Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 - STARBIKE - Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 - AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Martin Tolksdorf, Michael Knoll März 2020 office@starbike.at www.starbike.at 0650 717 56 23 1
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Das Fahrradgeschäft STARBIKE ist ein gesundes Unternehmen mit hervorragendem Entwicklungspotential. Der Umzug in das größere Geschäftslokal in die Frequenzlage des Nordbahnviertels wird den Umsatz substantiell erhöhen und die Marke Starbike stärken. Ausgangslage Starbike ist ein eigentümergeführtes Fahrradgeschäft mit Werkstatt im Zentrum von Wien, das es mit diesem Namen seit über 15 Jahren gibt. Seit 2015 ist Martin Tolksdorf Eigentümer und Geschäftsführer, seit 2018 hält Michael Knoll 50% der Anteile der Starbike GmbH. Der Ruf des Shops und der Werkstatt in der Fahrradszene ist ausgezeichnet, die Beratung und Betreuung werden von KundInnen geschätzt. Am neuen Standort in der Bruno-Marek-Allee soll ab Herbst 2019 das Portfolio der Dienstleistungen erweitert und die Qualität, sowie der Umsatz gesteigert werden. Das Ziel lautet, sich als DER Fahrradshop im Nordbahnviertel zu etablieren, als erste Anlaufstelle in Sachen Fahrrad, Reparatur, Service, Bekleidung und Zubehör. Außerdem ist die Idee nach internationalen Vorbildern wie "Look Ma, No Hands" in London eine Strahlkraft über Grätzl- und Landesgrenzen hinaus zu entwickeln. Unternehmen - MitarbeiterInnen - Angebot Derzeit sind im Unternehmen neben den beiden Eigentümern, die täglich selbst im Verkauf arbeiten, 4 Mitarbeiter, davon 2 Mechaniker beschäftigt. Das Angebot umfasst den Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes, Reparatur, Service, Verleih, Zubehör, Ersatzteile, Bekleidung, E-Bike-Service und Garantieabwicklung. Seit der Übernahme durch Martin Tolksdorf wurde der Jahresumsatz jedes Jahr gesteigert, im Jahr 2018 wurde der Nettojahresumsatz von 1 Million Euro um nur knapp 2000€ verpasst. Nach dem Tod von Hans-Peter Nowotny im Jahr 2012, er hat 2007 die Starbike GmbH gegründet, wurde das Geschäft drei Jahre lang schlecht geführt, was zu Umsatzeinbrüchen und hoher Mitarbeiterfluktuation führte. Im Zuge der notwendigen Auszahlung von Firmenanteilen an die Erben von Hans-Peter Nowotny wurden Schulden aufgebaut, die die GmbH heute zurückzahlt. Trotz dieser Hypothek schreibt die GmbH seit der Übernahme von Martin Tolksdorf schwarze Zahlen. Das gelingt vor allem auf Grund der über 20 Jahre Erfahrung in Verkauf und Mitarbeiterführung, die Martin Tolksdorf ins Unternehmen einbringt. Ergänzt wird dieses Know-how seit letztem Jahr mit der Marketing- und Storytelling-Kompetenz von Michael Knoll, womit die Marke 2
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Starbike auf ein neues Niveau gehoben wurde. Auf digitalen Kanälen wird der gute Ruf weitergetragen, SEO-Maßnahmen auf der Website ziehen neue KundInnen aus dem Um-, In- und Ausland an, der Anteil ausländischer KundInnen, die über Onlinesuche auf Starbike gestoßen sind und bei Starbike kaufen, ist bemerkenswert hoch. Nicht zuletzt durch die Tatsache, dass seit der Übernahme der Anteile durch Michael Knoll zwei Eigentümer täglich im Geschäft stehen, lässt sich die Entwicklung des operativen Geschäfts effizienter vorantreiben, Ideen können rasch und erfolgreich umgesetzt werden, die Reaktion auf veränderte Marktsituationen ist äußerst agil. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass teure Maßnahmen in Sachen Marketing, PR oder IT in house gestemmt werden können, was die Kosten erheblich senkt. Standort Seit Herbst 2019: Bruno-Marek-Allee 11, 1020 Wien - Nordbahnviertel Seit Herbst 2019 ist Starbike in einen komplett neuen Geschäftslokal umgezogen und ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der neue Shop befindet sich in prominenter Lage im neuen Nordbahnviertel, die Bruno-Marek-Allee wird die Pracht- und Geschäftsmeile des neuen Viertels. Seitens des Bauträgers wurde eine Vermarktungsgesellschaft eingesetzt, die für einen gesunden und geschäftsfördernden Branchenmix von Einzelhandel und Gastronomie sorgt. Die verkehrsberuhigte Bruno-Marek-Allee, durch die 2021 auch die Straßenbahn fahren wird, wird somit zu einer Frequenzlage. Durch die zwei Durchbrüche unter der Schnellbahn wird das Einzugsgebiet von Starbike auch in Richtung Volkertmarkt und Augarten erweitert. Das Geschäftslokal an sich wird komplett neu ausgestattet und nach den Vorstellungen der Eigentümer gestaltet. Jahrelange Erfahrung im Verkauf und in der Werkstatt fließen in das funktionale Design ein, das ausgesuchte ArchitektInnen-Team ist ebenso im Ladenbau erfahren. Der neue Shop soll schon beim Betreten für einen Wow-Effekt sorgen und vermitteln, dass man hier willkommen und an der richtigen Adresse in Sachen Fahrrad ist. Notwendige Investitionen werden sich durch die Mietvertragsdauer von (mindestens) zehn Jahren amortisieren und sind somit gut abgesichert. Das neue Geschäftslokal ist um 60 Quadratmeter größer und hat mehr Lagerfläche, was ermöglicht, mehr Lagerbestand aufzunehmen und bei Lieferanten entsprechend bessere Konditionen zu erzielen. Für die KundInnen ist dadurch eine interessante und kauffördernde Auswahl an lagernden Produkten vorrätig. Stand März 2020 ist der neue Standort bereits hervorragend angenommen worden, unsere Geschäftszahlen liegen über den Erwartungen. 3
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Marktpotential - Positionierung - Konkurrenz Das Fahrrad als Transportmittel boomt in Wien. Die Stadtregierung baut die Fahrradinfrastruktur laufend aus, das Fahrrad gilt nicht mehr nur als Sportgerät, sondern wird immer mehr zum Lifestyleobjekt, das alltagstauglich und umweltfreundlich ist. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit weitergehen. Darüber hinaus wird das Thema E-Bike für KundInnen immer interessanter. In unmittelbarer Umgebung des neuen Shops wurde Wohnraum für 45.000 Menschen geschaffen, die ersten Wohnungen werden derzeit bezogen, ab Herbst 2019 werden große Teile der Wohnräume bereits bezogen sein. Es handelt sich primär um mittelständische (Jung)Familien mit Kaufkraft und hoher Affinität zum Thema Umwelt (das lässt sich auf Grund der Ergebnisse der letzten Wahlen ableiten), das KundInnenpotential in unmittelbarer Reichweite ist hoch. Durch den Umzug werden sehr wahrscheinlich alle bisherigen StammkundInnen mitgenommen, der KundInnenstock wird sich in jedem Fall erweitern. Als einziger unmittelbarer Mitbewerber ist Wien Rad am Rudolf-Bednar-Park vorhanden. Durch unterschiedliche Marken steht man allerdings nicht in einem direkten Konkurrenzverhältnis, derzeit schickt man sich sogar gegenseitig und kollegial KundInnen. Mit knapp 2 Millionen EinwohnerInnen und einer hohen Fahrradaffinität vieler BürgerInnen, bietet Wien für mehrere Fahrradeinzelhändler Raum und Umsatz. Durch Markenexklusivität wird der Umsatz auch in den nächsten Jahren kein Problem darstellen. Lediglich der Werkstattbereich ist in Wien hart umkämpft, allerdings begegnet Starbike dem mit Qualität, sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Starbike hat sich als eines der großen "kleinen" Geschäfte etabliert und hebt sich durch hervorragende Beratung, Reputation und nicht zuletzt Onlinemaßnahmen von den Mitbewerbern ab. Der USP ist mit Sicherheit das charmante und kompetente Team. Diese Tatsache spiegelt sich auch in den positiven Bewertungen der Firma Starbike von KundInnen in den sozialen Medien wider. Der Onlinehandel ist grundsätzlich ein Konkurrent des Einzelhandels. Durch gleichermaßen konsequente, kompetente und umfangreiche Beratung hat Starbike allerdings einen Wettbewerbsvorteil. Dadurch, dass kein Preiskampf geführt wird, weder offline noch online, wird das Thema E-Commerce nicht zu einem größeren Konkurrenten werden. Bei Starbike gibt es von Rennrad über Trekkingrad bis hin zum Mountainbike beinahe das gesamte Fahrradspektrum. Besonders stark ist man im Bereich Erstberatung ("Ich brauche ein Fahrrad"), im Bereich Gravel bzw. Cyclocross gelten wir im Raum Wien sogar als Opinionleader. 4
