Vorlesungsverzeichnis - Herbstsemester 2019 / 2020 - Inhaltsverzeichnis - FHNW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2019 / 2020
Inhaltsverzeichnis ↑ Inhalt Ästhetische Praxis / Studiengänge Bachelor of Arts Studiengänge Master of Arts Critical Media Studies Vorwort Ästhetische Nr. Format Nr. Studiengang Institut Nr. Studiengang Institut Praxis / Critical Media K1– Kurse 001– Bildende Kunst Institut Kunst 168– Design | Master- Institut Integrative Studies K15 018 174 studio Gestaltung | Masterstudio Studiengänge Bachelor of Arts S1– Seminare 019– Industrial Design Institut Industrial 175– Fine Arts Institut Kunst Design Studiengänge S14 060 192 Master of Arts VL1– Vorlesungen 061– Innenarchitektur Institut Innen- 193– Vermittlung von Institut Lehrberu- VL7 095 und Szenografie architektur und Szenografie 205 Kunst und Design fe für Gestaltung und Kunst E1– Englischkurse 096– Mode-Design Institut Mode- 206– Visual Communi- Institut Visuelle E3 101 Design 228 cation and Iconic Research Kommunikation 102– Prozess- Institut Hyper- 104 gestaltung / HyperWerk Werk 105– Vermittlung Institut Lehrberu- 142 von Kunst und Design fe für Gestaltung und Kunst 143– Visuelle Institut Visuelle Kommunikation Kommunikation 167 ↓
Ästhetische Praxis / Critical Media Studies
Übersicht Kurse Die Kurse finden wöchentlich, jeweils von 9:15 – 12:45 statt. Dauer: 23.09.-28.10.2019 Dauer: 04.11.-16.12.2019 Titel Dozierende Ort Titel Dozierende Ort Nichts als die Wahrheit? Johanna Mangold Theater FLAT? Bakri Bakhit A 2.07 Basel Oberflächen und Berührung I would prefer not to Philippe Karrer, A 2.11 responsive things Jan Torpus, D 3.05 Ariane Koch José Navarro Visionen Künstlicher Flavia Caviezel D 0.01 Laufbahnwerkstatt: Angela Grosso A 3.08.2 Intelligenz im Sci-Fi-Film Erste Schritte in den Beruf Ciponte, Catherine Sokoloff Ästhetische Praxis Stefan Wiesner FCL / Partizipative Verfahren Julia Büchel, D 1.02 / des Kochens Escholz- in Rezeption & Vermittlung Flavia Caviezel A 2.09 matt Writing the Work Alessandro D 5.06 Handwerkliches Forschen V – Evelyne Roth A 2.11 De Francesco Schwerpunkt Nachhaltigkeit Sensing Wild Plants im Rasa Smite, A 0.11 Gestalten und Lela Scherrer D 5.06 techno-urbanen Raum II Yvonne Volkart Kommunizieren The machine made Tena Kelemen A 3.08.1 Selbstdarstellung Renata Burckhardt A 3.08.1 me do that – Thinking through versus Authentizität? making Spiele des Ichs Grundlagen des Sabine Hertig A 3.03 imaginativen Zeichnens 2 «Mutationen» = this course is held in German and English = this course is held in English
K1 Nichts als die Wahrheit? Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Jeder Mensch hat eine Geschichte, eine Vergangenheit. Und wie vie- Kompetenzen Analysefähigkeit, Kreativität, Testat le Künstlerinnen und Künstler haben bereits aus ihrem Leben Kunst ge- Phantasiefähigkeit Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester macht, egal ob in Form von Literatur, Filmen, Bildern etc. Dabei geht es Literatur Veranstaltungsart nicht nur darum, ob tatsächlich alles so stattgefunden hat, wie es dar- • Andersens Märchen (v.a. « Die kleine Meerjungfrau» ) Wahlpflicht gestellt ist, sondern auch darum, wie sich die autobiografische Wahrheit • H.C. Andersen: « Das Märchen meines Workload in einem jeweiligem Medium verändert, transformiert. Lebens» (Autobiografie) • J.W. von Goethe: « Dichtung und Wahrheit» 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Parallel zu der spartenübergreifenden Produktion « Andersens Er- Unterrichtssprache zählungen» am Theater Basel, einem Auftragswerk mit Schauspiel, Tanz, Deutsch Musik und Gesang (Uraufführung: 27.9.2019), soll ein Blick sowohl auf ECTS 2.0 die schillernde Märchenwelt des dänischen Dichters Hans Christian Andersen und seine Biografie, als auch auf den Aspekt des autobiogra- Tag fischen Prozesses selbst geworfen werden. Um sich dem Thema von Montag allen möglichen Seiten zu nähern, werden in dem Kurs auch die künst- Termine lerisch Beteiligten des Theater Basel zu Wort kommen. 23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10.2019 Abschlusspräsentation 16.12.2019 Rhythmus wöchentlich Dozierende Institut Zeit Johanna Mangold Ästhetische Praxis 09 : 15 – 12 : 45 und Theorie Ort Theater Basel
K2 I would prefer not to Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Wie können wir Arbeit verweigern, wenn sie sowieso bald ausstirbt, Kompetenzen Interesse an Widerspenstigkeit, Testat zunehmend von Maschinen und Algorithmen übernommen wird, un(ter) Interdisziplinarität, lese- und denkfreudig Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester bezahlt ist und / oder uns in Burn-Outs treibt? Wir fragen: Ist unser Literatur Veranstaltungsart Arbeitsethos noch zeitgemäss oder wissen wir nichts Besseres anzu- • Bartleby – der Schreiber, Hermann Melville • Arbeit und Liebe, Angelika Krebs Wahlpflicht stellen mit unserer Zeit? • How to work better, FischliWeiss • Die Müdigkeitsgesellschaft, Byung-Chul Han Workload Wir begeben uns auf die Spuren der fiktiven Anti-Arbeiter Bartleby 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium («I would prefer not to») und The Big Lebowski, wandeln Novartis- Unterrichtssprache Geschäftsberichte in Poesie um, observieren und interviewen fleissige Deutsch Bienlein bei (unbezahlter) Care- und Reproduktionsarbeit und überlegen ECTS 2.0 uns Umnutzungen für leerstehende Büros, Business-Lunches und Bos- ses. Gemeinsam erörtern und diskutieren wir, wo und welche Arbeits- Tag verweigerung wir brauchen, füllen so einen Ideenraum – eine Website, Montag einen Blog – mit Audio-, Bild- und Textmaterial und manifestieren un- Termine sere Erfahrungen und neuen Ideen in Bezug auf den Arbeitswiderstand. 23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10.2019 Wer, wenn nicht wir – mit unseren künstlerischen-kreativen Berufen Abschlusspräsentation 16.12.2019 – sollte über unsere zukünftige Arbeit nachdenken, sie anders denken Rhythmus wöchentlich oder uns wenigstens darauf vorbereiten, sich von ihr zu verabschieden? Zeit 09 : 15 – 12 : 45 Ort A 2.11 Dozierende Institut Philippe Karrer, Ästhetische Praxis Ariane Koch und Theorie
