Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Auer
 
WEITER LESEN
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
„Von Flugkurven (ELATMON-
Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von
              Begrünungen“
                  sowie
      drahtwurmhemmende Kulturen
                                                    © MELES GmbH

           LFI-NÖ Seminar 1.12.20
      Drahtwurm und Co - So halte ich die
            Schädlinge im Schach

                 Dr. Patrick Hann
                 Mörikestraße 20, 3100 St. Pölten
                 Tel.: 0699/10527500 E-Mail: p.hann@melesbio.at
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
INHALT

1) Projekt ELATMON: Drahtwurmmonitoring für den
   österreichischen Pflanzenschutzwarndienst –
   Schnellkäfer Flugkurven/Bodenbearbeitung

2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
   ELATMON-Flugkurven und Literatur -
   FALLBEISPIELE

3) Drahtwurmhemmende Kulturen –
   Beispielstudien aus der Literatur
                                                  2 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
INHALT

1) Projekt ELATMON: Drahtwurmmonitoring für den
   österreichischen Pflanzenschutzwarndienst –
   Schnellkäfer Flugkurven/Bodenbearbeitung

2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
   ELATMON-Flugkurven und Literatur -
   FALLBEISPIELE

3) Drahtwurmhemmende Kulturen –
   Beispielstudien aus der Literatur
                                                  3 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Allgemeine Projektinfos
Titel: „Drahtwurmmonitoring für den österreichischen
Pflanzenschutzwarndienst“
Förderung: LE 14-20 Bildungsprojekt

Laufzeit: April 2019 – Dezember 2020, Weiterführung eingereicht…
Projektpartner:
LK-O/LFI (DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer, Lead)

LK-NÖ (DI Anita Kamptner)

AGES (Mag. Katharina Wechselberger)

BOKU Meteorologie (Prof.Dr. Josef Eitzinger)

MELES (Dr. Patrick Hann)                                           4 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Projekt-Ziele

Die standardisierte Erhebung und Darstellung der
      1. Verbreitung der wichtigsten Drahtwurm-Arten und
        etwaiger Ausbreitungstendenzen sowie der
      2. Flugzeiten der adulten Käfer auf regionaler Ebene in
        Österreich.

 Zweck:
 Schnellkäfer und ihre Larven (Drahtwürmer) gezielter und
  zeitgerechter bekämpfen:

- Bodenbearbeitung zum richtigen Zeitpunkt → wann Eiablage, Eier,
 Junglarven?
- artspezifische Pilzpräparate → welche Arten regional relevant?

 Standardisierte Daten für die Validierung bzw. Entwicklung von
  Prognosemodellen (zB. Flugaktivität) werden gesammelt.
                                                                    5 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Allgemeine Projektinfos

Das Monitoring 2019 und 2020 wurde von
eingeschulten Standortbetreuern durchgeführt:

− Warndienstmitarbeiter (LK-NÖ)

− LandwirtInnen in NÖ, Stmk, Bgld, OÖ, K und T

− Schüler der HBLFA Francisco Josephinum im
  Rahmen ihrer Diplomarbeit → 2 haben 2020
  erfolgreich abgeschlossen!

− Mitarbeitern und Lehrern der LFS
  Obersiebenbrunn und der LFS Hollabrunn
                                                 6 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Methodik - Flugaktivität
 Artspezifisch!

An manchen Standorten zusätzlich Bodenfallen zur Erhebung der   7 / 40
Drahtwurmaktivität in der obersten Bodenschicht.
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. sputator 2020
als indifferent gegenüber Klima in
österreich. Anbaugebieten beschrieben

     keine Daten
     keine Fänge
     Fänge unter Nachweisschwelle
     Fänge über Nachweisschwelle

 https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637   8 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. ustulatus 2020
als warm-trocken liebend charakterisiert
    keine Daten
    keine Fänge
    Fänge unter Nachweisschwelle
    Fänge über Nachweisschwelle

  https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637   9 / 40
Von Flugkurven (ELATMON-Pflanzenschutzwarndienst) zum Einfluss von Begrünungen
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. ustulatus 2020
als warm-trocken liebend charakterisiert
    keine Daten
    keine Fänge
    Fänge unter Nachweisschwelle
                                           2019
    Fänge über Nachweisschwelle

  https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637   10 / 40
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. brevis 2020
als warm-trocken
liebend
charakterisiert

                                                 keine Daten
                                                 keine Fänge
                                                 Fänge unter Nachweisschwelle

