Vorbesprechung des Seminars - Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung des Seminars "Zukunft des Reportings" - Fernuni Hagen

Die Seite wird erstellt Joel Scharf
 
WEITER LESEN
Vorbesprechung des Seminars

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung
              des Seminars
         „Zukunft des Reportings“

                16.02.2021
Betreuung des Seminars

                AR PD Dr. Klaus Derfuß
                André Eikenkötter, M.Sc.
                  Stefan Höppe, M.Sc.
                 Dipl.-Ök. Marcel Naber
                 Marko Schwarz, M.Sc.

   16.02.2021        Seminarvorbesprechung   2
Vorstellungsrunde

 Name
 Studiengang
 Stand des Studiums?
 Weshalb dieses Seminar?
 Erwartungen an das Seminar?

    16.02.2021          Seminarvorbesprechung   3
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              4
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              5
Abschlussarbeit: Auswahlkriterien

                     Alle Kandidatinnen und Kandidaten, die
     erfolgreich an einem Seminar des Lehrstuhls teilgenommen haben,
    erhalten einen Betreuungsplatz für die Abschlussarbeit am Lehrstuhl,
       soweit die Anmeldung am Lehrstuhl in erster Präferenz erfolgt!

Dabei wird empfohlen, die Abschlussarbeit nach Möglichkeit in dem nach Beendigung des
Seminars folgenden Semesters zu beginnen.

      16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                       6
Abschlussarbeit: Anmeldeverfahren
 Eine Bewerbung ist grundsätzlich nur zentral über das Prüfungsamt zu zwei
 Terminen im Jahr möglich; die Vergabe erfolgt dann – nach Übermittlung der Daten des
 Prüfungsamtes – am Lehrstuhl.

 Umfassende Informationen über Anmeldeverfahren und -termine werden jeweils in den
 Studien- und Prüfungsinformationen der Fakultät, die ein bis zwei Monate vor Ablauf
 der Anmeldefrist an alle Studierenden der Fakultät verschickt werden, bekannt gegeben.

     16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                         7
Gestaltung von Abschlussarbeiten
 Wertvolle Hinweise bzw. Vorgaben hinsichtlich der inhaltlichen und formalen
 Gestaltung der (Seminar- sowie) Abschlussarbeit finden Sie in der umfangreichen
 Handreichung zum Download auf der Lehrstuhlhomepage sowie in der
 Videopräsentation von Dr. Holtrup zum wissenschaftlichen Arbeiten.
 Weitere Informationen zur Organisation der Abschlussarbeiten erhalten Sie in der
 Videopräsentation von Prof. Dr. Littkemann zur Seminarorganisation!
 Empfohlen wird zudem die Nachbesprechung Ihrer Seminararbeit mit dem jeweiligen
 Themenbetreuenden.

    16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                      8
Abschlussarbeiten: Themenvergabe I/II
 Im Gegensatz zu den von uns festgelegten Seminararbeitsthemen können Sie bei der
 Wahl Ihres Abschlussarbeitsthemas Präferenzen äußern.
 Nach der Zusage für einen Abschlussarbeitsplatz erhalten Sie von uns einen
 Fragebogen, in dem Sie eine Reihung vornehmen sollen, welche der von uns aktuell
 verfolgten Forschungsbereiche von Ihnen für eine Themenstellung präferiert werden.
 Zusätzlich können Sie uns im Rahmen des Fragebogens Stichworte oder konkrete
 Vorschläge für ein Thema nennen. Vorschläge können auch unabhängig von den von
 uns angegebenen Forschungsbereichen sein, sollten allerdings einen Bezug zum
 Controlling aufweisen.
 Ebenfalls können Angaben zur präferierten Art der Arbeit (empirische Arbeit,
 Literaturarbeit oder Praxisarbeit) gemacht werden.
 Einen Musterfragebogen zur Orientierung finden Sie auf unserer Homepage.