K3 Visionen Künstlicher Intelligenz im Sci-Fi-Film Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Filmische Visionen Künstlicher Intelligenz durchziehen die Filmge- Kompetenzen • Die Studierenden kennen die historischen Testat schichte: Bereits Werke aus den Anfängen wie Frankenstein (1910) nach und gesellschaftspolitischen Hintergründe Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester dem Roman von Mary Shelley (1818) sind geprägt durch Entwicklungen der visionierten Science-Fiction-Filme. • Sie analysieren künstlerische und Veranstaltungsart und Diskussionen in Forschung, Politik und Gesellschaft. Aktuell ist gestalterische Praktiken und Technologien, Wahlpflicht diese Auseinandersetzung insbesondere im Bereich maschinenlern- die für die Realisierung der Filme verwendet wurden. Workload barer Systeme beobachtbar. • Die Studierenden entwickeln und 30 Stunden Kontaktunterricht, präsentieren eigene Projektideen zum 30 Stunden Selbststudium Wir beschäftigen uns in der Veranstaltung mit solchen imaginierten zukünftigen Zusammenspiel von Mensch und (Alltags-)Technologie. Unterrichtssprache Zukünften und analysieren dabei vor allem das Zusammenspiel von Deutsch Literatur Mensch und Technologie, sowie die künstlerisch-gestalterischen Mittel, • Akten, Memo. Review of machine / deep ECTS 2.0 die bei der Produktion und Postproduktion der Filme verwendet wurden. learning in an artistic context. 4.1.2016. • Crawford, Kate / Joler, Vladan. Anatomy of an Von Interesse ist auch der Bezug dieser filmischen Visionen zu gesell- AI System: The Amazon Echo As An Tag schaftspolitischen Debatten, die während der Entstehungszeit der Anatomical Map of Human Labor, Data and Planetary Resources. AI Now Institute and Montag Filme aktuell waren oder stets noch sind. Share Lab NYC, 7.9.2018. • Rob Latham (Hg.). Science Fiction Criticism: Termine Die Auseinandersetzung mit diesen filmischen Werken bildet eine An Anthology of Essential Writings. 23.09. / 30.09. / 07.10. / 21.10. / 28.10.2019 mögliche Inspirationsquelle für die Entwicklung eines eigenen Projekts, Bloomsbury Academic 2017. Abschlusspräsentation 16.12.2019 das ein mögliches zukünftiges Zusammenspiel zwischen Menschen und Bemerkungen Rhythmus wöchentlich (Alltags-)Technologien imaginiert. Die medialen Mittel und Präsentati- Die Filme werden jeweils in ihrer Gesamtlänge visioniert. Zeit onsformate sind frei wählbar. Der Kurs vom 14.10.19 findet wegen einer 09 : 15 – 12 : 45 Konferenzteilnahme nicht statt. Ort D 0.01 Dozierende Institut Flavia Caviezel Experimentelle Design- und Medienkulturen Dieser Kurs wird gefördert vom Programm «Gender und Diversity» der FHNW – ein gemeinsames Projekt von IAeP und IXDM.
K4 Ästhetische Praktiken des Kochens Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Küche und Kochen sind seit dem 21. Jahrhundert zu signifikanten Literatur • Jürgen Dollase: Kopf und Küche: Die Reise ins Testat Themen geworden. Sie stehen im Fokus von Design, Kulinarik, Gastro- Innere des Geschmacks - Von der ersten Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester nomie, Ernährungswissenschaft und einem nachhaltigen Verständnis Auster bis zu den besten Küchen Europas, Aarau 2015. Veranstaltungsart von Agrikultur. Wie Künstler seit den 1970er Jahren das Kochen zum • Stefan Wiesner: Wurstwerkstatt: Brat- und Wahlpflicht Dispositiv einer Ästhetischen Praxis ausgearbeitet haben (Daniel Siedwürste einfach selber machen, Aarau 2015. Workload Spoerri, Gordon Matta Clark, Rikrit Tiravanija), so adaptieren umgekehrt • Stefan Wiesner: Avantgardistische 30 Stunden Kontaktunterricht, Naturküche. Mit Lexikon der 30 Stunden Selbststudium Köche die Inszenierungspraktiken eines künstlerischen Selbstver- Geschmackskombinationen, Aarau 2011. Unterrichtssprache ständnisses (Sergio Herman, Magnus Nilsson u.a.). In Weiterentwick- Deutsch lung der Nouvelle Cuisine und der Molekularküche hat sich eine an Re- ECTS 2.0 gionalität, Saisonalität und kulinarischer Überlieferung orientierte, sogenannte Nova Regio-Küche (Jürgen Dollase) etabliert. Sie beruht Tag auf analytischen Verfahren, die enge Verwandtschaften zu Entwurfs- Montag und Konzeptionsprozessen in Design und Kunst aufweisen. Ihr wich- Termine tigster Vertreter in der Schweiz, Stefan Wiesner, nennt seine Praxis oder 23.09. / 07.10. / 21.10. / 04.11.2019 Abschlusspräsentation 16.12.2019 Kunst des Kochens « avantgardistische Naturküche» . Wir freuen uns, Rhythmus Stefan Wiesner und sein Team, für einen Kurs « Ästhetische Praxis des 5 Termine Kochens – Avantgardistische Naturküche» gewonnen zu haben. Der Zeit Kurs soll auf praktischem wie theoretischem Wege Aspekte und Grund- 09 : 15 – 12 : 45 züge des avantgardistischen Kochens vermitteln und dabei deren Ver- Ort 23.09. / 21.10.2019, FCL Basel bindung zu ästhetischen Praktiken in Kunst und Design herstellen. 07.10. / 04.11.2019, Gasthof Rössli, Escholzmatt Dozierende Institut Stefan Wiesner Ästhetische Praxis und Theorie
K5 Writing the Work Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Das Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden bei der sprachlichen Kompetenzen Aneignung fortgeschrittener Schreib- und Testat Auseinandersetzung mit ihren eigenen Kunstwerken zu unterstützen. Vortragskompetenzen; Kenntnisse der Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester Es wird einerseits darum gehen, die eigene künstlerische Praxis zu ver- Interaktion zwischen sprachbasierten und anderen künstlerischen Praktiken; Veranstaltungsart balisieren, andererseits sollen die Sprachkompetenzen verfeinert wer- Entwicklung innovativer schreib- und Wahlpflicht den, damit die Schrift im Rahmen vorgegebener Projekte mit anderen stimmbasierter konzeptueller Prozesse. Workload Medien interagieren kann. Zu diesem Zweck bietet dieser Kurs nebst Literatur • A. De Francesco, Poetry as Artistic 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Schreib- und Vortragsübungen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Practice, in N. Parish and E. Wagstaff (ed.), Poetry’s Forms and Transformations, in Unterrichtssprache der Sprache in ihren verschiedenen Modalitäten innerhalb der künstle- «L’Esprit créateur», 58:3 (Fall), Baltimore 2018, Deutsch / Englisch rischen Praktiken, wie Poesie, conceptual writing, Schreiben für Perfor- pp. 38–57. • K. Goldsmith et alii (ed.), Ubuweb conceptual ECTS 2.0 mances, Essay, experimentelle narrative Techniken, sprachbasierte digi- writing Anthologie online: http://www.ubu.com/concept/ tale und nicht-digitale Umgebungen, Schreiben in und für 2D und 3D • H.T. Lehmann. Postdramatisches Theater, Tag Projekte. Die Studierenden werden ihre eigenen Schreibprozesse ent- Frankfurt am Main 2015. Montag wickeln, um die Sprache mit ihren Projekten interagieren zu lassen. Eben- Bemerkungen Eine regelmässige Teilnahme wird erwartet. Termine falls werden die neu angeeigneten Fähigkeiten für die Präsentation der Der Kurs wird mit einer theoretischen 23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. / Einführung beginnen und schnell zu studio 21.10. / 28.10.2019 eigenen sowie Beschreibung fremder Kunstwerde angewandt werden. practice Übungen und individuellen Treffen Abschlusspräsentation 16.12.2019 übergehen. Rhythmus wöchentlich Zeit Dozierende Institut 09 : 15 – 12 : 45 Alessandro Ästhetische Praxis Ort D 5.06 De Francesco und Theorie
