Kursprogramm Bezirk Oberwart - VHS Burgenland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursprogramm
Bezirk Oberwart
Kotar Borta
Járás Felsőőr
Becirk Erba
Frühjahrsprogramm 2020 - OWI n h a l t
Volkshochschulen im Bezirk 4
Wo Sie uns erreichen 6
Basisbildung und Pflichtschulabschluss
Beratung 8
LernBar - Lesen, Schreiben und Rechnen 9
Basisbildung 10
Pflichtschulabschluss 11
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Bildungsberatung 12
Berufsreifeprüfung 14
Studienberechtigungsprüfung 21
AHS-Externistenreifeprüfung 23
Sprachen
Sprachniveaus 24
Sprachzertifikate 27
Deutsch als Fremdsprache 31
Kurz & Kompakt 43
Englisch 45
Italienisch 47
Ungarisch 49
Weitere Sprachen 53
Berufliche Weiterbildung
Kompetenzanerkennung 57
Kompetenzfeststellung 58
Weiterbildung für TrainerInnen 62Wirtschaft & EDV
Finanzkompetenz 65
Saferinternet 66
Grundlagen & Aufbaukurse 68
Spezialkurse 70
Politik, Geschichte, Gesellschaft, Kultur Speziell für Kinder und Jugendliche
Geschichte & Zeitgeschichte 72 Sprachen 137
Politik & Meinungsforum 84 Kreativität 140
Kulturwelt Morgenland 94 Schwerpunkte und Projekte
Kulturelle Begegnungen 101 Kompetenzfeststellung 144
Natur, Technik & Umwelt Kompetenzanerkennung 148
Natur erleben 110 Initiative zur Alphabetisierung 149
Basisbildung & Pflichtschulabschluss 152
Kreativität & Freizeit
Fachbereiche
Zeichnen & Malen 113
Formen & Gestalten 115 Bildungsberatung 153
Kosmetik & Stil 121 Zweiter Bildungsweg 154
Musik 122 Sprachen 155
Essen & Trinken 122 Politische Bildung 156
Gesundheit und Bewegung Gesundheit 159
Allgemeine Informationen
Fitnesskarte 124
Entspannung & Stressabbau 127 Leitbild 160
Rund um die Wirbelsäule 131 Wir über uns 162
Gymnastik 132 Geschäftsbedingungen 163
Fit & Fun 134 Qualitätssicherung 166
Tanz 136 Register 167
2 3Volkshochschulen im Bezirk
Roma Volkshochschule Burgenland
Romengeri Flogoskeri utschi ischkola Burgenland
7400 Oberwart, Raingasse 9b
tel: 0 33 52/ 33 940, Fax: 0 33 52/ 34 685
e-mail: office@vhs-roma.eu
www.vhs-roma.eu, www.burgenland-roma.at
Die Volkshochschule der Burgenländischen Roma wendet
sich an alle Personen, Roma und Nicht-Roma, die an der
Sprache, Kultur und Geschichte der burgenländischen
Roma interessiert sind.
Geschäftsführung:
Horst Horvath, tel: 0 664/ 35 81 489
Burgenländische Volkshochschulen
Regionalstelle Oberwart Vorsitzende:
7400 Oberwart, Schulgasse 17/3 Andreas Lehner
tel: 0 33 52/ 34 525, fax: dw 36 David Samer
e-mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Volkshochschulen im Bezirk
Volkshochschulen im Bezirk
Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn
Information und Anmeldung: Burgenlandi Magyarok Népfőiskolája
Margit Poandl, tel: 0 33 52/ 34 525-34 7400 Oberwart, Schulgasse 17/3
Krisztina Kavan, MAS tel: 033 52/ 34 525-38 tel: 0 676/ 37 52 773
Heike Steinmetz, tel: 0 33 52/ 34 525-32 tel: 0 33 52/ 34 525-35
Hajnalka Wagner, BA, tel: 0 33 52/ 34 525-30 vhs.ungarn@gmail.com, www.vhs-ungarn.at
Bürozeiten: Vorsitzende:
Mo. - Do. von 8:00 - 16:00 Uhr Mag. Attila Somogyi
Fr. von 8:00 - 15:00 Uhr Mag. Zoltán Hubbes
4 5W o S i e u n s e r r e i c h e n
Burgenländische Volkshochschulen - Landesverband
www.vhs-burgenland.at
Der Landesverband der Burgenländischen Volkshochschulen ist der
Zusammenschluss aller Volkshochschulen im Burgenland. VHS - Regionalstelle Frauenkirchen
Der Hauptsitz ist in Eisenstadt, Regionalstellen mit hauptberuflichen 7132 Frauenkirchen, Amtshausgasse 9
MitarbeiterInnen finden Sie in Eisenstadt, Oberwart, Frauenkirchen und tel: 0 21 72/ 88 06, e-mail: frauenkirchen@vhs-burgenland.at
Jennersdorf. Weitere Ansprechstellen in den Bezirken sind in Mag.a Theresia Brettl, 0 21 72/ 88 06-21
Mattersburg und in Güssing.
Mag.a Ursula Foki, 0 21 72/ 88 06-23
Aufgabenbereiche Petra Schneider, 0 21 72/ 88 06-22
Vertretung nach außen, Unterstützung der örtlichen Volkshochschulen,
Betreuung der Fachbereiche: Politische Bildung, Zweiter Bildungsweg,
Bildungsberatung, Sprachen, Berufliche Weiterbildung, Gesundheit VHS - Regionalstelle Oberwart
und Bewegung. Unsere Projektschwerpunkte sind derzeit die Bereiche 7400 Oberwart, Schulgasse 17/3
Alphabetisierung, Basisbildung, Pflichtschulabschluss sowie tel: 0 33 52/ 34 525, e-mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Kompetenzfeststellung und Kompetenzanerkennung.
