Der Oberbürgermeister Öffentliche Niederschrift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Oberbürgermeister Öffentliche Niederschrift Gremium Sitzungstermin der 5. Sitzung des Rates Donnerstag, 18.03.2021 Sitzungsort Uhrzeit Saal 1 des Seidenweberhauses, Theaterplatz 17:00 Uhr - 19:50 Uhr 1, 47798 Krefeld Anwesend waren unter dem Vorsitz von: Oberbürgermeister Frank Meyer Mitglieder: CDU-Fraktion Ratsmitglied Maximilian Becker Ratsmitglied Marc Blondin MdL Ratsmitglied Mehmet Demir Ratsmitglied Dr. Stefan Galke Ratsmitglied Dr. Gero Hattstein Ratsmitglied Elona Hubrach-Verhasselt Bürgermeisterin Kerstin Jensen Ratsmitglied Timo Kühn Ratsmitglied Manfred Läckes Ratsmitglied Ulrich Lohmar Ratsmitglied Ingeborg Müllers Ratsmitglied Stefanie Neukirchner Ratsmitglied Britta Oellers MdL Ratsmitglied Philibert Reuters Ratsmitglied Peter Vermeulen Ratsmitglied Michael Zecha SPD-Fraktion Ratsmitglied Christoph Tito Dahmen Ratsmitglied Anke Drießen-Seeger Ratsmitglied Sabine Fochler Ratsmitglied Philipp Geldmacher Ratsmitglied Jürgen Hengst Bürgermeisterin Gisela Klaer Ratsmitglied Maxi Katharina Leuchters Ratsmitglied Wolfgang Merkel Ratsmitglied Jürgen Oppers Ratsmitglied Stella Rütten Ratsmitglied Julian Seeger Ratsmitglied Ina Spanier-Oppermann MdL Ratsmitglied Karin Späth Ratsmitglied Lena Marie Wagner Ratsmitglied Benedikt Winzen
Fraktion Bündnis´90/Die Grünen Ratsmitglied Björna Althoff Ratsmitglied Thorsten Hansen Ratsmitglied Dr. Rolf-Bernd Hechler Ratsmitglied Markus Kossack Bürgermeister Karsten Ludwig Ratsmitglied Eva Malecha-Konietz Ratsmitglied Heidi Matthias Ratsmitglied Julia Müller Ratsmitglied Thomas Ross Ratsmitglied Ana Sanz Sanz Ratsmitglied Jörg Thiele Ratsmitglied Annelie Wulff FDP-Fraktion Ratsmitglied Joachim C. Heitmann Ratsmitglied Paul Hoffmann Ratsmitglied Dr. Günther Porst AfD-Fraktion Ratsmitglied Burkhard Schröder Ratsmitglied Dr. Martin Vincentz MdL Ratsmitglied Ulrich Vincentz DIE LINKE - Ratsgruppe Ratsmitglied Basri Cakir Ratsmitglied Julia Suermondt UWG / WUZ - Ratsgruppe Ratsmitglied Andreas Drabben Ratsmitglied Ralf Krings Einzelvertreter Ratsmitglied Jan Hertzberg Ratsmitglied Salih Tahusoglu Entschuldigt fehlten: Hans Butzen (SPD-Fraktion) Oliver Leist (SPD-Fraktion) Heinz Albert Schmitz (CDU-Fraktion) Verwaltungsvorstand: Beigeordnete Cigdem Bern Beigeordneter Marcus Beyer Stadtkämmerer Ulrich Cyprian Beigeordnete Sabine Lauxen Beigeordneter Eckart Preen Stadtdirektor Markus Schön Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 2 von 30
Von der Verwaltung waren anwesend: Timo Bauermeister Martin Mayer Peter Mertens Dirk Plaßmann Heike Apelt Fraktions-/Gruppengeschäftsführung: Anja Cäsar Felix Dornig Stephan Hagemes Meike Jandeck Johannes Koerner Dirk Krenz Björn Rüsing Schriftführung: Karsten Schüller Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 3 von 30
Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09.12.2020 2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 04.02.2021 3. Mitteilungen und Eingänge 4. Grotenburg-Stadion 4.1 Projekt Ertüchtigung Grotenburg zur 3. Liga-Tauglichkeit (972/21 -) 4.2 Ratsbürgerentscheid zur Zukunft des Grotenburg-Stadions (929/21 E) – Einbringung eines Antrages der AfD-Fraktion vom 03.03.2021 - 4.3 Gutachten zum Grotenburg Stadion (872/21 -) - Anfrage der AfD-Fraktion vom 24.02.2021 - 4.4 Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2021 zur Deckung zusätzlicher Ausgaben (970/21 -) 5. Übersicht über die Nachbewilligungen in den Ergebnis- und Finanzplänen (638/21 -) des 4. Quartals 2020 6. Weisung an den Vertreter der Stadt Krefeld in der ordentlichen Gesell- (895/21 -) schafterversammlung der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH hier: Änderung des Gesellschaftsvertrags 7. Projektaufruf des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zur (820/21 -) 3. Staffel Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung 8. Kommunalwahl 2020 und Wahl des Integrationsausschusses der Stadt (932/21 -) Krefeld - Ergebnis der Wahlprüfung 9. Bildung des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen (930/21 -) 10. Vergabeverfahren zur Beschaffung eines Gerätewagen - Hygiene (675/21 -) 11. Vergabeverfahren zur Beschaffung von einem Krankenkraftwagen Typ A2 (676/21 -) (Krankentransportwagen) nach DIN EN 1789 12. Vergabeverfahren zur Beschaffung einer Automatik-Drehleiter vom Typ (677/21 -) 23-12 nach DIN EN 14043 13. Vergabeverfahren zur Beschaffung eines Notarzteinsatzfahrzeuges nach (678/21 -) DIN 75079 14. Erneuerung des Kunstrasen-Großspielfeldes und des Kunstrasen- (605/21 -) Kleinspielfeldes auf der Bezirkssportanlage Fischeln (Willi-Schlösser- Sportpark) 15. 2. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich zwischen Hauptfeu- (346/20 -) erwache, Neue Ritterstraße, Dießemer Bruch und Eisenbahnlinie: Entscheidung über Stellungnahmen und erneuter abschließender Be- schluss 16. 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 666/I Blatt 2 - Neue (609/21 -) Ritterstraße / Dießemer Bruch / Krankenhaus Maria-Hilf / Erschließungs- straße Neue Ritterstraße 43-63 – Entscheidung über Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 17. 9. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 195 - Langendonk - im (514/21 -) Bereich Ecke Fungendonk / Gilldonk - Entscheidung über Stellungnahmen und Satzungsbeschluss Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 4 von 30
18. 5. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 228 - Hafen und Industrie- (480/20 -) erweiterung - im Bereich An der Römerschanze: Entscheidung über Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 19. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 812 (V) – Breiten Dyk / Nassau- (9268/20 -) erring / Krüllsdyk –; Beschluss zur Aufhebung des Aufstellungs- und Offenlagebeschlusses 20. Bebauungsplan Nr. 822/I – Willy-Brandt-Platz – (602/21 -) Aufstellung und öffentliche Auslegung 21. Satzung der Stadt Krefeld zur Aufhebung der Satzung über das besonde- (295/20 -) re Vorkaufsrecht der Stadt Krefeld an Grundstücken in Krefeld-Uerdingen vom 13.03.2000 22. Satzung der Stadt Krefeld über das besondere Vorkaufsrecht an Grund- (296/20 -) stücken im Bereich Krefeld-Uerdingen 23. Ortsrecht der Stadt Krefeld (727/21 -) hier: 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Krefeld 24. Begrenzung der Redebeiträge bei Ratssitzungen während der Corona- (684/21 E) Pandemie - Einbringung eines Antrages von Rh. Hertzberg vom 06.02.2021 - 25. Solidaritätsfonds zur Unterstützung der vom Lockdown betroffenen Ge- (770/21 E) werbetreibenden - Einbringung eines Antrages der AfD-Fraktion vom 11.02.2021 - 26. Berichterstellung zur Nutzung eines alternativen Straßenbelages (entwi- (844/21 E) ckelter Straßenbelag von Prof.Hartmut Beckedahl) - Einbringung eines Antrages der Ratsgruppe UWG/WUZ vom 22.02.2021 27. Übernahme der Deichgebühren durch die Stadt Krefeld für den Bereich (882/21 E) Gellep-Stratum – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 25.02.2021 - 27.1 Übernahme der Deichgebühren durch die Stadt Krefeld für den Bereich (1036/21 E) Gellep-Stratum – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 25.02.2021 – hier: konditionierte Übernahme der Rechte und Pflichten im Deichver- band Meerbusch-Lank durch die Stadt Krefeld - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 17.03.2021 - 28. Aussetzung der Mietkosten für in Eigenregie betriebene Bezirkssportanla- (881/21 E) gen, während der coronabedingten Platzsperren - Einbringung eines Antrages der Ratsgruppe UWG/WUZ vom 25.02.2021 - 29. Sicherer Hafen für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Grenze (928/21 E) - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD vom 03.03.2021 - 29.1 Sicherer Hafen für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Grenze (1050/21 E) - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD vom 03.03.2021 - hier: Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 18.03.2021 30. „Notfallfiktionen“ - ein Krefelder Alleingang?! (940/21 E) – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 04.03.2021 - Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 5 von 30
31. Richtlinien für die zukünftige Digitalisierung und Elektrifizierung (941/21 E) – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 04.03.2021 - 31.1 Sachstandsbericht zur Digitalisierung und Elektrifizierung (1032/21 E) - Einbringung eines Antrages der AfD-Fraktion vom 16.03.2021 - 32. Kriterien für eine sozial gerechte Flächen- und Liegenschaftspolitik (942/21 E) - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 04.03.2021 - 33. Bau von Einfamilienhäusern (943/21 E) – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 04.03.2021 - 34. Einrichtung eines Drogenkonsumraumes 34.1 Mittel für die Einrichtung eines Drogenkonsumraumes (936/21 E) - Einbringung eines Antrages der Ratsgruppe DIE LINKE vom 04.03.2021 34.2 Sachstandsbericht zur Einrichtung eines Drogenkonsumraumes (935/21 -) - Anfrage der Ratsgruppe DIE LINKE vom 04.03.2021 - 35. Anfragen 35.1 Natürliche Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner (698/21 -) - Anfrage der Ratsgruppe UWG/WUZ vom 09.02.2021 - 35.2 Darstellung der Effektivität der städtischen Fördermittelaquise (783/21 -) - Anfrage der Ratsgruppe UWG/WUZ vom 16.02.2021 - 35.3 Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose (837/21 -) - Anfrage der AfD-Fraktion vom 19.02.2021 - 35.4 Wohnungslosigkeit in Krefeld (938/21 -) - Anfrage der Ratsgruppe DIE LINKE vom 04.03.2021 - 35.5 Städtepartnerschaften (815/21 -) – Anfrage der AfD-Fraktion vom 23.02.2021 - 35.6 Aufkommen der Hundesteuer und Reitabgabe (873/21 -) - Anfrage der AfD-Fraktion vom 24.02.2021 - 35.7 Parkgebühren (874/21 -) - Anfrage der AfD-Fraktion vom 24.02.2021 - 35.8 Umsetzung des Ratsbeschlusses "Aufnahme unbegleiteter minderjähriger (937/21 -) Flüchtlinge" vom 06.02.2020 - Anfrage der Ratsgruppe DIE LINKE vom 04.03.2021 - 35.9 Zuschüsse für Caritas und Diakonie (939/21 -) - Anfrage der Ratsgruppe DIE LINKE vom 04.03.2021 - 36. Stiftungsmanagement der Stadt Krefeld (532/21 -) hier: Stiftungsbericht/Reporting 2018 37. Corona-Virus (SARS-CoV-2, COVID-19); (544/21 -) Verlängerung der Vereinbarung mit dem Deutschen Roten Kreuz zum weiteren Betrieb des Diagnosezentrums 38. Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2021 (732/21 -) hier: Mehrauszahlungen für die Maßnahme Knoten Düsseldorfer Straße/ Floßstraße 39. Neubau einer dreigruppigen Kita am Weidenröschenweg – Planung und (331/21/1 -) Kostenfestsetzung Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 6 von 30
39.1 Neubau einer dreigruppigen Kita am Weidenröschenweg – Planung und (1052/21 E) Kostenfestsetzung - Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 18.03.2021 - 40. Benennung von beratenden Mitgliedern der evangelischen Kirche im Aus- (1008/21 -) schuss für Schule und Weiterbildung - Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses (Vorlage Nr. 801/21 DB) 41. MHKBG-Förderprogramm "Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen" - Ein- (847/21 -) richtung einer Jury zur Vergabe des "Heimat-Preises" zur Auszeichnung ehrenamtlicher Engagierter 42. Förderung des Krefelder Brauchtums/"Soforthilfepaket Corona" 2020 (821/21 -) 43. Nachbewilligung im Teilergebnisplan 2021 (1025/21 -) hier: Verwendung der restlichen Integrationspauschale 2019 - Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses (Vorlage Nr. 664/21 DB) 44. Beantragung von Mitteln aus dem Förderprogramm für den beschleunig- (931/21 -) ten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder 45. Beschluss über eine Flächen- und Baukörperzuweisung zur baulichen (1031/21 E) Projektierung eines sektoralen Teiles des Areals "Stadtbad Neusser Stra- ße" für den freischwimmer e. V. - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 16.03.2021 - 46. Dringlichkeitsantrag - Corona-Hilfen (1057/21 E) - Einbringung eines gemeinsamen Antrages von SPD, Grünen, CDU, FDP, DIE LINKE, UWG/WUZ, Die Partei und wir Krefeld vom 18.03.2021 47. Öffnungsstrategien in der Pandemie (1041/21 E) - Einbringung eines Dringlichkeitsantrages der FDP-Fraktion vom 18.03.2021 - Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 7 von 30
Sitzungsverlauf Um 17:05 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Meyer die Sitzung. Er stellt fest, dass die Einladung frist- und formgerecht erfolgt ist. Oberbürgermeister Meyer erklärt einleitend, dass sich der Rat für die Dauer der vom Land Nord- rhein-Westfalen festgestellten epidemischen Lage auf eine Selbstverpflichtung dahingehend ver- ständigt habe, die Dauer der Sitzung auf das notwendigste Maß zu reduzieren sowie die Anzahl der Rednerinnen und Redner pro Fraktion/Ratsgruppe und die Redezeit zu begrenzen. Darüber hinaus sollten Anträge in die Fachausschüsse verwiesen werden, soweit dies möglich sei, und Anfragen schriftlich beantwortet werden. Eine grundsätzliche Entscheidung zu den vorgenannten Punkten für die Zeit nach der pandemischen Lage werde von der Arbeitsgruppe Ortsrecht vorbe- reitet. Auf Vorschlag von Oberbürgermeister Meyer beschließt der Rat einstimmig die Ergänzung der Tagesordnung um folgende Punkte: Punkt 36: Vorlage Nr. 532/21 Stiftungsmanagement der Stadt Krefeld hier: Stiftungsbericht/Reporting 2018 Punkt 37: Vorlage Nr. 544/21 Corona-Virus (SARS-CoV 2, COVID 19) Verlängerung der Vereinbarung mit dem Deutschen Roten Kreuz zum weiteren Betrieb des Diagnosezentrums Punkt 38: Vorlage Nr. 732/21 Nachbewilligung im Teilfinanzplan hier: Mehrauszahlungen für die Maßnahme Knoten Düsseldorfer Straße / Floßstraße Punkt 39: Vorlage Nr. 331/21/1 Neubau einer dreigruppigen Kita am Weidenröschenweg – Planung und Kostenfestsetzung Punkt 40: Vorlage Nr. 1008/21 Benennung von beratenden Mitgliedern der evangelischen Kirche im Ausschuss für Schule und Weiterbildung - Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses (Vorlage Nr. 801/21 DB) – Punkt 41: Vorlage Nr. 847/21 MHKGB-Förderprogramm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ - Einrichtung einer Jury zur Vergabe des „Heimat-Preises“ zur Auszeichnung ehrenamtlich Engagierter Punkt 42: Vorlage Nr. 821/21 Förderung des Krefelder Brauchtums/“Soforthilfepaket Corona“ 2020 Punkt 43: Vorlage Nr. 1025/21 Nachbewilligung im Teilergebnisplan 2021 Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 8 von 30
hier: Verwendung der restlichen Integrationspauschale - Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses (Vorlage Nr. 664/21 DB) – Punkt 44: Vorlage Nr. 931/21 Beantragung von Mitteln aus dem Förderprogramm für den beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder Punkt 45: Vorlage Nr. 1031/21 Beschluss über eine Flächen- und Baukörperzuweisung zur baulichen Projektierung eines sektora- len Teiles des Areals „Stadtbad Neusser Straße“ für den freischwimmer e. V. - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 16.03.2021 – Punkt 46: Vorlage Nr. 1057/21 Dringlichkeitsantrag Corona-Hilfen - Einbringung eines gemeinsamen Antrages von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, DIE LINKE, UWG/WUZ, Die Partei und wir Krefeld vom 18.03.2021 – Punkt 47: Vorlage Nr. 1041/21 E Öffnungsstrategien in der Pandemie - Einbringung eines Dringlichkeitsantrages der FDP-Fraktion vom 18.03.2021 Der Rat ist ferner damit einverstanden, folgende Unterlagen bei bereits bestehenden Tagesord- nungspunkten in die Tagesordnung aufzunehmen: bei Punkt 14: Grotenburg-Stadion zusätzlich Vorlage Nr. 970/21 Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2021 zur Deckung zusätzlicher Ausgaben bei Punkt 27: Übernahme der Deichgebühren durch die Stadt Krefeld für den Bereich Gellep-Stratum - Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 25.02.2021 – zusätzlich gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 17.03.2021 bei Punkt 29: Sicherer Hafen für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Grenze - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD vom 03.03.2021 – zusätzlich Antrag der CDU-Fraktion vom 18.03.2021 bei Punkt 31: Richtlinien für die zukünftige Digitalisierung und Elektrifizierung - Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 04.03.2021 – zusätzlich Antrag der AfD-Fraktion vom 16.03.2021 bei Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 9 von 30
Punkt 39: Neubau einer dreigruppigen Kita am Weidenröschenweg – Planung und Kostenfestsetzung zusätzlich Antrag der CDU-Fraktion vom 18.03.2021 Oberbürgermeister Meyer erklärt, dass Ratsherr Hertzberg unter Punkt 24 der Tagesordnung eine Begrenzung der Redezeit auf 180 Sekunden und ein Abstellen des Mikrofons nach Ablauf dieser Zeit beantrage. Er weist darauf hin, dass der Antrag auch bei einem positiven Votum des Rates keine Auswirkung auf die heutige Sitzung hätte, da zu dessen Umsetzung eine Änderung des Orts- rechtes erforderlich wäre und diese Änderung erst nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft trete. Er schlägt vor, den Antrag in der Arbeitsgruppe Ortsrecht zu behandeln und es für die heuti- ge Sitzung bei der Selbstverpflichtung zu belassen. Gegen diesen Vorschlag erhebt sich kein Widerspruch. Des Weiteren schlägt Oberbürgermeister Meyer vor, den Punkt 14 – Grotenburg-Stadion – in der Beratung vorzuziehen und als Punkt 4 zu behandeln. Ratsherr Reuters weist darauf hin, dass in der Fraktionsvorsitzendenkonferenz Übereinstimmung bestanden habe, die in den Rat eingebrachten Anträge in die Fachausschüsse zu verweisen. Nunmehr habe er Kenntnis davon erhalten, dass verschiedene Fraktionen beabsichtigten, drei ihrer Anträge heute zu beraten. Oberbürgermeister Meyer führt aus, dass die Entscheidung über eine Beratung in der Hand des Rates liege. Die Verwaltung habe lediglich einen Vorschlag zur Verweisung unterbreitet. Ratsherr Heitmann beantragt die Absetzung des Punktes 4 – Grotenburg-Stadion – von der Ta- gesordnung. Zur Begründung seines Antrages führt er aus, dass im Entwurf des Haushaltsplanes eine Summe von 10,5 Mio. EUR für die Ertüchtigung der Grotenburg veranschlagt sei. Über diese Position sei bisher in keinem Ausschuss beraten worden, erst recht nicht über eine Kostenerhö- hung auf 16,3 Mio. EUR. Würde diese Summe heute beschlossen, bedeutete dies, dass man die Entscheidung über die Grotenburg haushalterisch „vor die Klammer ziehe“. Er weist darauf hin, dass die Verwaltung keine Kompensation der Mehraufwendungen vorschlage, so dass dies im Endergebnis zu einer höheren Verschuldung führe, die sich auch nicht als Corona-bedingt in einen Nebenhaushalt auslagern ließe. Darüber hinaus nimmt Ratsherr Heitmann Bezug auf die unter Tagesordnungspunkt 8 zu beschließende Aufhebung des Wahlergebnisses der Kommunalwahl und zieht daraus das Fazit, dass die Zusammensetzung des Rates am heutigen Tag nicht dem Wählerwillen entspreche und somit für haushaltsrelevante Beschlüsse in einer Größenordnung von rd. 6 Mio. EUR die Legitimität fehle. Oberbürgermeister Meyer stellt heraus, dass nach Überzeugung der Verwaltung der in Rede ste- hende Beschluss rechtlich einwandfrei möglich sei. Es sei gängiges Geschäft des Rates, Vorfest- legungen für den Haushalt auch zu Positionen zu treffen, die bisher in keinem Fachausschuss be- raten worden seien. Des Weiteren seien die Mehrheitsverhältnisse sehr wohl berücksichtigt, da zwei Mitglieder der SPD-Fraktion nicht an der Sitzung teilnehmen würden. Ratsherr Winzen erhebt formale Gegenrede gegen den Antrag von Ratsherrn Heitmann. Oberbürgermeister Meyer stellt den Absetzungsantrag der FDP-Fraktion zur Abstimmung. Beschluss: Der Antrag der FDP-Fraktion auf Absetzung des Punktes 4 von der Tagesordnung wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der FDP-Fraktion bei Stimmenthaltung der AfD-Fraktion sowie von Rh. Vermeulen und Rh. Krings Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 10 von 30