K6 Sensing Wild Plants im techno-urbanen Raum II Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Pflanzen sind die geheimen Macher der Erde: Wo keine Pflanzen Kompetenzen • Die Studierenden erkennen die gängigen Testat sind, da ist kein organisches Leben möglich. Trotz dieser Abhängigkeit urbanen Wildpflanzen und können sie Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester der Menschen von den Pflanzen ist uns ihr Leben nahezu unbekannt – namentlich benennen • Die Studierenden haben ein differenziertes, Veranstaltungsart sogar ihre Namen kennen wir kaum. Doch Pflanzen sind hartnäckig, sie experimentelles Sensorium für Wildpflanzen Wahlpflicht lassen sich nicht so schnell vertreiben, sie finden Löcher und Wege und • Die Studierenden verfolgen ihre Annähe- rungen mit adäquaten Medien und setzen Workload spriessen noch dort, wo alles zubetoniert scheint. Insbesondere die ihre Erfahrungen medienästhetisch um 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Stadt ist ein Ort, an dem Vielfalt und Zauber herrschen. Literatur • Coccia, Emanuele: Die Wurzeln der Welt. Unterrichtssprache Diesem Zauber wollen wir uns mit all unseren Sinnen, Organen und Eine Philosophie der Pflanzen, München: Deutsch / Englisch Hanser 2018 Medientechnologien annähern. Wie tönen Pflanzen? Was nehmen wir • Koechlin, Florianne (Hg.): Jenseits der ECTS 2.0 wahr, wenn wir sie in der Stadt sehen? Welche Informationen erhalten Blattränder. Eine Annäherung an Pflanzen, Basel: Lenos 2014 wir, wenn wir sie berühren, trocknen, kochen oder essen? Ziel des Kur- • Myers, Natasha: Becoming Sensor, text and Tag ses ist es, zunächst auf spielerische Weise unser vegetabiles Sensori- video: https://becomingsensor.com • Wildpflanzen bestimmen: Montag um zu entwickeln und in ein gemeinsames, sinnenorientiertes Herum- https://www.pflanzen-vielfalt.net Termine streifen und Experimentieren zu kommen. In einem zweiten Schritt Bemerkungen 23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. / Der Kurs ist herbstlich angelehnt an die 21.10. / 28.10.2019 setzen wir unser techno-urbanes Pflanzen - «Spüren» medial um. Das gleichnamige Veranstaltung vom Frühling, Abschlusspräsentation 16.12.2019 Resultat ist eine Mini-Ausstellung akustischer, zeichnerischer, fotogra- kann aber unabhängig davon auch neu besucht werden. Mindestens einmal kochen, Rhythmus wöchentlich fischer, filmischer, skulpturaler, digitaler, DiY-basierter Design- und konservieren und essen wir das Sammelgut im FoodCultureLab. Zeit Kunstprodukte. 09 : 15 – 12 : 45 Ort A 0.11 ausser am 23.09.2019 A -1.09 Dozierende Institut Rasa Smite, Ästhetische Praxis Yvonne Volkart und Theorie
K7 The machine made me do that Thinking through making Idea / Content Performance Appraisal Through working with 3d printers, this course examines how tools Competencies • Learn how to reflect on oneself through Certificate influence thinking, creating and making. In the process of making, one making Semester 1. / 3. / 5. Semester encounters influences that reshape the process, without anticipating • Basic knowledge of using the 3d program that will be thought during class Type of Event them or being aware of how they constrain, limit or channel the process. Literature Mandatory Option Materials and other non-human actors influence the makers’ work, res- • Ingold, T (2013). Making: Anthropology, Workload haping and distorting the original intentions. The work cannot be crea- archaeology, art and architecture. Oxon: Routledge. 30 h Lecture Hours, 30 h Independent Study ted as intended but is changed through these constraints. How do we Course Language as creators accept these changes? How do we learn to see our work English from another perspective? And why is this process of thinking-through- ECTS 2.0 making more important than just the object created at the end? How does a machine such as a 3D printer teach us to create something it can Day produce? How do we as creators accept the limitations of the machine? Monday Does the machine also see us as being creatively limitating? Dates In this course we will explore the thought process of one who cre- 23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10.2019 ates and the correspondence between a creator and the material. We Abschlusspräsentation 16.12.2019 will engage in working with 3D printers from the Digital fabrication Lab Rhythm of The Campus Werkstätten. We will learn how a 3D program such as Weekly rhino can teach us to create an object we never saw in real life. Time 09 : 15 – 12 : 45 Location A 3.08.1 Instructor Institute Tena Kelemen Ästhetische Praxis und Theorie
K8 FLAT? Oberflächen und Berührung Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Die Berührung ist zur Geste der Gegenwart geworden. Touch Screens Kompetenzen • Schärfung der Taktilität, Stärkung des Testat und taktile Interfaces suggerieren soziale Interaktionen und Vernetzung, Körperbewusstseins Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester gleichzeitig gibt es einen Boom an Körpertherapien und Heilpraktiken, • Erfahrung von Materialien, Oberflächen, Stoffen Veranstaltungsart die versuchen dem gesellschaftlich bedingten Mangel an Berührung • Erlernen und Handhabe von Begrifflichkeiten Wahlpflicht Abhilfe zu verschaffen. Netz-Phänomene wie ASMR (Autonomous Sen- (new materialism, sensory turn) • Ansätze von Cultural Studies, Gender- / Queer Workload sory Meridian Response) scheinen auf bereits distanzierte entkörper- Studies und Postkolonialer Theorie 30 Stunden Kontaktunterricht, • Designtheorie 30 Stunden Selbststudium lichte Verhältnisse einzugehen und bieten eine Form virtueller Berüh- Literatur Unterrichtssprache rung dar. Durch die Handhabung taktiler Geräte und Oberflächen, das Reader Deutsch swipen und pinchen, schreiben sich diese in unsere Körper ein, die selbst ECTS 2.0 zu Interfaces werden. Seit Jahren werden Gesten auf dem Smartphone (wie slide to unlock) von Technologiefirmen patentiert. Welche Auswir- Tag kungen hat dies auf Berührung, in sozialer Interaktion und als haptische, Montag vermeintlich hautnahe Kommunikation über sensorische Touch-Ober- Termine flächen? Welche Rolle spielt die Bedeutung von Materialitäten wie Craft, 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 Holz, Stein und technologischer Oberflächen (Stoffe, Membrane, Smart- Abschlusspräsentation 16.12.2019 Tex)? Welchen Einfluss hat Kommunikation auf unser Sozialverhalten Rhythmus und unser Bedürfnis nach unmittelbarem körperlichen Kontakt? Was ist wöchentlich der Zusammenhang zwischen der Privilegierung des Visuellen in der Zeit 09 : 15 – 12 : 45 westlichen Welt, und der Kritik feministischer, queerer und postkoloni- Ort aler Theorieansätze? A 2.07 Wir werden exemplarisch Arbeiten aus Kunst, Design und Mode thematisieren, den theoretischen Diskurs bearbeiten, und Materialien erfahren. Dozierende Institut Bakri Bakhit Ästhetische Praxis und Theorie