Margit Poandl, 0 33 52/ 34 525-34
Vorsitz
Hajnalka Wagner, BA, 0 33 52/ 34 525-30
Reg.Rat Hans Spieß, MMag. Markus Prenner
Krisztina Kavan, MAS, 0 33 52/ 34 525-38
Gechäftsführung Heike Steinmetz, 0 33 52/ 34 525-32
GF Dr.in Christine Teuschler, GF-Stellv. Mag.a Ursula Foki
VHS - Regionalstelle Jennersdorf
8380 Jennersdorf, Hauptplatz 5a
Landesverband/ tel: 0 33 29/ 45 075, e-mail: jennersdorf@vhs-burgenland.at
VHS - Regionalstelle Eisenstadt
Mag.a Dagmar Tutschek, 0 33 29/ 45 075
7000 Eisenstadt, Pfarrgasse 10
tel: 0 26 82/ 61 363, fax: dw 19
e-mail: info@vhs-burgenland.at VHS - Volkshochschule Mattersburg
7210 Mattersburg, Brunnenplatz 2
tel: 0 26 26/ 67 740, e-mail: mattersburg@vhs-burgenland.at
Dr.in Christine Teuschler, 0 26 82/ 61 363-15
Mag.a (FH) Melanie Gruber, 0 26 82/ 61 363-12 Mag.a Belinda Pinter, 0 26 26/ 67 740-50
Wo Sie uns erreichen
Wo Sie uns erreichen
Mag.a Rafaela Weninger-Huszar, 0 26 82/ 61 363-16 Mag.a Andrea Drescher, 0 26 26/ 67 740-51
Gerda Hahnekamp, 0 26 82/ 61 363-10
Elisabeth Pfluger, BA, 0 26 82/ 61 363-14 VHS - Volkshochschule Güssing
Mag. Stefan Teodossiev, 0 26 82/ 61 363-17 7540 Güssing, Schulstraße 6
tel: 0 33 22/ 43 129, e-mail: guessing@vhs-burgenland.at
Mag.a Belinda Pinter, 0 26 82/ 61 363-17
Doris Neuwald, 0 26 82/ 61 363-11 Karin Jandrisevits, 0 33 22/ 43 129
6 7Basisbildung - Pflichtschulabschluss
Gefördert von: Europäischer Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.
LernBar - Lesen, Schreiben, Rechnen
Wir bieten kostenlos
in unserer LernBar in Frauenkirchen, Eisenstadt, Mattersburg,
Oberwart und Jennersdorf Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen
mit deutscher Muttersprache bzw. guten Deutschkenntnissen, die
Beratung Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit
digitalen Medien haben, individuelle Unterstützung beim
Lesen, Schreiben, Sprechen
Erstinformation:
Rechnen
0 664/ 10 600 60
Selbstlernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone.
lernbar@vhs-burgenland.at
Wenn Sie Fragen zur Basisbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen, Öffnungszeiten
Lernen lernen, Umgang mit digitalen Medien) oder zum Nachholen Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
des Pflichtschulabschlusses (gesamter Pflichtschulabschluss oder Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Teilprüfungen) haben, melden Sie sich bei uns. Die Beratung ist
Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
kostenlos.
Di. 10:00 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Beratung: Mattersburg - VHS/ Brunnenplatz 2
Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mi. 14:00 - 16:00 Uhr
Mag.a Ursula Foki, 0 21 72/ 88 06-23
u-foki@vhs-burgenland.at Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/ 3
Di. 10:00 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Jennersdorf - VHS/ Hauptplatz 5a
Basisbildung - Pflichtschulabschluss
Basisbildung - Pflichtschulabschluss
Elisabeth Pfluger, BA, 0 26 82/ 61 363-14
e-pfluger@vhs-burgenland.at Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Mattersburg - VHS/ Brunnenplatz 2 Die LernBar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben,
Mag.a Belinda Pinter, 0 26 26/ 67 740-50 Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie
b-pinter@vhs-burgenland.at Tablets mit Lernprogrammen und LernbetreuerInnen während der
Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder
Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung
Margit Poandl, 0 33 52/ 34 525-34 möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich
m-poandl@vhs-burgenland.at ist, an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst. Der Unterricht
Jennersdorf - VHS/ Hauptplatz 5a findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend
Mag.a Rita Schmalnauer, 0 33 29/ 45 075 statt.
r-schmalnauer@vhs-burgenland.at Gefördert von: Europäischer Sozialfonds und Land Burgenland.
8 9Pflichtschulabschluss
Wir bieten kostenlos
in unseren Regionalstellen Frauenkirchen, Eisenstadt und Oberwart
Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen ohne positiven Abschluss
der 8. Schulstufe die Möglichkeit zur Vorbereitung auf den
Pflichtschulabschluss:
Basisbildung Vier Pflichtfächer: Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft -
Mathematik - Englisch, Globalität und Transkulturalität -
Wir bieten kostenlos Berufsorientierung
in unseren Regionalstellen Frauenkirchen, Eisenstadt, Oberwart
Drei Wahlfächer: Gesundheit und Soziales, Natur und Technik,
und Jennersdorf Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen, die
Kreativität und Gestaltung
Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit
Politische Bildung, digital unterstütztes Lernen und begleitendes
digitalen Medien haben, Basisbildungskurse mit den Inhalten
Lerncoaching
Lernen, Schreiben, Sprechen
Rechnen Zugangskriterien
Englisch Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und Rechenkenntnisse (Grund-
Lernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone rechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschul-
Politische Bildung abschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren
Begleitendes Lerncoaching zu können.
Kurszeiten und Kursdauer
Angebot
Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind
Modulare Intensivkurse in Lesen, Schreiben und Rechnen auf
modular aufgebaut. Der Einstieg ist nach erfolgter Eingangsberatung
verschiedenen Niveaustufen.
nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module be-
Brückenmodule - Basisbildungsintensivkurse um Wissenslücken zu
sucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 - 16 Monate.
schließen und auf den Einstieg in den Pflichtschulabschluss-
Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochen-
lehrgang vorzubereiten.
stunden. Der Gesamtlehrgang umfasst 1066 Unterrichtseinheiten.
Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu Prüfungen
6 Monate. Eine Prüfung muss an einer Neuen Mittelschule abgelegt werden,
die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen
Akkreditiert von der „Initiative Erwachsenenbildung“.
Gefördert von: Europäischer Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland. können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.
Basisbildung - Pflichtschulabschluss
Basisbildung - Pflichtschulabschluss
Start der Vorbereitungslehrgänge Pflichtschulabschluss
Eingangsberatung für Brückenmodule Frauenkirchen VHS/ Amtshausgasse 9
Frauenkirchen VHS/ Amtshausgasse 9 Mo. 02.03.2020, 08:30 Uhr
Di. 18.02.2020, 08:30 Uhr Information: 0 21 72/ 88 06
Information: 0 21 72/ 88 06 Eisenstadt VHS/ Pfarrgasse 10
Mo. 09.03.2020, 08:00 Uhr
Eisenstadt VHS/ Pfarrgasse 10 Information: 0 26 82/ 61 363
Di. 18.02.2020, 08:30 Uhr
Information: 0 26 82/ 61 363 Oberwart VHS/ Schulgasse 17/3
Mo. 02.03.2020, 09:00 Uhr
Oberwart VHS/ Schulgasse 17/3 Information: 0 33 52/ 34 525
Di. 18.02.2020, 09:00 Uhr Akkreditiert von der „Initiative Erwachsenbildung“.
Information: 0 33 52/ 34 525 Gefördert von: Europäischer Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.
