NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE - MERIT ORDER NETZAUSBAU 2030 (MONA 2030).
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE. MERIT ORDER NETZAUSBAU 2030 (MONA 2030). 26. FFE-FACHTAGUNG Xaver Pfab, Michael Müller-Ruff, Stephan Auracher 5. April 2017
NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE. BEWERTUNG DER IM PROJEKT MONA ERARBEITETEN MAßNAHMEN. Relevanz für BMW Bewertung Demand Response in der Industrie ja Vermarktung von KWK- und steuerbaren Kleinanlagen in System-Dienstleistungen Hybridnetze – Power to Heat/Gas In Bewertung Derzeit kein wirtschaftlicher Einsatz für BMW gegeben Quartierspeicher für Netzentlastung In Bewertung Tbd., mit anhaltender Kostendegression verschiedene Anwendungen möglich Gleichspannungsverteilnetze nein Hausspeicher zur Netzentlastung Ja Bestandteil von Heimenergie- Managementsystemen Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen Ja Gesteuertes Laden in der Spannweite Home – Flottenladen - netzdienlich Demand Side Management in Haushalten Ja Bestandteil von Heimenergie- Managementsystemen Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 2
NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE. DAS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ZIEL-DREIECK GILT AUCH BEI BMW. Wirtschaftlichkeit Identifikation und Nutzung aller Einsparpotenziale. Nachhaltigkeit Versorgungssicherheit 100% emissionsfreie Betrieb und Produktion ohne Ausfälle Energieversorgung bei der und Einschränkungen Elektrizität und Wärme Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 3
ENERGIEWENDE SIEHT INTERNATIONAL SEHR UNTERSCHIEDLICH AUS – WIR VERFOLGEN UNTERNEHMENSZIELE MIT BEZUG ZUR ENERGIEWENDE. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 4
DEMAND RESPONSE IN DER INDUSTRIE. . Die BMW Group optimiert den Lastgang konsequent, um Leistungsspitzen in der Standortversorgung zu minimieren. Michael / Dominik: habt Ihr ein passendes Bild? Das Smart Energy Backbone visualisiert den Lastgang und ermöglicht die Hebung von Einsparpotenzialen. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 5
DEMAND RESPONSE BEI DER BMW GROUP. TECHNISCHE ANLAGEN IN SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Prämisse: Die Produktionsprozesse haben unbedingten Vorrang. Vermarktung von KWK-Anlage in der SRL an 9 BMW Standorten national/international, derzeit ca. 50MW Aggregation von Kleinstflexibilitäten und Vermarktung dieser in der PRL an 4 Standorten, derzeit ca. 3MW Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 6
DEMAND RESPONSE BEI DER BMW GROUP. ÜBERBLICK PROJEKTE FLEXIBILITÄTSVERMARKTUNG. Werk Werk Leipzig Regensburg KWK: KWK: Status: Präqualifiziert Status: Präqualifizierung läuft Lüftung: Status: Technische Befähigung Chennai Kaliningrad Werk Hams Hall Berlin Oxford Oxford Swindon Born Eisenach Leipzig Werk Dingolfing Spartanburg Goodwood KWK: (2014) Fahrzeuge Wackersdorf Status: Potentialuntersuchung Moses Lake Regensburg Lüftung: Landshut Dingolfing KWK: Status: Potentialuntersuchung Eisenach2 München Steyr Status: in Planung Lüftung: Graz Status: Technische Befähigung Werk Kairo Jakarta Landshut Spartanburg KWK: Werk Dingolfing Status: Präqualifiziert Komponenten Rosslyn Lüftung: Status: Präqualifiziert (300 kW) Manaus KWK: Werk FIZ Werk Status: Präqualifiziert München München Steyr KWK: KWK: KWK: Status: in Planung Status: Präqualifiziert Status: Potenzialuntersuchung Lüftung: Lüftung: Lüftung: Status: Potentialuntersuchung Status: Präqualifikation läuft Status: Potenzialuntersuchung Kältemaschinen: Kältemaschinen: Status: Potentialuntersuchung Status: Potentialuntersuchung Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 7