K9 responsive things Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Durch explorative Entwicklungsprozesse stellen wir interaktive, ki- Kompetenzen • Prototyping Testat netische Prototypen her. Sie werden im Critical Media Lab oder im öf- • Kinetisches Design, Interaction Design mit Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester fentlichen Raum installiert und durch Evaluationen auf ihre Wirkung und einfachen Grundmaterialien • Umgang mit Sensor-Aktor-Systemen Veranstaltungsart Aussagekraft überprüft. Hands-on werden mit einfachen Grundmate- • Inszenierung responsiver Dinge mit Wahlpflicht rialien, Elektronik und Software spielerische und kritische Projektinhal- Materialien, Licht, Wind, Sound, … • Einblicke in die Max / MSP Programmierung Workload te entwickelt, die über das gesamte Semester in interdisziplinären Literatur 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Gruppen ausgearbeitet werden. Untersuchungsgegenstände sind Din- • McCarthy, J., Wright, P. (2007): Technology as Experience. Cambridge/Mass. Unterrichtssprache ge, die sensorisch reagieren und durch physischen Ausdruck in Bezug • Weiser, M., Brown, J.S. (2015/1996): Das Deutsch zum Menschen und zur Umwelt treten. Es geht um die dynamische kommende Zeitalter der Calm Technologies. In: Sprenger, F., Engemann, C. (Hg.): Internet ECTS 2.0 Übersetzung von Messwerten, die erlebbar gemacht, räumlich insze- der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische niert und gesellschaftlich kontextualisiert werden. Kognitive und emo- Durchdringung der Welt. Bielefeld. Tag tionale Aneignungsprozesse des Menschen sollen dabei ebenfalls un- • Benyon, D. (2014): Spaces of Interaction, Places for Experience. Morgan & Claypool Montag tersucht werden und entsprechende Rückschlüsse in die Gestaltung Publishers. • Hörl, E. (2014): Tausend Ökologien. In: Termine einfliessen. Diedrichsen, D., Franke, A. (Hg.): The Whole 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 Zu Beginn des Kurses werden theoretische Grundlagen und Bei- Earth. Kalifornien und Das Verschwinden des Aussen, Berlin. Abschlusspräsentation 16.12.2019 spiele aus Kunst und Design erörtert und analysiert. Der Kurs bietet • Simon, A., Torpus, J., Heibach, C., Navarro, J. Rhythmus ebenfalls Einblicke in die Methoden und Untersuchungen des anlauf- (2016): Affect and Atmosphere in Controlled Responsive Environments. In: Proceedings of wöchentlich enden Kunstforschungsprojektes « Technologie – Mensch – Design: HCI’16 Conference on Human-Computer Zeit Interaction, Toronto 2016, S. 350 – 362. 09 : 15 – 12 : 45 Paradigmen des Ubiquitous Computing» . Bemerkungen Ort Keine Teilnahmebedingungen D 3.05 Dozierende Institut Jan Torpus, Experimentelle José Navarro Design- und Medienkulturen
K10 Laufbahnwerkstatt: Erste Schritte in den Beruf Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Weisst du schon, wo du ein Praktikum machen oder nach deinem Kompetenzen Die Studierenden: Testat Studium arbeiten möchtest? Falls du das noch nicht weisst, ist das der • eignen sich die Fähigkeiten an, sich klar und Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester ideale Ausgangspunkt für diesen Kurs! Wir gehen Schritt für Schritt die überzeugend vorzustellen. • können Fragen entwickeln, die ihnen die Tür Veranstaltungsart folgenden Fragen an: Wo findest du attraktive Studios/Ateliers/Galeri- zu möglichen Arbeitsorten öffnen. Wahlpflicht en etc.? Wie kannst du dich schon bei der ersten Kontaktnahme so aus- • gewinnen Sicherheit bezüglich der ersten Schritte auf den Arbeitsmarkt. Workload zeichnen, dass diese gelingt? • bauen ihre Recherche- und Selbstkompetenz 30 Stunden Kontaktunterricht, aus und 30 Stunden Selbststudium Du wirst im Rahmen des Kurses die Antworten zu diesen Fragen • bauen Netzwerkkompetenzen auf. Unterrichtssprache und an einem konkreten Beispiel dein Vorstellungskonzept umsetzen. Literatur Deutsch Du lernst, professionell über deine Arbeit zu sprechen und zu schreiben. www.easystep.ch ECTS 2.0 Die Erfahrungen, die du dabei machst und die Erkenntnisse für weitere Bemerkungen Die Studierenden müssen die Bereitschaft Bewerbungsverfahren wirst du in der Schlusspräsentation am 16. De- mitbringen • sich und ihre Arbeiten in der Gruppe Tag zember deinen Mitstudierenden vorstellen. Denn wir lernen auch am vorzustellen, Montag Beispiel anderer... • an realen Situationen die eigenen Konzepte auszuprobieren. Termine 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 Abschlusspräsentation 16.12.2019 Dozierende Institut Rhythmus wöchentlich Angela Grosso Ästhetische Praxis Zeit Ciponte, und Theorie 09 : 15 – 12 : 45 Ort Catherine Sokoloff A 3.08.2
K11 Partizipative Verfahren in Rezeption & Vermittlung Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Die starken gesellschaftlichen, politischen und technologischen Kompetenzen • Die Studierenden erhalten einen Überblick Testat Veränderungen des 20. Jahrhunderts manifestieren sich beginnend in über die wichtigsten « turns» in der zweiten Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester den 1960er Jahren bis zur Jahrtausendwende in allen kulturellen Berei- Hälfte des 20. Jahrhunderts. • Sie lernen verschiedene Konzeptionen von Veranstaltungsart chen in Begriffen wie « spatial turn» , « educational turn» oder « material Partizipation kennen, insbesondere in den Wahlpflicht turn» , um nur einige zu nennen. In diesem Kurs wollen wir eine wesent- Bereichen Rezeption und Vermittlung. • Die Studierenden entwickeln eigene Workload liche Ausprägung des Diskurses genauer betrachten. Dabei fokussie- Herangehensweisen für partizipative 30 Stunden Kontaktunterricht, Möglichkeiten. 30 Stunden Selbststudium ren wir auf das Thema der Partizipation in Bereichen wie Rezeption und Literatur Unterrichtssprache Vermittlung, wobei die Involviertheit des Publikums ein Schwerpunkt • Aston, Judith. Interacitve Documentary and Deutsch bei der Entwicklung der Veröffentlichungsformate darstellt. live Performance. From embodied to emplaced interaction. In: Judith Aston, Sandra ECTS 2.0 Ziel des Kurses ist es einerseits, dass die Studierenden unterschied- Gaudenzi, Mandy Rose. i-docs. The evolving practices of interactive documentary. liche partizipative Möglichkeiten, Mittel und Entwicklungen kennen ler- Columbia University Press, 2017: 232 – 234. Tag nen, sowie andererseits auf der Basis von bestehenden Ansätzen eige- • Braidotti,Rosi / Hlavajova, Maria (Hgs.). Posthuman Glossary. Bloomsbury Montag ne Herangehensweisen entwickeln. Ausgehend von Materialien wie • Denzin, Norman K. The Politics and Ethics of Performance Ethnography: Toward a Termine Objekte, Texte, Bilder, Töne, Gerüche entwickeln sie partizipative Her- Pedagogy of Hope. In: D. Soyini Madison/ 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 angehensweisen und Formate für deren Rezeption und Vermittlung. Da Judith Hamera (Hgs.). The Sage Handbook of Performance Studies. London: Sage 2006: Abschlusspräsentation 16.12.2019 es sich um ein anwendungsorientiertes Format handelt, kann dies in 325 – 337. Publishing Ltd. 2018. • Mandel, Birgit (Hg.). Teilhaberorientierte Rhythmus wöchentlich Form von Collagen, Texten, kurzen Videos, Performances etc. realisiert Kulturvermittlung. Diskurs und Konzepte für Zeit werden. eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Transcript 2016. 09 : 15 – 12 : 45 • Piontek, Anja. Museum und Partizipation. Theorie und Praxis kooperativer Ort Ausstellungsprojekte und D 1.02 / A 2.09 Beteiligungsangebote. Transcript 2017. Dozierende Institut • Winter, Rainer (Hg.). Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im Julia Büchel, Ästhetische Praxis 21. Jahrhundert. Transkript 2011. Flavia Caviezel und Theorie
