegen und im März erreichte der Prozentsatz der aufgedeckten Desinformation über den Krieg einen neuen Höchststand in den EDMO- Kurzberichten für ein einzelnes Thema: 59 % der insgesamt aufgedeckten Falschbehauptungen betrafen den Krieg. Seitdem ging der Anteil bis zum Ende des Sommers kontinuierlich zurück und erreichte im September 2022 seinen Tiefpunkt. Ab Oktober und November 2022 nahmen Falschnachrichten rund um den Krieg wieder zu, auch wenn der Anteil deutlich unter dem in den ersten Kriegsmonaten blieb. Den EDMO-Kurzberichten zufolge erreichten Falschbehauptungen rund um den Klimawandel nie die Spitzenwerte wie im Kontext des Ukraine-Kriegs oder der Corona-Pandemie. Seit Beginn der EDMO- Kurberichte im Juli 2022, lag der Anteil der Desinformation nie höher als 20 % der insgesamt festgestellten Desinformation. Er erreichte im August 2022 einen Höchststand, wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Hitzewellen, die Europa während des Sommers heimsuchten, und halbierte sich dann praktisch als Prozentsatz der Gesamtmenge. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Desinformation in der EU ein ständiges Thema war.
DESINFORMATION IN DER EU: HAUPTNARRATIVE Auffällig ist, dass die großen Hauptnarrative der Desinformation sowohl im Zusammenhang mit der Pandemie, als auch mit dem Krieg in der Ukraine und dem Klimawandel immer wieder auftauchen. So wurde beispielsweise im November 2022 anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Katar das alte Desinformationsnarrativ, die Ukrainer seien Nazis, neu entfacht. Die große Mehrheit der Desinformationsnarrative, die in den monatlichen EDMO-Kurzberichten zu Beginn der Beobachtung aufgedeckt wurden, sind im November 2022 (dem 18. und letzten hier betrachteteten EDMO-Monatsbericht) immer noch sichtbar. Krieg in der Ukraine Desinformationsnarrativ Erste Aufdeckung Kursiert noch immer Der russische Überfall auf die Ukraine ist gerechtfertigt (z. B. gab es einen Völkermord an der Februar 2022 russischsprachigen Zivilbevölkerung im Donbass) Pro-ukrainische-Kriegspropaganda (z. B. der „Geist von Kiew“) Februar 2022 Pro-russische-Kriegspropaganda (z. B. Übertreibung der russischen militärischen Februar 2022 Leistungen) Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist ein Nazi, ein Satanist, drogensüchtig, ein Februar 2022 Feigling usw. Westliche traditionelle Medien (z. B. BBC oder CNN) verbreiten falsche Nachrichten/falsche Februar 2022 Bilder über den Krieg Die schlimmsten Massaker des Krieges sind inszeniert (z. B. der Angriff auf das Krankenhaus März 2022 von Mariupol, Butscha, Isjum, Kupjansk) / Die ukrainischen Opfer sind „Krisenschauspieler“ Ukrainer und ukrainische Streitkräfte sind weitgehend Nazis März 2022
Krieg in der Ukraine Desinformationsnarrativ Erste Aufdeckung Kursiert noch immer Ukrainische Flüchtlinge sind gewalttätig, Nazis, Diebe, Schmarotzer usw. März 2022 Militärische, wirtschaftliche und humanitäre Hilfen für die Ukraine sind nutzlos/gefährlich, März 2022 weil die Ukraine korrupt und unzuverlässig ist (z. B. werden westliche Waffen auf dem Schwarzmarkt verkauft) Übertriebene russophobe Stimmung in europäischen Ländern (insbesondere in den März 2022 baltischen Staaten) Übertriebene negative wirtschaftliche, soziale und politische Folgen des Krieges in Russland März 2022 Übertriebene negative wirtschaftliche Folgen des Krieges und der Sanktionen in Europa März 2022 Die Verbündeten der Ukraine sind Nazi-Unterstützer / beuten die Ukraine aus (z. B. will Polen März 2022 die Westukraine erobern; die USA kaufen das Land der Ukraine billig auf usw.)
