Vorbesprechung des Seminars - Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung des Seminars "Zukunft des Reportings" - Fernuni Hagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorbesprechung des Seminars Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung des Seminars „Zukunft des Reportings“ 16.02.2021
Betreuung des Seminars AR PD Dr. Klaus Derfuß André Eikenkötter, M.Sc. Stefan Höppe, M.Sc. Dipl.-Ök. Marcel Naber Marko Schwarz, M.Sc. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 2
Vorstellungsrunde Name Studiengang Stand des Studiums? Weshalb dieses Seminar? Erwartungen an das Seminar? 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 3
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Themenvorstellung und -vergabe 5 Veranstaltungsort und Seminarablauf 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 4
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Themenvorstellung und -vergabe 5 Veranstaltungsort und Seminarablauf 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 5
Abschlussarbeit: Auswahlkriterien Alle Kandidatinnen und Kandidaten, die erfolgreich an einem Seminar des Lehrstuhls teilgenommen haben, erhalten einen Betreuungsplatz für die Abschlussarbeit am Lehrstuhl, soweit die Anmeldung am Lehrstuhl in erster Präferenz erfolgt! Dabei wird empfohlen, die Abschlussarbeit nach Möglichkeit in dem nach Beendigung des Seminars folgenden Semesters zu beginnen. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 6
Abschlussarbeit: Anmeldeverfahren Eine Bewerbung ist grundsätzlich nur zentral über das Prüfungsamt zu zwei Terminen im Jahr möglich; die Vergabe erfolgt dann – nach Übermittlung der Daten des Prüfungsamtes – am Lehrstuhl. Umfassende Informationen über Anmeldeverfahren und -termine werden jeweils in den Studien- und Prüfungsinformationen der Fakultät, die ein bis zwei Monate vor Ablauf der Anmeldefrist an alle Studierenden der Fakultät verschickt werden, bekannt gegeben. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 7
Gestaltung von Abschlussarbeiten Wertvolle Hinweise bzw. Vorgaben hinsichtlich der inhaltlichen und formalen Gestaltung der (Seminar- sowie) Abschlussarbeit finden Sie in der umfangreichen Handreichung zum Download auf der Lehrstuhlhomepage sowie in der Videopräsentation von Dr. Holtrup zum wissenschaftlichen Arbeiten. Weitere Informationen zur Organisation der Abschlussarbeiten erhalten Sie in der Videopräsentation von Prof. Dr. Littkemann zur Seminarorganisation! Empfohlen wird zudem die Nachbesprechung Ihrer Seminararbeit mit dem jeweiligen Themenbetreuenden. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 8
Abschlussarbeiten: Themenvergabe I/II Im Gegensatz zu den von uns festgelegten Seminararbeitsthemen können Sie bei der Wahl Ihres Abschlussarbeitsthemas Präferenzen äußern. Nach der Zusage für einen Abschlussarbeitsplatz erhalten Sie von uns einen Fragebogen, in dem Sie eine Reihung vornehmen sollen, welche der von uns aktuell verfolgten Forschungsbereiche von Ihnen für eine Themenstellung präferiert werden. Zusätzlich können Sie uns im Rahmen des Fragebogens Stichworte oder konkrete Vorschläge für ein Thema nennen. Vorschläge können auch unabhängig von den von uns angegebenen Forschungsbereichen sein, sollten allerdings einen Bezug zum Controlling aufweisen. Ebenfalls können Angaben zur präferierten Art der Arbeit (empirische Arbeit, Literaturarbeit oder Praxisarbeit) gemacht werden. Einen Musterfragebogen zur Orientierung finden Sie auf unserer Homepage. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 9
Abschlussarbeiten: Themenvergabe II/II Themen in Verbund mit Unternehmen (sogenannte Praxisarbeiten) werden aufgrund ihres höheren Arbeitsaufwandes nur in Ausnahmefällen betreut. Die finale Themenstellung und Festlegung der Art der Arbeit (empirische Arbeit, Literaturarbeit oder Praxisarbeit) erfolgt ausschließlich durch den Lehrstuhl! Als Orientierungshilfe für mögliche Themenvorschläge weisen wir auf die in der Vergangenheit von uns gestellten und von unseren Studierenden real bearbeiteten Themen hin. Diese finden Sie in den jährlich von uns herausgegebenen Tätigkeits- berichten auf unserer Homepage. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 10