K12 Handwerkliches Forschen V – Schwerpunkt Nachhaltigkeit Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Beim Entwerfen nachhaltig Handeln (gedacht für den gesamten Kompetenzen • Materialkenntnisse Testat Wertschöpfungskreislauf) bedingt im Designprozess auch das Ende • Handwerkliche Fähigkeiten Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester eines Objektes mitzudenken, dessen Tod oder Second Life. Die Gestal- • Interesse an angewandter Recherche Veranstaltungsart ter und Gestalterinnen von heute sind gefragt, über das Tun gesell- Literatur Lucy Siegel, Turning the Tide on Plastic, 2018 Wahlpflicht schaftlich Wertvolles zu entdecken, zu erforschen, zu erfinden: Material- Bemerkungen Workload kenntnisse und handwerkliches Können, gekoppelt mit neuen Der Kurs kann auch als Folgekurs der bereits 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Technologien und Visionen – ohne Kompromisse. vorgegangenen Kursen III + IV besucht werden. Das Vertiefen und Wiederanknüpfen Unterrichtssprache Bist du als Gestalterin und Gestalter bereit, Prozesse radikal zu den- an bereits entstandene Experimente ist Deutsch möglich. Bei Folgekurs bitte als Vermerk bei ken, auf gängige Farb-, Form- und Material-Ästhetiken zu verzichten? der Anmeldung angeben. ECTS 2.0 Mit unbekannten Materialien zu experimentieren? Die Suche nach neu- en Techniken und Materialien passiert gerade jetzt und überall. Nach- Tag haltigkeit ist kein Schlagwort. Nachhaltigkeit bedeutet für uns Designer: Montag Die ganzheitliche Ästhetik eines Objektes ins Zentrum zu setzen – die Termine Gesamtheit dessen, wie es entsteht, lebt, funktioniert, eingesetzt wird 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 und wie es wieder vergeht. Über das handwerkliche Tun gängige Her- Abschlusspräsentation 16.12.2019 stellungsprozesse überdenken und über das konkrete Experiment mit Rhythmus wöchentlich verschiedensten Materialien nachhaltige Designansätze für eigene Zeit Projekte erproben: Das bietet dieser Kurs an. 09 : 15 – 12 : 45 Ort A 2.11 Dozierende Institut Evelyne Roth Ästhetische Praxis und Theorie
K13 Gestalten und Kommunizieren Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Gestalten und Kommunizieren – vom visuellen und verbalen Kom- Kompetenzen • Erarbeiten einer Tool Box zur verbesserten Testat munizieren in der Praxis (vom Studium bis hin zur Unternehmung).Als gestalterischen Kommunikation (wie erkläre Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester GestalterInnen verschiedener Disziplinen treten wir mit unserer Arbeit ich mich visuell und verbal) • Erlernen eines selektiven Betrachtens der Veranstaltungsart geregelt an ein Publikum, an ein Team, an eine Jury, an die Öffentlichkeit eigenen Arbeit Wahlpflicht – kurzum an ein Gegenüber, welches unsere gestalterischen Ideen so • Fokussieren auf Ideenvermittlung und Choreografie in Präsentationen Workload genau als möglich lesen und verstehen soll. Wie erkläre ich mich also 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium visuell und verbal so klar und unmissverständlich als möglich, um meine Unterrichtssprache Idee präzise zu kommunizieren? Deutsch Wir erarbeiten eine Tool Box zur verbesserten gestalterischen Kom- ECTS 2.0 munikation: Dies visuell durch Kreieren von Stimmungen / Moodboards, Farbkarten, Materialkompositionen, Skizzen, Illustrationen, Modellen Tag etc., welche unsere Ideen bildlich vermitteln sowie verbal durch das Montag Praktizieren eines professionellen und spezifischen Sprachgebrauchs. Termine Individuelles Portfolio Coaching als auch Reflektieren auf Präsen- 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 tationen betreffend Inhalt und Choreografie bis hin zum unternehmeri- Abschlusspräsentation 16.12.2019 schen Zugang (wie überzeuge ich meine Kunden /Vorgesetzten, welche Rhythmus wöchentlich Argumente gebrauche ich) sind die Weiterführung der erarbeiteten Ba- Zeit sis der ersten Kurstage. 09 : 15 – 12 : 45 Ort D 5.06 Dozierende Institut Lela Scherrer Ästhetische Praxis und Theorie
K14 Selbstdarstellung versus Authentizität? Spiele des Ichs Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Auf theoretischer Ebene betrachten wir anhand berühmter Reden, Kompetenzen • Auftreten und Sprechen Testat wie Menschen sich auf Polit- und Showbühnen inszenierten und insze- • Verständnis von Texten Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester nieren. Wir lesen die Originaltexte aus den diversen Zeiten, schauen • Schreiben und Aufbauen von Texten Veranstaltungsart Originalaufnahmen und analysieren, wie sich Selbstdarstellung, Insze- Literatur • Thomas Schirren: Herrschaft durch Sprache. Wahlpflicht nierung und Authentizität organisieren liessen und lassen. Reclams Universal-Bibliothek, 2014 • Gerhard Jelinek: Reden, die die Welt Workload Wo lässt sich ein Ich ausdehnen? Wo ist die Ausdehnung glaubwürdig, veränderten. dtv, 2012 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium wo überschreitet die Selbstdarstellung eine Grenze und wird zum Fake? • Aristoteles: Rhetorik. reclam • Thomas Strässle: Fake und Fiktion. Edition Unterrichtssprache Auf praktischer Ebene schreiben wir aufgrund eigener Gedanken zu Akzente. München 2019. Deutsch • Diverse Reden und Sendungen online künstlerischen und politischen Positionen Reden. Dafür begeben wir ECTS 2.0 uns in diverse öffentliche Räume, um uns beim Schreiben von der Öf- Bemerkungen fentlichkeit, vom Publikum beeinflussen zu lassen. Die Reden setzen wir Eine Freude am Spiel und Auftreten sollte vorhanden sein. Tag in kleine Ton- oder Filmsequenzen um. Es kann auch zu zweit gearbeitet werden. Montag Ziel ist es, mit eigenen Positionen und Gedanken souverän zu spielen, Termine die Grenzen des Ichs auszuloten und anhand von eigens geschriebenen 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 Reden mutig in den rhetorischen Ring zu steigen. Abschlusspräsentation 16.12.2019 Die Rhetorik wurzelt in der Demokratie. Nur ein mündiges Publikum Rhythmus wöchentlich kann und muss vom Redner überzeugt werden. Zeit 09 : 15 – 12 : 45 Ort A 3.08.1 Dozierende Institut Renata Burckhardt Ästhetische Praxis und Theorie