     16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                       9
Abschlussarbeiten: Themenvergabe II/II
 Themen in Verbund mit Unternehmen (sogenannte Praxisarbeiten) werden aufgrund
 ihres höheren Arbeitsaufwandes nur in Ausnahmefällen betreut.
 Die finale Themenstellung und Festlegung der Art der Arbeit (empirische Arbeit,
 Literaturarbeit oder Praxisarbeit) erfolgt ausschließlich durch den Lehrstuhl!
 Als Orientierungshilfe für mögliche Themenvorschläge weisen wir auf die in der
 Vergangenheit von uns gestellten und von unseren Studierenden real bearbeiteten
 Themen hin. Diese finden Sie in den jährlich von uns herausgegebenen Tätigkeits-
 berichten auf unserer Homepage.

     16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                      10
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              11
Ziele des Seminars: Generell
 Das Seminar bestehen:
 Um den jeweiligen Studiengang erfolgreich abzuschließen, ist ein erfolgreiches Seminar
 erforderlich.
 Eine gute Note erzielen:
 Gute Noten bei Seminar- und Abschlussarbeiten sind für Arbeitgeberinnen und
 Arbeitgeber oft ein Indiz für konkrete Leistungsfähigkeit.
 Etwas über das Thema lernen:
 Durch die Befassung mit einem Thema können Sie inhaltlich neue Erkenntnisse
 gewinnen, die Sie im Idealfall in der Praxis einsetzen können.
 Etwas über wissenschaftliches Arbeiten lernen:
 Wie arbeitet man wissenschaftlich, insbesondere unabhängig und objektiv.
 Unvoreingenommene Betrachtungsweisen können auch im Beruf helfen.
 Vorbereitung auf die Abschlussarbeit:
 Ein Seminar kann als „Testlauf“ für die Abschlussarbeit angesehen werden.

     16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                        12
Lernergebnisse des Seminars: Fachlich 1/2
Hintergrund:
  Das Reporting zählt in vielen Unternehmen zu den wichtigsten Steuerungs-
  instrumenten der Führung. Dennoch sind viele Fragen in Theorie und Praxis ungelöst,
  vor allem in Bezug auf die Weiterentwicklung des Reportings aufgrund neuer
  Entwicklungen. Besonders bedeutend sind derzeit sicherlich die Auswirkungen der
  zunehmenden Relevanz der unternehmerischen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung
  oder der Unsicherheit auf den Finanz- und Kapitalmärkten auf das Reporting.
  Ziel des Seminars ist es daher, die Zukunft des Reportings zu diskutieren. Dabei
  wird insbesondere die Notwendigkeit der Weiterentwicklung dieses wesentlichen
  Instruments in Bezug auf die skizzierten Anforderungen kritisch analysiert.

      16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                      13
Lernergebnisse des Seminars: Fachlich 2/2
Ziel des Seminars:
  Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung und Zukunft des Reportings zu
  gewinnen
  Erkenntnisse zu speziellen Entwicklungsaspekten des Reportings zu
  gewinnen

      16.02.2021            Seminarvorbesprechung                14
Lernergebnisse des Seminars: Methodisch
Sie beherrschen einige der Methoden des wissenschaftlichen Problemlösens:
   Wissenschaftliches Schreiben:
      Systematisches Erarbeiten und Beantworten einer Forschungsfrage
      Richtiges Definieren, Gliedern, Beschreiben, Analysieren, Beurteilen und (in
      begrenztem Umfang) Zusammenstellen der zu behandelnden Inhalte
      Richtiges Zitieren
   Wissenschaftliches Diskutieren:
      Richtiges Definieren, Gliedern, Beschreiben, Analysieren, Beurteilen und (in
      begrenztem Umfang) Zusammenstellen der Inhalte
      Sachliches Argumentieren, Kritisieren und Schlussfolgern
      Reflektieren eigener Einschätzungen und Positionen
      Akzeptieren abweichender Meinungen
      Fehler sind erlaubt
      Diskussion immer in der Sache, nie persönlich