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Themenvorstellung und -vergabe 5 Veranstaltungsort und Seminarablauf 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 11
Ziele des Seminars: Generell Das Seminar bestehen: Um den jeweiligen Studiengang erfolgreich abzuschließen, ist ein erfolgreiches Seminar erforderlich. Eine gute Note erzielen: Gute Noten bei Seminar- und Abschlussarbeiten sind für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber oft ein Indiz für konkrete Leistungsfähigkeit. Etwas über das Thema lernen: Durch die Befassung mit einem Thema können Sie inhaltlich neue Erkenntnisse gewinnen, die Sie im Idealfall in der Praxis einsetzen können. Etwas über wissenschaftliches Arbeiten lernen: Wie arbeitet man wissenschaftlich, insbesondere unabhängig und objektiv. Unvoreingenommene Betrachtungsweisen können auch im Beruf helfen. Vorbereitung auf die Abschlussarbeit: Ein Seminar kann als „Testlauf“ für die Abschlussarbeit angesehen werden. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 12
Lernergebnisse des Seminars: Fachlich 1/2 Hintergrund: Das Reporting zählt in vielen Unternehmen zu den wichtigsten Steuerungs- instrumenten der Führung. Dennoch sind viele Fragen in Theorie und Praxis ungelöst, vor allem in Bezug auf die Weiterentwicklung des Reportings aufgrund neuer Entwicklungen. Besonders bedeutend sind derzeit sicherlich die Auswirkungen der zunehmenden Relevanz der unternehmerischen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung oder der Unsicherheit auf den Finanz- und Kapitalmärkten auf das Reporting. Ziel des Seminars ist es daher, die Zukunft des Reportings zu diskutieren. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit der Weiterentwicklung dieses wesentlichen Instruments in Bezug auf die skizzierten Anforderungen kritisch analysiert. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 13
Lernergebnisse des Seminars: Fachlich 2/2 Ziel des Seminars: Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung und Zukunft des Reportings zu gewinnen Erkenntnisse zu speziellen Entwicklungsaspekten des Reportings zu gewinnen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 14
Lernergebnisse des Seminars: Methodisch Sie beherrschen einige der Methoden des wissenschaftlichen Problemlösens: Wissenschaftliches Schreiben: Systematisches Erarbeiten und Beantworten einer Forschungsfrage Richtiges Definieren, Gliedern, Beschreiben, Analysieren, Beurteilen und (in begrenztem Umfang) Zusammenstellen der zu behandelnden Inhalte Richtiges Zitieren Wissenschaftliches Diskutieren: Richtiges Definieren, Gliedern, Beschreiben, Analysieren, Beurteilen und (in begrenztem Umfang) Zusammenstellen der Inhalte Sachliches Argumentieren, Kritisieren und Schlussfolgern Reflektieren eigener Einschätzungen und Positionen Akzeptieren abweichender Meinungen Fehler sind erlaubt Diskussion immer in der Sache, nie persönlich 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 15
Obligatorische Leistungen: Schriftliche Leistung Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit von 12 Seiten (ohne Verzeichnisse und Anhang) sowie Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung (bitte gelocht auf einem Heftstreifen) und parallele Zusendung einer identischen elektronischen Version der Arbeit (in Word oder OpenOffice) per E-Mail an den jeweiligen Betreuenden und an lehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de. Abgabe bis spätestens Montag, den 17. Mai 2021 (Poststempel)! 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 16
Schriftliche Erklärung Die Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge sehen für Seminararbeiten die Abgabe einer schriftlichen Erklärung vor. Diese ist mit Datum und Unterschrift versehen an die Seminararbeit anzufügen. „Ich erkläre, dass ich die Seminararbeit selbstständig und ohne unzulässige Inanspruchnahme Dritter verfasst habe. Ich habe dabei nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlich, inhaltlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechend kenntlich gemacht. Die Versicherung selbstständiger Arbeit gilt auch für Zeichnungen, Skizzen oder graphische Darstellungen. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form weder derselben noch einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Mit der Abgabe der elektronischen Fassung der endgültigen Version der Arbeit nehme ich zur Kenntnis, dass diese mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft und ausschließlich für Prüfungszwecke gespeichert wird.“ 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 17