10 11Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Bildungsberatung
Informationsabende
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Studienberechtigungsprüfung Maturavorbereitung
- AHS-Matura
Wenn Sie Fragen zum Nachholen von Bildungsabschlüssen im Zweiten Frauenkirchen VHS/ Amtshausgasse 9
Bildungsweg oder zum Zugang zu Studien ohne Matura haben, wenn Do. 06.02.2020, 18:00 Uhr
Sie Genaueres über Vorbereitungslehrgänge, Voraussetzungen, Dauer, Do. 18.06.2020, 18:00 Uhr
Kosten und Fördermöglichkeiten wissen wollen, können Sie diese 0 21 72/ 88 06
Fragen in einem persönlichen Gespräch klären. Eisenstadt VHS/ Pfarrgasse 10
Die BildungsberaterInnen der Burgenländischen Volkshochschulen Di. 04.02.2020, 18:00 Uhr
unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, helfen Ihnen das Di. 16.06.2020, 18:00 Uhr
passende Angebot zu finden und erstellen bei Bedarf gemeinsam 0 26 82/ 61 363
mit Ihnen einen Bildungs- und Maßnahmenplan.
Die Beratung ist kostenlos. Mattersburg VHS/ Brunnenplatz 2
Mi. 05.02.2020, 18:00 Uhr
Beratungszeiten: Mi. 17.06.2020, 18:00 Uhr
Terminvereinbarung unbedingt erforderlich! 0 26 26/ 67 740
Oberwart VHS/ Schulgasse 17/3
Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Di. 04.02.2020, 18:00 Uhr
Di. 16:00 - 19:00 Uhr und Do. 14:00 - 16:00 Uhr Di. 16.06.2020, 18:00 Uhr
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
0 33 52/ 34 525
Mattersburg - VHS/ Brunnenplatz 2
Di. 09:00 - 12:00 Uhr und Mi. 16:00 - 18:00 Uhr Güssing VHS/ Schulstraße 6, KUZ
Mi. 05.02.2020, 20:00 Uhr
Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mi. 17.06.2020, 20:00 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 17:00 - 19:00 Uhr 0 33 22/ 43 129
Mag.a Belinda Pinter, 0 26 82/ 61 363 oder 0 26 26/ 67 740
Jennersdorf VHS/ Hauptplatz 5a
bildungsberatung@vhs-burgenland.at
Mi. 05.02.2020, 18:00 Uhr
Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Mi. 17.06.2020, 18:00 Uhr
Mo. 16:00 - 19:00 Uhr und Do. 14:00 - 16:00 Uhr 0 33 29/ 45 075
Güssing - VHS/ Schulstraße 6, KUZ Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die
Jeden ersten Dienstag im Monat: 17:00 - 19:00 Uhr Studienberechtigungsprüfung und die AHS-Matura, über Voraus-
Heike Steinmetz, 0 33 52/ 34 525-32 setzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen und
bildungsberatung@vhs-burgenland.at Fördermöglichkeiten.
12 13 erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der
Pflegefachassistenz gemäß Gesundheits- und
Berufsreifeprüfung Krankenpflegegesetz GuKG
Der Weg zu Studium und Karriere Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer
Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und persönlichen Bildungsberatung.
berechtigt zu einem prinzipiell uneingeschränkten Zugang zu Studien
an allen österreichischen Universitäten, Hochschulen, Fachhoch- Das Ansuchen um Zulassung zur Berufsreifeprüfung ist bei einer
schulen, Akademien und Kollegs. Sie ermöglicht auch die Einstufung öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten externen
in den gehobenen Bundesdienst, wird auf dem Arbeitsmarkt als höheren Schule einzureichen.
formale Qualifikation anerkannt und eröffnet Ihnen somit neue Karriere-
chancen. Seit April 2017 wird die BRP zentralisiert nach dem Format Lehre mit Matura:
der standardisierten Reifeprüfung bzw. Reife- und Diplomprüfung Für Lehrlinge besteht die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung in Abend-
(SRDP) durchgeführt. lehrgängen zu absolvieren. Bei der Abendform gibt es keine verlänger-
te Lehrzeit und eine Zustimmung des Lehrbetriebes ist nicht erforder-
Mögliche Zulassungsvoraussetzungen: lich. Mindestens eine Teilprüfung muss während der Lehrzeit, die letzte
Lehrling (Lehre mit Matura)
Teilprüfung nach der Lehrabschlussprüfung und nach Vollendung des
abgeschlossene Lehre
19. Lebensjahres erfolgen. Durch die 100%ige Qualifikationsförderung
Abschluss einer 3-jährigen mittleren Schule
des Landes Burgenland ist die BRP für Lehrlinge kostenlos.
mindestens dreijährige Ausbildung nach dem
In Kooperation mit der Schule für Allgemeine Gesundheits- und
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Krankenpflege gibt es eigene kostenlose ausbildungsbegleitende
mindestens 30-monatige Ausbildung für den
Lehrgänge.
medizinisch-technischen Fach- und Sanitätsdienst
land- und forstwirtschaftliche FacharbeiterInnen- oder
Vorbereitungslehrgänge:
Meisterprüfung des land- und forstwirtschaftlichen Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten in Kooperation mit
Berufsausbildungsgesetzes dem BFI Burgenland Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung
Angestellte des öffentlichen Dienstes unter bestimmten
an und sind prüfungsberechtigt. Die 2-semestrigen Lehrgänge sind
Voraussetzungen modular und berufsbegleitend.
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
erfolgreicher Abschluss des 3. Jahrgangs einer
berufsbildenden höheren Schule und einer mindestens Deutsch 160 UE
dreijährigen beruflichen Tätigkeit Englisch 160 UE
erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände Mathematik 180 UE
in allen Semestern der 10. und 11. Schulstufe einer Fachbereich 120 UE
berufsbildenden höheren Schule oder einer höheren
Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung und jeweils Bei den Vorbereitungslehrgängen besteht Anwesenheitspflicht.
einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit Um eine Teilprüfung ablegen zu können, ist eine Anwesenheit von
erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum/zur 75% nachzuweisen!
HeilmasseurIn gemäß dem Bundesgesetz über die
Berufe und die Ausbildung zum/zur medizinischen Dauer:
MasseurIn und HeilmasseurIn Jedes Fach der Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine Einzelprüfung.
erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der Die Reihenfolge der einzelnen Vorbereitungslehrgänge können Sie frei
medizinischen Fachassistenz gemäß Medizinischem wählen. Durch den modularen Aufbau ist die Absolvierung in einem
Assistenzberufe-Gesetz Jahr möglich.
14 15Prüfungen:
Die Berufsreifeprüfung umfasst 4 Teilprüfungen:
Deutsch: 5-stündige schriftliche Klausur und
mündliche Prüfung
Angewandte Mathematik: 4,5-stündige schriftliche Klausur
Englisch: mündliche Prüfung
Fachbereich: 5-stündige schriftliche Klausur und
mündliche Prüfung oder Projektarbeit mit BRP in der GKPS
mündlicher Prüfung Berufsreifeprüfung in der Schule für allgemeine Gesundheits- und
Krankenpflege
Drei der Teilprüfungen können Sie bei den Burgenländischen Volks-
hochschulen, mind. eine Prüfung müssen Sie an der Schule ablegen,
Die SchülerInnen der Schule für Allgemeine Gesundheits- und Kran-
wo Sie um Zulassung angesucht haben.
kenpflege haben die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrer Berufsausbildung
Lehrgangskosten: die Berufsreifeprüfung (BRP) zu absolvieren. Durch die Qualifikations-
Fach Semesterpreis Gesamtpreis AK-Preis förderung des Landes Burgenland werden die Vorbereitungslehrgänge
Deutsch: € 490,00 € 980,00 € 880,00 zu 100% gefördert und sind daher für diese kostenlos.