A. brevis außerdem in: Burgenland, Kärnten       Fänge über Nachweisschwelle

  https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637                        11 / 40
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. lineatus/proximus 2020
als vergleichsweise
kühl-feucht liebend
charakterisiert

                                                  keine Daten
                                                  keine Fänge
                                                  Fänge unter Nachweisschwelle

A. lineatus außerdem in: Burgenland               Fänge über Nachweisschwelle

  https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637                         12 / 40
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. obscurus 2020
als vergleichsweise
kühl-feucht liebend
charakterisiert

                                                 keine Daten
                                                 keine Fänge
                                                 Fänge unter Nachweisschwelle
                                                 Fänge über Nachweisschwelle
A. obscurus außerdem in: Tirol, Kärnten

  https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637                        13 / 40
1) ELATMON: Verbreitung der Arten - erste Ergebn.
 www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum

A. obscurus 2020
als vergleichsweise
kühl-feucht liebend
charakterisiert

                                                  keine Daten
                                                  keine Fänge
                                                  Fänge unter Nachweisschwelle
                                                  Fänge über Nachweisschwelle
A. obscurus in Tirol, Kärnten

   https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637                        14 / 40
1) ELATMON: Flugkurven - erste Ergebnisse
   www.warndienst.at – alle Arten

                                            15 / 40
1) ELATMON: Flugkurven - erste Ergebnisse
   www.warndienst.at – nur eine Art

                                            16 / 40
1) ELATMON: Flugkurven - erste Ergebnisse
   www.warndienst.at – nur eine Art
                               Nach Flugmaximum vermutete
                               Haupt-Eiablagephase
                               → währenddessen und danach
                               Zeitraum Bodenbearbeitung →
                               Eiablage/Eigelege/Junglarven

                                                              17 / 40
März   April   Mai   Juni   Juli   August

                                            1) ELATMON
                                            Regionale
                                            Auswertungen
                                            Stand 9.10.20

                                            ELATMON 2019

                                            ELATMON 2020
                                                    18 / 40
März   April   Mai   Juni   Juli   August

                                            1) ELATMON
                                            Regionale
                                            Auswertungen
                                            Stand 9.10.20

                                            ELATMON 2019

                                            ELATMON 2020
                                                    19 / 40
März   April   Mai   Juni   Juli   August

                                            1) ELATMON
                                            Regionale
                                            Auswertungen
                                            Stand 9.10.20

                                            ELATMON 2019

                                            ELATMON 2020
                                                    20 / 40
März   April   Mai   Juni   Juli   August

                                            1) ELATMON
                                            Regionale
                                            Auswertungen
                                            Stand 9.10.20

                                            ELATMON 2019

                                            ELATMON 2020
                                                    21 / 40
INHALT

1) Projekt ELATMON: Drahtwurmmonitoring für den
   österreichischen Pflanzenschutzwarndienst –
   Schnellkäfer Flugkurven/Bodenbearbeitung

2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
   ELATMON-Flugkurven und Literatur -
   FALLBEISPIELE

3) Drahtwurmhemmende Kulturen –
   Beispielstudien aus der Literatur
                                                  22 / 40
2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
ELATMON - Flugkurven und Literatur

Es gelten generell in der Literatur als
stark drahtwurm-fördernd:

„Wiesenähnliche Bestände“ am Feld,
dicht, feucht, ungestört
    - Grünland
    - Kleegras
    - Luzerne
    - dichte Unkrautbestände
    - (Getreide) …

                                                23 / 40
2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
ELATMON - Flugkurven und Literatur

Es gelten generell in der Literatur als
stark drahtwurm-fördernd:                 Gründe:
                                          ➢ bevorzugter Ort
„Wiesenähnliche Bestände“ am Feld,          der Eiablage
dicht, feucht, ungestört                  ➢ ungestörte
    - Grünland                              Entwicklung
                                            Eier/Larven
    - Kleegras
                                          ➢ günstiges
    - Luzerne                               Bodenklima
    - dichte Unkrautbestände                (Eier/Larven)
                                          ➢ Nahrung
    - (Getreide) …

                                                              24 / 40
März   April   Mai   Juni   Juli   August
ELATMON 2019

                                                           2) BEGRÜNUNGEN
                                                               WEINVIERTEL
ELATMON 2020

                                                                     25 / 40
März   April   Mai   Juni     Juli          August
                                           ca. Eiablage,
                                               Eier,
ELATMON 2019

                                            Junglarven
                                             ustulatus
                                               2019
                                                                     2) BEGRÜNUNGEN
                                                                         WEINVIERTEL

                                               ca. Eiablage, Eier,
                                                   Junglarven
                                                ustulatus 2020
ELATMON 2020