Rücktritt von der Seminararbeit Bei einem Rücktritt von der Seminararbeit ohne triftigen Grund bitten wir, dies bis einschließlich Montag, den 22. Februar 2021 dem Lehrstuhl mitzuteilen. Bei Rücktritt ohne triftigen Grund bzw. bei Nichtabgabe der Seminararbeit nach dem in der jeweiligen Prüfungsordnung angegebenen Termin wird das Seminar mit der Note 5,0 als nicht bestandene Studienleistung gewertet. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 18
Obligatorische Leistungen: Mündliche Leistung Gemeinsame Ausarbeitung und Abhalten eines Gruppenvortrags von maximal 45 Minuten, wobei der Charakter des gemeinsamen Vortrags deutlich werden muss. Redezeit pro Person in der Regel etwa 10 Minuten, gemeinsame Verteidigung des Gruppenvortrages und aktive Beteiligung im Rahmen der Diskussion aller Seminarthemen. Eine Datei des Vortrags (in PowerPoint) ist zur Dokumentation für den Lehrstuhl bis zwei Werktage vor der Präsenzveranstaltung, 12:00 Uhr einzureichen über die E-Mailadresse lehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de! 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 19
Obligatorische Leistungen: Moodle 1/3 Zugänglich ab 16. Februar 2021 Verschiedene Foren Links zu Seminarressourcen, z. B.: Vorbesprechungsfolien Handreichung zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten Ergänzende Videos (ansehen!) Links zur Literaturrecherche Link zum Fachportal WiWi Folienmaster für die Präsenzveranstaltung Seminar-FAQ Zeitschriftenranking des VHB Informationen zu den Seminararbeitsthemen 5 Aufgaben und zugehörige Foren 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 20
Obligatorische Leistungen: Moodle 2/3 Nachrichtenforum: Nachrichten des Lehrstuhls an alle Teilnehmenden z. B. wenn wir neue Inhalte einstellen Studierendenforum: Diskussionen der Teilnehmenden untereinander Lehrstuhlmitarbeitende lesen in der Regel nicht mit Aufgabenforum: Zu jeder Aufgabe ein eigenes Forum Aufgaben sind im jeweiligen Aufgabenforum zu lösen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 21
Obligatorische Leistungen: Moodle 3/3 Aufgaben (insgesamt fünf Aufgaben und ein Quiz) werden von uns in die Lernumgebung eingestellt Die Bearbeitung der Aufgaben ist eine „weitere Seminarleistung gem. Prüfungsordnung“ Die Aufgaben und das Quiz müssen im Forum zur jeweiligen Aufgabe fristgerecht beantwortet werden Diskussionen (Anmerkungen, Hinweise, Hilfestellungen etc.) sind Teil der Aufgaben Bei Zielterminen Klausurphase berücksichtigt. Wenn möglich, Aufgaben früher erledigen. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 22
Seminarbewertung Das Schwergewicht liegt auf der Bewertet werden schriftlichen Seminararbeit mit einem Notengewicht von 67 %. − Qualität der Präsentation, Dabei ist zu beachten, dass die − Abstimmung innerhalb der Seminararbeit mit mindestens Gruppenpräsentation, ausreichend (4,0) beurteilt wird. − Aufbereitung des Inhalts, Studierende, welche eine schlechtere Arbeit abgeben, werden nicht zum − neue Aspekte gegenüber der Seminar zugelassen! Seminararbeit sowie Der Vortrag inkl. Diskussion sowie − laufende mündliche Beteiligung. die Bearbeitung der Aufgaben in Moodle gehen zu 33% in die Nicht nochmals bewertet wird der Gesamtnote ein; auch dieser Inhalt der Seminararbeit! Bewertungsteil muss mit mindestens ausreichend (4,0) beurteilt werden. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 23
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Themenvorstellung und -vergabe 5 Veranstaltungsort und Seminarablauf 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 24
Hinweis zur zeitlichen Planung Prüfung ECTS Workload Arbeitstage Arbeitstage Bearbeitungs- Vollzeit Teilzeit dauer (8 Stunden) (4 Stunden) Seminar 10 300 Stunden 37,5 75 ca. 12 Wochen Bachelorarbeit 10 300 Stunden 37,5 75 3 Monate Masterarbeit 30 900 Stunden 112,5 225 6 Monate Masterarbeit 20 600 Stunden 75 140 4 Monate für Ing. & NaWi 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 25