Englisch: € 490,00 € 980,00 € 880,00
Angewandte Vorbereitungslehrgänge
Mathematik: € 545,00 € 1.090,00 € 990,00
Fachbereich: € 410,00 € 820,00 € 720,00
Deutsch
Dauer pro Semester: 80 UE
Prüfungsgebühren:
Beitrag pro Semester: € 490,00
Deutsch: € 140,00 (schriftlich und mündlich)
Englisch: € 75,00 (mündlich)
Angewandte Mathematik: € 75,00 (schriftlich) BRP - Deutsch/ 1. Semester
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Fachbereich: € 140,00 (schriftlich und mündlich) V201Z10
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Fördermöglichkeiten: Beginn: Mi. 26.02.2020, 18:00 - 21:00 Uhr
Land Burgenland: Qualifikationsförderungszuschuss Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
Arbeiterkammer: AK-Bildungsgutschein für AK-Mitglieder
Gewerkschaften: Bildungsförderungsbeitrag V203Z07
Für Lehrlinge und SchülerInnen der allgemeinen Gesundheits- und Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Krankenpflegeschule ist die Berufsreifeprüfung kostenlos und wird Beginn: Di. 18.02.2020, 17:30 - 21:30 Uhr
vom Land Burgenland gefördert. Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Steuervorteile für unselbstständig Erwerbstätige:
BRP - Deutsch/ 2. Semester
Steuerliche Absetzbarkeit im Rahmen der ArbeitnehmerInnen- V201Z11
veranlagung. Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Die VHS/ BFI - Berufsreifeprüfung ist eine Kooperation der Burgenländischen Beginn: Do. 20.02.2020, 18:00 - 21:00 Uhr
Volkshochschulen und des Berufsförderungsinstituts Burgenland Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
16 17BRP - Deutsch/ 2. Semester
V202Z03
Ort: Neusiedl/See - Akademie der Wirtschaft
Beginn: Do. 20.02.2020, 18:00 - 22:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06 Angewandte Mathematik
Dauer pro Semester: 90 UE
V203Z08 ≈ Beitrag pro Semester: € 545,00
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Mo. 17.02.2020, 17:30 - 21:30 Uhr BRP - Angewandte Mathematik/
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 1. Semester
V201Z14
Englisch Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Dauer pro Semester: 80 UE Beginn: Di. 03.03.2020, 18:00 - 21:00 Uhr
Beitrag pro Semester: € 490,00 Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
BRP - Englisch/ 1. Semester V203Z11
V201Z12 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Fr. 21.02.2020, 17:30 - 21:30 Uhr
Beginn: Mi. 19.02.2020, 18:00 - 21:00 Uhr Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
BRP - Angewandte Mathematik/
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
V203Z09 2. Semester
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 V201Z15
Beginn: Fr. 21.02.2020, 18:00 - 22:00 Uhr Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Beginn: Mo. 17.02.2020, 18:30 - 21:30 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
BRP - Englisch/ 2. Semester
V201Z13 V202Z04
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Ort: Neusiedl/See - Akademie der Wirtschaft
Beginn: Mi. 19.02.2020, 18:00 - 21:00 Uhr Beginn: Mi. 19.02.2020, 18:00 - 22:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363 Anmeldung: 0 21 72/ 88 06
V203Z10 V203Z12
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Do. 20.02.2020, 18:00 - 22:00 Uhr Beginn: Mi. 19.02.2020, 17:30 - 21:30 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
18 19Fachbereiche
Dauer pro Semester: 60 UE
Beitrag pro Semester: € 410,00
BRP - Informationsmanagement und
Medientechnik/ 1. Semester
Blended Learning
V203Z13
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Fr. 21.02.2020, 18:00 - 21:30 Uhr
(60 UE inkl. Distanzphasen)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
BRP - Informationsmanagement und Studienberechtigungsprüfung
Medientechnik/ 2. Semester
Mit der Studienberechtigungsprüfung (SBP) erwerben Sie den prinzi-
Blended Learning piellen Zugang zu einer bestimmten von Ihnen gewählten Studien-
V201Z16
richtung an einer Universität, Fachhochschule, Akademie oder an
Ort: Eisenstadt - BFI/ Wiener Straße 7
einem Kolleg. Sie umfasst fünf Prüfungen, die je nach Studienrich-
Beginn: Sa. 29.02.2020, 9:00 - 13:10 Uhr
tungen variieren. Ein Antrag auf Zulassung muss an der Universität
(60 UE inkl. Distanzphasen)
bzw. an der jeweiligen Institution gestellt werden. Die Prüfungen
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
können zum Teil bei der VHS abgelegt werden.
Förderungen: Studienbeihilfe, Qualifikationsförderung des Landes
BRP - Betriebswirtschaftslehre und Burgenland.
Rechnungswesen/ 1. Semester Dauer: 1 - 1,5 Jahre
V201Z17
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 Vorbereitungslehrgänge
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Deutsch Aufsatz
BRP - Politische Bildung und Recht/ Dauer: 36 UE
1. Semester Beitrag: € 264,00
V201Z18
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 SBP - Deutsch Aufsatz
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 V201Z19
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Beginn: nach Vereinbarung März 2020
BRP - Gesundheit und Soziales/ Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
1. Semester
V203Z14 V203Z15
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 Beginn: nach Vereinbarung März 2020
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
20 21Mathematik
Dauer pro Semester: 55 UE
Beitrag pro Semester: € 396,00
SBP - Mathematik/ 1. Semester
V201Z20 V203Z18
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 Beginn: nach Vereinbarung März 2020
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
V203Z17 Geografie und Wirtschaftskunde
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Dauer: 36 UE
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 Beitrag: € 264,00
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
SBP - Geografie und Wirtschaftskunde
Englisch V201Z23
Dauer pro Semester: 55 UE Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Beitrag pro Semester: € 396,00 Beginn: nach Vereinbarung März 2020
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
SBP - Englisch 1, 2/ 1. Semester
V201Z21 Geschichte
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Dauer: 36 UE
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 Beitrag: € 264,00
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
Zweiter Bildungsweg - Maturavorbereitung
SBP - Geschichte
V203Z16 V201Z24
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Beginn: nach Vereinbarung März 2020 Beginn: nach Vereinbarung März 2020
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
Biologie und Umweltkunde
Dauer: 45 UE AHS-Externistenreifeprüfung
Beitrag: € 330,00
Die AHS-Matura (AHS-Externistenreifeprüfung) vermittelt fundierte
SBP - Biologie und Umweltkunde Allgemeinbildung und ermöglicht Ihnen jede höhere Weiterbildung. Sie
V2031Z22 können damit jede Akademie, jedes Kolleg, jede Universität und Fach-
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 hochschule besuchen. In Abendkursen an der Volkshochschule haben
Beginn: nach Vereinbarung, März 2020 Sie die Möglichkeit, sich auf notwendige Prüfungen vorzubereiten.