COVID-19 Desinformationsnarrativ Erste Aufdeckung Kursiert noch immer Die Pandemie ist ein Schwindel Juni 2021 Sars-Cov-2 ist in Wirklichkeit gar nicht so gefährlich Juni 2021 Verschwörungstheorien über die Entvölkerung der Welt/Experimente an Menschen/Einsetzen Juni 2021 von Chips („Plandemie“) COVID-19 -Impfstoffe sind sehr gefährlich/tödlich Juni 2021 Geimpfte Menschen werden an einer Reihe von Aktivitäten gehindert (z. B. Autofahren) Juni 2021 PCR-Tests, Gesichtsmasken und andere Mittel zur Prävention von COVID-19 sind nutzlos Juni 2021 Wundermittel/Allheilmittel gegen COVID-19 Juni 2021 Eindeutige Beweise, dass Sars-Cov-2 in einem chinesischen Labor entwickelt wurde Juni 2021 Proteste gegen Corona-Schutzmaßnahmen sind größer als in den traditionellen Medien Juli 2021 dargestellt Brutale Unterdrückung der Proteste/extreme Strafen für ungeimpfte Menschen Juli 2021 Die Proteste waren in vielen Ländern erfolgreich und zwangen die Behörden, die September 2021 Impfkampagnen abzubrechen
Klimawandel Desinformationsnarrativ Erste Aufdeckung Immer noch aufgedeckt Es gibt keinen Klimawandel oder/und er ist nicht menschengemacht Juli 2022 Traditionelle Medien verbreiten Panik durch falsche Nachrichten und/oder manipulierte Bilder Juli 2022 Klimabewegungen sind heuchlerisch und/oder töricht Juli 2022 Erneuerbare Energien, Recycling und Elektrofahrzeuge sind nutzlos oder gefährlich Juli 2022 Fossile Brennstoffe haben keinen starken negativen Einfluss auf den Klimawandel August 2022
WEITERE RELEVANTE THEMEN DER DESINFORMATION Migration, EU-Institutionen, LGBTQ+-Community In den Monaten, die von den monatlichen EDMO-Kurzberichten abgedeckt wurden, wurden weitere wichtige Themen der Desinformation aufgedeckt, auch wenn sie nicht quantitativ gemessen wurden. Migranten, Ausländer – insbesondere Muslime – und ethnische Minderheiten sind ein wiederkehrendes Ziel von Desinformation, ebenso wie LGBTQ+- Community und EU-Politiker und -Institutionen.
Die wichtigsten Ereignisse in den Nachrichten Die Desinformation konzentriert sich auch regelmäßig auf die wichtigsten aktuellen Nachrichten. Als zum Beispiel Königin Elisabeth II. im September 2022 starb, wurden viele Falschnachrichten über die königliche Beerdigung, die Umstände des Todes usw. aufgedeckt. Dasselbe beobachten wir im Kontext der Fußballweltmeisterschaft in Katar im November 2022. Es gibt zwei Arten von Falschnachrichten im Zusammenhang mit aktuellen Nachrichtenlagen. - Bei der ersten handelt es sich um Clickbaiting ohne ein bestimmtes Narrativ, was daher weniger gefährlich und potenziell schädlich ist als die Desinformation, die auf die Vermittlung bestimmter Botschaften abzielt. - Die zweite Art nutzt das aktuelle Ereignis aus, um Angriffe gegen traditionelle Ziele der Desinformation neu zu entfachen, d. h. sie fügt es in eine bereits bestehende Erzählung ein. So wurde beispielsweise der Abzug der USA aus Afghanistan und das darauffolgende Chaos im Land im August 2021 ausgenutzt, um die Falschmeldung zu verbreiten, bei den afghanischen Migranten handele es sich nur um junge Männer, „Feiglinge“, die aus dem Land fliehen und Frauen und Kinder zurückließen. Vor den Winterferien 2021/2022 wurde die Falschmeldung verbreitet, dass die EU einen Aktionsplan zur Abschaffung von Weihnachten habe. Der Ausbruch der Affenpocken im Mai 2022 wurde genutzt, um Angehörige der LGBTQ+-Community mit Falschnachrichten anzugreifen, und dasselbe geschah nach dem Uvalde-Massaker in Texas. Im Juli 2022 nutzten viele Falschnachrichten die Proteste niederländischer Landwirte – ausgelöst durch die Entscheidung der Regierung, Anreize zur Verringerung des Viehbestands zu schaffen, um die Stickoxid- und Ammoniakverschmutzung im Land bis 2030 zu halbieren –, um den Klimawandel zu leugnen. Im September 2022 diente der Tod von Königin Elisabeth als Vorwand, um Desinformationen über COVID-19-Impfstoffe zu verbreiten, und die Gaspreiskrise wurde genutzt, um nationale und EU-Politiker anzugreifen. Im November 2022 wurde die Fußballweltmeisterschaft in Katar zum Anlass genommen, um Falschmeldungen zu verbreiten, wonach die Ukrainer Nazis seien.