K15 Grundlagen des imaginativen Zeichnens 2 « Mutationen» Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Weshalb soll man in einer Zeit, in der täglich unendlich viele Bilder Testat digital produziert werden, überhaupt noch Zeichnen? Macht die Praxis Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester des Zeichnens angesichts perfektionierter digitaler tools überhaupt Veranstaltungsart noch Sinn? – Ja, denn Zeichnen ist das direkteste Medium, um einen Wahlpflicht Eindruck oder eine innere Vorstellung (Imagination) auf das Blatt zu Workload bringen. Das Medium Zeichnen und die daraus entwickelte Haltung 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium schaffen uns zudem die Voraussetzung für jegliche visuelle Prozesse. Unterrichtssprache Im Kurs Imaginatives Zeichnen 2 denken und handeln wir zum einen Deutsch vom Begriff der « Mutation» (lat. mutare « ändern, verwandeln» ) aus. Als ECTS 2.0 Mutation wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Ver- änderung des Erbgutes bezeichnet: Zu welchen inneren Bildern gelan- Tag gen wir, wenn wir die ästhetischen Aspekte von Dingen / Objekten oder Montag deren Innenleben analysieren und davon ausgehend Mutationen vor- Termine nehmen? Was sind die strukturellen, optischen und spezifischen Eigen- 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2019 schaften von Dingen allgemein? Wie reagieren wir darauf und welche Abschlusspräsentation 16.12.2019 Sinneseindrücke eignen wir uns davon auf welche Art und Weise an? Rhythmus wöchentlich Zum anderen beschränken wir uns z.B. wie bei einem Kochrezept Zeit auf 2 – 3 zeichnerisch festgelegte Zutaten (optische Strukturen) und su- 09 : 15 – 12 : 45 chen damit nach neuen Bildideen. Durch die optische Einschränkung Ort auf bestimmte zeichnerische Vorgaben / Strukturen soll so der imagi- A 3.03 native Prozess angeregt werden. Der Kursdient dazu, das Vorstellungs- und Imaginationsvermögen, das für gestalterisches und künstlerisches Entwerfen zentral ist, über andere und ungewohnte zeichnerische Herangehensweisen zu vertiefen. Dozierende Institut Sabine Hertig Ästhetische Praxis und Theorie
Übersicht Seminare Die Seminare finden wöchentlich, jeweils von 15:15 –16:45, statt. Alle beginnen am 23.09.2019 Titel Dozierende Ort Titel Dozierende Ort Raumschiff Erde Yvonne Volkart A 0.11 Der Computer als Meret Ernst A -1.09 Designinstrument. Diskurse des Digitalen Das Exponat – Ruth Scheel A 2.11 Cultural Mobility in den Heike Dürscheid A 2.13 eine Spurensuche darstellenden Künsten Die Kunst, einen Film Hansmartin Siegrist D 0.01 Bis zum bitteren Ende Bakri Bakhit A 2.07 zu beginnen Wie Gebrauch Design beeinflusst PWM I – Grundlagen Samuel Hanselmann A 3.08.2 Imagining Otherwise Maya Ober, Laura D 2.05 / «Persönliches Wissens- Pregger, Claudia D 2.06 management» Mareis, Jörg Wiesel «Made in USA» – Invar-Torre Hollaus D 5.06 The Political World of Colors Nina Paim, A 3.08.1 Amerikanische Nachkriegs- Corinne Gisel & Gegenwartskunst Einatmen, Ausatmen, Lächeln Nicolaj D 4.04 What Words Can Do. Simone D 6.04 – Achtsamkeitsübungen in van der Meulen Zum Schreiben über Neuenschwander einer riskanten Welt künstlerische Produktionen Transmoderne Melanie Franke D 1.03 Drama / Performance Peter Burleigh D 1.02 ästhetische Praktiken seit den 1990er Jahren = this seminar is held in German and English = this seminar is held in English
S1 Raumschiff Erde Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Megacities, Meeresströmungen, Skipisten: Kaum etwas, das nicht Kompetenzen • Die Studierenden kennen zentrale Thesen Testat massiv durch den Menschen verändert wurde. Teilweise sogar irre- und Theorien aus der aktuellen Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester versibel. Wie ist es möglich, diesen Realitäten ins Auge zu sehen, ohne Ökophilosophie. • Die Studierenden kennen Öko-Projekte aus Veranstaltungsart zu verzweifeln oder sich auf und davon zu machen? Aber noch ist das Kunst, Film und Design. Wahlpflicht gestrandete Raumschiff Erde flugunfähig. Deshalb sind Überlegun- • Sie können Werke aus Kunst, Design und Film aus einer öko-ästhetischen Perspektive Workload gen notwendig, wie wir es wieder flott machen. Welche Zukunftssze- analysieren und kontextualisieren. 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium narien wollen wir uns ausmalen? Wie können wir uns adaptieren? Was Literatur • Borries, Friedrich von/Böttger, Matthias / Unterrichtssprache ist zu tun? Heilmeyer, Florian (Hgg.). Bessere Zukunft? Deutsch Auf der Suche nach den Räumen von Morgen. Ziel dieses Seminars ist es, in das progressive ökophilosophische Berlin 2008. ECTS 2.0 Denken einzuführen, Beispiele aus Kunst und Design anzuschauen und • Fuller, Buckminster: Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde zu untersuchen, was die gestalterischen Disziplinen im Besonderen • Haenggi, Marcel. Ausgepowert. Das Ende des Tag leisten. Ökologie meint also nicht « nur» Umweltthemen wie Klimaver- Ölzeitalters als Chance. Zürich 2011. • Welzer, Harald: Selbst denken. Eine Anleitung Montag änderung oder Artenschutz, sondern die Beziehungen von Lebewesen, zum Widerstand. Frankfurt am Main 2013. Termine Materie und Technologien überhaupt. Kurzum, das Zusammenleben im Bemerkungen 23.09. – 16.12.2019 Das Seminar eröffnen wir mit einem Raumschiff Erde. möglichst breiten Überblick über die Rhythmus aktuellen Repräsentationen der Umwelt und wöchentlich den vorherrschenden Ökodiskurs. Ich bitte Zeit alle, am ersten Seminar-Tag Beispiele aus den 15 : 15 – 16 : 45 Künsten, aus Design und der Alltagskultur Dozierende Institut mitzubringen. Ort A 0.11 Yvonne Volkart Ästhetische Praxis und Theorie
S2 Das Exponat – eine Spurensuche Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Der Sammeltrieb erweist sich als eine elementare Eigenschaft des Kompetenzen Die Studierenden Testat Menschen und ist auch ein Charakteristikum unserer globalisierten • erhalten einen Einblick in relevante Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester Gesellschaft. Als « Überreste der Vergangenheit» sind Sammlungsstü- Sammlungskonzepte und kuratorische Praktiken und sind fähig, diese in einen Veranstaltungsart cke aus dem Kreislauf ökonomischer Aktivitäten herausgefallen und historischen Kontext zu setzen. Wahlpflicht haben meist ihren ursprünglichen Funktionszusammenhang verloren. • erörtern kritisch den aktuellen Stellenwert des institutionellen Sammelns. Workload Sie werden an speziellen Orten zusammengeführt, besonders geschützt • setzen sich vielschichtig mit dem 30 Stunden Kontaktunterricht, Objektcharakter von Dingen auseinander. 