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363 Dauer: 4 - 5 Jahre
22 23S p r a c h e n
Sprachniveaus
Europa wächst zusammen. Private und berufliche Kontakte über die
Grenzen hinweg nehmen zu und fremdsprachliche Kompetenzen Selbstständige Sprachverwendung
werden immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund hat der Europarat
den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen erarbeitet - ein Auf der Niveaustufe B1 können Sie
europäisches Stufenmodell, das auf sechs Kompetenzniveaus die Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten
jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, verstehen, wenn langsam gesprochen wird
Lesen und Schreiben festlegt. Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,
Damit wurde eine einheitliche Grundlage für das Lehren und Lernen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben
von Fremdsprachen sowie die Beschreibung und Beurteilung von Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen
fremdsprachlicher Kompetenz geschaffen. Als europaweit verbind- Schreiben: persönliche Briefe schreiben
liches Instrumentarium zur Systematisierung des Fremdsprachen-
lernens liegt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen auch Auf der Niveaustufe B2 können Sie
unserer Kurssystematik zugrunde. Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen,
Sie finden bei den Kursausschreibungen jeweils Hinweise auf die wenn Standardsprache gesprochen wird
Kompetenzniveaus A1 bis C2, die in der unten stehenden Be- Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre
schreibung näher erläutert sind. Dies soll Ihnen die Suche nach dem Ansichten vertreten
für Sie passenden Kurs erleichtern. Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart
Lesen Sie die Beschreibung der sechs Niveaustufen und bewerten Sie, verstehen
welche Stufe Sie bereits (großteils) beherrschen. Dieses Niveau ist Ihre Schreiben: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte, schreiben
Einstiegsvoraussetzung. Ihr Lernziel ist die darauf folgende Stufe.
Eine ausführliche Beratung und weitere Informationen zu allen Kursen Kompetente Sprachverwendung
erhalten Sie in Ihrer Volkshochschule.
Auf der Niveaustufe C1 können Sie
Elementare Sprachverwendung Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ
mühelos verstehen
Auf der Niveaustufe A1 können Sie Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend
Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen ausdrücken
Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen
Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und
Schildern und Plakaten über komplexe Sachverhalte schreiben
Schreiben: einfache Standardformulare, z.B. im Hotel, ausfüllen
Auf der Niveaustufe C2 können Sie
Auf der Niveaustufe A2 können Sie Hören: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen
Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher
Sprachen
Sprachen
Mitteilungen verstehen und angemessen beteiligen
Sprechen: kurze einfache Gespräche in Alltagssituationen führen Lesen: jede Art geschriebenen Textes mühelos verstehen
Lesen: kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten verstehen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen
Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen verfassen und sich differenziert ausdrücken
24 25Sprachzertifikate
In unseren Kursen können Sie sich auf international anerkannte
Sprachprüfungen vorbereiten. Die Prüfungen werden auf der
Basis zentraler Aufgabenstellungen erstellt, nach einheitlichen
Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen
Bewertungsrichtlinien ausgewertet. Zentrale PrüferInnenschulungen
garantieren objektive Bewertungen.
Deutsch
Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD)
Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch ist eine international
anerkannte Deutschprüfung. Es orientiert sich am Europäischen
Referenzrahmen und ist als Nachweis von Deutschkenntnissen von
Bedeutung. Das Diplom verbessert Ihre Chancen im täglichen Leben,
am Arbeitsmarkt, beim Zugang zu Bildungseinrichtungen, wo der
Nachweis von Deutschkenntnissen gefragt ist.
Die Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen
abgelegt werden.
Deutsch - Integrationsprüfung
Seit 01.10.2017 müssen Drittstaatsangehörige zur Erfüllung der
Integrationsvereinbarung verpflichtend eine Deutsch- und Werte-
prüfung auf A2 (Modul 1 für die Aufenthaltsbewilligung) oder B1
(Modul 2 für Daueraufenthalt oder österreichische Staatsbürgerschaft)
absolvieren. Dies betrifft Personen, die ab dem 01.10.2017
erstmalig den Aufenthaltstitel erhalten haben und Personen, die nach
dem 01.10.2017 einen Antrag auf Daueraufenthalt oder Staats-
bürgerschaft stellen. Für Drittstaatsangehörige, die vor dem
01.10.2017 bereits zur Erfüllung von Modul 1 der Integrationsverein-
Sprachen
Sprachen
barung verpflichtet wurden, besteht eine 36-monatige Übergangsfrist,
binnen der sowohl die positive Absolvierung der neuen Integrati-
onsprüfung als auch jener nach dem Integrationsgesetz IV-V 2011
(Deutschprüfung ohne Werteprüfung) möglich ist.
26 27ÖSD - Integrationsprüfung
In den Prüfungszentren der Burgenländischen Volkshochschulen in
Eisenstadt und Oberwart können Sie das Zertifikat der Integrations-
prüfung (Deutsch- und Werteprüfung) A2 und B1 erwerben.