Ratsfrau Oellers beantragt die Verweisung des Punktes 39 – Neubau einer dreigruppigen Kita am Weidenröschenweg – Planung und Kostenfestsetzung – an den Betriebsausschuss Zentrales Ge- bäudemanagement, da die CDU-Fraktion offene Fragen geklärt haben möchte. Oberbürgermeister Meyer stellt den Verweisungsantrag der CDU-Fraktion zur Abstimmung. Beschluss: Der Antrag der CDU-Fraktion auf Verweisung des Punktes 39 – Neubau einer dreigruppigen Kita am Weidenröschenweg – Planung und Kostenfestsetzung – an den Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der Fraktionen der CDU, FDP, AFD und der Ratsgruppe UWG/WUZ Ratsfrau Matthias beantragt die Behandlung und Entscheidung der folgenden Anträge im Rat: Punkt 29: Sicherer Hafen für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Grenze - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen vom 03.03.2021 – Punkt 45: Beschluss über eine Flächen- und Baukörperzuweisung zur baulichen Projektierung eines sektora- len Teiles des Areals „Stadtbad Neusser Straße“ für den freischwimmer e. V. - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 16.03.2021 – Punkt 46: Dringlichkeitsantrag Corona-Hilfen - Einbringung eines gemeinsamen Antrages von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, DIE LINKE, UWG/WUZ, Die Partei und wir Krefeld vom 18.03.2021 – Oberbürgermeister Meyer stellt die Anträge von Ratsfrau Matthias zur Abstimmung. Beschluss: Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Behandlung und Entscheidung des Antrages unter Tagesordnungspunkt 29 - sicherer Hafen für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Gren- ze – im Rat wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der AfD-Fraktion Beschluss: Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Behandlung und Entscheidung des Antrages unter Tagesordnungspunkt 45 - Beschluss über eine Flächen- und Baukörperzuweisung zur bauli- chen Projektierung eines sektoralen Teiles des Areals „Stadtbad Neusser Straße“ für den frei- schwimmer e. V. – im Rat wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der Fraktionen der CDU, FDP, AfD und der Ratsgruppe DIE LINKE Beschluss: Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Behandlung und Entscheidung des Antrages unter Tagesordnungspunkt 46 - Dringlichkeitsantrag Corona-Hilfen – im Rat wird zugestimmt. Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 11 von 30
Abstimmungsergebnis: einstimmig bei Stimmenthaltung der AfD-Fraktion Ratsherr Heitmann erklärt zum Antrag unter Tagesordnungspunkt 47 – Öffnungsstrategien in der Pandemie - , dass sich die FDP-Fraktion damit einverstanden erkläre, wenn die Verwaltung in Kontakt mit der Stadt Tübingen treten und im Anschluss berichten würde. Öffentliche Sitzung TOP 1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09.12.2020 Beschluss: Die Niederschrift wird genehmigt. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 04.02.2021 Beschluss: Die Niederschrift wird genehmigt. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 3. Mitteilungen und Eingänge Oberbürgermeister Meyer skizziert kurz den Sachstand der Corona-Pandemie in Krefeld und erklärt, dass die Verwaltung wieder eine Videokonferenz zur eingehenden Information der Ratsmitglieder anbieten werde. Beigeordnete Lauxen führt aus, dass die 7-Tage-Inzidenz in Krefeld aktuell den Wert von 107 erreicht habe. Es seien keine Hot spots bei den Infektionen zu verzeichnen, die Kran- kenhäuser verfügten noch über freie Kapazitäten. Sie stellt heraus, dass mittlerweile mehr als 50 % der Infektionen auf Virusmutationen beruhten. Beigeordnete Lauxen informiert des Weiteren über die Impfungen mit dem zwischenzeitlich nicht zugelassenen Impfstoff von Astrazeneca und über den Sachstand der kostenlosen Schnelltests. Zu den Testmöglich- keiten würde in der kommenden Woche eine Karte auf der Homepage der Stadt Krefeld veröffentlicht. TOP 4. Grotenburg-Stadion Oberbürgermeister Meyer erklärt zum Ablauf der Beratung, dass zunächst über den Antrag der AfD-Fraktion unter Punkt 4.2 zu entscheiden sei, bevor über die Verwaltungsvorlagen beschlossen werden könne. Er teilt mit, dass eine Initiative von Fans des KFC Uerdingen um Herrn Tim Finke im Rahmen einer Online-Petition zur Herstellung der 3. Liga- Tauglichkeit der Grotenburg mehr als 5.000 Unterschriften zusammengetragen habe. Beigeordneter Beyer weist darauf hin, dass in der Vorlage Nr. 972/21 zu Punkt 4.1. im Be- schlussentwurf unter Ziffer 2 bei den Instandhaltungsmaßnahmen für 2022 versehentlich eine falsche Summe genannt sei; korrekt müsse es 650.000 EUR und nicht 615.000 EUR heißen. Derselbe Fehler finde sich in der Vorlage Nr. 970/21 zu Punkt 4.4, hier im letzten Absatz der Begründung. Oberbürgermeister Meyer informiert über die Ergebnisse der Beratungen in der AG Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 12 von 30
Grotenburg und weist darauf hin, dass die Perspektive auf eine Rückkehr des KFC Uerdin- gen in die Grotenburg nicht nur für das Lizensierungsverfahren, sondern auch für das En- gagement des neuen Investors von großer Bedeutung sei. Ratsherr Läckes bewertet die Arbeit der AG Grotenburg als sehr erfolgreich und stellt her- aus, dass den Vorschlägen der CDU-Fraktion dabei größtenteils gefolgt worden sei. Für seine Fraktion sei die Erfüllung der Rahmenbedingungen wie die Gründung einer Stadion- gesellschaft, ein Zeitphasenplan und die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes sehr wich- tig. Ratsherr Läckes spricht die Diskrepanz bei den Kosten zwischen der ersten Machbar- keitsstudie aus 2018 und dem Gutachten aus 2020 an und erklärt, dass der neue Kosten- rahmen zwingend eingehalten werden müsse. Er spricht sich dafür aus, zum weiteren Con- trolling die AG Grotenburg fortzuführen, bis die Stadiongesellschaft gegründet sei. Ratsherr Winzen nimmt Bezug auf die in der Presse veröffentlichten Ausführungen von Ratsherrn Vermeulen zu einem Stadionneubau und hinterfragt kritisch, aus welchem Grund dieser seine Vorschläge erst jetzt unterbreitet habe. Ratsherr Winzen führt weiter aus, dass der Neubau eines Stadions Jahre dauerte, was das Aus für den KFC Uerdingen bedeuten würde; er betrachte diesen Vorschlag als politische „Nebelkerze“. Abschließend spricht er sich für die Sanierung der Grotenburg und ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Brei- ten- und Spitzensport aus. Bürgermeister Ludwig erklärt, dass das Grotenburg-Stadion identitätsstiftend für die Stadt sei und der Rat in der Verantwortung für diese städtische Immobilie stehe. Er lehne einen Stadionneubau ab und verweist auf den vom Rat gefassten Beschluss zur Sanierung. Ratsherr Heitmann geht auf die Vorlage Nr. 972/21 zur