HYBRIDNETZE – POWER TO HEAT/GAS . Die BMW Group wird den Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Abfall, Lösungsmittel) pro produziertes Fahrzeug bis 2020 um 45 Prozent senken (Basisjahr 2006). Umweltfreundliche Energieerzeugung: die Methangasanlage im US-amerikanischen BMW Group Werk Spartanburg. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 8
HYBRIDNETZE – POWER TO GAS: H2 ALS ENERGIETRÄGER. AUSBLICK: ROLLE H2 IN DER NACHHALTIGEN MOBILITÄTSSTRATEGIE VON BMW. . Potentielle Erweiterung des Portfolios H2-FCEV ist eine alltagstaugliche Null- Emissions-Lösung für hohe Fahrwiderstände hoch und hohen täglichen Reichweitenbedarf. FCEV Täglicher Reichweitenbedarf H2-Erzeugung und -Infrastruktur bis 2030 mit großen Unsicherheiten / geringer mittel Eintrittswahrscheinlichkeit (Invest, PHEV Wirtschaftlichkeit). Auch wenn eine saisonale H2 Speicherung BEV notwendig werden sollte, sind BEV wertigere klein Elemente in der Energiewende aufgrund der ca. 3-fachen Energieeffizienz bei gleicher MINI i3 X1 3er X3 5er X5 7er Transportleistung. Fahrzeugsegment Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 9
LADESTEUERUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN UND RELEVANTER SYSTEME. . Die BMW Group ist führend mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für Premium- Elektromobilität. Perfekt für die Stadt: der BMW i3. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 10
THEORETISCH BENÖTIGTE KUNDENNACHFRAGE NACH E-MOBILITÄT ZUR ERREICHUNG DER AKTUELL DISKUTIERTEN CO2-FLOTTENGRENZWERTE IN EUROPA. 50% 40% 30% PHEV 20% 10% BEV 0% 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Fokus MONA 2030 Der für 2025 diskutierte CO2-Zielkorridor übersteigt das erschließbare Potenzial der Verbrennungsmotorantriebe deutlich. Die Erreichung der CO2-Flottenziele hängt deshalb von der Kundenakzeptanz der Elektromobilität ab. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 11
Anzahl, Mix BEV / PHEV, Speicherkapazitäten mit Unschärfen! In den wichtigen Automobilmärkten vollzieht sich der Wandel zur Elektromobilität deutlich Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 schneller als in Deutschland! Seite 12
ROLLOUT DER ELEKTRIFIZIERTEN ANTRIEBE. PRODUKTPORTFOLIO UND E-REICHWEITEN WACHSEN WEITER. Sieben BMW Modelle mit E-Antrieb oder Plug-in Hybrid: BMW i3 aktuelle E-Reichweite Zukünftig weitere elektrifizierte Fahrzeuge folgen. 200 km*/300 km** 250 km/380 km** BMW 530Le BMW 225xe BMW 330e BMW 740e BMW X5 xDrive40e BMW i8 iPerformance iPerformance iPerformance iPerformance aktuelle E-Reich- zukünftig weite 30-50 km** 55-90 km** * Kundenorientierte e-Reichweite ** e-Reichweite im NEFZ Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 13
BMW DIGITAL CHARGING SERVICES EIN BREITBANDIGES ANGEBOT FÜR DEN FAHRZEUG-KUNDEN. MY HOME ENERGY WALLBOX PRO CENTER Intelligent charging interface and connection of vehicle to home charging services Energy management devices in cooperation with external partners GREEN ENERGY High-quality green electricity INSTALLATION- offers with partners SERVICE Installation check and Wallbox installation from one provider ENERGY STORAGE MY GREEN ENERGY CONCEPT Solar systems and carports Maximization of energy usage from in cooperation with external partners renewable self-generation BMW i DIGITAL CHARGING SERVICES (DCS). MY CHARGING MANAGER MY CHARGING MANAGER PLUS Cost-optimized charging in consideration of Integrated home energy management system and dynamic tariffs. integration of solar installations. Integration of charging and load limiting. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 14