Drittstaatsangehörige sind verpflichtet, innerhalb von 2 Jahren ab
Erteilung des Aufenthaltstitels die Integrationsprüfung A2 (Modul 1
der Integrationsprüfung) abzulegen. Zur Erfüllung von Modul 2 der
Integrationsvereinbarung (Daueraufenthalt) oder für den Antrag auf die
Österreichische Staatsbürgerschaft ist das Zertifikat der Integrations-
prüfung B1 verpflichtend. Die Prüfungen bestehen aus einem
schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr beträgt
€ 140,00. Zur Prüfung mitzubringen: Meldezettel, e-Card, Lichtbild-
ausweis, Zahlungsbestätigung. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Modell-Prüfungssätze zum Üben finden Sie auf www.osd.at
ÖSD - Integrationsprüfung A2
Ort: Eisenstadt - HEB/ Joseph-Haydn-G. 11
Prüfung Termine: Fr. 13.03.2020, 8:30 Uhr
Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) Fr. 08.05.2020, 8:30 Uhr
In den Prüfungszentren der Burgenländischen Volkshochschulen in Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
Eisenstadt und Oberwart können Sie das Österreichische Sprachdi- bis 4 Wochen vor Prüfungstermin
plom Deutsch auf den Niveaustufen A1 bis B2 erwerben. Die Prüfung
besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweiligen Niveaustufe. Termine: Do. 13.02.2020, 8:30 Uhr
Zur Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis, Zahlungsbestätigung. Do. 02.07.2020, 8:30 Uhr
Anmeldung unbedingt erforderlich! Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Modell-Prüfungssätze zum Üben finden Sie auf www.osd.at bis 4 Wochen vor Prüfungstermin
Diese Prüfungen gelten nicht zur Erfüllung der Integrationsvereinba-
rung oder für den Antrag auf die Österreichische Staatsbürgerschaft
seit 01.10.2017! ÖSD - Integrationsprüfung B1
Ort: Eisenstadt - HEB/ Joseph-Haydn-G. 11 Ort: Eisenstadt - HEB/ Joseph-Haydn-G. 11
Termine: Di. 18.02.2020, 8:30 Uhr Termine: Do. 06.02.2020, 8:30 Uhr
Di. 09.06.2020, 8:30 Uhr Do. 16.04.2020, 8:30 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363 Anmeldung: 0 26 82/ 61 363
bis 4 Wochen vor Prüfungstermin bis 4 Wochen vor Prüfungstermin
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Sprachen
Sprachen
Termine: Di. 14.04.2020, 8:00 Uhr Termine: Fr. 14.02.2020, 8:30 Uhr
Fr. 28.08.2020, 8:00 Uhr Fr. 03.07.2020, 8:30 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
bis 4 Wochen vor Prüfungstermin bis 4 Wochen vor Prüfungstermin
28 29Deutsch als Fremdsprache
Dieses Kursangebot der Burgenländischen Volkshochschulen richtet
sich an erwachsene Personen mit nicht-deutscher Muttersprache.
Unsere Gruppen setzen sich aus TeilnehmerInnen verschiedener
Nationalitäten zusammen.
Es werden Alphabetisierungskurse und Kurse auf den Niveaustufen
A1, A2, B1, B2 angeboten.
Englisch
Ein wichtiges Anliegen ist uns Demokratiebildung im Bereich
Cambridge ESOL Zertifikate
„Deutsch als Fremdsprache“ verstärkt einzubinden. Dazu wurden
Die Cambridge Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von
zusätzliche Lernmaterialien entwickelt, die nun in den Kursen
Hochschulen, Firmen und Bildungsbehörden als Nachweis qualifi-
verwendet werden.
zierter Sprachkenntnisse in Englisch geschätzt und anerkannt.
Der Unterricht wird von Beginn an in deutscher Sprache durchgeführt.
Anmeldungen zu den Kursen können persönlich, telefonisch oder per
Information und Beratung:
E-Mail erfolgen.
0 26 82/ 61 363-16, Mag.a Rafaela Weninger-Huszar
Bei Bedarf erhalten Sie eine Anmeldebestätigung ausgestellt. Am Ende
sprachen@vhs-burgenland.at
des Kurses erhalten Sie bei einer Mindestanwesenheit von 75% eine
Teilnahmebestätigung.
Ungarisch Wir beraten Sie auch gerne über mögliche Förderungen durch
ECL Sprachprüfung Ungarisch Arbeitsmarktservice, Österreichischen Integrationsfonds oder andere
An der VHS der Burgenländischen Ungarn können Sie nicht nur die Fördermöglichkeiten.
ECL-Zertifikatsprüfung ablegen, sondern auch die darauf vorberei- Persönliche Beratung und Einstufung nach Terminvereinbarung.
tenden Sprachkurse besuchen. ECL ist das international anerkannte
Ungarisch-Sprachzertifikat für Beruf und Studium in der EU.
Prüfungsinformationen, Übungsmaterialien und Termine finden Sie Information und Beratung:
auf www.ecl.hu 0 26 82/ 61 363-16, Mag.a Rafaela Weninger-Huszar
Sprachen
Sprachen
sprachen@vhs-burgenland.at
Information und Beratung:
0 676/ 37 52 773, Mag. Attila Somogyi (Oberwart) 0 33 52/ 34 525-38, Krisztina Kavan, MAS
vhs.ungarn@gmail.com k-kavan@vhs-burgenland.at
30 31Kursförderung
Für den Kursbesuch des Bereichs „Deutsch als Fremdsprache“
gibt es je nach Aufenthaltsstatus unterschiedliche Fördermöglichkeiten
(AMS, ÖIF, Projektförderungen,…).
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn.
Wir beraten Sie gerne!
Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung 2
Informationsabend Andrea Mihaly-Czöndör
V203D07
Deutsch als Fremdsprache
V203D01 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mo. 03.02.2020
Termin: Do. 20.02.2020, 18:00 Uhr Zeit: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 jeweils 7:40 - 8:55 Uhr (1,5 UE)
Dauer: 34 x, 6 UE pro Woche, 50 UE
Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend werden Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Interessierte nach ihren Deutschkenntnissen in die entsprechende
Kursgruppe eingeteilt. Auf Wunsch werden auch Einzel- und Klein- Zielgruppe: Personen mit geringen Deutsch-, Lese- und Schreib-
gruppentrainings durchgeführt. kenntnissen. Erlernen der lateinischen Schrift, Buchstaben und
bekannte Wörter in einem regelmäßigen Schriftbild schreiben,
lesen und verstehen.
Intensivkurse
Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung 2
Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung 1 Krisztina Kavan, MAS
Krisztina Kavan, MAS V203D11 V203D11
V203D10 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mo. 27.04.2020
Beginn: Mo. 02.03.2020 Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 7:30 - 9:00 Uhr (2 UE)
jeweils 7:30 - 9:00 Uhr (2 UE) Dauer: 25 x, 8 UE pro Woche, 50 UE
Dauer: 25 x, 8 UE pro Woche, 50 UE Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Sprachen
Sprachen
Zielgruppe: Personen mit geringen Deutsch-, Lese- und Schreib-
Zielgruppe: Personen ohne Deutsch-, Lese- und Schreibkenntnisse. kenntnissen. Erlernen der lateinischen Schrift, Buchstaben und
Kennenlernen der lateinischen Schrift, Buchstaben und Laute zuordnen bekannte Wörter in einem regelmäßigen Schriftbild schreiben,
lernen, Silben und Wörter zusammenführen und langsam schreiben. lesen und verstehen.
32 33Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung 4
Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung 3 Andrea Mihaly-Czöndör
Andrea Mihaly-Czöndör V203D09
V203D08 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Do. 02.07.2020
Beginn: Mo. 20.04.2020 Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch,
Zeit: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Donnerstag, Freitag
jeweils 7:40 - 8:55 Uhr (1,5 UE) jeweils 8:00 - 10:15Uhr (3 UE)
Dauer: 34 x, 6 UE pro Woche, 50 UE Dauer: 17 x, 15 UE pro Woche, 50 UE
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Zielgruppe: Personen mit mäßigen Deutsch-, Lese- und Schreib- Zielgruppe: Personen mit Deutsch-, Lese- und Schreibkenntnissen.
kenntnissen. Festigen der lateinischen Schrift, Sätze und kurze, einfache Texte
Festigen der lateinischen Schrift, Buchstaben und Laute differenzieren, verschriftlichen, kurze und einfache Texte in angemessener
einfache Sätze schreiben sowie kurze und einfache Texte sinn- Geschwindigkeit lesen und verstehen
erfassend lesen und verstehen.