Ertüchtigung der Grotenburg ein und nimmt zu den einzelnen Ziffern des Beschlussentwurfes dezidiert Stellung. Er spricht zunächst die zusätzliche kreditfinanzierte Kostenbelastung i.H.v. fast 6 Mio. EUR an, die vollständig zu Lasten des Haushaltes gehen würde. Darüber hinaus sehe er die neue Kos- tenfestsetzung als genauso wenig valide wie die alte an. Ferner erklärt Ratsherr Heitmann, dass die FDP-Fraktion den Instandhaltungsmaßnahmen zwar zustimme, gleichwohl wolle er sich kritisch zu dem Tatbestand äußern, dass die in 2018 bewilligten Finanzmittel nicht zur Finanzierung von Instandhaltungsmaßnahmen ge- nutzt worden seien, was seines Erachtens mit zur verlängerten Inanspruchnahme von Er- satzspielorten und der finanziellen „Schieflage“ des KFC Uerdingen beigetragen habe. Des Weiteren bezeichnet Ratsherr Heitmann die Gründung einer Stadiongesellschaft in 100 %-iger Trägerschaft der Stadt als „Etikettenschwindel“, da hier versucht werde, einer Bewertung der Ertüchtigung als unzulässige Beihilfe für einen Profi-Sportverein zu entge- hen. Abschließend hebt er hervor, dass aus seiner Sicht die Gründung einer Stadiongesell- schaft auch gegen § 108 Gemeindeordnung verstieße, der die Gründung von Gesellschaf- ten, die absehbar defizitär sein werden, untersage. Ratsherr Heitmann erklärt, dass die FDP-Fraktion den Ziffern 2 und 3 des Beschlussent- wurfes zustimme, die Ziffern 1 und 4 bis 6 jedoch ablehne. Er beantragt Einzelabstimmung. Ratsherr Dr. Vincentz führt aus, dass mit dem Grotenburg-Stadion Lokalkolorit und Krefel- der Historie verbunden sei. Gleichwohl sehe er eine Sanierung aus wirtschaftlichen Grün- den nicht als sinnvoll an. Außerdem bezweifle er, dass mit den 16,3 Mio. EUR das „Ende der Fahnenstange“ erreicht sei. Aus den genannten Gründen habe die AfD-Fraktion die Durchführung eines Ratsbürgerentscheides beantragt. Ratsherr Drabben ruft den Rat dazu auf, gegenseitige Schuldzuweisungen zu unterlassen und stattdessen ein Signal für die stadtprägende Grotenburg zu setzen. Ratsherr Hertzberg schließt sich den Ausführungen von Bürgermeister Ludwig an, da er den politischen Preis für eine Ablehnung als zu hoch einschätze. Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 13 von 30
Ratsherr Cakir erklärt, dass seine Ratsgruppe in der Vergangenheit die Sanierung abge- lehnt habe, nunmehr aber angesichts der zu erwartenden mehr als 3 Mio. EUR Fördermittel eine andere Position vertrete. Für sie sei auch die Förderung des Breitensports von großer Bedeutung. Ratsherr Tahusoglu äußert Verwunderung angesichts des heutigen Meinungsbildes, da die Entscheidung in der Ratssitzung am 09.12.2020 sehr knapp ausgefallen sei. Auch „wir Kre- feld“ sei inhaltlich gespalten, er selbst spreche sich jedoch für die Ertüchtigung aus. Oberbürgermeister Meyer nimmt zu einzelnen Ausführungen von Ratsherrn Heitmann und zu Presseveröffentlichungen über Aussagen des Insolvenzverwalters Stellung. Er weist darauf hin, dass die nun zu gründende Stadiongesellschaft natürlich eine andere als die in der Vergangenheit angedachte sei. Das jetzige Konstrukt sei sinnvoller aufgrund schnelle- rer und schlankerer Abläufe. Ratsherr Becker kritisiert in scharfer Form das bisherige Vorgehen des Oberbürgermeisters und der SPD-Fraktion, das nach seiner Ansicht von Ignoranz und Planlosigkeit zeuge. Auch die Ergebnisse der AG Grotenburg könne er nur als „Lippenbekenntnisse“ bezeichnen. Ratsherr Dr. Hattstein bekräftigt seine bereits in der Ratssitzung im Dezember geäußerte Skepsis, da der KFC Uerdingen seines Erachtens noch viele ungelöste Probleme habe und nach wie vor nicht solide aufgestellt sei. Das Insolvenzverfahren sei noch offen, über den neuen Investor sei bisher zu wenig bekannt. Er erklärt, dass nach seiner Überzeugung auch ein Rechtsformwechsel der Stadiongesellschaft nicht zielführend sei. Oberbürgermeister Meyer hebt hervor, dass die Zukunft des Grotenburg-Stadions nicht nur abhängig von der weiteren Entwicklung des KFC Uerdingen sei; zu den Merkmalen einer oberzentralen Stadt zähle auch die Sport-Infrastruktur. Ratsherr Vermeulen äußert sich zweifelnd zu dem angeblichen Erfordernis der heutigen Beschlussfassung, da der Sanierungsbedarf des Stadions seit 2015/2016 bekannt und seither nichts geschehen sei. Ferner bezeichnet er die Ausführungen von Ratsherrn Win- zen als „Musealisierung der Vergangenheit“ und hinterfragt kritisch den Umgang mit allen anderen historischen Bauten in Krefeld. Ratsherr Vermeulen führt weiter aus, dass auch eine Sanierung die Grotenburg nicht zu einem modernen Stadion machen könne, darüber hinaus verfüge sie aufgrund ihrer Größe nicht über die nötige Atmosphäre. Im Anschluss geht er auf die Nutzung an nur 19 Heimspieltagen ein und erklärt, dass er die Sanierung und Ertüchtigung als Finanzierung der Vergangenheit, aber nicht als Investition in die Zu- kunft ansehe. Darüber hinaus gebe es keine Garantie, dass die Kostensteigerung nicht noch höher ausfalle. Ratsherr Reuters erklärt, dass er die Arbeit der Verwaltung und der AG Grotenburg als er- folgreich ansehe; die AG könne weiterhin als gutes Controllingmittel für den Rat fungieren. Er räumt ein, dass aus der Grotenburg nie ein „modernes“ Stadion werden könne, gleich- wohl habe sie durchaus Flair und Atmosphäre. Den Kostenrahmen von 16,3 Mio. EUR se- he er ebenfalls als wahrscheinlich nicht auskömmlich an, eine Alternative gebe es jedoch nicht. Ratsherr Reuters ruft in Erinnerung, dass auch das Kaiser Wilhelm Museum mit ho- hem Kostenaufwand saniert worden sei, obwohl es nur von wenigen Besuchern und Besu- cherinnen frequentiert werde. Er bittet abschließend darum, die Sitzung vor der Abstim- mung zu unterbrechen. Ratsherr Hansen nimmt zu den Ausführungen von Ratsherrn Becker kritisch Stellung und hebt die sehr gute Zusammenarbeit in der AG Grotenburg hervor. Ratsherr Heitmann wirft die Frage nach möglichen weiteren Beteiligten der Stadiongesell- schaft auf. Nach seiner Ansicht scheide der KFC Uerdingen aus finanziellen Gründen aus, Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 14 von 30