DIGITAL ENERGY SOLUTION. ANGEBOTSPALETTE FÜR DEN B2B-KUNDEN. 3. Vernetzte Optimierung Gewerbekunden vernetzen Ihre Elektrofahrzeuge sowie andere Verbraucher und vermarkten Ihre Flexibilitäten. 2. Lokale Optimierung Gewerbekunden optimieren ihr Energiesystem durch die Flotten- integration von lokalen Erzeugungsanlagen und Speichern Lösungen zur in Verbindung mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Ladelösungen Energieerzeugung und Speicherung 1. Transparenz und Analyse Digital Energy Solutions vernetzt Wärme, Elektrizität und Mobilität mit detaillierten Energy sectors Analysemöglichkeiten. Mobility Power Heat Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 15
FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL „LADEN ÜBER NACHT“. Vereinfachte Darstellung! Anstecken Abstecken Fzg. i3 Ladezeitfenster Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 – 10kW / Tag Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: 20.00 Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 – 3h oder oder 3,7 Ladeleistung [kW] Einstellung: Einstellung: Einstellung: Heute (Serie BMW i3) bereits „sofort Laden“ „günstig Laden“ „Laden auf verschiedene Einstellungen (z.B. 22.00–5.00) Abfahrtszeit“ möglich. 18.00 20.00 22.00 24.00 02.00 04.00 06.00 08.00 Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 16
FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL „LADEN ÜBER NACHT“. Vereinfachte Darstellung! Anstecken Abstecken Strompreis Fzg. i3 [ct/kWh] Ladezeitfenster Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 – 10kW / Tag 28 Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: 20.00 Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 – 3h 3,7 Ladeleistung [kW] Einstellung: Künftig: „dynamischer Tarif“ - Laden nach dynamischen Tarifsignalen - Ladeunterbrechungen mit Lastmanagement - Regelleistungserbringung (im Pool) - Rückspeisen 18.00 20.00 22.00 24.00 02.00 04.00 06.00 08.00 Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 17
FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL „LADEN ÜBER NACHT“. Vereinfachte Darstellung! Anstecken Abstecken Leistungs- Fzg. i3 grenzwert [%] Ladezeitfenster Kunde: Pendler Pmax Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 – 10kW / Tag 100 Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: 20.00 50 Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h 0 Ladezeit: 2 – 3h 3,7 Ladeleistung [kW] Künftig: - Laden nach dynamischen Tarifsignalen - Ladeunterbrechungen mit Lastmanagement, z.B. §14a - Regelleistungserbringung (im Pool) - Rückspeisen 18.00 20.00 22.00 24.00 02.00 04.00 06.00 08.00 Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 18
FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL „LADEN ÜBER NACHT“. Vereinfachte Darstellung! Anstecken Abstecken Regelleistungs- Fzg. i3 abruf [kW] Ladezeitfenster Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 – 10kW / Tag Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: 20.00 Arbeits- Abfahrt morgens: 7.00 punkt Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 – 3h 3,7 Ladeleistung [kW] Künftig: - Laden nach dynamischen Tarifsignalen - Ladeunterbrechungen mit Lastmanagement - Regelleistungserbringung (im Pool) - Rückspeisen 18.00 20.00 22.00 24.00 02.00 04.00 06.00 08.00 Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 19