Nationale Wahlen in den EU-Mitgliedstaaten Vor allem nach den Präsidentschaftswahlen in den USA im Jahr 2020 tauchten in vielen EU-Ländern vor und nach den nationalen Wahlen Falschnachrichten über Wahlmanipulationen, -skandale und -betrug auf. Beispiele hierfür sind: Desinformation und Falschnachrichten über angeblichen Betrug bei den Bundestagswahlen in Deutschland wurde im September 2021 aufgedeckt (z. B. gefälschte Briefwahlstimmen, unverschlossene Wahlurnen). Etwas Ähnliches geschah in Frankreich während der Präsidentschaftswahlen im April 2022, als in vielen EU- Ländern Falschmeldungen über das Verschwinden von 2 Millionen Stimmen, über Wahlmanipulationen und Wahlbetrug aufgedeckt wurden. Diese Art von Desinformation kursierte auch in kleineren Ländern. So wurden beispielsweise im Oktober 2022 in Lettland zahlreiche Falschnachrichten aufgedeckt, in denen behauptet wurde, die Wahlen seien „gestohlen“ worden.
DIE VIRALSTEN FALSCHNACHRICHTEN, DIE IN DEN EDMO- KURZBERICHTEN AUFGEDECKT WURDEN In jedem monatlichen EDMO-Kurzbericht wurden die Geschichten hervorgehoben, die in dem betreffenden Monat in der EU am weitesten verbreitet waren, basierend auf den Berichten der Faktenprüfer. Die 10 Geschichten, die in den 18 analysierten Monaten am meisten verbreitet waren, sind: Falschnachrichten Thema Monat der Länder in denen die Aufdeckung Behauptung auftauchte (Zahl) Die Ukraine beherbergt geheime US-Biolabore (z. B.) März 2022 22 Das Krankenhaus von Mariupol wurde nicht von Russland bombardiert, sondern der Angriff März 2022 20 wurde von den ukrainischen Streitkräften inszeniert (z. B.) Westliche Medien verbreiten falsche Nachrichten über den Krieg in der Ukraine (z. B.) März 2022 20 Die grausamen Szenen in Butscha wurden von den ukrainischen Streitkräften inszeniert (z. April 2022 20 B.) Videos/Bilder/Nachrichten, die den Kokainkonsum von Selenskyj belegen (z. B.) April 2022 20 Plötzlich und unerwartet, ein „Dokumentarfilm“ über COVID-19-Impfstoffe, der November 2022 20 Verschwörungstheorien und falsche Nachrichten/irreführende Informationen über die Impfung verbreitet (z. B.) Irreführende Behauptungen über einen leitenden Angestellten von Pfizer, der zugab, dass Oktober 2022 19 das Unternehmen seine COVID-19-Impfstoffe nicht ordnungsgemäß getestet habe (z. B.) Video, das Russen in einer 35 km langen Schlange an der finnischen Grenze zeigt, nachdem September 2022 16 Putin eine Teilmobilisierung angekündigt hatte (z. B.) Aus dem Kontext gerissene Videos und Bilder im Zusammenhang mit den Protesten Juli 2022 16 regierungskritischer Landwirte in den Niederlanden (z. B.) Wetterkarten werden manipuliert, um den Klimawandel bedrohlicher darzustellen (z. B.) Juli 2022 15
Aus der Liste geht eindeutig hervor, dass der Krieg in der Ukraine, insbesondere in den ersten Monaten, Gegenstand der aufgedeckten viralsten Falschnachrichten war. In vielen Fällen spiegelten diese Falschnachrichten die russische Propaganda wider (z. B. über die Bombardierung des Krankenhauses von Mariupol, das Massaker von Butscha und geheime US-Biolabore). Pro-russische Desinformation ist zweifellos das wichtigste Desinformationsphänomen im Zusammenhang mit dem Krieg, aber in den monatlichen EDMO-Kurzberichten wurden auch einige anti-russische und/oder pro-ukrainische Falschmeldungen aufgedeckt (z. B. die übertriebene Darstellung des bestehenden Phänomens, dass junge Russen aus dem Land fliehen, um der Einberufung zu entgehen). Die Desinformation über COVID-19 führte zu einigen viralen Falschnachrichten, die in den monatlichen EDMO- Kurzberichten aufgedeckt wurden. Es ist wahrscheinlich, dass die wichtigsten Beispiele zu Beginn der Pandemie im Jahr 2020 kursierten, als noch keine monatlichen EDMO-Kurzberichte veröffentlicht wurden.
METHODIK Die in diesem Kurzbericht enthaltenen Informationen wurden aus der Analyse der 18 EDMO- Kurzberichten zusammengestellt, die bis Ende 2022 veröffentlicht wurden (https://edmo.eu/fact-checking-briefs/). Bezugszeitraum: Juni 2021-November 2022. Hauptredakteur: Tommaso Canetta, Pagella Politica/Facta.news. Für weitere Informationen: t.canetta@pagellapolitica.it. EDMO hat von der Europäischen Union eine Finanzierung unter Vertragsnummer LC-01935415
Sie können auch lesen