das Interesse anderer Investoren bezweifle er aufgrund fehlender sonstiger Nutzungsmög- lichkeiten des Stadions. Er erklärt, dass die FDP-Fraktion der Durchführung eines Ratsbür- gerentscheids nicht zustimmen werde, da der Rat die Entscheidung nicht „abwälzen“ solle. Ratsherr Krings ist der Auffassung, dass ein marodes Stadion auch mit 16 Mio. EUR nicht Instand gesetzt werden könne. Darüber hinaus vermisse er die Nachhaltigkeit der Maß- nahmen. Ratsherr Dr. Vincentz beantragt für die AfD-Fraktion geheime Abstimmung. Oberbürgermeister Meyer weist darauf hin, dass nach § 17 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Rat, die Bezirksvertretungen und die Ausschüsse der Stadt Krefeld eine geheime Abstimmung durchgeführt werden müsse, wenn sie von einem Fünftel der Mitglieder des Rates beantragt werde. Er stellt fest, dass die drei Stimmen der Mitglieder der AfD-Fraktion das Quorum von 12 Stimmen nicht erfüllten. Oberbürgermeister Meyer unterbricht die Sitzung von 19.10 Uhr bis 19.30 Uhr. Im Anschluss ruft er Punkt 4.2 auf und erklärt, dass für einen Beschluss im Sinne des An- trages eine Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Rates erfor- derlich sei. Er stellt den Antrag zur Abstimmung. (Beschluss: siehe Punkt 4.2) Oberbürgermeister Meyer stellt fest, dass die erforderliche Mehrheit nicht zustande ge- kommen und der Antrag somit abgelehnt sei. Er ruft Punkt 4.1 auf und erklärt, dass sowohl ein Wunsch auf namentliche als auch auf geheime Abstimmung bestehe. Auf Nachfrage stellt er fest, dass einer namentlichen Ab- stimmung die FDP-Fraktion sowie Ratsherr Krings zustimmten; das Quorum nach § 17 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Rat, die Bezirksvertretungen und die Ausschüsse der Stadt Krefeld sei somit erfüllt. Er stellt ferner fest, dass einer geheimen Abstimmung die Fraktionen der FDP und AfD zu- stimmten und das Quorum nach § 17 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Rat, die Be- zirksvertretungen und die Ausschüsse der Stadt Krefeld nicht erfüllt sei. Oberbürgermeister Meyer weist darauf hin, dass die FDP-Fraktion Einzelabstimmung bean- tragt habe. Ratsherr Heitmann konkretisiert diesen Antrag dahingehend, dass die Ziffern 1 und 4 bis 6 sowie die Ziffern 2 und 3 jeweils en bloc abgestimmt werden sollten. Oberbürgermeister Meyer stellt diesen Antrag zur Abstimmung. Beschluss: Der Antrag der FDP-Fraktion auf Einzelabstimmung der Ziffern 1 und 4 bis 6 sowie der Zif- fern 2 und 3 jeweils en bloc wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der Fraktionen der FDP und AfD sowie der Ratsgruppe UWG/WUZ Im Anschluss stellt Oberbürgermeister Meyer die Punkte 4.1 und 4.4 in namentlicher Ab- stimmung zur Entscheidung. Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 15 von 30
(Beschlüsse: siehe Punkte 4.1 und 4.4) Im Hinblick auf die fortgeschrittene Sitzungsdauer schlägt Oberbürgermeister Meyer vor, nach der Beratung und Beschlussfassung über folgende zwingend heute zu entscheiden- den Tagesordnungspunkte die Sitzung zu beenden und den Rat zu einer weiteren Sitzung am Mittwoch, 24.03.2021, einzuberufen: Punkt 7: Projektaufruf des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zur 3. Staffel Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung Punkt 8: Kommunalwahl 2020 und Wahl des Integrationsausschusses der Stadt Krefeld – Ergebnis der Wahlprüfung Punkt 9: Bildung des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen Punkt 44: Beantragung von Mitteln aus dem Förderprogramm für den beschleunigten Infrastruktur- ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder Sämtliche anderen Tagesordnungspunkte aus dem öffentlichen und nichtöffentlichen Teil werden in der Sitzung am 24.03.2021 beraten. An einer kurzen Diskussion über diesen Vorschlag beteiligen sich Bürgermeister Ludwig, Ratsherr Vermeulen, Ratsherr Heitmann und Oberbürgermeister Meyer. TOP Projekt Ertüchtigung Grotenburg zur 3. Liga-Tauglichkeit 972/21 - 4.1 Beratung siehe Punkt 4. Beschluss: 1. Der Rat setzt die Kosten für das Projekt „Ertüchtigung Grotenburg zur 3.-Liga- Tauglichkeit“ auf 16.300.000 EUR fest. 2. Die für den Stadionbetrieb notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen werden für 2021 auf 500.000 EUR und für 2022 auf 650.000 EUR festgesetzt und im Rahmen der Bau- unterhaltung umgesetzt. 3. Der Rat beschließt, die unter Ziffer 2 genannten konsumtiven Belastungen durch einen erhöhten Zuschuss aus dem Kernhaushalt an das ZGM zu finanzieren. Die Mehrbelas- tungen werden im Haushalt 2021 entsprechend etatisiert. 4. Der Rat beauftragt die Verwaltung, die Umsetzung der unter Punkt 1 geplanten Maß- nahmen mit höchster Priorität voranzutreiben. Dabei sollen die in der Anlage 1 genann- ten Etappenziele erreicht werden. 5. Der Rat beauftragt die Verwaltung, für den künftigen Betrieb des Stadions die Grün- dung einer Stadiongesellschaft vorzubereiten und schnellstmöglich für den Rat eine Vorlage zu erarbeiten. 6. Der Rat beauftragt die Verwaltung, ein Nutzungskonzept über den reinen Profifußball- betrieb hinaus zu erarbeiten. Abstimmungsergebnis: mit 45 gegen 11 Stimmen in namentlicher Abstimmung Björna Althoff dafür Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 16 von 30
Maximilian Becker dagegen Marc Blondin MdL dafür Basri Cakir dafür Christoph Tito Dahmen dafür Mehmet Demir dafür Andreas Drabben dafür Anke Drießen-Seeger dafür Sabine Fochler dafür Dr. Stefan Galke dafür Philipp Geldmacher dafür Thorsten Hansen dafür Dr. Gero Hattstein dagegen Dr. Rolf-Bernd Hechler dafür Joachim C. Heitmann dagegen Jürgen Hengst dafür Jan Hertzberg dafür Paul Hoffmann dagegen Elona Hubrach-Verhasselt dagegen Kerstin Jensen dafür Gisela Klaer dafür Markus Kossack dafür Ralf Krings dagegen Timo Kühn dafür Manfred Läckes dafür Maxi Leuchters dafür Ulrich Lohmar dafür Karsten Ludwig dafür Eva Malecha-Konietz dafür Heidi Matthias dafür Wolfgang Merkel dafür Frank Meyer dafür Julia Müller dafür Ingeborg Müllers dafür Stefanie Neukirchner dafür Britta Oellers MdL dafür Jürgen Oppers dafür Dr. Günther Porst dagegen Philibert Reuters dafür Thomas Roß dafür Stella Rütten dafür Ana Sanz Sanz dafür Burkhard Schröder dagegen Julian Seeger dafür Ina Spanier-Oppermann MdL dafür Karin Späth dafür Julia Suermondt dafür Salih Tahusoglu dafür Jörg Thiele dafür Peter Vermeulen dagegen Dr. Martin Vincentz MdL dagegen Ulrich Vincentz dagegen Lena Marie Wagner dafür Benedikt Winzen dafür Annelie Wulff dafür Michael Zecha dafür Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 17 von 30