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Lesen Sie sehr sorgfältig unsere Handreichung zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten und arbeiten Sie mit dieser. Zusätzliche Erläuterungsvideos in Moodle. Die Seminararbeit muss den inhaltlichen und formellen Kriterien genügen. Nutzen Sie, spätestens für die Abschlussarbeit, auch weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten (Kurse der Fakultät sowie Literaturhinweise hierzu). Üben Sie die Präsentation mit digitalen Konferenzmedien (z. B. ZOOM) 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 26
Freiwillige Zusatzveranstaltung Wir bieten eine freiwillige Zusatzveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben an Termin, Zugang zum Virtuellen Klassenzimmer etc. werden wir noch über Moodle bekanntgeben Anmeldung erforderlich, voraussichtlich per E -Mail Diese Zusatzveranstaltung geht nicht in die Bewertung ein! 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 27
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Themenvorstellung und -vergabe 5 Veranstaltungsort und Seminarablauf 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 28
Einstiegsliteratur I Alles, M. G. (2020): Business process “de-engineering”: Establishing the value of the human auditor in an automated audit system, in: Journal of Emerging Technologies in Accounting, 17. Jg., Heft 1, S. 43-49. (Thema 1) Al‐Shaer, H. (2020): Sustainability reporting quality and post-audit financial reporting quality: Empirical evidence from the UK, in: Business Strategy & the Environment, 29. Jg., Heft 6, S. 2355-2373. (Thema 2) Baboukardos, D/Rimmel, G (2016): Value relevance of accounting information under an integrated reporting approach: A research note, in: Journal of Accounting and Public Policy, 35. Jg., Heft 4, S. 437-452. (Thema 3) Bollen, L. H./Hassink, H. F./de Lange, R. K./Buijl, S. D. (2008): Best practices in managing investor relations websites: Directions for future research, in: Journal of Information Systems, 22. Jg., Heft 2, S. 171-194. (Thema 4) Chapman, K./Miller, G. S./White, H. D. (2018): Investor relations and information assimilation, in: The Accounting Review, 94. Jg., Heft 2, S. 105-131. (Thema 4) 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 29
Einstiegsliteratur II Beaulieu, P. R. (2020): Contract-based cost analytics, in: Journal of Emerging Technologies in Accounting, 17. Jg., Heft 1, S. 11-19. (Thema 1) Herremans, I. M./Nazari, J. A. (2016): Sustainability reporting driving forces and management control systems, in: Journal of Management Accounting Research, 28. Jg., Heft 2, S. 103-124. (Thema 2) Kannenberg, L./Schreck, P. (2019): Integrated reporting: Boon or bane? A review of empirical research on its determinants and implications, in: Journal of Business Economics, 89. Jg., Heft 5, S. 515-567. (Thema 3) Es empfiehlt sich, die einzelnen Beiträge kritisch daraufhin zu prüfen, ob sie für die jeweils anderen Themenstellungen ebenfalls relevant erscheinen! 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 30
Allgemeines zu den Themen 16 Studierende, 4 Themen pro Thema 4 Bearbeitende, pro Thema maximal 45 Minuten Vortragszeit und pro Person ca. 10 Minuten! 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 31
Themenübersicht 1. Digitalisierung des Reportings ‒ eine kritische Analyse 2. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – eine kritische Analyse 3. Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reportings 4. Reporting und Investor Relations – eine kritische Analyse 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 32
Thema 1 Digitalisierung des Reportings ‒ eine kritische Analyse Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen Definition und Beschreibung: Berichterstattung bzw. Reporting Digitalisierung etc. Kritische Analyse (was ist das?) Kritische Analyse: Welche Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings bestehen? Warum ist die Digitalisierung des Reportings relevant und für wen? Wie wird sich die Digitalisierung des Reportings nach aktuellen Prognosen weiterentwickeln? Wie wirkt sich dies auf das Reporting und das Controlling aus? Zusammenfassung/Fazit 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 33