PRAXISBEISPIEL: BMW I CHARGE FORWARD. - Flotte mit 100 BMW i3 Kunden in der San Francisco Bay Area - Dauer: 7/2015 – 12/2016 - Smart-Phone App für Geschäftsmodell - Stationärspeicher - Geschäftsmodell: Kunden werden an den Erträgen der Flexibilitätsvermarktung beteiligt: 1000$ „Up-front“ Incentivierung 1$/ Tag Vergütung bei DR Event-Teilnahme - Herausforderung: Erfüllung der techn. Anforderung mit einfachsten Mitteln (i3 Serienfzge., Connected drive Serie) San Francisco- Peninsula: Weltweit höchstes Pacifc Gas & Electric Aufkommen an Elektrofahrzeugen GELI: Microgrid energy Princeton Power Systems 2nd life MINI E battery Smartphone App management software 100 kW grid-tied inverter packs and battery management system Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 20
BMW I CHARGE FORWARD. INTERAKTION UND WIRKUNG. Sehr einfache Funktionalität: Ladeleistung Fahrzeug-Pool Leistung Stationärspeicher Ladestatus Aktuelle Vergütung + Blick ins Stromnetz Fahrzeug-Pool und stationärer Speicher erzeugen zusammen 100kW Netzentlastung Kunde hat die Kontrolle: kann eine Ladeunterbrechung ablehnen. Incentivierung: 1$ / Tag bei Teilnahme Erlös für 100kW D/R – Service (von PG&E an BMW): Mindest-Lastreduktion von 100 kW (27 xEV’s @ 3.7kW) für 60Min. Max. EV-Pool Power: 370 .. 700kW (@ 100 EV`s, 3,7 / 7kW Ladeleistung) 3.000 $ / Monat Stationärer Speicher am Tech-Office: 100kW/225kWh Reaktionszeit: 5 Min. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 21
DIE TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN SIND GEGEBEN. DIE REGULATORIK MUSS ABER GESTALTET WERDEN. Beispiel: Netzentlastung durch Ladeunterbrechung beim Elektrofahrzeug - von der Funktionsidee zur operativen Anwendung Funktion System Gesetz zur Digitalisierung EnWG, §14a EnWG, §§ 21a, 24, 29, der Energiewende: ARegV Smart Meter Gateway Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Ausführungsverordnung Anreizregulierung für Netzbetrieb: in Arbeit derzeit kein intelligentes Lastmanagement berücksichtigt. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 22
CUSTOMER JOURNEY 2030. DAS ELEKTROFAHRZEUG IST BESTANDTEIL DES ENERGIESYSTEMS. • Die Speicherkapazität wird weit über den Tages-Fahrbedarf ansteigen – • Die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen für es werden freie Speicherkapazitäten > 20kWh verfügbar. netzdienliche Verwendung wird steigen von • Elektrofahrzeuge werden rückspeisefähig. ca. 4h (heute) > 12h Laden zuhause Laden am Arbeitsplatz Laden unterwegs (Abends, Wochenende) (Arbeitstage) Ladeinfrastruktur in Städten Schnell-Ladenetze (wie Tankstellen) mit 50 … >300kW Leistung PV-Anlagen, Heimspeicher Flottenladelösungen Elektrofahrzeug(e) laden und lokale Erzeugung, Mittelspeicher speisen zurück mit 3,7 … 11kW Elektrofahrzeuge laden und speisen zurück mit 3,7 … 11kW Eigenverbrauchsoptimierung Lastmanagement Kunde hat immer die Kontrolle: Peak-Shaving Netz-Dienstleistungen Informationen und Aktionen Lastmanagement via Smart-Phone Netz-Dienstleistungen Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 23
ZUSAMMENFASSUNG. Industriebetriebe bieten mit der Energieverbrauch nach Sektoren Lastflexibilisierung einen der größten Stellhebel Gewerbe/Dienstleister; Industrie; 30% 15% Produkte und Dienstleistungen zur • Lokalen Energierzeugung und -speicherung • Lastflexibilisierung und Vermarktung haben globales Haushalte; 26% Wachstumspotenzial Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Verkehr; 29% Chance für den Der elektrifizierte Verkehrssektor Wirtschaftsstandort Deutschland bietet mehr Chancen als Risiken in der Energiewende Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 24
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT.
Sie können auch lesen