Deutsch als Fremdsprache A1.1
Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung 3 Elena Putz
Krisztina Kavan, MAS V203D14
V203D12 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Di. 17.03.2020
Beginn: Mo. 22.06.2020 Zeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 14:00 - 17:15 Uhr (4 UE)
jeweils 7:30 - 9:00 Uhr (2 UE) Dauer: 13 x, 12 UE pro Woche, 50 UE
Dauer: 25 x, 8 UE pro Woche, 50 UE Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A1
Zielgruppe: Personen mit mäßigen Deutsch-, Lese- und Schreib- Zielgruppe: Personen ohne Deutschkenntnisse.
Sprachen
Sprachen
kenntnissen. Sie erlernen die Grundstruktur der deutschen Sprache sowie
Festigen der lateinischen Schrift, Buchstaben und Laute differenzieren, Wörter und Redewendungen, um sich in alltagsrelevanten
einfache Sätze schreiben sowie kurze und einfache Texte sinn- Situationen zurechtzufinden. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte
erfassend lesen und verstehen. zum Werte- und Orientierungswissen.
34 35Deutsch als Fremdsprache A1.4
Mag.a Krisztina Wolf
V203D13
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Deutsch als Fremdsprache A1.2 Beginn: Mo. 03.02.2020
Elena Putz Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
V203D15 jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE)
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE
Beginn: Di. 28.04.2020 Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Zeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
jeweils 14:00 - 17:15 Uhr (4 UE)
Dauer: 13 x, 12 UE pro Woche, 50 UE Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A1
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe A1
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 erreicht haben.
Sie wiederholen und festigen Ihre Lese-, Grammatik- und Recht-
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A1 schreibkenntnisse sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit anhand
Zielgruppe: Personen mit geringen Deutschkenntnissen. zahlreicher und praktischer Übungen zum Erreichen der Niveaustufe
Anhand von relevanten Alltagsthemen werden grundlegende A1. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungs-
grammatische Strukturen und Redewendungen in den Bereichen wissen.
Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben erlernt und geübt. Der Kurs
vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen. Deutsch als Fremdsprache A1.4
Elena Putz
Deutsch als Fremdsprache A1.3 V203D17
Elena Putz Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
V203D16 Beginn: Di. 07.07.2020
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Zeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Beginn: Mi. 03.06.2020 jeweils 14:00 - 17:15 Uhr (4 UE)
Zeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Dauer: 13 x, 12 UE pro Woche, 50 UE
jeweils 14:00 - 17:15 Uhr (4 UE) Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Dauer: 13 x, 12 UE pro Woche, 50 UE Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A1
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe A1
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A1 erreicht haben.
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe A1 erreicht Sie wiederholen und festigen Ihre Lese-, Grammatik- und Recht-
Sprachen
Sprachen
haben. schreibkenntnisse sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit anhand
Sie vertiefen Ihre Lese-, Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse und zahlreicher und praktischer Übungen zum Erreichen der Niveaustufe
erweitern Ihren Wortschatz zu alltagsrelevanten Situationen. Der Kurs A1. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungs-
vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen. wissen.
36 37Deutsch als Fremdsprache A2.3
Deutsch als Fremdsprache A2.1 Mag.a Krisztina Wolf
Mag.a Krisztina Wolf V203D20
V203D18 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mi. 03.06.2020
Beginn: Mo. 16.03.2020 Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE)
jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE) Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE
Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A2
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A2 Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe A2
Zielgruppe: Personen mit Deutschkenntnissen auf der Niveaustufe A1. erreicht haben.
Anhand zahlreicher Übungen vertiefen und erweitern Sie Ihre bereits Mittels alltagsrelevanter Themen erwerben Sie Sicherheit bei der
erworbenen elementaren Deutschkenntnisse in den Bereichen Lesen, elementaren Sprachverwendung und festigen Ihre Fertigkeiten in den
Hören, Sprechen und Schreiben. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf der Niveaustufe
zum Werte- und Orientierungswissen. A2. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungs-
wissen.
Deutsch als Fremdsprache A2.2
Mag.a Krisztina Wolf Deutsch als Fremdsprache B1.1
V203D19 Mag.a Petra Haubenwaller
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 V203D21
Beginn: Mo. 27.04.2020 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Beginn: Mo. 16.03.2020
jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE) Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE)
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich A2
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe A2 Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich B1
erreicht haben. Zielgruppe: Personen mit Deutschkenntnissen auf der Niveaustufe A2.
Sprachen
Sprachen
Sie festigen Ihre Lese-, Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse und Sie festigen und erweitern Ihren Wortschatz sowie Ihre Kenntnisse
erweitern Ihren Wortschatz anhand alltagsrelevanter Themen zum der deutschen Grammatik und Rechtschreibung, um Sicherheit beim
Erreichen der Niveaustufe A2. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte zum Schreiben und Sprechen zu erlangen. Der Kurs vermittelt weiters
Werte- und Orientierungswissen. Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.
38 39Deutsch als Fremdsprache B1.2 Deutsch als Fremdsprache B1.1
Mag.a Petra Haubenwaller Mag.a Petra Haubenwaller
V203D22 V203D24
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Mo. 27.04.2020 Beginn: Mo. 02.03.2020
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Zeit: Montag und Mittwoch
jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE) jeweils 18:00 - 20:30 Uhr (3 UE)
Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE Dauer: 17 x, 6 UE pro Woche, 50 UE
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich B1 Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich B1
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe B1 Zielgruppe: Personen mit Deutschkenntnissen auf der Niveaustufe A2.
erreicht haben. Sie festigen und erweitern Ihren Wortschatz sowie Ihre Kenntnisse
Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer der deutschen Grammatik und Rechtschreibung, um Sicherheit beim
Kommunikationsfähigkeit und erwerben Fertigkeiten zur selbststän- Schreiben und Sprechen zu erlangen. Der Kurs vermittelt weiters
digen Sprachverwendung in alltagsrelevanten Situationen. Der Kurs Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.
vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.