                                                                               26 / 40
März   April      Mai     Juni     Juli          August
                                                ca. Eiablage,
                                                    Eier,
ELATMON 2019

                                                 Junglarven
                                                  ustulatus
                                                    2019
                                                                          2) BEGRÜNUNGEN
                                                                              WEINVIERTEL

                                                    ca. Eiablage, Eier,
                                                        Junglarven
                                                     ustulatus 2020
ELATMON 2020

                              ca. Zeitraum
                              Getreideernte

                                                                                    27 / 40
März   April      Mai     Juni     Juli          August
                                                ca. Eiablage,
                                                    Eier,
ELATMON 2019

                                                 Junglarven
                                                  ustulatus
                                                    2019
                                                                               2) BEGRÜNUNGEN
                                                                                   WEINVIERTEL

                                                    ca. Eiablage, Eier,
                                                        Junglarven
                                                     ustulatus 2020
                                                                          Begrünungsanbau
ELATMON 2020

                                                                          zB. 20.8.
                              ca. Zeitraum
                              Getreideernte

                                                                             Boden ungestört mit
                                                                             zunehmendem
                                                                             Bewuchs
                                                                                             28 / 40
März   April      Mai     Juni     Juli          August
                                                ca. Eiablage,
                                                    Eier,
ELATMON 2019

                                                 Junglarven
                                                  ustulatus
                                                    2019
                                                                               2) BEGRÜNUNGEN
                                                                                   WEINVIERTEL

                                                                           Zeitfenster für
                                                                           Bodenbearbeitung
                                                                           +/- offener Boden
                                                    ca. Eiablage, Eier,
                                                        Junglarven
                                                     ustulatus 2020
                                                                          Begrünungsanbau
ELATMON 2020

                                                                          zB. 20.8.
                              ca. Zeitraum
                              Getreideernte

                                                                             Boden ungestört mit
                                                                             zunehmendem
                                                                             Bewuchs
                                                                                               29 / 40
März   April   Mai    Juni      Juli          August

                                                       ca. Eiablage,
                                                            Eier,
ELATMON 2019

                                                        Junglarven
                                                      lineatus 2019
                                                                                   2) BEGRÜNUNGEN
                                                                                       WALDVIERTEL

                                                                                  Zeitfenster für
                                                                                  Bodenbearbeitung
                                                                                  +/- offener Boden

                                                                 ca. Eiablage,
                                                               Eier, Junglarven
                                                                lineatus 2020
                                                                                  Begrünungsanbau
ELATMON 2020

                               ca. Zeitraum
                               Getreideernte                                      zB. 20.8.

                                                                                  Boden ungestört mit
                                                                                  zunehmendem
                                                                                  Bewuchs
                                                                                                30 / 40
März   April   Mai    Juni      Juli          August

                                                       ca. Eiablage,
                                                            Eier,
ELATMON 2019

                                                        Junglarven
                                                      lineatus 2019
                                                                                   2) BEGRÜNUNGEN
                                                                                       WALDVIERTEL

                                                                                  Zeitfenster für
                                                                                  Bodenbearbeitung
                                                                                  +/- offener Boden

                                                                 ca. Eiablage,
                                                               Eier, Junglarven
                                                                lineatus 2020
                                                                                  Begrünungsanbau
ELATMON 2020

                               ca. Zeitraum
                               Getreideernte                                      zB. 20.8.

                                                                                  Boden ungestört mit
                                                                                  zunehmendem
                                                                                  Bewuchs
                                                                                                31 / 40
2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
 ELATMON - Flugkurven und Literatur

Fazit:
Es ist davon auszugehen, dass, neben vielen positiven
Effekten, Begrünungen auch Drahtwurmpopulationen
fördern können.
Allerdings: Das Ausmaß ist unklar (von kaum bis
möglicherweise relevant), und wird sicherlich stark von
Region, DW-Art, Klima, Witterung und Bewirtschaftung
beeinflusst.
Steuerungsmöglichkeiten eventuell:
- Anbautermin eher später, sofern möglich?
- Einsatz von biologischen Gegenspielern wie Pilzen in
   Begrünungen?
- Begrünungsarten? (hemmende Arten)                       32 / 40
2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
 ELATMON - Flugkurven und Literatur