       16.02.2021                   Seminarvorbesprechung                            15
Obligatorische Leistungen: Schriftliche Leistung
 Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit von 12 Seiten (ohne Verzeichnisse und
 Anhang) sowie
 Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung (bitte gelocht auf einem Heftstreifen) und
 parallele Zusendung einer identischen elektronischen Version der Arbeit (in Word
 oder OpenOffice) per E-Mail an den jeweiligen Betreuenden und an
 lehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de.
 Abgabe bis spätestens Montag, den 17. Mai 2021 (Poststempel)!

     16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                      16
Schriftliche Erklärung
  Die Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge sehen für
  Seminararbeiten die Abgabe einer schriftlichen Erklärung vor.
  Diese ist mit Datum und Unterschrift versehen an die Seminararbeit anzufügen.

„Ich erkläre, dass ich die Seminararbeit selbstständig und ohne unzulässige
Inanspruchnahme Dritter verfasst habe. Ich habe dabei nur die angegebenen Quellen und
Hilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlich, inhaltlich oder sinngemäß entnommenen
Stellen als solche den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechend kenntlich gemacht.
Die Versicherung selbstständiger Arbeit gilt auch für Zeichnungen, Skizzen oder graphische
Darstellungen.
Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form weder derselben noch einer
anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Mit der Abgabe der
elektronischen Fassung der endgültigen Version der Arbeit nehme ich zur Kenntnis, dass
diese mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft und
ausschließlich für Prüfungszwecke gespeichert wird.“

       16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                        17
Rücktritt von der Seminararbeit
 Bei einem Rücktritt von der Seminararbeit ohne triftigen Grund bitten wir, dies bis
 einschließlich Montag, den 22. Februar 2021 dem Lehrstuhl mitzuteilen.

 Bei Rücktritt ohne triftigen Grund bzw. bei Nichtabgabe der Seminararbeit nach dem in
 der jeweiligen Prüfungsordnung angegebenen Termin wird das Seminar mit der Note
 5,0 als nicht bestandene Studienleistung gewertet.

     16.02.2021                   Seminarvorbesprechung                        18
Obligatorische Leistungen: Mündliche Leistung
 Gemeinsame Ausarbeitung und Abhalten eines Gruppenvortrags von maximal
 45 Minuten,
 wobei der Charakter des gemeinsamen Vortrags deutlich werden muss.
 Redezeit pro Person in der Regel etwa 10 Minuten,
 gemeinsame Verteidigung des Gruppenvortrages und
 aktive Beteiligung im Rahmen der Diskussion aller Seminarthemen.

  Eine Datei des Vortrags (in PowerPoint) ist zur Dokumentation für den Lehrstuhl
          bis zwei Werktage vor der Präsenzveranstaltung, 12:00 Uhr
   einzureichen über die E-Mailadresse lehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de!

    16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                        19
Obligatorische Leistungen: Moodle 1/3
 Zugänglich ab 16. Februar 2021
 Verschiedene Foren
 Links zu Seminarressourcen, z. B.:
    Vorbesprechungsfolien
    Handreichung zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten
    Ergänzende Videos (ansehen!)
    Links zur Literaturrecherche
    Link zum Fachportal WiWi
    Folienmaster für die Präsenzveranstaltung
    Seminar-FAQ
    Zeitschriftenranking des VHB
 Informationen zu den Seminararbeitsthemen
 5 Aufgaben und zugehörige Foren

    16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                  20
Obligatorische Leistungen: Moodle 2/3
 Nachrichtenforum:
   Nachrichten des Lehrstuhls an alle Teilnehmenden
   z. B. wenn wir neue Inhalte einstellen
 Studierendenforum:
   Diskussionen der Teilnehmenden untereinander
   Lehrstuhlmitarbeitende lesen in der Regel nicht mit
 Aufgabenforum:
   Zu jeder Aufgabe ein eigenes Forum
   Aufgaben sind im jeweiligen Aufgabenforum zu lösen