30 Stunden Selbststudium und als ‹wertvolle› Gegenstände betrachtet. Literatur Unterrichtssprache Was geschieht eigentlich mit den Objekten, wenn sie diesen Trans- • Jean Baudrillard, Das System der Dinge. Über Deutsch unser Verhältnis zu den alltäglichen fer vom ursprünglichen Gebrauchswert zu einem neu definierten Gegenständen, Frankfurt a. M. 1991. ECTS 2.0 Tauschwert durchwandern? Wie werden sie zu historisch bedeutsamen • Dominik Finkelde,Vergebliches Sammeln: Walter Benjamins Analyse eines Unbehagens Exponaten? im fin de siècle und der europäischen Tag Das Seminar geht gegenwärtigen Tendenzen in der Museologie, wie Moderne, in: arcadia Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Berlin: de Gruyter Montag der Debatte um koloniale Raubkunst und dem adäquaten Umgang mit 41, 2006. • Krzysztof Pomian, Der Ursprung des Termine sensiblen Objekten ebenso nach, wie aktuellen Konzepten, die die tra- Museums: vom Sammeln, Berlin: Wagenbach, 23.09. – 16.12.2019 ditionelle Organisations- und Präsentationslogik bewusst hinterfragen. 1998. • Julius von Schlosser, Die Kunst- und Rhythmus wöchentlich Im ersten, didaktischen Teil unserer Spurensuche beleuchten wir Wunderkammern der Spätrenaissance: ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, Zeit unterschiedlichste historisch relevante Repräsentationsstrategien von Leipzig: Klinckhardt & Biermann, 1908. 15 : 15 – 16 : 45 Sammlungen. Der zweite, explorative Part gibt den Studierenden Raum Ort A 2.11 für eine eigene Begegnung mit dem Themenkomplex. Sei es über eine praktische Gestaltungsvariante oder durch eine recherchebasierte, theoretische Auseinandersetzung. Dozierende Institut Ruth Scheel Ästhetische Praxis und Theorie
S3 Die Kunst, einen Film zu beginnen Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Wie ein Film anfängt, wie er uns in seine Zeiten, Räume, Handlungen Kompetenzen • Die Teilnehmenden eignen sich unter dem Testat und vor allem: in sich selbst einführt, ist weit mehr als eine Frage von Seminarthema ein Querschnittwissen durch Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester vorausschauendem Drehbuch oder rückblickender Filmanalyse. Filmi- die Geschichte und Vorgeschichte der Bewegtbildmedien an Veranstaltungsart sches Erzählen verfügt zwar grundsätzlich über eine grössere Aus- • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Wahlpflicht drucksbreite als das Bühnendrama oder das rein literarische Erzählen, medienästhetische und gesellschaftliche Fragestellungen anhand konkreter Workload doch fallen seine materiellen Vorbedingungen selbst im Zeitalter des Beispielfilme und Erzählungen zu diskutieren 30 Stunden Kontaktunterricht, • Die Teilnehmenden sind in der Lage, hinter 30 Stunden Selbststudium Smartphones ungleich schwerer ins Gewicht. den stilistischen Gestaltungsintentionen auch die Erzählstrategien zu erkennen Unterrichtssprache Das Seminar überprüft, ob sich die These der Literaturwissenschaft, Deutsch Literatur dass im Anfang jeder Erzählung schon Bauplan und Handlungskern • Zu Semesterbeginn wird eine ausführliche ECTS 2.0 enthalten seien, auch auf den Spielfilm übertragen lässt. Zugleich wol- Bibliografie elektronisch bzw. als Ausdruck abgegeben und die Filmauswahl in der ersten len wir untersuchen, in wie weit die Produktionsbedingungen und tech- Stunde diskutiert Tag nischen Möglichkeiten der Realisation eines Films die Präsentation • Zur Einführung halte man sich an das Handbuch: Monaco, James: Film verstehen. Montag seiner Inhalte bestimmen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Mit Termine einer Einführung in Multimedia. Hg. v. Hans- 23.09. – 16.12.2019 Michael Bock. Hamburg 2008. Rhythmus wöchentlich Dozierende Institut Zeit 15 : 15 – 16 : 45 Hansmartin Siegrist Ästhetische Praxis Ort und Theorie D 0.01
S4 PWM I – Grundlagen « Persönliches Wissensmanagement» Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Innerhalb der Wissensgesellschaft gewinnt Wissen in allen Bereichen an stra- Kompetenzen Testat tegischem Wert und etabliert sich als wertvollste Ressource der heutigen Zeit. Nicht • Du bist in der Lage, Deine persönlichen Wissensziele klar zu formulieren, zielführende Massnahmen zu Studiensemester nur für Organisationen, sondern auch für Individuen stellt sich daher die Frage nach deren Erreichung zu definieren und diese in eine 1. / 3. / 5. Semester Strategien im Umgang mit erfolgskritischem Wissen, um in einer Zeit des stetigen realistische, zeitliche Planung zu überführen. • Die vermittelten Methoden und Techniken Veranstaltungsart Wandels und steigender Anforderungen agil und konkurrenzfähig zu bleiben. unterstützen Dich dabei, Dein Wissen und Deine Wahlpflicht Kompetenzen nachhaltig und gezielt (weiter) Workload entwickeln zu können. • Das Seminar widmet sich Themen aus dem Bereich des persönlichen • Du kennst Strategien und Arbeitstechniken aus dem 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Wissensmanagements. Bereich des Selbstmanagements. • Du bist in der Lage Privatleben und Beruf (Studium) Unterrichtssprache • Grundlagen Wissensmanagement besser in Einklang zu bringen. Deutsch • Ausführliche Auseinandersetzung mit persönlichen Zielen • Du hast einen Überblick über zentrale Themen und Prozesse aus dem Bereich des persönlichen ECTS • Methoden und Strategien für das individuelle Zeitmanagement Wissensmanagements. 2.0 • Umgang mit Informations- und Wissensquellen • Du kennst wichtige Methoden und technische Hilfsmittel zur Unterstützung Deines persönlichen • Techniken zur gezielten Suche, Verarbeitung und Verwaltung von Wissensmanagements. Tag Informationen und Wissen Literatur Montag • Methoden zur Reflexion und Aufbereitung von Erfahrungswissen • Eppler, M.J. & Pfister, R.A. (2012) Sketching at work: Termine • Techniken aus dem Bereich des Selbstmanagements 35 starke Visualisierungs-Tools für Manager, Berater, Verkäufer, Trainer und Moderatoren. Stuttgart, 23.09. – 16.12.2019 • Strategien zur Steigerung der eigenen Produktivität Schäffer-Poeschel. Rhythmus • Technische Werkzeuge des Wissensmanagements • Kilian, D., Krismer, R. & Loreck, S. (2007) Wissensmanagement. Werkzeuge für Praktiker. 3. wöchentlich • Kompetenzentwicklung und Wissensstrategie Aufl. Wien, Linde. Zeit • Nöteberg, S. (2011) Die Pomodoro-Technik in der 15 : 15 – 16 : 45 Praxis: der einfache Weg, mehr in kürzerer Zeit zu Der Seminarleitung ist es ein zentrales Anliegen, den Teilnehmenden bewährte erledigen. 1. Aufl. Heidelberg, dpunkt. Ort und praxisnahe Strategien, Methoden und Werkzeug zu vermitteln, die sie direkt in • Reinmann, G. & Eppler, M.J. (2008) Wissenswege: A 3.08.2 Methoden für das persönliche ihre eigenen Tätigkeiten integrieren und dadurch ihre persönliche Strategie im Um- Wissensmanagement. Psychologie-Praxis Reihe: gang mit Wissen weiterentwickeln können. Lernen mit neuen Medien. 1. Aufl. Bern, Huber. Bemerkungen Aufbauend auf den Erfahrungen und identifizierten Bedürfnissen der Teilnehmenden aus vergangenen Durchführungen, wurde das Seminar strukturell und Dozierende Institut inhaltlich weiterentwickelt. Das Seminar lebt von der aktiven Mitarbeit und vom Samuel Hanselmann Experimentelle gegenseitigen Erfahrungsaustausch der einzelnen Teilnehmenden. Design- und Medienkulturen