Fazit:
Es ist davon auszugehen, dass, neben vielen positiven
Effekten, Begrünungen auch Drahtwurmpopulationen
fördern können.
Allerdings: Das Ausmaß ist unklar (von kaum bis
möglicherweise relevant), und wird sicherlich stark von
Region, DW-Art, Klima, Witterung und Bewirtschaftung
beeinflusst.
langjährige systematische Feldversuche
Steuerungsmöglichkeiten eventuell:
- Anbautermin eher später, sofern möglich?
- Einsatz von biologischen Gegenspielern wie Pilzen in
   Begrünungen?
- Begrünungsarten? (hemmende Arten)                       33 / 40
INHALT

1) Projekt ELATMON: Drahtwurmmonitoring für den
   österreichischen Pflanzenschutzwarndienst –
   Schnellkäfer Flugkurven/Bodenbearbeitung

2) Einfluss von Begrünungen: Rückschlüsse aus
   ELATMON-Flugkurven und Literatur -
   FALLBEISPIELE

3) Drahtwurmhemmende Kulturen –
   Beispielstudien aus der Literatur
                                                  34 / 40
3) Drahtwurmhemmende Kulturen – aktueller
 Wissenstand

Laut Literatur 2 Effekte nutzbar:

A) Kulturen in Fruchtfolge, die mehr
Bodenbearbeitung mit sich bringen → mehr Störung,
weniger „wiesenähnlich“ als zB. Getreide

B) Direkte regulierende Wirkung durch pflanzliche
Inhaltsstoffe der Kulturen (Biofumigation):
            - toxische Wirkung – lethal, repellent
            - Fraßhemmung → Nahrungsmangel?
Aktuell: v.a. Brassicaceae und Buchweizen
                                                     35 / 40
3) Drahtwurmhemmende Kulturen – aktueller
    Wissenstand
 A) Vorfrucht/Fruchtfolge: Beispielstudie aus Deutschland (2010)
 Ergebnis: Leguminosen wie Ackerbohnen, Buschbohnen und
 Körnererbsen waren als Vorfrüchte sehr gut geeignet.
 Vermuteter Grund: Oberflächliche Bodenbearbeitung zur
 Unkrautregulierung im FJ stört Eiablage Eier und Junglarven

Quelle: Schepl & Paffrath 2010                                     36 / 40
3) Drahtwurmhemmende Kulturen – aktueller
    Wissenstand
 A) Vorfrucht/Fruchtfolge: Beispielstudie aus Deutschland (2010)

  Fruchtfolge 1 hat:

  1) höheren Anteil an
     Sommerkulturen
  2) mehr und intensivere
     Bodenbearbeitung im
     Frühjahr
     (Unkrautregulierung)
  3) Vorfrucht mögl.
     drahtwurmred.
     (Brassicaceae)

Quelle: Schepl & Paffrath 2010
                                                                   37 / 40
3) Drahtwurmhemmende Kulturen – aktueller
  Wissenstand
  B) Toxische Wirkung: Beispielstudie aus Kanada (2010)
  2 Jahre bestimmte Kulturen vor Karotten
    Gewichts-% geschädigte Karotten

                                           stark geschädigt
                                           geschädigt

Quelle: MacKenzie et al. 2010                                 38 / 40
3) Drahtwurmhemmende Kulturen – aktueller
  Wissenstand
  B) Toxische Wirkung: Beispielstudie aus Kanada (2010)
  2 Jahre bestimmte Kulturen vor Karotten
    Gewichts-% geschädigte Karotten

                                                         stark geschädigt
                                                         geschädigt

                                                                            vielver-
                                                                            sprechendste
                                                                                           39 / 40
Quelle: MacKenzie et al. 2010
                                      Bewirtschaftung?                      Kandidaten
3) Drahtwurmhemmende Kulturen – aktueller
 Wissenstand
B) Toxische Wirkung:
Brauner Senf (Brassica juncea):
Für direkte toxische Wirkung müssen oberirdische Bestandteile in
den Boden eingearbeitet werden, Wurzeln reichen nicht.
In italienischer Studie 55t Frischmasse/ha → reduzierten sigifikant
In slowenischem Feldversuch versch. Brassicaceae wirkungslos
Problem: Die relevanten Inhaltsstoffe (Senfölglykoside) sind sehr
flüchtig –> kurzer Wirkungszeitraum

Buchweizen
Wirkungsweise bislang unklar, Inhaltsstoffe möglicherweise
fraßhemmende Wirkung

In Kanada werden Fruchtfolgen mit beiden Elementen
regional angewendet, in Europa bislang noch keine
überzeugenden Ergebnisse aus systematischen Feldversuchen.            40 / 40
VIELEN DANK FÜR IHRE
 AUFMERKSAMKEIT!

   www.melesbio.at
Sie können auch lesen