Deutsch als Fremdsprache B1.2
Deutsch als Fremdsprache B1.3 Mag.a Petra Haubenwaller
Mag.a Petra Haubenwaller V203D25
V203D23 Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mo. 11.05.2020
Beginn: Mi. 03.06.2020 Zeit: Montag und Mittwoch
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 18:00 - 20:30 Uhr (3 UE)
jeweils 13:00 - 15:30 Uhr (3 UE) Dauer: 17 x, 6 UE pro Woche, 50 UE
Dauer: 17 x, 12 UE pro Woche, 50 UE Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk) Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich B1
Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Leben in Österreich B1 Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe B1
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe B1 erreicht haben.
erreicht haben. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer
Sprachen
Sprachen
Sie erwerben Sicherheit bei der selbstständigen Sprachverwendung Kommunikationsfähigkeit und erwerben Fertigkeiten zur selbststän-
und festigen Ihre Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen digen Sprachverwendung in alltagsrelevanten Situationen. Der Kurs
und Schreiben auf der Niveaustufe B1. Der Kurs vermittelt weiters vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.
Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen. Fortsetzung Modul B1.3 ab September 2020.
40 41Deutsch als Fremdsprache B2.1 Kurz & Kompakt
Mag.a Petra Haubenwaller
V203D26
Schnuppern Sie in eine neue Sprache!
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
In unseren „Kurz & Kompakt“ Kursen erwerben Sie erste
Beginn: Di. 03.03.2020
grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln
Zeit: Dienstag und Donnerstag
und Phrasen für urlaubsrelevante Situationen. Wenn Sie auf
jeweils 18:00 - 20:30 Uhr (3 UE)
den Geschmack kommen, machen Sie einfach weiter!
Dauer: 17 x, 6 UE pro Woche, 50 UE
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Kroatisch kurz & kompakt
Dr. Robert Hajszan
V203S01
Lehrwerk: Erfolgreich in Alltag und Beruf B2
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Zielgruppe: Personen mit Deutschkenntnissen auf der Niveaustufe B1.
Beginn: Fr. 21.02.2020 (3 x, 6 UE)
Sie erweitern Ihre selbstständige Sprachkompetenz anhand alltags-
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
relevanter und aktueller Themen in den Bereichen Hören, Sprechen,
Beitrag: € 29,00
Lesen und Schreiben zum Erreichen der Niveaustufe B2. Der Kurs
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.
Spanisch kurz & kompakt
Deutsch als Fremdsprache B2.2
David Silic
Mag. Petra Haubenwaller
a
V203P01
V203D27
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Mi. 04.03.2020 (3 x, 6 UE)
Beginn: Di. 12.05.2020
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Zeit: Dienstag und Donnerstag
Beitrag: € 29,00
jeweils 18:00 - 20:30 Uhr (3 UE)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Dauer: 17 x, 6 UE pro Woche, 50 UE
Beitrag: € 227,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Französisch kurz & kompakt
Christine Pala Breuil
Lehrwerk: Erfolgreich in Alltag und Beruf B2
V203F01
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe B2
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
erreicht haben.
Beginn: Do. 12.03.2020 (3 x, 6 UE)
Zahlreiche Übungen und vielfältige Methoden helfen Ihnen, Ihre
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Sprachen
Sprachen
sprachlichen und schriftlichen Kompetenzen zu erweitern und zu
Beitrag: € 29,00
optimieren. Der Kurs vermittelt weiters Inhalte zum Werte- und
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Orientierungswissen.
Fortsetzung Modul B2.3 ab September 2020.
42 43Arabisch kurz & kompakt
Fatima Souaidi
V203S07 Englisch
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Do. 12.03.2020 (3 x, 6 UE) Englisch A1.1 - Modul 1
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr Margrit Stone
Beitrag: € 29,00
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 V203E01
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Fr. 28.02.2020 (13 x, 26 UE)
Roman kurz & kompakt
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Sprichst du Roman?/ Tu vakeres Roman?
Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk)
Susanne Horvath
V218S01 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
V203E02
Beginn: Sa. 18.04.2020 (3 x, 6 UE)
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Beginn: Di. 25.02.2020 (13 x, 26 UE)
Beitrag: € 29,00 (Förderung für
Zeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Volksgruppenangehörige möglich)
Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Russisch kurz & kompakt Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse.
Elena Putz
Sie erlernen die ersten Strukturen, Wörter und Redewendungen, um
V203S04
sich in alltags- und urlaubsrelevanten Situationen zurechtzufinden.
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Do. 23.04.2020 (3 x, 6 UE)
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr Englisch A1.2 - Modul 1
Beitrag: € 29,00 Szilvia Racz
V203E03
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beginn: Di. 25.02.2020 (13 x, 26 UE)
Ungarisch kurz & kompakt Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Mag. Attila Somogyi
Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk)
V217U01
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Ort: Siget in der Wart/Örisziget 70
Beginn: nach Vereinbarung
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe A1
Dauer: 3 x, 6 UE
erreicht haben.
Beitrag: € 29,00
Sprachen
Sprachen
Anhand von alltags- und urlaubsrelevanten Situationen werden
Anmeldung: 0 676/ 37 52 773
grundlegende grammatische Strukturen und Redewendungen in den
vhs.ungarn@gmail.com
Bereichen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben vermittelt und
geübt.
44 45Intensivgruppen
Sprachkurse können mit erhöhtem Kursbeitrag auch in
Kleingruppen von 5-7 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Englisch B1.1 - Modul 2 Italienisch
Margrit Stone
V203E04 Italienisch A1.1 - Modul 1
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 Prof.in Mag.a Marianna Szalai
Beginn: Fr. 21.02.2020 (13 x, 26 UE) V203I01
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk) Beginn: Do. 05.03.2020 (13 x, 26 UE)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk)
Zielgruppe: Personen, die bereits Teilziele der Niveaustufe B1 Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
erreicht haben.
Sie wiederholen und festigen Ihre Sprachkenntnisse sowie Ihre Lehrwerk: Nuovo Espresso 1
Kommunikationsfähigkeit anhand zahlreicher Übungen, um Sicherheit Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse.
beim Schreiben und Sprechen zu erlangen. Sie erlernen die ersten Strukturen, Wörter und Redewendungen, um
sich in alltags- und urlaubsrelevanten Situationen zurechtzufinden.
Wirtschaftssprache Englisch
Dr.in Bernadette Balazs Italienisch A1.1 - Modul 2
V203E05 Prof.in Mag.a Marianna Szalai
Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 V203I02
Beginn: nach Vereinbarung (13 x, 26 UE) Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr Beginn: Do. 27.02.2020 (13 x, 26 UE)
Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk) Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525 Beitrag: € 118,00 (exkl. Lehrwerk)
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525
Zielgruppe: Personen mit Sprachkenntnissen auf der Niveaustufe B1.
Sprachen
Sprachen
Branchenspezifische Fachausdrücke - Geschäftskorrespondenz - Lehrwerk: Nuovo Espresso 1
Branchenübergreifende Kommunikation - Gäste empfangen - Zielgruppe: Personen mit geringen Vorkenntnissen.
Schriftverkehr (Geschäftsbriefe, E-Mail, Anfragen beantworten, Sie wiederholen und festigen die ersten erworbenen Sprachkenntnisse
Auftragsbestätigungen etc.). und erweitern Ihren Wortschatz.
46 47Sie können auch lesen