S5 «Made in USA» – Amerikanische Nachkriegs- & Gegenwartskunst Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung Das Seminar gibt einen Einblick in zentrale Positionen amerikani- Kompetenzen Die Studierenden: Testat scher Nachkriegs- und Gegenwartskunst, die ab Ende der 1940er Jah- • erhalten einen Überblick über eine der zentralen Studiensemester 1. / 3. / 5. Semester re das Kunstverständnis der Moderne in den darauffolgenden Deka- Kunstströmungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart Veranstaltungsart den international auf nachhaltige Weise geprägt und entscheidende • werden mit dem kunstgeschichtlichen und soziokulturellen Kontext vertraut gemacht, auf den Wahlpflicht Neuerungen in den Medien Malerei, Plastik und Design nach sich ge- die KünstlerInnen mit neuartigen Bildkonzepten Workload zogen haben. • reagiert haben werden in einer kritisch-analytischen 30 Stunden Kontaktunterricht, 30 Stunden Selbststudium Zelebrierte sich die Malerei zunächst in einer neuen grossforma- • Wahrnehmung von Bildern sensibilisiert entwickeln ein analytisches Bewusstsein für Unterrichtssprache tigen, gestisch-farbigen Intensität, setzte zum einen bereits in den inhaltliche und argumentative Zusammenhänge in Deutsch der Lektüre wissenschaftlich-theoretischer Texte späten 1950er Jahren eine Tendenz zu Reduktion, Purismus und ande- • können bei aktiver Unterrichtsteilnahme ihre ECTS 2.0 rerseits zu einer kritischen Verarbeitung der Konsumkultur ein, die rhetorische Argumentationsfähigkeit schärfen eine Abgrenzung zwischen Kunst, Design und Warenwelt immer • Literaturempfehlungen Fondation Beyeler (Hg.). Action Painting. Tag schwieriger werden liess. Ostfildern 2008. • Varnedoe, Kirk: Pictures of Nothing: Abstract Art Montag Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine der reichhaltigsten Strö- since Pollock. Princeton: University Press 2006. • Danto, Arthur C.: Kunst nach dem Ende der Kunst. Termine mungen der Kunst nach 1945, in der substantielle Veränderungen in- München 1996. 23.09. – 16.12.2019 nert kürzester Zeit und oftmals parallel in verschiedenen Medien statt- • Didi-Huberman, Georges: Was wir sehen blickt uns an: Zur Metapsychologie des Bildes. München Rhythmus wöchentlich gefunden haben, kennenzulernen und kritisch zu befragen. 1999. • Rosenblum, Robert: On Modern American Art. Zeit Mit dem Einbezug afro-amerikanischer und feministischer Beiträ- New York 1999. 15 : 15 – 16 : 45 ge soll das Thema kritisch und differenziert beleuchtet und abgerun- • Guilbaut, Serge: Wie New York die Idee der modernen Kunst gestohlen hat. Dresden 1997. Ort D 5.06 det werden. • Joachimides, Christos M. & Rosenthal, Norman (Hg.): Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert: Malerei und Plastik 1913–1993. München 1993. Bemerkungen • Englischkenntnisse sind von Vorteil! Dozierende Institut • Visuell unterstütztes Seminar • Die aktive Teilnahme in Form von Fragen/ Invar-Torre Hollaus Ästhetische Praxis Plenumsdiskussionen im Unterricht ist erwünscht • Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und Theorie (Zweiergruppe), zur Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Texte ist Pflicht. • Themenauswahl, Literaturliste sowie eine Einführung werden kurz vor Semesterbeginn, spätestens in der ersten Lektion bekannt gegeben • Die Studierenden werden ausdrücklich eingeladen, ein selbst gewähltes Thema vorzutragen.
S6 Einatmen, Ausatmen, Lächeln – Achtsamkeitsübungen in einer riskanten Welt Leitidee / Inhalt Leistungsbewertung In unserer Zivilisationsgesellschaft zeichnen sich zwei interessante Entwicklungen ab: Kompetenzen Testat In einer zunehmend riskant werdenden Welt, die von Artenverlust, Klimawandel, Migration, • Die Studierenden lernen Achtsamkeits- Burn out, Müdigkeit, Vereinsamung, Nerdismus, Agilität und digitalem Overload geprägt ist, übungen und deren Theorie kennen. Studiensemester • Sie reflektieren diese als gesellschaftliche 1. / 3. / 5. Semester gewinnen kontrapunktische Kulturtechniken wie Meditation, Achtsamkeit, Fokussierung, Entwicklung kritisch. Veranstaltungsart Konzentrations- und Körperübungen wieder an Bedeutung. Die Theorie hat in diesem Zusam- • Sie stellen einen Bezug zum Bereich der Wahlpflicht menhang von der Entstehung eines neuen «Immunitätsdispositivs» gesprochen, das aller- Kreativität her. Workload dings als Syndrom unserer Zeit existentiell notwendige Techniken des Selbstschutzes mit Literatur 30 Stunden Kontaktunterricht, gemeinschaftsbildenden Praktiken (etwa der Politik und dem Vereinswesen) in Konflikt bringt. • Vittoria Borso (Hg.) Wissen und Leben. 30 Stunden Selbststudium Wissen für das Leben (2014) Wie kann in einer Welt, in der die Pflege des Selbst absoluten Vorrang hat, Gemeinschaft • Henepola Gunaratana: Die Praxis der Unterrichtssprache entstehen? Geht die Rechnung auf, dass individuelle Achtsamkeit uns dazu befähigt, besser Achtsamkeit. Eine Einführung in die Deutsch Vipassana-Meditation. Kristkeitz (1996) miteinander zu leben? • Roberto Simanowski: Fröhliche Wissenschaft: ECTS Es ist interessant, dass gerade jene Techniken der Achtsamkeit, die ich als einen «Neo- Data Love (2014) 2.0 New Age-Effekt» der Sechziger- und Siebzigerjahren bezeichnen würde, unter den neuen Vo- • Cal Newport: Deep Work – Rules for Focused raussetzungen der digitalen Selbstvermessung Gefahr laufen, als Techniken der Selbstopti- Success in a Distracted World (2016) • Paul Watzlawik: Anleitung zum Tag mierung für neoliberale Ökonomien instrumentalisiert zu werden: «Wenn Manager meditieren». Unglücklichsein (1983) Montag Wir wollen uns in diesem Seminar mit den neuen/alten Techniken der Achtsamkeit be- Termine fassen (Mindfulness, Meditation, Yoga, Digitaler Minimalismus, Konzentriertes Arbeiten, Ent- 23.09. – 16.12.2019 schleunigung, Aufräumen, Ordnen, Selbstvermessung) und fragen, weshalb diese Themen Rhythmus offenbar gerade im Kontext künstlerischer, gestalterischer und geistiger Tätigkeiten so po- wöchentlich pulär sind. Gerne möchte ich auch in Zusammenarbeit mit Studierenden das Seminar so or- Zeit ganisieren, das Spezialistinnen und Spezialisten zu Themen zu Wort kommen oder wir ein 15 : 15 – 16 : 45 buddhistisches Kloster in der Schweiz besuchen. Ziel des Seminars ist es, diese Techniken Ort kennenzulernen, zu verstehen, zu diskutieren und auch deren Widersprüche im Kontext un- D 4.04 serer Zeit mitzudenken. «Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.» (Talmud) Dozierende Institut Nicolaj Ästhetische Praxis van der Meulen und Theorie
Sie können auch lesen