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Ziele bis 2024 • Umsatzsteigerung • Etablierung als Go-To-Fahrradgeschäft im Nordbahnviertel • Steigerung Bekanntheitsgrad in Wien und international • Ausbau Starbike-Blog als Marketingtool und Know-how-Anlaufstelle in Sachen Fahrrad/E- Bike 2020 • Ausbau Bekanntheitsgrad neuer Standort • Ausbau Verleih (mehr Stückzahl, breiteres Angebot) • Ausbau Dienstleistungen (z.B.: Testtage mit E-Fullys mit Transport zum Testgebiet, etc.), pushen von vorhandenen Dienstleistungen (z.B. Wertgarantie) • Neuverhandlungen mit Lieferanten über Konditionen, basierend auf besserer Lagersituation • Events (Cannondale, Mavic-Tage, E-Bike-Testtage, etc.) • Ausbau Kooperationen mit (umliegenden) Unternehmen • Etablierung "Lange Nacht des Fahrrads" zur Feier des Wiener Fahrradhandels • Jahresplan Marketing plus Umsetzung • Servicestationen / Boxen in Wien, an Radrouten • Workshops und Clinics am neuen Standort 2021 • Aktivierung von zweiter Straßenseite der Bruno-Marek-Allee, die in diesem Jahr fertig gestellt wird • Erweiterung Jahresplan Marketing plus Umsetzung • Ausbau des Werkstattteams • Recyclinginitiative mit anderen Händlern und Lieferanten 2022 • Erweiterung Team • Erweiterung Sortiment • Erweiterung Dienstleistungen 2023 Aufnahme Lehrling Verkauf und Werkstatt 2024 Bei entsprechender Entwicklung Überlegung einer zweiten Filiale 5
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 SWOT-Analyse Stärken • Team • Sich ergänzende Kompetenzen von Verkaufs- und Onlinestrategien der beiden Eigentümer • Reputation • KundInnenstamm • Geschäftskontakte • Neuer, größerer Standort Schwächen • Altkredit / Hypothek • E-Commerce Risiken Markteintritt großer Händler (zum Beispiel Deutschland) oder Shop von Onlinemarken (bswp. Canyon) Chancen • "Platzhirsch" im Gebiet Nordbahnhof und umliegend • Marktführer im Raum Wien Kostenstruktur Die Kostenstruktur kann im Detail der beigefügten Bilanz entnommen werden. An dieser Stelle die Anmerkung: Der neue Standort wird 2020 und 2021 jährlich voraussichtlich ca. 19.000€ teurer sein, eine Verteuerung, die durch den erhöhten Umsatz und bessere Einkaufskonditionen kompensiert wird. 6
STARBIKE – Businessplan Bruno-Marek-Allee März 2020 Update März 2020 Das in diesem Businessplan niedergeschriebene ist bereits in Umsetzung. Wir konnten seit Oktober 2019, seit wir (teilweise) an den neuen Standort gewechselt sind, den Umsatz des Vorjahres mindestens halten, ihn ab November 2019 auch deutlich steigern. Auch der März 2020 ist sehr gut angelaufen. Der neue Standort hat zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Verkaufspreises geführt, wir verkaufen mehr hochwertige Räder als zuvor, ebenso wurden viele Events erfolgreich abgewickelt. Der neue Standort wird auch vom direkten Einzugsgebiet voll angenommen, Laufkundschaft findet den Weg zu uns, Stammkundschaft kommt in höherer Frequenz vorbei und kauft mehr und häufiger. Leider sind wir jetzt direkt von der Corona-Krise betroffen. Durch die Schließung unseres Geschäftslokals verlieren wir de facto unseren gesamten Umsatz. Unsere Werkstatt darf weiterarbeiten, aber die Frequenz ist in den Keller gegangen, seit die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus verlautbart wurden. Kurzfristig versuchen wir mittels Crowdfunding über conda und über Überbrückungskredite die Liquidität zu erhalten, um unsere Verbindlichkeiten bedienen zu können. Zusätzlich starten einen Online-Shop mit Zustellung, um zumindest einen Bruchteil unseres Umsatzes halten zu können. Unsere Mitarbeiter werden zu Kurzarbeit angemeldet, um unsere Kosten zu reduzieren, ebenso sind wir in Kontakt mit unserem Vermieter, um unsere Miete auszusetzen bzw. zu reduzieren. Wir tun also alles, was in unserer Hand liegt, um Starbike über diese Krise zu retten. Martin Tolksdorf und Michael Knoll Geschäftsführung STARBIKE GmbH Wien, März 2020 7
Sie können auch lesen