Thema 2 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – eine kritische Analyse Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen Definition und Beschreibung: Berichterstattung bzw. Reporting Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung Kritische Analyse ( was ist das?) Kritische Analyse: Warum ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant und für wen? Welche Betrachtungsfelder muss die Nachhaltigkeitsberichterstattung adressieren? Wie wird sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach aktuellen Prognosen weiterentwickeln? Wie wirkt sich dies auf das Reporting und das Controlling aus? Zusammenfassung/Fazit 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 34
Thema 3 Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reportings Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen Definition und Beschreibung: Berichterstattung bzw. Reporting Integrated Reporting Kritische Analyse (was ist das?) Kritische Analyse: Warum ist ein Integrated Reporting relevant und für wen? Welche Betrachtungsfelder muss das Integrated Reporting adressieren? Wie wird sich das Integrated Reporting nach aktuellen Prognosen weiterentwickeln? Wie wirkt sich dies auf das Reporting und das Controlling aus? Zusammenfassung/Fazit 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 35
Thema 4 Reporting und Investor Relations – eine kritische Analyse Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen Definition und Beschreibung: Berichterstattung bzw. Reporting Investor Relations Kritische Analyse (was ist das?) Kritische Analyse: Welche Beziehungen bestehen zwischen Reporting und Investor Relations aktuell? Warum sind diese Fragen relevant und für wen? Wie werden sich die Beziehungen zwischen Reporting und Investor Relations nach aktuellen Prognosen weiterentwickeln? Welche Bedeutung hat dies für das Reporting und für das Controlling? Zusammenfassung/Fazit 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 36
Betreuerzuordnung Thema Betreuer E-Mail 1 Marko Schwarz, M.Sc. marko.schwarz@controlling-aktuell.de 2 Dipl.-Ök. Marcel Naber marcel.naber@fernuni-hagen.de 3 Stefan Höppe, M.Sc. stefan.hoeppe@fernuni-hagen.de 4 André Eikenkötter, M.Sc. andre.eikenkoetter@controlling-aktuell.de 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 37
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Veranstaltungsort und Seminarablauf 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 38
Digitale Präsenzveranstaltung Die Präsenzphase findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum geben wir frühzeitig vor der Präsenzveranstaltung, voraussichtlich in der Einladung bekannt. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 39
Montag, 28. Juni 2021 9:00 Uhr: Begrüßung 9:15 – 10:45 Uhr: Vorträge zu Thema 1 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (45 Minuten) 11:00 – 12:30 Uhr: Vorträge zu Thema 2 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (45 Minuten) Anschließend: Mittagspause 13:30 – 15:00 Uhr: Vorträge zu Thema 3 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (45 Minuten) 15:15 – 16:45 Uhr: Vorträge zu Thema 4 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (45 Minuten) 16:55 – 17:15 Uhr: Abschlussrunde und Verabschiedung Im Nachgang zum Seminar und nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Betreuer: Einzelfeedback zu den Seminararbeiten 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 40
Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 41
Angebote der Universitätsbibliothek Hagen Bibliotheksfachportal Wirtschaftswissenschaft mit Hinweisen zur Literaturbeschaffung Informationen zu Literaturbeständen, Datenbanken und zur Literaturrecherche Online-Schulungen zum Thema „Informationskompetenz und Literaturrecherche“ 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 42
Wir eröffnen nun Arbeitsgruppen zu den jeweiligen Themen mit den jeweiligen Studierenden zur Absprache untereinander. 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 43
Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen allen einen guten Start in das Seminar! 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 44
Impressum FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Universitätsstr. 41 (ESG) D-58084 Hagen 16.02.2021 Seminarvorbesprechung 45
Sie können auch lesen