    16.02.2021                 Seminarvorbesprechung     21
Obligatorische Leistungen: Moodle 3/3
 Aufgaben (insgesamt fünf Aufgaben und ein Quiz) werden von uns in die
 Lernumgebung eingestellt
 Die Bearbeitung der Aufgaben ist eine „weitere Seminarleistung gem.
 Prüfungsordnung“
 Die Aufgaben und das Quiz müssen im Forum zur jeweiligen Aufgabe fristgerecht
 beantwortet werden
 Diskussionen (Anmerkungen, Hinweise, Hilfestellungen etc.) sind Teil der Aufgaben
 Bei Zielterminen Klausurphase berücksichtigt. Wenn möglich, Aufgaben früher
 erledigen.

     16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                      22
Seminarbewertung
 Das Schwergewicht liegt auf der                      Bewertet werden
 schriftlichen Seminararbeit mit
 einem Notengewicht von 67 %.                         − Qualität der Präsentation,
 Dabei ist zu beachten, dass die                      − Abstimmung innerhalb der
 Seminararbeit mit mindestens                           Gruppenpräsentation,
 ausreichend (4,0) beurteilt wird.
                                                      − Aufbereitung des Inhalts,
 Studierende, welche eine schlechtere
 Arbeit abgeben, werden nicht zum                     − neue Aspekte gegenüber der
 Seminar zugelassen!                                    Seminararbeit sowie
 Der Vortrag inkl. Diskussion sowie                   − laufende mündliche Beteiligung.
 die Bearbeitung der Aufgaben in
 Moodle gehen zu 33% in die                           Nicht nochmals bewertet wird der
 Gesamtnote ein; auch dieser                          Inhalt der Seminararbeit!
 Bewertungsteil muss mit mindestens
 ausreichend (4,0) beurteilt werden.

     16.02.2021                      Seminarvorbesprechung                           23
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              24
Hinweis zur zeitlichen Planung

Prüfung            ECTS   Workload       Arbeitstage     Arbeitstage   Bearbeitungs-
                                         Vollzeit        Teilzeit      dauer
                                         (8 Stunden)     (4 Stunden)
Seminar             10    300 Stunden         37,5           75        ca. 12 Wochen

Bachelorarbeit      10    300 Stunden         37,5           75        3 Monate

Masterarbeit        30    900 Stunden        112,5           225       6 Monate

Masterarbeit        20    600 Stunden          75            140       4 Monate
für Ing. & NaWi

      16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                       25
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
 Lesen Sie sehr sorgfältig unsere Handreichung zur Anfertigung von Seminar- und
 Abschlussarbeiten und arbeiten Sie mit dieser.
 Zusätzliche Erläuterungsvideos in Moodle.
 Die Seminararbeit muss den inhaltlichen und formellen Kriterien genügen.
 Nutzen Sie, spätestens für die Abschlussarbeit, auch weiterführende Literatur zum
 wissenschaftlichen Arbeiten (Kurse der Fakultät sowie Literaturhinweise hierzu).
 Üben Sie die Präsentation mit digitalen Konferenzmedien (z. B. ZOOM)

     16.02.2021                 Seminarvorbesprechung                       26
Freiwillige Zusatzveranstaltung
 Wir bieten eine freiwillige Zusatzveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben an
 Termin, Zugang zum Virtuellen Klassenzimmer etc. werden wir noch über Moodle
 bekanntgeben
 Anmeldung erforderlich, voraussichtlich per E -Mail

 Diese Zusatzveranstaltung geht nicht in die Bewertung ein!