TOP Ratsbürgerentscheid zur Zukunft des Grotenburg-Stadions 929/21 E 4.2 – Einbringung eines Antrages der AfD-Fraktion vom 03.03.2021 - Beratung siehe Punkt 4. Beschluss: Der Antrag der AfD-Fraktion vom 03.03.2021 zur Durchführung eines Ratsbürgerentschei- des zur Zukunft des Grotenburg-Stadions wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der AfD-Fraktion TOP Gutachten zum Grotenburg Stadion 872/21 - 4.3 - Anfrage der AfD-Fraktion vom 24.02.2021 - Die Anfrage wird schriftlich beantwortet. TOP Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2021 zur Deckung zusätzlicher Aus- 970/21 - 4.4 gaben Beratung siehe Punkt 4. Beschluss: Der Rat stimmt dem Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2021 des Zentralen Gebäudemanage- ments zu. Abstimmungsergebnis: mit 45 gegen 11 Stimmen in namentlicher Abstimmung Björna Althoff dafür Maximilian Becker dagegen Marc Blondin MdL dafür Basri Cakir dafür Christoph Tito Dahmen dafür Mehmet Demir dafür Andreas Drabben dafür Anke Drießen-Seeger dafür Sabine Fochler dafür Dr. Stefan Galke dafür Philipp Geldmacher dafür Thorsten Hansen dafür Dr. Gero Hattstein dagegen Dr. Rolf-Bernd Hechler dafür Joachim C. Heitmann dagegen Jürgen Hengst dafür Jan Hertzberg dafür Paul Hoffmann dagegen Elona Hubrach-Verhasselt dagegen Kerstin Jensen dafür Gisela Klaer dafür Markus Kossack dafür Ralf Krings dagegen Timo Kühn dafür Manfred Läckes dafür Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 18 von 30
Maxi Leuchters dafür Ulrich Lohmar dafür Karsten Ludwig dafür Eva Malecha-Konietz dafür Heidi Matthias dafür Wolfgang Merkel dafür Frank Meyer dafür Julia Müller dafür Ingeborg Müllers dafür Stefanie Neukirchner dafür Britta Oellers MdL dafür Jürgen Oppers dafür Dr. Günther Porst dagegen Philibert Reuters dafür Thomas Roß dafür Stella Rütten dafür Ana Sanz Sanz dafür Burkhard Schröder dagegen Julian Seeger dafür Ina Spanier-Oppermann MdL dafür Karin Späth dafür Julia Suermondt dafür Salih Tahusoglu dafür Jörg Thiele dafür Peter Vermeulen dagegen Dr. Martin Vincentz MdL dagegen Ulrich Vincentz dagegen Lena Marie Wagner dafür Benedikt Winzen dafür Annelie Wulff dafür Michael Zecha dafür TOP 5. Übersicht über die Nachbewilligungen in den Ergebnis- und Finanz- 638/21 - plänen des 4. Quartals 2020 Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP 6. Weisung an den Vertreter der Stadt Krefeld in der ordentlichen Ge- 895/21 - sellschafterversammlung der WFG Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Krefeld mbH hier: Änderung des Gesellschaftsvertrags Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP 7. Projektaufruf des Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- 820/21 - mat zur 3. Staffel Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung Beschluss: Der Rat der Stadt Krefeld befürwortet, dass sich die Stadt Krefeld für das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ im dritten Förderaufruf bewirbt. Als Modellprojekt Smart Cities werden wir Digitalisierung und Stadtentwicklung ge- meinsam mit der örtlichen Öffentlichkeit in einem partizipativen Verfahren diskutie- ren und gestalten. Hierfür wird ein strategischer Ansatz im Sinne der Smart City Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 19 von 30
Charta der Nationalen Dialogplattform Smart Cities entwickelt. Krefeld versteht „Smart City“ nicht als sektorales Projekt, sondern wird die räumlichen und gesell- schaftlichen Wirkungen der Digitalisierung fachübergreifend betrachten. Krefeld be- wirbt sich mit der vom Fördergeber geforderten Bereitschaft zum modellhaf- ten/beispielhaften Lernen für und mit anderen Kommunen. Der Beschluss erfolgt in Kenntnis des geforderten Eigenanteils. Der Rat befürwortet eine Aufnahme der not- wendigen Finanzmittel in die Haushaltsplanung. Der räumliche Bezug umfasst die Gesamtstadt. Ein Betrachtungsschwerpunkt ist die Innenstadt, weil sich hier besonders greifbar Herausforderungen und Chancen begegnen. Die Verwaltung hat den Antrag gemeinsam mit Wirtschaftsförderung Krefeld und den Stadtwerken Krefeld ausgearbeitet und dieser wurde zum 14.03.2021 beim Bundesfördergeber fristgerecht eingereicht. Dieser Ratsbeschluss ist verpflichtend Teil des Antrags und muss bis zum 14.04.2021 nachgereicht werden. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 8. Kommunalwahl 2020 und Wahl des Integrationsausschusses der 932/21 - Stadt Krefeld - Ergebnis der Wahlprüfung Ratsherr Reuters erklärt, dass es der CDU-Fraktion nicht um persönliche Angriffe gegen einen Verwaltungsmitarbeiter gehe. Die seit gestern vorliegende Antwort der Verwaltung sehe er nicht als ausreichend an, er beantrage Akteneinsicht für die Vergabe des Gutach- tens und den weiteren Durchführungsprozess. Oberbürgermeister sagt die Gewährung der Akteneinsicht zu. Stadtkämmerer Cyprian weist darauf hin, dass auf Seite 6 der Begründung der Vorlage Nr. 932/21 im zweiten Absatz ein Zahlenfehler vorliege. Dort sei zweimal vom Stimmbezirk 14.1 die Rede, bei der zweiten Nennung müsse es Stimmbezirk 14.4 heißen. Beschluss: Der Rat beschließt: Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters Es liegen keine der in § 40 Abs. 1 a – c genannten Fälle vor. Die Wahl des Oberbürgermeisters wird für gültig erklärt. Wahl der Vertretung der Gemeinde (Ratswahl) Es wird festgestellt, dass der Fall des § 40 Abs. 1 c vorliegt. 1. Die Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl des Rates der Stadt Krefeld wird für ungültig erklärt und aufgehoben. 2. Die Neufestsetzung des Ergebnisses für die Wahl des Rates der Stadt Krefeld durch den noch zu wählenden neuen Wahlausschuss i.S.d. § 2 KWahlG NRW wird mit der Maßgabe beschlossen, dass ein gegenüber der Feststellung des Wahlaus- schusses vom 16.09.2020 verändertes Wahlergebnis nur aufgrund rechnerischer Berichtigungen im Briefwahlbezirk 2490 festgestellt werden darf. Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 20 von 30
Wahl der Bezirksvertretungen Es wird empfohlen, den Einspruch der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Gültig- keit der Wahl der Bezirksvertretung 6 Krefeld-Fischeln zurückzuweisen. Ansonsten liegen keine der in § 40 Abs. 1 a – c genannten Fälle vor. 1. Der gegen die Gültigkeit der Wahl der Bezirksvertretungen von der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erhobene Einspruch vom 13.10.2020 wird als unbegründet zu- rückgewiesen. 2. Die Wahl der Bezirksvertretungen in den neun Stadtbezirken der Stadt Krefeld wird für gültig erklärt. Wahl des Integrationsausschusses Es liegen keine der in § 40 Abs. 1 a – c genannten Fälle vor. Die Wahl des Integrationsausschusses wird für gültig erklärt. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 9. Bildung des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen 930/21 - Oberbürgermeister Meyer nennt die Vorschläge zur Besetzung des Ausschusses und stellt sie in offener Abstimmung zur Entscheidung. Im Anschluss an die Abstimmung stellt er fest, dass die Fraktionen der CDU und SPD je- weils drei Sitze, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwei Sitze und die Fraktionen der FDP und AfD jeweils einen Sitz erhalten. Die nicht zum Zuge gekommenen Vertreter der Rats- gruppen DIE LINKE und UWG/WUZ gehörten dem Wahlausschuss als beratende Mitglie- der an. Beschluss: 1. Der Rat beschließt, dass der Wahlausschuss für die Kommunalwahlen mit 10 Beisit- zern/Beisitzerinnen besetzt wird. 2. Der Rat wählt als Beisitzer/Beisitzerinnen sowie als persönliche Vertreter/Vertreterinnen des Wahlausschusses: Beisitzer/-in persönliche/-r Vertreter/-in 1. Rh. Marc Blondin MdL 1. Rh. Dr. Stefan Galke 2. Rh. Philibert Reuters 2. Rf. Britta Oellers MdL 3. Rh. Peter Vermeulen 3. Rf. Ingeborg Müllers 4. Rh. Benedikt Winzen 4. Rh. Jürgen Hengst 5. Rf. Maxi Leuchters 5. Rf. Karin Späth 6. Rh. Jürgen Oppers 6. Rf. Lena Marie Wagner 7. Bgm. Karsten Ludwig 7. Rf. Julia Müller 8. B’in Sarah Stadler 8. B. Benjamin Zander 9. Rh. Paul Hoffmann 9. Rh. Joachim C. Heitmann 10. Rh. Ulrich Vincentz 10. Rh. Burkhard Schröder beratend: Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 21 von 30