     16.02.2021                   Seminarvorbesprechung                        27
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              28
Einstiegsliteratur I
 Alles, M. G. (2020): Business process “de-engineering”: Establishing the value of the
 human auditor in an automated audit system, in: Journal of Emerging Technologies in
 Accounting, 17. Jg., Heft 1, S. 43-49. (Thema 1)
 Al‐Shaer, H. (2020): Sustainability reporting quality and post-audit financial reporting
 quality: Empirical evidence from the UK, in: Business Strategy & the Environment, 29.
 Jg., Heft 6, S. 2355-2373. (Thema 2)
 Baboukardos, D/Rimmel, G (2016): Value relevance of accounting information under an
 integrated reporting approach: A research note, in: Journal of Accounting and Public
 Policy, 35. Jg., Heft 4, S. 437-452. (Thema 3)
 Bollen, L. H./Hassink, H. F./de Lange, R. K./Buijl, S. D. (2008): Best practices in
 managing investor relations websites: Directions for future research, in: Journal of
 Information Systems, 22. Jg., Heft 2, S. 171-194. (Thema 4)
 Chapman, K./Miller, G. S./White, H. D. (2018): Investor relations and information
 assimilation, in: The Accounting Review, 94. Jg., Heft 2, S. 105-131. (Thema 4)

     16.02.2021                   Seminarvorbesprechung                         29
Einstiegsliteratur II
  Beaulieu, P. R. (2020): Contract-based cost analytics, in: Journal of Emerging
  Technologies in Accounting, 17. Jg., Heft 1, S. 11-19. (Thema 1)
  Herremans, I. M./Nazari, J. A. (2016): Sustainability reporting driving forces and
  management control systems, in: Journal of Management Accounting Research, 28. Jg.,
  Heft 2, S. 103-124. (Thema 2)
  Kannenberg, L./Schreck, P. (2019): Integrated reporting: Boon or bane? A review of
  empirical research on its determinants and implications, in: Journal of Business
  Economics, 89. Jg., Heft 5, S. 515-567. (Thema 3)

Es empfiehlt sich, die einzelnen Beiträge kritisch daraufhin zu prüfen, ob sie für die
jeweils anderen Themenstellungen ebenfalls relevant erscheinen!

       16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                       30
Allgemeines zu den Themen
16 Studierende,
4 Themen

pro Thema 4 Bearbeitende,
pro Thema maximal 45 Minuten Vortragszeit und
pro Person ca. 10 Minuten!

   16.02.2021               Seminarvorbesprechung   31
Themenübersicht
1.   Digitalisierung des Reportings ‒ eine kritische Analyse
2.   Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – eine kritische Analyse
3.   Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reportings
4.   Reporting und Investor Relations – eine kritische Analyse

        16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                        32
Thema 1

  Digitalisierung des Reportings ‒ eine kritische Analyse

Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
Definition und Beschreibung:
   Berichterstattung bzw. Reporting
   Digitalisierung etc.
   Kritische Analyse (was ist das?)
Kritische Analyse:
   Welche Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings bestehen?
   Warum ist die Digitalisierung des Reportings relevant und für wen?
   Wie wird sich die Digitalisierung des Reportings nach aktuellen Prognosen
   weiterentwickeln?
   Wie wirkt sich dies auf das Reporting und das Controlling aus?
Zusammenfassung/Fazit

    16.02.2021                   Seminarvorbesprechung                        33
Thema 2

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – eine
                    kritische Analyse
Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
Definition und Beschreibung:
   Berichterstattung bzw. Reporting
   Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung
   Kritische Analyse ( was ist das?)
Kritische Analyse:
   Warum ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant und für wen?
   Welche Betrachtungsfelder muss die Nachhaltigkeitsberichterstattung adressieren?
   Wie wird sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach aktuellen Prognosen
   weiterentwickeln?
   Wie wirkt sich dies auf das Reporting und das Controlling aus?
Zusammenfassung/Fazit

    16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                        34
Thema 3