Ratsgruppe DIE LINKE 1. B. Sebastian Schubert 1. B. Lars Kinder Ratsgruppe UWG/WUZ 1. Rh. Andreas Drabben Abstimmungsergebnis: Liste CDU: 16 Stimmen, Liste SPD: 15 Stimmen, Liste Bündnis 90/Die Grünen: 12 Stim- men, Liste FDP: 3 Stimmen, Liste AfD: 3 Stimmen (nicht zum Zuge kamen: Liste DIE LINKE 2 Stimmen, Liste UWG/WUZ 2 Stimmen) bei Stimmenthaltung von Rh. Hertzberg und Rh. Tahusoglu TOP Vergabeverfahren zur Beschaffung eines Gerätewagen - Hygiene 675/21 - 10. Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Vergabeverfahren zur Beschaffung von einem Krankenkraftwagen 676/21 - 11. Typ A2 (Krankentransportwagen) nach DIN EN 1789 Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Vergabeverfahren zur Beschaffung einer Automatik-Drehleiter vom 677/21 - 12. Typ 23-12 nach DIN EN 14043 Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Vergabeverfahren zur Beschaffung eines Notarzteinsatzfahrzeuges 678/21 - 13. nach DIN 75079 Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Erneuerung des Kunstrasen-Großspielfeldes und des Kunstrasen- 605/21 - 14. Kleinspielfeldes auf der Bezirkssportanlage Fischeln (Willi- Schlösser-Sportpark) Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP 2. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich zwischen 346/20 - 15. Hauptfeuerwache, Neue Ritterstraße, Dießemer Bruch und Eisen- bahnlinie: Entscheidung über Stellungnahmen und erneuter abschließender Beschluss Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 666/I Blatt 2 - 609/21 - 16. Neue Ritterstraße / Dießemer Bruch / Krankenhaus Maria-Hilf / Er- schließungsstraße Neue Ritterstraße 43-63 – Entscheidung über Stellungnahmen und Satzungsbeschluss Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 22 von 30
Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP 9. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 195 - Langendonk 514/21 - 17. - im Bereich Ecke Fungendonk / Gilldonk - Entscheidung über Stellungnahmen und Satzungsbeschluss Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP 5. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 228 - Hafen und Indust- 480/20 - 18. rieerweiterung - im Bereich An der Römerschanze: Entscheidung über Stellungnah- men und Satzungsbeschluss Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 812 (V) – Breiten Dyk / Nas- 9268/20 - 19. sauerring / Krüllsdyk –; Beschluss zur Aufhebung des Aufstellungs- und Offenlagebe- schlusses Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Bebauungsplan Nr. 822/I – Willy-Brandt-Platz – 602/21 - 20. Aufstellung und öffentliche Auslegung Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Satzung der Stadt Krefeld zur Aufhebung der Satzung über das be- 295/20 - 21. sondere Vorkaufsrecht der Stadt Krefeld an Grundstücken in Kre- feld-Uerdingen vom 13.03.2000 Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Satzung der Stadt Krefeld über das besondere Vorkaufsrecht an 296/20 - 22. Grundstücken im Bereich Krefeld-Uerdingen Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Ortsrecht der Stadt Krefeld 727/21 - 23. hier: 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Krefeld Dieser Punkt wird in der Ratssitzung am 24.03.2021 behandelt. TOP Begrenzung der Redebeiträge bei Ratssitzungen während der 684/21 E 24. Corona-Pandemie - Einbringung eines Antrages von Rh. Hertzberg vom 06.02.2021 - Siehe Ausführungen von Oberbürgermeister Meyer vor Eintritt in die Tagesordnung. Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 23 von 30
TOP Solidaritätsfonds zur Unterstützung der vom Lockdown betroffenen 770/21 E 25. Gewerbetreibenden - Einbringung eines Antrages der AfD-Fraktion vom 11.02.2021 - Beschluss: Der Antrag der AfD-Fraktion vom 11.02.2021 zur Einrichtung eines Solidaritätsfonds zur Unterstützung der vom Lockdown betroffenen Gewerbetreibenden wird zur weiteren Bera- tung an den Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales verwiesen. Der Rat beschließt gleichzeitig, dass eine Verwaltungsvorlage zur Ausschusssitzung ge- wünscht wird. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP Berichterstellung zur Nutzung eines alternativen Straßenbelages 844/21 E 26. (entwickelter Straßenbelag von Prof.Hartmut Beckedahl) - Einbringung eines Antrages der Ratsgruppe UWG/WUZ vom 22.02.2021 - Beschluss: Der Antrag der Ratsgruppe UWG/WUZ vom 22.02.2021 zur Nutzung eines alternativen Straßenbelages wird zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Planung, Bauen, Mobili- tät und Stadtentwicklung verwiesen. Der Rat beschließt gleichzeitig, dass eine Verwaltungsvorlage zur Ausschusssitzung ge- wünscht wird. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP Übernahme der Deichgebühren durch die Stadt Krefeld für den Be- 882/21 E 27. reich Gellep-Stratum – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 25.02.2021 - Beschluss: Der Antrag der CDU-Fraktion vom 25.02.2021 zur Übernahme der Deichgebühren durch die Stadt Krefeld für den Bereich Gellep-Stratum wird zur weiteren Beratung an den Aus- schuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften verwiesen. Der Rat beschließt gleichzeitig, dass eine Verwaltungsvorlage zur Ausschusssitzung ge- wünscht wird. Der Verwaltungsrat des Kommunalbetrieb Krefeld, AöR, wird gebeten, sich mit der Angele- genheit zu befassen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP Übernahme der Deichgebühren durch die Stadt Krefeld für den Be- 1036/21 E 27.1 reich Gellep-Stratum – Einbringung eines Antrages der CDU-Fraktion vom 25.02.2021 – hier: konditionierte Übernahme der Rechte und Pflichten im Deich- verband Meerbusch-Lank durch die Stadt Krefeld - Einbringung eines gemeinsamen Antrages der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 17.03.2021 - Beschluss: Öffentliche Niederschrift der 5. Sitzung des Rates 24 von 30
Sie können auch lesen