  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reportings

Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
Definition und Beschreibung:
   Berichterstattung bzw. Reporting
   Integrated Reporting
   Kritische Analyse (was ist das?)
Kritische Analyse:
   Warum ist ein Integrated Reporting relevant und für wen?
   Welche Betrachtungsfelder muss das Integrated Reporting adressieren?
   Wie wird sich das Integrated Reporting nach aktuellen Prognosen weiterentwickeln?
   Wie wirkt sich dies auf das Reporting und das Controlling aus?
Zusammenfassung/Fazit

    16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                       35
Thema 4
 Reporting und Investor Relations – eine kritische Analyse

Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
Definition und Beschreibung:
   Berichterstattung bzw. Reporting
   Investor Relations
   Kritische Analyse (was ist das?)
Kritische Analyse:
   Welche Beziehungen bestehen zwischen Reporting und Investor Relations aktuell?
   Warum sind diese Fragen relevant und für wen?
   Wie werden sich die Beziehungen zwischen Reporting und Investor Relations nach
   aktuellen Prognosen weiterentwickeln?
   Welche Bedeutung hat dies für das Reporting und für das Controlling?
Zusammenfassung/Fazit

    16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                        36
Betreuerzuordnung

Thema     Betreuer                           E-Mail
  1       Marko Schwarz, M.Sc.               marko.schwarz@controlling-aktuell.de
  2       Dipl.-Ök. Marcel Naber             marcel.naber@fernuni-hagen.de
  3       Stefan Höppe, M.Sc.                stefan.hoeppe@fernuni-hagen.de
  4       André Eikenkötter, M.Sc.           andre.eikenkoetter@controlling-aktuell.de

      16.02.2021                     Seminarvorbesprechung                        37
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Hinweise zur Präsentationstechnik

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              38
Digitale Präsenzveranstaltung
 Die Präsenzphase findet online über Zoom statt.
 Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum geben wir frühzeitig vor der Präsenzveranstaltung,
 voraussichtlich in der Einladung bekannt.

    16.02.2021                  Seminarvorbesprechung                     39
Montag, 28. Juni 2021
 9:00 Uhr:              Begrüßung
 9:15 – 10:45 Uhr:      Vorträge zu Thema 1 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 11:00 – 12:30 Uhr:     Vorträge zu Thema 2 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 Anschließend:          Mittagspause
 13:30 – 15:00 Uhr:     Vorträge zu Thema 3 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 15:15 – 16:45 Uhr:     Vorträge zu Thema 4 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 16:55 – 17:15 Uhr:     Abschlussrunde und Verabschiedung

 Im Nachgang zum Seminar und nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Betreuer:
 Einzelfeedback zu den Seminararbeiten

     16.02.2021              Seminarvorbesprechung                   40
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Hinweise zur Präsentationstechnik

5   Themenvorstellung und -vergabe

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    16.02.2021               Seminarvorbesprechung              41
Angebote der Universitätsbibliothek Hagen
 Bibliotheksfachportal Wirtschaftswissenschaft mit Hinweisen zur Literaturbeschaffung

 Informationen zu Literaturbeständen, Datenbanken und zur Literaturrecherche
 Online-Schulungen zum Thema „Informationskompetenz und Literaturrecherche“

     16.02.2021                   Seminarvorbesprechung                        42
Wir eröffnen nun Arbeitsgruppen
zu den jeweiligen Themen mit den jeweiligen Studierenden zur
                  Absprache untereinander.

  16.02.2021           Seminarvorbesprechung            43
Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen
           allen einen guten Start in das Seminar!

   16.02.2021          Seminarvorbesprechung          44
Impressum

                           FernUniversität in Hagen
                           Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
                           Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
                           insbes. Unternehmensrechnung und Controlling
                           Universitätsstr. 41 (ESG)
                           D-58084 Hagen

16.02.2021   Seminarvorbesprechung                           45
Sie können auch lesen